DE721729C - Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen - Google Patents

Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen

Info

Publication number
DE721729C
DE721729C DEP80103D DEP0080103D DE721729C DE 721729 C DE721729 C DE 721729C DE P80103 D DEP80103 D DE P80103D DE P0080103 D DEP0080103 D DE P0080103D DE 721729 C DE721729 C DE 721729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet
throttle
inlet regulator
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP80103D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich V Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1938P0077040 external-priority patent/DE696044C/de
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP80103D priority Critical patent/DE721729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721729C publication Critical patent/DE721729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Einlaßregler für Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen Im Patent 696 044 ist ein Einlaßregler für Umlaufdampfheizungen von Eisenhahnfahrzeu:gen beschrieben, ,dessen Frischdampfventil von einem Temperaturfühler gesteuert wird, dessen Beaufschlagung mit einem veränderlichen Gemisch aus Frischdampf und Rückdampfluftgemisch mittels eines Ventils in Abhängigkeit von der Summe der Innpulse der Raümtemperaturfüh.ler in den einzelnen Abteilen gesteuert wird. Bei Zunahme der Anzahl der Abteile, in denen die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, und demgemäß der Raumtemperaturfühler anspricht, wird durch .das. Ventil die Zusammensetzung des Gemisches so geändert, daß seine Temperatur sich erhöht und iinfol:gedessen -die B anzfschlagnuig des Temperaturfühlers des Einlaßreg-1ers eine stärkere Drosselung .des Frischdampfventils herbeiführt. Auf diese Weise wird die der Heizung zugeführte Frischdampfinenge- @selbsttätig .denn Wärmebedarf des Wagens stufenweisse angepaßt.
  • Bei dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Änderung der Gemischzusammensetzung lediglich durch Umlenkung und Ableitung der den Fühler :beaufschlagenden Rückdampflaftgemischmenge :mittels eines Ventils, das den Rückdampf teilweise dem Temperaturfühler des Einlaßreglers, teilweise unmittelbar dem Vorlauf der Heizung zuleitet. Zur Ansaugung dieses den Temperaturfühler umgehenden Teilstromes des Rückda:mpfluftgemischesist im Vorlauf hinter .der zur Anseugung des den Temperaturfühler beaufschlagenden Gemisches dienenden Düse eine zweite Düse angeordnet. Zwecks VermeIdungdieser den Umlauf hemmenden zweiten Düse ist im Patent 698 804 (Zusatz zum Patent 696 o44) vorgeschlagen, den Teil ,des Rückdampfluftgemisches, der den Fühler des Einlaßreglers umgeht, der gleichen Düse zuzuführen, die auch zur A.ngsaugung des den Fühler beaufschlagenden Gemisches dient. Bei @dieser Anordnung wird der den Fühler beaufschlagende Frischda,mpfzweigstromm@ittels einer Leitung entnommen, die in den Stromfaden reinen Dampfes hinter-der Reglerdüse zentral hineinragt und demselben ihre Mündung zukehrt. Gemäß dem weiteren Patent 702 188 (Zusatz zum Patent 696 o44) wird der Temperaturfühler des Einlaßreglers ständig von dem gesamten rücltkehrendeii Dampfluftgemisch beaufschlagt und diesem lediglich mittels des in Abhängigkeit von der Summe der Impulse der RaumteRllperaturfühler gesteuerten Ventils ein veränderlicher Frischdampfzweigstrom zugesetzt. Dieser wird .dem Ein.laßregler ztv ischen dem Frischdampfventil und er zur Ansaugung des Rück :daanpfluftgemisches dienenden Düse entnommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ebenfalls diese zweite Düse im Kreislauf der Heizung -entbehrlich zumachen, hierbei jedoch eine gleichfalls -den Umlauf hemmende Vordrossel.ung des Frischdampfes in einem der Düse des Einlaßreglers vorgeschalteten Ventil zu vermeiden und eine noch weitergehende selbsttätige Absperrung ider Fri.schdampfzufuhr zur Heizung zu ermöglichen, als sie bei solchen Reglern erzielbar ist, bei denen zwecks Aufrechterhaltung,der Drosselung des Einlaßreglerventils ein Zweigstrom des aus der Düse austretenden Frischdampfstrahles dem Temperaturfühler, der übrige notgedrungen größere Teil jedoch unmittelbar der Heizung zugeführt wird. Trotz abweichender Anordnung aber soll bei dem Regler gemäß .der Erfindung, ähnlich wie dies bei -den v orerwähntenr Re-lern der Fall ist, der .die Hubstellung ändernde Frischdainpfzusatz mit der Verringerung der geförderten Uml.aufinenge zugleich selbst abnehmen, um die Gefahr eines verfrühten gänzlichen Schließens oder einer Überregelung zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zweck bei einem E:inlaßregler für Umlaufdampfheizungen, dessen Frischdampfventil von einem Temperaturfühler gesteuert wird, dessen Beaufschlagung mit einem veränderlichen Gemisch aus Frischdampf und Rückdampfluftgemisch mittels eines Ventils in Abhängigkeit von der Summe der Impulse .der Raumtemperaturfühler in den einzelnen Ab-teilen geändert wird, der dein Temperaturfehler :des Einlaßreglers zu:gel,eitete Frischdampfzweig Strom der Frischdampfzuleitung zum Einlaßreglerventil über eine mit dem Einlaßre-lerventil --kuppelte Drossel entnommen, ,deren Durchtrittsquerschnitt sich gleichsinnig mit dein des Einlaßreglerventils ändert.
  • Darch die gleichsinnige Kupplung .der in der Frisch@dampfzweigstromleitung zum Temperaturfühler angeordneten Drossel mit dem Einlaßreglerventil wird erreicht, @daß bei Bewegung des Einlaßreglerventilkegels in Richtun- auf seinen Sitz zu auch die diese Bewegung hervorrufende Frischdampfbeaufschlagun- des Temperaturfühlers geschwächt und so ein Zuschlagen des Reglerventils bei Rückgang des Wärmebedarfs verhindert wird. Andererseits ist es .init diesem Regler möglich, die Frischdampfzufuhr zur Heizung erforderlichenfalls nahezu vollständig abzusperren, indem .das Einlaßreglerventi.l und .die Drossel so miteinander gekuppelt werden, daß, während das Einlaßreglerventil völlig abschließt, die Drossel nur noch die verhältnismäßig geringe, zur Aufrechterhaltung -des Abschlusses erforderliche Dampfmenge durchtreten läßt, die .dann aber unmittelbar und in ganzem Umfange dein Fühler des Reglers zugeleitet wird.
  • Gemäß .einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist die Drossel an der Durchführung der Spindel des Einlaßreglerventils durch die M'andung des Vordruckrau.mes des Einlaßreglergehäuses angeordnet. Die Längenänderung des Temperaturfühlers wird hierbei auf den in einer Öffnung der "'anal des Gehäuses gleitend geführten Abschlußkörper der Drossel und von diesem über eine vorgespannte Pufferfeder auf den A:bschlußlörper des Einlaßreglerventils übertragen. Die das Einlaßreglierventil öffnende Feder stützt sich hierbei zweckmäßig einerseits am Gehäuse des Einlaßreglers, andererseits an der Spindel des Anschlages der P.ufferfed,er ab, damit beide Federn parallel (und nicht gegeneinander) arbeiten und somit unabhängig voneinander bemessen werden können. Beide Federn werden also zu gleicher Zeit ge- oder entspannt. Zwecks Ausgleich des auf den Absclrlußkörper des Einlaßreglerventils wirkenden Frischdampfdruckes kann der Abschlußkörper mit einem in einem Zylinder geführten Entlastun:gskolheil versehen werden, wobei der Drossel der durch -die (erforderlichenfalls vergrößerte) Umdichtheit der Führung dieses Kolbens durchtretende Frischdampf zu-eleitet wird, der dann zur Bea.ufschlagung des Temperaz5 Die Drossel kann beispielsweise als Kolbenschieber mit inebreren ihre hintereinandergesc:halteten D.urchtrittsöffnungen gleichzeitig absperrenden Kolben ausgebildet sein, wodurch ein genügend großer Durchlaß in d,er Offenstellung und eine genügend weitgehende Absperrung in der Schließstellung der Drossel erzielt wird. Durch Anordnung mehrerer .ihre hnnterei.nandergeschalteten Durchtrittsöffnungen nacheinander absperrenden Kolben kann der >Übergang von voller Öffnung zu vollständigem Abschluß in beliebiger Gesetzmäßigkeit auf den Hub des Einlaßreglerventils verteilt werden. Der Sitz der als Tellerventil ausgebildeten Drossel kann zwecks noch stärkerer Verminderung des restlichen Frssehdarnpfzweigstromes beim Schließen an einer sich in der Oftenstellung des Drosselventils unter der Wirkung einer Feder gegen eine Zwischenwand des Einlaßreglergehäus,es legenden Membran r .befestigt werden, so d:aß das Drosselventil nachzugeben vermag, wenn bei Abschluß ,des Ventils die Dehnung des Temperaturfühlers des Einlaßreglers noch nicht beendet ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird zu dem gleichen Zweck der Teller der als Tellerventil ausgebildeten Drossel mit seiner Spindel über einen federnden Wellrohrkörper verbunden.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Einlaßregler in schematischer Darstellung, Abb. 2 einen Einlaßregler mit einer als Mehrfachkolbensohieiber ausgebildeten Drossel für den Frischdampfzweigs.trom, Abb.3 einen Teilschnitt längs der Linie III-III, Abib.4 einen Einlaßregler mit einer als Tellerventil ausgebildeten Drossel, beider der Ventilsitz an einer Membran befestigt ist, [email protected] einen Einlaßregler mit einer als Tellerventil ausgebildeten Drossel, deren Abseh.lußkörper an einen Wellrohrkörper befestigt ist.
  • Der aus -der Hauptdampfleitung entnommene Frischdampf strömt durch die Leiturig i über das aus der Düse 3 und dem Kegel 2 gebildete Ei;nlaßreglerventil und ,den Düffusor 55,in die Vorlaufleitung 8 der Wagenheizung.
  • In der dem Ventil 2 ,gegenüberliegenden Wanddes Gehäuses ist eine Öffnung angeordnet, an die sich ein mit Schlitzen versehener Zylinder 56 anschließt. In diesem gleitet ein Kolben 57, der auf der Spindel 59 des Ventil.s. 2 befestigt ist. Auf den Kolben 57 wirkt der mittels der Kugel 6o .in einer Wang ider Kammer 64 schwenkbar gelagerte Hebel 44, an dessen anderem Ende die Zugstange 61 des Ausdehnungskörpers ii angreift. Das freie Ende des Ausdehnungskörpers i i gleitet in der Muffe 62, von der die Leitung 13 zum Saugraum der Düse 3 führt.
  • Von denn als Drehklappe ausgebildeten Vierwegehah n 16 führt eine Leitung 18 zum Saugraum der Düse 3 und die Leitung ig zu der Kammer 63, an die sich das Ausdehnungsrohr i i :antschli@eßt. In rden Vierwegehahn 16 münden die von der Kammer 64 ausgehende Leitung io und die Rücklaufleitung 15 der Heizung. Die Drehklappe 17 ist mit dem Anker 4g ,des Drehmagneten 48 gekuppelt, der bei Zunahme der Erregung seiner Spule 37 den Anker 49 entgegen der Wirkung -der Rückzugfeder 38 'verstellt. Die Spule 37 ist in Reihe mit den untereinander parallel geschalteten, von den Raumtemperaturfühlern 22 in den einzelnen Abteilendes Wagens bei Erreichen der gewünschten Raumtemperatur eingeschalteten Widerständen 21, .beispielsweise .den Betätigungsspulen der Heizkörperventile, geschaltet.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Beim Anheizen des Wagens spricht keiner der Raumtemperaturfühler 22 an, so daß .die Spule 37 des Drehmagneten 48 nicht erregt ist und (die Drehklappe 17 die voll gezeichnete Stellung einnimmt, @in :der einerseits die Leitungen 15 und ig, andererseits die Leitungen io und 18 miteinander verhunden sind. Das Ausdehnungsrohr ii wird dann ausschließlich von dem rückkehrenden Dampfluftgemiischdurchströmt und öffnet das Einl.aßreglerventil 2, 3 weit, so daß Frischdampf in großer Menge zugeführt und der Wagen rasch durchwärmt wird. Durch die Beaufschlagung des .Ausdehnungsrohres ii mit ,dem Rückdampfluftgemisch werden. ,hierbei Dampfverluste vermieden, da bei Überschreiten einer bestimmten Höchsttemperatur des Rückdampfluftgennisches das Ausdehnungsrohr das Ventil 2, 3 so weit drosselt, daß aus der Entwässerungseinrichtung der Heizung kein Dampf austritt. Der durch die von -dem Kolben 57 freigegebenen Schlitze .des Zylinders 56 in die Kammer 64 übertretende Frischdampfluftzweigstrom wird durch @die Leitung io, den Hahn 16 und die Leitung i8 von .dem aus der Düse 3 austretenden Frischdampfstrahl angesaugt.
  • Sobald in einem oder mehreren Abteilen die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist und die Raumtemperaturfühler dieser Abteile ansprechen, wird die Spule 37 des Drehmagneten 48 erregt, und dieser verstellt die Drehklappe 17 in Richtung der Uhrzeigerbewegung, und zwar um so weiter, je größer ,die Anzahl der ansprechenden Raumtemperafiurfühler 22 ist. In der gestrichelt gezeichneten Endstellung der Klappe 17 sind einerseits die Leitungen 15 und 18 und andererseits die Leitungen io und i j miteinander verbunden, so daß das Rückdampfluftgemisch dem Saugraum der Düse 3 und der durch den Kolbenschieber 56, 57 ,durchtretende Frischda mpfzweigstrom dem Ausdehnungsrohr ii zugeleitet wird. In den Zwischenstellungen gelangt zum Ausdehnungsrohr i i ein Gemisch aus Rückdampf und Frischdampf, .das eine um so weitergehende Län.gung des Ausdehnungsrohres i i und Verstellung; des Ventilkegels 2 auf seinen Sitz zu bewirkt, je .größer der durch die jeweilige Stellung der Klappe 17 bestimmte Frischdampfanteil des Gemisches gegenüber dem Rückdampfanteil desselben ist.
  • Mit der Drosselung des Einlaßreglerventil:s 2, 3 ist :infolge dessen gleichsinniger Kupplung mit dein Kolbenschieber 56, 57 eine Verringerung des Durchtritt:squerschnittes des Schiebers verbunden, durch die die clem Ausdehnungsrohr zugeführte Frischdampfmenge ebenfalls herabgesetzt wird. Diese :'Änderung des dem Ausdehnungsrohr zugeleiteten Frischdampfzweigesbremst die Abschlußbewegung des Einlaßreglers 2, 3 ab und verhindert, daß bei Rückgang :des Wärmebedarfes des Wagens das Ventil z, 3 über die zu dessen Befriedigung erforderliche Stellung hinausbewegt und zum völligen Abschluß gebracht wird. Der Regler vermag aber :den völligen Abschluß des Einlaßreglerventils 2, 3 dann herbeizuführen, wenn der Wärmebedarf so gering ist, daß eine zeitweiliZe völlige Absperrung der Frischdampfzufuhr zur Heizung erforderlich ist. Bei Ansprechen aller (oder fast aller) Abteilregler geht nämlich -die Klappe i7..in die gestrichelt gezeichnete Endlage über. Die dann zum Abschluß benötigte Ausdehnung des Ausdehnungsrohres i i wird von dem durch den stark drosselnden Kolbenschieber 56, 57 hindurchtretenden Frischdampfzweigstrom bewirkt. Da dieser Dampf ausschließlich dein Ausdehnungsrohr i i zugeführt vird, kann seine Menge so klein bemessen werden, daß s#e nach Verlassen des Rohres i i bis auf einen geringen Restbetrag, der praktisch ohne Bedeutung ist, sich in der Leitung 13 niederschlägt und eine merkliche Temperaturerhöhung der anschließenden Vorlaufleitung 8 nicht mehr bewirken kann.
  • Da die Düse 3 sowohl zur Ansaugurig des Rückdampfluftgeinisches als auch des Frischdampfstromes dient, und zwar auch desjenigen Rückdampfes oder Frisch(lampfes, der nicht (nein Ausdehnungsrohr i i zugeleitet wird, ist eine zweite Düse hierfür entbehrlich. Ebenso ist eine Vordrosselung des Frischdampfes vor Durchtritt durch dic Düse 3 nicht notwendig, Die Senkung des Frischdampfdruckes im Einlaßreglerventil 2, 3 wird also voll für die Aufrechterhaltung des Umlaufes der Heizung nutzbar gemacht.
  • Bei :dem in Abb. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ventilkegel :2 .durch die Spindel 59 mit einem in dem Zylinder 65 gleitenden Entlastungskolben 66 fest verbunden, dessen Ouerschnitt gleich oder zweckmäßig :größer ist als der engste Querschnitt der Düse 3, :da der Druck zwischen dem Entlastungskolben 66 und dem Kolbenschieber 57 größer ist als der Druck im Diffusor 55. Durch die Uridichtheit des Entlastungskolbens 66, die gegebenenfalls größer als üblich gemacht wird, tritt ein Fri.schdainpfzweigstrom, der im Kolbenschieber 56, 57 gedrosselt wird. Dieser besteht aus :dem Mehrfachkolben 57 und dein Hohlzylinder 56, der mit einer der Zahl der Kolben entsprechenden Zahl von durchgehenden radialen Bohrungen 68 und versetzt gegeneinander angeordneten Anfräsungen 69 zwischen je zwei dieser Bohrungen versehen und in die im Einlaßreglergehäuse befestigte Buchse 70 eingeschraubt ist. Die Kolben 57 bilden mit den Bohrungen 68 :des Zylinders 56 Drosselstellen, .die von ;lein Frischdampfzweigstrom nacheinander rhirchströrnt werden. Die Abstände zwischen je zwei der Kalben 57, die bei dem Aargestellten Ausführungsbeispiel gleich den Ab- s t, 'in- len der Bohrungen 68 sind, können auci stufenweise kleiner sein als diese Abstän -1e, so daß die Kolben die Bohrungen nacheinander abschließen. Hierdurch kann die Änderung des Strömungswiderstandes des Kolbenschiebers 56, 57 je Hubeinheit verringert und so der Hub des Kolbenschiebers dem des Einlaßreglerventils 2, 3 angepaßt werden.
  • Auf das hintere Ende der Kolbenstange 71 des hol:benscliiebers 57 wirkt der Hebel .Id, der mittels des Kugelgelenkes 6o dicht durch die Wand zwicken den Kam:inern 6.3 un;i 63 durchgeführt und in einem Schlitz :der '\Van:_I 72 geführt ist. Das andere Ende der Kolbenstange 71 legt sich gegen die Spindel 73 des Anschlagsockels 7d. der vorgespannten Ptifierf::ler 7 5 im Innern des Entfastungskolbens 66. Die die Öffnung des Einlaßreglerventils 2, 3 bewirkende Feder 77 legt sich einerseits an die in (las Gehäuse eingeschraubte Düse 3, andererseits an einen Federteller 78 an, der sich über das in einen Schlitz der Ventilspindel 59 eingesteckte T-förinige Teil 79 an dein Absatz 8o der Spindel 73 abstützt. Durch diese Anordnung wird erreicht, dal3 die Federn 75 und 77 nicht gegeneinander zu arbeiten brauchen, sondern gleichzeitig ge-und entspannt werden, und daß das Ausdehnungsrohr i t sich auch nach Abschlule des Einlaßreglerventils 2, 3 ungehindert weiter ausdehnen kann.
  • Der Vierwegehah,n 16 ist in das Gehäuse des Einlaßreglers eingebaut, wodurch die Leitungen io, 18 und i9 entbehrlich werden. In die Drehklappe 17 ist ein kleiner Diffusor 82 eingesetzt, in den bei der gekennzeichneten Endstellung eine von der Kammer 6.3 ausgehende Hilfsdüse 83- ragt, :die mit einem Flansch 8.3 die Ansaugöfffnung :des Difiusors 82 abdeckt. In dieser Endstellung gelangt lediglich der Frischdampfzweigstroin aus d; r Kammer 6i zum Ausdehnungsrohr i i, während das durch die Leitung 15 zuströmende rückkehrende Dampfluftgemisch unmittelbar von rler Düse 3 angesaugt wird. Bei einer durch Verminderung der Erregung -des die Klappe 17 steuernden Drehmagneten hervorgerufenen Verstellung der Klappe 17 entgegen der Uhrzeigerbewegung :gibt der Flansch 84 der Düse 83 die obere Mündung des Diffusors 82 frei, so daß .der durch die Düse 83 in die Kammer 63 übertretende Frischdampfstrahl kaltes Rückda:mpfluftgemisch ansaugt und zum Ausdehnungsrohr i i fördert, das sich infolgedessen sofort etwas abkühlt und das Öffnen des Einlaßreglers 2, 3 herbeiführt. In der anderen Endstellung der Drehklappe 17 legt sich der Diffusor 82 mit seiner unteren Mündung gegen den ihn dann abschließenden Steg 85, so daß dn dieser Stellung, die die Drehklappe 17 bei hohem Wärmebedarf des Wagens einnimmt, kein Frischdampf zum Ausdehnungsrohr i i gelangen kann.
  • Ein völlig dichter Abschluß der mit dem Einlaßreglerventil 2, 3 (gekuppelten Drossel in der Frischdampfzwei-gleitung läßt sich mit der in Abb. 4 dargestellten Ausführungsform erzielen, beider die Drossel als Ventil mit einem Teller 88 und einem Sitz 89 ausgebildet ist. Um auch hier dem Ausdehnungsrohr die Möglichkeit weiterer Ausdehnung bei Abschluß des Drosselventils zu geben, ist der Ventilsitz 89 an einer Membran go befestigt, die sich unter ,der Wirkung der Blattfeder g1 gegen die in das Gehäuse des Einlaßreglers eingesetzte, den Saugraum der Düse 3 von der Kammer 64 trennende Wand 92 legt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 ist der Ventilteller 88 der Drossel über einen Wellrohrkörper 94 mit der verlängerten Spindel 73 :des Anschlages 74 der Pufferfeder 75 verbunden und legt sich :bei Abschluß gegen den fest in der Wand 92 angeordneten Sitz 89. Infolge der Federung des ÄVellrohrkörpers 94 wird auch hier d as Aus4ehnungsrohr i i durch den Abschluß des Ventils 88, 89 nicht an der weiteren Ausdehnung gehindert.

Claims (7)

  1. l'A'I'rN'I'ANSYK ÜCHE i. Einlaßregler für Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen, -dessen Frischdampfventil von einem Temperaturfühler gesteuert xvird, dessen Beaufschlagung mit einem veränderlichen Gemisch Baus Frischdampf und Rückdampfluftgeniisch mittels eines Ventils.in Abhängigkeit von der Summe d 'er Impulse der Raumtemperaturfühler in den einzelnen Abteilen geändert wird, nach Patent 696 o44, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Temperaturfühler (i i) des Einlaßreglers zugeleitete Frischdampfzweigstrom der Frischdampfzuleitung zum Einlaßreglerventil über eine mit dem Einlaßreglerventil (2, 3) gekuppelte Drossel entnommen wird, deren Durchtrittsquerschnitt sich gleichsinnig mit dem des Einlaßreglerventils (2, 3) ändert.
  2. 2. Einlaßregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @d:aß die Drossel an der Durchführung der Spindel (59) des Einlaßreglerventils durch die Wandung des Vordruckraumes des Ednlaßreglergehäuses angeordnet ist.
  3. 3. Einlaßregler nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenänderung des Temperaturfühlers (i i) auf den Abschlußkörper (57) der Drossel und von diesem über eine vorgespannte Pufferfeder (75) auf den A'bsch.lußkörper (2) des Einlaßreglerventils (2, 3) übertragen wird.
  4. 4. Einlaßregler n-ch den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, -daß .die das Einlaßreglerventil (2, 3) öffnende Feder (77) sich einerseits am Gehäuse (3) des Einlaßreglers, andererseits an -der Spindel (73) des Anschlages (74) der Pufferfeder (75) abstützt.
  5. 5. Einlaßregler nach den Ansprüchen i bis 4, @dadurch .gekennzeichnet, daß das Einlaßreglerventil (2, 3) mit einem in einem Zylinder (65) geführten Entlastungskolben (66) versehen ist und der Drossel der durch die Undichtheit der Führung des Kolbens (66) durchtretende Frischdampf zugeleitet wird.
  6. 6. Einlaßregler nach ,den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel als Kolbenschieber mit mehreren ihre hintereinandergeschalteten D.urchtrittsöffnungen (68) gleichzeitig oder nacheinander absperrenden Kolben (57). ausgebildet ist (Abb.2).
  7. 7. Ein.laßregler nach -den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, d:aß :der Sitz (8g) der als Tellerventil (88, 89) ausgebildeten Drossel an einer sich in der Offenstellung des Drossel_venti.ls (88, 89) unter der Wirkung einer Feder (9i) gegen .eine Zwischenwand (92) des Einlaßreglergehäuses legenden. Membran (go) befestigt .ist (Abb.4). B. Einlaßregler nach den Ansprüchen i .bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (88) der als Tellerventil (88. 89) ausgebildeten Drossel mit seiner Spindel (73) über einen federnden Wellrohrkörper (94) verbunden .ist (Abb. 5).
DEP80103D 1938-03-26 1939-12-03 Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen Expired DE721729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80103D DE721729C (de) 1938-03-26 1939-12-03 Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0077040 DE696044C (de) 1938-03-26 1938-03-26 Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DEP80103D DE721729C (de) 1938-03-26 1939-12-03 Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721729C true DE721729C (de) 1942-06-16

Family

ID=25991010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP80103D Expired DE721729C (de) 1938-03-26 1939-12-03 Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721729C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974148C (de) * 1945-06-08 1960-09-29 Vapor Heating Corp Dampfheizungsanlage mit regelbarem Dampfdruck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974148C (de) * 1945-06-08 1960-09-29 Vapor Heating Corp Dampfheizungsanlage mit regelbarem Dampfdruck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001685T5 (de) Flüssigkeitserhaltungseinrichtung und Flüssigkeitsvorrichtung, die die Flüssigkeitserhaltungseinrichtung einschließt
DE1965938A1 (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Pumpensammelheizungsanlage
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE29600266U1 (de) Fußbodenheizung
DE721729C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE480086C (de) Mit Hilfe von Membranreglern arbeitender Gemischregler
DE3916166C2 (de) Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE722765C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE2829910A1 (de) Umwaelzbackofen
AT411794B (de) Wärmeübertragereinheit mit strahlpumpe als stellorgan
DE3148795C2 (de)
DE701784C (de) An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie
DE2943064A1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines fluessigkeitskreislaufes
DE3233493C2 (de)
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE658116C (de) Regeleinrichtung fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE602309C (de) Gasabsperrvorrichtung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE2524302A1 (de) Verfahren zum steuern bzw. regeln einer heizungsanlage und heizungsanlage
DE590446C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Belueftung bzw. Erwaermung von Raeumen jeder Art
EP1441160A2 (de) Ventilgruppe
DE1234001B (de) Verfahren und Geraet zur Temperaturregelung in Aufenthaltsraeumen
DE886813C (de) Wasserregler fuer Durchlauferhitzer
DE2045349A1 (de) Klimaanlage
DE716862C (de) Ventil fuer Dampf- oder Warmwasserheizkoerper
DE762906C (de) Selbstregelung der Abteiltemperatur in Eisenbahnwagen