DE69929105T2 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69929105T2
DE69929105T2 DE69929105T DE69929105T DE69929105T2 DE 69929105 T2 DE69929105 T2 DE 69929105T2 DE 69929105 T DE69929105 T DE 69929105T DE 69929105 T DE69929105 T DE 69929105T DE 69929105 T2 DE69929105 T2 DE 69929105T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing
air
temperature
heat exchanger
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69929105T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929105D1 (de
Inventor
Hikaru Kiryu-shi Katsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69929105D1 publication Critical patent/DE69929105D1/de
Publication of DE69929105T2 publication Critical patent/DE69929105T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/79Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling the direction of the supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/81Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/86Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling compressors within refrigeration or heat pump circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S236/00Automatic temperature and humidity regulation
    • Y10S236/09Fan control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage und insbesondere eine Klimaanlage, bei der ein Temperatursensor zum Detektieren einer Raumtemperatur zwischen einem Wärmetauscher und Einlassöffnungen einer inneren Einheit bereitgestellt ist.
  • In Klimaanlagen zum Erreichen einer Klimatisierung eines Inneren eines Raums, welche als Konstantgeschwindigkeitstyp bezeichnet werden, zirkuliert ein Kühlmittel, während ein Kompressor bei einer konstanten Rotationsfrequenz rotiert wird. Weiterhin wird ein Typ von Klimaanlagen als separater Typ bezeichnet, welcher in eine innere Einheit, die im Inneren des Raumes installiert ist, und eine äußere Einheit, die in dem Äußeren des Raumes installiert ist, unterteilt ist.
  • Einige der Klimaanlagen von separatem Typ sind mit einem Temperatursensor in der Nähe von Einlassöffnungen der inneren Einheit ausgestattet, so dass eine Temperatur der inneren Luft, die von den Einlassöffnungen eingesaugt wird, als eine Raumtemperatur detektiert wird.
  • Eine Klimaanlage vom Konstantgeschwindigkeitstyp bewirkt ein An/Aus des Kompressors basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen der durch den Temperatursensor detektierten Raumtemperatur und der eingestellten Temperatur. Mit anderen Worten, der Kompressor wird ausge schaltet, wenn die Raumtemperatur im wesentlichen gleich der eingestellten Temperatur wird.
  • Einstweilen ermöglicht das Stoppen eines Querstromlüfters, dass die von dem Temperatursensor detektierte Temperatur durch die Temperatur des Wärmetauschers beeinflusst wird, wenn der Temperatursensor in der Nähe der Einlassöffnungen der inneren Einheit bereitgestellt ist. Mit anderen Worten wird Luft in der Nähe des Wärmetauschers durch den Wärmetauscher während eines Erwärmens erwärmt, was in dem Anstieg der Lufttemperatur in der Nähe der Einlassöffnungen durch Konvektion resultiert. Dies bewirkt, dass die Temperatur um den Temperatursensor, der in der Nähe der Einlassöffnungen bereitgestellt ist, höher als die tatsächliche Raumtemperatur wird, wodurch ein Fehler der durch den Temperatursensor detektierten Raumtemperatur erhöht wird.
  • Aus diesem Grund wird der Querstromlüfter betrieben, um eine Brise aus der inneren Einheit herauszublasen, wenn der Kompressor ausgeschaltet wird, weil die Raumtemperatur im wesentlichen gleich der eingestellten Temperatur wird. Durch den Temperatursensor kann somit immer eine exakte Raumtemperatur detektiert werden.
  • Jedoch bewirkt der Betrieb des Querstromlüfters während der Kompressor in einem stromlosen Zustand ist, dass die Temperatur des Wärmetauschers allmählich abfällt. Dementsprechend gibt es einen Nachteil, dass ein Kältegefühl durch die Luft erzeugt wird, die aus der inneren Einheit herausgeblasen wird.
  • US-4075864 beschreibt eine Klimaanlagensteuerschaltung mit einem Thermostat zum automatischen Bewirken, dass die Klimaanlage bei vorgegebenen niedrigen Temperaturen in einem abgeschalteten Zustand ist. Es gibt Einrichtungen zum Bewirken, dass der Lüftermotor für eine Zeitdauer periodisch betrieben wird, nachdem die Klimaanlage abgeschaltet wird, um zu ermöglichen, dass die Lufttemperatur besser geprüft wird.
  • Mit dem Vorgenannten im Blick, ist es ein Ziel der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, eine Klimaanlage bereitzustellen, die kein Kältegefühl in der Luft erzeugt, selbst wenn ein Betrieb einer Blaseinrichtung gestoppt wird, und die imstande ist, eine Raumtemperatur angemessen zu detektieren, wenn ein Temperatursensor in der Nähe von Einlassöffnungen zum Messen der Raumtemperatur bereitgestellt ist.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Klimaanlage bereitgestellt, in welcher ein Kühlmittel mittels eines Kompressors zirkuliert wird, um Luft eines Wärmetauschers zu steuern, wenn die von Einlassöffnungen eingesaugte Luft durch eine Blaseinrichtung aus einer Ausblasöffnung herausgeblasen wird, umfassend:
    einen Temperatursensor zum Detektieren einer Raumtemperatur, der zwischen den Einlassöffnungen und dem Wärmetauscher angeordnet ist, eine Blassteuereinrichtung zum Bewirken, dass eine vorgegebene Menge von Luft aus der Ausblasöffnung durch die Blaseinrichtung herausgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung gesteuert wird, um für vorgegebene Zeitintervalle bei einer minimalen Leistung intermittie rend betrieben zu werden, nachdem der Betrieb der Blaseinrichtung durch die Blassteuereinrichtung gestoppt wird und der Kompressor gestoppt wird.
  • Die Klimaanlage kann weiterhin eine Raumtemperaturmesseinrichtung umfassen, zum Messen einer Raumtemperatur durch den Temperatursensor während eines Betriebs der Blaseinrichtung und zum Messen einer Raumtemperatur durch den Temperatursensor, wobei die Blaseinrichtung bei minimaler Leistung betrieben wird.
  • Die Blaseinrichtung kann für die vorgegebenen Zeitintervalle durch die Raumtemperaturmesseinrichtung betrieben werden, wenn der Betrieb der Blaseinrichtung durch die Blassteuereinrichtung gestoppt wird. Mit anderen Worten kann die Blaseinrichtung zu den vorgegebenen Zeitintervallen intermittierend betrieben werden.
  • Dies verhindert die Messung der Temperatur durch den Temperatursensor, wenn die Luft um den Temperatursensor, der in der Nähe der Einlassöffnungen bereitgestellt ist, durch die Wärme des Wärmetauschers beeinflusst wird, wodurch die Messung der angemessenen Raumtemperatur ermöglicht wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann die mit minimaler Leistung betriebene Blaseinrichtung verhindern, dass die aus der Ausblasöffnung während des Erwärmens ausgeblasene Luft als kalte Luft gefühlt wird und die während des Kühlens ausgeblasene Luft als warme Luft gefühlt wird, selbst wenn der Kompressor in einem abgeschalteten Zustand ist. Die Blaseinrichtung kann für beliebige Zeitintervalle intermittierend betrieben werden, wobei bevorzugt ist, dass die Betriebszeit der Blaseinrichtung minimal gehalten wird.
  • Bei der Klimaanlage, die die vorliegende Erfindung verwirklicht, ist es bevorzugt, dass die Blaseinrichtung zu den vorgegebenen Zeitintervallen durch die Raumtemperaturmesseinrichtung während des Erwärmens betrieben wird.
  • Die Blaseinrichtung kann intermittierend betrieben werden, während die Blaseinrichtung während des Erwärmens gestoppt wird. Bei einer an einer Wand befestigten Klimaanlage mit Einlassöffnungen, die im wesentlichen über dem Wärmetauscher angeordnet sind, ist es weniger wahrscheinlich, dass der Temperatursensor durch die Wärme des Wärmetauschers während des Kühlens, wenn die Temperatur des Wärmetauschers verringert wird, beeinflusst wird.
  • Im Gegensatz hierzu wird der Temperatursensor durch den Wärmetauscher während des Erwärmens beeinflusst. Aus diesem Grund kann die Blaseinrichtung intermittierend betrieben werden, wenn die Blaseinrichtung während des Erwärmens gestoppt wird.
  • Bei der Klimaanlage, die die vorliegende Erfindung verwirklicht, wird es bevorzugt, dass die Raumtemperaturmesseinrichtung die Blaseinrichtung zu den vorgegebenen Zeitintervallen betreibt und die Raumtemperatur durch den Temperatursensor detektiert, unmittelbar nach dem Stoppen der Blaseinrichtung.
  • Die Raumtemperatur kann durch den Temperatursensor gemessen werden, nachdem die Blaseinrichtung, die intermittierend betrieben wird, gestoppt wird. In dem Fall, in dem die Blaseinrichtung für eine kurze Zeitdauer betrieben wird, ist der Einfluss des Wärmetauschers unmittelbar nach dem Stopp des Betriebs der Blaseinrichtung geringer, als während dem Betrieb der Blaseinrichtung, obwohl er von der Dauer abhängt, für welche die Blaseinrichtung betrieben wird. Deshalb kann nach dem Stopp des Betriebs der Blaseinrichtung eine angemessenere Raumtemperatur gemessen werden.
  • 1 ist eine schematische strukturelle Ansicht einer Klimaanlage, die gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgelegt ist.
  • 2 ist eine schematische strukturelle Ansicht, die einen Kühlzyklus einer Klimaanlage illustriert, die gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgelegt ist.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel einer inneren Struktur einer inneren Einheit einer Klimaanlage illustriert.
  • 4 ist eine schematische strukturelle Ansicht, die eine Steuertafel einer inneren Einheit illustriert.
  • 5 ist eine schematische strukturelle Ansicht, die eine Steuertafel einer äußeren Einheit illustriert.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Messung einer Raumtemperatur illustriert, wenn ein Blasen gestoppt wird.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Klimaanlage 10 von einem separaten Typ, die gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgelegt ist, in eine innere Einheit 12, die in dem Inneren eines zu klimatisierenden Raums installiert ist, und eine äußeren Einheit 14, die in dem Äußeren des Raums installiert ist, unterteilt. Die Klimaanlage 10 bewirkt eine Klimatisierung, wobei die innere Einheit 12 die äußere Einheit 14 gemäß der Betriebszustände, wie zum Beispiel einem Betriebsmodus, einer eingestellten Temperatur und dergleichen, steuert, die durch einen Betrieb eines Fernbedienungsschalters 36 eingestellt werden.
  • 2 zeigt eine Übersicht eines Kühlzyklus, der in die innere Einheit 12 und die äußere Einheit 14 der Klimaanlage 10 strukturiert ist. Zwischen der inneren Einheit 12 und der äußeren Einheit 14 sind eine breite Kühlrohrleitung 16A und eine schmale Kühlrohrleitung 16B als Paar für ein zirkulierendes Kühlmittel bereitgestellt. Entsprechende Enden der Kühlrohrleitungen 16A und 16B sind mit einem Wärmetauscher 18 verbunden, der in der inneren Einheit 12 bereitgestellt ist.
  • Das andere Ende der Kühlmittelrohrleitung 16A ist mit einem Ventil 20A der äußeren Einheit 14 verbunden. Das Ventil 20A ist mit einem Vierwegeventil 24 über einen Dämpfer 22A verbunden. Ein Akkumulator 28 und ein Dämpfer 22B, die jeweils mit einem Kompressor 26 verbunden sind, sind mit dem Vierwegeventil 24 verbunden. Weiterhin ist ein Wärmetauscher 30 in der äußeren Einheit 14 bereitgestellt. Ein Ende des Wärmetauschers 30 ist mit dem Vierwegventil 24 verbunden und das andere Ende ist mit einem Ventil 20B über eine Kapillarröhre 32, ein Sieb 34 und einen Modulator 38 verbunden. Das andere Ende der Kühlmittelrohrleitung 16B ist mit dem Ventil 20B verbunden. In dieser Weise wird ein geschlossener Kühlmittelzirkulationsweg strukturiert, der einen Kühlzyklus zwischen der inneren Einheit 12 und der äußeren Einheit 14 bildet.
  • In der Klimaanlage 10 kann der Betriebsmodus zu einem Kühlmodus (ein trockener Modus) oder einem Erwärmmodus durch Umschalten des Vierwegeventils 24 umgeschaltet werden. Entsprechende Flüsse des Kühlmittels in dem Kühlmodus (Kühlen) und dem Wärmmodus (Erwärmen) werden in 2 durch Pfeile angedeutet.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht der inneren Einheit 12. Der innere Abschnitt der inneren Einheit 12 ist durch ein Gehäuse 42 bedeckt, welches an dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt eines Grundrahmens 40 gesichert ist (die Seitenränder oberhalb und unterhalb der 3), der an einer Wand des Inneren des Raums (nicht dargestellt) befestigt ist. Ein Querstromlüfter 44 ist an dem zentralen Abschnitt des Gehäuses 42 angebracht. Der Wärmetauscher 18 ist angebracht, um sich von der vorderen Seite zu der oberen Seite des Querstromlüfters 44 zu erstrecken. Ein Filter 46 ist zwischen dem Wärmetauscher 18 und Einlassöffnungen 48 angebracht, die von der vorderen Seite zu der oberen Seite des Gehäuses 42 gebildet sind. Eine Ausblasöffnung 50 ist an dem unteren Abschnitt des Gehäuses 42 gebildet.
  • Somit bewirkt in der inneren Einheit 12 die Rotation des Querstromlüfters 44, dass die innere Luft von den Einlassöffnungen 48 eingesaugt wird und aus der Ausblasöffnung 50 in das Innere des Raums nach Passieren des Filters 46 und des Wärmetauschers 18 ausgeblasen wird. Wenn die Luft den Wärmetauscher 18 des Kühlzyklus passiert, wird sie durch einen Austausch von Wärme mit dem Kühlmittel erwärmt oder abgekühlt. Dann wird die Luft als eine klimatisierte Luft aus der Ausblasöffnung 50 herausgeblasen, so dass eine Klimatisierung des Raums erreicht wird.
  • Innerhalb der Ausblasöffnung 50 ist eine quer laufende Schaufel 52 und eine horizontale Klappe 54 bereitgestellt, so dass die Richtung eingestellt werden kann, in welcher eine klimatisierte Luft aus der Ausblasöffnung 50 herausgeblasen wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist ein Kühlventilator 56 in der äußeren Einheit 14 bereitgestellt, so dass der Wärmetauscher 30 durch den Kühlventilator 56 gekühlt wird, wenn die Temperatur des Wärmetauschers 30 während des Kühlens ansteigt, wodurch ein Verringern der Kompressionseffizienz des Kühlmittels vermieden wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist eine Steuerschaltung 64, die mit einem Mikrocomputer 62 ausgestattet ist, auf einer Steuertafel 60 der inneren Einheit 12 bereitgestellt. Eine Wechselstromenergie wird der Steuertafel 60 über Anschlüsse 66A und 66B zugeführt. Nachdem sie durch einen Energietransformator 68 transformiert wird, wird die Wechselstromenergie durch eine Diode 70 gleichgerichtet, so dass der Steuerschaltung 64 eine vorgegebene Spannung von Gleichstrom (zum Beispiel DC 24V) zugeführt wird.
  • Ein Luftklappenmotor 72 zum Einstellen der Richtung einer horizontalen Klappe 54 und ein Ventilatormotor 74 zum Antreiben des Querstromlüfters 44 sind mit der Steuertafel 60 verbunden. Ein Relais 76A zum An-/Ausschalten des Luftklappenmotors 72 und der Relais 76B, 76C und 76D zum Antreiben des Ventilatormotors 74 sind mit der Steuerschaltung 64 verbunden.
  • Der Mikrocomputer 62 der Steuerschaltung 64 stellt die Richtung der horizontalen Klappe 54 ein und schwenkt die horizontale Klappe 54 durch Antreiben des Luftklappenmotors 72 mit einem An/Aus des Relais 76A. Der Mikrocomputer 62 der Steuerschaltung 64 steuert auch phasenartig den Betrieb/Stilllegung und die Rotationsfrequenz des Querstromlüfters 44 durch An-/Ausschalten der Relais 76B bis 76D. Somit wird die Rotationsfrequenz des Querstromlüfters 44 gemäß den vier Niveaus gesteuert, d.h. LL (eine Brise), L (ein leichter Wind), M (ein mittlerer Wind) und H (ein starker Wind), wodurch die Menge an herausgeblasener Luft (Windgeschwindigkeit) gemäß den vier Niveaus von einer Brise mit einer minimalen Luft menge bis zu einem starken Wind mit einer maximalen Luftmenge verändert werden kann.
  • Andererseits werden in der inneren Einheit 12 ein Wärmetauschertemperatursensor 78 zum Detektieren der Temperatur des Wärmetauschers 18 und ein Raumtemperatursensor 80 zum Detektieren der Temperatur der von den Einlassöffnungen 48 eingesaugten Luft als eine Raumtemperatur bereitgestellt. Der Wärmetauschertemperatursensor 78 und der Raumtemperatursensor 80 sind mit der Steuerschaltung 64 verbunden.
  • Ein Anzeigeanteil 86, der mit einer Empfangstafel 82 zum Empfangen eines Betriebssignals von dem Fernsteuerungsschalter 36 ausgestattet ist, und eine Schalttafel 84 sind in der inneren Einheit 12 bereitgestellt. Die Schaltafel 84 des Anzeigenanteils 86 ist mit der Steuerschaltung 84 verbunden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Anzeigenanteil 86 in dem Gehäuse 42 der inneren Einheit 12 bereitgestellt. Das Betriebssignal, das von der Fernsteuerungsschaltung 36 als ein Infrarotsignal übertragen wird, wird empfangen und in die Steuerschaltung 64 durch Betreiben des Fernsteuerungsschalters 36 in Richtung des Anzeigenanteils 86 eingespeist. Ein Betriebsschaltungsschalter und verschiedene Hinweislampen, welche LEDs etc. verwenden, sind auf der Schaltungstafel 84 bereitgestellt, wodurch Hinweise gegeben werden, wie zum Beispiel der Hinweis auf den Betrieb (nicht dargestellt).
  • Wie in 5 gezeigt ist, sind in der äußeren Einheit 14 andererseits eine Steuertafel 90, auf der eine Steuerschaltung 88 bereitgestellt ist, ein Kom pressormotor 92 zum Antreiben des Kompressors 26, ein Ventilatormotor 94 zum Drehen des Kühlventilators 56 und ein Solenoid 96 zum Schalten des Vierwegeventils 24 bereitgestellt.
  • Wechselstromenergie zum Betreiben des Kompressormotors 92 wird der äußeren Einheit 14 durch Verbinden der Anschlüsse 98A und 98B mit den Anschlüssen 66A und 66B der inneren Einheit 12 zugeführt. Der Kompressormotor 92 treibt den Kompressor 26 mit konstanter Geschwindigkeit mit der Wechselstromenergie an.
  • Ein Relais 100A zum Antreiben des Ventilatormotors 94 und ein Relais 100B zum Antreiben des Solenoids 96 sind in der Steuerschaltung 88 bereitgestellt und ein Energierelais 102 zum Antreiben des Kompressormotors 92 ist mit der Steuerschaltung 88 verbunden. Der Kompressormotor 92 wird angetrieben, wenn das Energierelais 102 angeschaltet und ein Kontaktpunkt 102A geschlossen wird, und der Ventilatormotor 94 wird angetrieben, wenn das Relais 100A durch die Steuerschaltung 88 angeschaltet wird. Der Solenoid 96 schaltet das Vierwegeventil 24 gemäß des An/Aus des Relais 100B um.
  • Die äußere Einheit 14 ist mit der Steuertafel 60 der inneren Einheit 12 über Anschlüsse 104A, 104B, 106 und 108 verbunden. Wie in 4 gezeigt ist, sind Anschlüsse 110A, 110B, 112 und 114, die mit den Anschlüssen 104A bis 108 der inneren Einheit 14 verbunden sind, in der inneren Einheit 12 bereitgestellt, wobei jeder mit der Steuertafel 60 verbunden ist.
  • Eine Gleichstromspannung (zum Beispiel DC 24V) wird zwischen den Anschlüssen 110A und 110B angelegt. Somit wird, wie in 4 gezeigt ist, elektrische Energie zum Betreiben von der Steuertafel 60 der inneren Einheit 12 der Steuertafel 90 der äußeren Einheit 14 zugeführt.
  • Weiterhin sind die Anschlüsse 112 und 114 wie in 4 gezeigt jeweils mit der Steuertafel 64 verbunden. Wie in 5 gezeigt ist, ist der Anschluss 112 mit dem Energierelais 102 und der Steuerschaltung 88 über den Anschluss 106 der äußeren Einheit 14 verbunden, und der Anschluss 114 ist mit dem Relais 100B und der Steuerschaltung 88 über den Anschluss 108 verbunden.
  • Somit steuert die Steuerschaltung 64 der inneren Einheit 12 nicht nur das An/Aus des Energierelais 102 und des Relais 100B der inneren Einheit 14, mit anderen Worten den Betrieb/Stopp des Kompressormotors 92 und das Schaltens des Vierwegeventils 24, sondern speist den Steuerzustand in die Steuerschaltung 88 ein.
  • Der Mikrocomputer 62 der inneren Einheit 12 steuert nicht nur den Solenoid 96 gemäß des Betriebsmodus der Klimaanlage 10, sondern steuert den Betrieb/Stilllegung des Kompressormotors 92 gemäß der kinetischen Leistung, so dass erwünschte klimatisierte Luft aus der Ausblasöffnung 50 der inneren Einheit 12 zum Bewirken einer Klimatisierung des Inneren des Raums herausgeblasen wird. Zum Beispiel wird der Kompressormotor 92 angeschaltet, wenn die Temperaturdifferenz zwischen der inneren Temperatur und der eingestellten Temperatur groß ist. Wenn die innere Tempera tur im wesentlichen gleich der eingestellten Temperatur wird, wird der Kompressormotor 92 ausgeschaltet.
  • Andererseits sind Kontaktpunkte 116A und 116B zwischen dem Kontaktpunkt 102A des Energierelais 102 und dem Kompressormotor 92 in der äußeren Einheit 14 bereitgestellt. Diese Kontaktpunkte 116A und 116B werden durch ein nicht dargestelltes Relais geöffnet und geschlossen, welches in der Steuerschaltung 88 bereitgestellt ist. Diese Kontaktpunkte 116A und 116B sind normalerweise geschlossen, so dass Strom zu dem Kompressormotor 92 gebracht werden kann. Wenn die Steuerschaltung 88 eine Überlast des Kompressormotors 92 durch eine nicht dargestellte Detektionseinrichtung detektiert, wird der Kontaktpunkt 116A geöffnet. Wenn die Steuerschaltung 88 durch einen nicht dargestellten Außenlufttemperatursensor detektiert, dass die Außenlufttemperatur stark abgesenkt ist, wird der Kontaktpunkt 116B geöffnet. Wenn der Kontaktpunkt 116A oder der Kontaktpunkt 116B geöffnet werden, stoppt der Kompressormotor 92 einen Betrieb und wird geschützt, selbst wenn das Energierelais 102 noch in einem abgeschalteten Zustand ist.
  • Die Überlast des Kompressormotors 92 und die Außenlufttemperatur können durch Verwenden konventioneller Techniken des Standes der Technik detektiert werden, deren detaillierte Erläuterung in der vorliegenden Ausführungsform unterlassen wird.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt ist, ist der Temperatursensor 80 der inneren Einheit 12 zwischen den Einlassöffnungen 48 und dem Wärmetau scher 18 angeordnet, so dass die Temperatur der durch den Querstromlüfter 44 von den Einlassöffnungen 48 in das Gehäuse 42 eingesaugte Luft detektiert werden kann.
  • Der Mikrocomputer 62, der in der Steuerschaltung 64 der inneren Einheit 12 bereitgestellt ist, liest die Temperatur, die durch den Raumtemperatursensor 80 gemessen wird, als eine Raumtemperatur, stellt eine Klimatisierungsleistung auf der Basis der Temperaturdifferenz zwischen der eingestellten Temperatur, die durch den Fernbedienungsschalter 36 eingestellt wird, und der Raumtemperatur etc. ein, und steuert das An/Aus des Kompressors 26 und das An/Aus und die Rotationsfrequenz des Ventilatormotors 74 auf der Basis der eingestellten Klimatisierungsleistung.
  • Andererseits detektiert der Mikrocomputer 62 der inneren Einheit 12 die Temperatur des Wärmetauschers 18, der durch den Betrieb des Kompressors 26 erwärmt oder gekühlt wird, mit dem Wärmetauschertemperatursensor 78 und stoppt den Ventilatormotor 74, wenn es erforderlich ist. Zum Beispiel stoppt der Mikrocomputer 62 den Ventilatormotor 74 bis die Temperatur des Wärmetauschers 18 auf eine vorgegebene Temperatur (zum Beispiel 25°C) während des Erwärmens angestiegen ist. Desweiteren begrenzt der Mikrocomputer 62 das Blasen auf eine minimale Luftmenge (LL) bis die Temperatur des Wärmetauschers 18 zu der Temperatur angestiegen ist, die ausreichend ist, um die angemessene Erwärmungsleistung (zum Beispiel 35°C) zu erreichen.
  • Zu Beginn des Erwärmens wird also kalte Luft oder große Mengen von relativ kalter Luft nicht aus der Ausblasöffnung 50 der inneren Einheit 12 herausgeblasen, was andererseits nicht nur einen Erwärmungseffekt behindert, sondern einen Kühlungseffekt produziert.
  • Weiterhin schaltet der Mikrocomputer 62 der inneren Einheit 12 den Kompressor 26 aus, wenn die Raumtemperatur im wesentlichen gleich der eingestellten Temperatur wird. Zur gleichen Zeit wird der Querstromlüfter 44 gestoppt.
  • Währenddessen führt der Mikrocomputer 62 der inneren Einheit 12 die Detektion der Raumtemperatur durch den Raumtemperatursensor 80 durch, selbst während der Querstromlüfter 44 (der Ventilatormotor 74) gestoppt ist. Zu diesem Zeitpunkt, wenn Luft mit dem Stoppen des Querstromlüfters 44 nicht von den Einlassöffnungen 48 eingesaugt wird, kann sich, bewirkt durch die Wärme des Wärmetauschers 18, die Temperatur der Luft um den Raumtemperatursensor 80 allmählich verändern.
  • Insbesondere während des Erwärmens, wenn die Temperatur des Wärmetauschers 18 relativ hoch ist und der Raumtemperatursensor 80 im wesentlichen über dem Wärmetauscher 18 angeordnet ist, erhöht sich die Temperatur der Luft um den Raumtemperatursensor 80 schrittweise durch Konvektion. Aus diesem Grund kann die Temperatur, welche durch den Raumtemperatursensor 80 detektiert wird, stark von der Raumtemperatur abweichen.
  • Um dies zu verhindern, muß das Blasen des Querstromlüfters 44 ohne Stoppen fortgesetzt werden. Jedoch bewirkt das fortgesetzte Blasen des Querstromlüfters während der Kompressor 26 gestoppt ist, dass sich die Temperatur des Wärmetauschers 18 schrittweise verringert, was in einem Kältegefühl in der Luft resultiert, obwohl die Erwärmung eingetreten ist.
  • Im Gegensatz dazu kann bei der vorliegenden Ausführungsform eine angemessene Raumtemperatur durch den Raumtemperatursensor 80 detektiert werden, ohne ein Gefühl der Kälte in der Luft oder dergleichen zu erzeugen, wenn der Kompressor 26 gestoppt wird.
  • Beim Betreiben der vorliegenden Ausführungsform wird nachfolgend eine Detektion der Raumtemperatur, wenn das Blasen gestoppt wird, mit Bezug auf ein in 6 gezeigtes Flussdiagramm erklärt. Das in 6 gezeigte Flussdiagramm wird begonnen, wenn eine Klimatisierung durch die Klimaanlage 10 bewirkt wird, und wird beendet, wenn die Klimatisierung angehalten wird.
  • In dem ersten Schritt des Flussdiagramms, d.h. Schritt 200, wird eine Ermittlung durchgeführt, ob die Klimaanlage 10 auf einen Erwärmmodus eingestellt ist. Falls sie auf einen Erwärmmodus eingestellt ist (die Antwort auf die Ermittlung in Schritt 200 ist „Ja"), schreitet der Prozess zu Schritt 202 fort, wo eine Ermittlung durchgeführt wird, ob der Ventilatormotor 74 gestoppt ist. Mit anderen Worten, in Schritt 202 wird eine Ermittlung durchgeführt, ob der Querstromlüfter 44 der inneren Einheit 12 in Betrieb ist, so dass die innere Luft von den Einlassöffnungen 48 eingesaugt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt schreitet der Prozess zu Schritt 204 fort, wo ein Zeitgeber zum Messen der Stoppzeit zurückgesetzt/gestartet wird, falls der Ventilatormotor 74 gestoppt wird (die Antwort auf die Ermittlung in Schritt 202 ist „Ja"), um in dem nachfolgenden Schritt 206 zu ermitteln, ob oder ob nicht die durch den Zeitgeber gemessene Zeit auf eine vorgegebene Zeitdauer (zum Beispiel 30 Sekunden) angestiegen ist.
  • Falls die vorgegebene Zeit nach dem Stopp des Ventilatormotors 74 verstrichen ist, ist somit die Antwort auf die Ermittlung in Schritt 206 „Ja" und der Prozess schreitet fort zu Schritt 208. In Schritt 208 wird der Ventilatormotor 74 für eine vorgegebene Zeitdauer mit einer minimalen Luftmenge, das heißt LL (nur das Relais 76D ist in 7 angeschaltet), angetrieben (zum Beispiel 5 Sekunden).
  • Somit dreht sich der Querstromlüfter 44 in einer solchen Weise, dass die innere Luft von den Einlassöffnungen 48 eingesaugt wird und die Luft um den Raumtemperatursensor 80 mit der aus den Einlassöffnungen 48 eingesaugten Luft ersetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Luftmenge, die aus der Ausblasöffnung 50 herausgeblasen wird, so gering, dass eine Kühle in der Luft nicht gefühlt wird, selbst wenn die Temperatur des Wärmetauschers 18 relativ gering ist.
  • Nachdem der Ventilatormotor 74 für eine bestimmte Zeitdauer betrieben wurde, wird die Raumtemperatur durch den Raumtemperatursensor 80 im nachfolgenden Schritt 210 gemessen. Zu diesem Zeitpunkt hat sich die von dem Inneren des Raums neu eingesaugte Luft um den Raumtemperatursensor 80 angeordnet. Deshalb kann eine angemessene Temperatur, die nicht von der verbleibenden Wärme des Wärmetauschers 18 beeinflusst ist, gemessen werden.
  • In dieser Weise wird in der Klimaanlage 10 der Raumtemperatursensor 80 davon abgehalten, durch die Temperatur des Wärmetauschers 18 beeinflusst zu werden, während das Blasen aus der Ausblasöffnung 50 unterdrückt wird, wodurch es möglich wird, die angemessene Raumtemperatur konstant zu messen, wenn der Ventilatormotor 74 bei minimaler Leistung intermittierend betrieben wird, wenn das Blasen der klimatisierten Luft von der Ausblasöffnung 50 der inneren Einheit 12 gestoppt wird. Die Klimatisierung kann somit bei einer angemessenen Leistung bewirkt werden, die auf der Raumtemperatur basiert, die durch den Raumtemperatursensor 80 gemessen wird, was dem Inneren des Raums ermöglicht, in einem komfortablen klimatisierten Zustand gehalten zu werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform wurde durch Verwenden des Beispiels des Erwärmmodus beschrieben, bei dem die Raumtemperatur 80 am meisten durch die Temperatur des Wärmetauschers 18 beeinflusst wird. Er kann jedoch bei anderen Betriebsmodi, wie zum Beispiel einem Kühlmodus, beeinflusst werden.
  • Weiterhin wird in der vorliegenden Ausführungsform der Ventilatormotor 74 intermittierend angetrieben, und wenn der Ventilatormotor 74 gestoppt wird, wird die Raumtemperatur durch den Raumtemperatursensor 80 ge messen, der zwischen den Einlassöffnungen und dem Wärmetauscher angeordnet ist. Wenn das intermittierende Antreiben des Ventilatormotors 74 jedoch verhindern kann, dass die Temperatur der Luft um den Raumtemperatursensor 80 durch die Temperatur des Wärmetauschers 18 beeinflusst wird, kann die Raumtemperatur durch den Raumtemperatursensor 80 bei vorgegebener Zeitsteuerung gemessen werden, die unabhängig von der Zeitsteuerung des intermitterenden Antreibens des Ventilatormotors 74 ist.
  • Zusätzlich wird in der vorliegenden Ausführungsform der Ventilatormotor 74 für 5 Sekunden nach dem Stopp von 30 Sekunden angetrieben. Das Intervall zwischen jedem Betrieb des Ventilatormotors 74 und die Dauer jedes Betriebs des Ventilatormotors 74 kann jedoch frei eingestellt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Klimaanlage 10, die von einem separaten Typ ist und den Kompressor 26 mit konstanter Geschwindigkeit antreibt, als ein Beispiel für eine Beschreibung gegeben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auf jede Klimaanlage mit einer Struktur angewandt werden, bei der der Temperatursensor zum Detektieren der Raumtemperatur zwischen den Einlassöffnungen 48 und dem Wärmetauscher 18 bereitgestellt ist.
  • Wie oben beschrieben kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine angemessene Raumtemperatur, die durch die Temperatur des Wärmetauschers nicht beeinflusst wird selbst wenn das Blasen gestoppt wird durch den Temperatursensor gemessen werden, der zwischen den Einlassöffnungen und dem Wärmetauscher angeordnet ist. Somit können ausgezeichente Effekte erreicht werden, indem, zum Beispiel, während des Erwärmens, Kälte nicht in der Luft gefühlt wird, selbst wenn der Kompressor gestoppt wird, und eine Klimatisierung bewirkt werden kann, um einen angemessenen klimatisierten Zustand in dem Raum bereitzustellen.

Claims (6)

  1. Klimaanlage (10), in welcher ein Kühlmittel mittels eines Kompressors (26) zirkuliert wird, um Luft eines Wärmetauschers (18) zu steuern, wenn die von Einlassöffnungen (48) eingesaugte Luft durch eine Blaseinrichtung (44) aus einer Ausblasöffnung (50) herausgeblasen wird, umfassend: einen Temperatursensor (80) zum Detektieren einer Raumtemperatur, der zwischen den Einlassöffnungen (48) und dem Wärmetauscher (18) angeordnet ist; eine Blassteuereinrichtung (64) zum Bewirken, dass eine vorgegebene Menge an Luft durch die Blaseinrichtung (44) aus der Ausblasöffnung (50) herausgeblasen wird; dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (44) gesteuert wird, um bei einer minimalen Leistung der Blaseinrichtung (44) zu vorgegebenen Zeitintervallen intermittierend betrieben zu werden, nachdem das Betreiben der Blaseinrichtung (44) durch die Blassteuereinrichtung (64) gestoppt wird und der Kompressor (26) gestoppt wird.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Blassteuereinrichtung (64) die Blaseinrichtung (44) zu den vorgegebenen Zeitintervalle während eines Erwärmens betreibt.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Blassteuereinrichtung (64) die Blaseinrichtung (44) zu den vorgegebenen Zeitintervallen betreibt und die Raumtemperatur durch den Temperatursensor unmittelbar nach dem Stoppen der Blaseinrichtung detektiert.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Raumtemperatur durch den Temperatursensor zu den vorgegebenen Zeitintervallen detektiert wird.
  5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Wärmetauschertemperatursensor (78) zum Detektieren einer Temperatur des Wärmetauschers (18) des weiteren umfasst ist, wobei die Blassteuereinrichtung (64) die Blaseinrichtung (44) stoppt, bis die Temperatur des Wärmetauschers (18) während des Erwärmens auf eine erste vorgegebene Temperatur steigt.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 5, wobei die Blassteuereinrichtung die Blaseinrichtung bei einer minimalen Leistung der Blaseinrichtung betreibt, bis die Temperatur des Wärmetauschers (18) auf eine zweite vorgegebene Temperatur steigt, die höher ist, als die erste vorgegebene Temperatur.
DE69929105T 1998-03-31 1999-02-24 Klimaanlage Expired - Fee Related DE69929105T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10087735A JPH11287502A (ja) 1998-03-31 1998-03-31 空気調和機
JP8773598 1998-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929105D1 DE69929105D1 (de) 2006-02-02
DE69929105T2 true DE69929105T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=13923190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929105T Expired - Fee Related DE69929105T2 (de) 1998-03-31 1999-02-24 Klimaanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6079219A (de)
EP (1) EP0947783B1 (de)
JP (1) JPH11287502A (de)
KR (1) KR19990081790A (de)
CN (1) CN1156658C (de)
DE (1) DE69929105T2 (de)
SG (1) SG73620A1 (de)
TW (1) TW387050B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3912297B2 (ja) * 2003-02-27 2007-05-09 ソニー株式会社 ファン制御装置およびファン制御方法
KR100810849B1 (ko) * 2003-04-30 2008-03-06 엘지전자 주식회사 실외기용 루버 블레이드의 공운전장치 및 방법
JP3972894B2 (ja) * 2003-11-27 2007-09-05 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
US20080098760A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Electro Industries, Inc. Heat pump system and controls
KR100539766B1 (ko) * 2004-05-21 2006-01-12 엘지전자 주식회사 유니터리 공기조화장치 및 그의 제어방법
JP4565936B2 (ja) * 2004-09-03 2010-10-20 三洋電機株式会社 空気調和装置
CN1987234B (zh) * 2005-12-22 2011-02-23 乐金电子(天津)电器有限公司 热泵式空调器的控制方法
KR100772217B1 (ko) * 2006-05-20 2007-11-01 엘지전자 주식회사 공기 조화기의 제어 방법
JP5381252B2 (ja) * 2009-04-06 2014-01-08 三洋電機株式会社 空気調和機
CN102012075A (zh) * 2009-09-04 2011-04-13 海尔集团公司 一种一拖多空调器的控制方法
US9546794B1 (en) * 2011-01-12 2017-01-17 William S Carson Hybrid air conditioning control process
JP5546259B2 (ja) * 2010-01-22 2014-07-09 三菱重工業株式会社 空気調和機
JP5250011B2 (ja) * 2010-10-26 2013-07-31 三菱電機株式会社 空気調和機
CN106969564B (zh) * 2012-12-21 2021-06-04 特灵国际有限公司 包括压缩机的***
JP6235827B2 (ja) * 2013-08-12 2017-11-22 アズビル株式会社 空調制御装置および方法
JP6296628B2 (ja) * 2016-09-01 2018-03-20 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 空気調和システム及び空気調和機
JP6428804B2 (ja) * 2017-02-06 2018-11-28 ダイキン工業株式会社 空気調和機
JP2017116255A (ja) * 2017-02-20 2017-06-29 シャープ株式会社 送風装置
JP6402870B2 (ja) * 2017-02-22 2018-10-10 ダイキン工業株式会社 空気調和機
JP6402871B2 (ja) * 2017-02-22 2018-10-10 ダイキン工業株式会社 空気調和機
CN109579227B (zh) * 2018-11-29 2021-02-26 广东美的制冷设备有限公司 空调及空调的控制方法、装置
CN110553338A (zh) * 2019-09-19 2019-12-10 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种多联机空调控制方法、装置及空调器
CN111895633B (zh) * 2020-07-31 2021-10-29 青岛海尔空调器有限总公司 多联机空调器的控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635044A (en) * 1969-11-03 1972-01-18 Whirlpool Co Automatic control with room air sampling means for window air conditioner
US3621669A (en) * 1969-11-03 1971-11-23 Whirlpool Co Air conditioner control
US4109482A (en) * 1976-12-06 1978-08-29 Whirlpool Corporation Fan control circuit for air conditioner
US4075864A (en) * 1977-04-29 1978-02-28 General Electric Company Air conditioning fan control
JP3404150B2 (ja) * 1994-09-28 2003-05-06 東芝キヤリア株式会社 空気調和機及びその制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW387050B (en) 2000-04-11
JPH11287502A (ja) 1999-10-19
EP0947783A3 (de) 2001-09-12
EP0947783B1 (de) 2005-12-28
CN1156658C (zh) 2004-07-07
SG73620A1 (en) 2000-06-20
KR19990081790A (ko) 1999-11-15
CN1230666A (zh) 1999-10-06
US6079219A (en) 2000-06-27
EP0947783A2 (de) 1999-10-06
DE69929105D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929105T2 (de) Klimaanlage
DE69926094T2 (de) Steuerung für Klimaanlage
DE69927207T2 (de) Ventilator zur Energierückgewinnung von aufbereiteter Luft
DE69832745T2 (de) Kältemittel-Druckregelung für im Heizmodus arbeitende Wärmepumpe
EP0243536B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Be- und Entfeuchtung von Gasen, insbesondere Luft
DE60104954T2 (de) Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
DE112015005449T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinrichtung
US7191607B2 (en) Air conditioning system with moisture control
DE102006033239A1 (de) Wärmekreissystem sowie Steuervorrichtung und Steuerverfahren dafür
US7946122B2 (en) Air cooling device of integrated thermo-hygrostat
DE69723624T2 (de) Klimaanlage und Regelverfahren dafür
DE60130533T2 (de) Luftbefeuchter und diesen luftbefeuchter verwendende klimaanlage
US4865118A (en) Heating, ventilating and air conditioning system
AU2002332328B2 (en) Air conditioner
EP1511961B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von luft in gebäuden insbesondere in schwimmhallen
CN2555475Y (zh) 恒温恒湿空调机
US4696340A (en) Air conditioner
DE102004017144A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10044210A1 (de) Verfahren zum Regeln des thermischen Luftzustandes in Räumen
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
EP0694150B1 (de) Klimaanlage und verfahren zur betriebssteuerung
JPH0350191B2 (de)
DE112022003861T5 (de) 3-wege-ventil und wärmepumpensystem mit diesem ventil
DE19502153A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Raumluft sowie verfahrensgemäßes Klimagerät
DE112021001442T5 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee