DE69935332T2 - Lewis-säure cokatalysatoren auf aluminium-basis für die olefinpolymerisation - Google Patents

Lewis-säure cokatalysatoren auf aluminium-basis für die olefinpolymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE69935332T2
DE69935332T2 DE69935332T DE69935332T DE69935332T2 DE 69935332 T2 DE69935332 T2 DE 69935332T2 DE 69935332 T DE69935332 T DE 69935332T DE 69935332 T DE69935332 T DE 69935332T DE 69935332 T2 DE69935332 T2 DE 69935332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
catalyst
polymerization
ligand
ligands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69935332T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935332D1 (de
Inventor
Matthew W. Huffman HOLTCAMP
Ching-Tai Houston LUE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
Univation Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univation Technologies LLC filed Critical Univation Technologies LLC
Publication of DE69935332D1 publication Critical patent/DE69935332D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935332T2 publication Critical patent/DE69935332T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65925Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually non-bridged
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/901Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Olefinpolymeren unter Verwendung von ionischen Katalysatorverbindungen auf Basis von Übergangsmetaliverbindungen aktiviert durch Lewis-Säuren, die in der Lage sind, stabile Polymerisationskatalysatoren zu liefern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Von Lewis-Säuren auf Basis der Gruppe 13 mit drei fluorierten Arylsubstituenten ist bekannt, dass sie in der Lage sind, Übergangsmetallverbindungen zu Olefin-Polymerisationskatalysatoren zu aktivieren. In EP 0425697 und EP 0520732 ist demonstriert worden, dass Trisperfluorphenylboran in der Lage ist, einen Liganden für Cyclopentadienyl-Derivate von Übergangsmetallen zu abstrahieren, wobei ein stabilisierendes, kompatibles, nicht koordinierendes Anion bereitgestellt wird. Siehe auch Marks et al., J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 3623-3625. Der Ausdruck "nicht koordinierendes Anion" ist nun auf dem Gebiet der Olefinpolymerisation eine anerkannte Terminologie, sowohl bei Koordinations- oder Insertionspolymerisation als auch bei der carbokationischen Polymerisation. Siehe z.B. EP 0277004 , US-Patent Nr. 5198401 und Baird, Michael C., et al., J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 6435-6436 und US-Patent Nr. 5668324. Von den nicht koordinierenden Anionen wird angegeben, dass sie als elektronisch stabilisierende Cokatalysatoren oder Gegenionen für kationische Metallocenkomplexe fungieren, die bei der Olefinpolymerisation aktiv sind. Der Ausdruck nicht koordinierendes Anion wie hier verwendet gilt sowohl für wirklich nicht koordinierende Anionen als auch für koordinierende Anionen, die höchstens schwach an dem kationischen Komplex koordiniert sind, so dass sie bezüglich einer Ersetzung durch olefinisch oder acetylenisch ungesättigte Monomere an der Insertionsstelle labil sind. Die Synthese von Verbindungen auf Basis der Gruppe 13, die von Trisperfluorphenylboran abgeleitet sind, wird in EP 0694548 beschrieben. Von diesen Verbindungen auf Basis der Gruppe 13 wird gesagt, dass sie durch die Formel M(C6F5)3 dargestellt sind, und sie werden durch Umsetzen von Trisperfluorphenylboran mit Dialkyl- oder Trialkyl-Verbindungen auf Basis der Gruppe 13 in einem Molverhältnis von "grundsätzlich 1:1" hergestellt, um Mischprodukte zu vermeiden, die den durch die Formel M(C6F5)nR3-n, worin n = 1 oder 2, dargestellten Typ beinhalten. Die Brauchbarkeit für die Trisarylaluminium-Verbindungen in der Ziegler-Natta-Olefinpolymerisation wird nahegelegt.
  • Perfluorphenylaluminium(toluol) ist über Röntgenkristallographie charakterisiert worden. Siehe Hair, G. S., Cowley, A. H., Jones, R. A., McBurnett, B. G.; Voigt, A., J. Am. Chem. Soc. 1999, 121, 4922. Die Aren-Koordination an den Aluminiumkomplex demonstriert die Lewis-Acidität des Aluminiumzentrums. Perfluorphenylaluminium-Komplexe sind aber als mögliche Deaktivierungsquellen bei Olefinpolymerisationen, die Trityl+B(C6F5)4 /Alkylaluminium-Kombinationen nutzen, um die Katalysatoren zu aktivieren, einbezogen worden. Siehe Bochmann, M.; Sarsfield, M. J.; Organometallics 1998, 17, 5908, Bochmann und die Katalysatoren. Siehe Bochmann, M.; Sarsfield, M. J.; Organometallics 1998, 17, 5908. Bochmann und Sarsfield haben gezeigt, dass Cp2ZrMe2 mit Al(C6F5)30,5(toluol) mit Transfer der C6F5-Gruppe unter Bildung von Metallocenpentafluorphenyl-Komplexen reagiert. Von diesen Komplexen wird angegeben, dass sie verglichen mit den entsprechenden Metallocendimethyl-Komplexen bei Aktivierung mit B(C6F5)3 oder Trityl+ B(C6F5)4 eine sehr geringe Aktivität aufweisen.
  • Geträgerte, nicht koordinierende Anionen, die von Trisperfluorphenylbor abgeleitet sind, sind im US-Patent Nr. 5427991 beschrieben. Es wurde gezeigt, dass Trisperfluorphenylbor in der Lage ist, mit Kupplungsgruppen, die über Hydroxygruppen an Siliciumdioxid gebunden sind, zu reagieren, um trägergebundene anionische Aktivatoren zu bilden, die in der Lage sind, Übergangsmetall-Katalysatorverbindungen durch Protonierung zu aktivieren. Das US-Patent Nr. 5643847 erörtert die Reaktion von Lewis-Säure-Verbindungen der Gruppe 13 mit Metalloxiden, wie Siliciumdioxid, und veranschaulicht die Reaktion von Trisperfluorphenylbor mit Silanorgruppen (die Hydroxylgruppen von Silicium), was zu gebundenen Anionen führt, die in der Lage sind, organometallische Übergangsmetall-Katalysatorverbindungen zu protonieren, um katalytisch aktive Kationen zu bilden, die durch die gebundenen Anionen ausgeglichen werden.
  • Immobilisierte Lewis-Säure-Katalysatoren der Gruppe IIIA, die sich für carbokationische Polymerisationen eignen, sind im US-Patent Nr. 5288677 beschrieben. Es wird angegeben, dass diese Lewis-Säuren der Gruppe IIIA die allgemeine Formel RnMX3-n aufweisen, worin M ein Metall der Gruppe IIIA ist, R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest bestehend aus C1-C12-Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- und Cycloalkylresten ist, n = 0 bis 3 und X Halogen ist. Aufgeführte Lewis-Säuren beinhalten Aluminiumtrichlorid, Trialkylaluminium und Alkylaluminiumhalogenide. Die Immobilisierung wird durch Umsetzen dieser Lewis-Säuren mit Hydroxyl, Halogenid, Amin, Alkoxy, sekundärem Alkylamin und anderen Gruppen bewerkstelligt, wobei die Gruppen strukturell in eine Polymerkette eingebaut werden. Jarnes C. W., Chien. Jour. Poly. Sci.: Pt A: Poly. Chem., Vol. 29, 1603–1607 (1991) den Nutzen für die Olefinpolymerisation von Methylalumoxan (MAO) umgesetzt mit SiO2 und Zirconiumocenen und beschreibt eine kovalente Bindung des Aluminiumatoms an Siliciumdioxid über ein Sauerstoffatom in den Hydroxyl-Oberflächengruppen von Siliciumdioxid.
  • WO 95 04761 offenbart die Herstellung eines Polymers mit gesteuerter Molekulargewichtsverteilung im Bereich von eng bis breit, einem hohen Molekulargewicht und einer engen Zusammensetzungsverteilung. Das Katalysatorsystem der Erfindung beinhaltet drei Metallocenkatalysator-Komponenten und entweder Alumoxan oder einen ionischen Aktivator.
  • WO 97 43323 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-Copolymers, worin das Copolymer ausgewählt ist aus einer Verbindung, die durch die Formel H2C=CHR, worin R eine Alkyl- oder Arylgruppe ist, dargestellt ist, und einem Dien, in Anwesenheit eines festen Katalysatorsystems umfassend einen Träger, eine Übergangsmetall-Katalysatorverbindung und einen Aktivator.
  • WO 97 27228 offenbart eine Katalysatorzusammensetzung, die gegen Gift tolerant ist. Die Katalysatorzusammensetzung umfasst einen kationischen oder zwitterionischen Metallkomplex der Gruppe 4 vom sterisch gehinderten Typ und eine Organoaluminiumhydrocarbyloxid-Verbindung gemäß der Formel R1 2Al(OR2), worin R1 und R2 unabhängig von jedem Auftreten C1-30-Hydrocarbyl sind, wobei das Molverhältnis von Komplex zu Organoaluminiumhydrocarbyloxid-Verbindung 1:0,1 bis 1:100 ist.
  • Angesichts des vorstehenden gibt es einen fortgesetzten Bedarf für eine aktivierende Cokatalysator-Verbindung, die die industrielle Wirtschaftlichkeit verbessert und ein einfacheres Verfahren zur Synthese und Herstellung von geeigneten aktivierenden Verbindungen für ionische Katalysatorsysteme bereitstellt. Außerdem geht man davon aus, dass Verbesserungen bei der Gasphasen- und Aufschlämmungspolymerisation von Olefinen, bei denen geträgerte Katalysatoren typischerweise verwendet werden, den anfordernden Kriterien von Industrieprozessen entsprechen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen wie in Anspruch 1 definiert. In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Olefin-Polymerisationskatalysator wie in Anspruch 7 definiert bereitgestellt.
  • Die Erfindung wie in den Ansprüchen 1 und 7 definiert ermöglicht die Herstellung eines Ethylencopolymers mit relativ enger Molekulargewichtsverteilung mit einer unerwarteten Verbesserung der Schmelzefestigkeit im Vergleich zu Polymeren mit äquivalenter Dichte und äquivalentem Schmelzindex mit dem gleichen Schmelzflussverhältnis ausgedrückt als I21/I2. Im Ergebnis weisen die Polymere, die nach der in den Ansprüchen 1 und 7 definierten Erfindung hergestellt werden, eine bessere Blasenstabilität auf. Insbesondere ermöglicht die Erfindung ein herzustellendes Ethylencopolymer mit einer größeren Dichte als 0,900 g/cm3 und einem I21/I2 im Bereich von etwa 15 bis etwa 25 und einer Schmelzefestigkeit im Bereich von 6 bis etwa 11 cN oder mehr. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Gasphasen-Polymerisationsverfahren unter Verwendung des geträgerten Katalysators der Erfindung zur Herstellung von Polymeren verwendet.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die in Anspruch 1 definierte Erfindung liefert ein Verfahren, bei dem ein Lewis-Säure-Aktivator und die Organometallkatalysator-Vorstufenverbindungen kombiniert werden können, um einen aktiven Katalysator für die Olefinpolymerisation zu bilden. Die Erfindung sorgt ferner für den anschließenden Kontakt oder die in situ Katalysatorbildung mit durch Insertion polymerisierbaren Monomeren, solche mit verfügbarer olefinischer Ungesättigtheit oder mit Monomeren mit olefinischer Ungesättigtheit, die zur kationischen Polymerisation fähig sind. Der Katalysator nach der Erfindung eignet sich zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren von zwei oder mehr olefinisch ungesättigten Monomeren.
  • Die Lewis-Säure-Verbindungen der Erfindung beinhalten solche Olefinkatalysator-Aktivator-Lewis-Säuren auf Basis von Aluminium und mit mindestens einem sperrigen, elektronenziehenden Hilfsliganden, wie den halogenierten Arylliganden von Tris(perfluorphenyl)boran oder Tris(perfluornaphthyl)boran. Diese sperrigen Liganden sind jene, die ausreichen, damit die Lewis-Säuren als elektronisch stabilisierende, kompatible nicht koordinierende Anionen fungieren können. Stabile ionische Komplexe werden erreicht, wenn die Anionen kein geeigneter Ligandendonor für die stark Lewis-sauren kationischen Organometallübergangsmetallkationen sind, die bei der Insertionspolymerisation verwendet werden, d.h. den Ligandentransfer hemmen, der die Kationen neutralisieren und sie für die Polymerisation inaktivieren würde. Die Lewis-Säuren, die auf diese Beschreibung passen, können durch die folgende Formel beschrieben werden: RnAl(ArHal)3-n worin R ein monoanionischer Ligand ist und ArHal ein halogenierter C6-aromatischer oder ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit einer höheren Kohlenstoffzahl oder eine aromatische Ringanordnung, in der zwei oder mehr Ringe (oder kondensierte Ringsysteme) direkt aneinander oder miteinander verbunden sind, ist und n = 1 bis 2, bevorzugt n = 1. In einer Ausführungsform ist mindesten ein (ArHal) ein halogenierter C9- oder höherer Aromat, bevorzugt ein fluoriertes Naphthyl. Geeignete nicht beschränkende Liganden R beinhalten: substituierte oder unsubstituierte aliphatische oder aromatische C1-C30-Hydrocarbylgruppen, wobei substituiert bedeutet, dass mindesten ein Wasserstoff an einem Kohlenstoffatom durch Hydrocarbyl, Halogenid, Halogencarbyl, mit Hydrocarbyl oder Halogencarbyl substituiertes Organometalloid, Dialkylamido, Alkoxy, Siloxy, Aryloxy, Alkylsulfido, Arylsulfido, Alkylphosphido oder einen anderen anionischen Substituenten; Fluorid, sperrigen Alkoxiden, wobei sperrig sich auf C4 und höhere Hydrocarbylgruppen bezieht, z.B. bis zu etwa C20, wie tert.-Butoxid und 2,6-Dimethylphenoxid und 2,6-Di(tert.-butyl)phenoxid; -SR, -NR2 und –PR2, wobei jedes R unabhängig ein substituiertes oder unsubstituiertes Hydrocarbyl wie vorstehend definiert ist; und mit C1-C30-Hydrocarbylgruppen substituiertes Organometalloid, wie Trimethylsilyl, ersetzt ist. Beispiele für ArHal beinhalten die Phenyl-, Naphthyl- und Anthracenylreste aus dem US-Patent Nr. 5198401 und die Biphenylreste aus WO 97/29845, wenn halogeniert. Die Verwendung der Ausdrücke halogeniert oder Halogenierung bedeutet für die Zwecke dieser Anmeldung, dass mindestens ein Drittel der Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen der Aryl-substituierten aromatischen Liganden durch Halogenatome ersetzt sind, und bevorzugter, dass die aromatischen Liganden perhalogeniert sind. Fluor ist das am meisten bevorzugte Halogen. Die Ligandenbeschreibungen aller vorstehenden Dokumente werden zur Information und für die Zwecke der US-Patentpraxis durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Die Gruppe R, oder der Ligand, kann auch ein kovalent gebundenes Metall/Metalloidoxid oder Polymerträger sein. Lewis-Basen enthaltende Trägersubstrate reagieren mit dem Lewis-sauren Cokatalysator-Aktivatoren der Erfindung unter Bildung von an Träger gebundenen Lewis-Säure-Verbindungen, worin eine Gruppe R von RnAl(ArHal)3-n ein kovalent gebundenes Trägersubstrat ist. Die Lewis-Base-Hydroxylgruppen von Siliciumdioxid sind beispielhaft für Metall/Metalloidoxide, bei denen diese Methode der Bindung an einen Träger an einer Aluminium-Koordinationsstelle auftritt.
  • Dementsprechend enthalten die Metall- oder Metalloidoxid-Träger der Erfindung alle Metall/Metalloidoxide, bevorzugt solche mit Hydroxyl-Oberflächengruppen, die einen pKa zeigen, der gleich oder kleiner ist als der für amorphes Siliciumdioxid beobachtete, d.h. ein pKa, der kleiner als oder gleich etwa 11 ist. Bei der Bildung der Erfindung wird angenommen, dass kovalent gebundener anionischer Aktivator, die Lewis-Säure, anfänglich einen dativen Komplex mit einer Silanolgruppe (die als Lewis-Base wirkt) bildet, wodurch eine formal dipolare (zwitterionische) Bronsted-Säure-Struktur gebildet wird, die an dem Metall/Metalloid des Metalloxid-Trägers gebunden ist. Danach scheint das Proton der Bronsted-Saure eine R-Gruppe der Lewis-Säure zu protonieren, wobei sie abstrahiert wird, wobei die Lewis-Säure kovalent an das Sauerstoffatom gebunden wird. Die R-Ersatzgruppe der Lewis-Säure wird dann R'-O-, worin R' ein geeignetes Trägersubstrat ist, z.B. Siliciumdioxid oder ein Hydroxylgruppen enthaltender Polymerträger. Dementsprechend eignen sich alle gewöhnlich bekannten anorganischen Oxide, Siliciumdioxid, Trägermaterialien, die Hydroxylgruppen nach Dehydratisierungs-Behandlungsverfahren behalten gemäß der Erfindung. Wegen der Verfügbarkeit sind sowohl Träger auf Basis von Siliciumdioxid als auch von Siliciumdioxid enthaltendem Metalloxid, z.B. Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, bevorzugt. Siliciumdioxid-Teilchen, Silicagele und Siliciumdioxid-Glasperlen sind am üblichsten.
  • Diese Metalloxid-Zusammensetzungen können zusätzlich Oxide von anderen Metallen, wie solche von Al, K, Mg, Na, Si, Ti und Zr, enthalten und sollten bevorzugt durch thermische und/oder chemische Mittel behandelt werden, um Wasser und freien Sauerstoff zu entfernen. Typischerweise wird eine solche Behandlung im Vakuum in einem erhitzten Ofen, in einem erhitzten Fließbett oder mit Dehydratisierungsmitteln, wie Organosilanen, Siloxanen, Alkylaluminiumverbindungen, usw. durchgeführt. Der Grad der Behandlung sollte so sein, dass so viel gehaltene Feuchtigkeit und gehaltener Sauerstoff wie möglich entfernt wird, aber eine chemisch signifikante Menge an Hydroxylfunktionalität beibehalten wird. So ist ein Calcinieren bei bis zu 800°C oder mehr bis zu einem Punkt vor der Zersetzung des Trägermaterials für mehrere Stunden möglich und wenn eine höhere Beladung von geträgertem anionischem Aktivator gewünscht wird, eignen sich niedrigere Calcinierungstemperaturen über einen geringeren Zeitraum. Wenn das Metalloxid Siliciumdioxid ist, eignen sich typischerweise Beladungen, um weniger als 0,1 mmol bis 3,0 mmol Aktivator/g SiO2 zu erreichen, und sie können z.B. durch Variieren der Temperatur des Calcinierens von 200 bis 800+ °C erzielt werden. Siehe Zhuralev et al., Langmuir 1987, Bd. 3, 316, worin die Korrelation zwischen der Calcinierungstemperatur und der Dauer und dem Hydroxylgehalt von Siliciumdioxid-Typen unterschiedlicher Oberflächen beschrieben wird.
  • Das Maßschneidern von Hydroxylgruppen, die als Haftungsstellen in dieser Erfindung zur Verfügung stehen, kann auch durch eine Vorbehandlung vor der Zugabe der Lewis-Säure mit einer unterstöchiometrischen Menge der chemischen Dehydratisierungsmittel bewerkstelligt werden. Die verwendeten werden bevorzugt sparsam verwendet und sind solche mit einem einzelnen Liganden, der mit den Silanolgruppen (z.B. (CH3)4SiCl) reaktiv oder anders hydrolysierbar ist, um die Beeinträchtigung der Reaktion der Übergangsmetall-Katalysatorverbindungen mit dem gebundenen Aktivator zu minimieren. Wenn Calcinierungstemperaturen unter 400°C eingesetzt werden, können difunktionelle Haftvermittler (z.B. (CH3)3SiCl2) eingesetzt werden, um über Wasserstoff gebundene Paare von Silanolgruppen zu verkappen, die unter weniger rigiden Calcinierbedingungen vorhanden sind. Siehe z.B. "Investigation of Quantitative SiOH Determination by the Silane Treatment of Disperse Silica", Gorski et al., Journ. of Colloid and Interface Science, Bd. 126, Nr. 2, Dez. 1988, zur Erörterung der Wirkung von Silan-Haftvermittlern für polymere Silica-Füllstoffe, die auch für die Modifizierung von Silanolgruppen auf den Katalysatorträgern der Erfindung wirksam sind. In ähnlicher Weise dient der Einsatz von Lewis-Säure im Überschuss zur stöchiometrischen Menge, die zur Reaktion mit den Übergangsmetallverbindungen erforderlich ist, zur Neutralisierung von überschüssigen Silanolgruppen, ohne deutliche schädliche Wirkung für die Katalysatorherstellung oder die anschließende Polymerisation.
  • Polymerträger sind bevorzugt funktionelle Hydroxylgruppen enthaltende Polymersubstrate, es kann sich aber bei den funktionellen Gruppen auch um primäre Alkylamine, sekundäre Alkylamine und andere handeln, worin die Gruppen strukturell in einer Polymerkette eingebaut sind und eine Säure-Base-Reaktion mit der Lewis-Säure eingehen können, so dass ein Ligand, der eine Koordinationsstelle des Aluminiums besetzt, protoniert und durch die in dem Polymer eingebaute Funktionalität ersetzt wird. Siehe z.B. die funktionelle Gruppen enthaltenden Polymere des US-Patents Nr. 5288677.
  • Übergangsmetallverbindungen, die sich gemäß der Erfindung als Olefinpolymerisations-Katalysatoren durch Koordinations- oder Insertionspolymerisation eignen, beinhalten die bekannten Übergangsmetallverbindungen, die sich für die übliche Ziegler-Natta-Koordinationspolymerisation eignen, und auch Metallocen-Verbindungen, von denen in ähnlicher Weise bekannt ist, dass sie sich für die Koordinationspolymerisation eignen, wenn solche Verbindungen zur katalytischen Aktivierung durch die für die Erfindung beschriebenen Cokatalysatoraktivatoren in der Lage sind. Diese beinhalten typischerweise Übergangsmetallverbindungen der Gruppen 4 bis 10, worin mindestens ein Metallligand durch die Cokatalysatoraktivatoren abstrahiert werden kann, insbesondere solche Liganden einschließlich Hydrid, Alkyl und Silyl. Liganden, die zur Abstraktion befähigt sind, und diese umfassende Übergangsmetallverbindungen beinhalten solche Metallocene, die im technischen Hintergrund beschrieben sind, siehe z.B. das US-Patent Nr. 5198401 und die PCT-Veröffentlichung WO 92/00333. Synthesen dieser Verbindungen sind aus der veröffentlichten Literatur wohlbekannt. Wenn die Metallliganden Halogen-, Amido- oder Alkoxygruppen beinhalten (z.B. Biscylopentadienylzirconiumdichlorid), die nicht zur Abstraktion mit den aktivierenden Cokatalysatoren der Erfindung befähigt sind, können diese überdies über bekannte Alkylierungsreaktionen mit Organometallverbindungen, wie Lithium- oder Aluminiumhydriden oder -alkylen, Alkylalumoxanen, Grignard-Reagenzien usw., in geeignete Liganden umgewandelt werden. Siehe auch EP-A1-0570982 für die Reaktion von Organoaluminiumverbindungen mit Dihalogen-substituierten Metallocenverbindungen vor der Zugabe von aktivierenden Anionverbindungen. Alle hier zitierten Dokumente werden für die Zwecke der US-Patentpraxis durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Eine zusätzliche Beschreibung von Metallocenverbindungen, die mindestens einen Liganden, der zur Abstraktion befähigt ist, umfassen oder alkyliert werden können, um ihn zu umfassen, um ein katalytisch aktives Übergangsmetallkation zu bilden, gibt es in der Patentliteratur, z.B. US-Patente Nr. 4871705, 4937299 und 5324800 und EP-A-0129368, EP-A-0418044, EP-A-0591756, WO 92/00333 und WO 94/01471. Solche Metallocen-Verbindungen konnen für die Erfindung als mit Mono- oder Biscyclopentadienyl substituierte Übergangsmetallverbindungen der Gruppe 4, 5 oder 6 beschrieben werden, wobei die Hilfsliganden selbst mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein können und miteinander verbrückt sein können oder über ein Heteroatom mit dem Übergangsmetall verbrückt sein können. Die Größe und der Aufbau der Hilfsliganden und der Brückenelemente sind nicht kritisch für die Herstellung der ionischen Katalysatorsysteme, sollten aber in der in der Literatur beschriebenen Weise ausgewählt werden, um die Polymerisationsaktivität und die gewünschten Polymereigenschaften zu verbessern.
  • Im allgemeinen beinhalten Metallocen-Katalysatorverbindungen mit sperrigem Liganden Halb- und Vollsandwich-Verbindungen mit einem oder mehreren sperrigen Liganden, die an mindestens ein Metallatom gebunden sind. Typische Metallocen-Verbindungen mit sperrigem Liganden werden im allgemeinen so beschrieben, dass sie einen oder mehrere sperrige Liganden und eine oder mehrere Abgangsgruppen gebunden an mindestens einem Metallatom aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein sperriger Ligand an das Metallatom η-gebunden, am meisten bevorzugt an das Metallatom ηS-gebunden. Die sperrigen Liganden werden im allgemeinen durch einen oder mehrere offene, acyclische oder kondensierte Ringe oder Ringsysteme oder eine Kombination davon dargestellt. Diese sperrigen Liganden, bevorzugt der Ring oder die Ringe oder das Ringsystem oder die Ringsysteme, sind typischerweise zusammengesetzt aus Atomen ausgewählt aus Atomen der Gruppen 13 bis 16 des Periodensystems der Elemente, bevorzugt werden die Atome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Silicium, Schwefel, Phosphor, Germanium, Bor und Aluminium oder einer Kombination davon. Am meisten bevorzugt sind der Ring oder die Ringe oder das Ringsystem oder die Ringsysteme zusammengesetzt aus Kohlenstoffatomen, wie Cyclopentadienyl-Liganden oder Ligandstrukturen vom Cyclopentadienyl-Typ oder anderen ähnlich funktionierenden Ligandstrukturen, wie z.B. einem Pentadien-, einem Cyclooctatetraendiyl- oder einem Imid-Liganden, sie sind aber nicht darauf beschränkt. Das Metallatom wird bevorzugt ausgewählt aus den Gruppen 3 bis 15 und den Lanthanoid- oder Actinoid-Reihen des Periodensystems der Elemente. Das Metall ist bevorzugt ein Übergangsmetall aus den Gruppen 4 bis 12, bevorzugter 4, 5 und 6 und am meisten bevorzugt ist das Übergangsmetall aus der Gruppe 4. Alle Dokumente werden hier für die Zwecke der US-Patentpraxis durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Metallocenverbindungen, die sich für die Herstellung von Polyethylen oder Ethylen enthaltenden Copolymeren (wobei Copolymer bedeutet, dass mindestens zwei unterschiedliche Monomere umfasst sind) eignen, sind im wesentlichen alle in der Technik bekannten, siehe wiederum EP-A-0277004, WO 92/00333 und US-Patente Nr. 5001205, 5198401, 5324800, 5308816 und 5304615 für spezielle Auflistungen. Die Auswahl von Metallocenverbindungen zur Verwendung zur Herstellung von isotaktischem oder syndiotaktischem Polypropylen und ihre Synthesen sind in der Technik wohlbekannt, es kann speziell sowohl auf Patent- als auch auf wissenschaftliche Literatur Bezug genommen werden, siehe z.B. Journal of Organometallic Chemistry 369, 359-370 (1989). Typischerweise sind solche Katalysatoren sterorigide, asymmetrische, chirale, achirale oder verbrückte chirale oder achirale Metallocene. Siehe z.B. die US-Patente Nr. 4892851, 5017714, 5296434 und 5278264, PCT/US92/10066 und WO-A-93/19103 und EP-A2-0577581, EP-A1-0578838 und wissenschaftliche Literatur "The Influence of Aromatic Substituents an the Polymerization Behaviour of Bridged Zirconocene Catalysts", Spaleck, W., et al., Organometallics 1994, 13, 954-963, und "ansa-Zirconocene Polymerization Catalysts with Annelated Ring Ligand-Effects an Catalytic Activity and Polymer Chain Lengths", Brinzinger, H., et al., Organometallics 1994, 13, 964-970, und darin zitierte Literatur. Obwohl viele der vorstehend erörterten Dokumente auf Katalysatorsysteme mit Alumoxan-Aktivatoren gerichtet sind, eignen sich die analogen Metallocenverbindungen mit den Cokatalysatoraktivatoren der Erfindung für aktive Koordinationskatalysatorsysteme, wenn die Halogen, Amid oder Alkoxy enthaltenden Liganden der Metalle (wenn sie vorliegen) durch die zur Abstraktion befähigten Liganden ersetzt werden, z.B. über eine Alkylierungsreaktion, wie vorstehend beschrieben, und ein weiteres ist eine Gruppe, in die die Ethylengruppe -C=C- insertieren kann, z.B. Hydrid, Alkyl oder Silyl. Alle Dokumente werden für die Zwecke der US-Patentpraxis durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Repräsentative Metallocen-Verbindungen haben die Formel: LALBLC iMAB worin LA ein substituierter Cyclopentadienyl- oder Heterocyclopentadienyl-Hilfsligand π-gebunden an M ist; LB ein Mitglied der Klasse der für LA definierten Hilfsliganden ist oder J ist, ein Heteroatom-Hilfsligand σ-gebunden an M; die Liganden LA und LB über eine Verbrückungsgruppe der Elemente der Gruppe 14 miteinander kovalent verbrückt sein können; LC i ein optionaler neutraler, nicht oxidierender Ligand mit einer dativen Bindung zu M ist (i gleich 0 bis 3); M ein Übergangsmetall der Gruppe 4 ist; und A und B unabhängig monoanionische labile Liganden sind, die jeweils eine σ-Bindung zu M aufweisen, gegebenenfalls verbrückt miteinander oder mit LA oder LB, die zu Abstraktionszwecken durch einen geeigneten Aktivator gespalten werden kann und in die ein polymerisierbares Monomer oder Makromer zur Koordinationspolymerisation insertieren kann.
  • Nicht beschränkende veranschaulichende Metallocen-Verbindungen beinhalten Monocyclopentadienyl-Verbindungen, wie Pentamethylcyclopentadienyltitanisopropoxid, Pentamethylcyclopentadienyltribenzyltitan, Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienyl-tert.-butylamidotitandichiorid, Pentamethylcyclopentadienyltitantrimethyl, Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienyl-tert.-butylamidozirconiumdimethyl, Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienyl-dodecylamidohafniumdihydrid, Dimethyl silyltetramethylcyclopentadienyl-dodecylamidohafniumdimethyl, unverbrückte Biscyclopentadienyl-Verbindungen, wie Bis(1,3-butylmethylcyclopentadienyl)zirconiumdimethyl, Pentamethylcyclopentadienylcyclopentadienylzirconiumdimethyl, (Tetramethylcyclopentadienyl)(n-propylcyclopentadienyl)zirconiumdimethyl; verbrückte Biscyclopentadienyl-Verbindungen, wie Dimethylsilylbis(tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid und Silacyclobutyl(tetramethylcyclopentadienyl)(n-propylcyclopentadienyl)zirconiumdimethyl; verbrückte Bisindenylverbindungen, wie Dimethylsilylbisindenylzirconiumdichlorid, Dimethylsilylbisindenylhafniumdimethyl, Dimethylsilylbis(2-methylbenzindenyl)zirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis(2-methylbenzindenyl)-zirconiumdimethyl; und Fluorenyl-Liganden enthaltende Verbindungen, z.B. Diphenylmethyl(fluorenyl)(cyclopentadienyl)zirconiumdimethyl; und die zusätzlichen Mono- und Biscyclopentadienyl-Verbindungen wie die in den US-Patenten Nr. 5017714 und 5324800 und EP-A-0591756 aufgeführten und beschriebenen. Alle Dokumente werden für die Zwecke der US-Patentpraxis durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Repräsentative übliche Ziegler-Natta-Übergangsmetallverbindungen beinhalten Tetrabenzylzirconium, Tetrabis(trimethylsilylmethyl)zirconium, Oxotris(trimethylsilylmethyl)vanadium, Tetrabenzylhafnium, Tetrabenzyltitan, Bis(hexamethyldisilazido)dimethyltitan, Tris(trimethylsilylmethyl)niobdichlorid, Tris(trimethylsilylmethyl)tantaldichlorid. Die wichtigen Merkmale solcher Zusammensetzungen zur Koordinationspolymersiation sind der Ligand, der zur Abstraktion befähigt ist, und der Ligand, in den die Ethylen (Olefin)-Gruppe insertiert werden kann. Diese Merkmale ermöglichen die Ligandenabstraktion von der Übergangsmetallverbindung und die begleitende Bildung der ionischen Katalysatorzusammensetzung der Erfindung.
  • Bei zusätzlichen organometallischen Übergangsmetallverbindungen, die sich als Olefinpolymerisations-Katalysatoren gemäß der Erfindung eignen, handelt es sich um solche Katalysatorverbindungen, die die Gruppe 4 bis 10 enthalten und die durch Ligandenabstraktion in ein katalytisch aktives Kation umgewandelt und in diesem aktiven elektronischen Zustand durch ein nicht koordinierendes oder schwach koordinierendes Anion, das ausreichend labil ist, um durch ein olefinisch ungesättigtes Monomer, wie Ethylen, ersetzt zu werden, stabilisiert werden können. Beispielhafte Verbindungen beinhalten die in der Patentliteratur beschriebenen. Das US-Patent Nr. 5318935 beschreibt verbrückte und unverbrückte Bisamido-Übergangsmetall-Katalysatorverbindungen der Metalle der Gruppe 4, die zur Insertionspolymerisation von Olefinen befähigt sind. Die Veröffentlichungen WO 96/23010, WO 97/48735 und Gibson et al., Chem. Comm., S. 849-850 (1998) beschreiben Liganden auf Diiminbasis für Metallverbindungen der Gruppen 8 bis 10, die sich als geeignet für die ionische Aktivierung und Olefinpolymerisation erwiesen haben. Übergangsmetall-Polymerisationskatalysatorsysteme von Metallen der Gruppen 5 bis 10, worin das aktive Übergangsmetallzentrum in einer hohen Oxidationsstufe vorliegt und durch polyanionische Hilfsligandsysteme mit niedriger Koordinationszahl stabilisiert wird, werden in den US-Patenten Nr. 5502124 und 5504049 beschrieben. Verbrückte Bis(arylamido)-Verbindungen der Gruppe 4 für die Olefinpolymerisation werden von D. H. McConville et al. in Organometallics 1995, 14, 5478-5480, beschrieben. Syntheseverfahren und die Verbindungscharakterisierung werden vorgelegt. Eine weitere Arbeit, die in D. H. McConville et al., Macromolecules 1996, 29, 5241-5243, vorgelegt wird, beschreibt die verbrückten Bis(arylamido)-Verbindungen der Gruppe 4 als aktive Katalysatoren für die Polymerisation von 1-Hexen. Zusätzliche Übergangsmetallverbindungen, die gemäß der Erfindung geeignet sind, beinhalten die in WO 96/40805 beschriebenen. Alle diese Dokumente werden für die Zwecke der US-Patentpraxis durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Andere Übergangsmetall-Katalysatorverbindungen, die für die Erfindung nützlich sind, beinhalten solche mit Heteroatomen in den Cyclopentadienyl-Liganden, wie in WO 96/33202, WO 96/34021, WO 97/17379 und WO 98/22486 und EP-A1-0874005 und den US-Patenten Nr. 5673660, 5539124, 5554775, 5756611, 5233049, 5744417 und 5856258 beschrieben, die alle hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Übergangsmetall-Katalysatorverbindungen solche Komplexe, die als Übergangsmetall-Katalysatoren auf Basis von zweizähnigen Liganden enthaltend Pyridin- oder Chinolingruppen bekannt sind, wie solche, die in der US-Anmeldung Nr. 09/103620, eingereicht am 23. Juni 1998, die hier durch Bezugnahme aufgenommen wird, beschrieben sind. Andere Metallocen-Katalysatoren beinhalten solche, die in den PCT-Veröffentlichungen WO 99/01481 und WO 98/42664 beschrieben sind, die hier vollständig durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Bei Verwendung der Katalysatoren der Erfindung, insbesondere bei Immobilisierung auf einem Träger, umfasst das gesamte Katalysatorsystem im allgemeinen zusätzlich eine oder mehrere Abfangverbindungen. Der Ausdruck "Abfangverbindungen" wie in dieser Anmeldung und den Ansprüchen verwendet soll solche Verbindungen beinhalten, die zur Entfernung von, bevorzugt polaren, Verunreinigungen aus der Reaktionsumgebung wirksam sind. Verunreinigungen können mit jeder Polymerisationsreaktionskomponente, insbesondere mit dem Lösungsmittel, dem Monomer und der Katalysatorzugabe, versehentlich eingeführt werden und die Katalysatoraktivität und -stabilität nachteilig beeinflussen. Sie können zur Verringerung oder sogar Eliminierung der Katalysatoraktivität führen, insbesondere wenn ionisierende Anionenvorstufen das Katalysatorsystem aktivieren. Die polaren Verunreinigungen oder Katalysatorgifte beinhalten Wasser, Sauerstoff, Metallverunreinigungen usw. Es werden vor Bereitstellung davon in dem Reaktionsbehälter bevorzugt Schritte unternommen, z.B. durch chemische Behandlung oder sorgfältige Trenntechniken nach oder während der Synthese oder Herstellung der verschiedenen Komponenten, aber gewisse geringe Mengen an Abfangverbindung können gewöhnlich immer noch in dem Polymerisationsverfahren selbst verwendet werden.
  • Typischerweise handelt es sich bei der Abfangverbindung um einen Überschuss der alkylierten Lewis-Säuren, die für die Initiierung erforderlich sind, wie vorstehend beschrieben, oder es handelt sich um zusätzliche bekannte Organometallverbindungen, wie die Organometallverbindungen der Gruppe 13 von den US-Patenten Nr. 5153157 und 5241025 und WO 91/09882, WO 94/03506, WO 93/14132 und WO 95/07941. Beispielhafte Verbindungen beinhalten Triethylaluminium, Triethylboran, Triisobutylaluminium, Methylalumoxan, Isobutylalumoxan und Tri-n-octylaluminium. Diese Abfangverbindungen mit sperrigen oder linearen C6-C20-Hydrocarbylsubstituenten, die an das Metall- oder Metalloidzentrum kovalent gebunden sind, sind bevorzugt, um eine nachteilige Wechselwirkung mit dem aktiven Katalysator zu minimieren. Beispiel beinhalten Triethylaluminium, aber bevorzugter sperrige Verbindungen, wie Triisobutylaluminium, Triisoprenylaluminium und langkettige lineare alkylsubstituierte Aluminiumverbindungen, wie Tri-n-hexylaluminium, Tri-n- octylaluminium oder Tri-n-dodecylaluminium. Wenn Alumoxan als ein Aktivator verwendet wird, wirkt jeder Überschuss über der Menge, die zur Aktivierung der vorhandenen Katalysatoren erforderlich ist, als Abfangverbindung und zusätzliche Abfangverbindungen sind vielleicht nicht nötig. Alumoxane können auch in Abfangmengen verwendet werden mit anderen Aktivierungsmitteln, z.B. Methylalumoxan und Triisobutylalumoxan. Die Menge des mit den Katalysatorverbindungen der Gruppen 4 bis 10 der Erfindung zu verwendenden Abfangmittel ist während den Polymerisationsreaktionen auf die Menge minimiert, die zur Verbesserung der Aktivität wirksam ist, und wird gänzlich vermieden, wenn die Beschickungen und das Polymerisationsmedium ausreichend von hinzukommenden Verunreinigungen befreit werden können.
  • Die Katalysatorkomplexe der Erfindung eignen sich für die Polymerisation von ungesättigten Monomeren, von denen gewöhnlich bekannt ist, dass sie unter Koordinationspolymerisation mit Metallocenen polymerisierbar sind. Solche Bedingungen sind gut bekannt und beinhalten Lösungspolymerisation, Aufschlämmungspolymerisation, Gasphasenpolymerisation und Hochdruckpolymerisation. Der Katalysator der Erfindung kann geträgert sein (bevorzugt wie vorstehend beschrieben) und eignet sich als solcher insbesondere für bekannte Betriebsweisen unter Verwendung von Festbett-, Bewegtbett-, Fließbett-, Aufschlämmungs- oder Lösungsverfahren, die in einzelnen Reaktoren, Reaktoren in Reihe oder parallelen Reaktoren durchgeführt werden. Die Vorpolymerisation von geträgertem Katalysator der Erfindung kann auch zur weiteren Steuerung der Polymerteilchenmorphologie in typischen Aufschlämmungs- oder Gasphasen-Reaktionsprozessen gemäß üblicher Lehren verwendet werden.
  • In alternativen Ausführungsformen der Olefinpolymerisationsverfahren für diese Erfindung werden das Katalysatorsystem in flüssiger Phase (Lösungs-, Aufschlämmungs-, Suspensions-, Massephase oder Kombinationen davon), in Hochdruckflüssigkeits- oder überkritischer Fluidphase oder in der Gasphase eingesetzt. Alle diese Prozesse können auch in einzelnen Reaktoren, Reaktoren in Reihe oder parallelen Reaktoren durchgeführt werden. Die Flüssigverfahren umfassen das Kontaktieren von Olefinmonomeren mit dem vorstehend beschriebenen Katalysatorsystem in einem geeigneten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel und das Umsetzen der Monomere über einen ausreichenden Zeitraum, um die erfinderischen Copolymere zu bilden. Hydrocarbyl-Lösungsmittel sind geeignet, sowohl aliphatisch als auch aromatisch, Hexan und Toluol sind bevorzugt. Masse- und Aufschlämmungsverfahren erfolgen typischerweise durch Kontaktieren der Katalysatoren mit einer Aufschlämmung von flüssigem Monomer, wobei das Katalysatorsystem geträgert ist. Bei Gasphasenverfahren wird typischerweise ein geträgerter Katalysator eingesetzt und sie werden in jeder Weise durchgeführt, von der bekannt ist, dass sie sich für Ethylenhomopolymere oder -copolymere eignet, die durch Koordinationspolymerisation hergestellt werden. Anschauliche Beispiele können in den US-Patenten Nr. 4543399, 4588790, 5028670, 5382638, 5352749, 5436304, 5453471 und 546399 und in der PCT-Veröffentlichung WO 95/07942 gefunden werden. Jedes zitierte Dokument wird für die Zwecke der US-Patentpraxis durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Allgemein gesprochen kann die Polymerisationsreaktionstemperatur von etwa 40°C bis etwa 250°C variieren. Bevorzugt liegt die Polymerisationsreaktionstemperatur bei 60°C bis 220°C, bevorzugter unter 200°C. Der Druck kann von etwa 1 mm Hg bis 2.500 bar (2.467 atm), bevorzugt von 0,1 bar (0,1 atm) bis 1.600 bar (1.579 atm) und am meisten bevorzugt von 1,0 bar (0,98 atm) bis 500 bar (490 atm) variieren.
  • Lineares Polyethylen, einschließlich Polyethylentypen mit hohem und ultrahohem Molekulargewicht, einschließlich Homopolymeren und auch Copolymeren mit anderen alpha-Olefinmonomeren, alpha-olefinischen und/oder nicht konjugierten Diolefinen, z.B. C3-C20-Olefinen, -Diolefinen oder cyclischen Olefinen, werden hergestellt durch Zugabe von Ethylen und gegebenenfalls einem oder mehreren der anderen Monomere in einen Reaktionsbehälter unter niedrigem Druck (typischerweise < 50 bar (49 atm)) bei einer typischen Temperatur von 40 bis 250°C mit dem erfinderischen Katalysator, der mit einem Lösungsmittel, wie Hexan oder Toluol, aufgeschlämmt worden ist. Die Polymerisationswärme wird typischerweise durch Kühlen abgeleitet. Die Gasphasenpolymerisation kann z.B. in einem kontinuierlichen Fließbett-Gasphasen-Reaktor, der bei 2.000 bis 3.000 kPa und 60 bis 160°C betrieben wird, durchgeführt werden, wobei Wasserstoff als Reaktionsregler (z.B. 100 bis 200 ppm), ein C4-C8-Comonomer-Aufgabestrom (0,5 bis 1,2 mol-%) und ein C2-Aufgabestrom (25 bis 35 mol-%) verwendet werden. Siehe die US-Patente Nr. 4543399, 4588790, 5028670 und 5405922 und 5462999, die für die Zwecke der US-Patentpraxis durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Ethylen-α-Olefin (einschließlich Ethylen-cyclisches Olefin und Ethylen-α-Olefin-Diolefin)-Elastomere von hohem Molekulargewicht und geringer Kristallinität können unter Verwendung der Katalysatoren der Erfindung mit üblichen Lösungspolymerisationsverfahren oder durch Einführung von Ethylengas in eine Aufschlämmung unter Verwendung des α-Olefins oder des cyclischen Olefins oder von Mischungen davon mit anderen Monomeren, polymerisierbar oder nicht, als Polymerisationsverdünnungsmittel, in der der Katalysator der Erfindung suspendiert ist, hergestellt werden. Typische Ethylendrücke sind zwischen 10 und 1.000 psi, Überdruck, (69 bis 6.895 kPa) und die Polymerisationsverdünnungstemperatur liegt typischerweise zwischen 40 und 160°C. Das Verfahren kann in einem Rührtankreaktor oder mehr als einem, die in Reihe oder parallel betrieben werden, durchgeführt werden. Siehe die allgemeine Offenbarung in dem US-Patent Nr. 5001205 für allgemeine Prozessbedingungen. Siehe auch die PCT-Veröffentlichungen WO 96/33227 und WO 97/22639. Alle Dokumente werden zur Beschreibung von Polymerisationsverfahren, Metallocenauswahl und nützlichen Abfangverbindungen durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Andere olefinisch ungesättigte Monomere neben den vorstehend speziell beschriebenen können unter Verwendung von der Katalysatoren gemäß der Erfindung polymerisiert werden, z.B. Styrol, Alkyl-substituiertes Styrol, Isobutylen, Ethylidennorbornen, Norbornadien, Dicyclopentadien und andere olefinisch ungesättigte Monomere, einschließlich anderen cyclischen Olefinen, wie Cyclopenten, Norbornen und Alkyl-substituierten Norbornenen. Außerdem können auch alphaolefinische Makromonomere von bis zu 1.000 mer-Einheiten oder mehr durch Copolymerisation aufgenommen werden.
  • Polymerprodukte
  • Die durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren der Erfindung hergestellten Polymere können in einer weiten Vielfalt von Produkten und Gebrauchsendanwendungen eingesetzt werden. Die durch das Verfahren der Erfindung hergestellten Polymere beinhalten Polyethylen niedriger Dichte mit linearer Struktur, Elastomere, Plastomere, Polyethylene hoher Dichte, Polyethylene niedriger Dichte, Polypropylen und Polypropylen-Copolymere.
  • Die Polymere, typischerweise Polymere auf Ethylenbasis, besitzen eine Dichte im Bereich von 0,86 g/cm3 bis 0,97 g/cm3, bevorzugt im Bereich von 0,88 g/cm3 bis 0,965 g/cm3, bevorzugter im Bereich von 0,900 g/cm3 bis 0,96 g/cm3, sogar noch mehr bevorzugt im Bereich von 0,905 g/cm3 bis 0,95 g/cm3, sogar noch mehr bevorzugt im Bereich von 0,910 g/cm3 bis 0,940 g/cm3 und am meisten bevorzugt mehr als 0,915 g/cm3, bevorzugter mehr als 0,920 g/cm3 und am meisten bevorzugt mehr als 0,925 g/cm3. Die Dichte wird gemäß ASTM-D-1238 gemessen.
  • Die durch das Verfahren der Erfindung hergestellten Polymere weisen typischerweise eine Molekulargewichtsverteilung, das Gewichtsmittel des Molekulargewichts zum Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mw/Mn), von mehr als 1,5 bis etwa 4, insbesondere mehr als 2 bis etwa 3,5, bevorzugter mehr als etwa 2 bis weniger als etwa 3 und am meisten bevorzugt etwa 2 bis 3 auf.
  • Die Schmelzefestigkeit der unter Verwendung von dem Katalysator der Erfindung hergestellten Polymere liegt im Bereich von 6,5 cN bis etwa 11 cN, bevorzugt von 7 cN bis 11 cN und bevorzugter im Bereich von 7 cN bis 10 cN und am meisten bevorzugt im Bereich von 7 bis 10 bei einem I2 von etwa 1 g/10 min. Für die Zwecke dieser Patentanmeldung und der beigefügten Patentansprüche wird die Schmelzefestigkeit mit einem Instron-Kapillarrheometer in Verbindung mit dem Goettfert Rheotens-Schmelzefestigkeitgerät gemessen. Ein Polymerschmelzenstrang, der aus der Kapillardüse extrudiert wird, wird zwischen zwei sich gegenläufig drehenden Rädern auf der Vorrichtung ergriffen. Die Aufnahmegeschwindigkeit wird mit einer konstanten Beschleunigung von 24 mm/s2 erhöht, was durch den Acceleration Programmer (Modell 45917, bei einer Einstellung von 12) gesteuert wird. Die maximale Zugkraft (in der Einheit cN), die erreicht wird, bevor der Strang reißt oder beginnt, Ziehresonanz zu zeigen, wird als Schmelzefestigkeit bestimmt. Die Temperatur des Rheometers ist bei 190°C eingestellt. Die Kapillardüse hat eine Länge von 1 Zoll (2,54 cm) und einen Durchmesser von 0,06 Zoll (0,15 cm). Die Polymerschmelze wird aus der Düse mit einer Geschwindigkeit von 3 Zoll/min (7,62 cm/min) extrudiert. Der Abstand zwischen dem Düsenausgang und dem Radkontaktpunkt sollte 3,94 Zoll (100 mm) betragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfüllt die Schmelzefestigkeit (MS, melt strength) (gemessen in cN) der Polymere der Erfindung die folgende Gleichung: MS ≥ 6,5 – 5,2·log (MI) worin MI der Schmelzindex oder I2 bestimmt nach ASTM-D-1238-E ist. Es ist noch bevorzugter, dass der MI in der obigen Formel im Bereich von 0,4 dg/min bis 5 dg/min und sogar noch bevorzugter von 0,5 dg/min bis 4 dg/min und am meisten bevorzugt von etwa 0,5 dg/min bis 3 dg/min liegt, insbesondere zur Verwendung zur Herstellung eines Produkts von Folienqualität.
  • Die Polymere, die gemäß dem beanspruchten Verfahren der Erfindung hergestellt werden, weisen auch typischerweise eine enge Zusammensetzungsverteilung, gemessen durch den Zusammensetzungsverteilungs-Breiteindex (Composition Distribution Breadth Index (CDBI)), auf. Weitere Einzelheiten zur Bestimmung des CDBI eines Copolymers sind den Fachleuten bekannt. Siehe z.B. die PCT-Patentanmeldung WO 93/03093, veröffentlicht am 18. Februar 1993, die hier vollständig durch Bezugnahme aufgenommen wird. Die Polymere der Erfindung besitzen in einer Ausführungsform einen CDBI im allgemeinen im Bereich von mehr als 50 bis 100%, bevorzugt 99%, bevorzugt im Bereich von 55 bis 85% und bevorzugter von 60 bis 80%, noch bevorzugter mehr als 60% und noch mehr bevorzugt mehr als 65%.
  • Die Polymere, die gemäß dem beanspruchten Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, weisen in einer Ausführungsform einen Schmelzindex (MI) oder (I2), gemessen nach ASTM-D-1238-E, im Bereich von 0,01 dg/min bis 100 dg/min, bevorzugter von etwa 0,01 dg/min bis etwa 10 dg/min, sogar noch bevorzugter von etwa 0,1 dg/min bis etwa 5 dg/min und am meisten bevorzugt von etwa 0,1 dg/min bis etwa 3 dg/min auf.
  • Die Polymere, die gemäß dem beanspruchten Verfahren der Erfindung hergestellt werden, weisen in einer Ausführungsform ein Schmelzflussverhältnis (I21/I2) (I21 wird durch ASTM-D-1238-F gemessen) von 10 bis weniger als 25 und bevorzugter von etwa 15 bis weniger als 25 und am meisten bevorzugt von etwa 15 bis etwa 20 auf.
  • In noch einer anderen Ausführungsform werden Polymere auf Propylenbasis im Verfahren der Erfindung hergestellt. Diese Polymere beinhalten ataktisches Polypropylen, isotaktisches Polypropylen, hemiisotaktisches und syndiotaktisches Polypropylen. Andere Propylenpolymere beinhalten Propylen-Blockcopolymere oder schlagfeste Copolymere. Propylenpolymere dieser Typen sind in der Technik wohlbekannt, siehe z.B. die US-Patente Nr. 4794096, 3248455, 4376851, 5036034 und 5459117, die alle hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Die Polymere, die gemäß dem beanspruchten Verfahren der Erfindung hergestellt werden, können mit irgendeinem anderen Polymer gemischt und/oder coextrudiert werden. Nicht beschränkende Beispiele für andere Polymere beinhalten Polyethylene niedriger Dichte mit linearer Struktur, hergestellt über herkömmliche Ziegler-Natta-Katalyse und/oder Katalyse mit Metallocen mit sperrigem Liganden, Elastomere, Plastomere, Hochdruckpolyethylen niedriger Dichte, Polyethylene hoher Dichte, Polypropylene usw.
  • Durch das Verfahren der Erfindung hergestellte Polymere und Mischungen davon eignen sich für Formvorgänge, wie Folienextrusion, Plattenextrusion und Faserextrusion, und Coextrusion ebenso wie für Blasformen, Spritzgießen und Karusselpressen. Folien beinhalten Blas- oder Gießfolien, geformt durch Coextrusion oder durch Laminierung, geeignet als Schrumpffolie, Haftfolie, Reckfolie, Dichtungsfolien, orientierte Folien, Imbissverpackung, Beutel für schwere Lasten, Lebensmittelbeutel, Verpackung für gebackene oder gefrorene Lebensmittel, medizinische Verpackung, Industrieverkleidung, Membranen, usw. in Anwendungen mit Lebensmittelkontakt und ohne Lebensmittelkontakt. Fasern beinhalten schmelzspinnende, lösungsspinnende und schmelzgeblasene Faservorgänge zur Verwendung in gewebter oder nicht gewebter Form, um Filter, Gewebe für Windel, medizinische Bekleidung, Geotextilien usw. herzustellen. Extrudierte Gegenstände beinhalten medizinisches Schlauchmaterial, Draht- und Kabelbeschichtungen, Röhren, Geomembranen und Teichauskleidung. Formkörper beinhalten Ein- und Mehrschichtkonstruktionen in Form von Flaschen, Behältern, großen hohlen Gegenständen, steifen Lebensmittelbehältern und Spielzeug usw.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung der vorstehenden Diskussion vorgelegt. Alle Teile, Anteile und Prozentgehalte beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben. Alle Beispiele wurden in trockenen sauerstofffreien Umgebungen und Lösungsmitteln durchgeführt. Obwohl die Beispiele auf bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet sein können, sollen sie in keiner Hinsicht als für die Erfindung beschränkend angesehen werden. In diesen Beispielen werden bestimmte Abkürzungen verwendet, um die Beschreibung zu vereinfachen. Diese beinhalten übliche chemische Abkürzungen für die Elemente und bestimmte allgemein akzeptierte Abkürzungen, wie: Me = Methyl, THF oder thf = Tetrahydrofuran und Cp* für permethylierter Cyclopentadienyl-Metallligand.
  • Alle Molekulargewichte beziehen sich auf das Gewichtsmittel des Molekulargewichts, sofern nicht anders angegeben. Molekulargewichte (Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) und Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) und (Mz) wurden durch Gelpermeationschromatographie (GPC) wie nachstehend beschrieben gemessen.
  • Die Bestimmungen von Mw/Mn der Beispiele 1 bis 4 wurden mit einem Waters 150 Gelpermeationschromatograph gemessen, der mit einem Differentialbrechungsindex-Messgerät ausgerüstet war und mit einer Breitbandkalibrierung auf Basis von SRM-1475 (ein linearer Polyethylen-Standard, der von NBS erhalten wurde) kalibriert wurde. Die Proben liefen in 1,2,4-Trichlorbenzol bei 145°C bei einer Konzentration von 1,5 mg/ml. Das Einspritzvolumen betrug 300 μl. Der Säulensatz bestand aus 3 Shodex GPC AT-806 MS Säulen in Reihe. Diese allgemeine Technik wird in "Liquid Chromatography of Polymers and Related Materials III'', J. Cazes, Hrsg., Marcel Decker, 1981, Seite 207, erörtert.
  • Die Bestimmungen von Mw/Mn der Beispiele 21 und 22 wurden mit einem Waters 150 Gelpermeationschromatograph gemessen, der mit einem Differentialbrechungsindex-Messgerät ausgerüstet war und mit Polystyrol-Standards kalibriert wurde. Die Proben liefen in 1,2,4-Trichlorbenzol bei 135°C bei einer Konzentration von 1,0 bis 1,5 mg/ml. Das Einspritzvolumen betrug 300 μl. Der Säulensatz bestand aus 3 Polymer Laborstories PLGEL Mixed-B Säulen (mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,5 ml/min). Diese allgemeine Technik wird in "Liquid Chromatography of Polymers and Related Materials III'', J. Cazes, Hrsg., Marcel Decker, 1981, Seite 207, erörtert. Für die Zwecke der beigefügten Ansprüche ist das für die Beispiele 21 und 22 beschriebene GPC-Verfahren zur Bestimmung von Mw, Mn oder Mz zu verwenden.
  • Trispentafluorphenylboran wurde von Boulder Scientific Company erstanden und wie erhalten verwendet. Wasserfreies Toluol und Pentan wurden von Aldrich erstanden. Die Röntgenbeugungsuntersuchungen erfolgten durch Crystalytics Company.
  • I. Ungeträgerte Katalysatoren
  • Beispiel A (Synthese)
    • 1. [(CH3)2CHCH2)Al(C6F5)2]2 – Isobutylaluminiumdi(pentafluorphenyl) B(C6F5)3 (20,5 g) wurden in Toluol gelöst, das vorher über Natrium/Kalium-Legierung getrocknet wurde. Triisobutylaluminium (15,8 g) wurde tropfenweise zur B(C6F5)3-Toluol-Lösung zugegeben. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, Pentan wurde hinzugefügt und die Lösung auf –30°C abgekühlt. Der sich ergebende weiße kristalline Feststoff wurde im Vakuum getrocknet. Eine Röntgenbeugungsuntersuchung eines Kristalls dieses Komplexes ergab einen dimeren Komplex im festen Zustand mit der folgenden Formel: [Al(μ,η2-C6F5)(C6F5)(i-C4H9)]2. 19F-NMR (C6D6; Ref. zu CF3C6H5 δ = –62,5) δ –121,2, –151,2, –160,7. 1H-NMR (C6D6) δ 0,53 d, 0,98 d, 1,88 m.
  • Beispiel B (Synthese)
    • 2. [(CH3Al(C6F5)2]n wurde analog zu dem in der obigen Synthese von [(CH3)2CHCH2)Al(C6F5)2]2 beschriebenen Verfahren synthetisiert.
  • Polymerisationsverfahren
  • Es folgt eine allgemeine Beschreibung des Polymerisationsverfahrens, das mit den Katalysatoren der Erfindung verwendet wird. Die Polymerisationen wurden in einem 1 l Zipperclave-Autoklavreaktor aus Edelstahl durchgeführt. Der Reaktor war mit einem Wassermantel zur Erwärmung und Kühlung versehen. Die Einspritzungen erfolgten typischerweise über einen Septumeinlass oder wurden über eine Hochdruckstickstoffeinspritzung injiziert. Vor den Polymerisationen wurde der Reaktor mehrere Stunden bei 100°C mit Stickstoff gespült. Bei Einspritzung des Katalysators wurden Ethylen oder Ethylen und 1-Hexen kontinuierlich bei Bedarf zugeführt, wobei der Reaktordruck konstant gehalten und die Reaktionstemperatur bei 60°C gehalten wurde. Nach einem Zeitraum wurde die Reaktion durch Kühlen und Ablassen des Drucks und indem der Inhalt des Reaktors der Luft ausgesetzt wurde unterbrochen. Die flüssigen Komponenten wurden verdampft und das Ethylen-Homopolymer oder das Ethylen/1-Hexen-Copolymer wurden im Vakuum getrocknet. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw), das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) und ihr Verhältnis (Mw/Mn) wurden durch Gelpermeationschromatographie (GPC) wie vorstehend beschrieben ermittelt. Der Einbau von Hexen in Gewichtsprozent (Gew.-%) wurde aus FTIR-Eichdaten erhalten.
  • Beispiel 1
  • Me2Si(H4-indenyl)2Zr(CH3)2 (20 mg) und [Al(μ,η2-C6F5)(C6F5)(i-C4H9)]2 (40 mg) wurden in 10 ml Toluol vereint. Die sich ergebende Lösung ist gelb. Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Polymerisationsverfahrens wurden 2 ml der Katalysatorvorstufen-Lösung in einen auf 60°C vorgewärmten 1 l Edelstahlreaktor enthaltend 45 ml 1-Hexen, 75 psi (517 kPa) Ethylen und 500 ml Hexan eingespritzt. Nach 40 min wurde die Polymerisationsreaktion unterbrochen und es wurden 26,2 g Polymer isoliert. Das hergestellte Polymer zeigte Mw = 79.900, Mn = 18.600, Mw/Mn = 4,30 und Gew.-% Hexen = 20.
  • Beispiel 2
  • Me2Si(H4-indenyl)2Zr(CH3)2 (20 mg) und [Al(C6F5)2(CH3)]n (40 mg) wurden in 10 ml Toluol vereint. Die sich ergebende Lösung ist gelb. Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Polymerisationsverfahrens wurden 1,5 ml der Katalysatorvorstufen-Lösung in einen auf 60°C vorgewärmten 1 l Edelstahlreaktor enthaltend 45 ml 1-Hexen, 75 psi (517 kPa) Ethylen und 500 ml Hexan eingespritzt. Nach 30 min wurde die Polymerisationsreaktion unterbrochen und es wurden 12,2 g Polymer isoliert. Das hergestellte Polymer zeigte Mw = 109.000, Mn = 16.300, Mw/Mn = 6,69 und Gew.-% Hexen = 19.
  • Beispiel 3
  • (Cp)2Zr(CH3)2 (20 mg) und [Al(μ,η2-C6F5)(C6F5)(i-C4H9)]2 (56 mg) wurden in 10 ml Toluol vereint. Die sich ergebende Lösung ist gelb. Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Polymerisationsverfahrens wurden 4 ml der Katalysatorvorstufen-Lösung in einen auf 60°C vorgewärmten 1 l Edelstahlreaktor enthaltend 75 psi (517 kPa) Ethylen und 500 ml Hexan eingespritzt. Nach 1 h wurde die Polymerisationsreaktion unterbrochen und es wurden 25,3 g Polymer isoliert. Das hergestellte Polymer zeigte Mw = 344.000, Mn = 153.000, Mw/Mn = 2,25.
  • Beispiel 4
  • (Cp)2Zr(CH3)2 (20 mg) und [Al(C6F5)2(CH3)]n (42 mg) wurden in 10 ml Toluol vereint. Die sich ergebende Lösung ist gelb. Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Polymerisationsverfahrens wurden 4 ml der Katalysatorvorstufen-Lösung in einen auf 60°C vorgewärmten 1 l Edelstahlreaktor enthaltend 75 psi (517 kPa) Ethylen und 500 ml Hexan eingespritzt. Nach 1 h wurde die Polymerisationsreaktion unterbrochen und es wurden 22,1 g Polymer isoliert. Das hergestellte Polymer zeigte Mw = 337.000, Mn = 154.000, Mw/Mn = 2,19.
  • II. Geträgerte Katalysatoren
  • Trispentafluorphenylboran wurde von Boulder Scientific Company erstanden und wie erhalten verwendet. Al(C6F5)3 wurde nach dem Verfahren von Biagini, P. et al. wie in EP 0 694 548 beschrieben und hier durch Bezugnahme aufgenommen hergestellt. Wasserfreies Toluol und Pentan und Methyllithium wurden von Aldrich erstanden. Das Toluol wurde weiter über Natrium/Kalium-Legierung getrocknet. Das hier verwendete Siliciumdioxid wurde von W.R. Grace, Davison Division, Baltimore, Maryland, erhalten. Triethylaluminium wurde von Akzo Nobel, LaPorte, Texas, erstanden. (1,3-BuMeCp)2ZrCl2 wurde von Boulder Scientific Company erstanden, (1,3-BuMeCp)2ZrMe2 wurde erhalten durch die Reaktion von 2 Äquivalenten von Methyllithium in Diethylether. Me2Si(H4-indenyl)2Zr(CH3)2 wurde von Witco Corporation, Memphis, Tennessee, erhalten. In den folgenden Beispielen ist ≡Si- ein 4-fach koordiniertes Siliciumatom von Siliciumdioxid, das zusätzlich an der identifizierten aktivierenden Cokatalysator-Gruppe gebunden ist.
  • Beispiel 5 (Trägerherstellung)
  • ≡Si-O-Al(C6F5)2 A (600C)
  • Al(C6F5)3(toluol) (10,8 g) wurde zu einer trockenen Toluolaufschlämmung von Siliciumdioxid (50,0 g) (Davison 948, calciniert bei 600°C, erhältlich von W.R. Grace, Davison Division, Baltimore, Maryland) bei Raumtemperatur zugegeben. Die Mischung wurde gerührt, filtriert und im Vakuum getrocknet. Eine analoge Reaktion wurde in deuteriertem Benzol durchgeführt. Die Elementaranalyse zeigte 0,87 Gew.-% Aluminium und 4,94 Gew.-% Kohlenstoff. Anmerkung: Die Integration der Protonenresonanzen im 1H-NMR-Spektrum des entfernten Lösungsmittels zeigte die Bildung von etwa 1 Äquivalent Pentafluorbenzol pro Äquivalent Toluol (Gl. 1, unten). (C6D6: δ 2,1 (s, 2,99 H), 5,8 (m, 0,755 H), 7,0 (m, 4,75 H).
  • Trispentafluorphenylaluminium wurde mit Siliciumdioxid (Davison 948, 600°C und 800°C, beide erhältlich von W.R. Grace, Davison Division, Baltimore, Maryland) umgesetzt, um Pentafluorbenzol freizusetzen, Gl. 1. Siliciumdioxid Davison 948, das bei 600°C dehydratisiert wurde, mit etwa 0,6 mmol -OH pro g Siliciumdioxid, wurde z.B. mit einem Äquivalent Al(C6F5)3(toluol) pro Äquivalent -OH in deuteriertem Benzol umgesetzt. Nach etwa 24 h wurde die Aufschlämmung filtriert und ein 1H-NMR-Spektrum des Lösungsmittels zeigte ein Verhältnis von Toluol zu Pentafluorbenzol von etwa 1 zu 1, was darauf hinweist, dass die in Gl. 1 gezeigte Reaktion erfolgt ist.
  • Figure 00250001
  • Beispiel 6 (Trägerherstellung)
  • ≡Si-O-Al(C6F5)2/≡Si-O-AIEt2 A (600C)
  • Triethylaluminium (0,52 g) wurde zu einer trockenen Toluolaufschlämmung von Siliciumdioxid ≡Si-O-Al(C6F5)2 A (600C) (10,5 g) (wie in Beispiel 5 hergestellt) bei Raumtemperatur zugegeben. Die Mischung wurde gerührt, filtriert und im Vakuum getrocknet. Die Elementaranalyse zeigte 2,26 Gew.-% Aluminium, 3,57 Gew.-% Kohlenstoff und 3,57 Gew.-% Wasserstoff. Anmerkung: Triethylaluminium wurde zugegeben, um restliche Si-OH-Gruppen am Siliciumdioxid weiter zu entfernen.
  • Beispiel 7 (Trägerherstellung)
  • ≡Si-O-Al(C6F5)2 (800C)
  • Al(C6F5)3(toluol) (3,5 g) wurde zu einer trockenen Aufschlämmung von Siliciumdioxid (20,0 g) (Davison 948, calciniert bei 800°C, erhältlich von W.R. Grace, Davison Division, Baltimore, Maryland) bei Raumtemperatur zugegeben. Die Mischung wurde gerührt, filtriert und im Vakuum getrocknet.
  • Beispiel 8 (Trägerherstellung)
  • ≡Si-O-Al(C6F5)2/≡Si-O-AIEt2 (800C)
  • Triethylaluminium (0,6 g) wurde zu einer trockenen Toluolaufschlämmung von Siliciumdioxid ≡Si-O-Al(C6F5)2 A (800C) (wie in Beispiel 7 hergestellt) (16 g) bei Raumtemperatur gegeben. Die Mischung wurde gerührt, filtriert und im Vakuum getrocknet. Die Elementaranalyse zeigte 1,55 Gew.-% Aluminium und 5,88 Gew.-% Kohlenstoff.
  • Beispiel 9 (Trägerherstellung)
  • ≡Si-O-Al(C6F5)2 B (600C)
  • Al(C6F5)3(toluol) (3,0 g) wurde zu einer trockenen Toluolaufschlämmung von Siliciumdioxid ≡Si-O-Al(C6F5)2 A (600C) (16 g) bei Raumtemperatur zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt, filtriert, mit trockenem Toluol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Elementaranalyse zeigte 1,76 Gew.-% Aluminium und 5,61 Gew.-% Kohlenstoff.
  • Beispiel 10
  • Herstellung Katalysator A
  • 2,00 g Siliciumdioxid (≡Si-O-Al(C6F5)2 A (600C)) wie in Beispiel 5 hergestellt wurden in 20 ml trockenem Toluol bei Raumtemperatur aufgeschlämmt. (1,3-BuMeCp)2ZrMe2 (0,27 g) in 3 ml Toluol wurden zum aufgeschlämmten Träger gegeben. Der Träger sah in der Aufschlämmung gelb aus, was nach Filtrieren und Waschen mit trockenem Toluol zu einem gelben Pulver führte. Die Toluolwäschen waren fast farblos, was auf die Zurückhaltung des Katalysators am Träger hinweist.
  • Ethylen-Hexen-Aufschlämmungsphasen-Polymerisation mit Katalysator A Die Polymerisationen erfolgten in einem 1 l Zipperclave Autoklavreaktor aus Edelstahl. Der Reaktor war mit einer Wasserummantelung zum Erwärmen und Kühlen ausgerüstet. Die Einspritzungen wurden über eine Hochdruckstickstoff-Injektion ausgeführt, 400 ml Isobutan, 30 ml Hexen und 15 μl Triethylaluminium oder 100 μl Triisobutylaluminium. Vor den Polymerisationen wurde der Reaktor mit Stickstoff mehrere Stunden bei 100°C gespült. Nach Einspritzung des Katalysators wurde Ethylen kontinuierlich nach Bedarf eingeleitet, wobei der Reaktordruck konstant gehalten wurde (130 psi, Überdruck (896 kPa) Ethylen), während die Reaktionstemperatur bei 85°C gehalten wurde. Nach einer Zeit wurde die Reaktion durch Kühlen, Ablassen des Drucks und Aussetzen des Reaktorinhalts der Luft gestoppt. Die flüssigen Komponenten wurden verdampft und das Ethylen/1-Hexen-Copolymer wurde unter N2-Spülung getrocknet. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw), das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) und deren Verhältnis (Mw/Mn) wurden durch GPC wie vorstehend beschrieben erhalten. Der Einbau von 1-Hexen in Gew.-% wurde aus 1H-NMR-Daten erhalten.
  • Das obige Verfahren wurde mit 25 mg Katalysator A durchgeführt. Nach 40 min wurde die Reaktion unterbrochen. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet und 16,8 g Polymerharz (1.120 g Pol./g Kat. h) wurden erhalten. Anmerkung: Nach mehreren Tagen war die Aktivität des Katalysators abgebaut.
  • Beispiel 11
  • Herstellung Katalysator B
  • 2,00 g Siliciumdioxid ≡Si-O-Al(C6F5)2/≡Si-O-AIEt2 A (600C) (wie in Beispiel 5 hergestellt) wurden in 20 ml trockenem Toluol bei Raumtemperatur aufgeschlämmt. (1,3-BuMeCp)2ZrMe2 (0,22 g) in 3 ml Toluol wurden zum aufgeschlämmten Träger gegeben. Der Träger sah in der Aufschlämmung braun aus, was nach Filtrieren und Waschen mit trockenem Toluol zu einem gelbbraunen Pulver führte. Die gelben Toluolwäschen wurden entfernt und 0,12 g nicht umgesetztes Metallocen wurden erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 1,16 Gew.-% Zirconium.
  • Ethylen-Hexen-Aufschlammungsphasen-Polymerisation mit Katalysator B
  • Die Polymerisation erfolgte nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren mit Katalysator B. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet und die Ausbeute an Polymerharz betrug 39,5 g (2.370 g Pol./g Kat. h). Doppelte Läufe über mehrere Tage ergaben Ausbeuteaktivitäten von 1.280 g Pol./g Kat. h; 1.430 g Pol./g Kat. h; 1.980 g Pol./g Kat. h (Kat. gelagert bei –30°C über mehrere Tage).
  • Beispiel 12
  • Herstellung Katalysator C
  • Katalysator C wurde nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren unter Verwendung von 0,14 g (1,3-BuMeCp)2ZrMe2 hergestellt, außer dass Siliciumdioxid ≡Si-O-Al(C6F5)2 (800C) (wie in Beispiel 7 hergestellt) anstelle von dem Siliciumdioxid (≡Si-O-Al(C6F5)2 A (600C)) verwendet wurde. Die Elementaranalyse zeigte 1,39 Gew.-% Zirconium.
  • Ethylen-Hexen-Aufschlämmungsphasen-Polymerisation mit Katalysator C
  • Die Polymerisation erfolgte nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren, außer dass Katalysator C verwendet wurde. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet und die Ausbeute an Polymerharz betrug 20,9 g (1.390 g Pol./g Kat. h).
  • Beispiel 13
  • Herstellung Katalysator D
  • Katalysator D wurde nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren unter Verwendung von 0,042 g (1,3-BuMeCp)2ZTMe2 hergestellt, außer dass Siliciumdioxid, ≡Si-O-Al(C6F5)2 (800C) anstelle von dem Siliciumdioxid (≡Si-O-Al(C6F5)2 A (600C)) verwendet wurde. Die Elementaranalyse zeigte 0,43 Gew.-% Zirconium.
  • Ethylen-Hexen-Aufschlämmungsphasen-Polymerisation mit Katalysator D
  • Die Polymerisation erfolgte nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren, außer dass Katalysator D verwendet wurde. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet und die Ausbeute an Polymerharz für 3 Läufe betrug 9,03 g (602 g Pol./g Kat. h), 9,21 g (614 g Pol./g Kat. h), 8,96 g (597 g Pol./g Kat. h).
  • Beispiel 14
  • Herstellung Katalysator E
  • Katalysator E wurde nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren unter Verwendung von 0,14 g (1,3-BuMeCp)2ZrMe2 hergestellt, außer dass Siliciumdioxid, ≡Si-O-Al(C6F5)2/≡Si-O-AIEt2 (800C) (wie in Beispiel 7 hergestellt) anstelle von Siliciumdioxid (≡Si-O-Al(C6F5)2 A (600C)) verwendet wurde. Die Elementaranalyse zeigte 1,10 Gew.-% Zirconium.
  • Ethylen-Hexen-Aufschlämmungsphasen-Polymerisation mit Katalysator E
  • Die Polymerisation erfolgte nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren, außer dass Katalysator E verwendet wurde. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet und die Ausbeute an Polymerharz betrug 10,36 g (691 g Pol./g Kat. h).
  • Beispiel 15
  • Herstellung Katalysator F
  • Katalysator F wurde nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren unter Verwendung von 0,0453 g Me2Si(H4-indenyl)2Zr(CH3)2 hergestellt, außer dass Silici umdioxid, ≡Si-O-Al(C6F5)2/≡Si-O-AIEt2 A (600C) (wie in Beispiel 6 hergestellt) anstelle von Siliciumdioxid (≡Si-O-Al(C6F5)2 A (600C)) verwendet wurde. Die Elementaranalyse zeigte 0,38 Gew.-% Zirconium.
  • Ethylen-Hexen-Aufschlämmungsphasen-Polymerisation mit Katalysator F
  • Die Polymerisation erfolgte nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren, außer dass Katalysator F und 20 ml Hexen anstelle von 30 ml Hexen verwendet wurden. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet und die Ausbeuten an Polymerharz betrugen 4,11 g (274 g Pol./g Kat. h.) und 7,83 g (522 g Pol./g Kat. h.).
  • Beispiel 16
  • Herstellung Katalysator G
  • Katalysator G wurde nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren unter Verwendung von 0,045 g Me2Si(H4-indenyl)2Zr(CH3)2 hergestellt, außer dass Siliciumdioxid, ≡Si-O-Al(C6F5)2 (800C) anstelle von Siliciumdioxid (≡Si-O-Al(C6F5)2 A (600C)) verwendet wurde. Die Elementaranalyse zeigte 0,42 Gew.-% Zirconium.
  • Ethylen-Hexen-Aufschlämmungsphasen-Polymerisation mit Katalysator G
  • Die Polymerisation erfolgte nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren, außer dass Katalysator G und 20 ml 1-Hexen anstelle von 30 ml 1-Hexen verwendet wurden. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet und die Ausbeuten an Polymerharz betrugen 8,27 g (551 g Pol./g Kat. h.), 6,27 g (418 g Pol./g Kat. h.) und 6,51 g (434 g Pol./g Kat. h.).
  • Beispiel 17
  • Herstellung Katalysator H
  • Katalysator H wurde nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren unter Verwendung von 0,10 g (1,3-BuMeCp)2ZrMe2 hergestellt, außer dass Siliciumdioxid, ≡Si-O-Al(C6F5)2 B (600C) anstelle von Siliciumdioxid (≡Si-O-Al(C6F5)2 A (600C)) verwendet wurde. Die Elementaranalyse zeigte 1,07 Gew.-% Zirconium.
  • Ethylen-Hexen-Aufschlämmungsphasen-Polymerisation mit Katalysator H
  • Die Polymerisation erfolgte nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren, außer dass Katalysator H verwendet wurde. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet und die Ausbeute an Polymerharz betrug 53,95 g (3.597 g Pol./g Kat. h). Anmerkung: Eine erhöhte Polymerisationsaktivität wurde beobachtet, wenn man eine längere Kontaktzeit von Trisperfluorphenylaluminium-Komplex mit (≡Si-OH) zuließ (über Nacht gegenüber mehreren Stunden). Ferner verringerte sich die Katalysatoraktivität nicht bei Katalysatoren, die mit (≡Si-O-Al(C6F5)2 B (600C))-Träger/Aktivator hergestellt wurden. Wir haben aber festgestellt, dass Reaktionen über Nacht oder länger mit den Siliciumdioxid-Trägern nicht mit einem Rührstab gerührt werden sollten. Der Rührstab zerkleinert die Siliciumdioxidteilchen über Nacht in sehr feinen Staub.
  • Beispiel 18
  • Herstellung Katalysator I
  • Katalysator I wurde nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren unter Verwendung von 0,05 g Me2Si(H4-indenyl)2Zr(CH3)2 hergestellt, außer dass Siliciumdioxid, (≡Si-O-Al(C6F5)2 B (600C)) anstelle von Siliciumdioxid (≡Si-O-Al(C6F5)2 A (600C)) verwendet wurde. Die Elementaranalyse zeigte 0,68 Gew.-% Zirconium.
  • Ethylen-Hexen-Aufschlämmungsphasen-Polymerisation mit Katalysator I
  • Die Polymerisation erfolgte nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren, außer dass Katalysator I und 20 ml Hexen anstelle von 30 ml 1-Hexen verwendet wurden. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet und die Ausbeute an Polymerharz betrugen 6,67 g (445 g Pol./g Kat. h.).
  • Beispiel 19
  • Herstellung Katalysator J
  • Katalysator J wurde nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren unter Verwendung von 0,043 g (1,3-BuMeCp)2ZrMe2 hergestellt. Das Siliciumdioxid, (≡Si-O-Al(C6F5)2 A (600C)) wurde mit der Annahme von 0,8 mmol Hydroxylgehalt pro g Siliciumdioxid hergestellt. Restliches Al(C6F5)3 wurde abfiltriert, nachdem man die Aufschlämmung ohne Rühren über Nacht hat absetzen lassen.
  • Ethylen-Hexen-Aufschlämmungsphasen-Polymerisation mit Katalysator J
  • Die Polymerisation erfolgte nach dem in Beispiel 10 aufgeführten Verfahren, außer dass Katalysator J verwendet wurde und 100 ml Triisobutylaluminium anstelle von 15 ml Triethylaluminium in den Reaktor eingespritzt wurden. Es wurde kein Reaktorfouling beobachtet und die Ausbeute an Polymerharz betrug 76,2 g (5.080 g Pol./g Kat. h).
  • Beispiel 20 (Trägerherstellung)
  • 100 g ≡Si-O-H (Davison 948, calciniert bei 600°C, erhältlich von W.R. Grace, Davison Division, Baltimore, Maryland) wurden mit einer Toluollösung von MeAl(C6F5)2, die aus 27 g Al(C6F5)3(toluol) und 1,56 g Trimethylaluminium hergestellt wurde, kombiniert. Es wurde eine heftige Methanentwicklung beobachtet. Die sich ergebende Aufschlämmung wurde mehrere Stunden gerührt, anschließend wurde der Rührvorgang unterbrochen und man ließ die Aufschlämmung über Nacht unter Stickstoffatmosphäre stehen. Das Siliciumdioxid wurde filtriert und im Vakuum getrocknet.
  • Beispiel 21 (Katalysatorherstellung)
  • Katalysator K
  • 30 g dieses ≡Si-O-Al(C6F5)2 (wie in Beispiel 20 hergestellt) in Toluol wurden mit 1,18 g (1,3-BuMeCp)2ZrMe2 kombiniert. Die Lösung wurde 1,5 h gerührt, wobei sich eine dunkelorange/braune Farbe entwickelte. Die Aufschlämmung wurde filtriert und der geträgerte Katalysator im Vakuum getrocknet (lachsrosa gefärbter Träger).
  • Beispiel 22 (Katalysatorherstellung)
  • Katalysator L
  • 30 g dieses ≡Si-O-Al(C6F5)2 (wie in Beispiel 20 hergestellt) in Toluol wurden mit 2,25 g (PropylCp)2HfMe2 kombiniert. Die Lösung wurde 1,5 h gerührt, wobei sich eine gelbe Farbe entwickelte. Die Aufschlämmung wurde filtriert und der geträgerte Katalysator im Vakuum getrocknet (gelb gefärbter Träger).
  • Polymerisationsverfahren
  • Alle in den Beispielen 21 und 22 hergestellten Katalysatoren wurden in einem Fließbettreaktor, der mit Vorrichtungen zur Temperatursteuerung, Katalysatorbeschickung oder Injektionsanlage, GC-Analysegerät zur Überwachung und Steuerung von Monomer- und Gaseinleitungen und Ausrüstung zur Polymer-Probennahme und -sammlung ausgerüstet war, geprüft. Der Reaktor bestand aus einem Bettabschnitt mit einem Durchmesser von 6 Zoll (15,24 cm), was am oberen Teil des Reaktors auf 10 Zoll (25,4 cm) anstieg. Gas tritt durch eine perforierte Verteilerplatte ein, die die Verwirbelung des Bettinhalts ermöglicht, und die Polymerprobe wird im oberen Teil des Reaktors entnommen. Tabelle 1
    Figure 00320001
    • 1Produktivität ist die Zahl an Gramm Produkt pro Gramm Katalysator
    Tabelle 2
    Figure 00320002
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben und erläutert worden ist, erkennen die Fachleute auf dem Gebiet, dass die Erfindung selbst zu Variationen führt, die hier nicht notwendigerweise erläutert sind. Zum Beispiel wird ins Auge gefasst, dass zwei oder mehr Katalysatoren der Erfindung verwendet werden können oder irgendein anderes geträgertes oder ungeträgertes Metallocen/Alumoxan-Katalysatorsystem. Außerdem können zwei verschiedene Lewis-Säure-Aluminiumverbindungen der Erfindung in Verbindung mit einer organometallischen Katalysatorverbindung oder Übergangsmetall-Katalysatorverbindung verwendet werden. Alternativ können eine Lewis-Säure-Aluminiumverbindung der Erfindung und eine Lewis-Säure-Borverbindung in Verbindung mit einer organometallischen Katalysatorverbindung verwendet werden. Aus diesem Grund sollte zur Bestimmung des wahren Gehalts der vorliegenden Erfindung bloß auf die beigefügten Ansprüche Bezug genommen werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen aus einem oder mehreren olefinischen Monomeren, umfassend das Kombinieren der Olefine unter Olefinpolymerisationsbedingungen mit einer Organometallkatalysatorverbindung, die zur Olefinpolymerisation durch Reaktion mit einer Lewis-Säure-Aluminiumverbindung der Formel: RnAl(ArHal)3-n worin "ArHal" eine halogenierte Arylgruppe ist, n = 1 oder 2 und R eine monoanionische Gruppe ist, die von einer halogenierten Arylgruppe verschieden ist, aktiviert wird.
  2. Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, bei dem das Verfahren ein kontinuierliches Verfahren zur Polymerisation von einem oder mehreren Olefinen, bevorzugt Ethylen oder Ethylen und einem oder mehreren anderen Olefinen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, in Anwesenheit einer geträgerten Zusammensetzung umfassend eine Organometallkatalysatorverbindung und mindestens eine Lewis-Säure-Aluminiumverbindung der Formel ist: RnAl(ArHal) worin "ArHal" eine halogenierte Arylgruppe ist, n = 1 oder 2 und R eine monoanionische Gruppe ist, die von einer halogenierten Arylgruppe verschieden ist.
  3. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die monoanionische Gruppe eine oder zwei Gruppen ausgewählt aus solchen bestehend aus Hydrid, C1-C30-Hydrocarbyl und substituiertem Hydrocarbyl, Alkoxid und Aryloxid, Siloxid, Halogencarbyl und substituiertem Halogencarbyl, verbrücktem und nicht verbrücktem Dialkylamido und mit Hydrocarbyl und Halogencarbyl substituiertem Organometalloid ist.
  4. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Organometallkatalysatorverbindung eine Übergangsmetallverbindung der Gruppen 3 bis 10 ist, die zur Aktivierung für die Olefinpolymerisation durch Ligandenabstraktion in der Lage ist.
  5. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Organometallkatalysatorverbindung eine Metallocenverbindung der Gruppe 4 mit der folgenden Formel ist: LALBLC iMAB worin LA ein an M π-gebundener substituierter oder unsubstituierter Cyclopentadienyl- oder Heterocyclopentadienyl-Hilfsligand ist; LB ein Element der Klasse der für LA definierten Hilfsliganden ist oder J, ein an M σ-gebundener Heteroatom-Hilfsligand, ist; die Liganden LA und LB miteinander über eine Gruppe 14-Element-Verknüpfungsgruppe kovalent verbrückt sein können; LC i ein optionaler neutraler, nicht oxidierender Ligand mit einer dativen Bindung zu M ist (i gleich 0 bis 3); M ein Übergangsmetall der Gruppe 4 ist; und A und B unabhängig monoanionische labile Liganden sind, die jeweils eine σ-Bindung zu M aufweisen, gegebenenfalls verbrückt miteinander oder mit LA oder LB, die zu Abstraktionszwecken durch einen geeigneten Aktivator gespalten werden kann und in die ein polymerisierbares Monomer oder Makromonomer zur Koordinationspolymerisation insertieren kann; wobei gegebenenfalls M Titan ist und LB J, ein an M σ-gebundener Heteroatom-Hilfsligand, ist; oder wobei gegebenenfalls M Zirconium oder Hafnium ist und LB unabhängig ein an M π-gebundener, substituierter oder unsubstituierter Cyclopentadienyl- oder Heterocyclopentadienyl-Hilfsligand ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Verfahren vom Masse-, Slurry- oder Gasphasentyp ist, n = 1 und R eine kovalente Verbindungsgruppe ist, die das Aluminiumatom der Lewis-Säure an einen Metall-/Metalloidträger oder Polymerträger verknüpft.
  7. Olefinpolymerisationskatalysator, der das Reaktionsprodukt von 1) Übergangsmetallverbindungen mit stabilisierenden Hilfsliganden und mindestens zwei labilen Liganden, die zur Insertion von einem oder mehreren Olefinen geeignet sind und zur Abstraktion oder Entfernung befähigt sind, um aktive kationische Übergangsmetallzentren zu bilden, und 2) einer trägergebundenen, neutralen Lewis-Säure, umfassend ein Aluminiumatom mit zwei halogenierten Arylliganden und einem dritten Liganden, der ein Heteroatom ist, kovalent gebunden an einen Polymerträger oder Metall-/Metalloidoxidträger, ist.
DE69935332T 1998-07-16 1999-07-09 Lewis-säure cokatalysatoren auf aluminium-basis für die olefinpolymerisation Expired - Fee Related DE69935332T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9301798P 1998-07-16 1998-07-16
US93017P 1998-07-16
PCT/US1999/015618 WO2000004058A1 (en) 1998-07-16 1999-07-09 Aluminum-based lewis acid cocatalysts for olefin polymerization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935332D1 DE69935332D1 (de) 2007-04-12
DE69935332T2 true DE69935332T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=22236368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935332T Expired - Fee Related DE69935332T2 (de) 1998-07-16 1999-07-09 Lewis-säure cokatalysatoren auf aluminium-basis für die olefinpolymerisation

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6147174A (de)
EP (1) EP1097175B1 (de)
JP (1) JP2002520452A (de)
AT (1) ATE355308T1 (de)
AU (1) AU743367B2 (de)
BR (1) BR9912124A (de)
CA (1) CA2330775A1 (de)
DE (1) DE69935332T2 (de)
ES (1) ES2283125T3 (de)
WO (1) WO2000004058A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6262200B1 (en) * 1996-08-19 2001-07-17 Northwestern University (Polyfluoroaryl)fluoroanions of aluminum, gallium, and indium of enhanced utility, uses thereof, and products based thereon
US6130302A (en) * 1996-08-19 2000-10-10 Northwestern University Synthesis and use of (polyfluoroaryl)fluoroanions of aluminum, gallium and indium
CA2337346C (en) * 1998-08-17 2009-11-24 The Dow Chemical Company Activator composition comprising aluminum compound mixture
US6147173A (en) * 1998-11-13 2000-11-14 Univation Technologies, Llc Nitrogen-containing group 13 anionic complexes for olefin polymerization
IT1304181B1 (it) * 1998-12-17 2001-03-08 Enichem Spa Composizione attivante di complessi metallocenici nella catalisi deiprocessi di (co)polimerizzazione delle olefine.
DE60017477T2 (de) * 1999-01-22 2006-03-23 Ube Industries, Ltd., Ube Modifiziertes Dienelastomer und seine Herstellung
WO2001012687A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Basell Polyolefine Gmbh COPOLYMERE VON ETHYLEN MIT C3-C12 α-OLEFINEN
US6194527B1 (en) * 1999-09-22 2001-02-27 Equistar Chemicals, L.P. Process for making polyolefins
ATE337344T1 (de) * 1999-11-19 2006-09-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Vorbereitung eines geträgerten katalysatorsystems zur polymerisation von olefinen
US6395847B2 (en) 1999-11-19 2002-05-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Supported organometallic catalysts and their use in olefin polymerization
CA2416197A1 (en) * 2000-07-17 2002-01-24 David E. Gindelberger A catalyst system and its use in a polymerization process
GB0021301D0 (en) 2000-08-30 2000-10-18 Borealis Tech Oy Supported catalyst
NL1021362C2 (nl) * 2001-08-31 2003-08-05 Inst Francais Du Petrole Katalysator- en oplosmiddelsamenstelling en katalysewerkwijzen waarbij deze samenstelling wordt toegepast.
US6727331B2 (en) * 2001-12-28 2004-04-27 Equistar Chemicals, Lp Preparation of polyethylene
US6806328B2 (en) * 2002-01-28 2004-10-19 Univation Technologies, Llc Polymerization catalyst activator complexes and their use in a polymerization process
CA2498304C (en) * 2002-09-10 2012-11-27 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Polypropylene cable jacket compositions with enhanced melt strength and physical properties
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
WO2004046214A2 (en) 2002-10-15 2004-06-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
US20040132935A1 (en) * 2002-10-24 2004-07-08 Palanisamy Arjunan Branched crystalline polypropylene
WO2004037872A2 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched crystalline polypropylene
US6900154B2 (en) * 2002-11-26 2005-05-31 Univation Technologies, Llc Methods of forming a supported activated catalyst composition
WO2004055061A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-01 O & D Trading Limited Supported olefin polymerization catalyst
KR100469470B1 (ko) * 2003-01-30 2005-02-02 엘지전자 주식회사 열변형을 이용한 댐퍼 및 이를 구비한 세탁기
US7094848B2 (en) * 2003-05-13 2006-08-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin polymerization catalyst system
US6958306B2 (en) * 2003-08-28 2005-10-25 Univation Technologies, Llc Activated catalyst systems from substituted dialuminoxane complexes
US6870010B1 (en) 2003-12-01 2005-03-22 Univation Technologies, Llc Low haze high strength polyethylene compositions
US7288596B2 (en) 2003-12-22 2007-10-30 Univation Technologies, Llc Polyethylene compositions having improved tear properties
EP1559730A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Total Petrochemicals Research Feluy Aktivierende Träger zur Metallocenkatalyse
JP4951351B2 (ja) * 2004-01-30 2012-06-13 トータル・ペトロケミカルズ・リサーチ・フエリユイ メタロセン触媒用の活性化担体
US7193017B2 (en) * 2004-08-13 2007-03-20 Univation Technologies, Llc High strength biomodal polyethylene compositions
AU2005303610B2 (en) 2004-11-12 2011-07-21 Ucl Business Plc Guanidine derivatives as inhibitors of DDAH
US7312279B2 (en) * 2005-02-07 2007-12-25 Univation Technologies, Llc Polyethylene blend compositions
TW200936619A (en) 2007-11-15 2009-09-01 Univation Tech Llc Polymerization catalysts, methods of making, methods of using, and polyolefin products made therefrom
BR112014010900B1 (pt) 2011-11-08 2020-02-18 Univation Technologies, Llc Método de preparar um sistema de catalisador, sistema catalisador e processo de polimerização
KR101924198B1 (ko) 2015-12-23 2018-11-30 주식회사 엘지화학 필름 가공성 및 투명도가 우수한 저밀도 폴리에틸렌 공중합체

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL85097A (en) * 1987-01-30 1992-02-16 Exxon Chemical Patents Inc Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes
US5198401A (en) * 1987-01-30 1993-03-30 Exxon Chemical Patents Inc. Ionic metallocene catalyst compositions
US5153157A (en) * 1987-01-30 1992-10-06 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst system of enhanced productivity
US5155080A (en) * 1988-07-15 1992-10-13 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
US5763547A (en) * 1992-10-02 1998-06-09 The Dow Chemical Company Supported catalyst complexes for olefin in polymerization
US5763549A (en) * 1989-10-10 1998-06-09 Fina Technology, Inc. Cationic metallocene catalysts based on organoaluminum anions
US5387568A (en) * 1989-10-30 1995-02-07 Fina Technology, Inc. Preparation of metallocene catalysts for polymerization of olefins
DE69130320T2 (de) * 1990-07-24 1999-04-08 Mitsui Chemicals Inc Katalysator für alpha-olefinpolymerisation und herstellung von poly(alpha)olefinen damit
JP2895199B2 (ja) * 1990-10-02 1999-05-24 三井化学株式会社 オレフィンの重合触媒
WO1992009640A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Process for producing olefinic polymer
US5721185A (en) * 1991-06-24 1998-02-24 The Dow Chemical Company Homogeneous olefin polymerization catalyst by abstraction with lewis acids
US5288677A (en) * 1991-06-28 1994-02-22 Exxon Chemical Patents Inc. Immobilized Lewis acid catalysts
US5710224A (en) * 1991-07-23 1998-01-20 Phillips Petroleum Company Method for producing polymer of ethylene
DE69222317T2 (de) * 1991-11-25 1998-02-12 Exxon Chemical Patents, Inc., Baytown, Tex. Polyionische, uebergangsmetall enthaltende katalysatorzusammensetzung
DE69224287T2 (de) * 1992-01-06 1998-08-27 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. Katalysatorzusammensetzung
US5374696A (en) * 1992-03-26 1994-12-20 The Dow Chemical Company Addition polymerization process using stabilized reduced metal catalysts
US5296433A (en) * 1992-04-14 1994-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tris(pentafluorophenyl)borane complexes and catalysts derived therefrom
US5407882A (en) * 1992-08-04 1995-04-18 Tosoh Corporation Olefin polymerization catalyst and olefin polymerization process
KR100311244B1 (ko) * 1993-02-22 2001-12-15 가지와라 야스시 에틸렌/α-올레핀공중합체의제조방법
US6313240B1 (en) * 1993-02-22 2001-11-06 Tosoh Corporation Process for producing ethylene/α-olefin copolymer
WO1995004761A1 (en) * 1993-08-06 1995-02-16 Exxon Chemical Patents Inc. Polymerization catalysts, their production and use
US5498582A (en) * 1993-12-06 1996-03-12 Mobil Oil Corporation Supported metallocene catalysts for the production of polyolefins
JP3369294B2 (ja) * 1994-03-11 2003-01-20 出光興産株式会社 遷移金属化合物、それを用いた重合用触媒及び該重合用触媒を用いたスチレン系重合体の製造方法
IT1273701B (it) * 1994-07-29 1997-07-09 Enichem Elastomers Derivati metallorganici del grupo iiia e procedimento per la loro preparazione
JP3121838B2 (ja) * 1994-08-03 2001-01-09 エクソン・ケミカル・パテンツ・インク 担持されたイオン性触媒組成物
US5643847A (en) * 1994-08-03 1997-07-01 Exxon Chemical Patents Inc. Supported ionic catalyst composition
US5625087A (en) * 1994-09-12 1997-04-29 The Dow Chemical Company Silylium cationic polymerization activators for metallocene complexes
ES2116188B1 (es) * 1994-12-30 1999-04-01 Repsol Quimica Sa Proceso de obtencion de poliolefinas con distribuciones de pesos moleculares anchas, bimodales o multimodales.
US5554775A (en) * 1995-01-17 1996-09-10 Occidental Chemical Corporation Borabenzene based olefin polymerization catalysts
US5939347A (en) * 1995-01-25 1999-08-17 W.R. Grace & Co. -Conn. Supported catalytic activator
JPH11501342A (ja) * 1995-03-01 1999-02-02 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー トリス(ペンタフルオロフェニル)ボレート錯体およびそれらから誘導された触媒
JPH11503113A (ja) * 1995-03-10 1999-03-23 ザ ダウ ケミカル カンパニー 支持された触媒成分、支持された触媒、製造法、重合法、錯体化合物、及びその製造法
US5721183A (en) * 1995-03-10 1998-02-24 The Dow Chemical Company Catalyst system comprising amine or phosphine adducts of tris(organyl)borane compounds
BR9608010A (pt) * 1995-04-25 1999-01-05 Lyondell Petrochem Complexos metálicos de azaborolinila como catalizadores da polimerização de olefinas
EP0857179A1 (de) * 1995-08-18 1998-08-12 Basell Polyolefine GmbH Katalysatorkomponente und katalysatorsystem mit hoher polymerisationsaktivität zur herstellung von polymeren
US5756609A (en) * 1995-10-19 1998-05-26 Amoco Corporation Homogeneous metallocene-based olefin polymerization system with increased activity
IT1275812B1 (it) * 1995-10-27 1997-10-17 Enichem Spa Sistema catalitico attivato per la (co)polimerizzazione delle alfa-olefine
US6074977A (en) * 1996-01-26 2000-06-13 The Dow Chemical Company Olefin addition polymerization catalyst composition
JPH09309926A (ja) * 1996-05-17 1997-12-02 Dow Chem Co:The エチレン共重合体の製造方法
AU718544B2 (en) * 1996-07-23 2000-04-13 Dow Chemical Company, The Olefin polymerization catalyst composition comprising group 13 compound
ATE325821T1 (de) 1996-08-13 2006-06-15 Basell Polyolefine Gmbh Geträgerte chemische verbindung
US5854166A (en) * 1996-08-19 1998-12-29 Northwestern University Synthesis and use of (perfluoroaryl) fluoro-aluminate anion

Also Published As

Publication number Publication date
US6476166B1 (en) 2002-11-05
ES2283125T3 (es) 2007-10-16
CA2330775A1 (en) 2000-01-27
EP1097175A1 (de) 2001-05-09
EP1097175B1 (de) 2007-02-28
AU743367B2 (en) 2002-01-24
DE69935332D1 (de) 2007-04-12
JP2002520452A (ja) 2002-07-09
WO2000004058A1 (en) 2000-01-27
US6147174A (en) 2000-11-14
BR9912124A (pt) 2001-09-25
AU5095499A (en) 2000-02-07
ATE355308T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935332T2 (de) Lewis-säure cokatalysatoren auf aluminium-basis für die olefinpolymerisation
DE60021405T2 (de) Katalysatorsysteme und deren verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE69910611T2 (de) Stickstoff-enthaltende anionische komplexe der gruppe 13 für olefinpolymerisation
DE60022678T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatorsystems und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE69116157T3 (de) Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen
DE60024085T2 (de) Verfahren zur herstellung von leichter zu verarbeitenden polmeren
DE69916834T2 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen unter verwendung von aktivierten lewis säure-base komplexen
DE69523764T2 (de) Ionische katalysatorzusammensetzung auf träger
DE69028057T2 (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen
DE69723244T2 (de) Allyl-enthaltende metallkomplexe, und verfahren zur polymerisation von olefinen
DE69312306T2 (de) Aufträger homogener komplexkatalysator für olefinpolymerisation
DE69412377T2 (de) Bimetallisches-Metallocene Alumoxan Katalysatorsystem und seine Verwendung für die Herstellung von elastomeren Ethylencopolymerisaten
DE60037335T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE69015369T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator aus einer trialkylaluminiummischung, kieselsäuregel und metallocen.
DE69833571T2 (de) Polymerisationskatalysatorsysteme, deren Verwendung, deren Produkte und Gegenstände
DE60028826T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und verfahren für olefinpolymerisation
DE60004686T2 (de) Metallocenverbindungen und ihre verwendung bei der polymerisation von olefinen
DE69323096T2 (de) Verfahren zur herstellung von poly-alpha-olefinen mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen
DE60004160T2 (de) Ein verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysators und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren
US6818585B2 (en) Catalyst compounds, catalyst systems thereof and their use in a polymerization process
DE69708644T2 (de) Olefinpolymerisationsverfahren mit alkylsubstituierten metallocenen
DE69705398T2 (de) Katalysatorsystem der dos reaktionprodukt einer flüssigen silikon und einer polyamine enthält
DE69920521T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerisationskatalysators auf träger unter verwendung verringerter mengen an lösungsmittel und polymerisationsverfahren
DE60028615T2 (de) Verbesserte silanfunktionelle olefin-interpolymere Derivate
DE69701306T2 (de) Organometallische Katalysatoren für die Polymerisation und die Copolymerisation von Alpha-Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EXXONMOBIL CHEMICAL PATENTS, INC., BAYTOWN, TE, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee