DE7100839U - Felhmitat aus Polstoff - Google Patents

Felhmitat aus Polstoff

Info

Publication number
DE7100839U
DE7100839U DE7100839U DE7100839DU DE7100839U DE 7100839 U DE7100839 U DE 7100839U DE 7100839 U DE7100839 U DE 7100839U DE 7100839D U DE7100839D U DE 7100839DU DE 7100839 U DE7100839 U DE 7100839U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
pile
fabric
fibers
imitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7100839U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girmes Werke AG
Original Assignee
Girmes Werke AG
Publication date
Publication of DE7100839U publication Critical patent/DE7100839U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

10 562 Gm
Girmes-Werke AG., 4155 Grefrath - Oedt
Fellimitat aus Polstoff
Die Erfindung betrifft ein Fellimitat, das aus einer textlien Bahn in Form eines Polstoffes mit Tierfellcharakter besteht. Dieses Fellimitat soll gemäß der Erfindung stellenweise auf künstlichem Wege erzeugte Ledereffekte besitzen.
Nach eineru derzeitigen modischen Trend bei der Herstellung von Bekleidungsstücken näht man Abfallstücke aus natürlichem Pelzwerk mit Lederstücken derart zusammen, daß eine durchgehende Bahn oder Fläche entsteht, die abwechselnd aus Pelzwerk und Lederstücken zusammengesetzt ist. Hieraus hergestellte Kleidungsstücke sind zwar modisch originell, aber in der Herstellung infolge der erforderlichen Handarbeit beim Zuschneiden und Zusammennähen so unwirtschaftlich, daß eine industrielle Produktion derartiger Bekleidungsstücke uninteressant ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Schwierigkeiten durch ein künstliches Erzeugnis, nämlich ein FeIl-
imitat zu überwinden, das eine Nachbildung der bisher aus Naturprodukten hergestellten, für Bekleidungsstücke bestimmten Fell-Leder-Erzeugnisse ist, ohne jedoch den Nachteil der unwirtschaftlichen Herstellung dieser bekannten Erzeugnisse aufzuweisen.
Das erfindungsgemäße Fellimitat besteht daher aus einer Polstoffbahn, d.h. einer textlien Bahn aus Polgewebe oder -gewirke, wobei diese Polstoffbahn ein fellartiges Aussehen beispielsweise nach Art eines Kalbfelles aufweist, das in an sich bekannter V/eise durch Wirbeln oder Bügeln der verhältnismäßig langen Fasern aufweisenden Poldecke oder durch andere geeignete Techniken erzeugt wurde. Dabei ist erfindungsgemäß dip Polstoffbahn mit örtlich begrenzten Flächen in Form von Lederimitat versehen, wobei dieses Lederimitat eine die Polfasern vollständig abdeckende Beschichtung ist. Die fellartige Wirkung der nicht abgedeckten Teile des Imitats kann durch zusätzliches Auftragen von ein- oder mehrfarbigen Figuren bereichert v/erden.
Für die Erfindung sind nach allen beliebigen Techniken herstellbare Polstoffbahnen geeignet, also beispielsweise auch durch das sogenannte Tuften, durch Aufrauhen von Baumwollduvetine, durch Rauhen von Wirkware aus Polyamidfasern, nach der sogenannten Malipoltechnik, durch Beflocken usw. hergestellte PolstoffbahnenT Für die Poldecke geeignete Fasern sind beispielsweise Baumwolle, Celluloseregneratfasern wie Viskosekunstseide, Wolle und auch Synthesefasern wie Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyester-oder Polypropylenfasern.
Es ist bereits bekannt, einen Textilstoff mit aufwärts stehenden Fasern oder Fäden durch Prägen mit einem Muster
7100838-6.5.71
zu versehen, wobei die vom Prägewerkzeug niedergedrückten Fasern mit dem Grund des Textilstoffes mittels eines Kunstharzes verklebt sind. Hierbei dient das in dünner Schicht aufgetragene Kunstharz nur als Klebstoff, um die herabgedrückten Fasern am Grund des Textilstoffes festzuhalten und somit dem Textilstoff eine jacquardartige ReliefwiÄmg, beispielsweise auf einem Samtstoff, zu ieben.
Demgegenüber besitzt das erfindungsgemäße Lede. mitat den Charakter eines aus Pelz- und Leder stücken ^1... _>u engenäht en natürlichen Erzeugnisses. Die lederartigen Abschnitte werden auf die Polstoffbahn mit Hilfe von Schablonen an den jeweils gewünschten Stellen aufgetragen, so daß zwischen den lederartigen Stellen noch Inseln mit freien,d.h. unbeschichteten Polfas-ern verbleiben oder daß die lederartigen Abschnitt^ Inseln zwischen den Stellen mit freien Polfasern bilden. Den Ledereffekt erzielt man durch Auftragen von Kunstharz, beispielsweise durch eine weichgestellte PVC-Paste, deren Oberfläche durch Aufbringen einer lederartigen Narbung noch naturgetreuer gestaltet werden kann. Das Aufbringen dieser Narbung geschieht entweder durch Prägen oder durch Belichten fotopolymerisierbarer Polymere unter einer entsprechenden Negativmaske.
Als zum Erzeugen des Kunstlederauftra^es geeignete Kunstharze seien im einzelnen mit Weichmachern und weiteren bekannten Zusätzen weichgestellte PVC-Paste, Co-Polymerisate des PVC wie Co-Polymerisat aus Vinylchlorid mit Vinylacetat, durch Vernetzung von Polyolen mit Polyisayanaten erhaltene Polyurethanharze, Acrylharze, Melaminformaldehydharze usw. genannt. Wesentlich ist, daß die Kunstharzschicht eine entsprechende Dicke und Schmiegsamkeit aufweist, um als Lederimitat zu wirken. Feinporöse Schaumstoffschichten, beispiels-
-4-
7100858-6.5 71
weise aus PVC-Schaum , ergeben ein besonders ansprechendes und schmiegsames Lederimitat.
Es ist erfindungsgemäß möglich, die als Lederimitat aufgetragene Kunststoffschicht bis auf den Grund des Polstoffes aufzutragen und mit demselben zu verankern. Es hat sich jedoch in vielen Fällen als vorteilhaft erwiesen, die Kunststoffschicht nicht bis auf den Grund des Polstoffes durchzudrucken, da hierdurch ein zu brettiges und wenig lederartiees Erzeugnis entsteht. Vielmehr erhält man ein besonders weiches und schmiegsames Lederimitat, wenn nur etwa 3/4 der jeweiligen Höhe der Polstoffasern, vom äußeren Ende derselben betrachtet, mit der Kunststoffschicht bedeckt bzw. in die Kunststoffschicht eingebettet werden. Die Kunststoffschicht endet in diesem Falle also im Abstand vom Grundgewebe des Polstoffes, d.h. die Kunstl-»derschicht ist über eine flexible Velourschicht mit dem Grundgewebe oder - gewirke verbunden. Eine Vorimprägnierung des beispielsweise aus Viskosekunstseide bestehenden Pols mit Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat unter Hinzufügen eines wasserabstoßend machenden Mittels hat sich als vorteilhaft erwiesen um ein zu tiefes Eindringen der Kunststoffpaste in die Pol schicht wirksam zu verhindern.
Erfindungsgemäße Erzeugnisse können sowohl als Oberbekleidungsstoffe als auch als Möbelbezugsstoffe Verwendung finden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Fell-Leder-Imitaten dargestellt, und zwar
Fig. 1 einen stark vergrößerten Querschnitt durch ein Fell-Leder- Imitat, bei dem die lederartigen Stellen durch eine auch mit dem Grund einer Polstoffbahn ver-
oundene Kunststoffbeschichtung erzeugt worden sind,
Fig. 2 einen ähnlichen Querschnitt wie in Fig. 1 eines Fell-Leder-Imitats, bei dem die Kunststoffbeschichtung der lederartigen Stellen im Abstand über dem Grund der Polstoffbahn endet und
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Fell-Leder-Imitat gemäß der Erfindung in etwa natürlichem Maßstab.
Gemäß Fig. 1 besteht eine Polstoffbahn 1 aus einem GrundgBwebe 2 mit daran in üblicher Weise angebrachtem aufgeschnittenem Pol, der aus verhältnismäßig langen Fasern 3 besteht, die durch Wirbeln, Bügeln od. dgl. unregelmäßig auf die Oberfläche der Polstoffbahn aufgelegt sind.
An einzelnen Stellen ist die Polstoffbahn 1 mit einer Kunststoff be schichtung 4 versehen, die auf ihrer Oberfläche eine Narbung 5 aufweist, so daß diese Oberfläche ein lederartiges j Aussehen besitzt. Die Kunststoffschicht 4 überdeckt in ihrem Bereich die Polfasern 3 vollständig und ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1mit dem Grundgewebe 2 verbunden.
Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 unterscheidet sich von dem aus Fig. 1 lediglich dadurch, daß die ein lederartiges Aussehen aufweisende Kunststoffschicht 4 nicht bis auf das Grundgewebe 2 durchgeführt ist, sondern in einem Abstand 6 über dem Grundgewebe 2 endet, so daß die Kunststoffschicht 4 lediglich von den Polfasern am Grundgewebe gehalten wird, deren äußere Enden in der Kunststoffschicht 4 eingebettet sind.
7 100889-6.5.71
Wie Fig. 3 zeigt, "besteht ein erfindlungsgemäfes Srzeugnis aus einer textlien Bahn 7 mit einer Beschichtung&it lederartiger Oberfläche, wobei zwischen dieser Beschichtung Inseln 8 frei bleiben, an denen die Polstoffasern 3 nicht von einer Kunststoffschicht 4 abgedeckt sind und somit aufgrund einer entsprechenden Vorbehandlung einen fellartigen Charakter zeigen. An den Rädern zwischen den fellartigen Inseln 8 und der mit Kunststoff beschichteten Polstoffbahn 7 ist deutlich eine Übergangszone 9 zwischen fellartigem und lederartigem Aussehen zu erkennen, die das Ganze noch natürlicher erscheinen läßt, weil diese Übergangszone 9 wie eine von Hand hergestellte Naht wirkt.
Schutzansprüche; 7

Claims (7)

Schutzansprüche;
1.) Fellimitat bestehend aus einem textlien Polstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (3) der Poldecke verhältnismäßig Ίβη§ sind und durch Wirbeln, Bügeln od. dgl. unregexmäßig in Form eines natürlichen Felles gelegt sind und daß Teile des Polstoffes (1) eine die Polfasern vollständig abdeckende, einen lederartigen Charakter aufweisende Beschichtung (4) tragen.
2.) Felliaiitat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen lederartigen Charakter aufweisende Beschichtung (4) aus Kunststoff besteht.
3.) Fellimitat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) an ihrer Oberfläche mit einer lederartigen Narbung (5) versehen ist.
4.) Fellimitat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegenden Polfasern (3) unterschiedlich eingefärbt sind.
5.) Fellimitat nach einem der Ansprüche 1 bis-4, dadurch gekennzeichnet, daß die einen lederartigen Charakter aufweisende Kunststoff-Beschichturig (4) mit dem Grundgewebe (2) des textlien Polstoffes (1) verbunden ist.
6.) Fellimitat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einen lederartigen Charakter
aufweisende Kuuststoff-Beschichtung (4) im Abstand (6) vom Grundgewebe (2) des textlien Polstoffes (1) βϊ -et.
7.) Fellimitat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pol (3) aus Viskosekunstseide besteht und vor dem Auftragen der Kunststoff-Beschichtung (4) mittels Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat unter Hinzufügen eines wasserabstoßend machenden Mittels imprägniert ist.
DE7100839U Felhmitat aus Polstoff Expired DE7100839U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7100839U true DE7100839U (de) 1971-05-06

Family

ID=1263373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7100839U Expired DE7100839U (de) Felhmitat aus Polstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7100839U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696639A1 (de) Dekorationsgegenstand
DE1238430B (de) Hinterfuetterter Noppenteppich
DE1469575A1 (de) Lederersatz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE7100839U (de) Felhmitat aus Polstoff
DE1635724C3 (de) Mehrschichtige, nichtgewebte Florware
DE2050595A1 (en) Car mat - from needled synthetic fibre felt
DE1560836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nichtgewebten samtartigen Stoffen
DE3404545C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllvliesstoff-Laminates
EP0096202A2 (de) Tischdeckenunterlage
DE3313681A1 (de) Textilverbundstoff, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE19510240A1 (de) Leder oder Kunstleder
DE69016287T2 (de) Einlage, bestimmt für die Bekleidungsindustrie.
DE7006749U (de) Mehrschichtige verbundstoff-bahn oder zuschnitte daraus.
DE1946046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampf- und luftdurchlaessigem Kunstleder und danach hergestelltes Kunstleder
DE6913947U (de) Polstoffbahn fuer oberbekleidungszwecke
DE1560689A1 (de) Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1435121A1 (de) Textilie fuer Bekleidungs- und Dekorationszwecke
DE7539849U (de) Polstoffbahn
DE2639095A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundstoffes und verbundstoff mit dekorativem oberflaechenbild
DE2128475A1 (de) Wildlederartiges Plattenmaterial mit Textilgewebegrundlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1008700B (de) Verfahren zum Herstellen von luftdurchlaessigem Kunstleder
DE2157802A1 (de) Bedeckungsstoff insbesondere Fußbodenbelag
AT222593B (de) Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen
AT238129B (de) Teppich, Matte od. dgl.
DE1929611A1 (de) Schichtstoff mit Verstaerkungseinlage und Verfahren zu seiner Herstellung