DE7114138U - Spannelement zum Erfassen einer zu verbreiternden Folienbahn - Google Patents

Spannelement zum Erfassen einer zu verbreiternden Folienbahn

Info

Publication number
DE7114138U
DE7114138U DE7114138U DE7114138DU DE7114138U DE 7114138 U DE7114138 U DE 7114138U DE 7114138 U DE7114138 U DE 7114138U DE 7114138D U DE7114138D U DE 7114138DU DE 7114138 U DE7114138 U DE 7114138U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
jaw
film web
clamping jaw
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7114138U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Publication date
Publication of DE7114138U publication Critical patent/DE7114138U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spanneleme- zum Erfassen einer längs ihrer seitlichen Kanten je eine Rippe aufweisenden Folienbahn mittels eines ersten und eines zweiten Klemmbackens, von denen der zweite mit dem ersten drehbar verbunden und relativ zu diesem zwischen einer Bereitschaftsstellung und einer Klemmstellung schwenkbar angeordnet ist.
Spannelemente, welche beim Verbreitern von Folienbahnen aus Kunststoff zur Anwendung kommen, sind allgemein bekannt. Sie lassen sich in zwei Klassen aufteilen, nSnlich in Spannelemente der eingangs genannten Art mit mindestens einem bewegbaren Klemmbacken und in Spannelemente, welche Führungsschienen oder geschlitzte Platten aufweisen, längs deren die Kunststoff- Folienbahn gezwungen wird entlangzurutschen.
Die bekannten Spannelemente der eingangs genannten Art sind zum Erfassen der eigentlichen Folienbahn aus Kunststoff konstruiert, nicht aber zum Erfassen der längs der i-olienbahn sich erstreckenden Rippen allein geeignet. Jedes derartige Spannelement, da die eigentliche Folienbahn erfaßt, wird, unabhängig davon, ob es außerdem die Hippe der Folienbahn erfaßt oder nicht, die Oberfläche der Folienbahn beschädigen, was zur Folge hat, daß der beschädigte Teil des Endprodukts abgeschnitten werden muß. Bei den oben erwähnten Spannelementen der zweiten Art beruht die Führungen der Längskanten der Folienbahn während des Verbreiterungs- oder Streckvorganges auf gleitender Berührung mit den Rippen. Eine derartige gleitende Berührung verursacht Reibungskräfte, welche das Kunststoffmaterial abtragen und dabei sogar die Abtrennung der Rippe von der eigentlichen Folienbahn bewirken können. Die infolge der Reibung erzeugte Hitze verursacht darüber hinaus eine ungleichmäßige Streckung der Längskanten der Folienbahn, was seinerseits zur Folge hat, daß sich die Folienbahn in Beziehung auf die Führungsteile verkantet mit der Folge, daß die benutzte Streckvorrichtung blockiert wird.
Ein Nachteil, der den beiden zuvorgenannten Arten von Spannelementen gemeinsam ist, ist in der Tatsache begründet, daß ihre Anwendung eine Verunreinigung der Folienbahn zur Folge haben. Ein Spannelement der bekannten Art, welches die eigent-
7114138-5.10.72
liehe Folienbahn erfaßt, neigt nämlich dazu, Teilchen der Pippe abzuschaben, wenn sich die Folienbahn aus dem Griff des Spanne lemcr.ts löst. Dies ri'.hr+- dah^r. daß die eigentliche Folienbahn und die damit verbundene Rippe innerhalb des Spannelements zum Aufrollen neigt. Die anderen bekannten Spannelemente, welche eine gleitende Berührung anwenden, neigen in ähnlicher Weise dazu, Partikel von denjerigen Bereichen der Folienbahn abzuschaben, welche längs der Oberflächen der Streckvorrichtung entlangreiben. Die Verschmutzung wird in beiden Fällen dadurch verursacht, daß die abgeschabten Kunststoffpartikel über die ganze Folienbahn verteilt werden; hierdurch wird die Qualität des hergestellten Endprodukts vermindert und der Einsatz eines besonderen Reinigungsvorganges erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannelement zu schaffen, das ein einwandfreies Spannen einer mit Rippen versehenen Folienbahn ermöglicht und mittels dessen die Verschmutzung der Folienbahn sowie der Ausschuß an gestrecktem Material möglichst gering gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Spannelement der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, da£ die Klemmbacken irr wesentlichen ebene einander zugekehrte Klemmflächen besitzen, die beide die Rippe beim Schwenken des zweiten Klemmbackens in dessen Klemmstellung erfassen, und daß die Kleirmf ISv 'ns des zweiten Klemmbackens relativ zu seiner Schwenkachse und. zur Klemmfläche des ersten Klemmbackens derart ausgerichtet ist, daß die Klemmflachen in ihrer Kie'tmstellung über ihre gesamte Länge einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die Dicke der Folienbahn und in Richtvng der Schwenkbewegung des zweiten Kleinmbackens in dessen Bereitschaftsstellung über ihre Breite unter einem spitzen Winkel divergieren.
-S-
Die Klemmflächen der beiden
Klemmbacken ermöglichen ein einwandfreies, gleichmäßiges Spannen einer Folienbahn ausschließlich an einer ihrer Rippen, da die Klemmbacken infolge ihrer besonderen Anordnung und infolge ihres Abstandes untereinander die eigentliche Folienbahn nicht berühren können. Dies hat den Vorteil, daß eine Beschädigung der eigentlichen Folienbahn ausgeschlossen werden kann, Die Neigung der beiden Klemmflächen in ihrer Klemmstellung zueinander hat infolge der schwenkbaren Anordnung des zweiten Klemmbackens den besonderen Vorteil, daß die Rippe.der Folienbahn zwischen den Klemmflächen um so fester gehalten wird, je größer die auf die Folienbahn einwirkende Streckkraft ist. Die besondere Anordnung der Klemmbacken hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß die Klemmwirkung gegen Ende des Streckvorganges praktisch ohne einen Abrieb des Folienmaterials aufgehoben werden kann.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite Klemmbacken einen in Richtung einer LSngskante seiner Klemmfläche verlaufenden und von dieser in Richtung der Klemmfläche des ersten Klemmbackens abstehenden Richtanschlag besitzt. Dieser Richtanschlag stellt insbesondere sicher, d?ß die Klemmfläche des schwenkbar aricreordr.eten zweiten Klemmbackens bei dessen Schwenkbewegung in seine Klemmstellung stets an der Rippe anschlägt und somit ein Auftreffen der Klemmfläche auf die eigentliche Folienbahn verhindert.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand von in der. Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
- 6 Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Spannelements gemäß der Erfindung?
Fig. 2 eine teilweise abgebrochen dargestellte Seitenansicht de~ in Fig. 1 dargestellten Spannelements, wobei ein schwenkbar angeordneter Klemmbacken in seiner Klfcrmnstellung eingezeichnet und in seiner Bereitschaftsstellung durch strichpunktierte Linien anqedeutet ist;
Fig. 3 ein der Fig. 2 ähnliche Seitenansicht des Spannelements gemäß Fig. 1 dessen schwenkbar angeordneter Klemmbacken eine Klemmfläche mit Richtanschlag besitzt.
Das nachfolgend beschriebene Spannelement bildet ein Glied einer endlosen, mittels eines geeigneten Antriebs antreibbaren Spannkette. Die Folienbchn, welche während des St.reckvorganges verbreitert werden soll, läuft zwischen zwei derartigen Spannketten kontinuierlich hindurch, welche längs der seitlichen Händer der Folienbahn angeordnet sind und in Bezug auf die Längen-Mittellinie der Folienbahn divergieren; diese Divergenz verläuft in Richtung der Vorschubbewegung der Folienbahn.
Fig. 1 ist zu entnehmen, daß das Spannelement einen im wesentlichen C-förmigen ersten Klemmbacken 10 aufweist, der einen
be
im wesentlichen horizontalen unteren Schenkel 11-sltzt, welcher eine Halterung 12 zur Befestigung des Spannelements an einem Verbindungsglied 13 der Spannkette trägt und welcher darüber hinaus eine nach oben gerichtete, im wesentlichen ebene Klemmfläche 14 rufweist. Vom Schenkel 11 steht ein
bogenförmiger Teil 15 ab, dessen freies Ende oder oberer Schenkel im wesentlichen üb sr der KlemmflMche 14. liegt und in zwei Lagerböcken 16 und 17 ausläuft, die mit zueinander ausgerichteten Lagerbohrungen versehen sind, in welchen ein Drehzapfen 18 angeordnet ist. Auf diesem Drehzapfen 18 ist »in zweiter Klemmbacken 19 gelagert und um die Drehachse des Drehzapfens über einen gewissen Pereich frei schwenkbar. Auf dem Drehzapfen 18 ist darüber hinaus eine Feder 20 gelagert, welche den zweiten Klemmbacken 19 gegen den Uhrzeigersinn in seine Klemmstellung drückt, die in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist. Der zweite Klemmbacken 19 trägt an seinem oberen Ende eine zur Seite weisende Steuerfläche 21, welche dazu dient, mit nichtdargestellten Steuereinrichtungen zusammenzuwirken, welche den zweiten Klemmbacken im Uhrzeigersinn in dessen Bereitschaftsstellung drücken, welche in Fig. 2 durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist. Das untere Ende des zweiten Klemmbackens 19, welches Fig. 2 genauer zu entnehmen ist, dient zur Aufnahme einer Leiste 22, welche mittels eines Zapfens 23 mittig mit dem Klemmbacken verbunden-ist, wodurch eine geringfügige Hin- und Herbeweoung der Leiste 22 um den Zapfen 23 möglieh ist. Die Leiste 22 weist einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf und erstreckt sich über die gesamte Länge der Klemmfläche 14. Derjenige Teil der Leiste 22, welcher der Klemmflache 14 gegenüberliegt, weist ebenfalls eine im wesentlichen ebene Klemmflache 24 auf. Bei dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel eines Spannelements endet die der eigentlichen Folienbahn zugekehrte Längskante der Klemmfläche 24 in einem sich längs dieser erstreckenden, lappigen Richtanschlag 25. Die Drehachse des zweiten Klemmbackens 19 und der mit diesem verbundene Drehzapfen 18 sind derart angeordnet, daß die Drehachse in einer senkrecht zur Klemmfläche 14 verlaufenden
Ebene liegt, die in Richtung der "cnwenkbev/egung des zweiten Klemmbackens 19 in seine Klemmstellung gesehen außerhalb der Klemmfläche 14 verläuft und seitlich zu dieser versetzt ist. Der senkrechte Abstand zwischen der Drehachse und der Ebene der Klemmfläche 14 ist hierbei geringer als der kürzeste Abstand von der Drehachse zur untersten Kante der Leiste 22 bzw. zur untersten Kante des Richtanschlags 25 (vergleiche Fig.3), dessen der Folienbahn abgekehrte Längskante somit die Schwenkbewegung des zweiten Klemmbackens 13 im Gegenuhrzeigersinn begrenzt.
Obgleich in der vorliegenden Beschreibung die bevorzugten Ausführungsbeispiele eines Spannelements der vorliegenden Art dargestellt werden, versteht es sich für den Fachmann ohne weiteres, daß die benutzten Hinweise, wie "oben" oder "horizontal" lediglich zur Illustration benutzt werden, hierdurch aber keine Begrenzung der tatsächlichen Anordnung eines Spannelements der vorliegenden Art während des Spannvorganges vorschreiben.
Während des Betriebs wirkt' die Klemmfläche 24 des zweiten Klemmbackens mit der Klemmfläche 14 des ersten Klemmbackens zusammen, wodurch die eine der . längs der seitlichen Kanten einer Folienbahr verlaufenden Rippen fest eingespannt wird und wodurch eine Relativbewegung zwischen dieser Rippe und der Spannklemme während des Streck- oder" Spannvorganges verhindert wird. Tn Fig. 2 ist das Spannelement in seiner Klemmntellung dargestellt, in welcher eine mit einer Rippe 26 versehene Kunststoff-Folienbahn 27 an ihrer Rippe eingespannt ist. Vor dem Einspannen der Folienbahn an ihrer Rippe, wird das Spanne lenient, was in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist, mittels der oben erwähnten, nicht dargestellten Steuereinrichtung, welche die Steuarflache 21 berührt, in einer Bareitschaftsstellung gehalten. In dieser
Bereitschaftsstellung werden die Klemmfläche 24 sowie die vt „_™ et h^u^ τΛ Λ'-;^ KlcnUTibSCkcn 13 "ΐττ IC ÜbCi" ihre '"7CCSTS"" te Länge in einem Abstand voneinander gehalten, welcher größer ist nls die größte Dicke einer Rippe, welche eingespannt werden soll.Sobald die Spannklemme längs eines Segments der Folienbahn, welche gestreckt werden soll, ausgerichtet ist und sobald sich eine Rippe der Folienbahn über der Klemmfläche 14 des ersten Klemmbackens befindet, wird die Berührung zwischen der Steuereinrichtung und der Steuerfläche 21 unterbrochen. Der zweite Klemmbacken 19, welcher die Klemmfläche 24 aufweist, wird hierdurch mittels der Feder 20 in seine Klemmstellung geschwenkt, in welcher die Klemmflächen 14 und 24 die Rippe in Bereichen erfassen, welche im wesentlichen diametral einander gegenüberliegen (vergleiche Fig. 2). Am wirkungsvollsten ist es, wenn die Breite der Klemmfläche 24 des schwenkbar angeordneten zweiten Klemmbackens mindestens das Dreifache und vorzugsweise das Fünffache der Dicke oder des im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Folienbahn gemessenen Durchmessers der größten Rippe beträgt, welche eingespannt werden soll. Diese vergrößerte Breite der Klemmfläche 24 stellt ein einwandfreies Erfassen der Rippe dadurch sicher, daß die Grenzen des C Bereichs vergrößert werden, innerhalb dessen eine Rippe angeordnet werden muE, damit ein Einspannen erfolgen kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein einv;andfreies Erfassen e'er Rippe noch dadurch weiter verbessert, daß ein Richtanschlag 25 (verlgeiche Fig. 3) vorgesehen ist, welcher längs der der Folienbahn abgekehrten Längskante der Klemmfläche 24 verläuft und mit dieser verbunden ist. Der
vorstehender Rand Richtanschlag 25 ist als / ausgebildet und im wesentlichen auf die Klemmfläche 14 des ersten Klemmbackens ausgerichtet (vergleiche F5.g. 1 und 2). Sollte die Rippe 26 der Folienbahn/
711A138-5.10.72
welche von der Klemmfläche 24 erfaßt wer in soll, anfänglich zu sehr innerhalb des Spanneloments angeordnet sein,wenn sich dieses in seine Arbeitsstellung bewegt, dann berührt der vorstehende Richtanschlag 25 die Rippe 26 und verhindert hierdurch, daß die Klemmfläche 24 über die Rippe hinausgeschwenkt werden und die Folienbahn berühren kann. Der zweite Klemmbacken 19 wird deshalb vorübergehend außerhalb der Arbeitsstellung gehalten,bis die relativ zur Bewegungsrichtung der Folienbahn divergierende Bewegungsbahn des Spannelements dieses in eine geeignete Stellung bringt, in welcher die Rippe 26.von der Klemmfläche 24 erfaßt werden kann.
Durch die Verwendung des Richtanschlags 25 ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil, welcher darin liegt, daß er ein Schwenken des zweiten Klemmbacksns 19 über die Rippe 26 hinaus sowie eine Berührung der Oberfläche der Folienbahn verhindert, wodurch die Bewegung des zweiten Klemmbackens 19 Über die Rippe 26 zurück in eine Bereitschaftsstellung ebenfalls beschränkt wird.
4
*
Das gleichzeitige Erfassen einer Rippe 26 durch die Klemmflächen 14 und 24 bewirkt, daß diese Klemmflächen in einer Stellung gehalten werden, in welcher sie unter einem spitzen Winkel entgegen der Bewegungsrichtung des zweiten Klemmbackens 19 aus seiner Bereitschaftsstellung in seine Klemmstellung divergieren. Hierdurch ergibt sich ein Keil, welcher dazu dient, die seitliche Bewegung der zwischen den Kiemmflachen eingespannten Rippe zu beschränken. Wenn eine seitliche Spann- oder Streckkraft auf die Folienbahn einwirkt, dann bewirkt jegliche hierdurch verursachte seitliche Bewegung der Rippe, daß die Klemmwirkung zwischen der eingespannten Rippe der Fclienbahn und dem Spannelement verstärkt wird. Dieser Selbsthemmungseffekt wird dadurch ermöglicht, daß der Drehzapfen 18 während der
- Ii -
gleichzeitigen Berührung einer zwischen der Klemmflächen 14 und 24 angeordneten Rippe durch die Klemmbacken 10 bzw. 19 In der senkrecht zur Kiemmflache 14 verlaufenden ^benc verbleibt, welche zu dem die Rippe aufnehmenden Bereich der Klemmfläche 14 seitlich versetzt ist. Dieser seitliche Versatz besteht in Richtung der Konvergenz des zuvor erwähnten spitzen Winkels, welchen die Klemmflachen miteinander einschließen. Diese Anordnung stellt sicher, daß jegliche seitliche Bewegung der Rippe,welche durch eine An-
C Wendung der Spannkraft verursacht wird, infolge der durch den spitzen Winkel zwischen den Klemmflächen erzielbcsren Kellwirkung eine Schwenkbewegung des zweiten Klemmb-ckens 19 in Richtung der Bewegung der Rippe zur Folge hat. Auf Grund der Anordnung des Orehzapfens 18 enthält diese Schwenkbewegung stets nach eine nach unten gerichtete Komponente, wodurch die Klemmwirkung des Spannelements solange vergrößert wird, bis die Rippe der Folienbahn fest in ihrer eingespannten Stellung gehalten wird.. Infolge ihrer Konstruktion und ihrer gegenseitigen Anordnung werden die Klemmflächen 14 und 24, während eine Rippe zwischen den Klemmflächen eingespannt ist, stets an einer Berührung der eigentlichen Folienbahn 27 gehindert. Dies ist auch stets
(_ während der Bewegung in die Klemmstellung und aus dieser Klemmstellung der Fall, und zwar unabhängig davon, wie fest die Rippe eingespannt oder wo sie zwiachen den Klemmflächen angeordnet ist.
Da bei der Schwenkbewegung der Klemmfläche 24 gegen den
ein Uhrzeigersinn in ihre Klemmstellung stets/nach unten ge-
ist sichergesteilt, richtete Bewegungskomponente vorhanden ist,/daß es auch eine nach ober gerichtete Komponente gibt, wenn diese Klemmfläche aus ihrer Klemmstellung bewegt und in ihrer Bereitschaf tsstellvmg geschwenkt wird. Diese nach oben gerichtete
Komponente verhindert im Zusammenhang mit der im wesentlichen ebenen Gestaltung der Klemmflächen 14 und 24 größtenteils ein Abtragen von Partikeln der Oberfläche der Ripps, ver>n dieps nach Beendigung des Spannvorganges vom Spannelement losgelassen wird. Aus dem zuvor Gesagten ergibt sich weiterhin, daß das Spannelement die Folienbahn keiner gleitenden Berührung aussetzt, sondern dieses fest ausschließlich an seiner Rippe einspannt. Hierdurch wird die Beschädigung der Oberfläche der Folienbahn ausgeschlossen, die Beschädigung der Rippe dieser Folienbahn möglichst gering gehalten und die Verschmutzung der Oberfläche der Folienbahn zumindest wesentlich reduziert.

Claims (5)

SchutT-anspröche
1) Spannelement zum Erfassen einer längs ihrer seitlichen
je
Kanten/eine Rippe aufweisenden Folienbahn mittels eines ersten und eines zweiten Klemmbackens, von denen der zweite mit dem ersten drehbar verbunden und relativ zu diesem zwischen einer Bereitschaftsstellung und einer Klemmstellung schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (10, 19) im wesentlichen ebene, einander zugekehrte Klemmflächen (14 bzw. 24) besitzen, die beide die Rippe (26) beim Schwenken des zweiten Klemmbackens (]9) in dessen Klemmste] ""ung erfassen, und daß die Klemmflache (24) des zweiten Klemmbackens (19) relativ zu seiner Schwenkachse und zur Klemmfläche (14) des ersten Klemirbackens (10) derart ausgerichtet ist, daß die Klemmflächen in ihrer Klemmstellung über ihre gesamte Länge einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die Dicke der Folienbahn (27; und in Richtung der Schwankbewegung des zweiten Klemmbackens (19) in dessen Bereitschaftsstellung gesehen über ihre Breite unter einem spitzen Winkel divergieren:
2) Spannslernent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Klemmbacken (19) einen in Richtung einer
Län<~skante seiner Klemmflfice (24) verlaufenden und von dieser in Richtung der Klemmflache (14) C er- ersten Klemmbackens (10) abstehenden Richtanschlag (25) besitzt.
3) Spanntlement nach Anspruch 1 ocier 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des zweiten Klemmbacken^ (]9) in eine senkrecht zur Klemmfläche (14) des ersten Kleirarbaekens (10) verlaufende Ebene gelegt ist. die in Richtung der Schwenkbewegung des zweiten Klemmbackens (19) in dejssen Kleirarstellung gesehen die Ebene der Klemi.ifläche (14) des ersten Klemmbackens (10) außerhalb dieser im Abstand von der der Folienbahn (27) zugekehrten Längskante dieser Klemmfläche (14) schneidet.
U) Spannelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet., daß als Breite der Klemmfläche (24) des zweiten Klemmbackens (19) mindestens das Dreifache der senkrecht zur Klemmf lache (14) des ersten Kleiambackens (10) gemessenen Dicke der Rippe (26) gewählt ist.
5) Spannelement nach einem der Ansprüche l bis H, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Klemmbacken (10) im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist, daß seine Klemmfläche (14) avf der Innenseite seines einen Schenkels angeordnet ist und daß der zweite Klemmbacken (19) mit dem Endteil seines zweiten Schenkels verbunden ist.
DE7114138U Spannelement zum Erfassen einer zu verbreiternden Folienbahn Expired DE7114138U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7114138U true DE7114138U (de) 1972-10-05

Family

ID=1266818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7114138U Expired DE7114138U (de) Spannelement zum Erfassen einer zu verbreiternden Folienbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7114138U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022376C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE2319736B2 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
DE19618730A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von leeren Getränkebehältern aus Metall oder Kunststoff
CH659613A5 (de) Befestigungskloben.
DE2742063C3 (de) Filterplattenöffnungsmechanismus
DE69327097T2 (de) Hebezeug und -verfahren
WO1990007387A2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
WO2015082059A1 (de) Pressvorrichtung
WO1998050234A1 (de) Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette
DE2920952A1 (de) Schraubenschluessel mit einstellbarer maulweite
DE60223061T2 (de) Keilpaar zum blockieren und befestigen von fenstern und türen
DE3914647C2 (de)
DE1293983B (de) Reinigungsgeraet mit an einem Halter befestigtem Reinigungswerkzeug
EP0718229B1 (de) Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn
DE7114138U (de) Spannelement zum Erfassen einer zu verbreiternden Folienbahn
CH679918A5 (de)
DE9113522U1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
DE2117911A1 (de) Verfahren zum Verbreitern einer Folienbahn und hierfür geeignetes Spannelement
CH624313A5 (de)
DE3219741C1 (de) Gummituchspannvorrichtung
DE3112809C2 (de)
DE4419881A1 (de) Zylindereinrichtung zum Bewegen von Fasermaterial in einer Kämmaschine
DE4421350A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rakelblattes
DE19500128A1 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE9317223U1 (de) Einbaubohle