DE716081C - Regel- und Kontrollvorrichtung fuer Druckluftanlagen mit Kompressor und Behaelter, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Regel- und Kontrollvorrichtung fuer Druckluftanlagen mit Kompressor und Behaelter, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE716081C
DE716081C DEF83889D DEF0083889D DE716081C DE 716081 C DE716081 C DE 716081C DE F83889 D DEF83889 D DE F83889D DE F0083889 D DEF0083889 D DE F0083889D DE 716081 C DE716081 C DE 716081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
compressor
spring
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF83889D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE716081C publication Critical patent/DE716081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/48Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Regel- und Kontrollvorrichtung für Druckluftanlagen mit Kompressor und Behälter, insbesondere für die Bremsen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf Anlagen mit komprimierter Luft, die einen Kompressor und einen von diesem gespeisten Behälter aufweisen, wie .'sie beispielsweise für die Bremsen von Fahrzeugen Verwendung finden. Sie hat eine Regel- und Kontrollvorrichtung zum Gegenstand, mit deren Hilfe der Kompressor wirksam mit der Atmosphäre in Verbindung gebracht wird, wenn der Druck in dem Behälter seinen Betriebswert erreicht hat, so daß der Betrieb des Kompressors im Leerlauf weitergeht.
  • Zu diesem Zweck ist schon vorgeschlagen «-orden, das Austrittsventil des Kompressors selbsttätig durch einen vom Behälterdruck beaufschlagten federbelasteten Kalben, der auf einen beweglichen Anschlag, gegebenenfalls über einen Schwinghebel einwirkt, unter Überwindung .einer federbelasteten Sperre zu öffnen, wenn der Druck im Behälter einen bestimmten Wert erreicht hat. Unter diesen Bedingungen müß die Feder sowohl beim Öffnen des Ventils als auch bei seinem Schließen gespannt sein, so daß der Unterschied zwischen dem Schließ- und Öffnungsdruck des Ventils notwendigerweise beträchtlich ist.
  • Gemäß der Erfindung weist der bewegliche Anschlag in seiner Seitenwand eine Ausnehmung auf, in, die die federbelastete Sperre nur in der Ausgangsstellung des Anschlags eingreift, während sie nach ihrer Auslösung sich an die Seitenwand des Anschlages anlehnt, wobei die Federbelastung der Sperre regelbar ist.
  • Auf--diese Weise hängt der Druck, bei dem die Öffnung des Ventils erfolgt, vor allem von der Federsperre ab, die keinen Ein-Ruß auf den Drück hat, bei dem das Schließen des Ventils erfolgt. Infolgedessen ist es möglich, den öffnungs- und den Schließdruck vollkommen getrennt und unabhängig voneinander zu halten, woraus sich die Möglichkeit ergibt, deal Unterschied zwischen diesen beiden Drükken- sehr--gering zu halten. Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung entsprechend der strichpunktierten Schnittlinie I-I der Fig.4.
  • Fig. 2 und 3 sind Schnitte entsprechend den Schnittlinien 2-2 und 3-3 der Fig.4, und Fig. 4 ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, entsprechend der Schnittlinie 4-4 der Fig. i. Die Regel- und Kontrollvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Körper i, in den ein Zylinder 2 eingeformt ist. In diesem ist ein Kolben 3 verschiebbar angeordnet, der durch eine Feder 4 belastet ist, die sich auf dem Boden 27 des Zylinders abstützt und den Kolben nach dem anderen Ende des Zylinders hinzuführen sucht.
  • Der Kolben 3 stützt sich auf einer Stange 5 auf, die durch das Loch im Boden 27 des Zylinders hindurchgeht und bei 12° an einen Hebel 12 angelenkt ist, der bei 13 auf einer von dem Boden 27 vorspringenden Stütze drehbar gelagert ist.
  • Der Kolben 3 'trägt auf seiner Außenfläche ein Kontaktstück 25, das mit einem Kontakt 23 zusammenarbeitet, der in dem entsprechenden Kopf des Zylinders mit Hilfe der Hülse und der Isolierscheiben 24 gelagert ist, wobei die beiden Kontakte in den Kreis einer nicht dargestellten elektrischen Signaleinrichtung eingeschaltet sind, die anzeigt, wenn der Druck in dem Behälter einen bestimmten Niedrigstwert erreicht hat.
  • In dem Körper i ist weiterhin eine Kammer 8 vorgesehen, die durch einen Luftfilter, der nachher noch beschrieben wird, mit der Druckleitung 51 des Kompressors. in Verbindung steht.
  • Die Kammer 8 steht mit der Außenluft durch einen Kanal 9 in Verbindung, der durch ein Ventil, beispielsweise das Kugelventil i o, überwacht wird, das durch eine Feder i i in seiner geschlossenen Lage gehalten wird.
  • Der Körper i hat außerdem noch eine Kammer 14, die durch die Leitungen 44, 45 mit dem Behälter 62 für die Druckluft sowie mit der Leitung in Verbindung steht, die zu der Verbrauchsstelle, beispielsweise zu den Bremsen eines Fahrzeuges, hinführt. Die Kammer 14 steht weiterhin durch eine Leitung 50 und eine Bohrung 17 mit der Kammer 18 in Verbindung, die zwischen dem Kolben 3 und dem Kopf des Zylinders 2 vorgesehen ist. Schließlich kann die Kammer 14 durch eine durch ein Rückschlagventil, beispielsweise das Kugelventil 16, überwachte Öffnung 15 mit der Kammer 8 in Verbindung kommen.
  • Dieses Ventil 16 wird normal durch, den Druck, der in dem Behälter 62 herrscht, in der geschlossenen Lage gehalten und wähsend des Betriebs des Kompressors durch die Luft von seinem Sitz abgehoben, die der Kompressor in die Kammer 8 drückt und die zusummen mit der Feder i i das Ventil Io auf seinem Sitz hält.
  • Um auf das Ventil Io im Öffnungssinne einzuwirken, ist ein Stift 32 vorgesehen, der an einer Hülse 3 i befestigt ist, die sich in einer Bohrung 46 in dem Körper i parallel zum Zylinder 2 verschiebt und mit einem Kopf 3 i' versehen ist, der sich gegenüber dem freien Ende 12" des an die Stange 5 des Kolbens 3 angelenkten Hebels 12 befindet.
  • Die Hülse 31 ist mit Löchern 47 versehen. die nach außen münden, und wird in der dargestellten Lage durch eine Feder 37 gehalten.
  • Die Hülse 31 hat auf ihrer Seitenfläche eine Nut 33, in die eine Rolle 34 (Fig. 2) eingreift, die durch einen Schieber35 getragen wird, der senkrecht zu der Achse der Hülse 31 in einem Ansatz i' des Körpers i beweglich angeordnet ist, wobei dieser Schieber 35 durch eine Feder 36 belastet ist, die sich auf der Büchse 48 abstützt. Ein Pflock 49# der durch das Ende eines auf den Ansatz i' aufgebrachten elastischen Ringes 49' gebildet wird und durch ein Loch in dem Ansatz hindurchgeht, greift in eine Ausnehmung 35' des Schiebers 35 ein und verhindert die Drehung des Schiebers und seiner Rolle 34. Der Stift 32 ist so lang, daß sich sein Ende in einem gewissen Abstand von dem Ventil iö befindet, wenn die Hülse 31 ihre durch die Rolle 34 gesicherte Endlage einnimmt.
  • Die Verbindungsleitung 5o zwischen der Kammer 14 und der Kammer 18 in dem Zylinder 2 ist in einen! konischen Drehschieber 38 vorgesehen, der auf seinem Sitz durch den Luftdruck sowie durch eine Feder 4o gehalten wird.
  • Der Drehschieber 38 kann von außen mit Hilfe eines Schlüssels betätigt werden, der seinen Vierkantkopf 41 umfaßt, und so aus der dargestellten Lage entfernt und in eine Lage gebracht werden, in der die Verbindung zwischen der Kammer 14 und der Kammer 18 unterbrochen ist und die Kammer 14 in unmittelbarer Verbindung mit einem Rohrstutzen 39 für Luftentnahme (Fig.3 und 4) steht.
  • Die Vorrichtung ist weiter noch mit einem Sicherheitsventil 2o (Fig. 2) versehen. das sich bei i g an die Kammer 14 anschließt und das in bekannter Weise durch eine unter der Wirkung einer einstellbaren Feder 21 stehende Kugel gebildet wird. Der Austritt aus der Kammer des Ventils 2o findet durch Löcher 61 statt. Der zwischen die Kammer 8 und die mit dem Kompressor in Verbindung stehende Leitung 51 geschaltete Luftfilter wird durch eine Schicht 42 von Filtermaterial gebildet, die zwischeu zwei gleichachsigen Hülsen 52 und, 53 und zwei durchbohrten Köpfen 54, 55 gelagert ist, wobei das Ganze in- einer Kammer 56 des Körpers i angeordnet und in seiner Lage durch die unbewegliche Büchse 57 mit Hilfe einer Feder 58 gehalten wird.
  • Die Vorrichtung ist durch ein Deckblech 43 geschützt, das Öffnungen 28 für den Austritt der Luft aufweist und durch eine Mutter 59 mit Handgriff festgehalten wird, die auf die an dem Körper i befestigte Schraube 6o aufgeschraubt ist. Schließlich ist die Vorrichtung mit einem Vorratsbehälter 62 vereinigt (Fig.3).
  • Angenommen, der Drehschieber 38 befindet sich in der in Fig. i . dargestellten Lage, in der er die Kammer 14 mit der Kammer 18 des Zylinders 2 in Verbindung bringt, so erreicht die von dem Kompressor durch die Leitung 51 herkommende Druckluft nach ihrem Durchgang durch den Filter 42 die Kammer B. Diese Druckluft hält zusammen mit der Feder i i das Ventil Io geschlossen, hebt das Ventil 16 an und gelangt über ,die Leitungen 50 und 17 in die Kammer 18, wo sie den Kolben 3 entgegen der Wirkung der Feder ¢ verschiebt und den Hebel 12 verschwenkt.
  • Wenn die Verschiebung des Kolbens 3 und der Stange 5 dem Abstand zwischen dem Ende 12" des Hebels 12 und dem Kopf 31' der Hülse 31 entspricht, wird der Kolben 3 durch den Hebel 12 angehalten, der sich auf der Hülse 3 i, 3 i' abstützt, die infolge des Eingriffs der Rolle 34 in die Nut 33 unbeweglich ist. Der Druck kann dann in den Kammern 8, 14 und 18 steigen, da ja das Ventil. io geschlossen ist.
  • Wenn der Überdruck in der Kammer 18 einen bestimmten Wert überschreitet, wird der Druck, den das System 3, 5, 12 auf die Hülse 3 i ausübt, ausreichend, um den durch das Eingreifen der Rolle 34 und ihrer Feder 36 erzeugten Widerstand zu überwinden. Darauf löst sich die Hülse 31 und wird durch die Wirkung des Kolbens 3 mit ihrem Stift 32 gegen das Ventil io geschleudert, wobei der Kolben 3 plötzlich in die dem Druck in der Kammer 18 und der entgegenwirkenden Spannung der Feder 4 entsprechende Lage geht. Diese Lage geht wesentlich über die Lage hinaus, in der der Kolben 3 durch die Hülse 31 angehalten worden ist. Infolgedessen wird das Ventil i o sicher geöffnet. Dies ist auch schon durch die lebendige Kraft der Hülse 31, 31' und des Stiftes 32 bedingt, da diese Teile erst auf das Ventil-io zur Wirkung kommen, nachdem sie eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht haben.
  • Unter diesen Bedingungen kann es nicht vorkommen, daß die auf das Ventil io durch den Kolben 3 ausgeübte Wirkung ihr Ende nimmt, wenn gerade das Ventil i o sich zu öffnen beginnt. Im Gegenteil wird das Ventil gänzlich geöffnet, so daß der Kompressor einwandfrei mit der Atmosphäre durch die Löcher 47 in Verbindung kommt. Jeder .Gegendruck in dem Kompressor wird so unterdrückt, wenn gerade der Betriebsdruck erreicht worden ist.
  • Diese Betriebsweise hängt von zwei Faktoren, d. h. von dem überdruck, der sich zeitweilig in der Kammer 18 einstellt, und der von dem System-31, 31', 32 angenommenen lebendigen Kraft ab, wenn der durch die Rolle 34 gebildete Widerstand beseitigt ist und der Kolben 31 plötzlich freigegeben wird.
  • Wenn sich der Druck in der Kammer 14 und infolgedessen auch in der Kammer 18 verringert, drücken die Federn 4 und 37 den Kolben 3 und die Hülse 31 in ihre Ausgangsstellung zurück, und die Hülse 31 wird von neuem durch die Rolle 34 in der dargestellten Lage verriegelt. , Wenn sich der Druck in der Kammer 18 so weit verringert, daß der Kolben 3 bis in das Ende seiner Bahn durch die Feder 4 gedrückt wird, wird der Stromkreis durch die Kontakte 23 und 25 geschlossen und bewirkt die Anzeige, daß der Druck in dem Behälter unter einen bestimmten Wert gefallen ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Verbindung zwischen der Kammer 8 und dem Loch 17, das in die Kammer 18 ausmündet, durch die Leitung 5o des Drehschiebers 38 hergestellt, der von außen betätigt werden kann. Wenn der Drehschieber 38 so verschoben wird, daß er die Leitung 5o mit, der Luftentnahmestelle 39 verbindet, wird die Regelvorrichtung 3, 4, 5, 12, 31, 10 ausgeschaltet, und der Kompressor kann mit einem höheren Druck in Betrieb bleiben als der durch die Regelvorrichtung gehaltene Betriebsdruck. Infolgedessen kann von der Entnahmestelle 39 Druckluft unter einem höheren Druck abgezapft werden als der, der in dem für den Betrieb der Bremsen bestimmten Behälter herrscht, wobei diese Luft unter erhöhtem Druck, beispielsweise zum Aufpumpen der Reifen der Fahrzeugräder, benutzt werden kann.
  • Die Vorrichtung in ihrer Gesamtheit nimmt wenig Raum ein und kann unmittelbar auf dem Behälter 62 angebracht werden. Die Vorrichtung ist durch das Deckblech 43 geschützt, das leicht durch Abschrauben der Mutter 59 mittels des an ihr angebrachten Handgriffs i abgenommen werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regel- und Kontrollvorrichtung für Druckluftanlagen mit Kompressor und Behälter, insbesondere für die Bremsen von Kraftfahrzeugen, bei denen das Austrittsventil des Kompressors selbsttätig durch einen vom Behälterdruck beaufschlagten federbelasteten Kolben: der auf einen beweglichen Anschlag, gegebenenfalls über einen Schwinghebel einwirkt, unter überwinduDg einer federbelasteten- Sperre geöffnet wird, wenn der Druck im Behälter einen bestimmten Wert erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlag (31, 32) in seiner Seitenwand eine Ausnehmung (33) aufweist, in die die federbelastete Sperre (34, 35) nur in der Ausgangsstellung des Anschlags (31, 32) eingreift, während sie nach ihrer Auslösung sich an die Seitenwand des Anschlags anlehnt, und daß die Federbelastung der Sperre (3q., 35) regelbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung für die Betätigung des Ventils einen toten Gang aufweist, so daß sie auf das Ventil mit lebendiger Kraft wirksam wird.
DEF83889D 1937-10-13 1937-10-31 Regel- und Kontrollvorrichtung fuer Druckluftanlagen mit Kompressor und Behaelter, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen Expired DE716081C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT210697X 1937-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716081C true DE716081C (de) 1942-01-13

Family

ID=11176263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF83889D Expired DE716081C (de) 1937-10-13 1937-10-31 Regel- und Kontrollvorrichtung fuer Druckluftanlagen mit Kompressor und Behaelter, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH210697A (de)
DE (1) DE716081C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH210697A (fr) 1940-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724529C2 (de)
DE19542015A1 (de) Druckbetriebene Pumpen
DE1150253B (de) Rohrbruchsicherung
DE716081C (de) Regel- und Kontrollvorrichtung fuer Druckluftanlagen mit Kompressor und Behaelter, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE2812484A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
DE69109789T2 (de) Anhänger-Steuerventil.
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE7036144U (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas.
DE69205516T2 (de) Druckregelventil.
DE2314572C3 (de) Pneumatische Einspannvorrichtung für Werkstücke
DE689138C (de) Druckmittelsteuervorrichtung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE1141193B (de) Regelvorrichtung fuer eine Druckmittelanlage zum Betaetigen von verstellbaren Kraftfahrzeugteilen
DE715790C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Einkammerbremsen in Anhaengewagen
DE186505C (de)
DE3104286C2 (de)
DE724155C (de) Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsen fuer Triebwagen mit Anhaenger
DE823362C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Hilfsvorrichtungen, welche nur unterhalb einer bestimmten Temperaturgrenze arbeiten sollen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT204402B (de) Steuereinrichtung, insbesondere für Feuerlöschgeräte u. dgl.
AT205715B (de) Gasdruckregler mit Ausgleichsmembrane, Sicherheitsabsperrventil und Gasmangelsicherung
DE1780474C3 (de) Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge
DE701883C (de) Steuervorrichtung fuer Sicherheitsventile bei Druckluftakkumulatoren
DE7323762U (de) Sicherheitsabsperrventil
DE746028C (de) Zweiventilsteuerung fuer mit einer Druckfluessigkeit arbeitende Maschine, insbesondere Pressgiessmaschine
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE1505568B1 (de) Druckmittel-Bremsanlage fuer Anhaenger