DE69938030T2 - Halbleiterspeicheranordnung mit einer Wasserstoff-Barrierschicht und deren Herstellungsverfahren - Google Patents

Halbleiterspeicheranordnung mit einer Wasserstoff-Barrierschicht und deren Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69938030T2
DE69938030T2 DE69938030T DE69938030T DE69938030T2 DE 69938030 T2 DE69938030 T2 DE 69938030T2 DE 69938030 T DE69938030 T DE 69938030T DE 69938030 T DE69938030 T DE 69938030T DE 69938030 T2 DE69938030 T2 DE 69938030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
protective insulating
insulating layer
memory device
semiconductor memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938030D1 (de
Inventor
Yoshihisa Suitashi Nagano
Keisuke Otsushi Tanaka
Toru Kyotoshi Nasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69938030D1 publication Critical patent/DE69938030D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69938030T2 publication Critical patent/DE69938030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76895Local interconnects; Local pads, as exemplified by patent document EP0896365
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B53/00Ferroelectric RAM [FeRAM] devices comprising ferroelectric memory capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B53/00Ferroelectric RAM [FeRAM] devices comprising ferroelectric memory capacitors
    • H10B53/30Ferroelectric RAM [FeRAM] devices comprising ferroelectric memory capacitors characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterspeichervorrichtung und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung und insbesondere auf eine Halbleiterspeichervorrichtung, die eine Kondensatorschicht enthält, die aus einem isolierenden Metalloxid gebildet ist, und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Mit der Weiterentwicklung der Digitaltechnologie ist die Tendenz gefördert worden, einen großen Datenumfang zu verarbeiten und zu speichern, was zu einer höheren Ausgereiftheit von elektronischen Geräten führte, wobei im Hinblick auf eine in diesen Geräten verwendete Halbleitervorrichtung eine wesentliche Reduktion der Halbleiterelementgröße angestrebt wurde.
  • Entsprechend diesem Trend sind Techniken der Verwendung eines stark dielektrischen Materials für eine isolierende Kondensatorschicht anstelle herkömmlicher Siliciumoxide oder Siliciumnitride, um eine höhere Integration eines dynamischen RAM zu verwirklichen, viel erforscht und entwickelt worden.
  • Außerdem werden aktiv Forschung und Entwicklung nach einer ferroelektrischen Schicht mit der Eigenschaft einer spontanen Polarisation betrieben, um einen in der Praxis anwendbaren nichtflüchtigen RAM zu erhalten, der für einen Niederspannungsbetrieb und eine hohe Lese-/Schreibgeschwindigkeit geeignet ist.
  • Das schwierigste Ziel bei der Verwirklichung solcher Halbleiterspeichervorrichtungen ist das Entwickeln eines Prozesses, der für das Integrieren eines Kondensatorelements in eine integrierte CMOS-Schaltung ohne Verschlechterung der Eigenschaften geeignet ist.
  • Im Folgenden werden mit Bezug auf 6 eine herkömmliche Halbleiterspeichervorrichtung 500 und ein Verfahren zum Herstellen derselben beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt ist, enthält die Halbleiterspeichervorrichtung 500 ein Halbleitersubstrat 33, auf dem ein Transistor 34, der Source- und Drain-Bereiche 21 und eine Gate-Elektrode 22 enthält, gebildet wird. Um die gesamte Oberfläche des Halbleitersubstrats 33 abzudecken, wird eine erste Schutzisolierschicht 23 gebildet.
  • Auf der ersten Schutzisolierschicht 23 wird ein Datenspeicherungs-Kondensatorelement 35 gebildet. Das Kondensatorelement 35 enthält eine untere Elektrode 24, eine auf einem isolierenden Metalloxid gebildete Kondensatorschicht 25 und eine obere Elektrode 26.
  • Um das Datenspeicherungs-Kondensatorelement 35 abzudecken, wird eine Wasserstoffbarrierenlage 27 mit der Funktion einer Zwischenverbindungslage gebildet. Um die gesamte Oberfläche der ersten Schutzisolierschicht 23 und der Wasserstoffbarrierenlage 27 abzudecken, wird eine zweite Schutzisolierschicht 28 gebildet.
  • Durch Ätzen der zweiten Schutzisolierschicht 28 und der Wasserstoffbarrierenlage 27 werden Kontaktlöcher 29, die die obere Elektrode 26 teilweise freilegen, und ein Kontaktloch 30, das die untere Elektrode 24 teilweise freilegt, gebildet. Durch Ätzen der ersten Schutzisolierschicht 23 und der zweiten Schutzisolierschicht 28 werden Kontaktlöcher 31, die den Transistor 34 teilweise freilegen, gebildet. Schließlich wird an einer vorgegebenen Stelle eine Zwischenverbindungslage 32, die den Transistor 23 und das Kondensatorelement 35 miteinander verbindet, gebildet.
  • Bei der herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung 500 wird die Wasserstoffbarrierenlage 27 gebildet, um das Kondensatorelement 35 abzudecken. Da die Wasserstoffbarrierenlage 27 aus einem Material gebildet wird, das in dem Prozess nach dem Bilden der Zwischenverbindungslage 32 als Barriere gegen Wasserstoff wirkt, ist sie geeignet, die Verschlechterung der Eigenschaften des Kondensatorelements 35, die durch die Reduktionsreaktion der auf einem isolierenden Metalloxid gebildeten Kondensatorschicht 25 bewirkt wird, zu unterdrücken.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch festgestellt, dass der oben erwähnte herkömmliche Prozess noch ein weiteres ungelöstes Problem in dem Prozess vor der Bildung der Zwischenverbindungslage 32 besitzt. Nun wird dieses Problem beschrieben, wobei auf die 7A bis 7D Bezug genommen wird.
  • Wie in 7A gezeigt ist, wird auf der zweiten Schutzisolierschicht 28 eine Resistlage 61 gebildet, um das Kontaktloch 29 durch die zweite Schutzisolierschicht 28 und die Wasserstoffbarrierenlage 27, die auf der aus Platin gebildeten oberen Elektrode 26 gebildet ist, zu bilden.
  • Wie in 7B gezeigt ist, wird die Resistlage 61 dann mittels eines Sauerstoffplasmas entfernt. In diesem Prozess wird ein Teil der während der Entfernung der Resistlage 61 erzeugten OH-Basen 62 durch die katalytische Reaktion auf einer Oberfläche 26A der oberen Elektrode 26 zerlegt. Als Folge, wie in 7C gezeigt ist, wird aktiver Wasserstoff 63 erzeugt.
  • Wie in 7C gezeigt ist, dispergiert der aktive Wasserstoff 63 in die obere bzw. in der oberen Elektrode 26. Als Folge, wie in 7D gezeigt ist, dispergiert der Wasserstoff 63 in das Kondensatorelement 35. Dies bedeutet, dass der aktive Wasserstoff 63 durch das Kontaktloch 29 und durch das Kontaktloch 30 in die Kondensatorschicht 25 dispergiert. Dies reduziert die auf einem isolierenden Metalloxid gebildete Kondensatorschicht 25 und erzeugt dann die Verschlechterung der Eigenschaften an dem Kondensatorelement 35.
  • Die katalytische Reaktion, die den aktiven Wasserstoff 63 an der Oberfläche 26A der oberen Elektrode 25 und einer Oberfläche 24A der unteren Elektrode 24 erzeugt, erfolgt unvermeidlich während des Schritts der Entfernung der Resistlage 61 mittels eines O2-Plasmas nach dem Ätzen zum Bilden des Kontaktlochs 31, um die obere Elektrode 26 und die untere Elektrode 24, die beide aus Platin gebildet sind, zu bilden, freizulegen, wie in 8 gezeigt ist.
  • Die herkömmliche Halbleiterspeichervorrichtung 500 kann diese katalytische Reaktion nicht unterdrücken. Daher besitzt die herkömmliche Halbleiterspeichervorrichtung 500 das Problem, dass eine Verschlechterung der Eigenschaften des Kondensatorelements 35, die durch die Reduktionsreaktion der auf einem isolierenden Metalloxid gebildeten Kondensatorschicht 25 bedingt ist, hervorgerufen wird.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 837 504 offenbart eine Halbleiterspeichervorrichtung, die umfasst: ein Halbleitersubstrat mit einem Transistor, eine erste Schutzisolierschicht, um das Halbleitersubstrat abzudecken, wenigstens ein Datenspeicherungs-Kondensatorelement, das auf der ersten Schutzisolierschicht gebildet ist, eine zweite Schutzisolierschicht, um die erste Schutzisolierschicht und das Kondensatorelement abzudecken, eine Wasserstoffbarrierenlage und eine Zwischenverbindungslage, um den Transistor und das Kondensatorelement elektrisch miteinander zu verbinden, wobei das Kondensatorelement eine auf der ersten Schutzisolierschicht gebildete untere Elektrode, eine auf der unteren Elektrode gebildete Kondensatorschicht und eine auf der Kondensatorschicht gebildete obere Elektrode enthält. Die Kondensatorschicht enthält ein isolierendes Metalloxid, die zweite Schutzisolierschicht besitzt ein erstes Kontaktloch, das zu der oberen Elektrode reicht, und die Wasserstoffbarrierenlage ist in dem ersten und in dem zweiten Kontaktloch vorgesehen, um die obere und die untere Elektrode nicht freizulegen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Halbleiterspeichervorrichtung: ein Halbleitersubstrat mit einem Transistor, eine erste Schutzisolierschicht, um das Halbleitersubstrat abzudecken, wenigstens ein Datenspeicherungs-Kondensatorelement, das auf der ersten Schutzisolierschicht gebildet ist, eine zweite Schutzisolierschicht, um die erste Schutzisolierschicht und das Kondensatorelement abzudecken, eine Wasserstoffbarrierenlage und eine Zwischenverbindungslage, um den Transistor und das Kondensatorelement elektrisch miteinander zu verbinden, wobei: das Kondensatorelement eine auf der ersten Schutzisolierschicht gebildete untere Elektrode, eine auf der unteren Elektrode gebildete Kondensatorschicht und eine auf der Kondensatorschicht gebildete obere Elektrode enthält, die Kondensatorschicht ein isolierendes Metalloxid enthält, die zweite Schutzisolierschicht ein erstes Kontaktloch, das zu der oberen Elektrode reicht, ein zweites Kontaktloch, das zu der unteren Elektrode reicht, und ein drittes Kontaktloch, das zu dem Transistor durch die erste Schutzisolierschicht reicht, besitzt und die Wasserstoffbarrierenlage in dem ersten und in dem zweiten Kontaktloch vorgesehen ist, um die obere und die untere Elektrode nicht freizulegen, während die Wasserstoffbarrierenlage in dem dritten Kontaktloch nicht vorgesehen ist, so dass der Transistor freiliegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält die Wasserstoffbarrierenlage ein Material, das leitend ist und während der Entfernung des Resists mittels eines Sauerstoffplasmas eine katalytische Reaktion, die aktiven Wasserstoff erzeugt, nicht bewirkt, enthält die Wasserstoffbarrierenlage wenigstens ein Material, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Titannitrid, Tantalnitrid, Iridiumoxid, Rutheniumoxid und Rhodiumoxid besteht, enthält das isolierende Metalloxid wenigstens ein Material, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem ferroelektrischen Material mit einer Wismutlagen-Perowskitstruktur, Blei-Zirkonat-Titanat, Strontium-Barium-Titanat oder Tantalpentoxid besteht, enthalten die obere Elektrode und die untere Elektrode jeweils wenigstens ein Material, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Platin, Iridium, Ruthenium und Rhodium besteht.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterspeichervorrichtung die folgenden Schritte: Bilden einer ersten Schutzisolierschicht zum Abdecken eines Halbleitersubstrats, das einen Transistor enthält, Bilden wenigstens eines Datenspeicherungs-Kondensatorelements mit einer unteren Elektrode, einer auf einem isolierenden Metalloxid gebildeten Kondensatorschicht und einer oberen Elektrode auf der ersten Schutzisolierschicht, Bilden einer zweiten Schutzisolierschicht, um die erste Schutzisolierschicht und das Kondensatorelement abzudecken, Bilden eines ersten Kontaktlochs, das zu der oberen Elektrode reicht, und eines zweiten Kontaktlochs, das zu der unteren Elektrode reicht, Bilden einer Wasserstoffbarrierenlage in dem ersten Kontaktloch und in dem zweiten Kontaktloch, um so die obere Elektrode und die untere Elektrode nicht freizulegen, Bilden einer Resistlage auf der zweiten Schutzisolierschicht und der Wasserstoffbarriere und Bilden eines dritten Kontaktlochs, das zu dem Transistor reicht, so dass die Wasserstoffbarrierenlage in dem dritten Kontaktloch nicht vorgesehen ist und der Transistor freigelegt ist, und Bilden einer Zwischenverbindungslage, um das Kondensatorelement und den Transistor elektrisch miteinander zu verbinden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Entfernens der Resistlage durch Veraschung unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die katalytische Reaktion, die Wasserstoff an der Oberfläche der oberen Elektrode und der unteren Elektrode während der Entfernung des Resists mittels eines Sauerstoffplasmas erzeugt, zu unterdrücken und durch Verkleiden der Innenseite der Kontaktlöcher, die zu der oberen Elektrode und der unteren Elektrode reichen, mit der Wasserstoffbarrie renlage die Verschlechterung der Eigenschaften des Kondensatorelement, die durch die Reduktionsreaktion der Kondensatorschicht bedingt ist, zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es außerdem möglich, die Wasserstoffkatalysereaktion an den Oberflächen der oberen Elektrode und der unteren Elektrode zu unterdrücken sowie an dem Abschnitt, an dem die obere Elektrode und die untere Elektrode mit der Zwischenverbindungslage verbunden sind, eine gute Leitfähigkeit zu gewährleisten.
  • Nach der Bildung von Kontaktlöchern, die zu der oberen Elektrode und der unteren Elektrode reichen, tritt während der Entfernung der Resistlage mittels eines Sauerstoffplasmas eine katalytische Reaktion, die Wasserstoff erzeugt, an den Oberflächen der oberen Elektrode und der unteren Elektrode ein. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es selbst dann, wenn die katalytische Reaktion eintritt, möglich, die Kondensatorschicht durch Wärmebehandlung in einer Sauerstoffatmosphäre zu reoxidieren.
  • Nach der Bildung von Kontaktlöchern, die zu dem Transistor reichen, wird die Resistlage mittels eines Sauerstoffplasmas entfernt. Gemäß der Erfindung tritt jedoch während dieses Prozesses die katalytische Reaktion an den Oberflächen der oberen Elektrode und der unteren Elektrode nicht auf, weil die Wasserstoffbarrierenlage bereits gebildet ist und die obere Elektrode und die untere Elektrode abdeckt, so dass die Elektroden während der Entfernung des Resists nicht freiliegen. Somit wird die Kondensatorschicht nicht reduziert.
  • Daher wird ein Kondensatorelement mit hervorragenden Eigenschaften erhalten.
  • Somit ermöglicht die hier beschriebene Erfindung die Vorteile, eine Halbleiterspeichervorrichtung mit einer einfachen Struktur, die ausgezeichnete Eigenschaften besitzt, zu schaffen, indem die katalytische Reaktion, die aktiven Wasserstoff an einer Platinoberfläche erzeugt, unterdrückt wird und somit die Verschlechterung der Eigenschaften eines Kondensatorelements, die durch die Reduktionsreaktion der auf einem isolierenden Metalloxid gebildeten Kondensatorschicht bedingt ist, unterdrückt wird, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Halbleiterspeichervorrichtung zu schaffen.
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten beim Lesen und Verstehen der folgenden genauen Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Teil-Querschnittsansicht einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2A bis 2C sind Querschnittsansichten, die ein Herstellungsverfahren der in 1 gezeigten Halbleiterspeichervorrichtung zeigen.
  • 3 ist ein Ablaufplan des Herstellungsverfahrens für die in 1 gezeigte Halbleiterspeichervorrichtung.
  • 4 ist ein Graph, der die remanente Polarisation eines Kondensatorelements gemäß der vorliegenden Erfindung und eines herkömmlichen Kondensatorelements vergleicht.
  • 5 ist ein Graph, der die Bitfehler-Auftrittsrate einer Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung vergleicht.
  • 6 ist eine Teil-Querschnittsansicht einer herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung.
  • 7A bis 7D sind Querschnittsansichten, die den Fehlererzeugungsmechanismus während eines Herstellungsverfahrens für die in 6 gezeigte herkömmliche Halbleiterspeichervorrichtung zeigen.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht der in 6 gezeigten herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung während eines Herstellungsschritts, in dem ein Fehler erzeugt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die 1, 2A, 2B, 2C und 3 ein Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist eine Teil-Querschnittsansicht einer Halbleiterspeichervorrichtung 100 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung. Die 2A bis 2C sind Querschnittsansichten der Halbleiterspeichervorrichtung 100, die Schritte deren Herstellung zeigen. 3 ist ein Ablaufplan, der ein Herstellungsverfahren für eine Halbleiterspeichervorrichtung 100 zeigt.
  • In 1 enthält die Halbleiterspeichervorrichtung 100 ein Halbleitersubstrat 41, in dem ein Transistor 42 gebildet ist, eine erste Schutzisolierschicht 3, die gebildet ist, um das Halbleitersubstrat 41 abzudecken, ein Datenspeicherungs-Kondensatorelement 43, das auf der ersten Schutzisolierschicht 3 gebildet ist, und eine zweite Schutzisolierschicht 7, die gebildet ist, um die erste Schutzisolierschicht 3 und das Datenspeicherungs-Kondensatorelement 43 abzudecken.
  • Das Datenspeicherungs-Kondensatorelement 43 enthält eine untere Elektrode 4, die auf der ersten Schutzisolierschicht 3 gebildet ist, eine Kondensatorschicht 5, die auf der unteren Elektrode 4 gebildet ist, und eine obere Elektrode 6, die auf der Kondensatorschicht 5 gebildet ist. Die Kondensatorschicht 5 enthält ein isolierendes Metalloxid.
  • Die zweite Schutzisolierschicht 7 besitzt in ihr ausgebildete Kontaktlöcher 8, die bis zu der oberen Elektrode 6 reichen, und ein in ihr ausgebildetes Kontaktloch 9 zur unteren Elektrode 4 hin.
  • Die Halbleiterspeichervorrichtung 100 enthält ferner Wasserstoffbarrierenlagen 10 bzw. 11, die die Kontaktlöcher 8 und 9 verkleiden. Die Wasserstoffbarrierenlage 10 ist gebildet, damit die obere Elektrode 6 nicht freiliegt. Die Wasserstoffbarrierenlage 11 ist gebildet, damit die untere Elektrode 4 nicht freiliegt.
  • Die Halbleiterspeichervorrichtung 100 enthält ferner eine Zwischenverbindungslage 13, um den Transistor 42 und das Datenspeicherungs-Kondensatorelement 43 elektrisch miteinander zu verbinden. Der Transistor 42 enthält Source- und Drain-Bereiche 1 und einen Gate-Bereich 2.
  • Mit Bezug auf die 2A bis 2C und 3 wird ein Verfahren zum Herstellen der Halbleiterspeichervorrichtung 100 erläutert.
  • Um auf 2A Bezug zu nehmen, wird die erste Schutzisolierschicht 3 gebildet, um die gesamte Oberfläche des Halbleitersubstrats 41, in der der Transistor 42 mit den Source- und Drain-Bereichen 1 und dem Gate-Bereich 2 gebildet ist, abzudecken (S301).
  • Danach werden durch ein Sputterverfahren die untere Elektrode 4 aus Platin auf der ersten Schutzisolierschicht 3, durch ein metallorganisches Dekompositionsverfahren oder ein Sputterverfahren die Kondensatorschicht 5 aus SrBi2(Ta1-xNbx)O9 und durch ein Sputterverfahren die obere Elektrode 6 aus Platin gebildet. Danach werden durch ein Trockenätzverfahren die untere Elektrode 4, die Kondensatorschicht 5 und die obere Elektrode 6 zu den jeweiligen vorgegebenen Formen bearbeitet und somit das Datenspeicherungs-Kondensatorelement 43 gebildet (S302).
  • Danach wird die zweite Schutzisolierschicht 7 gebildet, um die gesamte Oberfläche der ersten Schutzisolierschicht 3 und des Datenspeicherungs-Kondensatorelements 43 abzudecken (S303). Danach werden auf der gesamten Oberfläche der zweiten Schutzisolierschicht 7 eine Resistlage (nicht gezeigt) und auf der Resistlage durch ein lithographisches Verfahren ein Maskenmuster (nicht gezeigt) gebildet, um die Kontaktlöcher 8 und 9 auszubilden (S304).
  • Die Resistlage wird dann durch Veraschung mittels eines Sauerstoffplasmas entfernt, wobei die sich ergebenden Lagen anschließend bei 650°C in einer Sauerstoffatmosphäre wärmebehandelt werden (S305).
  • Um auf 2B Bezug zu nehmen, wird danach durch ein Sputterverfahren auf der gesamten Oberfläche der sich ergebenden Lagen eine Titannitridlage als Wasserstoffbarrierenlagen 10 und 11 gebildet. Auf der Titannitridlage wird durch ein lithographisches Verfahren ein Maskenmuster (nicht gezeigt) gebildet, um so die Wasserstoffbarrierenlagen 10 und 11 bilden zu können und ein Freiliegen der oberen Elektrode 6 unterhalb der Kontaktlöcher 8 und der unteren Elektrode 4 unterhalb des Kontaktlochs 9 zu verhindern. Danach wird die Titannitridlage entsprechend dem Maskenmuster durch ein Trockenätzverfahren bearbeitet, um die Wasserstoffbarrierenlagen 10, die das Kontaktloch 8 verkleiden, und die Wasserstoffbarrierenlage 11 in dem Kontaktloch 9 abzulagern (S306).
  • Um auf 2C Bezug zu nehmen, wird danach auf der gesamten Oberfläche der zweiten Schutzisolierschicht 7 sowie der Wasserstoffbarrierenlagen 10 und 11 eine Resistlage (nicht gezeigt) gebildet, auf der durch das lithographische Verfahren ein Maskenmuster (nicht gezeigt) gebildet wird, um Kontaktlöcher 12 zu bilden, die zu dem Transistor 42 reichen. Die Kontaktlöcher 12 werden dann entsprechend dem Maskenmuster gebildet, indem die erste Schutzisolierschicht 3 und die zweite Schutzisolierschicht 7 durch ein Trockenätzverfahren bearbeitet werden (S307).
  • Danach wird die Resistlage durch Veraschung mittels eines Sauerstoffplasmas entfernt (S308). Schließlich wird die Zwischenverbindungslage 13 gebildet, indem Titan, Titannitrid, Aluminium und Titannitrid in dieser Reihenfolge in den Kontaktlöchern 12 und auf der zweiten Schutzisolierschicht 7 abgelagert werden, wie in 2C gezeigt ist, um das Datenspeicherungs-Kondensatorelement 43 und den Transistor 42 elektrisch miteinander zu verbinden (S309).
  • Die Halbleiterspeichervorrichtung 100 hat mehrere Kondensatorelementabschnitte, die entsprechende Adressnummern A0, A1 ... An besitzen, wie in 1 gezeigt ist. Wie oben beschrieben worden ist, kann gemäß diesem Beispiel selbst dann, wenn beim Entfernen der Resistlage durch Veraschung mittels eines Sauerstoffplasmas nach der Bildung der Kontaktlöcher 8 und 9 eine Wasserstoff erzeugende katalytische Reaktion erfolgt, die Kondensatorschicht 5 nach der Veraschung durch Wärmebehandlung in einer Sauerstoffatmosphäre reoxidiert werden. In dieser Weise wird die Halbleiterspeichervorrichtung 100 produziert.
  • Ferner erfolgt gemäß diesem Beispiel beim Entfernen der Resistlage durch Veraschung mittels eines Sauerstoffplasmas nach der Bildung der Kontaktlöcher 12 auf Grund dessen, dass die Wasserstoffbarrierenlagen 10 und 11 so gebildet sind, dass sie die Kontaktlöcher 8 und 9 im Wesentlichen vollständig abdecken, um die obere Elektrode 6 und die untere Elektrode 4 nicht freizulegen, keine Wasserstoff erzeugende katalytische Reaktion an den Oberflächen der oberen Elektrode 6 und der unteren Elektrode 4, weshalb die Kondensatorschichten nicht reduziert werden.
  • Im Folgenden wird das Ergebnis der kennzeichnenden Vergleiche zwischen der herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung 500 und der Halbleiterspeichervorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 4 ist ein Graph, der die remanente Polarisation eines Kondensatorelements 43 gemäß der vorliegenden Erfindung und eines herkömmlichen Kondensatorelements vergleicht.
  • Die horizontale Achse des Graphen gibt die jeweiligen mehreren Adressnummern, die in 1 gezeigt sind, wieder, während die vertikale Achse die remanente Polarisation des Datenspeicherungs-Kondensatorelements 43 wiedergibt. Wie in 1 gezeigt ist, sind die Adressnummern A0, A1 ... An in einer Folge ab jener, die zu dem Kontaktloch 9 oberhalb der unteren Elektrode 4 am nächsten liegt, angegeben. In dieser Patentbeschreibung wird der Kondensatorelementabschnitt mit der Adressnummer A0 als Kondensatorelementabschnitt A0 bezeichnet, der Kondensatorelementabschnitt mit der Adressnummer A1 als Kondensatorelementabschnitt A1 usw.
  • In 4 repräsentiert die Linie 51 die remanente Polarisation des Halbleiters 500, während die Linie 52 die remanente Polarisation einer Halbleitervorrichtung repräsentiert, die mit einer Wasserstoffbarrierenlage versehen ist, die die Kontaktlöcher 8, die lediglich bis zu der oberen Elektrode 6 reichen, verkleidet und die Linie 53 der remanenten Polarisation der Halbleiterspeichervorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht.
  • Aus 4 geht hervor, dass im Fall der durch die Linie 51 repräsentierten Halbleiterspeichervorrichtung 500 die remanente Polarisation bei allen Kondensatorelementabschnitten A0 bis An etwa 5 μC/cm2 beträgt, was eine wesentliche Verschlechterung der Eigenschaften angibt. Der Grund dafür ist, dass die katalytische Reaktion an der Oberfläche der oberen Elektrode 6 und der unteren Elektrode 4 eintritt, was die Reduktion der Kondensatorschicht 5 bewirkt.
  • Im Fall der durch die Linie 52 repräsentierten Halbleiterspeichervorrichtung wird die Verschlechterung der Eigenschaften bei den Kondensatorelementabschnitten A0 und A1 in der Nähe der unteren Elektrode 4 durch die Abnahme der remanenten Polarisation angegeben. Der Grund dafür ist, dass infolge der katalytischen Reaktion an der Oberfläche der unteren Elektrode 4 in dem Kontaktloch 9, das zu den Datenspeicherungs-Kondensatorelementabschnitten A0 und A1 reicht, Wasserstoff 63 aus dem Kontaktloch 9 dispergiert, worauf die Reduktion der Kondensatorschicht 5 erfolgt.
  • Bei der Halbleiterspeichervorrichtung 100 gemäß diesem Beispiel der vorliegenden Erfindung, bei der die mittels Titannitrid gebildeten Wasserstofflagen 10 und 11 an der Oberfläche der oberen Elektrode 6 in den Kontaktlöchern 8 und an der Oberfläche der unteren Elektrode 4 in dem Kontaktloch 9 vorgesehen sind, tritt, wie durch die Linie 53 gezeigt ist, in keinem der Kondensatorelementabschnitte eine durch die Abnahme der remanenten Polarisation angezeigte Verschlechterung der Eigenschaften ein. Der Grund dafür ist, dass die Wasserstoff erzeugende katalytische Reaktion an der oberen Elektrode 6 und der unteren Elektrode 4 im Wesentlichen völlig verhindert wird und damit keine Reduktion des Kondensatorelements 5 erfolgt.
  • 5 ist ein Graph, der die Bitfehler-Auftrittsrate einer Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung vergleicht.
  • Die horizontale Achse des Graphen gibt die jeweiligen mehreren Adressnummern, die in 1 gezeigt sind, wieder, während die vertikale Achse die Bitfehler-Auftrittsrate wiedergibt. Die Linie 54 repräsentiert die Bitfehler-Auftrittsrate des Halbleiters 500, während die Linie 55 die Bitfehler-Auftrittsrate einer Halbleitervorrichtung repräsentiert, die lediglich in den Kontaktlöchern 8 der oberen Elektrode 6 mit einer Wasserstoffbarrierenlage versehen ist, und die Linie 56 der Bitfehler-Auftrittsrate der Halbleiterspeichervorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht.
  • Im Fall der durch die Linie 54 repräsentierten Halbleiterspeichervorrichtung 500 weisen alle Kondensatorelementabschnitte A0 bis An auf Grund der wesentlichen Verschlechterung der Eigenschaften, die durch die Abnahme der remanenten Polarisation angezeigt wird, eine Bitfehler-Auftrittsrate von 100% auf. Im Fall der durch die Linie 55 repräsentierten Halbleiterspeichervorrichtung treten Fehler bei den Kondensatorelementabschnitten A0 und A1 in der Nähe des Kontaktlochs 9, das zu der unteren Elektrode 4 reicht, auf. Im Fall der durch die Linie 56 repräsentierten Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird in allen Kondensatorelementabschnitten A0 bis An eine Fehlerrate von 0% erreicht.
  • Daraus geht hervor, dass gemäß dem vorliegenden Beispiel die Eigenschaften der Halbleiterspeichervorrichtung wesentlich verbessert sind. 5 zeigt die Leistung der in 4 gezeigten Kondensatorelemente.
  • Wie durch die in den 4 und 5 gezeigten Versuchsergebnisse gezeigt ist, wird gemäß dem vorliegenden Beispiel eine Halbleiterspeichervorrichtung erhalten, die ein Kondensatorelement mit hervorragenden Eigenschaften enthält.
  • Obwohl bei den Herstellungsschritten für die Halbleiterspeichervorrichtung 100 gemäß diesem Beispiel die Wärmebehandlung bei 650°C in einer Sauerstoffatmosphäre nach der Veraschung ausgeführt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Bedingung begrenzt. Solange die Temperatur im Bereich von 600 bis 850°C liegt, ist eine Oxidation der Kondensatorschicht möglicht, so dass ein ähnlicher Effekt erzielt wird.
  • Obwohl in dem vorliegenden Beispiel Titannitrid für die Wasserstoffbarrierenlagen 10 und 11 verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Material begrenzt. Ein ähnlicher Effekt wird erzielt, solange ein Material, das keine Wasserstoff erzeugende katalytische Reaktion bewirkt und eine gute Leitfähigkeit besitzt wie etwa entweder Tantalnitrid, Iridiumoxid, Rutheniumoxid oder Rhodiumoxid verwendet wird oder wenigstens zwei dieser Materialien nacheinander abgelagert werden.
  • Obwohl in dem vorliegenden Beispiel SrBi2(Ta1-xNbx)O9 für die Kondensatorschicht 5 verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Material begrenzt. Ein ähnlicher Effekt wird durch Verwendung anderer Materialien wie etwa ferroelektrischer Materialien mit einer Wismutlagen-Perowskitstruktur, Blei-Zirkonat-Titanat, Strontium-Barium-Titanat oder Tantalpentoxid erzielt.
  • Gemäß diesem Beispiel wird Platin für die obere Elektrode 6 und die untere Elektrode 4 verwendet; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Material begrenzt. Ein ähnlicher Effekt wird durch Verwendung einer Elektrode, die eine Ablagerungslage aufweist, die entweder Platin, Iridium, Ruthenium oder Rhodium oder eine Kombination davon, enthält.
  • Wie oben beschrieben worden ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Wasserstoff erzeugende katalytische Reaktion an der Oberfläche der oberen Elektrode und der unteren Elektrode, die während der Entfernung der Resistlage mittels eines Sauerstoffplasmas eintritt, unterdrückt, wodurch die durch die Reduktionsreaktion der Kondensatorschicht bedingte Verschlechterung der Eigenschaften vermindert wird. Daher ist es möglich, durch ein einfacheres Verfahren eine Halbleiterspeichervorrichtung mit besseren Eigenschaften zu erhalten.
  • Dem Fachmann werden verschiedene weitere Abänderungen offenbar, die von ihm vorgenommen werden können, ohne vom Umfang und Leitgedanken dieser Erfindung abzuweichen. Daher soll der Umfang der hier beigefügten Ansprüche nicht auf die Beschreibung, wie sie hier dargelegt worden ist, begrenzt sein; stattdessen sollen die Ansprüche im weitesten Sinne ausgelegt werden.

Claims (7)

  1. Halbleiterspeichervorrichtung, die umfasst: ein Halbleitersubstrat (41) mit einem Transistor (42); eine erste Schutzisolierschicht (3), um das Halbleitersubstrat (41) abzudecken; wenigstens ein Datenspeicherungs-Kondensatorelement (43), das auf der ersten Schutzisolierschicht (3) gebildet ist; eine zweite Schutzisolierschicht (7), um die erste Schutzisolierschicht (3) und das Kondensatorelement (43) abzudecken; eine Wasserstoffbarrierenlage (10, 11); und eine Zwischenverbindungslage (13), um den Transistor (42) und das Kondensatorelement (43) elektrisch miteinander zu verbinden, wobei: das Kondensatorelement (43) eine auf der ersten Schutzisolierschicht (3) gebildete untere Elektrode (4), eine auf der unteren Elektrode (4) gebildete Kondensatorschicht (5) und eine auf der Kondensatorschicht (5) gebildete obere Elektrode (6) enthält, die Kondensatorschicht (5) ein isolierendes Metalloxid enthält, die zweite Schutzisolierschicht (7) ein erstes Kontaktloch (8), das zu der oberen Elektrode (6) reicht, ein zweites Kontaktloch (9), das zu der unteren Elektrode (4) reicht, und ein drittes Kontaktloch (12), das zu dem Transistor (42) durch die erste Schutzisolierschicht (3) reicht, besitzt und die Wasserstoffbarrierenlage (10, 11) in dem ersten und in dem zweiten Kontaktloch (8, 9) vorgesehen ist, um die obere und die untere Elektrode (4, 6) nicht freizulegen, während die Wasserstoffbarrierenlage (10, 11) in dem dritten Kontaktloch (12) nicht vorgesehen ist, so dass der Transistor (42) freiliegt.
  2. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wasserstoffbarrierenlage ein Material enthält, das leitend ist und während der Entfernung des Resists mittels eines Sauerstoffplasmas eine katalytische Reaktion, die aktiven Wasserstoff erzeugt, nicht bewirkt.
  3. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wasserstoffbarrierenlage wenigstens ein Material enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Titannitrid, Tantalnitrid, Iridiumoxid, Rutheniumoxid und Rhodiumoxid besteht.
  4. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das isolierende Metalloxid wenigstens ein Material enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem ferroelektrischen Material mit einer Wismutlagen-Perowskitstruktur, Blei-Zirkonat-Titanat; Strontium-Barium-Titanat oder Tantalpentoxid besteht.
  5. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die obere Elektrode und die untere Elektrode jeweils wenigstens ein Material enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Platin, Iridium, Ruthenium und Rhodium besteht.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterspeichervorrichtung, das die folgenden Schritte umfasst: Bilden einer ersten Schutzisolierschicht (3) zum Abdecken eines Halbleitersubstrats (41), das einen Transistor (42) enthält; Bilden wenigstens eines Datenspeicherungs-Kondensatorelements (43) mit einer unteren Elektrode (4), einer auf einem isolierenden Metalloxid gebildeten Kondensatorschicht (5) und einer oberen Elektrode (6) auf der ersten Schutzisolierschicht (3); Bilden einer zweiten Schutzisolierschicht (7), um die erste Schutzisolierschicht (3) und das Kondensatorelement (43) abzudecken; Bilden eines ersten Kontaktlochs (8), das zu der oberen Elektrode (6) reicht, und eines zweiten Kontaktlochs (9), das zu der unteren Elektrode (4) reicht; Bilden einer Wasserstoffbarrierenlage (10, 11) in dem ersten Kontaktloch (8) und in dem zweiten Kontaktloch (9), um so die obere Elektrode (6) und die untere Elektrode (4) nicht freizulegen; Bilden einer Resistlage auf der zweiten Schutzisolierschicht (7) und der Wasserstoffbarriere (10, 11) und Bilden eines dritten Kontaktlochs (12), das zu dem Transistor (42) reicht, so dass die Wasserstoffbarrierenlage (10, 11) in dem dritten Kontaktloch (12) nicht vorgesehen ist und der Transistor (42) freigelegt ist, und Bilden einer Zwischenverbindungslage (13), um das Kondensatorelement (43) und den Transistor (42) elektrisch miteinander zu verbinden.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 6, das ferner den Schritt des Entfernens der Resistlage durch Veraschung unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas umfasst.
DE69938030T 1998-12-03 1999-12-01 Halbleiterspeicheranordnung mit einer Wasserstoff-Barrierschicht und deren Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69938030T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34389698 1998-12-03
JP34389698 1998-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938030D1 DE69938030D1 (de) 2008-03-13
DE69938030T2 true DE69938030T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=18365085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938030T Expired - Lifetime DE69938030T2 (de) 1998-12-03 1999-12-01 Halbleiterspeicheranordnung mit einer Wasserstoff-Barrierschicht und deren Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6326671B1 (de)
EP (2) EP1006580A3 (de)
KR (1) KR100702735B1 (de)
CN (2) CN1257311A (de)
DE (1) DE69938030T2 (de)
TW (1) TW434877B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100362189B1 (ko) * 1999-12-30 2002-11-23 주식회사 하이닉스반도체 수소 확산을 방지할 수 있는 산화막 및 티타늄막 이중층을구비하는 반도체 메모리 소자 및 그 제조 방법
DE10121657B4 (de) * 2001-05-03 2010-02-11 Qimonda Ag Mikroelektronische Struktur mit Wasserstoffbarrierenschicht
US20030224536A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Andreas Hilliger Contact formation
US7161793B2 (en) * 2002-11-14 2007-01-09 Fujitsu Limited Layer capacitor element and production process as well as electronic device
CN100390999C (zh) * 2003-09-05 2008-05-28 富士通株式会社 半导体装置及其制造方法
US7082052B2 (en) 2004-02-06 2006-07-25 Unity Semiconductor Corporation Multi-resistive state element with reactive metal
US20060171200A1 (en) 2004-02-06 2006-08-03 Unity Semiconductor Corporation Memory using mixed valence conductive oxides
JP4904671B2 (ja) * 2004-06-24 2012-03-28 日本電気株式会社 半導体装置、その製造方法及び電子機器
US20130082232A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Unity Semiconductor Corporation Multi Layered Conductive Metal Oxide Structures And Methods For Facilitating Enhanced Performance Characteristics Of Two Terminal Memory Cells
JP4778765B2 (ja) * 2005-10-07 2011-09-21 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP4997757B2 (ja) * 2005-12-20 2012-08-08 富士通株式会社 薄膜キャパシタ及びその製造方法、電子装置並びに回路基板
US7768050B2 (en) * 2006-07-07 2010-08-03 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Ferroelectric thin films
US8354751B2 (en) * 2008-06-16 2013-01-15 International Business Machines Corporation Interconnect structure for electromigration enhancement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0773104B2 (ja) * 1986-02-14 1995-08-02 富士通株式会社 レジスト剥離方法
JP3319869B2 (ja) * 1993-06-24 2002-09-03 三菱電機株式会社 半導体記憶装置およびその製造方法
DE69433244T2 (de) * 1993-08-05 2004-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelement mit Kondensator von hoher dielektrischer Konstante
JPH07142597A (ja) * 1993-11-12 1995-06-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置およびその製造方法
JP3119997B2 (ja) * 1994-06-21 2000-12-25 松下電子工業株式会社 半導体装置の製造方法
JP3417167B2 (ja) * 1995-09-29 2003-06-16 ソニー株式会社 半導体メモリ素子のキャパシタ構造及びその形成方法
EP0837504A3 (de) * 1996-08-20 1999-01-07 Ramtron International Corporation Teilweise oder ganz eingekapselte ferroelektrische Anordnung
JP3028080B2 (ja) 1997-06-18 2000-04-04 日本電気株式会社 半導体装置の構造およびその製造方法
JPH1118360A (ja) 1997-06-27 1999-01-22 Shibaura Eng Works Co Ltd 電動機

Also Published As

Publication number Publication date
DE69938030D1 (de) 2008-03-13
CN1126175C (zh) 2003-10-29
US6326671B1 (en) 2001-12-04
US20020029373A1 (en) 2002-03-07
EP1006582A2 (de) 2000-06-07
EP1006582A3 (de) 2001-06-20
EP1006582B1 (de) 2008-01-23
CN1257310A (zh) 2000-06-21
KR100702735B1 (ko) 2007-04-03
US6528365B2 (en) 2003-03-04
EP1006580A3 (de) 2001-06-20
EP1006580A2 (de) 2000-06-07
KR20000047773A (ko) 2000-07-25
CN1257311A (zh) 2000-06-21
TW434877B (en) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935947B4 (de) Verfahren zum Ausbilden von Zwischenverbindungen in einem ferroelektrischen Speicherbauelement
DE19630310C2 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kondensator und Verfahren zu deren Herstellung
DE69313785T2 (de) Nicht-flüchtiger ferroelektrischer Speicher mit gefalteten Bitleitungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19926711B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Speicherbauelements
DE4434040C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit einer SOI-Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69938030T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit einer Wasserstoff-Barrierschicht und deren Herstellungsverfahren
DE3922456A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE4113932A1 (de) Dram mit peripherieschaltung, in der der source-drain-verdrahtungskontakt eines mos-transistors durch eine pad-schicht klein gehalten wird und herstellungsverfahren hierfuer
DE4215001C2 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE4238801A1 (en) Dynamic random-access memory layout - has diffusion zones formed in common for two adjacent memory cells separated by channel zone at angle to word and bit lines
DE4126046A1 (de) Herstellungsverfahren und struktur eines dram-speicherzellenkondensators
DE69622261T2 (de) Verfahren zur herstellung einer struktur unter verwendung von wiederablagerung
DE10100695B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE4029256A1 (de) Stapelkondensator einer dram-speicherzelle und verfahren zu seiner herstellung
DE60133740T2 (de) Herstellungsmethode einer integrierten schaltungsstruktur mit leitenden schichten mit grosser innerer oberfläche
DE4210855C2 (de) Herstellungsverfahren für einen gestapelten Kondensator
DE19649670A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleitervorrichtung und zugehörige Anordnung
DE4442432A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kondensatoren in Halbleiterspeichervorrichtungen
DE19633689B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Kondensatoren für Halbleitervorrichtungen
DE4203565A1 (de) Dram und verfahren zu dessen herstellung
DE112006000261B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Elements mittels Ätzverfahren
EP1202333B1 (de) Speicherkondensator und zugehörige Kontaktierungsstruktur sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19620185C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleitereinrichtung
DE10031881B4 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Halbleitereinrichtung
DE4024195A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensatoren in einer dram-zelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP