DE731706C - Abrundungsvorrichtung fuer eine aus einer Schreibmaschine und einer multiplizierenden Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine - Google Patents

Abrundungsvorrichtung fuer eine aus einer Schreibmaschine und einer multiplizierenden Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine

Info

Publication number
DE731706C
DE731706C DER102554D DER0102554D DE731706C DE 731706 C DE731706 C DE 731706C DE R102554 D DER102554 D DE R102554D DE R0102554 D DER0102554 D DE R0102554D DE 731706 C DE731706 C DE 731706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rounding
counter
typewriter
digits
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER102554D
Other languages
English (en)
Inventor
August Kottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall AG
Original Assignee
Rheinmetall Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig AG filed Critical Rheinmetall Borsig AG
Priority to DER102554D priority Critical patent/DE731706C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731706C publication Critical patent/DE731706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Abrundungsvorrichtung für eine aus einer Schreibmaschine und einer multiplizierenden Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig arbeitende Abrundungsvarrichtung für aus einer Schreibmaschine und einer multiplizierenden Rechenmaschine zdsammengesetzte Buchungsmaschinen, bei. denen eine selbsttätige Summend ruckvorrichtung Oder Abschreibvorrichtung die errechneten Produkte aus dem Zählwerk der Rechenmaschine auf dem in der Schreibmaschine eingespannten Schreibblatt niederschreibt und bei :denen beim Niederschreiben von Produkten, die hinter dem Komma ,eine übermäßig große Stellenzahl haben, nur die: ersten Stellen" z. B. zwei bis drei Stellen, hinter denn Komma berücksichtigt werden unter Auf- oder Abrundung der letzten Stelle, wozu entweder die Summendruck- oder AbschreibevorrIchtung gegenüber dem Zählwerk oder das Zählwerk gegenüber dem Abschreibwerk verschoben -wird, und bei denen in mehreren Stellen des Zählwerkes Abrundungsvorrichtungen vo-rges.ehen sind, von denen jeweils eine wirksam gemacht wird.
  • Bei den bisher bekannten Abrundungsvorrichtungen wird die Abrundung entweder stets in einer bestimmten Zählwerksstelle vorgenammen, oder es müssen erst, falls die Abrundung veränderlich an beliebig vorher zu wählenden Stellen durchgeführt werden soll, besondere Organe durch Tastendruck vor dem eigentlichen Rechenvorgang oder vor dem Abschxeibvorgang -betätigt werden. Die vorgenannten Einrichtungen haben also den Nachteil, da,ß entweder stets nur in einer einzigen unveränderlichen Stelle des Zählwerkes das Ergebnis abgerundet werden kann oder daß bei Abrundung in beliebiger Stelle hierzu die Abrundungsvorrichtung erst in einem besonderen Arbeitsgang vorbereitet werden: muß, was aber ein schnelles Arbeiten behindert und sich gerade dann nachteilig auswirkt, wenn viel zu multiplizieren ist und die Anzahl der Stellen hinter dem Komma bei den einzelnen Faktoren und Produkten ständig wechselt.
  • Die Erfindung bezweckt nun, bei einer Buchungsmaschine der .eingangs beschrieb-# nen Art die Abrundungsvo.rrichtung so auszubilden, daß, beim. Fallenlass;en -der letzten Stellen des Produktes die Abrundung selbsttätig in der letzten vor der selbsttätigen Summ@endzuckvo:rrichtung berücksichtigten Steile erfolgt.
  • Die Erfindung wird in dem folgenden Ausführungsbeispiel in ihrer Verwendung mit einer Summen- und Ko.mmadruckvorrichtung gezeigt, wie sie durch die deutschen Patente 61g i i 9 und 631 132 bekanntgeworden sind, und bei der der Abschreite- oder Summendruckvorgang durch eine Kontaktvorrichtung und ein gegenüber dem Zählwerk verschiebliches Staffelschaltorgan gesteuert wird. Die Verschiebung des Staffelschalto.rgana kann vor Beginn der Rechnung oder vor Beginn des Abschreibvorga:nges entweder von Hand erfolgen .oder bei Bedienung bestimmter Zeichentasten der Schreibmaschine oder bei Durchgang des Papierwagens durch bestimmte Stellungen von diesem selbsttätig ausgelöst werden.
  • Damit die Abrundung stets in der untersten beim Summendruck berücksichtigten Stelle des Zählweirkes :erfolgen kann, sind in mehreren Stellen dies Zählwerkes Abrundungsvorrichtungen vorgesehen, von denen nach Wahl jeweils eine ausgelöst werden harn. Gemäß der Erfindung ist der Abschreib- oder Swmmendnickvorrichtung eine Auslösevorrichtvng beigegeben, die mit dem in bekannter Weise als verschiebliche Nokkemialze ausgebildeten Staffelschaltorgan der Absch.reibvorrichtu.ng zwangsläufig verstellbar verbunden ist, so daß selbsttätig 3:e Ab- oder Aufrundung in der untersten von der Summendruckvorrichtung berücksichtigten Stelle des Zähl«-erkes erfolgt. Es braucht also nicht mehr ein Auslöseorgan von Hand eingestellt zu werden, sondern durch Einstellung der Abschreibvorrichtung erfolgt selbsttätig auch die richtige Einstellung der Abrundung sv orrichtung.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen Fig. i eine teilweise geschnitten- Seiten- -an isicht von Teil-ein der erfindungsgemäßen Einrichtung in Verbindung mit der Summendruekvo,rrichtung und dem Zählwerk der Maschine in der Ausgangsstellung, Fig. 2 eine teilweise weggebrochenie Draufsicht auf eine Vereinigung einer Schreib- und einer Rechenmaschine, in der die Ab1.ltndungsvorrichtung nach der Erfindung eingebaut ist, Fig. 3 die in Fig. i gezeigte Seitenansicht mit ihren Organen in einer weiteren Schaltstellung, Fig. ,1 und 5 Einzelheiten von Teilen der Abrundungsvorrichtung in zwei verschiedenen Ansichten.
  • Die nachstehend in ihrer Wirkungsweisse beschriebene Ab- bzw. Aufrundungsvorrichtung ist in ,einer rechnenden Schreibmaschine eingebaut, bei der nach erfolgtem Rechengang das Ergebnis mit Unterstützung einer besonderen Summen- und Konim:adruckvorrichtung der bereits erwähnten bekannten Art vom Zählwerk der Rechenmaschine auf ein im Papierwagen der zugehörigen Registriermaschine eingespanntes Papierblatt selbsttätig abgedruckt wird. Die jeweilige Abrundung des Ergebnisses wird stets vorgenommen, nachdem das im Rechenwerk errcchnete Ergebnis ins Zählwerk der Rechenmaschine eingebracht worden ist und bevor desaeii selbsttätige Niederschrift auf dem zur Verwendttn.g gelangenden Vordruck in die 'hege geleitet wird.
  • Bewirkt wird der Abru,adungsvorgatig durch Kontaktschließung vom Wagen. der Schreibmaschine. aus in der Form, daß b-im Einfahren des Papierwagens i (Fig.2) in einte bestimmte Stelle, die wahlweise vorher bestimmt worden. war, vorn diesem zunächst ein Kontakt 2 geschlossen wird, wodurch vermittels eines am Rechenmaschinenteil angeordneten, Solenoids 3 (Fi;. i), der durch die Kontaktschließung unter Strom gesetzt wurde. ein zweiarmiger Hebel 5 um seinen Drehpunkt derart verschwenkt wird, daß er einen auf einer Vierkantachse 6 ge#ager ten Mitnehm-er am Ansatzstift 8 in der eingeschlagenen Bewegungsrichtung mitzunehmen vermag. Der Mltniebdner 7 wird vom Hebel 5 so weit tnitgenommen, bis eine unter Federzug io stehende Sperrklinke 9 mit einer Aussparung 9 , sich über den Stift 8 des Mitnebmners 7 setzen und diesen in der nunmehrigen Stellung festhalten kann (Fig.3).
  • Auf der Vierkantachse 6 ist vermittels eines Bügels 4 (Fig. 2) eine Auslöseklinke i i .längs verschie.blch gelagert, die ihrerseits finit einem am Bügel 4. vorgesehenien Ansatz 12 in die Aussparung- eines Mitnehm;ers 13 einer dem Staffelschaltorgan i 5 der Summendruckvoirrichtung zugeordneten Schaltvorrichtung 1.1 :ei:ngreift. Durch diese Art der Verbindung mit der Schaltvorrichtung kann die Auslöseklinke i 1 für die Abrundu@ngsvorricbtung entweder von Handoder selbsttätig von der Maschine aus zusammen mit dem Stafelsch.al.to,rgan i5 der Summendruckvorrichtung verstellt werden.
  • Von der Auslöseklinke i i wiederuni wird bei deren Verschw enhung je nach der vorherigen Einstellung von Hand bzw. durch selbsttätige Verschaltung der Auslöz-:eklinke eines der weiterhin vorgesehenen eigentlichen Abrundungsvorbereitungs.organe 16 beeinf ußt.
  • Irn Ausführung sb ei spiel isst die Anordnung sm getroffene worden, daß jeweilseine der drei letzten Stellendes Zählwerkes für die Ab- bzw.Aufrundung der vorher-ehieüden Stelle: in Frage kommen kann. In Fig. 2 ist die Auslöseklinke i i so eingestellt, daß, von -der letzten Stelle des Zählwerkes aus gerechnet, die vierte Stelle abgerundet wird, ;d. h. bei :einer Wertanzeige von fünf und mehr in. der der drittletzten Stelle zugeio,rdneten Ziffernrolle wird nach Betätigung der Auslöseklinke i i und weiterer noch zu beschreibender Organe durch die Zehnerübertraggungsvo:rrichtung des Gesamtzähl"verkes selbsttätig das zugehörige Ziffernrad der vorherg ebenden S telle um. einten Schritt weitergeschaltet. Dies geschieht nun in der Weise, daß durch das Versch-tvenken der Auslöseklinke i i von deren Nase i in (Fig. i) das Vorbereitungsorgan 16 an seinem einen Arm i 6a :angehoben wird, während der andere- Arm dadurch zwangsläufig mit einer Nasse 161, in den Bewegungsbereich der Zahnstange 17 gelangt, die bei Beginn der Schwenkbewegung des Vo@rbereitungs,organs 16 zunächst durch eine an der Vorbereitungsklink e i 6 angeordnete Sp;errk.inke i 8 in der Ausgangsstellung gehalten wird, wozu die Sperrklinke i8 über ein: Langloch mit einem Stift 16c' der Vori bereitungck:inke 16 in Verbindung steht. Ist das Vorbereitungsorgan 16 durch ;die Auslöseklinke i i soi weit angehoben, daß die Nase i 6b bereits in; den Rewegungshereich der Zahnstange 17 eingreift, dann wird durch das weitere Anheben des. Organs 16 die Spierrklinke 18 zwangsläufig mitbewegt und dadurch die unter dem Zugeiner Feder 19 stehende Zahnstange 17 freigegeben, die auf diese Weise so. schnell vörzusc_hrnellen vermag, bis sie an,dem Vorsprung i 7a (Fig. 3) von der Nase i 6b des Vorbereitungsorgans aufgehalten wird. Die anderen Zahnstangen bleiben während dieses Vorganges, ientweder durch den allen Zahnstangen gemeinsamen Sperrbügel 2o oder durch die den. restlichen Zahnstangen zugeordneten Vorbereitungsorgane 16 gesperrt, in der Ruhelage.
  • Mit dem Verschwenken des Mitnehmers 7 erfolgt in dem Augenblick, in welchem derselbe durch die Klinke 9 gesperrt wird, gleichzeitig auch: die Schließung .des Kontaktes 2 i, 22. Dadurch wird ;die Unterstronmsetzung der Magnetspulen 23 und somit das Inieingriffbrinigen des Zählwerkes 24 mit der Zahnstan@ge 17 .in die Wege ge?eit:et. Bei Ineingriffkomllnen des Zählwerkes mit der :Zahnstange wird durch den das Zählwerk herunterdrükkenidie;n Bügel 25 weiterhin ein Kontakt 26, 27 geschlossen und die Spule 28 (Fig. 2) unter Strom gesetzt, was die Verstellung der Schaltstange 29 für die Auslösung der Antriebsvorrich.tunben zum Zurückbringen; der Zahnstange 17 zur Folge hat. Durch 'das Zurückbringen der Zahnstange 17 wird das für die Abrundung erforderliche Einbringen des Wertes fünf durchgeführt.
  • Der Bügel 25 und somit auch das Zählwerk 24 werden in der zuletzt gekennzeichneten Lage in: bekannter Weisse durch eine unter Federzug 47 stehende Sperrschiene 48 (Fig. 2) so, lange gehalten, bis der Rückführvorgang der Zahnstange. 17 und somit das Einbringen des der Abrundung dienenden Wertes beendet ist. Die Auslösung der Sperrschiene 48 erfolgt von dem die Rückführung der Zahnstange 17 bewirkenden Kurbeltrieb aus vermittels einer von diesem aus gesteuerten Kontaktvorrichtung kurz vor Vollendung der für das Rückführen der Zahnstange 17 not`vendigen Bewegung.
  • Bei Betätigung der Schaltstange 29 durch die Spule 28 wird in bekannter Weisse die Ektourenkupplung 30 füreine einmalige Umdrehung der Welle 31 freigegeben; gleichzeitig wird durch dieselbe Schaltstange- der Kontakt 32, 33 geschlossen und somit dem zugeordneten Motor für den Antrieb der notwendige Strom zugeführt.
  • Von. der Welle 3 i (Fig. i) wird über die beiden Kegelräder 34, 35 ein Stirnrad 36 angetrieben" das unter Vermittlung von Zwischenrad 37 ein weiteres Stirnrad 38 antreibt, welches seinerseits mit ;einer Kurbelscheibe 39 fest verbunden ist, an der eine Schubstange 40 angelenkt ist, die die der Kurbelscheibe 39 erteilte Bewegung auf den Mitnehmer 41 überträgt.
  • Der Mitneh;mer 41 greift an einem links und rechts in Schlitzen 42 geführten ;Rahmen 43 an, dessen Querverbindungsstange 44 beim Bewegen -des Kurbeltriebes 39, 4o die jeweils eingestellte Zahnstange 17 an ',dieren Ansatz 17' mitnimmt und in die Ausgangslage zurückbringt.
  • Wird die zuvor bei ihrer Freigabe nach links geschnellte Zahnstange 17 in die Ausgangslage zurückgebracht und ist letztere nahezu erreicht, dann wird vermittels eines am Rahmen 43 angeordneten Stiftes 45 die Sperrklinke 9 an ihrem Arm 9b derart verschwenkt, daß sie den gesperrt gehaltenen Mitnehmer 7 wieder freigibt und durch den Zugeiner Feder 46 in die- Ausgangslage zurückspringen läßt. Mit :dieser Bewegung verbunden ist .auch ein zwangsläufiges Zurückgeben der Auslöseklinke i i und des Vorb.ereitung sorgans 16. Gleichzeitig kann auch wieder die Sperrung der Zahnstange 17 in der nun wieder eingenommenen Ausgangslage: e rfolgen. Die Unterbrechung des Kontaktes 21, 22 war bereits ins dem Augenblick erfolgt, in welchem Hebe15, veranlaßt durch die Feder 49, seine frühere Lage wieder reingenommen hatte.
  • Die bereits früher erwähnte Auslösung der das Zäh;hverk 24 mit den Zahnstangen i 7 in Eingriff haltenden Sperrschiene 48 und somit die Freigabe des Zähl-,verkes werden durch eine nach unten gerichtete Verlängerung 5o des Mitnehmers 41 bewirkt, der bei :der Rückführung der Zahnstangen 17 einen DoppelkOniiakt 51, 52, 53 schließt und dadurch nicht nur den Magneten 54 den für die Auslösung der Schiene48 :erforderlichen Strom, zuführen l.äßt, sondern gleichzeitig auch noch einen ähnlichen Antrieb :einrückt, wie dieser für die Rückführung der Zahnstangen 17erforderlich wurde. Durch diesen in den Zeichnungen nicht dargestellten hekannten Antrieb wird die dem Zählwerk zugeordnete 7,ehnerscha.ltvorrichtung für eine Umdrehung in Tätigkeit gesetzt und durch das Einbringen des Bet»a.ges fünf in die der abzurundenden Zählwerksstelle nachfolgende Stellte, die gegebenenfalls notwendige Erhöhung der ersteren um den: Wert eins in die Wege geleitet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abrundungsvorrichtung für ,eine aus einer Schreib- und Diner multiplizierenden, Rechenmaschine zusammengesetzte Bu:chungs.maschine, bei der eine Summendruckvorrichtun.g die im Zählwerk ermittelten Produkte auf einem in der Schreibmaschine eingespannten Schreibblatt niederschreibt und bei der beim Niederschreiben: von Produkten, die hinter dem Komma eine übermäßig große Stellenzahl haben, nur die ersten Stellen hinter dem Komma berücksichtigt werden, wozu die Summendruckvorrichtung gegenüber dem Zählwerk oder umgekehrt verschieblich ist und bei der die Abrundung nach Wahl in, einer von mehreren Stellen des Zählw er 'ke s erfolgen kann, dadurch geke-nnzeichnet, daß der Suimmendruckvorrichtun:g :ein: Auslös:eo,rgan(i i) beigegeben ist, das mit dem in bekannter Weise als verschiebliche Nocken:«#alze (15) ausgebildeten. Staffelschaltorgan der Abschreibvorrichtung zwangsläufig verstellbar verbunden ist., so daß die Abrundung stets in der untersten von. der Summendruck-und Abschreibvo:rxichtung berücksichtigten Stelle des Zählwerkes :erfolgt.
  2. 2. Abrundung svorrichtung nach Anspru@ch i, bei der die Aufrundung durch eine von der an sich vorhandenen Zeline:rschaltvorrichtung bewirkte Zehnerschaltung herbeigeführt wird, die vorbereitet wird, indem. in der der Abru-ndungsstelle benachbarten nächst niederen Zählwerksstelle zu dem vorher angezeigten Wert der Betrag fünf addiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß, von der untersten Stelle heginnend, in mehreren Stellen des Zähliverkes Mittel (17) zum Einbringen des Wertes fünf und Mittel (16) zum Auslösen dies Einbringens vorgesehen sind und daß das mit der _Nockenwalze (15) verstellte Auslöseorgan (i 1) üi der ersten von der Abschreibvorrichtung nicht mehr berücksichtigten Stelle des Zählwerkes das Mittel (16) zum Auslösen des Einbringens des Wertes fünf bewegt.
  3. 3. Abrwndunigsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung dies Staffelschaltorgans (15) und des Auslöseorgarns (i i) von den Zeichentasten (t.hL, kg, @'o) oder vom Wagen (i) der Schreibmaschine beim Durchgang durch gewisse Stellungen ausgelöst wird.
DER102554D 1938-06-10 1938-06-10 Abrundungsvorrichtung fuer eine aus einer Schreibmaschine und einer multiplizierenden Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine Expired DE731706C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER102554D DE731706C (de) 1938-06-10 1938-06-10 Abrundungsvorrichtung fuer eine aus einer Schreibmaschine und einer multiplizierenden Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER102554D DE731706C (de) 1938-06-10 1938-06-10 Abrundungsvorrichtung fuer eine aus einer Schreibmaschine und einer multiplizierenden Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731706C true DE731706C (de) 1943-02-18

Family

ID=7420734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER102554D Expired DE731706C (de) 1938-06-10 1938-06-10 Abrundungsvorrichtung fuer eine aus einer Schreibmaschine und einer multiplizierenden Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731706C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967534C (de) * 1949-08-09 1957-11-28 Hans Juergen Clausen Dipl Ing Dezimale Schnellrechenmaschine
DE1238244B (de) * 1960-04-23 1967-04-06 Grundig Max Aufrundungs- und Abstreichungseinrichtung an aus elektromagnetisch verbundenen Schreib- und Rechenmaschinen bestehenden Buchungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967534C (de) * 1949-08-09 1957-11-28 Hans Juergen Clausen Dipl Ing Dezimale Schnellrechenmaschine
DE1238244B (de) * 1960-04-23 1967-04-06 Grundig Max Aufrundungs- und Abstreichungseinrichtung an aus elektromagnetisch verbundenen Schreib- und Rechenmaschinen bestehenden Buchungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619119C (de) Summendruckvorrichtung fuer rechnende Schreibmaschinen
DE731706C (de) Abrundungsvorrichtung fuer eine aus einer Schreibmaschine und einer multiplizierenden Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine
DE679758C (de) Mit einer Schreibvorrichtung zusammengebaute Kartenlochvorrichtung mit Kraftantrieb
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE610138C (de) Nullendruckvorrichtung
DE606714C (de) Selbsttaetige Summen- und Kommadruckvorrichtung an rechnenden Schreibmaschinen
DE643061C (de) Buchfuehrungsmaschine
DE605740C (de) Selbsttaetige Resultatdruckvorrichtung
DE973955C (de) Vorsteckeinrichtung an schreibenden Bueromaschinen
DE968290C (de) Zeileneinstell- und Zeilenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE262555C (de)
DE572387C (de) Additionsmaschine
DE746507C (de) Kraftangetriebene Schrittschaltvorrichtung für dasProduktenwerk von Buchungsmaschinen, insbesondere mit Summenzugvorrichtung.
DE974641C (de) Buchungsmaschine mit durch eine Lochkartenabfuehlung gesteuerten Typentraegern
DE625534C (de) Elektrische Multiplikationsvorrichtung
DE861618C (de) Zaehlwerkseinstell- und Papiereinwerfvorrichtung fuer Registrier- und Buchungsmaschinen
DE739517C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE939114C (de) Additionsmaschine, Buchungsmaschine od. dgl., die mit einem Multiplikator-Einstellwerk ausgeruestet ist
DE219896C (de)
DE216883C (de)
DE702936C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Schreibrechenmaschinen mit Postenzaehlwerk
DE157189C (de) Kurbel-Kontroll- und Registrierkasse mit Rückgabevorrichtung.
DE714035C (de) Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine o. dgl. mit selbsttaetigem Wagenaufzug
DE751372C (de) Buchhaltungsmaschine
DE363393C (de) Behaelter zur Aufbewahrung von abnehmbaren Registriervorrichtungen