DE69926094T2 - Steuerung für Klimaanlage - Google Patents

Steuerung für Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69926094T2
DE69926094T2 DE69926094T DE69926094T DE69926094T2 DE 69926094 T2 DE69926094 T2 DE 69926094T2 DE 69926094 T DE69926094 T DE 69926094T DE 69926094 T DE69926094 T DE 69926094T DE 69926094 T2 DE69926094 T2 DE 69926094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
outdoor unit
temperature
air
indoor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69926094T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926094D1 (de
Inventor
Hikaru Kiryu-shi Katsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69926094D1 publication Critical patent/DE69926094D1/de
Publication of DE69926094T2 publication Critical patent/DE69926094T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0003Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station characterised by a split arrangement, wherein parts of the air-conditioning system, e.g. evaporator and condenser, are in separately located units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states
    • F24F2140/50Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states
    • F24F2140/60Energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/024Compressor control by controlling the electric parameters, e.g. current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung für eine Klimaanlage, und insbesondere eine Steuerung für eine Klimaanlage, die einen Konstantgeschwindigkeitsverdichter besitzt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei Klimaanlagen zur Beeinflussung der Klimatisierung eines Innenraumes, die als Konstantgeschwindigkeitsklimaanlagen bezeichnet werden, zirkuliert ein Kühlmittel, während ein Verdichter angetrieben wird, sich bei einer konstanten Drehzahl zu drehen. Ferner wird ein Klimaanlagentyp als eine Separatklimaanlage bezeichnet, welche in eine Inneneinheit, die innerhalb des Raumes installiert ist, und eine Außeneinheit, die außerhalb des Raumes installiert ist, unterteilt ist.
  • Bei der mit konstanter Geschwindigkeit und in separater Bauweise betriebenen Klimaanlage wird ein Verdichter derart gesteuert, dass er je nach Notwendigkeit eingeschaltet oder ausgeschaltet wird. Das heißt, der Verdichter wird betrieben oder angehalten, wenn ein Mikrocomputer, der in der Inneneinheit vorgesehen ist, ein Leistungsrelais ansteuert, um elektrische Energie zum Verdichter zuzuführen oder vom Verdichter zu trennen, wodurch die Verdichtung des Kühlmittels und die Zirkulation des Kühlmittels in einem Kühlmittelkreislauf gesteuert wird.
  • Wenn jedoch bei einer solchen Klimaanlage ein Querstromlüfter beim Beginn einer Erwärmung zu laufen beginnt, wird kalte Luft in den Innenraum geblasen, weil die Temperatur eines Wärmeaustauschers in der Inneneinheit so niedrig wie die Raumtemperatur ist. Um kalte Luft daran zu hindern, beim Beginn der Erwärmung auf diese Weise herausgeblasen zu werden, wird die Temperatur des Wärmeaustauschers in der Inneneinheit gemessen, und nachdem die Temperatur des Wärmeaustauschers auf eine bestimmte Gradzahl angestiegen ist (z. B. ungefähr 25°C), wird der Querstromlüfter zunächst bei niedriger Geschwindigkeit gedreht, so dass nur wenig Luft ausgeblasen wird. Wenn dann die Temperatur des Wärmeaustauschers der Inneneinheit genügend angestiegen ist und eine vorbestimmte Temperatur überschreitet (z. B. ungefähr 35°C), wird der Erwärmungsprozeß mit einer bestimmten Luftmenge fortgesetzt.
  • Auf diese Weise steuert die Klimaanlage die ausgeblasene Luftmenge gemäß dem Anstieg der Temperatur des Wärmeaustauschers während der Erwärmung. Nachdem dann die Temperatur des Wärmeaustauschers die vorbestimmte Temperatur überschritten hat, setzt die Klimaanlage die Erwärmung fort, während stetig eine bestimmte Menge an erwärmter Luft ausgeblasen wird.
  • Andererseits wird in der Außeneinheit ein Schutz wirksam, der den Verdichter dazu zwingt, anzuhalten, wenn der Verdichter überlastet ist oder die Außenlufttemperatur abnimmt, wobei dies unabhängig von einem eingeschalteten oder ausgeschalteten Zustand des Leistungsrelais der Inneneinheit ist.
  • Luftkonditionierer mit konstanter Umdrehungszahl haben jedoch gewöhnlicherweise keine Schaltkreise, die in der Inneneinheit einen Schutzmechanismus der Außeneinheit detektieren können. Aus diesem Grund dreht sich der Querstromlüfter weiterhin, wobei er eine bestimmte Luftmenge ausbläst, sogar wenn der Verdichter nicht mehr läuft. Somit nimmt z. B. während des Erwärmens die Temperatur des Wärmeaustauschers allmählich ab, wodurch ein Problem verursacht wird, dass kalte Luft oder Luft, die sich kalt anfühlt, in den Innenraum ausgeblasen wird.
  • In der Zwischenzeit wird in der Außeneinheit der Schutzmechanismus, welcher den Verdichter dazu zwingt, anzuhalten, wirksam. Der erzwungene Halt des Verdichters erfolgt nicht nur, wenn der Verdichtermotor überlastet ist, sondern auch, wenn die Außenlufttemperatur während des Erwärmens abnimmt, so dass es unmöglich wird, eine befriedigende Erwärmung zu schaffen. Bei diesem erzwungenen Anhalten des Verdichters wird die Zufuhr der elektrischen Leistung zum Verdichtermotor unterbrochen, wobei dies unabhängig von einem Ein- oder Aussignal des Leistungsrelais vom Mikrocomputer der Inneneinheit ist.
  • Insbesondere bei Konstantgeschwindigkeits-Klimaanlagen gibt es jedoch Klimaanlagen, die so viele Funktionen wie möglich eliminieren, um den Preis des Produktes zu verringern. Ferner vereinfachen einige von ihnen sogar die Verbindung zwischen der Inneneinheit und der Außeneinheit und eliminieren einen Signalleiter für die Zufuhr der Laufbedingungen der Außeneinheit zurück zur Inneneinheit. In diesem Fall kann der erzwungene Halt des Verdichters in der Außeneinheit nicht einfach auf der Seite der Inneneinheit detektiert werden. Aus diesem Grund läuft z. B. während des Erwärmens der Querstromlüfter der Inneneinheit weiter, obgleich der Verdichter der Außeneinheit durch den Schutzmechanismus angehalten worden ist, wodurch Probleme entstehen, bei denen z. B. kalte Luft von der Innenseite ausgeblasen wird.
  • In US 4,557, 114 ist eine Klimaanlage beschrieben, der in eine Inneneinheit und eine Außeneinheit getrennt ist. Ein Steuerschaltkreis, der eine 3-Phasen Stromquelle aufweist, ist mit der Inneneinheit und der Außeneinheit verbunden. Ein Kontakt des elektromagnetischen Relais, welches einen Verdichter der Klimaanlage mit Strom versorgt, ist mit einem Abschnitt der Signallinie der Inneneinheit verbunden. Eine erste Steuerung ist in der Inneneinheit angeordnet, um ein Einschalten oder Ausschalten des Relaiskontaktes des elektromagnetischen Relais zu steuern, und eine zweite Steuerung ist in der Außeneinheit angeordnet, um den Schutzrelaiskontakt mit Strom zu versorgen, wodurch ein Einschalten oder Ausschalten des Prozessors gesteuert wird. Der Oberbegriff des Anspruchs 1 ist von diesem Dokument abgeleitet.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund der oben erwähnten Probleme durchgeführt, und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Steuerung für eine Klimaanlage zu schaffen, bei der eine Inneneinheit mit einem einfachen Aufbau das Anhalten eines Kompressors detektieren kann, ohne einen Aufwand der Verkabelung zwischen einer Inneneinheit und einer Außeneinheit zu erhöhen.
  • Das obige Problem wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung treibt das Verdichtersteuerungsmittel das Leistungsrelais so an, dass der Verdichter zu laufen beginnt. Das Schutzmittel zwingt den Verdichter, im Betrieb anzuhalten, indem der elektrische Strom zur Erregerspule des Leistungsrelais unterbrochen wird. Wenn der Betrieb des Schutzmittels den elektrischen Strom zur Erregerspule des Leistungsrelais unterbricht, schwankt der Wert, der durch das Stromerfassungsmittel erfasst wird. Der Steuerungsschaltkreis bestimmt, ob der Verdichter durch den Betrieb des Schutzmittels angehalten worden ist oder nicht, wobei dies auf der Basis der Wertänderung des elektrischen Stroms vom Stromerfassungsmittel geschieht.
  • Somit kann ein Anhalten des Verdichters durch eine einfache Struktur ohne speziell vorgesehene Verdrahtung zum Erfassen des Anhaltens des Verdichters zwischen der Inneneinheit und der Außeneinheit detektiert werden.
  • 1 zeigt eine schematische strukturelle Ansicht einer Klimaanlage, die auf die vorliegende Ausführungsform angewendet ist.
  • 2 zeigt eine schematische strukturelle Ansicht, welche einen Kühlzyklus einer Klimaanlage zeigt, die auf die vorliegende Ausführungsform angewendet ist.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht, welche ein Beispiel einer Innenstruktur einer Inneneinheit einer Klimaanlage zeigt.
  • 4 zeigt eine schematische strukturelle Ansicht, welche einen Schaltplan einer Inneneinheit zeigt.
  • 5 zeigt eine schematische strukturelle Ansicht, welche einen Schaltplan einer Außeneinheit darstellt.
  • 6 zeigt ein Flußdiagramm, welches ein Beispiel darstellt, bei dem in einer Inneneinheit eine Abnormalität einer Außeneinheit detektiert wird.
  • 7 zeigt ein Flußdiagramm, welches ein Beispiel darstellt, bei dem kalte Luft daran gehindert wird, während einer Erwärmung ausgeblasen zu werden.
  • 8 zeigt ein Diagramm, welches gesetzte Luftmengenstufen für Temperaturen eines Wärmeaustauschers gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun nachfolgend mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen erläutert.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist eine Klimaanlage 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Separatklimaanlage, welche in eine Inneneinheit 12, die in einem zu klimatisierenden Innenraum installiert ist, und eine Außeneinheit 14, welche außerhalb des Raumes installiert ist, unterteilt ist. Eine Klimatisierung wird bewerkstelligt, während die Inneneinheit 12 die Außeneinheit 14 gemäß der Arbeitsbedingungen wie z. B. einem Arbeitsmodus, einer gesetzten Temperatur und ähnlichem steuert, die durch Betrieb eines Fernsteuerungsschalters 36 gesetzt sind.
  • In 2 ist eine Skizze eines Kühlzyklus dargestellt, welcher zwischen der Inneneinheit 12 und der Außeneinheit 14 der Klimaanlage 10 gebildet ist. Zwischen der Inneneinheit 12 und der Außeneinheit 14 sind ein weites Kühlrohr 16A und ein enges Kühlrohr 16B als ein Paar für zirkulierendes Kühlmittel vorgesehen. Die jeweiligen Enden der Kühlrohre 16A und 16B sind mit einem Wärmeaustauscher 18 verbunden, welcher in der Inneneinheit 12 vorgesehen ist.
  • Das andere Ende des Kühlrohres 16A ist mit einem Ventil 20A der Außeneinheit 14 verbunden. Das Ventil 20A ist mit einem Vierwegeventil 24 über einen Schalldämpfer 22A verbunden. Ein Akkumulator 28 und ein Schalldämpfer 22B, welche jeweils mit einem Verdichter 26 verbunden sind, sind mit dem Vierwegeventil 24 verbunden. Ferner ist ein Wärmeaustauscher 30 in der Außeneinheit 14 vorgesehen. Ein Ende des Wärmeaustauschers 30 ist mit dem Vierwegeventil 24 verbunden, und das andere Ende ist mit einem Ventil 20B über ein Kapillarrohr 32, einem Sieb 34 und einem Modulator 38 verbunden. Das andere Ende des Kühlrohres 16B ist mit dem Ventil 20B verbunden. Auf diese Weise ist ein geschlossener Kühlkreislaufpfad gebildet, der einen Kühlkreislauf zwischen der Inneneinheit 12 und der Außeneinheit 14 bildet.
  • Bei der Klimaanlage 10 kann der Arbeitsmodus auf einen Kühlmodus (einschließlich einem Trockenmodus) oder einem Erwärmungsmodus umgeschaltet werden, indem das Vierwegeventil 24 umgeschaltet wird. In 2 ist die Strömung des Kühlmittels in dem Kühlmodus (Kühlen) durch Pfeile mit durchgezogener Linie dargestellt, und die Strömung des Kühlmittels im Erwärmungsmodus (Erwärmen) ist durch Pfeile mit gestrichelter Linie dargestellt.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht der Inneneinheit 12. Der Innenanteil der Inneneinheit 12 ist durch ein Gehäuse 42 abgedeckt, welches mit dem oberen Teil und dem unteren Teil einer Montagebasis 40 (die Teile oben und unten in 3) gesichert ist, welche an einer nicht dargestellten Wand des Innenraumes montiert ist. Ein Querströmlüfter 44 ist im Mittelbereich des Gehäuses 42 angeordnet. Der Wärmeaustauscher 18 ist so angeordnet, dass er sich von der Vorderseite zur Oberseite des Querströmlüfters 44 erstreckt. Zwischen dem Wärmeaustauscher 18 und der Einlaßöffnungen 48 ist ein Filter 46 angeordnet, wobei die Einlaßöffnungen 48 von der Vorderseite zur Oberseite des Gehäuses 42 gebildet sind. Ferner ist eine Ausblasöffnung 50 am unteren Teil des Gehäuses 42 gebildet.
  • Somit veranlaßt in der Inneneinheit 12 die Drehung des Querströmlüfters 44 die Innenluft dazu, in die Einlaßöffnungen 48 eingezogen zu werden, so dass der Filter 46 und der Wärmeaustauscher 18 passiert werden und auf der Ausblas öffnung 50 zum Innenraum ausgeblasen wird. Wenn die Luft den Wärmeaustauscher 18 im Kühlzyklus passiert, wird sie durch eine Austauschwärme des Kühlmittels erwärmt oder gekühlt. Die Luft wird dann als eine klimatisierte Luft aus den Ausblasöffnungen 50 ausgeblasen, wodurch eine Klimatisierung des Innenraums bewirkt wird.
  • Vertikalklappen 52 und Horizontalklappen 54 sind in der Ausblasöffnung 50 so vorgesehen, dass die Richtung, in der die klimatisierte Luft ausgeblasen wird, durch die Vertikalklappen 52 und die Horizontalklappen 54 eingestellt werden kann.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist in der Außeneinheit 14 ein Lüfter 56 so vorgesehen, dass der Wärmeaustausch, der zwischen der Außenluft und dem Wärmeaustauscher 30 stattfindet, beschleunigt wird.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist in der Inneneinheit 12 ein Steuerschaltkreis 64, der mit einem Mikrocomputer 62 ausgerüstet ist, auf einer Schalttafel 60 vorgesehen. Über Anschlüsse 66A und 66B wird der Schalttafel 60 Wechselstrom zugeführt. Nachdem der Wechselstrom durch einen Leistungstransformator 68 transformiert worden ist, wird er durch eine Diode 70 so gleichgerichtet, dass dem Schaltkreis 64 eine vorbestimmte Gleichstromspannung (z. B. 24 V DC) zugeführt wird.
  • Mit der Schalttafel 60 sind ein Lüfterklappenmotor 72 zum Einstellen der Richtung der Horizontalklappen 54 und ein Lüftermotor 74 zum Antreiben des Querstromlüfters 44 verbunden. Mit dem Steuerschaltkreis 64 sind ein Relais 76A zum Einschalten und Ausschalten des Lüfterklappenmotors 72 und Relais 76B, 76C und 76D zum Antreiben des Lüftermotors 74 verbunden.
  • Der Mikrocomputer 62 des Steuerschaltkreises 64 stellt die Richtung der Horizontalklappen 54 ein und schwenkt die Horizontalklappen 54, indem der Lüfterklappenmotor 72 angetrieben wird, wobei das Ein-/Ausschalten des Relais 76A zum Einsatz kommt. Der Mikrocomputer 62 des Steuerschaltkreises 64 steuert auch das Einschalten und Ausschalten des Querstromlüfters 44 und dessen Drehzahl in Stufen, indem die Relais 76B bis 76D eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. Somit wird die Drehzahl des Querstromlüfters 44 gemäß der vier Pegel LL (schwacher Luftstrom), L (geringer Luftstrom), M (mittlerer Luftstrom), und H (starker Luftstrom) gesteuert.
  • Ferner sind in der Inneneinheit 12 ein Wärmeaustauschertemperatursensor 78 zum Erfassen der Temperatur des Wärmeaustauschers 18 und ein Raumtemperatursensor 80 zum Erfassen der Temperatur der von den Einlaßöffnungen 48 eingezogenen Luft als der Raumtemperatur vorgesehen. Mit dem Steuerschaltkreis 64 sind der Wärmeaustauschertemperatursensor 78 und der Raumtemperatursensor 80 verbunden.
  • Ferner ist in der Inneneinheit 12 ein Anzeigeteil 86, welches mit einer Empfangstafel 82 ausgerüstet ist, zum Empfangen eines Laufsignals von der Fernsteuerung 36 und eine Schalttafel 84 vorgesehen. Die Schalttafel 84 des Anzeigeteils 86 ist mit dem Steuerschaltkreis 64 verbunden.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der Anzeigeteil 86 in dem Gehäuse 42 der Inneneinheit 12 vorgesehen. Durch Betätigung der Fernsteuerung 36, die zum Anzeigeteil 86 gerichtet ist, wird das von der Fernsteuerung 36 als ein Infrarotsignal abgesendete Laufsignal von einem Empfangsschaltkreis 82 empfangen. Auf der Schalttafel 84 sind ein Betriebsschalter und unterschiedliche Hinweislampen, welche LED und ähnliches verwenden, vorgesehen, wodurch Hinweise gegeben werden, wie z. B. der Hinweis, dass das Gerät in Betrieb ist (nicht dargestellt).
  • Ferner sind in der Außenenheit 14, wie aus 5 ersichtlich ist, eine Steuertafel 90, auf der ein Steuerschaltkreis 88 (Schutzmittel) vorgesehen ist, ein Verdichtermotor 92 zum Antreiben des Verdichters 26, ein Lüftermotor 94 zum Antreiben des zu drehenden Lüfters 56 und ein Solenoid 96 zum Schalten des Vierwegeventils 24 vorgesehen.
  • Zur Außeneinheit 14 wird Wechselstrom zum Betreiben des Verdichtermotors 92 zugeführt, indem die Anschlüsse 98A und 98B mit den Anschlüssen 66A und 66B der Inneneinheit 12 verbunden werden. Der Verdichtermotor 92 (Einphasen-Induktionsmotor) treibt den Verdichter 26 mit einer konstanten Geschwindigkeit bei dem Wechselstrom an.
  • Ferner sind in dem Steuerschaltkreis 88 ein Relais 100A zum Antreiben des Lüftermotors 94 und ein Relais 100B zum Antreiben des Solenoid 96 vorgesehen, und mit dem Steuerschaltkreis 88 ist ein Leistungsrelais 102 zum Antreiben des Verdichtermotors 92 verbunden. Der Verdichtermotor 92 wird angetrieben, wenn ein Kontaktpunkt 102A geschlossen wird, indem ein elektrischer Strom zur Erregerspule des Leistungsrelais 102 durch den Steuerschaltkreis 88 transportiert wird, und der Lüftermotor 94 wird angetrieben, wenn ein elektrischer Strom zur Erregerspule des Relais 100A durch den Steuerschaltkreis 88 zugeführt wird. Das Solenoid 96 schaltet das Vierwegeventil 24 gemäß dem Einschalten oder Ausschalten des Relais 100B (wobei dies in Abhängigkeit davon geschieht, ob elektrischer Strom geleitet wird oder nicht).
  • Die Außeneinheit 14 ist mit der Steuertafel 60 der Inneneinheit 12 über Anschlüsse 104A, 104B, 106 und 108 verbunden. Wie aus 4 ersichtlich ist, sind Anschlüsse 110A, 110B, 112 und 114, an die die Anschlüsse 104A, 104B, 106 und 108 der Außeneinheit 14 angeschlossen sind, mit der Inneneinheit 12 verbunden, wobei sie zusätzlich mit der Steuertafel 60 verbunden sind.
  • Zwischen die Anschlüsse 110A und 110B wird Gleichstromspannung (z. B. 24 V DC) angelegt. Somit wird, wie aus 5 ersichtlich ist, elektrischer Strom zum Betreiben der Vorrichtung von der Steuertafel 60 der Inneneinheit 12 zur Steuertafel 90 der Außeneinheit 14 zugeführt.
  • Wie aus 4 ferner ersichtlich ist, sind die Anschlüsse 112 bzw. 114 mit dem Steuerschaltkreis 64 verbunden. Wie aus 5 ersichtlich ist, ist der Anschluß 112 mit dem Leistungsrelais 102 und dem Steuerschaltkreis 88 über den Anschluß 106 der Außeneinheit 14 verbunden, und der Anschluß 114 ist mit dem Relais 100B und dem Steuerschaltkreis 88 über den Anschluß 108 verbunden.
  • Somit steuert der Steuerschaltkreis 64 der Inneneinheit 12 nicht nur ein Öffnen oder Schließen der Kontaktpunkte des Leistungsrelais 102 und des Relais 100B der Außeneinheit 114, d. h. das Ein- und Ausschalten des Verdichtermotors 92 und das Schalten des Vierwegeventils 24, sondern gibt auch den Steuerzustand zum Steuerschaltkreis 88 ein.
  • Der Mikrocomputer 62 der Inneneinheit 12 steuert nicht nur den elektrischen Strom der Erregerspule des Solenoids 96 gemäß dem Betriebsmodus der Klimaanlage 10, sondern steuert das Einschalten und Ausschalten des Verdichtermotors 92 gemäß dem Unterschied zwischen der Raumtemperatur und der gesetzten Temperatur, so dass eine gewünschte klimatisierte Luft aus der Ausblasöffnung der Inneneinheit 12 ausgeblasen wird, um eine Klimatisierung des Innenraumes zu bewirken.
  • Wie ferner aus 5 ersichtlich ist, sind Kontaktpunkt 116A und 116B zwischen dem Kontaktpunkt 102A durch Leistungsrelais 102 und dem Verdichtermotor 92 in der Außeneinheit 14 verbunden. Diese Kontaktpunkte 116A und 116B werden durch ein nicht dargestelltes Relais geöffnet und geschlossen, welches in dem Steuerschaltkreis 88 vorgesehen ist. Diese Kontaktpunkte 116A und 116B sind üblicherweise geschlossen, so dass elektrischer Strom zum Verdichtermotor 92 transportiert werden kann. Wenn der Steuerschaltkreis 88 eine Überlastung des Verdichtermotors 92 durch das nicht dargestellte Erfassungsmittel (die Temperatur des Verdichters 26 oder der durch den Verdichtermotor 92 passierende Strom) erfasst, wird der Kontaktpunkt 116A geöffnet. Wenn der Steuerschaltkreis 88 ein Absinken, das größer als der gesetzte Wert ist, bei dem eine genügende Erwärmung nicht mehr durchgeführt werden kann und der gemäß der Fähigkeit des Verdichters 26 angemessen gesetzt ist, der Außenlufttemperatur durch einen nicht dargestellten Außenlufttemperatursensor während der Erwärmung erfasst, wird der Kontaktpunkt 116B geöffnet. Wenn der Kontaktpunkt 116A oder der Kontaktpunkt 116B geöffnet ist, hält der Verdichtermotor 92 in seinem Betrieb an, sogar wenn das Leistungsrelais 102 in einem Einschaltzustand ist, wodurch ein Schutz des Verdichters 26 und andere Komponenten in der Außeneinheit 14 bewirkt wird.
  • Ferner ist ein Kontaktpunkt 118 als Schutzmittel zwischen dem Anschluß 104A und dem Leistungsrelais 102 vorgesehen. Der Kontaktpunkt 118 ist üblicherweise geschlossen. Wenn jedoch der Steuerschaltkreis 88 entweder den Anschluß 116A oder 116B öffnet, öffnet der Steuerschaltkreis 88 auch den Kontaktpunkt 118. Somit ist das Leistungsrelais 102 ausgeschaltet. Die Überlastung des Verdichtermotors 22 und die Außenlufttemperatur kann erfasst werden, indem konventionelle Techniken nach dem Stand der Technik verwendet werden, auf deren detaillierte Beschreibung in der vorliegenden Ausführungsform verzichtet wird. Ferner kann anstatt der Kontaktpunkte 116A und 116B der Kontaktpunkt 118 verwendet werden, um einen Schutz des Verdichters 26 zu bewirken.
  • Wie ferner aus 4 ersichtlich ist, ist ein Stromerfassungsschaltkreis 120 mit der Steuertafel 60 verbunden. Mit dem Stromerfassungsschaltkreis 120 ist eine Schaltung 122 zum Erfassen des elektrischen Stroms, der zwischen dem Steuerschaltkreis 64 und dem Anschluß 112 fließt, d. h. des elektrischen Stroms, der durch das Leistungsrelais 102 fließt, verbunden.
  • Indem das Leistungsrelais 102 angesteuert wird, fließt ein elektrischer Strom mit einem vorbestimmten Wert durch eine nicht dargestellte Spule des Leistungsrelais 102 und wird von der Schaltung 122 erfasst. (An Stelle der Schaltung 122 kann eine Schaltung, die Gleichstrom erfasst, oder ein Parallelwiderstand verwendet werden.) Wenn andererseits der Kontaktpunkt 118 geöffnet ist, ist der elektrische Strom nicht in der Lage, durch die Spule des Leistungsrelais 102 zu passieren, wodurch die Stromstärke abnimmt, welche durch die Schaltung 122 erfasst wird. Der Stromsteuerschaltkreis 120 gibt an den Steuerschaltkreis 64 ein Signal aus, ob die von der Schaltung 122 erfasste Stromstärke gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist oder nicht.
  • Der Mikrocomputer 62 des Steuerschaltkreises 64 steuert das Leistungsrelais 102 an. Der Stromerfassungsschaltkreis 120 bestimmt, dass das Leistungsrelais 102 in einem ausgeschalteten Zustand ist, wenn der von der Schaltung 122 erfasste elektrische Strom gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist. In diesem Fall bestimmt der Mikrocomputer 62, dass der Verdichtermotor 92 auf grund des Ereignisses der Abnormalität in der Außeneinheit 14 angehalten wird.
  • In der Zwischenzeit schaltet der Mikrocomputer 62 des Steuerschaltkreises 64, welcher in der Inneneinheit 12 vorgesehen ist, zunächst den Verdichter 26 ein, wenn es einen Befehl für den Beginn der Erwärmung gibt. Während die Temperatur des Wärmeaustauschers 18 durch den Wärmeaustauschertemperatursensor 78 erfasst wird, steuert der Mikrocomputer 62 dann auf das Basis des Erfassungsergebnisses den Querstromlüfter 44. Wenn die Temperatur des Wärmeaustauschers 18 weniger als eine vorbestimmte Temperatur ist (z. B. 35 °C), wird der Querstromlüfter 44 mit einer niedrigen Drehzahl gedreht. Nachdem die Temperatur die vorbestimmte Temperatur erreicht hat, steuert der Mikrocomputer 62 fortwährend die Drehzahl des Querstromlüfters 44 auf der Basis des Unterschiedes zwischen der Raumtemperatur und der gesetzten Temperatur.
  • Wenn ferner die Temperatur des Wärmeaustauschers 18 abnimmt, verringert der Mikrocomputer 62 wieder die Drehzahl des Querstromlüfters 44 gemäß der Temperatur des Wärmeaustauschers 18, so dass kalte Luft oder Luft, welche sich kalt anfühlt, daran gehindert wird, aus der Inneneinheit 12 während der Erwärmung ausgeblasen zu werden.
  • Das Betreiben der vorliegenden Ausführungsform wird hier nachfolgend beschrieben.
  • Wenn die Klimatisierung durch die Betätigung der Fernbedienung 36 angewiesen wird, bewirkt die Konstantgeschwindigkeitsklimaanlage 10, die den Verdichter 26 mit einer konstanten Geschwindigkeit betreibt, eine Klimatisierung, indem zunächst die Erregerspule des Solenoids 96 mit Strom versorgt wird, wobei dies entweder während des Kühlungsmodus oder des Erwärmungsmodus geschieht, so dass das Vierwegeventil 24 gemäß dem von der Fernbedienung 36 gesetzten Betriebsmodus geschaltet wird, und indem anschließend der Verdichter 26 eingeschaltet und ausgeschaltet wird, gemäß der gesetzten Temperatur bzw. der Raumtemperatur.
  • In der Zwischenzeit erfasst der in der Außeneinheit 14 vorgesehene Steuerungsschaltkreis 88 die Belastung des Verdichtermotors 92 (z. B. der elektrische Antriebsstrom), die Außenlufttemperatur und ähnliches, wenn die elektrische Energie für den Betrieb von der Steuertafel 60 der Inneneinheit 12 zugeführt wird. Wenn dann z. B. die Temperatur des Wärmeaustauschers 30 während der Abkühlung angestiegen ist, betreibt der Steuerungsschaltkreis 88 den Lüftermotor 94, um den Wärmeaustauscher 30 abzukühlen.
  • Ferner öffnet die Steuerungseinheit 88 die Kontaktpunkte 116A und 118, wenn der Verdichtermotor 290 stärker als verlangt belastet ist, und der Steuerungsschaltkreis 88 öffnet die Kontaktpunkt 116B und 118, wenn erfasst wird, dass die Außenlufttemperatur während der Erwärmung stark abgenommen hat und somit die Fähigkeit zur Erwärmung nicht genügend sichergestellt werden kann. D. h., der Steuerungsschaltkreis 88 öffnet die Kontaktpunkte 116A und/oder 116B so, dass der Verdichtermotor 92 angehalten wird, wenn eine Abnormalität in der Außeneinheit 14 auftritt oder eine Abnormalität in der Betriebsumgebung der Außeneinheit 14 auftritt. Dabei wird der Kontaktpunkt 118 zusammen mit dem Kontaktpunkt/den Kontaktpunkten 116A und/oder 116B geöffnet.
  • Indem ferner die Schaltung 122 und der Erfassungsschaltkreis 120 für den elektrischen Strom verwendet werden, erfasst der Mikrocomputer 62, welcher in dem Steuerungsschaltkreis 64 der Inneneinheit 12 vorgesehen ist, ob der Betrieb des Verdichters 26 aufgrund des Auftretens der Abnormalität in der Außeneinheit 14 angehalten wird oder nicht.
  • In 6 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem eine Abnormlität der Außeneinheit durch den Steuerungsschaltkreis 64 (dem Mikrocomputer 62) der Inneneinheit 12 erfasst wird. Die durch das Flußdiagramm dargestellte Verarbeitung wird durchgeführt, wenn die Klimaanlage 10 die Klimatisierung beginnt, und sie wird beendet, wenn die Klimaanlage 10 die Klimatisierung anhält.
  • Wenn die Klimaanlage 10 zu arbeiten beginnt, wird in dem ersten Schritt, d. h. Schritt 200, bestimmt, ob der Befehl zum Einschalten des Verdichters 26 gegeben worden ist oder nicht, siehe das Flußdiagramm in 6.
  • Wenn der Verdichter 26 eingeschaltet wird, legt der Steuerungsschaltkreis 64 eine vorbestimmte Spannung zwischen den Anschlüssen 110A (104A) und 112 (106) an. Somit wird in der Außeneinheit 14 das Leistungsrelais 102 eingeschaltet und der Kontaktpunkt 102A wird geschlossen, so dass die elektrische Energie zum Antreiben dem Verdichtermotor 92 zugeführt wird. Indem das Leistungsrelais 102 eingeschaltet wird, ist die Antwort auf die Bestimmung in Schritt 200 "Ja", und die Routine wird zu Schritt 202 fortgesetzt.
  • In Schritt 202 wird der elektrische Strom, welcher durch die Spule des Leistungsrelais 102 passiert, durch die Schaltung 122 erfasst. Im nachfolgenden Schritt 204 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob die Stromstärke, welche von der Schaltung 122 erfasst wird, gleich oder größer als der vorbestimmte Wert in dem Stromerfassungsschaltkreis 120 ist oder nicht.
  • Wenn an dieser Stelle das Leistungsrelais 102 durch die vom Steuerschaltkreis 164 ausgegebene Spannung betrieben wird, ist die von der Schaltung 122 erfasste Stromstärke gleich oder größer als der vorbestimmte Wert. Daher ist die Antwort der Bestimmung in Schritt 204 "Ja".
  • Bei dem nachfolgenden Schritt, d. h. Schritt 206, wird eine Bestimmung durchgeführt, ob die Anweisung, den Verdichter 26 auszuschalten, gegeben worden ist oder nicht. Bis die Anweisung, den Verdichter 26 auszuschalten, gegeben ist (die Antwort der Bestimmung in Schritt 206 ist "Nein"), wird der elektrische Strom von der Schaltung 122 wiederholt erfasst. Wenn das Leistungsrelais 102 ausgeschaltet ist, um den Verdichter 26 auszuschalten, ist die Antwort der Bestimmung in Schritt 206 "Ja", und die Routine kehrt zum ersten Schritt, d. h. Schritt 200, zurück.
  • Wenn an dieser Stelle in der Außeneinheit 14 eine Abnormalität auftritt, öffnet der Steuerungsschaltkreis 88 der Außeneinheit 14 mindestens einen der An schlüsse 116A oder 116B. Somit wird der Verdichtermotor so angehalten, dass der Verdichter 26, der Wärmeaustauscher 30 und ähnliches geschützt sind.
  • In dem ferner der Kontaktpunkt/die Kontaktpunkte 116A und/oder 116B sich öffnet/öffnen, öffnet auch der Steuerungsschaltkreis 88 den Kontaktpunkt 118, so dass das Leistungsrelais 102 nicht mehr angesteuert ist. Wenn das Leistungsrelais 102 nicht mehr angesteuert ist, wird der von der Schaltung 122 erfasste Wert des elektrischen Stroms auf einen Wert abgesenkt, welcher gleich oder kleiner gleich dem vorbestimmten Wert ist.
  • Somit ist, wie aus dem Flußdiagramm in 6 ersichtlich ist, die Antwort der Bestimmung in Schritt 204 "Nein", und die Routine wird zu Schritt 208 fortgesetzt, wo das Verfahren zur Erfassung der Abnormalität durchgeführt wird.
  • D. h. in anderen Worten, der Mikrocomputer 62, der in der Inneneinheit 12 vorgesehen ist, bestimmt, dass das Auftreten einer Abnormalität in der Außeneinheit 14 das Leistungsrelais 102 gezwungen hat, nicht mehr angesteuert zu werden, unabhängig von der Anweisung, das Leistungsrelais 102 anzusteuern.
  • Wenn auf diese Weise der Verdichter 26 durch das Leistungsrelais 102, welches zu der Außeneinheit 14 vorgesehen ist, eingeschaltet wird oder ausgeschaltet wird, indem es selbst eingeschaltet oder ausgeschaltet wird, so dass der Verdichter 26 zum Schutz der Komponenten in der Außeneinheit 14 angehalten wird, kann das Anhalten eines laufenden Verdichters 26 einfach und sicher bestimmt werden, indem Schutzmittel vorgesehen sind, um das Leistungsrelais 102 nicht mehr anzusteuern und indem der elektrische Strom während des Einschaltzustandes des Leistungsrelais 102 erfasst wird.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf das Flußdiagramm, welches in 7 gezeigt ist, beschrieben, wie gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung vermieden wird, dass während der Erwärmung Kaltluft ausgeblasen wird. Wenn die Temperatur des Wärmeaustauschers 18 ansteigt, siehe 8, wird der Querstromlüfter 44 vom Anhaltezustand zu einem Betriebszustand mit schwachem Luftstrom (LL) einer Temperatur T1 (z. B. 25°C) eingeschaltet. Der Betrieb mit schwachem Luftstrom wird bei einer Temperatur T2 (z. B. 35°C) zu einem Betrieb mit einem gesetzten Luftstrom umgeschaltet. Wenn jedoch die Temperatur T des Wärmeaustauschers 18 trotz der Anweisung, den Verdichter 26 zu betreiben, abnimmt, wird der Betrieb mit gesetztem Luftstrom auf den Betrieb mit schwachem Luftstrom bei einer Temperatur T3 (z. B. 25°C, wobei in der vorliegenden Ausführungsform z. B. t = T1 = T3) umgeschaltet. Wenn ferner die Temperatur t unter T4 (z. B. 20°C) abnimmt, wird das Ausblasen von Luft gestoppt. Die durch das Flußdiagramm in 7 dargestellte Verarbeitung wird durchgeführt, wenn die Klimaanlage 10 zu arbeiten beginnt, nachdem die Klimaanlage 10 durch Betreiben der Fernbedienung 36 auf einen Erwärmungsmodus gesetzt worden ist, und die Verarbeitung stoppt, wenn der Betrieb beim Erwärmungsmodus angehalten wird.
  • Der erste Schritt, d. h. Schritt 300, siehe Flußdiagramm 7, bestimmt, ob ein Signal zum Ansteuern des Leistungsrelais 102 ausgegeben ist oder nicht, um den Verdichter 26 zu betreiben, und wenn das Leistungsrelais 102 in einem angesteuerten Zustand ist (die Antwort der Bestimmung in Schritt 300 ist "Ja"), wird die Routine zu Schritt 302 fortgesetzt, wenn die Temperatur t des Wärmeaustauschers 18 vom Wärmeaustauschertemperatursensor 78 zu einer vorbestimmten Zeit erfasst wird.
  • In den Schritten 304 und 306 wird dann die Temperatur t mit den vorbestimmten Temperaturen T1 und T2 verglichen. Da die Temperatur T1 und die Temperatur T2 relativ hoch gesetzt ist, ist die Temperatur t des Wärmeaustauschers 18 zu Beginn der Erwärmung natürlich niedriger als die Temperatur T2 und ist oft niedriger als die Temperatur T1. In diesem Fall ist die Antwort der Bestimmung in Schritt 304 "Ja", und die Routine wird zu Schritt 308 fortgesetzt, wo der Lüftermotor 74 angehalten wird.
  • Wenn jedoch der Verdichter 26 (ein Verdichtermotor 92) der Außeneinheit 14 normal läuft, wird die Temperatur des Wärmeaustauschers 18 durch das Kühlmittel, welches im Kühlkreislauf zirkuliert, erhöht. Wenn somit die Temperatur t des Wärmeaustauschers 18 die Temperatur T2 nicht erreicht, jedoch die Temperatur T1 überschreitet, ist die Antwort der Bestimmung Schritt 304 "Nein", je doch ist die Antwort in Schritt 306 "Ja", und die Routine wird mit dem Schritt 310 fortgesetzt. In Schritt 310 wird der Antrieb des Lüftermotors 74 auf eine solche Weise gesetzt, dass der Betrag der durch den Querstromlüfter 44 ausgeblasenen Luft eine schwache Luftströmung (LL) ist.
  • Wenn ferner die Temperatur t des Wärmeaustauschers 18 ansteigt und die Temperatur T überschreitet (die Antworten der Bestimmung bei den Schritten 304 und 306 sind "Nein"), wird die Routine mit Schritt 312 fortgesetzt, und der Lüftermotor 74 wird auf eine solche Weise angetrieben, dass die Luftmenge zum Beispiel die Luftmenge ist, welche durch die Fernsteuerung 36 gesetzt ist.
  • Somit wird zu Beginn der Erwärmung der Lüftermotor 74 angehalten, bis die Temperatur t des Wärmeaustauschers 18 die Temperatur T erreicht. Dann wird der Lüftermotor 74 auf eine solche Weise angetrieben, dass die Luftmenge ein schwacher Luftstrom (LL) ist, während die Temperatur t des Wärmeaustauschers 18 höher ist als die Temperatur T1, jedoch nicht höher als die Temperatur T2 ist. Die Klimatisierung mit einer Luftmenge, welche von der Fernsteuerung 36 gesetzt ist, wird erst dann gestartet, wenn die Temperatur t des Wärmeaustauschers 18 die Temperatur T2 übersteigt.
  • Wenn jedoch die auszublasende Luftmenge die gesetzte Luftmenge erreicht, wird die Routine mit Schritt 314 fortgesetzt, wo eine Bestimmung vorgenommen wird, ob der Ansteuerungszustand des Leistungsrelais 102 beibehalten wird. Wenn das Leistungsrelais 102 in dem Ansteuerungszustand beibehalten wird (die Antwort in Schritt 314 ist "Ja"), wird die Routine zu Schritt 316 fortgesetzt, wo die Temperatur t des Wärmeaustauschers 18 so erfasst wird, dass die Temperatur t mit den vorbestimmten Temperaturen, d. h. T3 (bei der vorliegenden Ausführungsform gilt T3 = T1) und T4, verglichen wird. Wenn der Verdichter 26 ausgeschaltet ist (das Leistungsrelais 102 wird nicht mehr angesteuer), wird der Betrieb des Querstromlüfters 44 z. B. durch die Steuerungsroutine gesteuert, die unabhängig gesetzt ist, wie z. B. die Steuerung zum Erfassen der angemessenen Raumtemperatur durch den Temperatursensor 80.
  • Wenn an dieser Stelle die Temperatur t gleich oder höher als die Temperatur T3 ist, ist die Antwort bei der Bestimmung in Schritt 318 "Nein", und das Luftblasen mit einer gesetzten Luftmenge wird fortgesetzt.
  • Wenn im Gegensatz dazu der Betrieb des Verdichters 26 durch den Betrieb des Schutzmittels der Außeneinheit 14 angehalten wird, obgleich der Mikrocomputer 62 der Inneneinheit 12 versucht, das Leistungsrelais anzusteuern, um den Verdichter 26 zu betreiben, zirkuliert das Kühlmittel nicht mehr in dem Wärmeaustauscher 18. Wenn das Luftausblasen fortgesetzt wird, sinkt die Temperatur t des Wärmeaustauschers 18.
  • Wenn somit die Temperatur t des Wärmeaustauschers 18 sinkt, so dass sie niedriger als die Temperatur T3 ist, ist die Antwort bei der Bestimmung in Schritt 318 "Ja". Wenn an dieser Stelle die Temperatur t gleich oder größer als die Temperatur T4 ist, ist die Antwort der Bestimmung bei Schritt 320 "Nein", und die Routine wird mit Schritt 322 fortgesetzt, wo die Drehzahl des Lüftermotors 74 auf eine solche Weise gesetzt ist, dass die Luftmenge ein schwacher Luftstrom ist.
  • Das heißt, die Temperatur des Wärmeaustauschers 18 sinkt, wenn die Außeneinheit 14 den Betrieb des Verdichters 26 (des Verdichtermotors 92) anhält, sogar wenn die Inneneinheit 12 versucht, den Verdichter 26 zu betreiben. Wenn somit das Luftausblasen fortgesetzt wird, sinkt nicht nur die Temperatur t des Wärmeaustauschers 18 weiter ab, sondern kalte Luft wird auch aus der Ausblasöffnung 50 der Inneneinheit 12 ausgeblasen.
  • Indem im Gegensatz dazu der Querstromlüfter 44 auf eine solche Weise betrieben wird, dass die von ihm ausgeblasene Luftmenge begrenzt ist, kann nicht nur das Absinken der Temperatur t des Wärmeaustauschers 18 begrenzt werden, sondern es kann die klimatisierte Luft, welche nicht warm ist (Luft, die sich kalt anfühlt) daran gehindert werden, von der Ausblasöffnung 50 ausgeblasen zu werden.
  • Wenn jedoch die Temperatur t des Wärmeaustauschers 18 weiter abnimmt, um gleich oder kleiner als die Temperatur T4 trotz des Betriebes mit der begrenzten Luftmenge zu sein, ist die Antwort bei der Bestimmung in Schritt 320 "Ja", und die Routine wird mit Schritt 324 fortgesetzt. Bei Schritt 324 wird der Lüftermotor 74 angehalten und es wird kalte Luft daran gehindert, aus der Ausblasöffnung 50 ausgeblasen zu werden.
  • Wenn auf diese Weise die Temperatur t des Wärmeaustauschers 18, die zuvor angestiegen ist, eine Temperatur erreicht, die für die Erwärmung unmöglich ist, wird das Ausblasen der Luft gestoppt. Daher ist sichergestellt, dass kalte Luft daran gehindert wird, aus der Ausblasöffnung 50 ausgeblasen zu werden, sogar wenn die Temperatur t des Wärmeaustauschers 18 absinkt, da der Betrieb des Verdichters 26 angehalten wurde, ohne dass das Anhalten des Verdichters direkt durch das Schutzmittel erfasst worden ist.
  • Wenn ferner der Lüftermotor 74 angehalten worden ist, kehrt die Routine zu Schritt 300 zurück, wo derselbe Prozeß wie zu Beginn der Erwärmung bewirkt wird. Wenn somit der Betrieb des Verdichters 26 wieder aufgenommen wird, ist sichergestellt, dass kalte Luft daran gehindert wird, aus der Ausblasöffnung ausgeblasen zu werden. Hingegen wird kalte Luft ausgeblasen, wenn die auszublasende Luftmenge trotz der relativ niedrigen Temperatur t des Wärmeaustauschers 18 nicht begrenzt ist.
  • Die Struktur der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die Klimaanlage 10, welche auf die vorliegende Ausführungsform angewendet ist, begrenzt. Die vorliegende Erfindung kann auf eine Klimaanlage mit irgendeiner Struktur angewendet werden, und sie kann auf eine Separatklimaanlage angewendet werden, welche in die Inneneinheit und die Außeneinheit unterteilt ist, und eine Konstantgeschwindigkeitsklimaanlage angewendet werden, welche den Verdichter mit einer konstanten Geschwindigkeit antreibt.
  • Ferner kann irgendeine Temperatur die Temperaturen T1, T2, T3 und T4 verwendet werden, die gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet werden, wenn sie derart gesetzt sind, dass kalte Luft nicht aus der Inneneinheit 12 aus geblasen wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zusätzlich die Temperatur T1 und die Temperatur T3 die gleiche Temperatur, wohingegen die Temperatur T1 und die Temperatur T3 unterschiedliche Temperaturen sein können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wie oben beschrieben worden ist, ein exzellenter Effekt erzielt werden, indem eine Abnormalität der Außeneinheit ohne Fehler mit einer einfachen Struktur erfasst werden kann, die nicht nur den elektrischen Strom auf der Seite der Inneneinheit erfasst, wenn der elektrische Strom zum Leistungsrelais zugeführt wird, sondern auch den elektrischen Strom unterbricht, der dem Leistungsrelais zugeführt wird, wenn das Schutzmittel auf der Außeneinheit betrieben wird.

Claims (9)

  1. Klimaanlage (10), die nicht nur einen Kühlzyklus durch Verwendung mindestens eines Konstantgeschwindigkeitsverdichters (26), eines Wärmeaustauschers (18) auf der Seite von Benutzern, einer Druckreduziervorrichtung (38), eines Wärmeaustauschers (30) auf der Seite der Wärmequelle vorsieht, sondern auch diese Vorrichtungen in einer Außeneinheit (14) und einer Inneneinheit (12) so montiert, dass sie in einer Weise vorgesehen ist, dass das Anhalten/Betreiben des Verdichters, der auf der Außeneinheit (14) montiert ist, durch Öffnen und Schließen eines Kontaktpunktes (102A) eines Leistungsrelais (102), die auf der Außeneinheit (14) montiert sind, betrieben wird; wobei die Inneneinheit (12) umfasst: Verdichtersteuerungsmittel (64), um das Öffnen und Schließen des Kontaktpunktes (102A) durch Ansteuern einer Erregerspule des Leistungsrelais (102) durchzuführen; Stromerfassungsmittel (120) zum Erfassen des elektrischen Stroms, welcher durch die Erregerspule passiert; wobei die Außeneinheit (14) Schutzmittel (88) umfasst, um einen Durchgang des elektrischen Stroms von der Inneneinheit (12) zu der Erregerspule zu unterbrechen und um eine Zufuhr des elektrischen Stroms von der Inneneinheit zum Verdichter zu unterbrechen, wenn bestimmt wird, dass es eine Abnormalität der Außeneinheit gibt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinheit (62) vorgesehen ist, um durch einen Vergleich zwischen einem erfassten Wert des Stromerfassungsmittels (120) und einem vorbestimmten Wert zu bestimmen, ob eine Abnormalität der Außeneinheit vorliegt.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das Schutzmittel (88) Lasterfassungsmittel zum Erfassen einer Last des Verdichters (26) aufweist.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schutzmittel (88) Außenlufttemperaturerfassungsmittel zum Erfassen einer Außenlufttemperatur aufweist.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 2 oder 3, wenn dieser von Anspruch 2 abhängig ist, wobei das Lasterfassungsmittel (88) erfasst, ob die Last des Verdichters (26) eine Überlast ist oder nicht.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 3, wobei das Außenlufttemperaturerfassungsmittel erfasst, ob die Außenlufttemperatur um einen vorbestimmten Wert gesunken ist oder nicht.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei der Steuerungsschaltkreis (62) bestimmt, dass eine Abnormalität in der Außeneinheit (14) vorliegt, wenn das Lasterfassungsmittel die Überlast des Verdichters (26) erfasst.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 5, wobei der Steuerungsschaltkreis (62) bestimmt, dass es eine Abnormalität in der Außeneinheit (14) gibt, wenn das Außenlufttemperaturerfassungsmittel erfaßt, dass die Außenlufttemperatur um den vorbestimmten Wert oder um mehr während der Erwärmung gesunken ist.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das Stromerfassungsmittel (120) erfasst, ob der elektrische Strom gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 8, wobei der Steuerungsschaltkreis (88) bestimmt, dass eine Abnormalität in der Außeneinheit (14) vorliegt, wenn der elektrische Strom, den das Stromerfassungsmittel (120) erfasst, gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
DE69926094T 1998-03-30 1999-03-08 Steuerung für Klimaanlage Expired - Fee Related DE69926094T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8371898 1998-03-30
JP10083718A JPH11281125A (ja) 1998-03-30 1998-03-30 空気調和機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926094D1 DE69926094D1 (de) 2005-08-18
DE69926094T2 true DE69926094T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=13810305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926094T Expired - Fee Related DE69926094T2 (de) 1998-03-30 1999-03-08 Steuerung für Klimaanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6158230A (de)
EP (1) EP0947784B1 (de)
JP (1) JPH11281125A (de)
KR (1) KR100560376B1 (de)
CN (1) CN1119580C (de)
DE (1) DE69926094T2 (de)
SG (1) SG73619A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100509017B1 (ko) * 1999-10-16 2005-08-18 주식회사 엘지이아이 인버터 공기조화기의 파워소자보호방법
CN1293307C (zh) * 2001-03-27 2007-01-03 科普兰公司 压缩机诊断***
US6615594B2 (en) * 2001-03-27 2003-09-09 Copeland Corporation Compressor diagnostic system
CN100390414C (zh) * 2002-10-11 2008-05-28 Lg电子株式会社 压缩机的过载保护装置及其过载保护方法
US8463441B2 (en) 2002-12-09 2013-06-11 Hudson Technologies, Inc. Method and apparatus for optimizing refrigeration systems
KR100498390B1 (ko) * 2002-12-20 2005-07-01 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기를 채용한 냉장고의 운전제어장치 및 방법
US7100382B2 (en) * 2003-07-25 2006-09-05 Emerson Electric Co. Unitary control for air conditioner and/or heat pump
KR100544706B1 (ko) * 2003-11-07 2006-01-24 삼성전자주식회사 공기조화기 및 그 제어 방법
US7412842B2 (en) 2004-04-27 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system
US7275377B2 (en) 2004-08-11 2007-10-02 Lawrence Kates Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US8590325B2 (en) 2006-07-19 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Protection and diagnostic module for a refrigeration system
US20080216494A1 (en) 2006-09-07 2008-09-11 Pham Hung M Compressor data module
US20090037142A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Lawrence Kates Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US8393169B2 (en) 2007-09-19 2013-03-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration monitoring system and method
US8160827B2 (en) 2007-11-02 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US9140728B2 (en) 2007-11-02 2015-09-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
JP5381252B2 (ja) * 2009-04-06 2014-01-08 三洋電機株式会社 空気調和機
CN103597292B (zh) 2011-02-28 2016-05-18 艾默生电气公司 用于建筑物的供暖、通风和空调hvac***的监视***和监视方法
FR2976654B1 (fr) * 2011-06-15 2013-07-12 Voltalis Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation a gestion d'alimentation ciblee.
US8964338B2 (en) 2012-01-11 2015-02-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for compressor motor protection
US9480177B2 (en) 2012-07-27 2016-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection module
US9310439B2 (en) 2012-09-25 2016-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a control and diagnostic module
US9803902B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Emerson Climate Technologies, Inc. System for refrigerant charge verification using two condenser coil temperatures
US9551504B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
EP2971989A4 (de) 2013-03-15 2016-11-30 Emerson Electric Co Fernüberwachung und -diagnose für ein hvac-system
CN106030221B (zh) 2013-04-05 2018-12-07 艾默生环境优化技术有限公司 具有制冷剂充注诊断功能的热泵***
CN103338005A (zh) * 2013-06-26 2013-10-02 宁波奥克斯空调有限公司 一种用于空调电机风速控制的电路、装置及风速控制方法
CN106414122A (zh) 2014-03-10 2017-02-15 老虎工具国际公司 用于货车驾驶室的加热和冷却***和方法
AU2016243053B2 (en) * 2015-04-03 2021-05-20 Michael Andrews Systems and methods for disconnecting a DC load from a DC power source
EP3408117B1 (de) 2016-01-25 2024-05-22 Tiger Tool International Incorporated Fahrzeug und verfahren für ein fahrzeug
WO2018132519A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-19 Nelumbo Inc. Temperature and relative humidity controller
US11041665B1 (en) 2017-11-30 2021-06-22 Nelumbo Inc. Droplet-field heat transfer surfaces and systems thereof
US11407283B2 (en) 2018-04-30 2022-08-09 Tiger Tool International Incorporated Cab heating systems and methods for vehicles
WO2020097124A1 (en) 2018-11-05 2020-05-14 Tiger Tool International Incorporated Cooling systems and methods for vehicle cabs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307775A (en) * 1979-11-19 1981-12-29 The Trane Company Current monitoring control for electrically powered devices
JPS59231344A (ja) * 1983-06-15 1984-12-26 Hitachi Ltd 空気調和機の制御回路
US4912936A (en) * 1987-04-11 1990-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Refrigeration control system and method
JP2766407B2 (ja) * 1991-08-20 1998-06-18 株式会社東芝 太陽光発電用インバータの制御装置
US5209076A (en) * 1992-06-05 1993-05-11 Izon, Inc. Control system for preventing compressor damage in a refrigeration system
US5363669A (en) * 1992-11-18 1994-11-15 Whirlpool Corporation Defrost cycle controller
US5303560A (en) * 1993-04-15 1994-04-19 Thermo King Corporation Method and apparatus for monitoring and controlling the operation of a refrigeration unit
JP2810630B2 (ja) * 1993-11-16 1998-10-15 キヤノン株式会社 太陽電池の電力制御装置、電力制御システム、電力制御方法及び電圧電流出力特性の測定方法
JPH085132A (ja) * 1994-06-21 1996-01-12 Hitachi Ltd 空気調和機
JP3248145B2 (ja) * 1994-09-16 2002-01-21 松下電器産業株式会社 自動車用空調装置
JPH08276730A (ja) * 1995-03-31 1996-10-22 Nissan Shatai Co Ltd 車両用エアコンディショニング装置における吹出温度制御機構
JPH09159290A (ja) * 1995-12-07 1997-06-20 Hitachi Ltd 空気調和機
EP0780750B1 (de) * 1995-12-20 2002-03-27 Sharp Kabushiki Kaisha Wechselrichtersteuerungsverfahren und -vorrichtung
JPH09294334A (ja) * 1996-02-26 1997-11-11 Sanyo Electric Co Ltd 系統連系発電機
JPH09294335A (ja) * 1996-02-26 1997-11-11 Sanyo Electric Co Ltd 系統連系発電機

Also Published As

Publication number Publication date
DE69926094D1 (de) 2005-08-18
KR19990078401A (ko) 1999-10-25
CN1119580C (zh) 2003-08-27
EP0947784B1 (de) 2005-07-13
JPH11281125A (ja) 1999-10-15
KR100560376B1 (ko) 2006-03-16
US6158230A (en) 2000-12-12
SG73619A1 (en) 2000-06-20
EP0947784A2 (de) 1999-10-06
EP0947784A3 (de) 2001-09-12
CN1233728A (zh) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926094T2 (de) Steuerung für Klimaanlage
DE69634232T2 (de) Klimaanlage mit Kühlmitteldruckregelungsmitteln und Antriebssteuerverfahren dafür
DE10220168B4 (de) Fahrzeugklimaanlage und Regelungsverfahren einer solchen
DE69630649T2 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem entflammbaren kältemittel
DE112016000555B4 (de) Klimatisierungsgerät
DE3246838C2 (de)
DE60220115T2 (de) Kühlschrank-Luftklappenanlage und Kühlschrank
DE69630665T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE2746908C2 (de) Wärmepumpensystem
DE3332611C2 (de) System zur Klimatisierung und Heißwasserversorgung
DE69731576T2 (de) Abtau-Steuerverfahren für Klimaanlage
DE60036344T2 (de) Heizkörper mit einer Kühlbox und Steuerverfahren dafür
DE2945603C2 (de) Gebläseregelsystem für Kühlapparate
EP0410330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage
DE69929105T2 (de) Klimaanlage
DE3422110A1 (de) Steuerschaltung fuer eine klimaanlage
DE102011000638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Überwachung eines Klimasystems für Datenverarbeitungsanlagen
DE3517217A1 (de) Betriebsverfahren und steueranordnung fuer eine kaelteanlage
EP0974189B1 (de) Ventilatorkühleinrichtung
DE602005001633T2 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE60301191T2 (de) Doppelverdampfer-Klimaanlage und Verwendungsverfahren
DE112017006613T5 (de) Steuermodul
DE4113170C2 (de)
DE69723624T2 (de) Klimaanlage und Regelverfahren dafür
DE10230440A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee