AT222593B - Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
AT222593B
AT222593B AT222659A AT222659A AT222593B AT 222593 B AT222593 B AT 222593B AT 222659 A AT222659 A AT 222659A AT 222659 A AT222659 A AT 222659A AT 222593 B AT222593 B AT 222593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
fabric
warp
weft
fabrics
Prior art date
Application number
AT222659A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Krombert
Original Assignee
Ernst Krombert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Krombert filed Critical Ernst Krombert
Priority to AT222659A priority Critical patent/AT222593B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222593B publication Critical patent/AT222593B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen 
Es ist bereits bekannt, Kunststoffe zu Geweben zu verarbeiten. Am gebräuchlichsten ist dabei das
Verweben von Kunststoffäden mit Textilfäden. Bei einem bekannten Gewebe dieser Art werden Streifen aus Polyvinylchlorid od. dgl. als Schussfäden und Textilien als Kette verwendet. Nach einem andern Vor- schlag bestehen die Schussfäden aus gefalteten und zusammengepressten Zellophanstreifen und die Ketten- fäden aus einer Vielzahl von Fäden aus natürlichem Garn, die in eine den Schussfäden annähernd entspre- chende Form gebracht sind. Derartige Gewebe weisen jedoch grosse Nachteile auf, deren Ursache die Ver- wendung zweier Materialien mit so verschiedenen Eigenschaften ist. Da die Textilfäden Flüssigkeiten auf- saugen, ist das Abwaschen solcher Gewebe mit Schwierigkeiten verbunden und ihr Anwendungsgebiet be- grenzt.

   Ausserdem sind diese Gewebe nicht schweissbar und nur wenig strapazfähig. 



   Bei einem weiteren bekannten Gewebe, dessen Schussfäden aus Streifen oder Bändern und dessen Ket- tenfäden aus herkömmlichen Garnen gebildet sind, bestehen die Streifen oder Bänder aus synthetischem
Material und die herkömmlichen Garne entweder aus gesponnenen Stapelfasern oder aus verzwirnten kon- tinuierlichen Multifilamentfäden. Bei den Schussfäden handelt es sich hiebei um ungefaltete Streifen oder
Bänder, die während des Webvorganges verdreht werden, um dadurch an der Oberfläche des Gewebes ein unregelmässiges, aber gefälliges Muster zu erzielen. Die Kettenfäden sind weitaus dichter als die Schuss- fäden über die Breite des Gewebes verteilt, so dass beim fertigen Gewebe die Schussfäden durch die Ket- tenfäden zur Gänze bedeckt sind. 



   Zur Herstellung von Webteppichen ist auch schon vorgeschlagen worden, die Kettenfäden aus vor- zugsweise durchsichtigen Elementarfäden aus Polyamiden zu bilden. Als Schussfäden werden hiebei Garne verwendet. Mit den durchsichtigen Elementarfäden als Kette wird eine Verstärkung der Webteppiche sowie die Erzielung besonderer Farbwirkungen der Schussgarne bezweckt. 



   Ein bekanntes Gewebe, bei welchem sowohl die Ketten- als auch die Schussfäden aus Kunststoff bestehen, ist das sogenannte Sarangewebe.   Schuss   und Kette sind dabei aus monofilen Fäden aus Polyäthylen, Polyvinylchlorid od. dgl. gebildet. Um eine Verschiebung der einzelnen Fäden des Gewebes gegeneinander zu verhindern, werden diese nach dem Weben miteinander verschweisst, was durch Heisskalandrieren geschieht. Diese Gewebe sind grobmaschig, undicht und steif, so dass sie nur zum Beziehen von Autositzen, Gartenstühlen, für Siebe u. dgl. verwendet werden können. 



   Die Erfindung bezweckt nunmehr die Schaffung eines zur Gänze aus Kunststoff bestehenden Gewebes, das die Nachteile der bekannten Gewebe vermeidet, deren Vorteile jedoch vereinigt und dessen neue Eigenschaften seine Verwendung auch für solche Zwecke ermöglicht, für die die bisher bekannten Kunststoffgewebe nicht geeignet sind. 



   Nach der Erfindung sind die Schussfäden oder die Kettenfäden in an sich bekannter Weise aus in Längsrichtung ein-oder mehrfach gefalteten Streifen aus thermoplastischem Material und die Kettenfäden oder die Schussfäden in ebenfalls an sich bekannter Weise aus je einem oder aus je mehreren verzwirnten monofilen Fäden, ebenfalls aus thermoplastischem Material, gebildet. Das erfindungsgemässe Gewebe besitzt eine Körperhaftigkeit und eine Trittelastizität, die bisher bei zur Gänze aus Kunststoff bestehenden Geweben nicht erzielt wurde und welche Eigenschaften es z. B. zur Herstellung von Fussmatten, Bodenbelägen, Taschen, Futteralen, Brieftaschen, Gürteln usw. verwendbar machen.

   Das Gewebe zeichnet sich weiterhin durch Schweissfähigkeit, Strapazfähigkeit, Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Licht, Schmutz, Öle, Fette usw. aus, ist überdies wasserabstossend und nimmt keinen Geruch an. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Gewebes besteht darin, dass es schnitt- und stanzfähig ist und daher beliebig zerteilt werden kann, wobei es sich im Bereich der Schnittflächen nicht auflöst und die Schnitt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ränder auch nachträglich, z. B. durch Verschweissen, gesichert werden können. Das Zerteilen des Gewe- bes und Verschweissen der Ränder kann aber auch-gleichzeitig in einem einzigen- Arbeitsgang erfolgen, z. B. mittels einer elektronischen Schweissvorrichtung. 



   Durch verschiedene Wahl der Beschaffenheit der Webfäden können dem erfindungsgemässen Gewebe i die unterschiedlichsten Eigenschaften verliehen werden. Bei Verwendung von monofilen Kettenfäden mit z. B. verhältnismässig grossem Durchmesser erhält das Gewebe in Richtung der Längsachse der Kettenfäden eine gewisse Steifigkeit, während die Biegsamkeit und Geschmeidigkeit in der dazu senkrechten Richtung nicht beeinträchtigt wird. Verwendet man hingegen durch Verzwirnen mehrerer Elementarfäden mit kleinem Durchmesser gebildete Kettenfäden, so ist das Gewebe in allen Richtungen biegsam und ge-   ) schmeidig.   Man kann aber auch schlauchförmige Kettenfäden   verwenden ; wodurch man ein in Richtung   der Längsachse steifes, sonst aber weiches Gewebe erzielt.

   Die Weichheit der Fäden kann ausserdem noch durch Beifügen von Weichmachern zu dem verwendeten thermoplastischen Material erhöht werden. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Futterals für Brillen näher erläutert. Fig. l zeigt eine Ansicht des aus dem erfindungsgemässen Gewebe hergestellten Futterals und Fig. 2 einen Längsschnitt dazu. Die Fig. 3 zeigt   in vergrössertem   Massstab eine Ansicht des erfin- dungsgemässen Gewebes und die Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3. 



   Zur Herstellung des Futterals 1 werden zwei Lagen des erfindungsgemässen Gewebes mit beliebig gro- sser Flächenausdehnung übereinandergelegt, daraus sodann in einem einzigen Arbeitsgang die gewünschte
Form herausgeschnitten und gleichzeitig die Enden des Gewebes miteinander verschweisst. Die dabei ent- stehende Schweissnaht ist mit 2 bezeichnet und verläuft um den gesamten Umfang des Futterals herum. 



   Im gezeichneten Beispiel ist das Futteral 1 zusätzlich gefüttert. Zwischen dem Gewebe 3 und einer Kunst- stoffolie 4 befindet sich ein Füllstoff 5, der beispielsweise aus Schaumkunststoff besteht. Sowohl die Fo- lie 4 als auch der Füllstoff 5 sind mit dem Gewebe 3 durch die Schweissnaht 2 verbunden, was im selben
Arbeitsgang mit dem Schneiden und Verschweissen des Gewebes 3 erfolgt. 



   In den Fig. 3 und 4 ist eine beispielsweise Webart des erfindungsgemässen Gewebes dargestellt. Als
Kette sind dabei monofile Fäden 6 aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyvinylchlorid'oder Polyäthylen, und als Schuss Streifen 7, vorzugsweise aus dem gleichen Material, vorgesehen. Die Streifen 7 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in drei Lagen gefaltet. 



   Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf die dargestellte Webart oder auf das gezeigte, aus dem er- findungsgemässen Gewebe hergestellte Futteral beschränkt. Im Rahmen der Erfindung können auch andere
Webarten mit den gleichen Vorteilen angewendet und andere Gegenstände aus dem erfindungsgemässen
Gewebe erzeugt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden oder die Kettenfäden in an sich bekannter Weise aus in Längsrichtung ein-oder mehrfach gefalteten Streifen aus thermoplastischem Material und die Kettenfäden oder die Schussfäden in ebenfalls an sich bekannter Weise aus je einem oder aus je mehreren verzwirnten monofilen Fäden, ebenfalls aus thermoplastischem Material, gebildet sind.
AT222659A 1959-03-21 1959-03-21 Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen AT222593B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222659A AT222593B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222659A AT222593B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222593B true AT222593B (de) 1962-07-25

Family

ID=3530364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT222659A AT222593B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208559A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Exxon Chemical Patents Inc. Technisches Gewebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208559A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Exxon Chemical Patents Inc. Technisches Gewebe
EP0208559A3 (en) * 1985-07-12 1987-03-25 Exxon Chemical Patents Inc. Industrial textile fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413982T2 (de) Kettengestrickter stützverbandstoff, kettengestrickter stützverband und verfahren zur herstellung von stützverband
DE947455C (de) Band fuer Reissverschluesse
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE7416719U (de) Sack
DE2603855A1 (de) Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
DE2208346A1 (de) Kleidungsstucke mit elastischen Eigenschaften
AT222593B (de) Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1535458B1 (de) Papiermaschinengewebe
DE3041162A1 (de) Gewebtes reissberschlusstragband
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE2454471A1 (de) Polstermoebel
DE1604499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konkaven Zonen in aufblasbaren Kunststoffkoerpern
AT220563B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes
DE2302152A1 (de) Textilersatzstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE29613983U1 (de) Reinigungstextilie
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE2121793A1 (de) Luftkissen für Transportschutzeinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2919700A1 (de) Samt-gewebe
DE1841398U (de) Gewebebahn aus thermoplastischen kunststoffen.
AT261093B (de) Elastisches Kettengewirke
DE1535458C (de) Papiermaschinengewebe
DE3403184A1 (de) Florgewebe mit florfreien stellen
AT226612B (de) Gewebe, bestehend aus Grundkette, Schuß und Polkette
AT16335B (de) Verfahren zur Herstellung abgesteppt aussehender, wattierter Stoffe.
AT242076B (de) Stoff