DE69936533T2 - Neue behandlungsmethode - Google Patents

Neue behandlungsmethode Download PDF

Info

Publication number
DE69936533T2
DE69936533T2 DE69936533T DE69936533T DE69936533T2 DE 69936533 T2 DE69936533 T2 DE 69936533T2 DE 69936533 T DE69936533 T DE 69936533T DE 69936533 T DE69936533 T DE 69936533T DE 69936533 T2 DE69936533 T2 DE 69936533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
methyl
thiazolidine
dione
pyridyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936533T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936533D1 (de
Inventor
Lisa Collegeville BENINCOSA
William East Amherst JUSKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10842389&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69936533(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69936533D1 publication Critical patent/DE69936533D1/de
Publication of DE69936533T2 publication Critical patent/DE69936533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/427Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • A61P5/50Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones for increasing or potentiating the activity of insulin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arzneimittel, welches in einem Verfahren zur Behandlung von Typ 2-Diabetes mellitus und mit Diabetes mellitus verbundenen Zuständen verwendet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die europäische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 0 306 228 , betrifft bestimmte Thiazolidindionderivate, von denen offenbart wird, dass sie eine antihyperglykämische und hypolipidämische Wirkung haben. Ein besonderes Thiazolidindion, welches in EP 0306228 offenbart ist, ist 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion (nachstehend als "Verbindung (I)" bezeichnet). WO 94/05659 offenbart bestimmte Salze der Verbindung (I), einschließlich des Maleatsalzes in Beispiel 1 davon.
  • Die Verbindung (I) ist ein Beispiel einer Klasse von antihyperglykämischen Mitteln, welche als "Insulin-Sensitiser" bekannt sind. Insbesondere ist die Verbindung (I) ein Thiazolidindion-Insulin-Sensitiser.
  • Die europäischen Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern: 0008203 , 0139421 , 0032128 , 0428312 , 0489663 , 0155845 , 0257781 , 0208420 , 0177353 , 0319189 , 0332331 , 0332332 , 0528734 , 0508740 ; die internationalen Patentanmeldungen, mit Veröffentlichungsnummern 92/18501 , 93/02079 , 93/22445 , und die U.S. Patente Nrs. 5104888 und 5478852 offenbaren auch bestimmte Thiazolidindion-Insulin-Sensitiser.
  • Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass die speziellen Plasmakonzentrationen der Verbindung (I), welche eine wirksame glykämische Kontrolle, tatsächlich eine optimale Wirkung auf die glykämische Kontrolle, bereitstellen, bestimmt werden können. Das ermöglicht deshalb die Optimierung der Dosierungseinstellung für das antidiabetische Mittel für ein gegebenes Dosierungsintervall. Arzneimittel, welche Plasmakonzentrationen der Verbindung (I) mit diesen besonderen Konzentrationen, besonders über einen langen Zeitraum, bereitstellen, sind durch die vorliegende Erfindung umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Depotarzneimittel in Einheitsdosierungsform bereit, welches für die orale Verabreichung adaptiert ist, umfassend 2 bis 12 mg 5-[4[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon und einen pharmazeutisch vertraglichen Träger dafür, wobei die Dosierungsform eine Plasmakonzentration von 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion, eine Plasmaschwellenkonzentration, von mindestens 50 ng/ml über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten bereitstellt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Plasmaschwellenkonzentration liegt geeigneterweise im Bereich von 50 bis 200 ng/ml, einschließlich 50 bis 120 ng/ml, 60 bis 120 ng/ml, 90 bis 110 ng/ml oder 95 bis 105 ng/ml.
  • Ein geeignetes Minimum der Plasmaschwellenkonzentration (nachstehend "minimale Plasmaschwellenkonzentration") ist die SC50-Konzentration der Verbindung (I) ist 50 oder, stärker geeignet, 51,4 ng/ml.
  • Eine bevorzugte Plasmaschwellenkonzentration (nachstehend "bevorzugte Plasmaschwellenkonzentration") ist die doppelte SC50-Konzentration, welche für die Verbindung (I) im Bereich von 80 bis 130 ng/ml, stärker geeignet von 82,2 bis 123,4, liegt, zum Beispiel, 100 ng/ml oder 102,8 ng/ml.
  • Die Erfindung umfasst besonders Zusammensetzungen, welche für Behandlungen nützlich sind, wobei die Plasmakonzentration des Insulin-Sensitisers im Wesentlichen im Bereich von Konzentrationen von der minimalen Plasmaschwellenkonzentration bis zu der bevorzugten Plasmaschwellenkonzentration bleibt, was für die Verbindung (I) im Bereich von 50 ng/ml bis 100 ng/ml oder 51,4 ng/ml bis 102,8 ng/ml ist.
  • Die Erfindung umfasst auch besonders Zusammensetzungen, welche für Behandlungen nützlich sind, wobei die Plasmakonzentration des Insulin-Sensitisers im Wesentlichen im Bereich von Konzentrationen von der minimalen Plasmaschwellenkonzentration bis zu einer Höhe von oder über der bevorzugten Plasmaschwellenkonzentration bleibt, was für die Verbindung (I) im Bereich von 50 ng/ml bis 100 ng/ml oder 51,4 ng/ml bis zu einer Höhe von oder über 102,8 ng/ml ist.
  • In ihrer bevorzugten Form stellt die Erfindung Zusammensetzungen bereit, welche bei einer Behandlung nützlich sind, wobei die Plasmakonzentration des Insulin-Sensitisers im Wesentlichen bei oder über der bevorzugten Plasmaschwellenkonzentration bleibt, was für die Verbindung (I) im Wesentlichen bei oder über 100 ng/ml, besonders im Wesentlichen bei oder über 102,8 ng/ml, ist.
  • Die Einheitsdosierung umfasst geeigneterweise 2 bis 12 oder vorzugsweise 4 bis 8 mg der Verbindung (I) in einer pharmazeutisch verträglichen Form.
  • Wie vorstehend aufgezeigt, stellt die Erfindung ein Arzneimittel der Verbindung (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon dar, welches so adaptiert ist, dass eine Plasmakonzentration von mindestens einer Plasmaschwellenkonzentration der Verbindung (I) bereitgestellt wird.
  • Der Träger ist so adaptiert, dass eine Plasmakonzentration der Verbindung (I) von mindestens einer Plasmaschwellenkonzentration bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung umfasst besonders Zusammensetzungen, welche so adaptiert sind, dass sie eine Plasmakonzentration des Insulin-Sensitisers bereitstellen, welche im Wesentlichen im Bereich von Konzentrationen von der minimalen Plasmaschwellenkonzentration zu der bevorzugten Plasmaschwellenkonzentration bleibt, was für die Verbindung (I) im Bereich von 50 bis 100 ng/ml oder 51,4 bis 102,8 ng/ml ist.
  • Die Erfindung umfasst auch Zusammensetzungen, welche so adaptiert sind, dass eine Plasmakonzentration des Insulin-Sensitisers bereitgestellt wird, welche im Wesentlichen bei oder über der bevorzugten Plasmaschwellenkonzentration bleibt, was für die Verbindung (I) im Wesentlichen bei oder über 100 ng/ml, besonders im Wesentlichen bei oder über 102,8 ng/ml, ist.
  • Die Zusammensetzung ist eine Einheitsdosierungszusammensetzung.
  • Geeigneterweise wird die Plasmaschwellenkonzentration der Verbindung (I) über mehrere Stunden, zum Beispiel 12, 16 oder 24 Stunden, pro Dosis des Insulin-Sensitisers gehalten oder überschritten.
  • Geeigneterweise erfolgt die Behandlung so, dass die Plasmaschwellenkonzentration der Verbindung (I) über einen anhaltenden Zeitraum gehalten oder überschritten wird.
  • Es ist verständlich, dass die Verbindung (I) in einer pharmazeutisch verträglichen Form, einschließlich von pharmazeutisch verträglichen Derivaten, wie pharmazeutisch verträglichen Salzen, Estern und Solvaten davon, wie es für das angewendete pharmazeutisch wirksame Mittel geeignet ist, verabreicht wird. Es ist verständlich, dass alle pharmazeutisch verträglichen Formen der Wirkstoffe per se durch die vorliegende Erfindung umfasst sind.
  • Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salzformen der Verbindung (I) schließen die in EP 0306228 und WO 94/05659 beschriebenen Substanzen ein. Ein bevorzugtes pharmazeutisch verträgliches Salz ist ein Maleat.
  • Geeignete pharmazeutisch verträgliche Solvatformen der Verbindung (I) schließen die in EP 0306228 und WO 94/05659 beschriebenen Substanzen, insbesondere Hydrate, ein.
  • Die Verbindung (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder ein pharmazeutisch verträgliches Solvat davon kann unter Verwendung bekannter Verfahren, zum Beispiel, der in EP 0306228 und WO 94/05659 offenbarten Verfahren, hergestellt werden. Die Offenbarungen in EP 0306228 und WO 94/05659 sind hier durch die Bezugnahme aufgenommen.
  • Die Verbindung (I) kann in einer von mehreren tautomeren Formen vorliegen, wobei alle durch den Ausdruck Verbindung (I) als individuelle tautomere Formen oder als Gemische davon eingeschlossen sind. Die Verbindung (I) enthält ein chirales Kohlenstoffatom und sie kann deshalb in bis zu zwei stereoisomeren Formen vorliegen, der Ausdruck Verbindung (I) umfasst alle diese isomeren Formen, entweder als individuelle Isomere oder als Gemische von Isomeren, einschließlich Racemate.
  • Wenn er hier verwendet wird, schließt der Ausdruck "mit Diabetes verbundene Zustände", die mit dem vor-diabetischen Zustand verbundenen Zustände, mit Diabetes mellitus selbst verbundene Zustände und mit Diabetes mellitus verbundene Komplikationen ein.
  • Wenn er hier verwendet wird, schließt der Ausdruck "mit dem vor-diabetischen Zustand verbundene Zustände" Zustände, wie Insulinresistenz, einschließlich angeborene Insulinresistenz, gestörte Glucosetoleranz und Hyperinsulinämie, ein.
  • "Mit Diabetes mellitus selbst verbundene Zustände" schließen Hyperglykämie, Insulinresistenz, einschließlich erworbene Insulinresistenz, und Fettleibigkeit ein. Weitere mit Diabetes mellitus selbst verbundene Zustände schließen Hypertonie und cardiovaskuläre Krankheiten, besonders Atherosklerose und mit Insulinresistenz verbundene Zustände ein. Mit Insulinresistenz verbundene Zustände schließen das Ovarialpolyzystensyndrom und durch Steroide verursachte Insulinresistenz und Gestationsdiabetes ein.
  • "Mit Diabetes mellitus verbundene Komplikationen" schließen Nierenerkrankungen, besonders mit Typ II-Diabetes verbundene Nierenerkrankungen, Neuropathie und Retinopathie ein.
  • Mit Typ II-Diabetes verbundene Nierenerkrankungen schließen Neuropathie, Glomerulonephritis, Glomerulosclerose, das nephrotische Syndrom, hypertensive Nephrosklerose und Nierenerkrankung im Endstadium ein.
  • Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck "pharmazeutisch verträglich" sowohl Human- als auch Veterinärverwendung: zum Beispiel umfasst der Ausdruck "pharmazeutisch verträglich" eine in der Veterinärmedizin verträgliche Verbindung.
  • Wenn er hier verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "SC50-Konzentration" auf die Plasmakonzentration für eine gegebene Verbindung, welche nötig ist, um eine halb-maximale Wirkung auf die Fastenplasmaglucose durch diese Verbindung zu erzeugen.
  • Um Zweifel zu vermeiden, wird eine Bezugnahme hier in skalaren Größen, einschließlich mg-Mengen der Verbindung (I) in pharmazeutisch verträglicher Form, angegeben, die betreffende skalare Menge ist bezüglich der Verbindung (I) per se angegeben: Zum Beispiel 2 mg der Verbindung (I) in Form des Maleatsalzes ist die Menge des Maleatsalzes, welche 2 mg der Verbindung (I) enthält.
  • Diabetes mellitus ist vorzugsweise Typ II-Diabetes.
  • Die Glykämiekontrolle kann unter Verwendung üblicher Verfahren, zum Beispiel, durch Messen eines typischerweise verwendeten Indices der Glykämiekontrolle, wie als Fastenplasmaglucose oder als glycosyliertes Hämoglobin (HB Alc), gekennzeichnet werden. Diese indices werden unter Verwendung von Standardverfahren, zum Beispiel, den in: A. Tuescher, P. Richterich, Schweiz. med. Wschr. 101 (1971) 345 und 390 und P. Frank, "Monitoring the Diabetic Patient with Glycosylated Hemoglobin Measurements", Clinical Products 1988 beschriebenen Verfahren, bestimmt.
  • Vorzugsweise wird die Behandlung unter Verwendung der vorliegenden Erfindung eine Verbesserung bei den Mengen von fortgeschrittenen Glycosylierungsendprodukten (AGEs), Leptin und Serumlipiden, einschließlich Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin, einschließlich Verbesserungen in den Verhältnissen davon, insbesondere eine Verbesserung bei den Serumlipiden, einschließlich Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin, einschließlich Verbesserungen in den Verhältnissen davon, bewirken.
  • Gewöhnlich werden die Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung adaptiert. Sie können jedoch für andere Verabreichungsarten, zum Beispiel, für die parenterale Verabreichung, die sublinguale oder transdermale Verabreichung, adaptiert werden.
  • Die Zusammensetzungen können in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Granulaten, Pastillen, Suppositorien, rekonstituierbaren Pulvern oder flüssigen Zubereitungen, wie oral verwendbaren oder sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, vorliegen.
  • Um eine Konsistenz bei der Verabreichung zu erhalten, liegt eine erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form einer Einheitsdosis vor.
  • Die Formen der Dosierungseinheit zur oralen Verabreichung können eine Tablette oder Kapsel sein und sie können, wie erforderlich, übliche Excipienten, wie Bindemittel, Füllstoffe, Schmiermittel, Gleitmittel, Sprengmittel und Netzmittel, enthalten.
  • Beispiele für Bindemittel schließen Gummiarabicum, Alginsäure, Calcium-Carboxymethylcellulose, Natrium-Carboxymethylcellulose, Dextrate, Dextrin, Dextrose, Ethylcellulose, Gelatine, flüssige Glucose, Guargummi, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Magnesium-Aluminium-Silikat, Maltodextrin, Methylcellulose, Polymethacrylate, Polyvinylpyrrolidon, vorgelatinierte Stärke, Natriumalginat, Sorbit, Stärke, Sirup, Tragant ein.
  • Beispiele für Füllstoffe schließen Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Calciumsulfat, Calcium-Carboxymethylcellulose, Natrium-Carboxymethylcellulose, komprimierbaren Zucker, Konditorzucker, Dextrate, Dextrin, Dextrose, zweibasisches Calciumphosphatdihydrat, zweibasisches Calciumphosphat, Fructose, Glycerylpalmitostearat, Glycin, hydriertes Pflanzenöl-Typ 1, Kaolin, Lactose, Maisstäke, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Maltodextrin, Mannit, mikrokristalline Cellulose, Polymethacrylate, Kaliumchlorid, pulverförmige Cellulose, vorgelatinierte Stärke, Natriumchlorid, Sorbit, Stärke, Saccharose, Zuckerkugeln, Talk, dreibasisches Calciumphosphat, Xylit ein.
  • Beispiele für Schmiermittel schließen Calciumstearat, Glycerylmonostearat, Glycerylpalmitostearat, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose, Natriumbenzoat, Natriumchlorid, Natriumlaurylsulfat, Stearinsäure, Natriumstearylfumarat, Talk, Zinkstearat ein.
  • Beispiele für Gleitmittel schließen kolloidales Siliziumdioxid, pulverförmige Cellulose, Magnesiumtrisilikat, Siliziumdioxid, Talk ein.
  • Beispiele für Sprengmittel schließen Alginsäure, Calcium-Carboxymethylcellulose, Natrium-Carboxymethylcellulose, kolloidales Siliziumdioxid, Croscarmellosenatrium, Crospovidon, Guargummi, Magnesium-Aluminium-Silikat, mikrokristalline Cellulose, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polacrilin-Kalium, vorgelatinierte Stärke, Natriumalginat, Natriumlaurylsulfat, Natriumstärkeglycollat ein.
  • Ein Beispiel für ein pharmazeutisch verträgliches Netzmittel ist Natriumlaurylsulfat.
  • Die festen, oral zu verabreichenden, Zusammensetzungen können nach üblichen Verfahren des Mischen, Füllens oder Tablettieren hergestellt werden. Wiederholte Mischvorgänge können dazu verwendet werden, den Wirkstoff in den Zusammensetzungen gut zu verteilen, welche große Mengen Füllstoffe einsetzen. Derartige Arbeitsgänge sind natürlich im Fachgebiet üblich. Die Tabletten können gemäß in der normalen pharmazeutischen Praxis gut bekannten Methoden, insbesondere mit einem magensaftresistenten Überzug, beschichtet werden.
  • Flüssige Präparate zur oralen Verabreichung können, zum Beispiel, in Form von Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen, oder sie können als trockenes Produkt zur Rekonstitution mit Wasser oder anderen geeigneten Lösungsmitteln vor der Verwendung vorliegen. Derartige flüssige Präparate können übliche Additive, wie Suspensionsmittel, zum Beispiel, Sorbit, Sirup, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel, hydrierte essbare Fette; Emulgatoren, zum Beispiel, Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Gummiarabicum; nicht wässrige Trägersubstanzen (welche essbare Öle einschließen können), zum Beispiel, Mandelöl, fraktioniertes Kokosnussöl, ölige Ester, wie Ester von Glycerin, Propylenglykol oder Ethylalkohol; Konservierungsmittel, zum Beispiel, Methyl- oder Propyl p-Hydroxybenzoat oder Sorbinsäure; und, falls gewünscht, übliche Geschmacksstoffe oder Färbemittel enthalten.
  • Zur parenteralen Verabreichung werden flüssige Einheitsdosierungsformen unter Verwendung der Verbindung und eines sterilen Trägers hergestellt und sie können, abhängig von der verwendeten Konzentration, in dem Träger entweder suspendiert oder gelöst werden. Zur Herstellung von Lösungen kann die Verbindung in Wasser zur Injektion gelöst und Filter-sterilisiert werden, bevor sie in ein geeignetes Fläschchen oder eine Ampulle gefüllt und versiegelt wird. Vorteilhafterweise können Zusätze, wie ein Lokalanästhetikum, ein Konservierungsmittel und ein Pufferungsmittel, in dem Träger gelöst werden. Um die Stabilität zu erhöhen, kann die Zusammensetzung nach dem Füllen in das Fläschchen gefroren und das Wasser unter Vakuum entfernt werden. Parenterale Suspensionen werden im Wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt, außer dass die Verbindung (I) in dem Träger suspendiert wird, anstatt gelöst zu werden, und die Sterilisation kann nicht durch Filtrieren erreicht werden. Die Verbindung kann vor dem Suspendieren in den sterilen Träger durch Aussetzen gegen Ethylenoxid sterilisiert werden. Vorteilhafterweise wird ein oberflächenaktives Mittel oder ein Netzmittel in die Zusammensetzung eingeschlossen, um die gleichmäßige Verteilung der Verbindung zu erleichtern.
  • Wie gezeigt, liegen die Zusammensetzungen in einer Einheitsdosierungsform in einer für die relevante tägliche Dosierung geeigneten Menge vor.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können auch andere Medikamente, außer den Insulin-Sensitisern, einschließlich andere Anti-Diabetika, wie Insulin Sekretolytika, antihyperglykämische Mittel auf Biguanidbasis und antihyperglykämische α-Glucosidaseinhibitor-Mittel, enthalten.
  • Die Arzneimittel können von 1 bis 6 mal pro Tag, geeigneterweise 1 oder 2 mal pro Tag, vorzugsweise einmal pro Tag, verabreicht werden.
  • Die Zusammensetzungen können von 0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise von 10-60 Gew.-%, des Wirkstoffs, abhängig von der Art der Verabreichung, enthalten.
  • Die Zusammensetzung kann, falls gewünscht, in Form einer Packung mit geschriebenen oder gedruckten Verwendungsvorschriften vorliegen.
  • Das Verfahren, nach welchem die Plasmaschwellenkonzentration, wie die SC50-Konzentration, für eine gegebene Verbindung bestimmt werden kann, verläuft wie folgt:
    • 1) Zuerst werden Plasmakonzentrationen gegen die Zeitdaten für die Verbindung erhalten, vorzugsweise unter Verwendung von Daten von Menschen, unter Verwendung von pharmakokinetischen Standard-Feldmodelimethoden (zum Beispiel, wurden für die Verbindung (I) für ein Feldmodell geeignete Konzentrationen hergestellt);
    • 2) die im Modell vorhergesagten Konzentrationen für die Verbindung werden dann dem Modell zugeführt und dazu verwendet, die Veränderung der Fastenplasmaglucosewerte nach verschiedenen Dosierungen zu bestimmen;
    • 3) die Beziehung zwischen den vorhergesagten Plasmakonzentrationen der Verbindung und der Fastenplasmaglucose kann geeigneterweise unter Verwendung eines indirekten pharmakologischen Ansprechmodells (Modell IV), zum Beispiel, welches in N.L. Dayneka, V. Garg und W.J. Jusko, Comparison of Four Basic Models of indirect Pharmacodynamic. Responses, J. of Pharmacokinetics and Biopharmaceutics, Band 21, Nr. 4, 1993 beschrieben ist, bestimmt werden. Dieses Modell liefert Schätzungen des Glucoseinputgrades (Kin) und des Outputgrades (Kout), die maximale Stimulierung des Glucoseoutputs (Smax), den Hill-Koeffizienten (Gamma) und die Plasmaschwellenkonzentration, wie die SC50-Konzentration (d. h. die Konzentration, welche mit einem halben maximalen Ansprechen verbunden ist), welche für die Verbindung bestimmt werden sollen.
  • Für die Verbindung (I) war es nötig, eine Zeitverzögerung zwischen der Zeit des tatsächlichen Beginns der Verabreichung (Woche 0) und der beobachteten Veränderung der Fastenplasmaglucose zu berücksichtigen. Dieser Verzögerungsfaktor wurde durch Modelle für jede Dosisgröße geschätzt. Die mittlere Verzögerung über die Dosisgrößen wurde für die Verbindung (I) mit 292 Stunden gefunden. Der Verzögerungsfaktor wurde in das Modell zum Erlangen der Fastenplasmaglucose eingebracht, unter der Annahme, dass die erste Dosis des Arzneimittels nur nach der Zeit angetroffen wird, welche durch den Verzögerungsfaktor gegeben ist. Es wird angenommen, dass für dieses Modell ein Verzögerungsfaktor für andere Thiazolidindion-Insulin-Sensitiser erforderlich wird und dass dieser Faktor im Wesentlichen ähnlich dem sein wird, der für die Verbindung (I) gefunden wurde. Verzögerungsfaktoren für andere Verbindungen können, falls erforderlich, unter Verwendung einer ähnlichen Verfahrensweise, wie sie hier offenbart ist, bestimmt werden.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können nach einem Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels hergestellt werden, umfassend die Verbindung (I) und einen pharmazeutisch verträglichen Träger dafür, umfassend das Formulieren der Verbindung (I) und des pharmazeutisch vertraglichen Trägers, sodass eine Plasmakonzentration des Insulin-Sensitisers von mindestens einer Plasmaschwellenkonzentration der Verbindung (I) bereitgestellt wird.
  • Der Träger wird so adaptiert, dass eine Plasmakonzentration der Verbindung (I) von mindestens einer Plasmaschwellenkonzentration bereitgestellt wird.
  • Die Zusammensetzungen werden gemäß üblichen Verfahren hergestellt und formuliert, wie sie in Standardnachschlagebüchern offenbart sind, zum Beispiel in den britischen und US-Phamakopöen, Remington's Pharmaceutical Sciences (Mack Publishing Co.), Martindale The Extra Pharmacopoeia (London, The Pharmaceutical Press) (vgl., zum Beispiel, die 31. Auflage, Seite 341 und die darin zitierten Seiten) und Harry's Cosmeticology (Leonard Hill Bocks) oder den vorstehend erwähnten Veröffentlichungen.
  • Die Zusammensetzungen mit modifizierter Freisetzung können gemäß geeigneten Verfahren formuliert werden, welche, zum Beispiel, in Sustained and Controlled Release Drug Delivery Systems, Herausgeber Joe R. Robinson, Band 7, veröffentlicht von Marcel Dekker unter dem Titel Drugs and the Pharmaceutical Sciences, Controlled Drug Delivery, 2. Auflage, bearbeitet von Joe Robinson und Vince Lee, Marcel Dekker, 1987 und Drug Delivery to the Gastrointestinal Tract, Herausgeber: J.G. Hardy, S.S. Davis und C.G. Wilson, auch unter Bezugnahme auf Handbücher, wie The British and US Pharmacopoeias, Remington's Pharmaceutical Sciences (Mack Publishing Co.), Martindale The Extra Pharmacopoeia (London, The Pharmaceutical Press) (vgl., zum Beispiel, die 31. Auflage, Seite 341 und die darin zitierten Seiten) und Harry's Cosmeticology (Leonard Hill Bocks) offenbart sind.
  • Für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden keine nachteiligen toxikologischen Wirkungen in den vorstehend erwähnten Dosisbereichen erwartet.
  • Beispiele
  • Beispiel: Pharmakokinetisch/Pharmakodynamisches Modell für die Verbindung (I) bei Typ 2-Diabetes-Patienten
  • Es wurde ein PK/PD-Modell zur Charakterisierung der Wirkung der Verbindung (I) auf Fastenplasmaglucose (FPG)-Konzentrationen bei Diabetes-Patienten entwickelt. Das Modell wurde unter Verwendung der Daten für die mittlere Fastenplasmaglucose aus einem klinischen Versuch der Phase III entwickelt, welcher aus einem Vergleich von Placebo und von vier verschiedenen Dosierungen der Verbindung (I) in einer Parallelgruppenanordnung mit einer Dauer von 26 Wochen bestand. Die verschiedenen ausgewerteten Dosierungen waren: 4 mg einmal täglich und 2 mg zweimal täglich und 8 mg einmal täglich und 4 mg zweimal täglich.
  • Pharmakokinetik der Verbindung (I)
  • Die Pharmakokinetik der Verbindung (I) wurde unter Verwendung eines Ein-Feld-Modells mit oraler Absorption ersten Grades beschrieben. Es wurden individuelle Wahrscheinlichkeitsrechnungen (Bayes-Schätzungen) der oralen Clearance der Verbindung (I) und des gleichbleibenden Zustands des Volumens der Verteilung für jeden Patienten in dem gleichen klinischen Versuch der Phase III unter Ausnutzung von Populationsparameterschätzungen (ältere) aus der pharmakokinetischen Populationsanalyse der Phase I vorhergesagt. Die mittleren Konzentration-Zeit-Profile (Cp) für jede Dosierung zur Verwendung bei dem pharmakodynamischen Modellieren wurden unter Verwendung der mittleren post hoc oralen Clearance (2,68 L/h) und der Vss/F(15,4 L)-Werte von allen Patienten vorhergesagt (1).
  • Pharmakodynamik der Verbindung (I)
  • Ein modifiziertes indirektes Ansprech-Modell IV (Dayneka et al. 1993) wurde unter Ausnutzung der Pharmakokinetik der Verbindung (I) als der treibenden Kraft für die Veränderung der Fastenplasmaglucose nach verschiedenen Dosierungen der Verbindung (I) entwickelt. Die Modellaufstellungen wurden unter Verwendung von ADAPT II, Release 4 (D'Argenio und Schumitzky, 1979) durchgeführt.
  • Bei Abwesenheit der Verbindung (I) werden die Plasmaglucosewerte durch die Bildung (Kin) und Nutzung (Kout) gelenkt. Die Wirkung der Verbindung (I) wurde als Stimulierung (S(t)) der Nutzung der Plasmaglucose (Kout) beschrieben, die im Text als FPG-Verminderung (Gleichung 1) beschrieben ist. Smax bedeutet die maximale Stimulierung, SC50 ist die Konzentration der Verbindung (I), verbunden mit der halb-maximalen Stimulierung, und γ bedeutet den Sigmoiditis-Parameter in der Funktion des Hill-Typs (Gleichung 2).
  • Figure 00120001
  • Die mittleren Fastenplasmaglucose-Profile für 6 Wochen vor der Dosierung (Zeit 0) bis zum Ende von 26 Wochen der Verabreichung für die 5 Behandlungsgruppen sind in 2 gezeigt. Das PK/PD-Modell bringt die vollständige Art des Ansprechen der Fastenplasmaglucose während der Dauer der Studie zum Ausdruck, wie es durch den genauen Einklang zwischen den beobachteten und den vorhergesagten Konzentrationen der Fastenplasmaglucose (2) ersichtlich ist. Eine geschätzte Phasenverschiebung (292 Stunden) zwischen der ersten Dosis und dem Beginn des Ansprechen wurde in das Modell eingebracht. Die Phasenverschiebung ermöglicht bei dem Modell den langsamen Beginn der Wirkung der Verbindung (I), welcher während der ersten 4 Wochen der Verabreichung beobachtet wurde, zu beschreiben.
  • Die passenden Konzentrationen der Plasmaglucose bei gleichbleibendem Zustand zeigen die Differenz beim Ansprechen bei verschiedener täglicher Gesamtdosis als auch bei verschiedenen Dosierungshäufigkeiten (d. h. einmal täglich gegenüber zweimal täglich) (2). Die geschätzten Werte der pharmakodynamischen Parameter sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt:
    Parameter Schätzung CV %
    kin, mg/dl von FPG pro Std. 0,54 4,5
    kout, Std–1 0,0023 4,5
    Smax 0,44 7,1
    SC50 51,4 10,7
    γ 3,1 36,6
  • Basierend auf diesen Daten deutet Smax des Modells auf eine maximale FPG-Verminderung von 160 mg/dl hin.
  • Obwohl klinisch bedeutungsvolle Verminderungen der Glykämie mit einer Dosis der Verbindung (I) von einmal täglich offensichtlich sind, kann die Beobachtung durch die Studie 024, dass eine Dosierung von zweimal täglich dazu neigt, wirksamer zu sein, als einmal täglich, durch die Unterschiede in den Konzentration-Zeit-Profilen der Verbindung (I) bei diesen Dosismengen erklärt werden. Bei einer Dosierung von 4 mg zweimal täglich verbleiben die Konzentrationen der Verbindung (I) für etwa 21 Stunden über dem SC50, verglichen mit nur 14 Stunden bei einer Dosierung von einmal täglich mit 8 mg (1).
  • Folgerung
  • Die unterschiedlichen Wirkungen auf die Verminderung der FPG nach einer Dosierung von einmal täglich gegenüber zweimal täglich werden mit einem PK/PD-Modell gut beschrieben.
  • Bezugnahmen
    • D.Z. D'Argenio und A. Schumitzky (1979). A Program Package for Simulation and Parameter Estimation in Pharmacokinetics. Computer Programs in Biomedicine. 9:115-1134.
    • N.L. Dayneka, V. Garg und W.J. Jusko (1993). Comparison of Four Basic Models of Indirect Pharmacodynamic Responses. Journal of Pharmacokinetics and Biopharmaceutics. Band 21 (Nr. 4): 457-478.

Claims (10)

  1. Depotarzneimittel in Einheitsdosierungsform und für die orale Verabreichung adaptiert, umfassend 2 bis 12 mg 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger dafür, wobei die Dosierungsform eine Plasmakonzentration des 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dions von mindestens 50 ng/ml über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden bereitstellt.
  2. Depotarzneimittel gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung 4 bis 8 mg 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon umfasst.
  3. Depotarzneimittel gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Zusammensetzung eine Plasmakonzentration des 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dions von mindestens 50 ng/ml über einen Zeitraum von 16 Stunden bereitstellt.
  4. Depotarzneimittel gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Zusammensetzung eine Plasmakonzentration des 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dions von mindestens 50 ng/ml über einen Zeitraum von 12 Stunden bereitstellt.
  5. Depotarzneimittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine Plasmakonzentration des 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dions im Bereich von 50 bis 200 ng/ml bereitstellt.
  6. Depotarzneimittel gemäß Anspruch 5, wobei die Zusammensetzung eine Plasmakonzentration des 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dions im Bereich von 50 bis 120 ng/ml bereitstellt.
  7. Depotarzneimittel gemäß Anspruch 5, wobei die Zusammensetzung eine Plasmakonzentration des 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dions im Bereich von 90 bis 110 ng/ml bereitstellt.
  8. Depotarzneimittel gemäß Anspruch 1 in Tabletten- oder Kapselform.
  9. Depotarzneimittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion in Form eines Maleatsalzes vorliegt.
  10. Verwendung eines Depotarzneimittels gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus und mit Diabetes mellitus verbundenen Zuständen.
DE69936533T 1998-11-12 1999-11-12 Neue behandlungsmethode Expired - Lifetime DE69936533T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9824893.3A GB9824893D0 (en) 1998-11-12 1998-11-12 Novel method of treatment
GB9824893 1998-11-12
PCT/US1999/026746 WO2000027341A2 (en) 1998-11-12 1999-11-12 Novel method of treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936533D1 DE69936533D1 (de) 2007-08-23
DE69936533T2 true DE69936533T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=10842389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936533T Expired - Lifetime DE69936533T2 (de) 1998-11-12 1999-11-12 Neue behandlungsmethode

Country Status (40)

Country Link
EP (2) EP1135128B1 (de)
JP (1) JP2003521455A (de)
KR (2) KR20070048279A (de)
CN (3) CN1235586C (de)
AP (2) AP1580A (de)
AR (2) AR029317A1 (de)
AT (1) ATE366573T1 (de)
AU (1) AU768303B2 (de)
BG (2) BG65577B1 (de)
BR (1) BR9915284A (de)
CA (1) CA2350425C (de)
CO (1) CO5150158A1 (de)
CY (1) CY1106892T1 (de)
CZ (1) CZ299801B6 (de)
DE (1) DE69936533T2 (de)
DK (1) DK1135128T3 (de)
DZ (1) DZ2938A1 (de)
EA (2) EA200700968A1 (de)
ES (1) ES2289833T3 (de)
GB (1) GB9824893D0 (de)
HK (1) HK1041202B (de)
HR (1) HRP20010344B1 (de)
HU (1) HUP0104262A3 (de)
IL (1) IL143088A0 (de)
MA (1) MA26759A1 (de)
MY (1) MY128347A (de)
NO (1) NO328391B1 (de)
NZ (1) NZ527132A (de)
OA (1) OA12193A (de)
PE (1) PE20001239A1 (de)
PL (1) PL349421A1 (de)
PT (1) PT1135128E (de)
RS (1) RS50130B (de)
SK (1) SK286357B6 (de)
TR (1) TR200101348T2 (de)
TW (1) TWI234456B (de)
UA (1) UA79730C2 (de)
UY (2) UY25797A1 (de)
WO (1) WO2000027341A2 (de)
ZA (1) ZA200103793B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY125516A (en) 1999-11-16 2006-08-30 Smithkline Beecham Plc Novel composition based on thiazolidinedione and metformin and use
AU2002367154A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-15 Smithkline Beecham Corporation Dosing regimen for ppar-gamma activators
WO2012074375A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 N.V. Nutricia Prevention or treatment of overweight and obesity in type 2 diabetic patients

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5522636A (en) * 1978-08-04 1980-02-18 Takeda Chem Ind Ltd Thiazoliding derivative
JPS5697277A (en) * 1980-01-07 1981-08-05 Takeda Chem Ind Ltd Thiazolidine derivative
JPS6051189A (ja) * 1983-08-30 1985-03-22 Sankyo Co Ltd チアゾリジン誘導体およびその製造法
US4582839A (en) * 1984-03-21 1986-04-15 Takeda Chemical Industries, Ltd. 2,4-thiazolidinediones
CN1003445B (zh) * 1984-10-03 1989-03-01 武田药品工业株式会社 噻唑烷二酮衍生物,其制备方法和用途
JPH06779B2 (ja) * 1985-06-10 1994-01-05 武田薬品工業株式会社 チアゾリジオン誘導体およびそれを含んでなる医薬組成物
US4812570A (en) * 1986-07-24 1989-03-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Method for producing thiazolidinedione derivatives
ES2137915T3 (es) * 1987-09-04 2000-01-01 Beecham Group Plc Derivados de tiazolidindiona sustituida.
US4791125A (en) * 1987-12-02 1988-12-13 Pfizer Inc. Thiazolidinediones as hypoglycemic and anti-atherosclerosis agents
MX15171A (es) * 1988-03-08 1993-05-01 Pfizer Derivados de tiazolidinodiona hipoglicemicos
US5061717A (en) * 1988-03-08 1991-10-29 Pfizer Inc. Thiazolidinedione hypoglycemic agents
GB8919417D0 (en) * 1989-08-25 1989-10-11 Beecham Group Plc Novel compounds
WO1991007107A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 Pfizer Inc. Oxazolidinedione hypoglycemic agents
JPH0469331A (ja) * 1990-07-10 1992-03-04 Asahi Chem Ind Co Ltd 徐放性エマルジョン製剤
JP2572673B2 (ja) * 1990-07-25 1997-01-16 エスエス製薬株式会社 徐放性錠剤
JPH04210683A (ja) * 1990-12-06 1992-07-31 Terumo Corp チアゾリジン−2,4−ジオン誘導体およびこれを含有する糖尿病合併症治療薬
US5183823A (en) * 1991-04-11 1993-02-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pyridine n-oxide compounds which are useful as hypoglycemic and hypolipidemic agents
FR2680512B1 (fr) * 1991-08-20 1995-01-20 Adir Nouveaux derives de 2,4-thiazolidinedione, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
DK0601001T3 (da) * 1991-08-26 1997-10-20 Upjohn Co Flydende næringsmiddelprodukt indeholdende 3-guanidinopropionsyre.
GB9218830D0 (en) * 1992-09-05 1992-10-21 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
US5506245A (en) * 1992-10-12 1996-04-09 Adir Et Compagnie Thiazolidinedione compounds
US5478853A (en) * 1992-10-12 1995-12-26 Adir Et Compagnie Thazolidinedione compounds
CA2115587A1 (en) * 1993-02-18 1994-08-19 Hayato Kihara Styrene copolymers, polystyrene compositions, processes for producing styrene copolymers, and injection-molded articles
DE4317320A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Boehringer Mannheim Gmbh Neue Thiazolidindione und diese enthaltende Arzneimittel
US5457109A (en) * 1993-09-15 1995-10-10 Warner-Lambert Company Use of thiazolidinedione derivatives and related antihyperglycemic agents in the treatment of disease states at risk for progressing to noninsulin-dependent diabetes mellitus
ATE376829T1 (de) * 1993-09-15 2007-11-15 Daiichi Sankyo Co Ltd Verwendung von thiazolidindionen zur vorbeugung oder verzögerung des auftretens des nichtinsulinabhängigen diabetes mellitus (niddm)
US5902726A (en) * 1994-12-23 1999-05-11 Glaxo Wellcome Inc. Activators of the nuclear orphan receptor peroxisome proliferator-activated receptor gamma
US5708012A (en) * 1995-04-28 1998-01-13 Sankyo Company, Limited Use of thiazolidinedione derivatives and related antihyperglycemic agents in the treatment of insulin resistant subjects with normal glucose tolerance in order to prevent or delay the onset of noninsulin-dependent mellitus
US5859037A (en) * 1997-02-19 1999-01-12 Warner-Lambert Company Sulfonylurea-glitazone combinations for diabetes
US6011049A (en) * 1997-02-19 2000-01-04 Warner-Lambert Company Combinations for diabetes

Also Published As

Publication number Publication date
CN1235586C (zh) 2006-01-11
HK1041202B (zh) 2007-10-05
UY25797A1 (es) 2000-12-29
WO2000027341A3 (en) 2000-09-08
CN1354661A (zh) 2002-06-19
CA2350425C (en) 2009-06-02
JP2003521455A (ja) 2003-07-15
PL349421A1 (en) 2002-07-29
CZ299801B6 (cs) 2008-11-26
EP1135128B1 (de) 2007-07-11
MY128347A (en) 2007-01-31
AP2005003432A0 (en) 2005-12-31
CA2350425A1 (en) 2000-05-18
CY1106892T1 (el) 2012-01-25
NO20012301L (no) 2001-07-09
CZ20011656A3 (cs) 2002-06-12
AR029149A1 (es) 2003-06-18
NO20012301D0 (no) 2001-05-10
MA26759A1 (fr) 2004-12-20
EA200700968A1 (ru) 2008-06-30
ES2289833T3 (es) 2008-02-01
KR20010080440A (ko) 2001-08-22
DZ2938A1 (fr) 2004-03-15
KR20070048279A (ko) 2007-05-08
SK6422001A3 (en) 2001-12-03
BG105569A (en) 2002-01-31
HUP0104262A2 (en) 2002-08-28
SK286357B6 (sk) 2008-08-05
HRP20010344B1 (en) 2008-02-29
TWI234456B (en) 2005-06-21
IL143088A0 (en) 2002-11-10
UY25801A1 (es) 2000-08-21
GB9824893D0 (en) 1999-01-06
TR200101348T2 (tr) 2002-02-21
PE20001239A1 (es) 2000-12-24
WO2000027341A2 (en) 2000-05-18
CO5150158A1 (es) 2002-04-29
ATE366573T1 (de) 2007-08-15
CN1771943A (zh) 2006-05-17
RS50130B (sr) 2009-03-25
EA200100539A1 (ru) 2001-12-24
YU37401A (sh) 2005-07-19
NZ527132A (en) 2005-01-28
EP1135128A4 (de) 2003-07-16
PT1135128E (pt) 2007-10-12
BG110061A (bg) 2008-12-30
UA79730C2 (en) 2007-07-25
AU1719600A (en) 2000-05-29
HRP20010344A2 (en) 2002-06-30
EP1135128A2 (de) 2001-09-26
BR9915284A (pt) 2002-02-13
HUP0104262A3 (en) 2003-06-30
DK1135128T3 (da) 2007-11-05
AR029317A1 (es) 2003-06-25
ZA200103793B (en) 2002-06-05
EA009192B1 (ru) 2007-12-28
AP1580A (en) 2006-02-24
AU768303B2 (en) 2003-12-04
CN101244062A (zh) 2008-08-20
EP1759698A1 (de) 2007-03-07
BG65577B1 (bg) 2009-01-30
HK1041202A1 (en) 2002-07-05
OA12193A (en) 2006-05-09
NO328391B1 (no) 2010-02-08
DE69936533D1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837261T2 (de) Behandlung der diabetes mit thiazolidindione und metformin
DE60026508T2 (de) Verwendungen von ppar-gamma-agonisten in neutrophil-verursachten erkrankungen
DE69725345T2 (de) Verwendung von 5-ht4 antagonisten zur überwindung der gastrointestinalen beschädigung, die durch inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme hervorgerufen werden
US20070275063A1 (en) Sustained release pharmaceutical compositions and methods of treatment using the same
DE69930271T2 (de) Medizinische zusammensetzungen zur behandlung von augenerkrankungen
EP1509207B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend oxcarbazepin mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
DE69831808T2 (de) Behandlung der diabetes mit thiazolidindione, insulinsekretionförderer und big uanide
DE69824313T2 (de) Sibutramin und orlistat enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69937898T2 (de) Arzneimittelzusammensetzung zur modifizierten Freisetzung eines Insulin-Senlibilisators
DE3719818A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE69936533T2 (de) Neue behandlungsmethode
DE69838066T2 (de) Behandlung der diabetes mit thiazolidindione und sulphonylurea
DE69837089T2 (de) Behandlung der diabetes mit thiazolidindion und sulfonylharnstoff
DE69910600T2 (de) Verwendung von metformin gegen die gewichtszunahme, die mit valproat und andere psychotropische arzneimittel verbunden ist
KR20010013845A (ko) 티아졸리딘디온 및 알파-글루코시다제 억제제를 사용한당뇨병의 치료
DE60210626T2 (de) Verbesserte pharmazeutische zusammensetzung mit einem ppar-alpha-mittel und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006111296A2 (de) Darreichungsformen und kombinationsprärate von pyrimidinbiosyntheseinhibitoren zur erzielung zusätzlicher wirkungen auf das immunsystem
AU2007249132A1 (en) Novel method of treatment
AU2757402A (en) Novel method of treatment
MXPA01004853A (en) Novel method of treatment

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition