DE953716C - Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung - Google Patents

Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung

Info

Publication number
DE953716C
DE953716C DEP17326A DEP0017326A DE953716C DE 953716 C DE953716 C DE 953716C DE P17326 A DEP17326 A DE P17326A DE P0017326 A DEP0017326 A DE P0017326A DE 953716 C DE953716 C DE 953716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit breaker
control element
flat design
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17326A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Haas
Ernst Raum
Kurt Wulsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP17326A priority Critical patent/DE953716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953716C publication Critical patent/DE953716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/18Electrothermal mechanisms with expanding rod, strip, or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Auslösung Die Erfindung betrifft einen Se;lbstschalteir flache Bauart mit thermischer Auslösung, der als sogenann.ter Reihenselbstschalter benutzt werden kann, indem viele solche Schalter unter weitestgehender Raumausnutzung dicht nebeneinander angeordnet werden können. Solche- Selbstschalter eignen sich unter anderem zur Sicherung- von Fernmeldeanlagen, bei denen viele Leitungen parallel dicht nebeneinander verlegt werden. Die Selbstschalter der flachen Bauart pflegt inan so zu bauen, daß ein. Mechanismus und die! von ihm gesteuerten Hauptschaltkontakte zwischen zwei Isolierwänden angeordnet werden. Zur Betätigung des Mechanismus dient ein Bedienungsorgan, das in der Regel druckknopfartig ausgebildet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Selbstsaha,lter flacher Bauart zu schaffen., der außer den Hauptschaltkontakten Kontakte für eine Mel:d.e-scha,ltung besitzt. Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von Seflbs.tschalt;ern aus, deren Mechanismus zwischen zwei Isolierwänden. angeordnet und von einem Bedienungsorgan betätgbar ist und Hauptscha.ltkontakte steuert. Erfindungsgemäß ist das druckknopfartige Bedienungsorgan zugleich als Schaltorgan eines Meldeschalters ausgebildet.
  • An sich sind Selbstschalter mit Meldeschalter bekannt. Bei den bekannten Selbstschaltern dieser Art stellt der Mwldeschalter einen besonderen Schaltmechanismus dar, der über Glieder .dies für die Steuerung der Hauptschaltkontakte dienenden Mechunismus betätigt wird. Keineswegs bildet das Bedienungsorgan des Selbstscha,lteTs selbst das Schaltorgan des Meldeschalters. Durch die Erfindung wird eine wesentliche Vereinfachung im Aufbau von Selbstschaltern flacher Bauart erzielt. Man kommt mit einem besonderen kleinen Raum für die Unterbringung des Meldeschalters in dem flachen Selbstschalter aus. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung, die auch zur Verringerung der Einzelteile des Schalters beitragen, sind bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels hervorgehoben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt, Fig. z eine Draufsicht und Fig. 3 eine Seitenansicht des Selbstschalters gemäß der Erfindung.
  • Der Selbstschalter gemäß der Erfindung hat ein flaches Schaltergehäuse, das von den beiden Isolierwänden; i und 2 gebildet ist. Die: Isolierwände sitzen. in, einem U-förmigen. Tragkörper 3, der die Frontplatte des Schalters bildet. 4 sind Öffnungen des Tragkörpers zum Befestigen des Schalters. Die Isolierwände 1, 2 werden durch die zwischen sie eingelegten unbeweglichen Teile im Abstand voneinander gehalten:. Diese Teile greifen mit Zapfen.5 durch die Isolierwände nach außen und sind an, der Außenseite der Isolierwände kerbvernietet wie. die Fig. 3 erkennen läßt.
  • Der Selbstschalter gemäß der Erfindung hat ein einziges. von Hand zu betätigendes. Bedienungsorgan 6 in der Form eines Druckknopfes. Das Bedienungsorgan, ist etwa in der Mitte des Tragkörpers 3 angeordnet und in dem Schaltergehäuse längs verschiebbar geführt, wie weiter unten näher auseinandergesetzt ist. Das Bedienungsorgan wirkt mit einem Kniehebelgesperre zusamtuen, das ein zweigliedriges Kniegelenk: 7, 8 besitzt. In dem einen seitlich des Bedienungsorgans gelegenen, Raum zwischen, den Isolierwänden sind die Haup.tschaltkontakte 9, io untergebracht, während in dem anderen seitlich des Bedienungsorgans gelegenen Raum sich die Auslöseklinke i i für dass Kniehübelgesperre befindet. Das Knie des Kniegelenks ist in einem quer zur Bewegungsrichtung des Bedienungsorgans 6 liegenden Längsschlitz ia an das Bedienungsorgan, aasgelenkt. Das eine Ende des Kniegelenks steuert zweckmäßig unmittelbar den. beweglichen. Schaltkontaktteil 9 und ist in einem Langloch 13 der Isolierwände geführt. Der bewegliche Schaltkontaktteil 9. ist von einer Kontaktfeder gebildet, die zugleich als Anschlußkontaktteil aus dem Schaltergehäuse ragt. Die Kontaktfeder wirkt mit dem ortsfesten Schaltkon:taktteil io zusammen. Das an:deTe Ende des Kniegelenks ist an einen Sperrhebel 14 aasgelenkt, der unter Wirkung einer im Uhrzeigersinn drehenden Feder 15 stehen kann. Der Sperrhebel 14 wirkt mit der Auslöseklinke i i zusammen. Vorzugsweise ist die Auslöseklinke federnd ausgebildet und besteht ebenfalls mit dem aus dem Schaltergehäuse ragenden Amchlußkon,taktteil aus einem Stück. Die federnde Auslöseklinke i i wird vorteilhaft von einem Hitzdraht 16 gesteuert, der zweckmäßig, um eine große Länge im Schalter unterzubringen, winkelförmig gespannt in dem Schaltergehäuse untergebracht ist. Das eine Ende des Hitzdrahtes ist an der federnden Auslöseklinke i i verankert, während das andere Ende mit Hilfe einer Einstellschraube 17 in dem ortsfesten Schaltkontaktteil io gehalten ist. Ein Haltekörper i8 (Umlenkrolle) bewirkt die winkelförmige Anordnung des Hitzdrahtes 16 in dem Schaltergehäuse. Dieser Haltekörper hat nicht nur die Aufgabe, den, Hitzdraht in der gewünschten Lage zu halten, sondern, vergrößert infolge seiner Masse die thermische Trägheit des Hitzdrahtes.
  • Nach der Erfindung ist das Bedienungsorgan 6 des Selbstschalters zugleich als Meldeschalter ausgebildet, um in einfacher Weise eine Möglichkeit zu erhalten, die Ausischaltstellung des Schalters elektrisch anzuzeigen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß das Bedienungsorgan in dem Schaltergehäuse zwischen zwei zugleich als Anschlußfahnen dienenden Kontaktstreifen i9, 2o geführt. Zugleich dient es als Anlage für eine Kontaktbrücke 21 des Meldeschalters. Diese Kontaktbrücke wird durch eine Hochhebefeder 22 gegen das Bedienungsorgan gepreßt. Die Kontaktbrücke greift mit ihren Enden in Aussparungen 23 der Kontaktstreifen. z4 ist ein Isolierstreifen zur Abdeckung der Kontaktbrücke des Meldeschalters gegenüber den Hauptschaltkontakten 9, io.
  • Die Wirkungsweise des Selbstschalters gemäß der Erfindung ist folgende: Die Fig. i zeigt den Selbstschalter im Einschaltzustand, in, dem die Hauptschaltkontakte 9, io geschlossen sind. Tritt ein Überstrom auf, so längt sich der Hitzdraht 16, wodurch sich die federnde Auslöseklinke i i im Uhrzeigersinn von dem Sperrhebel 14 abhebt:- Dadurch wird der Sperrhebel des Kniehebelgesperres freigegeben, so daß sich das Knie des Kniegelenks in dem Bedienungsorgan in Richtung auf den Sperrhebel verschieben kann. Diese Bewegung erfolgt unter Wirkung der Kraft der Kontaktfeder 9 und der auf den Sperrhebel einwirkenden Feder 15. Zugleich bewegt bei Lösung des Kniehebelgesperres die Hochhebefeder 22 das Bedienungsorgan 6 aufwärts, wodurch die Ausschaltbewegung des beweglichen Schaltkontaktes 9 unterstützt wird. Durch die Hochhebefeder wird die Kontaktbrücke 21 des Meldeschalters mitbewegt und legt sich in ihrer Einschaltstellung mit ihren Enden gegen den Rand der Aussparungen 23 der Kontaktstreifen i9, 2o. Dadurch isst der Meldeschalter geschlossen. Um den Selbstschalter einzuschalten, ist es notwendig, das Bedienungsorgan in das Schaltergehäuse zu drücken, wodurch das Kniehebelgesperre die in Fig. i gezeigte Lage einnimmt. Im eingeschalteten Zustand ist der Meldeschalter offen. Um den Selbstschalter von Hand auszuschalten, muß bei dieser Bauausführung das Bedienungsorgan 6 von Hand aus dem Schaltergehäuse herausgezogen werden. Zur Erleichterung dieser Ausschaltbewegung ist es zweckmäßig, das Bedienungsorgan 6 mit seitlichen Kerben 25 zu versehen. Es kann aber auch außer dem Bedienungsorgan 6 ein weiteres Bedienungsorgan zum Ausschalten vorgesehen sein.
  • Der Zweckmäßige Aufbau des Selbstschalters gemäß der Erfindung erfährt durch die beschriebene einfache Ausführung des Kniehebelgesperres, das unmittelbar mit dem beweglichen Schaltkontakt zusammenwirkt, durch die federnde Ausbildung der Auslöseklinke und des beweglichen Schaltkontaktes sowie durch die Vereinigung des Bedienungsorgans mit dem Meldeschalter eine weitere wesentliche Vereinfachung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Auslösung, dessen Mechanismus zwischen zwei Isolierwänden angeordnet und von einem Bedienungsorgan betätigbar ist sowie Hauptschaltkontakte steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das druckknopfartige Bedienungsorgan (6) zugleich als Schaltorgan eines Meldeschalters (i9, 2o, 21) ausgebildet ist.
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsorgan zwischen zwei Kontaktstreifen (i9, 2o) des Meldeschalters geführt ist und als Schaltorgan eine Kontaktbrücke (21) hat, die durch eine Hochhebefeder (22) gegen das Bedienungsorgan gepreßt ist.
  3. 3. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsorgan (6) an seinem aus dem Schaltergehäuse herausragenden Ende mit seitlichen Kerben (25) versehen ist, die ,ein Herausziehen des Bedienungsorgans von Hand aus dem Schalter erleichtern. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 718 140, 713 033, 698 284, 6941o7, 670 790; BBC-Nachrichten, Oktober-Dezember 1944 S.82.
DEP17326A 1948-10-07 1948-10-07 Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung Expired DE953716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17326A DE953716C (de) 1948-10-07 1948-10-07 Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17326A DE953716C (de) 1948-10-07 1948-10-07 Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953716C true DE953716C (de) 1956-12-06

Family

ID=7366489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17326A Expired DE953716C (de) 1948-10-07 1948-10-07 Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953716C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134873A (en) * 1960-10-07 1964-05-26 Mechanical Products Inc Thermo-responsive trip free circuit breaker
US3142737A (en) * 1960-09-09 1964-07-28 Wood Electric Corp Heat responsive wire circuit breaker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670790C (de) * 1936-09-23 1939-01-25 Stotz Kontakt Gmbh Thermisch wirkender Selbstschalter
DE694107C (de) * 1937-06-16 1940-07-25 Aeg Schalter mit thermischer Ausloesung
DE698284C (de) * 1938-04-05 1940-11-06 Stotz Kontakt Gmbh Thermisch wirkender Selbstschalter
DE713033C (de) * 1937-06-16 1941-10-30 Aeg Schalter mit thermischer Ausloesung
DE718140C (de) * 1937-06-16 1942-03-04 Aeg Schalter mit thermischer Ausloesung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670790C (de) * 1936-09-23 1939-01-25 Stotz Kontakt Gmbh Thermisch wirkender Selbstschalter
DE694107C (de) * 1937-06-16 1940-07-25 Aeg Schalter mit thermischer Ausloesung
DE713033C (de) * 1937-06-16 1941-10-30 Aeg Schalter mit thermischer Ausloesung
DE718140C (de) * 1937-06-16 1942-03-04 Aeg Schalter mit thermischer Ausloesung
DE698284C (de) * 1938-04-05 1940-11-06 Stotz Kontakt Gmbh Thermisch wirkender Selbstschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142737A (en) * 1960-09-09 1964-07-28 Wood Electric Corp Heat responsive wire circuit breaker
US3134873A (en) * 1960-10-07 1964-05-26 Mechanical Products Inc Thermo-responsive trip free circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618288A5 (de)
DE10032323A1 (de) Ein- und Ausschaltmechanismus für einen Ausschalter
DE741351C (de) UEberstromschalter
DE2804647C2 (de) Elektrischer Dreiphasen-Überlastschalter
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE723959C (de) Selbstschalter
EP0070248B1 (de) Trennschalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE1590037A1 (de) Schalter
DE452235C (de) Druckknopfschalter mit Umstellung eines Schalthebels durch eine im Druckknopf angeordnete bewegliche Zunge
DE1126013B (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE875681C (de) Selbstschalter mit Handschaltung und UEberstromausloesung
DE1059094B (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE1463202B1 (de) Mehrpoliger druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE4235443C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE68916810T2 (de) Mehrpoliger schalter mit auslösemodul.
DE722817C (de) Installations-Selbstschalter
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE1588338C3 (de) Klemselbstschalter mit thermischer Auslosung
DE698862C (de) Installations-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE707656C (de) Mittels eines Druckknopfes einlegbarer Schutzschalter
DE2315881C3 (de) Druckknopfbetätigbarer Motorschutzschalter
DE1638112C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE733634C (de) Mehrpoliger thermischer UEberstromschalter