DE7308076U - Druckregelventil fuer lastabhaengige bremskraftregler von fahrzeugen insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen - Google Patents

Druckregelventil fuer lastabhaengige bremskraftregler von fahrzeugen insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE7308076U
DE7308076U DE19737308076 DE7308076U DE7308076U DE 7308076 U DE7308076 U DE 7308076U DE 19737308076 DE19737308076 DE 19737308076 DE 7308076 U DE7308076 U DE 7308076U DE 7308076 U DE7308076 U DE 7308076U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
vehicle
load
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737308076
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19737308076 priority Critical patent/DE7308076U/de
Publication of DE7308076U publication Critical patent/DE7308076U/de
Priority to CH136774A priority patent/CH564441A5/xx
Priority to FR7407071A priority patent/FR2219861B1/fr
Priority to AT170374A priority patent/AT326727B/de
Priority to SE7402765A priority patent/SE386124B/xx
Priority to GB969074A priority patent/GB1461449A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/1856Arrangements for detecting suspension spring load
    • B60T8/1862Arrangements for detecting suspension spring load comprising sensors of the type providing a fluid output signal representing the load on the vehicle suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

ι NORR * ■« · » » I · · · *
1 « *. ■· » r .*
München, den15·
TPH-ms/st
-9104-
2. 1973
K München BREMSE GmbH
8 Moosacherstrasse 80
40,
"Druckregelventil für lastabhängige Bremskraftregler von Fahrzeugen, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen."
Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil für lastabhängige Bremskraftregler von Fahrzeugbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen, das in Serie zur Fahrzeugfededsrung angeordnet ist und einen der Last des Fahrzeuges proportionalen Steuerdruck regelt, bestehend aus einer vom Fahrzeuggewicht bzw. einem Teilgewicht des Fahrzeuges belasteten, elastische oder plastisch verformbare Stoffe aufweisende Druckmeßplatte bzw. einer mit hydraulischen Mitteln gefüllten Druckmeßdose, einer der Regelung des Steuerdruckes dienenden, ein Ein- und ein Auslaßventil iirafassendes Druckregelventil , einem das Druckregelventil betätigenden Membrankolben, der in Öffnungsrichtung des Auslaßventxlfceils vom Steuerdruck belastet und andererseits über einen StössgI oder einen zum Membrankolben kleinflächiges; Differentialkolbenteil gegen die Druckmeßplatte bzw. -dose abgestützt ist, wobei das Druckregelventil für das Ein- und Auslaßventil teil zwei konzentrische, mit federbelasteten elastischen
Ventildichtungen zusammenwirkende Ventilsitze aufweist, von denen der innere am einen Ende eines in einer Hülse verschieblich gelagerten Stößels gebildet und der Stößel an seinem anderen Ende mit dem Membrankolben spielfrei gekoppelt ist.
Diesen Merkmalen entsprechende bekannte Druckregelventile in Bremskraftreglern haben sich im allgemeinen &ls betriebssicher erwiesen und innerhalb sehr grosser Fahrzeugbelastungsbereiche den Belastungen stets proportionale Druckluftregelwerte geliefert.
Beeinträchtigungen eines zuverlässigen Betriebs können von den Auslenkungsamplituden bei Fahrbewegungen des Fahrzeuges herrühren. Hierzu gehören starke Vibrationen und Fahrbahnstöße, die"z.B. von den Schienenstoßfugen, von Schienenkreuzungen oder Weichen an der Federung und damit an der Meßdose hervorgerufen werden.
Diese Einflüße führen zu einem hohen Druckluftverbrauch, da das Druckregelventil in schnellem Wechsel die Verbindung zwischen der Druckluftspeiseieitung und der Bremseinrichtung einerseits und zwischen der Bremseinrichtung und der Atmosphäre andererseits herstellt und zu wechselseitiger laufender Einspeisung bzw. Entlüftung von Druckluft an dem Druckregelventil führt.
Aus der DT-OS 2 14-6 291 ist bereits ein Druckregelventil bekannt, das während der Fahrt des Fahrzeuges die durch die' Fahrbahnstöße bedingten Belastungsänderungen und die
damit verbundenen Druckverluste infolge ständig wechselnder Erhöhung und Verminderung der Steuerdruckhöhe verhindern soll. Die Während der Fahrt allgemein auftretenden Schwingungen an der Druckmeßplatte oder Meßdose und damit an dem Membrankolben werden dabei von dem Ventilstößel ferngehalten. Hierbei ist oberhalb einer Hingschulter des mit einem besonderen Reibungssitz in einem Einsatztiel geführten Ventilstößels ein Mitnehmer in Form eines Ringtellers in Richtung auf die Membran verschieblich angeordnet. Der Ringteller ist mit einem zylindrischen, axial in Richtung auf den Membrankolben vorspringenden niedrigen Rand versehen, der mittels einer Rückstellfeder auf den Membrankolben gedrückt wird.
Die Ringschulter des Ventilstößels ist zwischen dem Ringtgl 1 ot> und Λοτη M ο τη VtTOnVnT Ή/an πτί "h cr&vri Rßpsm RpnlCTfiflht; ZUJ? Mftm—
branebene wirksamen Spiel geheilten, welches einen kurzen Leerhub des ,Membrankolbens in Schließ- und Öffnungsrichtung des Ventils zur Folge hat.
Erst bei Überschreiten des als Leerhub werkenden Spiels spricht das Druckregelventil an.
Als Nachteil dieser bekannten Ausführung muß neben dem erhöhten Bauaufwand für die Spielkoppelung des Kolbens mit dem Ventilstößel vorallem der Reibsitz für den Ventilstös-. sei angesehen werden, da er einen gewissen Fertigungsaufwand und besondere Präzision, die Mehrkosten bedingen, erforäert. Es ist zu berücksichtigen, daß sich temperatur-
bedingte Einflüße und im Laufe des Betriebs Alterungsund Abnützungserscheinungen nachteilig bemerkbar machen können.
Ω:""'-;? Vryf-i ri r> 11 rtrr Ii crt: ή ·? O üilfrrohn 715PT)!riflP. f=>Tn T)TlJ f".k
ventil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem ohne konstruktiven Mehraufwand ein von Fahrstoßen des Fahrzeuges unbeeinflußter niedriger Druckluftverbrauch erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem Druckregelventil der genannten Art dadurch gelöst, daß die Elastizität des Werkstoffs der Ventildichtungen und die Kraft der Belastungsfeder dieser Ventildichtungen derart aufeinander abgestimmt sind, daß sich jeder Ventilsitz bei geschlossenem Ventil um ca. 10% des maximalen Hubvegs dee Stößels in riie Ventil — dichtung eindrückt.
Belastungsänderungen geringer Schwingungsweite führen hierdurch nicht zum Abheben der mit einer bestimmten fiefe in die elastische Ventildichtung eingedrückten ringförmigen Ventilsitze, der Ventileinrichtung, demzufolge der Druckluftverbrauch auf ein Minimum reduziert wird. Diese Ausgestaltung des Ventils verurs^iiat beim Ablauf der Öffnungsund Schließvorgänge ein Hystereseverhalten; beim Fahrbetrieb hindert dieses Hystereseverhalten jedoch nicht, daß rasch ein der tatsächlichen Fahrzeugbelastung sehr genau entsprechender Steuerdruck eingeregelt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Druckregelventil,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt des oberen Teils des Druckregelventils in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 den Bereich der Ventildichtung und der Ventilsitze in vergrößertem Maßstab.
Die Ventileinrichtung 1 entspricht im wesentlichen dem in dem schweizer Patent Nr. 505 719 dargestellten und beschriebenen V/iegeventil in lastabhängigen Bremskraftreglern.
Das Gehäuse der Ventileinrichtung 1 besteht aus einem Gehäusedeckel 2, einer zwischen dem Gehäusedeckel 2 und einem Gehäusering 3 eingespannten Membrane 4- und einer stempeiförmigen Druckplatte 5» die in einem zylindrischen Gehäuseansatz 6 an dem Gehäusering 3 geführt ist. Zwischen dem Gehäusering 3 und der Druckplatte 5 befindet sich eine elastisch verformbare Druckmeßplatte 8 bzw. einß mit hydraulischen Mitteln gefüllte Druckmeßdose.
Der Gehäusering 3 ist mit einem Innenflansch 9 versehen, der zur Aufnahme einer Innenbüchse 10 dient. Die Innenbüchse 10 dient ihrerseits als Führung für einen Stößel 11, der auf der Druckmeßplatte 8 aufliegt.
Von'der Druckplatte 5 auf die Druckmeßplatte 8 ausgeübte
Druckkräfte werden also größtenteils auf den Gehäusering und kleinenteils auf den Stößel 11 übertragen. Ein mit dem Stößel 11 in Verbindung stehender Kolben 12 mit wesentlich größerer Fläche als der Durchmesser des Stößels 11 ist in dem Gehäusering 3 geführt und liegt mit seiner gesamten Kolbenfläche an der Membran 4 an, die zwischen sich und dem Gehäusedeckel 2 einen Raum 13 einschließt. Auf dem:oberen« großflächigen Teil des Kolbens 12 liegt das untere Ende eines spielfrei mit diesem durch eine Rückstellfeder 14 gekoppelten, in einem Einsatzteil 15 geführten, Ventilstößels 16 auf. Das obere Ende des Ventilstößels sowie der von einer Einschnürung 7 des Gehäusedeckels 2 gebildete Durchlaß tragen je einen Ventilsitz 17 bzw. 18, die konzentrisch zueinander liegen. Beide Ventilsitze 17 und 18 arbeiten mit einem gemeinsamen, eine elastische Ventildichtung 19 aufweisenden Ventilteller 20 zusammen, so daß sie ein Einlaßventil 18,19 und ein Auslaßventil 17,19 bilden.
Befinden sich beide Ventilsitze 17 und 18 durch Anlage am Ventilteller 20 in abgeschlossenen Zustand, so ist der kammerförmige vom Steuerdruck beaufschlagte Raum 13 über dem Kolben 12 von einem ringförmigen Raum 22 über dem Ventilteller 20 getrennt..
Der kammerförmige Raum 13 ist, über einen Anschluß 21 für eine Verbindungsleitung, mit einer nicht dargestellten
Bremsvorrichtung verbunden.
Der ringförmige Raum 22 über dem Ventilteller 20 steht über einem Anschluß 23 unter dem Druck einer Druckluftquelle, z.B. eines nicht dargestellten Vorratluftbehälters.
Der Ventilteller 20 mit Jer elastischen Ventildichtung ist mit einem Führungsteil 24 verbunden; alle drei Teile besitzen eine axiale Bohrung 25. Das Führungsteil 24 ist von einer Bohrung 26 eines Einsatzteils 27 luftdicht gleitend aufgenommen und steht unter dem Druck einer gegen die Ventilsitze 17 und 18 drückenden Feder 28.
Lie Stärke der Feder 28 ist im Verhältnis zur Elastizität der Veiitildichtung 19 sowie zu den Abmessungen der Ventilsitze 17 und 18 derart bemessen, daß bei geschlossenen Ventilen 17»19 und 18,19 die sich in einer Ebene, befindenden Ventilsitze 17 und 18 um einen Betrag von 10% des maximalen Hubweges des Ventilstößels 16 in die Ventildichtung 19 eingedrückt werden. Hierzu ist es besonders zweckmäßig, wenn die Ventildichtung 19 weich ist, insbesondere eine Härte von höchstens 80 Shore aufweist; es ist dann eine für den Betrieb der Ventileinrichtung zweckmäßige Dimensionierung der Feder 28 und der Ventilsitze 17 und 18 möglich.
Der obere Abschluß des Einsatzteils 27 hat einen engen Auslaß 29, der durch eine Austrittsöffnung 30 in einer
Schutzkappe 31 eine Verbindung zur Entlüftung des Raumes der Bohrung 26 in die Atmosphäre besitzt.
Das erfindungsgemäße Druckregelventxl arbeitet wie folgt: . 1. Ruhestellung (keine Belastungsänderung)
Bei Gleichgewicht der Druckkräfte beiderseits des Kolbens 12 und des Stößols 11, d.h. wenn der eingestu^rte Steuerdruck oberhalb des Kolbens 12 verhältnisgleich, zu der über öie Druckmeßplatte 8 auf den Stößel 11 übertragenen Fahrzeugteillast ist, befinden sich der Kolben 12 mit Stößel 11 in Mittelstellung und beide Ventile 18,19 und 17,19 sind geschlossen.
Die beiden Ventilsitze 17,18 sind dabei um ca. 10% des maximalen Hubweges des Ventilstößels 16 in die Ventildichtung 19 eingedrückt.
2. Das Fahrzeug wird entlastet.
Die auf die_Druckmeßplatte 8 von unten durch die Abfederung des Fahrzeuges und die Druckplatte 5 wirkende Aufstandskraft des Fahrzeuges verringert sich und der in dem Raum 13 anstehende Steuerdruck übt über den Kolben 12 und den Stößel 11 eine nach unten gerichtete Kraft auf die Druckmeßplatte 8 bzw. Meßdose aus, die nach entsprechender Verringerung der Aufstandskraft zu einer vom Raum 13 abge-
wandten Bewegung des Kolben 12 und des Stößels 11 aus ihrer Mittelstellung führt. Dieser Bewegung folgt der spielfrei anliegende Ventilstößel 16, dessen geschlossener Ventilsitz 17 zu Anfang der Bewegung, ebenso wie der Ventilsitz 18, bei Mittelstellung des Kolbens 12 und des Stößels 11 um ca. 10% des maximalen Hubweges in die Ventildichtung eingedrückt ist. Bei dieser Bewegung des Ventilstößels nach unten verläßt der Ventilsitz 17 den Eindrückbereich in der elastischen Ventildichtung 19 und beginnt nach Zurücklegen dieses Hubweges sich von dieser abzuheben wobei sich das Auslaßventil 17,19 öffnet, während der zweite Ventisitz 18 in die Ventildichtung 19 eingedrückt und das Einlaßventil 18,19 somit geschlossen bleibt. Die axiale Bohrung 2.5.wird freigegeben und aus dem Raum 13 vermag Luft in die Atmosphäre über den verengten Auslaß 29 und die durchbrochene Schutzkappe 31 zu entweichen, bis der Steuerdruck im Raum 13 um die der Entlastung des Fahrzeuges entsprechende Größe verringert ist. Stellt sich das Gleichgewicht zwischen dem Druck der verringerten Fahrzeuglast auf den Stößel 11 und dem des fallenden Steuerdrucks in d^m Raum 13 ein, so wird der Stößel 11 und der Kolben 12 von der Druckmeßplatte 8 angehoben, was zum Anliegen und Eindrücken des Ventilsitzes 17 an bzw. in die Ventildichtung 19 und damit zum Schließen des Ventils 17,19 führt. Mit dem Schliessen des Ventils 17,19 wird die weitere Entlüftung des Raumes 13 unterbrochen.
• * .'_* ·ίθ:- '· ' ·" wird die Druckmeßplatte 8
• ι II· · · » · ·
wird belastet.
3. t »
Das Fahrzeug
Fahrzeuglast
Bei Erhöhung der
bzw= die Meßdose erhöhtem Druck seitens der Druckplatte 5 ausgesetzt, was zu einer Verformung der Druckmeßplatte 8 in Sichtung des Stößels 11 führt. Der Stößel 11, der Kolben 12 und der an diesen anliegende Ventilstößel 16 werden anhoben. Da der Ventilsitz 17 des Ventilstößels 16 in geschlossener Stellung bereits in die elastische Ventildichtung eingedrückt ist, beginnt sich der Ventilteller 20 alsbald mit anzuheben. Da jedoch der äussere Ventilsitz 19 in geschlossener Stellung gleichfalls in die Ventildichtung 19 eingedrückt ist, bewirkt der Beginn der Aufwärtsbewegung des Ventiltellers 20 nicht sofort die öffnung des Ventils 18, 19» da erst der Eindrückbereich in die elastische Ventildichtung 19 von ca. 10% des maximalen Hubwegs des Stößels 16 zurückgelegt werden muß. Hat dieser Vorhub stattgefunden, öffnet sich das Ventil 18,19. Durch das geöffnete Ventil 18,19 strömt aus der Druckluftquelle über den Anschluß 23 Luft in den Raum 13 und erhöht den Steuerdruck in diesem Baum 13 und" damit den Druck auf den Kolben 12. Ist zwischen der am Stößel 11 von unten wirkenden Druckkraft durch die heraufgesetzte Fahrzeugbelastung und dem im Baum 13 über dem Kolben 12 aufgebauten Steuerdruck der Ausgleich erreicht, nehmen der Kolben 12 und der Stößel 11 durch leichte Abwärtsbewegung ihre Mittelstellung wieder ein und es erfolgt
- 11 -
das Schließen des Ventils 18,19» womit der weitere Zustrom von Druckluft aus der Druckluftquelle über den Anschluß 23 in den Raum 13 unterbrochen wird.
Obwohl der Steuerdruck Belastungsänderungen bei stehendem
Fahrzeug infolge der durch die Ventileinrichtung bewirkten Hysterese des Druckregelventils nicht genau zu folgen vermag, was jedoch, da das Fahrzeug steht, ohne jegliche
schädliche Folgen ist, bewirken die Fahrstöße bei Fahrtbeginn rasch eine der Fahrzeugbelastung genau entsprechende
Einregelung des Steuerdruckes ohne unnötigen Druckluftverbrauch.

Claims (2)

Schut zansprüche
1. Druckregelventil für lastabhängige Bremskraftregler von Fahrzeugbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen, das in Serie zur Fahrzeugfederung angeordnet ist und einen der Last des Fahrzeuges proportionalen Steuerdruck regelt, bestehend aus einer vom Fahrzeuggewicht bzw. einem Teilgewicht des Fahrzeuges belastetem, elastische oder plastisch verformbare Stoffe aufweisende Druckmeßplatte oaw= einer mit hydraulischen Mitteln gefüllten Druckmeßdose, einer der Regelung des Steuerdruckes dienenden, ein Ein- und ein Auslaßventil umfassendes Druckregelventil, einem das Druckregelventil betätigenden Membrankolben, der in Öffnungt-ricLtung des Auslaßventilteils vom Steuerdruck belastet und anderseits über einen Stößel oder einen zum Membrankolben kleinflächiges Differentialkobenteil gegen die Druckmeßplatte bzw. -dose abgestützt ist;, wobei das Druckregelventil für das Ein- und Auslaßventil teil zwei konzentrische, mit federbelasteten elastisch^,Ventildichtungen zusammenwirkende Ventilsitze aufweist, von denen der innere am einen Ende eines in einer Hülse verschieblich gelagerten Stößels gebildet und der Stößels an seinem anderen Ende mit dem Membrankolben spielfrei gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität des Werkstoffes der Ventildichtungen (19) und die Kraft der Belastungsfeder (28) dieser Ventildichtungen derart
- 13 -
aufeinander abgestimmt sind, daß sich Jeder Ventilsitz (17 und 18) bei geschlossenem Ventil (17,19) vu-d (18,19) unter der Kraft der Ventilfeder (28) um ca. 10% des maximalen Hubwegs des Stößels (16) in die Ventildichtung (19) eindrückt.
2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Ventildichtung (19) eine Härte von höchstens 80 Shore aufweist.
DE19737308076 1973-03-02 1973-03-02 Druckregelventil fuer lastabhaengige bremskraftregler von fahrzeugen insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen Expired DE7308076U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737308076 DE7308076U (de) 1973-03-02 1973-03-02 Druckregelventil fuer lastabhaengige bremskraftregler von fahrzeugen insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen
CH136774A CH564441A5 (de) 1973-03-02 1974-01-31
FR7407071A FR2219861B1 (de) 1973-03-02 1974-03-01
AT170374A AT326727B (de) 1973-03-02 1974-03-01 Druckregelventil für lastabhängige bremskraftregler von fahrzeugen, insbesondere für schienenfahrzeugbremsen
SE7402765A SE386124B (sv) 1973-03-02 1974-03-01 Tryckregleringsventil for lastavhengiga bromskraftregulatorer for fordon, serskilt relsfordon
GB969074A GB1461449A (en) 1973-03-02 1974-03-04 Pressure regulating device for a load dependent braking pressure regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737308076 DE7308076U (de) 1973-03-02 1973-03-02 Druckregelventil fuer lastabhaengige bremskraftregler von fahrzeugen insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308076U true DE7308076U (de) 1973-06-07

Family

ID=6637182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737308076 Expired DE7308076U (de) 1973-03-02 1973-03-02 Druckregelventil fuer lastabhaengige bremskraftregler von fahrzeugen insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT326727B (de)
CH (1) CH564441A5 (de)
DE (1) DE7308076U (de)
FR (1) FR2219861B1 (de)
GB (1) GB1461449A (de)
SE (1) SE386124B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2344246Y (zh) 1998-12-02 1999-10-20 殷昭荣 无级货车空重车自动调整装置
DE102012108538A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Druckregelventil mit integrierter Druckausgleichsfunktion und Rückschlagventilfunktion
CN106428101B (zh) * 2016-11-30 2018-10-16 中车齐齐哈尔车辆有限公司 一种铁路车辆及其称重阀
CN106958686B (zh) * 2017-05-16 2023-04-07 眉山中车制动科技股份有限公司 一种气控排气阀

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1348555A (de) * 1962-11-29 1964-04-10

Also Published As

Publication number Publication date
AT326727B (de) 1975-12-29
CH564441A5 (de) 1975-07-31
SE386124B (sv) 1976-08-02
FR2219861A1 (de) 1974-09-27
FR2219861B1 (de) 1978-01-06
ATA170374A (de) 1975-03-15
GB1461449A (en) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201723A5 (de) Druckregelventil
EP0133653B1 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE7308076U (de) Druckregelventil fuer lastabhaengige bremskraftregler von fahrzeugen insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen
DE2354879A1 (de) Druckmessdose
DE2951232A1 (de) Magnetventil
DE904659C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
DE2808376A1 (de) Indirekt wirkende lastabhaengige druckluftbremse
DE2520928A1 (de) Lastabhaengiges druckminderungsventil
DE2739362A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
EP0032979B1 (de) Druckregelventil
DE1650351C3 (de) Druckentlastetes Ventil
DE3039200C2 (de) Anstellvorrichtung für eine Krafteinheit
DE2431442A1 (de) Druckmittelgesteuertes umsteuerventil
DE549269C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE969378C (de) Bremsventil fuer Druckmittelbremsen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastzuegen
AT229169B (de) Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE466040C (de) Loeseventil
AT229744B (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1430486C (de) Hydropneumatisches Federbein, ins besondere fur Kraftfahrzeuge
DE2058653C3 (de) Bremsventileinrichtung für lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE8027421U1 (de) Druckregelventil
DE1206942B (de) Dreidrucksteuerventil mit einer Beschleunigungs-einrichtung fuer Druckmittelbremsen,insbesondere in Schienenfahrzeugen
AT166117B (de) Umschalteinrichtung für Steuerventile der Druckluftbremsen
DE544092C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1152856B (de) Mindestdruck-Ausloesevorrichtung