DE718140C - Schalter mit thermischer Ausloesung - Google Patents

Schalter mit thermischer Ausloesung

Info

Publication number
DE718140C
DE718140C DEA86836D DEA0086836D DE718140C DE 718140 C DE718140 C DE 718140C DE A86836 D DEA86836 D DE A86836D DE A0086836 D DEA0086836 D DE A0086836D DE 718140 C DE718140 C DE 718140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
release
locking lever
thermal release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA86836D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Eibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1937A0083305 external-priority patent/DE694107C/de
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA86836D priority Critical patent/DE718140C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718140C publication Critical patent/DE718140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/26Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by tumbler

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Schalter mit thermischer Auslösung Das Patent 694 107 bezieht sich auf einen Schalter mit thermischer Auslösung, bei -dem der bewegliche Kontakthebel unter dem Einfluß eines von einem Thermostaten gesteuerten Kniehebelmvechanismus steht und das Betätigungsorgan mit einem kurvenförmig verlaufenden Ansatz versehen ist, der über den. Kniehebelmechanismus den beweglichen Kontakthebel in die Schließstellung führt. Bei diesem Schalter besteht der Kniehebelmechanismus aus zwei Gelenkhebeln, -die an den, freiem Enden mit Führungsbalzen in Schlitzen des Gehäuses oder sonsteines. festen Teiles gleiten, während das Kniegelenk sich gegen einem von seinem Thermostat gesteuerten Hebel. abstützt.
  • Nach dem Zusatzpatent 7 r3 033 ist in Vereinfachung des vorher beschriebenen Schaltmechanismus an Stelle des Kniehebelmechansmus zwischen dem Betätigungsorgan und dem Kontakthebel ein Zwischenhebel verschiebbar und schwenkbar angeordnet, dessen eines Ende in Schlitzen geführt ist und dessen anderes Ende sich mit einer Rolle gegeneine schräge Ebene -des Kontakthebels und gegen den von dem. Thermostat gesteuerten Sperrhebel abstützt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Vereinfachung dieses Selbstschalters mit thermischer Auslösung, die sich auf den Betätigungsmechanismus erstreckt. Sie besteht darin, :daß an Stelle des Zwischenhebels mit Rolle lediglich eine sich einerseits gegen die schräge Ebene des Kontakthebels und andererseits gegen das Betätigungsorgan abstützende Rolle vorgesehen ist, welche in einer Schlitzführung des von dem Thermostat gesteuerten Sperrhebels verschiebbar gelagert ist, dessen Drehpunkt mit dem des Betätigungsorgans zusammengelegt ist.
  • Für eine Ausführung mit zusätzlicher magnetischer Auslösung erfolgt dabei vorteilhaftenveise' gemäß der Erfindung die Freigabe des Sperrhebels über einen Haltebügel, auf den außer dem thermischen Auslöser der in einer besonderen Kammer neben denUnterbrechungskontakten angeordnete magnetische Auslöser über :einen außerhalb dieser Kammer liegenden Anker einwirkt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführung bestehen darin, daß einmal dadurch, daß lediglich ein mit einer schrägen Ebene ausgerüsteter Kontakthebel ohne weitere Zwischenhebel angewendet wird, eine Verringerung der Aufbauteile und damit eine Verbilligung des Schalteraufbaues erreicht ist. Im Zusammenhang damit steht wieder eine Verringerung der Bauabmessungen und schließlich infolge der verringerten, bei der Ausschaltung zu bewegenden Masseneine Erhöhung der Schaltschnelligkeit und der Schaltleistung. Auch die vor dem Schaltlichtbogen geschützte Anordnung des magnetischen Auslösers in .einer besonderen Kammer neben den Unterbrechungskontakten und dessen Einwirkung über einen außerhalb dieser Kammer liegenden Anker dient der Erreichung des Zieles, den Schalter auf kleinstmöglichem Bauraum unter Anwendung möglichst weniger Bauteile unterzubringen, wobei die Ausnutzung des magnetischen Blasfeldes noch eine weitere Verkleinerung der Bauahmessungen gestattet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in den Fig, i bis q. dargestellt. Fig. i und Fig. 2 zeigen den Schalter in Seitenansicht und im Längsschnitt im ausgeschalteten Zustand. Fig. 3 zeigt den Schaltmechanismus in eingeschaltetem Zustand. In Fig. q. sind die Schalterteile in einer Zwischenstellung kurz nach dem Ausschalten .dargestellt. -Das Schaltergehäuse besteht auseinem einteiligen Isolierkörper mit den Seitenwändena und b. Das Betätigungsorgan, im vorliegenden Falle die Schaltwippe d, ist auf dem Bolzen e drehbar gelagert. Im Innern des Gehäuses ist die Schaltwippe .d mit dem kurvenförmigen Ansatz f versehen, der zur Betätigung des Schaltmechanismus dient. Auf dem Bolzene ist ferner der Sperrhebeli gelagert, der aus zwei Laschen besteht, die an dem freien Ende das Isolierstückil mit der Sperrnase i2 tragen. Die Nase i2 des Sperrhebels i wird vom dem Haltebügel k festgehalten, der unter dem Einfluß des Thermostats m steht. Die Auslösebewegung des Thermostats m kann durch die Schraube x eingestellt werden. In den beiden Laschen des Sperrhebels i ist in dem oberen Teil je ein Schlitz!,' angeordnet, in denen die Rolle p geführt ist. Der Kontakthebel o ist im Punkt o= drehbar gelagert und steht unter dem Einfluß der Ausschaltfeder v1. Der Sperrhebel i steht unter dem Einfluß einer auf der Achse e angeordneten Torsionsfeder v, während die zweite Torsionsfeder iv auf die Schaltvippe d wirkt. In der Einschaltstellung werden die feststehenden Kontakte it von der an dem Kontakthebel o sitzenden Kontaktbrücke n1 überbrückt. Der Kontakthebel o ist mit der ,schrägen Ebene o1 versehen, auf welcher die Rolle p entlang gleitet. Außer der thermischen Auslösung m ist eine elektromagnetische Auslösung vorgesehen, die aus dem Magnetkern tttl mit dem Anker m2 besteht. Wird der Anker m2 von dem Magnetkern ml angezogen, so wird der Haltebügiel h im auslösenden Sinne bewegt.
  • Die Wirkungsweise des neuen Schalters ist folgende: Wie :aus der Fig. i :ersichtlich, wird in der Ausschaltstellung der auf dem Bolzene gelagerte Sperrhebel i von dem Bügel k festgehalten. Die in dem Sperrhebel l gelagerte Rolle p wird durch den Kontakthebel o gegen die linke Seite des Ansatzes f gepreßt. Die Einschaltung erfolgt, indem die rechte Seite der Schaltwippe d herabgedrückt wird. Hierbei wird die Rolle p in den Schilitzen i-' verschoben und führt den Kontakthebelo in die Einschaltstellung nach Fig.3.
  • Bei Überstrom wird durch den Thermostat oder durch den Anker m= dies Elektromagnets ml der den Sperrhebel i haltende Bügelte .in die Stellung nach Fig. 4. geführt. Der Haltebügel h gibt die Nase i2 des Hebels i frei, so daß derKontakthebelo nunmehr durch die Feder v1 in die Ausschaltstellung geführt wird. Infolge der an dem Kontaktheb-elo -befindlichen schrägen Ebene o1 wird der Sperrhebel i in die aus Fig. 4. ersichtliche Stellung geschwenkt, wobei die Rolle p sich auf der schrägen Ebene o1 bewegt. Durch die auf der Achse e sitzende Torsionsfeder v wird der Sperrhebel i mach dem Ausschalten sofort wieder in die Stellung nach Fig. i gebracht, in welcher die Nase i= von dem Bügel h festgehalten wird, nachdem die Schaltwippe d unter der Wirkung der Torsionsfeder v in die Ausschaltstellung zurückgezogen ist. Hierbei gleitet die Rolle p wieder auf der schrägen Ebene o1 des Kontakthebels zurück. Der Elektromagnet ist in der Nähe der Unterbrechungskontakte in einer besonderen Kammer angeordnet, so daß die Auslösespule in an sich bekannter Weise zur Blasung benutzt wird. - An Stelle der Schaltwipped kann als Betätigungsorgan auch eine durch Druckknöpfe betätigte Schaltwippe oder auch ein Kipphebel verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schalter mit thermischer Auslösung nach Zusatzpatent 713 033, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Zwischenhebels mit Rolle lediglich seine sich einerseits gegen die schräge Ebene '(o1) des Kontakthebels (o) und andererseits gegen das Betätigungsorgan (d, f) abstützenden Rolle (p) vorgesehen ist, welche in einer Schlitzführung (i3) des von dem Thermostat (m) gesteuerten Sperrhebels (i) verschiebbar gelagert ist, dessen Drehpunkt (c) mit dem des Betätigungsorgans (d, f ) zusammengelegt ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch z mit zusätzlicher magnetischer Auslösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe des Sperrhebelg (i) über einen Haltebügel (h) erfolgt, auf den außer dem thermischen Auslöser (m) der in einer besonderen Kammer neben den Unterbrechungskontakten angeordnete magnetische Auslöser (ml) über einen außerhalb dieser Kammer liegenden Anker (m2) einwirkt.
DEA86836D 1937-06-16 1938-05-15 Schalter mit thermischer Ausloesung Expired DE718140C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86836D DE718140C (de) 1937-06-16 1938-05-15 Schalter mit thermischer Ausloesung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0083305 DE694107C (de) 1937-06-16 1937-06-16 Schalter mit thermischer Ausloesung
DEA86836D DE718140C (de) 1937-06-16 1938-05-15 Schalter mit thermischer Ausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718140C true DE718140C (de) 1942-03-04

Family

ID=25964739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA86836D Expired DE718140C (de) 1937-06-16 1938-05-15 Schalter mit thermischer Ausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718140C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953716C (de) * 1948-10-07 1956-12-06 Siemens Ag Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE2258607A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Legrand Sa Ueberstromschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953716C (de) * 1948-10-07 1956-12-06 Siemens Ag Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE2258607A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Legrand Sa Ueberstromschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741351C (de) UEberstromschalter
DE718140C (de) Schalter mit thermischer Ausloesung
DE2419038C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE694107C (de) Schalter mit thermischer Ausloesung
EP0673047B1 (de) Schalter
AT390154B (de) Sicherungsautomat mit fernsteuerung eines unterbrecherkontaktes
DE1638114B2 (de) Strombegrenzungsschalter
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE694106C (de) Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung
DE1465181B1 (de) Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE652317C (de) Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter
EP0146528B1 (de) Schaltmechanik für Leitungsschutzschalter
DE870132C (de) Kleinselbstschalter in Sockel- oder Stoepselform
DE1801014C (de) Leitungsschutzschalter
DE696412C (de) Selbstschalter
DE678293C (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE880016C (de) Kleinselbstschalter
DE945267C (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE915474C (de) Kleinselbstschalter
DE734177C (de) Kleinselbstschalter
DE712146C (de) Installationsselbstschalter
AT153965B (de) Überstromschalter mit elektromagnetischer, thermischer und Handauslösung.