EP0718229B1 - Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0718229B1
EP0718229B1 EP95119348A EP95119348A EP0718229B1 EP 0718229 B1 EP0718229 B1 EP 0718229B1 EP 95119348 A EP95119348 A EP 95119348A EP 95119348 A EP95119348 A EP 95119348A EP 0718229 B1 EP0718229 B1 EP 0718229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
guiding
segment
spindle
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95119348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718229A1 (de
Inventor
Werner Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4445977A external-priority patent/DE4445977C1/de
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Publication of EP0718229A1 publication Critical patent/EP0718229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718229B1 publication Critical patent/EP0718229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/28Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/34Apparatus for taking-out curl from webs

Definitions

  • the invention relates to a device in the preamble of claim 1 specified type.
  • DE 28 53 519 A1 describes a device for stripping a web of material known, which has several threaded spindles.
  • the lead screws are rotated by means of a motor so that its threads turn the web pull to the edge.
  • a roller is designed pivotable, so that the wrap angle the web around the threaded spindles can be adjusted.
  • a similar device is known from US 26 39 483. It has three in a row arranged threaded spindles, which is preceded by a role. The web is removed from a stack from above and redirected at the roller. The web is therefore the threaded spindles approximately in a running through them Level fed. This ensures that the individual threaded spindles are defined in Wrapped around the web and therefore a constant stripping effect exert on the web.
  • a web guide is known from WO 91/16258, which has an edge region a web by means of two opposing rollers in the clamping handle detected.
  • the rollers are driven to rotate such that the two rollers on the Line of contact with the web at the same speed as the web.
  • the axes of the two rollers aligned parallel to one another are of this type held pivotable that they are adjustable with the web running direction, pointed Form an angle. In this way there is a lateral displacement force on the entire web exercised.
  • An edge scanning device is arranged downstream of the web guide, which, together with a control device, corrects the web path of the material web enables. To reduce the risk of accidents arising from the pair of rollers is in the area where the roller surfaces are on the line of contact with the web move, a safety device is provided.
  • the invention has for its object a device of the aforementioned To create a way that enables a safe and gentle detection of the web, even if the web has holes in the detection area of the device.
  • the device according to the invention uses web guiding bodies around the material web keep away from the free ends of the threaded spindles. Become the web guide provided at the point mentioned in claim 1, it is surprisingly simple Way ensured that the web is always tangent to the threaded spindles accumulates. The area B of the web after a hole is through the web guide pushed so far away from the threaded spindle that it is properly tangential is gripped by the threaded spindle. Because there are holes in the web in the free Ends of the threaded spindles can no longer get caught is a gentle and trouble-free operation guaranteed.
  • the web guiding bodies are preferably arranged in such a way that they do not affect the course of the properly tapering web, but are spaced from it.
  • the web guiding bodies therefore only unfold in Incidents such as holes, tears or sagging of the web have their effect.
  • This has the advantage that the material web is not constantly affected by friction, which are caused by the web guiding bodies is braked. Is just a guiding body provided, this is preferably in front of the first threaded spindle in Viewed web direction attached. Especially when the web is bad is tensioned or severely torn at the edge, it preferably threads on the first threaded spindle on.
  • the following threaded spindles are due to the low Distance between the spindles reduces the risk.
  • it is convenient provide a web guide in front of each threaded spindle. The track is very loose, it can sag between the individual threaded spindles. This could lead to threading the web on one of the threaded spindles, what is reliably prevented by the web guide.
  • the application of the feature according to claim 2 is advantageous because the arrangement of the web guide near the threaded spindle, even with large holes in the web a secure grasping of the material web guaranteed by the threaded spindles.
  • the guiding section of the web guiding body preferably extends at least to one imaginary normal plane to the incoming web, which is the threaded spindle touched.
  • the application is to prevent the web from being threaded into the web guide of the features according to claim 4 advantageous.
  • a large distance of the guide section of the web reliably prevents threading of the web on Web guide.
  • the formation of the guide section according to claim 5 is particularly favorable since due to the acute angle of the guide section also one is not working properly incoming web is correctly guided to the threaded spindle. Especially if due to an extremely large lateral offset the contact with the Has lost threaded spindles, the guide sections of the web guide body ensure correct re-threading of the web around the threaded spindles. The web run need not be interrupted in this case, so that the productivity of the Device increased.
  • a rounded transition between the leading section and the leading section according to claim 6 advantageously ensures correct running of the web, even if it has a hole exactly at the transition between them.
  • the rounded transition does not obstruct the web in any way, so that the web the threaded spindle properly even at high running speeds is fed.
  • the formation of the web guide body according to claim 7 is inexpensive, since in particular a re-threading of a web that makes contact with the threaded spindles has lost, will be threaded back very securely.
  • the viewed from the side sloping guide sections of the web guide body capture the web edge, which is then lifted into its correct position when the web is moved further or is lowered. The material web is re-threaded into the device therefore automatically.
  • a particularly inexpensive embodiment of the web guiding body is in claim 8 given.
  • An angled rod fulfills with the least material and manufacturing effort the task, so that the entire device by attaching the web guide barely expensive.
  • the rods preferably have one round cross-section in order to provide the web with as little resistance as possible.
  • a threaded spindle is pivoted to adjust the wrap angle, so the application of the feature according to claim 9 is advantageous.
  • a panning of the web guide with the threaded spindle ensures a correct position of the web guide independent of the swivel angle.
  • the Material web fed to the threaded spindles particularly gently. Even with deep ones Cracked and heavily sagging material web will properly the threaded spindles fed.
  • This configuration of the web guiding body is preferably at Threaded spindles are used, which capture the underside of the web, because sagging webs on these spindles can catch particularly easily. If the guide section covers the threaded spindle axis, the feed of the material web is to the threaded spindles even safer.
  • the leading section in in this case, effective protection against contact for the threaded spindle by the operator Person. This reduces the risk of accidents caused by the threaded spindles.
  • the web guide body In the formation of the web guide body according to claim 11, this covers one Most of the area of the threaded spindle that is used to strip out the edges of the web is not used. This reduces the risk of accidents caused by the threaded spindles further reduced. Is the web to be spread wet or with impregnated with chemical agents, the web guide has at the point below the Threaded spindle preferably one or more recesses that allow the drainage Allow liquids to drip off the web.
  • the formation of the guide section according to claim 12 allows a special inexpensive and safe threading of the web into the threaded spindles. A catch the web during threading on the flat guide section is excluded even if it is torn at this point. By the flat detection of the web with the guide section becomes very kept gently so that damage to even sensitive webs is excluded are.
  • the web guide body can be cleaned very easily, which is particularly the case with wet or soaked with chemical agents is important. Furthermore the device can be easily adapted to different operating conditions, if the attachment of the web guide is not desired for a particular web. It when the web guide body by means of a quick attachment is particularly advantageous is set. This reduces the time required to loosen or attach the Web guiding body and thus the committee in the entire production line.
  • a device 1 according to FIG. 1 for streaking a running in the direction L Material web 2 is on both sides of the material web 2 shown only in the partial area provided, only the device 1 is shown on one side. It consists of several threaded spindles 3, 4, 5, 6 with threads 7, which capture the web 2.
  • the threaded spindles 3, 4 and 5, 6 are combined in blocks 8 and 9, which are connected to a gear unit 10.
  • a motor 11 is provided, which with the threaded spindles 3, 4, 5, 6 via an unillustrated transmission in the transmission unit 10 in operative connection stands.
  • the motor 11 sets the threaded spindles 3, 4, 5, 6 in rotation, whereby the threaded spindles 3, 4, 5, 6 in directions 13, 14, 15, 16 about axes 23, 24, 25, 26 rotate.
  • the block 8 is pivotable about the axis 24 of the threaded spindle 4.
  • An actuating device 27 is provided on the block 8 for pivoting, which has a worm gear at the lower end, not shown.
  • the Threads 7 of the threaded spindles 3, 4, 5, 6 are arranged so that they face the outside Edge 28 of the web 2 generate directed forces K. This leads to one Strip out the web 2 and roll out its edge 28.
  • the web guide 43, 44, 45, 46 have guide sections 53, 54, 55, 56, to which are rounded Connect transitions 63, 64, 65, 66 to guide sections 73, 74, 75, 76.
  • a deflection part U is provided between them.
  • the web guide body 43 is located on the same side of the web 2 as the threaded spindle behind it 3. It is located between the one running towards the respective threaded spindle 3 Section 77 of the web 2 and a plane ⁇ parallel thereto, which through the axis 23 of the threaded spindle 3 runs. It is arranged in such a way that it is properly dated tapered web 2 is spaced so that its run under this Circumstances is not affected.
  • the guide section 53 of the web guide body 43 is as possible near the tapered section 77 of the web 2 and the threaded spindle 3 arranged.
  • the guide section 73 of the web guide body 43 forms with the tapering section 77 of the web 2 an acute angle ⁇ . To illustrate this angle ⁇ is the projection 73 'of the guide section 73 on the level of the tapering Section 77 of the web 2 shown as a dash-dotted line.
  • the free end 80 of the guide section 73 is at a greater distance a from the web 2 than the guide section 53.
  • the guide section 73 is so long that its free end 80 can under no circumstances be caught by the web 2 can.
  • a distance a of the free end 80, which is approximately that, is usually sufficient for this one to two times the diameter D of the threaded spindle 3 corresponds.
  • the guiding elements 44, 45, 46, which are provided below the web 2 however also take into account any sagging of the web 2, so that in particular the guide section 74 of the web guide body 44 is particularly long.
  • the web guide body 45, 46 could also be omitted.
  • the guide portion 73 of the web guide 43 is also in Direction of the center of the web 2 bent by an acute angle ⁇ .
  • the single ones Guide sections 73, 74, 75, 76 therefore form for the outer edge 28 of the web 2 a kind of insertion funnel, the web 2 in the correct way the threaded spindles 3, 4, 5, 6 of the device 1 feeds.
  • the threaded spindles 4, 5 are a web guide 100 assigned, which is box-shaped.
  • This web guide body 100 is in the Detail shown in perspective in Figure 3. It has gutter-like in the upper area Wells 101, 102, in which the threaded spindles 4, 5 are partially immersed.
  • the gutter-shaped Recess 101 has a bottom 103 in which openings 104 are provided. Through these openings 104 dripping from the web 2 Liquid derived from the well 101. So that this liquid from Web guide body 100 can flow, this is designed to be open at the bottom.
  • the web guiding body 100 could also have a bottom, but then preferably Has openings that allow the liquid to drain.
  • Struts may be provided.
  • the web guide body 100 has a surface 106 on the run-up side of the web 2, which with the web 2 has an acute angle ⁇ , which can be seen in particular in FIG includes.
  • This surface 106 forms the guide section, which is necessary for a proper Feeding the web 2 to the threaded spindle 4 ensures.
  • an effective fuse protection for the threaded spindle 4 for one To ensure the operator, the upper edge 107 of this surface 106 is above the threaded spindle axis 24.
  • the web guide body 100 has a wall 111 which is only in the Area of the free end 35 of the threaded spindle 5 is provided. This wall 111 prevents sagging of the web 2 between the threaded spindles 5 and 6.
  • the wall 111 could also over the entire length of the web guide 100 drawn. In this case, however, should also be in the channel-like depression 102 openings in the bottom 103 may be provided so that from the web 2 dripping liquid can drain off.
  • the web guide has on the side of the free ends 34, 35 of the threaded spindles 4, 5 100 a further surface 113, which is a guide section for the web 2 forms.
  • This surface 113 forms an acute angle ⁇ with the web 2, so that the web 2, which has lost contact with the threaded spindles 4, 5, is guided again along the surface 113 to the top of the threaded spindles 4, 5.
  • the web 2 therefore automatically threads itself on the correct side of the threaded spindles 3 to 6 a.
  • the web guide body 100 To easily separate the web guide body 100 from the housing 117 of the gear unit 10 To be able to, it is by means of a quick fastening 118, which has a lockable plug connection can be fixed to the housing 117. As a result, the web guide body 100 can be dismantled very quickly, for example the channel-like depressions 101, 102 of deposited dirt. The necessary service life the system is kept to a minimum.

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Aus der DE 28 53 519 A1 ist eine Vorrichtung zum Ausstreifen einer Warenbahn bekannt, welche mehrere Gewindespindeln aufweist. Die Gewindespindeln werden mittels eines Motors in Drehung versetzt, so daß ihre Gewindegänge die Warenbahn zur Kante ziehen. Um die Ausstreifwirkung dieser Vorrichtung an die Warenbahn anpassen zu können, ist eine Walze verschwenkbar ausgeführt, so daß der Umschlingungswinkel der Warenbahn um die Gewindespindeln eingestellt werden kann.
Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der US 26 39 483 bekannt. Sie besitzt drei hintereinander angeordnete Gewindespindeln, denen eine Rolle vorgeordnet ist. Die Warenbahn wird einem Stapel von oben entnommen und an der Rolle umgelenkt. Die Warenbahn wird daher den Gewindespindeln annähernd in einer durch sie verlaufenden Ebene zugeführt. Dies stellt sicher, daß die einzelnen Gewindespindeln in definierter Weise von der Warenbahn umschlungen sind und daher eine konstante Ausstreifwirkung auf die Warenbahn ausüben.
Da die Gewindespindeln dieser bekannten Vorrichtungen nur im Kantenbereich der Warenbahn vorgesehen sind und nicht über die gesamte Breite der Warenbahn verlaufen, birgt diese bekannte Vorrichtung die Gefahr, daß sich die Warenbahn an den freien Enden der Gewindespindeln verfängt. Insbesondere wenn der Warenbahn Proben entnommen oder wenn zwei Bahnen zusammengefügt bzw. -genäht wurden, kann sich ein Loch in der Warenbahn an der Spitze an der Gewindespindel verfangen. In diesem Fall zerreißt die Warenbahn oder die Ausstreifeinrichtung wird beschädigt, so daß die Anlage abgeschaltet werden muß.
Aus der WO 91/16258 ist ein Warenbahnführer bekannt, der einen Kantenbereich einer Warenbahn mittels zweier einander gegenüberliegender Walzen im Klemmgriff erfaßt. Die Walzen sind zur Drehung derart angetrieben, daß die beiden Walzen an der Berührlinie mit der Warenbahn die gleiche Geschwindigkeit wie die Warenbahn aufweisen. Die zueinander parallel ausgerichteten Achsen der beiden Walzen sind derart verschwenkbar gehalten, daß sie mit der Bahnlaufrichtung einen einstellbaren, spitzen Winkel bilden. Auf diese Weise wird auf die gesamte Warenbahn eine Seitenverschubkraft ausgeübt. Dem Warenbahnführer ist eine Kantenabtastvorrichtung nachgeordnet, die zusammen mit einer Regeleinrichtung eine Bahnlaufkorrektur der Warenbahn ermöglicht. Zur Verringerung der von dem Walzenpaar herrührenden Unfallgefahr ist im Bereich, in dem sich die Walzenoberflächen auf die Berührlinie mit der Warenbahn zubewegen, eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen.
Aus der CH-A 0 049 584 ist ein weiterer Warenbahführer bekannt, der ebenfalls die Warenbahn mit zwei einander gegenüberliegenden Walzen im Klemmgriff hält. Im Bereich einer der Walzen ist ein plattenartiger Ständer vorgesehen, der eine der Walzen im wesentlichen abdeckt. Dieser hat die Aufgabe, die laufende Warenbahn von aus einem Stellzylinder austretenden Dampf zu schützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein sicheres und schonendes Erfassen der Warenbahn ermöglicht, selbst wenn die Warenbahn im Erfassungsbereich der Vorrichtung Löcher aufweist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet Bahnleitkörper, um die Warenbahn von den freien Enden der Gewindespindeln fernzuhalten. Werden die Bahnleitkörper an der im Anspruch 1 genannten Stelle vorgesehen, so ist auf überraschend einfache Weise sichergestellt, daß die Warenbahn stets tangential auf die Gewindespindeln aufläuft. Der Bereich B der Warenbahn nach einem Loch wird durch den Bahnleitkörper so weit von der Gewindespindel weggedrückt, daß sie ordnungsgemäß tangential von der Gewindespindel erfaßt wird. Da sich Löcher in der Warenbahn in den freien Enden der Gewindespindeln nicht mehr verfangen können, ist ein schonender und störungsfreier Betrieb gewährleistet. Die Bahnleitkörper sind vorzugsweise so angeordnet, daß sie den Lauf der ordnungsgemäß zulaufenden Warenbahn nicht beeinflussen, sondern von ihr beabstandet sind. Die Bahnleitkörper entfalten daher nur in Störfällen wie bei Löchern, Rissen oder beim Durchhängen der Warenbahn ihre Wirkung. Dies hat den Vorteil, daß die Warenbahn nicht ständig durch Reibungseinflüsse, die von den Bahnleitkörpern hervorgerufen werden, gebremst wird. Ist nur ein Bahnleitkörper vorgesehen, so ist dieser bevorzugt vor der ersten Gewindespindel in Bahnlaufrichtung gesehen angebracht. Insbesondere wenn die Warenbahn schlecht gespannt oder am Rand stark eingerissen ist, fädelt sie bevorzugt an der ersten Gewindespindel ein. Bei den nachfolgenden Gewindespindeln ist aufgrund des geringen Abstandes der Spindeln untereinander die Gefahr reduziert. Insbesondere ist es günstig, vor jeder Gewindespindel einen Bahnleitkörper vorzusehen. Ist die Bahn sehr locker, so kann sie zwischen den einzelnen Gewindespindeln durchhängen. Dies könnte zu einem Einfädeln der Warenbahn an einer der Gewindespindeln führen, was durch die Bahnleitkörper zuverlässig verhindert wird.
Die Anwendung des Merkmals gemäß Anspruch 2 ist vorteilhaft, da die Anordnung des Bahnleitkörpers nahe der Gewindespindel selbst bei großen Löchern in der Warenbahn ein sicheres Erfassen der Warenbahn durch die Gewindespindeln gewährleistet. Vorzugsweise reicht der Leitabschnitt des Bahnleitkörpers mindestens bis an eine gedachte Normalebene zur zulaufenden Warenbahn heran, welche die Gewindespindel berührt.
Eine besonders saubere Zuführung der Warenbahn zur Gewindespindel ergibt sich durch Anwendung des Merkmals aus Anspruch 3. Insbesondere bei bis zur seitlichen Bahnkante eingerissenen Warenbahnen verhindert der Leitabschnitt, daß der nach dem Riß ankommende Abschnitt der Warenbahn von der gegenüberliegenden Seite der Gewindespindel erfaßt werden könnte. Da sich die Oberfläche der Gewindespindel auf dieser Seite in Bahnlaufrichtung bewegt, könnte sich ohne den Bahnleitkörper die Warenbahn vollständig um die Gewindespindel schlingen, was ein Zerreißen der Warenbahn an dieser Stelle zur Folge hätte.
Um ein Einfädeln der Warenbahn in den Bahnleitkörper zu verhindern, ist die Anwendung der Merkmale gemäß Anspruch 4 vorteilhaft. Ein großer Abstand des Führungsabschnitts von der Warenbahn verhindert zuverlässig ein Einfädeln der Warenbahn am Bahnleitkörper.
Besonders günstig ist die Ausbildung des Führungsabschnitts gemäß Anspruch 5, da durch den spitzen Winkel des Führungsabschnitts auch eine nicht ordnungsgemäß zulaufende Warenbahn korrekt zur Gewindespindel geleitet wird. Insbesondere wenn die Warenbahn aufgrund eines extrem großen seitlichen Versatzes den Kontakt zu den Gewindespindeln verloren hat, sorgen die Führungsabschnitte der Bahnleitkörper für ein korrektes Wiedereinfädeln der Warenbahn um die Gewindespindeln. Der Bahnlauf braucht in diesem Fall nicht unterbrochen zu werden, so daß sich die Produktivität der Vorrichtung erhöht.
Ein gerundeter Übergang zwischen dem Leitabschnitt und dem Führungsabschnitt gemäß Anspruch 6 gewährleistet in vorteilhafter Weise einen korrekten Lauf der Warenbahn, selbst wenn diese genau beim Übergang zwischen diesen ein Loch aufweist. Der gerundete Übergang behindert die Warenbahn in keiner Weise, so daß die Warenbahn selbst bei hohen Laufgeschwindigkeiten ordnungsgemäß der Gewindespindel zugeführt wird.
Die Ausbildung des Bahnleitkörpers gemäß Anspruch 7 ist günstig, da hierdurch insbesondere ein Wiedereinfädeln einer Warenbahn, die den Kontakt mit den Gewindespindeln verloren hat, sehr sicher wieder eingefädelt wird. Die von der Seite aus betrachtet schrägen Führungsabschnitte der Bahnleitkörper erfassen die Warenbahnkante, die dann beim weiteren Verschieben der Warenbahn in ihre korrekte Lage gehoben oder gesenkt wird. Ein Wiedereinfädeln der Warenbahn in die Vorrichtung erfolgt daher selbsttätig.
Eine besonders preisgünstige Ausführungsform des Bahnleitkörpers ist in Anspruch 8 gegeben. Ein abgewinkelter Stab erfüllt bei geringstem Material- und Herstellungsaufwand die gestellte Aufgabe, so daß sich die gesamte Vorrichtung durch das Anbringen der Bahnleitkörper kaum verteuert. Die Stäbe besitzen vorzugsweise einen runden Querschnitt, um der Bahn möglichst wenig Widerstand entgegenzusetzen. Um die erforderliche Stabilität über ihre gesamte Länge zu gewährleisten, werden sie vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus rostfreiem Edelstahl, gefertigt.
Ist eine Gewindespindel zur Anpassung des Umschlingungswinkels schwenkbar gehalten, so ist die Anwendung des Merkmals gemäß Anspruch 9 vorteilhaft. Ein Mitverschwenken des Bahnleitkörpers mit der Gewindespindel sorgt für eine korrekte Position des Bahnleitkörpers unabhängig vom Schwenkwinkel. Vorzugsweise wird auch der Bahnleitkörper vor der auf die schwenkbare Gewindespindel folgenden Gewindespindel mitverschwenkt, um deren Lage zum zulaufenden Abschnitt der Warenbahn entsprechend einzustellen.
Durch die flächenhafte Ausbildung des Leitabschnittes gemäß Anspruch 10 wird die Warenbahn den Gewindespindeln besonders schonend zugeführt. Selbst bei tiefen Rissen und stark durchhängender Warenbahn wird diese ordnungsgemäß den Gewindespindeln zugeführt. Vorzugsweise wird diese Ausbildung des Bahnleitkörpers bei Gewindespindeln eingesetzt, die die Unterseite der Warenbahn erfassen, da sich durchhängende Warenbahnen an diesen Spindeln besonders leicht verfangen können. Überdeckt der Leitabschnitt die Gewindespindelachse so ist die Zuführung der Warenbahn zu den Gewindespindeln noch sicherer. Außerdem bildet der Leitabschnitt in diesem Fall einen wirksamen Berührungsschutz für die Gewindespindel durch die bedienende Person. Dies reduziert die Unfallgefährdung durch die Gewindespindeln.
Bei der Ausbildung des Bahnleitkörpers gemäß Anspruch 11 überdeckt dieser einen Großteil jenes Bereichs der Gewindespindel, der zum Ausstreifen der Kanten der Warenbahn nicht herangezogen wird. Dadurch wird die Unfallgefährdung durch die Gewindespindeln weiter herabgesetzt. Ist die auszubreitende Warenbahn naß oder mit chemischen Mitteln getränkt, so besitzt der Bahnleitkörper an der Stelle unterhalb der Gewindespindel vorzugsweise eine oder mehrere Aussparungen, die ein Abfließen der von der Warenbahn abtropfenden Flüssigkeiten ermöglichen.
Die Ausbildung des Führungsabschnitts gemäß Anspruch 12 erlaubt ein besonders günstiges und sicheres Einfädeln der Warenbahn in die Gewindespindeln. Ein Verfangen der Warenbahn während des Einfädelns am flächig ausgebildeten Führungsabschnitt ist selbst dann ausgeschlossen, wenn sie an dieser Stelle eingerissen ist. Durch das flächige Erfassen der Warenbahn mit dem Führungsabschnitt wird diese sehr schonend gehalten, so daß Beschädigungen selbst empfindlicher Warenbahnen ausgeschlossen sind.
Eine baulich besonders einfache und damit kostengünstige Realisierung der Bahnleitkörper ergibt sich durch Anwendung der Merkmale des Anspruchs 13. Durch die einstückige Zusammenfassung mehrerer Bahnleitkörper lassen sich diese in einem Schritt beispielsweise durch Gießen oder Tiefziehen eines Bleches herstellen.
Schließlich ist es gemäß Anspruch 14 günstig, den Bahnleitkörper lösbar festzulegen. Dadurch kann der Bahnleitkörper sehr einfach gereinigt werden, was insbesondere bei nassen oder mit chemischen Mitteln getränkten Warenbahnen wichtig ist. Außerdem kann die Vorrichtung leicht an verschiedene Betriebsbedingungen angepaßt werden, wenn für eine bestimmte Bahn die Anbringung der Bahnleitkörper nicht erwünscht ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Bahnleitkörper mittels einer Schnellbefestigung festgelegt ist. Dies reduziert die erforderliche Zeit zum Lösen bzw. Befestigen des Bahnleitkörpers und damit den Ausschuß in der gesamten Produktionsstraße.
Anhand der Zeichnung werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielhaft erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
Es zeigt:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn mit stabförmigen Bahnleitkörpern,
Figur 2
eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn mit einem kastenförmigen Bahnleitkörper und
Figur 3
eine perspektivische Darstellung eines Bahnleitkörpers für zwei Gewindespindeln.
Eine Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 zum Ausstreifen einer in Richtung L laufenden Warenbahn 2 ist an beiden Seiten der nur im Teilbereich dargestellten Warenbahn 2 vorgesehen, wobei nur die Vorrichtung 1 einer Seite dargestellt ist. Sie besteht aus mehreren Gewindespindeln 3, 4, 5, 6 mit Gewindegängen 7, die die Warenbahn 2 erfassen. Die Gewindespindeln 3, 4 und 5, 6 sind in Blöcken 8 bzw. 9 zusammengefaßt, welche mit einer Getriebeeinheit 10 verbunden sind. Zum Antrieb der Gewindespindein 3, 4, 5, 6 ist ein Motor 11 vorgesehen, der mit den Gewindespindeln 3, 4, 5, 6 über ein nicht dargestelltes Getriebe in der Getriebeeinheit 10 in Wirkverbindung steht. Der Motor 11 versetzt die Gewindespindeln 3, 4, 5, 6 in Rotation, wobei sich die Gewindespindeln 3, 4, 5, 6 in Richtungen 13, 14, 15, 16 um Achsen 23, 24, 25, 26 drehen. Um den Umschlingungswinkel der Warenbahn 2 um die Gewindespindeln 3, 4 einstellen zu können, ist der Block 8 um die Achse 24 der Gewindespindel 4 verschwenkbar. Zur Verschwenkung ist am Block 8 eine Betätigungseinrichtung 27 vorgesehen, die am nicht dargestellten unteren Ende ein Schneckengetriebe aufweist. Die Gewindegänge 7 der Gewindespindeln 3, 4, 5, 6 sind so angeordnet, daß sie zur äußeren Kante 28 der Warenbahn 2 gerichtete Kräfte K erzeugen. Dies führt zu einem Ausstreifen der Warenbahn 2 und einem Ausrollen ihrer Kante 28. Um eine optimale Ausrollwirkung durch die Gewindespindeln 3, 4, 5, 6 zu erzielen, sind deren Drehrichtungen 13, 14, 15, 16 so festgelegt, daß sich die Gewindespindeln 3, 4, 5, 6 im Berührungsbereich der Warenbahn 2 entgegen der Laufrichtung L bewegen. Dies erlaubt bei einer vorgegebenen Ausstreifwirkung eine Reduktion der Rotationsgeschwindigkeit der Gewindespindeln 3, 4, 5, 6.
Zur Qualitätskontrolle der Warenbahn 2 werden dieser üblicherweise von Zeit zu Zeit Proben entnommen. Dies geschieht im allgemeinen durch Ausstanzen eines Stücks der Warenbahn 2, so daß ein Loch 30 entsteht. Das Probestuck wird der Warenbahn 2 üblicherweise nicht an der Kante 28 entnommen, da dieser Bereich für die Qualitätsbeurteilung weniger aussagekräftig ist. Außerdem würde eine Ausnehmung an der Kante 28 der Warenbahn 2 eine Kantenpositionsregelung in empfindlichem Maße stören. Ein derartiges Loch 30 kann sich aber insbesondere an den freien Enden 33, 34, 35, 36 der Gewindespindeln 3, 4, 5, 6 verfangen. Dies führt zu einem Zerreißen der Warenbahn 2. Um ein Einfädeln der Warenbahn 2 an den freien Enden 33, 34, 35, 36 der Gewindespindeln 3, 4, 5, 6 zu verhindern, sind erfindungsgemäß vor den Gewindespindeln 3, 4, 5, 6 Bahnleitkörper 43, 44, 45, 46 vorgesehen. Sie sind als abgewinkelte Stäbe mit rundem Querschnitt ausgebildet, die in den Blöcken 8, 9 festgelegt sind. Alternativ kann die von den Schenkeln der Stäbe aufgespannte Ebene auch ausgefüllt sein, so daß der Bahnleitkörper 43, 44, 45, 46 plattenförmig ausgebildet ist. Die Funktion der Bahnleitkörper 43, 44, 45, 46 wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Bei einem Verschwenken des Blocks 8 mit Hilfe der Betätigungseinrichtung 27 werden daher die Bahnleitkörper 43 und 44 mit diesem mitverschwenkt. Die Bahnleitkörper 43, 44, 45, 46 besitzen Leitabschnitte 53, 54, 55, 56, an welche sich mit gerundeten Übergängen 63, 64, 65, 66 Führungsabschnitte 73, 74, 75, 76 anschließen. Zur Vergrößerung des Umschlingungswinkels der Warenbahn 2 um die Gewindespindein 5, 6 ist zwischen diesen ein Umlenkteil U vorgesehen.
Da Funktion und Aufbau der Bahnleitkörper 43, 44, 45, 46 gleich sind, erfolgt deren Beschreibung beispielhaft anhand des Bahnleitkörpers 43. Der Bahnleitkörper 43 befindet sich auf der gleichen Seite der Warenbahn 2 wie die dahinterliegende Gewindespindel 3. Er befindet sich zwischen dem auf die jeweilige Gewindespindel 3 zulaufenden Abschnitt 77 der Warenbahn 2 und einer hierzu parallelen Ebene ε, welche durch die Achse 23 der Gewindespindel 3 verläuft. Er ist so angeordnet, daß er von der ordnungsgemäß zulaufenden Warenbahn 2 beabstandet ist, so daß ihr Lauf unter diesen Umständen nicht beeinflußt ist. Der Leitabschnitt 53 des Bahnleitkörpers 43 ist möglichst nahe dem zulaufenden Abschnitt 77 der Warenbahn 2 und der Gewindespindel 3 angeordnet. Um zu verhindern, daß der Bereich B der Warenbahn 2 nach dem Loch 30 vom oberen Bereich 78 der Gewindespindel 3 erfaßt wird, ist der Leitabschnitt 53 des Bahnleitkörpers 43 unterhalb der Achse 23 der Gewindespindel 3 vorgesehen. Die Warenbahn 2 muß daher tangential auf den unteren Bereich 79 der Gewindespindel 3 auflaufen. Dies verhindert ein Umwickeln der Warenbahn 2 im Bereich eines Lochs 30 um die Gewindespindel 3 und damit ein Zerreißen der Warenbahn 2.
Selbst wenn sich das Loch 30 der Warenbahn 2 genau im Übergang 63 zwischen dem Leitabschnitt 53 und dem Führungsabschnitt 73 des Bahnleitkörpers 43 befindet, kann sich die Warenbahn 2 aufgrund des gerundeten Übergangs 63 nicht am Bahnleitkörper 43 verfangen. Dies garantiert einen sauberen und störungsfreien Lauf der Warenbahn 2. Der Führungsabschnitt 73 des Bahnleitkörpers 43 bildet mit dem zulaufenden Abschnitt 77 der Warenbahn 2 einen spitzen Winkel α. Zur Verdeutlichung dieses Winkels α ist die Projektion 73' des Führungsabschnitts 73 auf die Ebene des zulaufenden Abschnitts 77 der Warenbahn 2 als strichpunktierte Linie dargestellt. Das freie Ende 80 des Führungsabschnitts 73 weist zur Warenbahn 2 einen größeren Abstand a auf als der Leitabschnitt 53. Der Führungsabschnitt 73 ist dabei so lang ausgebildet, daß sein freies Ende 80 unter keinen Umständen von der Warenbahn 2 erfaßt werden kann. Üblicherweise reicht hierzu ein Abstand a des freien Endes 80, der etwa dem ein- bis zweifachen Durchmesser D der Gewindespindel 3 entspricht. Bei den Bahnleitkörpern 44, 45, 46, die unterhalb der Warenbahn 2 vorgesehen sind, ist jedoch auch ein evtl. Durchhängen der Warenbahn 2 mitzuberücksichtigen, so daß insbesondere der Führungsabschnitt 74 des Bahnleitkörpers 44 besonders lang ausgebildet ist. Wird die Warenbahn 2 durch die Gewindespindel 5, 6 von der gleichen Seite erfaßt, wie von der in Laufrichtung L gesehen davor angeordneten Gewindespindel 4, 5, so ist die Gefahr des Einfädelns der Warenbahn 2 sehr gering, so daß der Führungsabschnitt 75, 76 der Bahnleitkörper 45, 46 relativ kurz ausgebildet sein kann. Alternativ könnten die Bahnleitkörper 45, 46 auch entfallen.
Um ein selbsttätiges Einfädeln der Warenbahn 2 nach einem extrem großen Bahnversatz zu gewährleisten, ist der Führungsabschnitt 73 des Bahnleitkörpers 43 auch in Richtung der Mitte der Warenbahn 2 um einen spitzen Winkel β gebogen. Die einzelnen Führungsabschnitte 73, 74, 75, 76 bilden daher für die Außenkante 28 der Warenbahn 2 eine Art Einführtrichter, die die Warenbahn 2 in korrekter Weise den Gewindespindeln 3, 4, 5, 6 der Vorrichtung 1 zuführt.
Bei der Vorrichtung 1 gemäß Figur 2 ist den Gewindespindein 4, 5 ein Bahnleitkörper 100 zugeordnet, der kastenförmig ausgebildet ist. Dieser Bahnleitkörper 100 ist im Detail in Figur 3 perspektivisch dargestellt. Er besitzt im oberen Bereich rinnenartige Vertiefungen 101, 102, in die die Gewindespindeln 4, 5 teilweise eintauchen. Die rinnenförmige Vertiefung 101 besitzt einen Boden 103, in dem Durchbrechungen 104 vorgesehen sind. Durch diese Durchbrechungen 104 wird von der Warenbahn 2 abtropfende Flüssigkeit aus der Vertiefung 101 abgeleitet. Damit diese Flüssigkeit vom Bahnleitkörper 100 abfließen kann, ist dieser nach unten offen ausgebildet. Alternativ könnte der Bahnleitkörper 100 ebenfalls einen Boden besitzen, der dann aber vorzugsweise Durchbrechungen aufweist, die ein Abfließen der Flüssigkeit ermöglichen. Zur Erhöhung der Stabilität des Bahnleitkörpers 100 könnten auch querverlaufende Verstrebungen vorgesehen sein.
Der Bahnleitkörper 100 besitzt an der Auflaufseite der Warenbahn 2 eine Fläche 106, die mit der Warenbahn 2 einen insbesondere aus Figur 2 ersichtlichen spitzen Winkel γ einschließt. Diese Fläche 106 bildet den Leitabschnitt, der für eine ordnungsgemäße Zuführung der Warenbahn 2 zur Gewindespindel 4 sorgt. Um dies optimal zu erfüllen und gleichzeitig einen wirksamen Sicherungsschutz zur Gewindespindel 4 für eine Bedienungsperson zu gewährleisten, liegt die Oberkante 107 dieser Fläche 106 oberhalb der Gewindespindelachse 24.
Damit die Warenbahn 2 auch nicht an der Gewindespindel 5 einfädeln kann, ist zwischen den Vertiefungen 101 und 102 ein horizontaler Steg 108 nach oben gezogen. Dieser Steg 108 besitzt die gleiche Höhe wie die Oberkante 107 der Fläche 106 und bildet einen Leitabschnitt für die Gewindespindel 5. Im Steg 108 ist eine Aussparung 109 vorgesehen, die zur Aufnahme eines nicht dargestellten Kantensensors dient, der die Kantenposition der Warenbahn 2 abtastet. An der der Fläche 106 gegenüberliegenden Seite besitzt der Bahnleitkörper 100 eine Wand 111, die ausschließlich im Bereich des freien Endes 35 der Gewindespindel 5 vorgesehen ist. Diese Wand 111 verhindert ein Durchhängen der Warenbahn 2 zwischen den Gewindespindeln 5 und 6. Sie stellt außerdem einen Sicherheitsschutz zum freien Ende 35 der Gewindespindel 5 dar. Alternativ könnte die Wand 111 auch über die gesamte Länge des Bahnleitkörpers 100 gezogen sein. In diesem Fall müßten jedoch auch in der rinnenartigen Vertiefung 102 Durchbrechungen in deren Boden 103 vorgesehen sein, damit von der Warenbahn 2 abtropfende Flüssigkeit abfließen kann.
An der Seite der freien Enden 34, 35 der Gewindespindeln 4, 5 besitzt der Bahnleitkörper 100 eine weitere Fläche 113, die für die Warenbahn 2 einen Führungsabschnitt bildet. Diese Fläche 113 schließt mit der Warenbahn 2 einen spitzen Winkel δ ein, so daß die Warenbahn 2, die den Kontakt zu den Gewindespindeln 4, 5 verloren hat, entlang der Fläche 113 wieder zur Oberseite der Gewindespindeln 4, 5 geführt wird. Die Warenbahn 2 fädelt sich daher selbsttätig an der jeweils korrekten Seite der Gewindespindeln 3 bis 6 ein.
Zwischen den Flächen 106 und 113 verbleibt eine dreieckige Fläche 114, die mit diesen stumpfwinkelig verbunden ist. Alternativ könnte wie in Figur 2 dargestellt, die Fläche 114 kegelartig gerundet sein, so daß diese nahezu kantenlos in die Flächen 106, 113 übergeht. Dies ist zwar herstellungstechnisch aufwendiger, jedoch vermindert dies die Gefahr, daß sich Warenbahn 2 an den stumpfwinkeligen Kanten 115, 116 zwischen den Flächen 106 und 114 sowie zwischen den Flächen 114 und 113 verfängt. Ebenso ist es vorstellbar, die Kanten 115, 116 gerundet auszubilden.
Um den Bahnleitkörper 100 leicht vom Gehäuse 117 der Getriebeeinheit 10 trennen zu können, ist er mittels einer Schnellbefestigung 118, die eine arretierbare Steckverbindung sein kann, am Gehäuse 117 festgelegt. Dadurch kann der Bahnleitkörper 100 sehr schnell demontiert werden, um beispielsweise die rinnenartigen Vertiefungen 101, 102 von abgelagertem Schmutz zu säubern. Die dadurch notwendige Standzeit der Anlage wird dabei auf ein Minimum beschränkt.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung
2
Warenbahn
3, 4, 5, 6
Gewindespindel
7
Gewindegang
8, 9
Block
10
Getriebeeinheit
11
Motor
13, 14, 15, 16
Drehrichtung
23, 24, 25, 2
6 Achse
27
Betätigungseinrichtung
28
Kante
30
Loch
33, 34, 35, 36
freies Ende
43, 44, 45, 46, 100
Bahnleitkörper
53, 54, 55, 56, 106
Leitabschnitt
63, 64, 65, 66
Übergang
73, 74, 75, 76
Führungsabschnitt
73'
Projektion
77
zulaufender Abschnitt
78
oberer Bereich
79
unterer Bereich
80
freies Ende
81
Mitte
101, 102
Vertiefung
103
Boden
104
Durchbrechung
107
Oberkante
108
Steg
109
Aussparung
111
Wand
113
Führungsabschnitt
114
Fläche
115, 116
Kante
117
Gehäuse
118
Schnellbefestigung
a
Abstand
α, β, γ, δ
Winkel
B
Bereich
D
Durchmesser
ε
Ebene
K
Kraft
L
Laufrichtung
U
Umlenkteil

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn (2) mit mindestens zwei einen Kantenbereich der Warenbahn (2) erfassenden angetriebenen Gewindespindeln (3, 4, 5, 6), denen mindestens ein Bahnleitkörper (43, 44, 45, 46, 100) vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Bahnlaufrichtung (L) gesehen vor mindestens der ersten Gewindespindel (3, 4, 5, 6) der Bahnleitkörper (43, 44, 45, 46, 100) vorgesehen ist, welcher einen Leitabschnitt (53, 54, 55, 56, 106) aufweist, der zumindest im Bereich des freien Endes (33, 34, 35, 36) der Gewindespindel (3, 4, 5, 6) zwischen der auf die Gewindespindel (3, 4, 5, 6) auflaufenden Warenbahn (2) und einer dazu parallelen, durch die Gewindespindelachse (23, 24, 25, 26) verlaufenden gedachten Ebene (ε) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnleitkörper (43, 44, 45, 46, 100) mit seinem Leitabschnitt (53, 54, 55, 56, 106) nahe der Gewindespindel (3, 4, 5, 6) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnleitkörper (43, 44, 45, 46, 100) mit seinem Leitabschnitt (53, 54, 55, 56, 106) über die gesamte Länge der Gewindespindel (3, 4, 5, 6) verläuft.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnleitkörper (43, 44, 45, 46, 100) am äußersten Ende des Leitabschnitts (53, 54, 55, 56, 106) sich in einem Führungsabschnitt (73, 74, 75, 76, 113) fortsetzt, dessen äußerstes Ende (80) von der Warenbahn (2) einen größeren Abstand (a) aufweist als der halbe Durchmesser (D) der Gewindespindel (3, 4, 5, 6).
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnleitkörper (43, 44, 45, 46, 100) mit seinem Führungsabschnitt (73, 74, 75, 76, 113) einen spitzen Winkel (α) mit der zulaufenden Warenbahn (2) bildet.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnleitkörper (43, 44, 45, 46, 100) zwischen dem Leitabschnitt (53, 54, 55, 56, 106) und dem Führungsabschnitt (73, 74, 75, 76, 113) einen gerundeten Übergang (63, 64, 65, 66) aufweist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion (73') des Führungsabschnitts (73, 74, 75, 76) des Bahnleitkörpers (43, 44, 45, 46) auf die Ebene des zulaufenden Abschnitts (77) der Warenbahn (2) zur Warenbahnlaufrichtung (L) einen spitzen Winkel (β) einschließt.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnleitkörper (43, 44, 45, 46) ein abgewinkelter Stab ist, wobei der eine Stabschenkel den Leitabschnitt (53, 54, 55, 56) und der andere Stabschenkel den Führungsabschnitt (73, 74, 75, 76) bildet.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gewindespindel (3) zusammen mit dem ihr vorgeordneten Bahnleitkörper (43) um eine zu ihrer Achse (23) parallele Schwenkachse (24) verschwenkbar gehalten sind.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnleitkörper (100) eine in Bahnlaufrichtung (L) gesehen der Gewindespindel (4) vorgeordnete, den Leitabschnitt (106) bildende Fläche aufweist, die vorzugsweise die Projektion der Gewindespindelachse (24) in Bahnlaufrichtung (L) überdeckt.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnleitkörper (100) die Gewindespindel (4) an der der Warenbahn (2) gegenüberliegenden Seite um mindestens die Hälfte ihres Umfanges umfaßt.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnleitkörper (100) eine den Führungsabschnitt (113) bildende Fläche (114) aufweist.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei benachbarte Bahnleitkörper (100) einstückig zusammengefaßt sind.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnleitkörper (100) lösbar, vorzugsweise mittels einer Schnellbefestigung (118) am Gehäuse (117) der Gewindespindeln (3, 4, 5, 6) festgelegt ist.
EP95119348A 1994-12-22 1995-12-08 Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn Expired - Lifetime EP0718229B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445977A DE4445977C1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn
DE4445977 1994-12-22
DE29516391U 1995-10-17
DE29516391U DE29516391U1 (de) 1994-12-22 1995-10-17 Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0718229A1 EP0718229A1 (de) 1996-06-26
EP0718229B1 true EP0718229B1 (de) 1999-06-09

Family

ID=25943164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119348A Expired - Lifetime EP0718229B1 (de) 1994-12-22 1995-12-08 Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5619779A (de)
EP (1) EP0718229B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6182339B1 (en) 1997-09-26 2001-02-06 North American Manufacturing Company Spreader for calender line
US5781973A (en) * 1997-09-26 1998-07-21 The North American Manufacturing Company Spreader for calendar line
TR200103277T2 (tr) * 1997-12-19 2002-03-21 Catallo Frank Bir kumaç dokuma materyalini yumuçatmak i‡in cihaz ve y”ntemler.
US5966785A (en) * 1997-12-19 1999-10-19 Catallo; Frank Apparatus for softening a fabric web material
US5996195A (en) * 1998-07-20 1999-12-07 Morrison Berkshire, Inc. Cross machine tensioning system and method
US7415881B2 (en) * 2004-08-19 2008-08-26 Fife Corporation Ultrasonic sensor system for web-guiding apparatus
US9415963B2 (en) 2013-01-30 2016-08-16 Fife Corporation Sensor controller for interpreting natural interaction sensor for web handling
US9261129B2 (en) * 2013-07-08 2016-02-16 Lockon Llc Through-hull fitting

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1343385A (en) * 1920-06-15 Necticut
US593550A (en) * 1897-11-09 Island
US430749A (en) * 1890-06-24 Cloth-tentering machine
CH49584A (de) * 1909-07-03 1911-03-01 John Kay Ein- und Ausrückvorrichtung für Rollenpaare, welche das Gewebe der Breite nach spannen, an Gewebespannmaschinen
US1237607A (en) * 1916-11-20 1917-08-21 Forsyth Dyeing Co Web stretching and guiding device.
US1262740A (en) * 1917-07-25 1918-04-16 Forsyth Dyeing Co Web stretching and guiding device.
GB151292A (en) * 1918-02-19 1920-09-30 John Thomas Bolton Improvements in web stretching and guiding device
GB128334A (en) * 1918-09-30 1919-06-26 John Thornber Mechanism for Guiding and Stretching Fabrics in Bleaching, Dyeing, Finishing and like Machines.
US1596954A (en) * 1926-03-08 1926-08-24 Standard Textile Products Comp Strip guider
US2118375A (en) * 1935-06-14 1938-05-24 Dungler Julien Selvedge guide apparatus for fabrics
US2374980A (en) * 1942-04-28 1945-05-01 Cook Percy Web guiding and stretching mechanism
US2639483A (en) 1949-10-21 1953-05-26 Svenska Flaektfabriken Ab Device for guiding weblike material
GB937511A (en) * 1961-01-17 1963-09-25 Akos Laszlo Apparatus for transversely guiding bands of sheet material
SU145536A1 (ru) * 1961-02-20 1961-11-30 А.Т. Рощенко Направитель ткани к сушильно-ширильным машинам
DE1803860A1 (de) * 1968-10-18 1970-05-27 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Breitspannen von Materialbahnen
FR2223992A5 (en) * 1973-03-27 1974-10-25 Dungler Julien Stretching an advancing fabric web - by passing each edge through the nip of a pair of inclinable helically grooved rolls
US4007865A (en) * 1974-10-04 1977-02-15 Cape Colony Manufacturing, Inc. Web guiding and centering apparatus
DD135068A1 (de) 1978-03-27 1979-04-11 Werner Stangner Vorrichtung zum ausrollen der kanten einer laufenden stoffbahn
DE8713698U1 (de) * 1987-03-12 1987-12-23 Erhardt + Leimer GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer Warenbahn
DE4012488C2 (de) * 1990-04-19 1995-02-02 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Breithalten einer Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US5619779A (en) 1997-04-15
EP0718229A1 (de) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402768C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE2803386C2 (de)
DE2842295C2 (de) Vorrichtung zur Richtungsführung des Ansatzes einer bewegten Bahn aus flexiblem Material
DE3309557A1 (de) Rakel fuer eine walzenwaschvorrichtung
EP1837297B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen
EP0718229B1 (de) Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn
EP0312043B1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer Warenbahn
WO1990007387A2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
DE2928641A1 (de) Vorrichtung zum ausbreiten und fuehren einer wirkwarenbahn
DE4402964B4 (de) Gelenkarmmarkise
EP1026317B1 (de) Kalander
DE29610199U1 (de) Querschneidevorrichtung für Wickelmaschinen
DE19937196A1 (de) Einführhilfsvorrichtung zum Einführen des Anfangs einer Materialbahn in eine Walzenmaschine
DE29516391U1 (de) Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn
DE2715526C2 (de)
DE3247818C2 (de) Filterpresse
EP0447945B1 (de) Zange für eine Kämmaschine
DE3022351C2 (de) Vorrichtung zum Verzinnen von Drahtenden
DE3424114C2 (de)
DE3710735C2 (de)
DE102008006643A1 (de) Mit einer Anordnung zum Einbau oder Auswechseln einer Schaberklinge ausgerüstete Materialbahn-Herstellungsmaschine sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einbau oder Auswechseln der Schaberklinge in einer Materialbahn-Herstellungsmaschine
DE3408149A1 (de) Bindegarn-spannvorrichtung
DE29815120U1 (de) Strangabzug-Maschine
DE3011151A1 (de) Vorrichtung zum falten der laengskanten fortlaufender textilbahnen
DE2117911A1 (de) Verfahren zum Verbreitern einer Folienbahn und hierfür geeignetes Spannelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960717

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970225

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990715

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208