DE699169C - Kreisbahn, bei der die Foerderwagen vor den Betriebsstellen in Bereitschaftsstellung gehalten werden - Google Patents

Kreisbahn, bei der die Foerderwagen vor den Betriebsstellen in Bereitschaftsstellung gehalten werden

Info

Publication number
DE699169C
DE699169C DE1937T0048496 DET0048496D DE699169C DE 699169 C DE699169 C DE 699169C DE 1937T0048496 DE1937T0048496 DE 1937T0048496 DE T0048496 D DET0048496 D DE T0048496D DE 699169 C DE699169 C DE 699169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular path
relay
car
carriage
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937T0048496
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Arno Horn
Bruno Kopsch
Erich Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DE1937T0048496 priority Critical patent/DE699169C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699169C publication Critical patent/DE699169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • B07C3/087In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts the objects being taken up in transport files or holders which are not part of the conveyor belts

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Kreisbahn, bei der die Förderwagen vor den Betriebsstellen in Bereitschaftsstellung gehalten werden Die Erfindung betrifft eine Kreisbahn, bei der die Förderwagen nach Abgabe ihrer Ladung selbsttätig in eine unmittelbar vor einer Betriebsstelle liegende Bereitschaftsstellung zurückbewegt werden, um ein ungenutztes Laufen unbeladener Wagen zu vermeiden.-Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in Fahrtrichtung hinter jeder Betriebsstelle vorgesehene, die Rückbewegung der Wagen steuernde Einrichtungen ,durch von der Sendetaste eingeschaltete zeitgesteuerte Einrichtungen bei der Abfahrt der Wagen unwirksam gemacht werden, während vor den Uml-adestellen angeordnete, aber erst nach Rückbewegung der Wagen zur Wirkung kommende Kontakte den Antriebsstrom abschalten. Der Erfindungsgedanke wird im nachfolgen-' den an zweiAusführungsbeispielenbeschrieben, die sich insofern voneinander unterscheiden, als das eine eine elektromechanische Lösung, das andere eine rein elektrische Lösung; .welche beide auf dem oben gekennzeichneteri Grundgedanken - beruhen, veranschaulicht. Die Fig. i, z und 3 zeigen eine elektromnagnetische Lösung unter Anwendung eines Wendegetriebes im Triebwagen; Fig. q. veranschaulicht die elektrische Lösung.
  • Für letztere Ausführung ist besonders hervorzuheben, daß zur Lösung der gestellten Aufgabe das Zusammenwirkender zeitgesteuerten Einrichtung mit Hilfsrelais, welche- den einzelnen Betriebsstellen.' zugeordnet sind und deshalb - als Zielrelais bezeichnet werdenkönnen, erfolgt und denen weiter besondere Aufgaben zufallen können, wie- notwendige Sperrungen und auch Stillsetzung des entladenden und umgesteuerten Wagens.
  • Im. nachfolgenden sei nun zunächst das erste Ausführungsbeispiel beschrieben; In Fig. i ist ein Gleisring G gezeigt, an dem die Betriebsstellen I, II liegen. Vor jeder Betriebsstelle befindet sich ein Wagen W, oder W2 in Vorbereitungsstellung. Die Wagen sollen den Gleisring G in Pfeilrichtung durchlaufen. Das .durch die Betriebsstelle laufende Gleisstück G, bzw. G2 ist elektrisch von dem übrigen Gleis G durch Isolationsstellen Il, J" l3, J, getrennt. An jeder Betriebsstelle befindet sich eine Sendetaste T, und T2. Durch Drücken der an der Betriehsstelle I befindlichen Taste T, wird der Wagen W, in Gang gesetzt und zur Betriebsstelle II geschickt. Damit der Wagen W1 in die Betriebsstelle einfahren kann, muß der Wagen W2 gleichfalls zur Abfahrt gebracht werden, damit er sich in die Bereitschaftsstellung vor Betriebsstelle I bewegen kann. Der Wagen i gibt seine von der Betriebsstelle I übernominene Sendung an der Betriebsstelle II ab. Nach Abgabe der Sendung in Betriebsstelle II wird der Wagen selbsttätig umgesteuert; so daß er die Betriebsstelle II rückwärts durchfährt und dann vor dieser Betriebsstelle II endgültig zur Ruhe kommt. In Fahrtrichtung hinter jeder Betriebsstelle ist ein Zeitschalter Z, bzw. Z, angeordnet. Durch den Zeitschalter Z, wird ein Anschlaghebel Al und durch den Zeitschalter Z2 wird ein Anschlaghebel A, bewegt. Wenn die Zeitschalter Z, und Z? unter Strom kommen, bewegen sie unter dem Einfluß eines punktiert angedeuteten Magneten ihre Anschlaghebel Al, A2 in die punktiert gezeichnete Lage.. Die-Bewegung dieser Hebel A, und A2 erfolgt jedoch unter dem Einfluß eines Verzögerungswerkes ganz allmählich. Die Zeit, bis die Hebel A, und A2 in die punktierte Lage kommen, soll größer sein als *die Fahrzeit, die der Wagen benötigt, um das Gleisstück G, bzw. G2 zu durchfahren, so daß die Wagen bei Inbetriebsetzung durch den Anschlaghebel der Zeitschalter ihrer Ausgangsbetriebsstelle nicht beeinflußt werden. Überfahren die Wagen die nächste Betriebsstelle, dann befinden sich die Hebel Al und A2 in der punktiert gezeichneten Lage und kommen mit den Umschaltehebeln U,, U, der Wagen W1, W, in Eingriff, sobald die Wagen an dem Zeitschalter dieser Betriebsstelle vorbeifahren. Wenn die Zeitschalter Z, und Z, stromlos werden, .kehren .die Hebel Al und A2 sofort in ihre Ruhelage zurück.
  • In Fig. 2 ist das durch die Zeitschalter Z, und Z2 zu steuernde Wechselgetriebe der Wagen- schematisch dargestellt. Durch den Fahrzeugmotor wird die das Kegelrad i tragende Welle :z angetrieben. Mit dem Kegelrad 'stehen die Kegelräder 3 und 4 -in Eingriff. Das Kegelrad 3 ist durch die Welle 5 mit der Reibungskupplung 6 verbunden, und das 'Kegelrad 4 treibt über die Welle 7 die Reibungskupplung 8 an. Je nachdem, in welcher Stellung sich der Hebel U befindet, wird über den Bügel 9, der mit seinen freien Enden in Nuten der Wellen io und ii eingreift, die Kupplung 6 oder 8 geschlossen.- Der Hebel U wird durch die Feder V in der gezeichneten Lage gehalten, in der die Kupplung 8 eingerückt ist, so daß über -die Zahnräder 12, 13 die mit den Laufrädern des Wagens in Eingriff stehende Welle 14, angetrieben wird. Kommt der Hebel mit einem Anschlag A, oder A, an der Fahrbahn in Eingriff, so wird die Kupplung 6 .geschlossen, und .der Antrieb der Welle 1¢ erfolgt bei gleicher Laufrichtung der Motorwelle :2 über die Zahnräder 15, 16. in umgekehrter Richtung. Damit der Hebel U auch nach Vorbeifahrt an dem Zeitschalter in der punktierten Lage gehalten wird, befindet sich auf dem Wagen ein Magnet M, der den Hebel U so lange in der punktierten Lage festhält, solange der Motor des Wagens von Strom durchflossen ist, da die Magnetspule 11j1 in Reihe mit dem Motor geschaltet sein soll.
  • In Fahrtrichtung vor den Betriebsstellen befindet sich ein Fahrkontakt k, bzw. 1a2. Diese Fahrkontakte sollen nur dann betätigt werden, wenn der Wagen sich zurückbewegt, d. h. wenn der Wagen .entgegen der normalen Fahrtrichtung läuft. Wie Fig. 3 erkennen läßt, wird -der um den Drehpunkt 0, schwenkbare Hebel X durch die Blattfeder C gegen den Hebel Y gedrückt. Der Hebel Y ist um die Achse 02 drehbar und wird durch die Kontaktfeder des Kontaktes k in der gezeichneten Lage festgehalten. Wenn der Wagen W sich in Pfeilrichtung bewegt, wird beim Anschlagen gegen den Hebel X keine Wirkung auf den Kontakt k ausgeübt. Fährt jedoch der Wagen bei der Rückwärtsfahrt entgegen der Pfeilrichtung von der anderen Seite gegen den Hebel X, so wird der Hebel Y gleichfalls verschwenkt und der Kontakt k geöffnet. Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende: In der Betriebsstelle I wird die Taste T1 gedrückt. Die beiden Zeitschalter Z1, Z, kommen unter Strom. Gleichzeitig werden die Gleisabschnitte G, und G2 stromführend. Sowohl der Wagen W, als auch der Wagen W, setzen sich in Bewegung, da folgende Stromkreise bestehen: i. Batterie, Fahrdraht F, Stromabnehmer am Wagen W1, Wagenmotor, G1, 121, T1, Erde. 2. .Batterie, F, Stromabnehmer, Wagenmotor W,, G,, h2, T" Erde. Über den Tastenkontakt T1 ziehen die Relais Hl, H2 an, .die über .ihre eigenen Kontakte hl und h2 sich in einen Haltestromkreis abhängig von den Fahrkontakten k1 und k2 legen. Der Wagen W1 fährt- unbehindert an der Anschlagstelle Al vorbei, und der Wagen W2 läuft gleichfalls an der Anschlagstelle A2 ohne Wirkung vorbei. ' Sobald der Wagen W1 die Betriebsstelle II erreicht, gibt er seine Sendung ab und,fährt bis zur Anschlagstelle A2, wo der Hebel U1 durch den inzwischen in die pünlctiert gezeichnete Lage gekommenen Anschlag A2 umgelegt wird, so daß der Wagen W1, wie an Hand der Fig. 2beschrieben, .zurückbewegt wird. Der Wagen i gelangt beim Zurückfahren bis zu dem in die Fahrbahn ragenden Anschlaghebel X2, durch, den der Kontakt k2 geöffnet wird. Durch Öffnen des Kontaktes k2 wird einmal der Wagenmotor von W1 stillgesetzt, so daß der Hebel U1, wie an Hand der Fig. 2 beschrieben, durch Stromloswerden des Magneten M in die ursprüngliche Lage zurückkehrt, so daß der Wagen wieder für die Förderrichtung betriebsbereit ist. Der Wagen W1 bleibt daher an der Stelle stehen, an der in der Zeichnung der Wagen W2 dargestellt ist. _ Die gleichen Schaltvorgänge spielen sich auch für den Wagen W.., ab, sobald -er die Betriebsstelle I durchfahren hat. Auch er wird durch den Anschlag Al in seiner Fahrtrichtung urigesteuert und bleibt durch Betätigen des Kontaktes k1 auf seiner Rückfahrt in der Bereitschaftsstellung vor der Betriebsstelle I stehen: Entsprechende Schaltvorgänge spielen sich ab, wenn an der Betriebsstelle II die Taste T2 niedergedrückt wird, um eine Sendung von der Betriebsstelle II zur Betriebsstelle I zu bewirken.
  • Die Fig. q: zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung für Förderanlagen, bei dem der F ahrtrichtungswechsel des Wagens auf elektrischem Wege, nämlich durch Stromumkehr erfolgt.
  • Die Gleisbahn i verbindet die Betriebsstellen A und B. Die auf dieser verkehrenden Wagen Wz, W2 stehen in Ruhe in den Bereitschaftsstellen a, b vor den zugehörigen Betriebsstellen A, B. Die Förderrichtung ist durch den Pfeil.P angedeutet. Die Gleisbahn i ist an den Stellen c, d, e, f elektrisch unterteilt. In der Nähe der Unterteilungsstellen sind Fahrkontakte g, h, i, k angeordnet, die von den fahrenden Wagen Ws, W2 vorübergehend zur Wirkung gebracht werden. Die Gleisstrecken d-e und f-c sind dauernd mit dem- geerdeten Pol einer Batterie verbunden. Mit F ist der Fahrdraht angedeutet, während 7'1', T2 ; die Tasten für die Erteilung eines Auftrages an die Wagen W1, W2 zeigen. Die Tasten T,, T2 sind den Betriebsstellen A, B zugeteilt. Die Zielrelais M, N entsprechen der Zahl nach den vorhandenen _Betriebsstellen.
  • Will die Betriebsstelle A eine Sendung nach B schicken, ,so muß hier die Taste T2' gedrückt * werden, wodurch nachstehende Stromkreise zur Wirkung kommen: -i. Erde, m4, Taste T2` rechter Kontakt, r3 (i) Zielrelais N, Batterie, Erde.
  • Das erregte Relais N zieht seinen Anker an und bewegt seine Kontakte ia1-n5 in ihre Arbeitslage. Über n3 schließt das Relais- N für sich einen Haltekreis.
  • 2. Erde, n24, n3, r8, N, Batterie; Erde: Über den linken Arbeitskontakt T2 wird gleichzeitig ein Zeitrelais ZM wie folgt erregt: 3. Erde, m4, Taste T2 linker Kontakt, Relais ZM, Batterie, Erde. -Infolge Umlegens der Kontakten" ii, und zm erhalten die Elektromotoren ,der Wagen Wl, W2 Strom und werden in Gang gesetztq.. Erde, zm (Arbeitskontakt), -ml, Gleisstrecke c-d, Wagen w1, Fahrdraht F, Ruhekontakt r5, Batterie, Erde. .
  • 5. Erde, Ruhekontakt r4, n2, Gleisstrecke e-f, Wagen W2, Fahrdraht F, Ruhekontakt r;" Batterie, Erde.
  • Beide Wagen setzen sich in Bewegung und durchfahren die Betriebsstellen.A, B, wobei infolge der Auftragserteilung- bei A der Wagen W1 beladen wird. Die Art der Be-und Entladung der Wagen kann in bekannter Weise erfolgen. Die Mittel hierfür sind in der Zeichnung nicht angegeben, da sie für die Erfindung ohne Interesse sind. Durch Öffnen von n4 wird der Stromkreis für die Taste T: L'- in der Betriebsstelle B unterbrochen, um zu verhindern, daß hier ein Auftrag an den Wagen erteilt wird, während er z. B. gerade die Betriebsstelle durchfährt. Das beispielsweise als Verzögerungsrelais ausgebildete Zeitrelais ZM fällt nach seiner Erregung erst nach längerer Zeit zurück und stellt dabei seinen Kontakt zm in die .in .der Zeichnung gezeigte Lage. Die Zeit, während welcher der Kontakt zm in der Arbeitsstellung gehalten wird, ist so bemessen, ,daß die Wagen W1, W2 mit Sicherheit die Gleisstrecken d-e oder f-c erreicht haben. Kommt in dieser Zeit beispielsweise der Wagen W1 am Fahrkontakt h vorbei, so bleibt seine Schließung ohne Wirkung, da. der Kontakt zm des .Zeitrelais ZM noch in der Arbeitsstellung verharrt. Der Wagen W1 gelangt dann auf seiner Fahrt nach der Betriebsstelle B in den Streckenabschnitt e-f und öffnet hier vorübergehend den Fahrkontakt i. Da aber .das Relais R noch nicht erregt ist, bleibt das Zielrelais N über den Ruhekontakt r3 unter Strom und unbeeinflußt. Gleich darauf fährt der Wagen durch die Betriebsstelle B hindurch und gibt dieser hierbei seine Ladung ab. Der Wagen W1 gelangt dann noch zum Fahrkontakt k innerhalb der Gleisstrecke e-f und bringt dadurch das Relais R wie-folgt zum Ansprechen: 6. Erde, zm (Ruhe), k, R, Batterie, Erde. Das Relais R spricht an und hält sich über 7. Erde, %, r1, R, Batterie, Erde.
  • über seine Arbeitskontakte-r" r, erfolgt die Umkehr des Stromes für den Motor des Wagens Al, so daß sich dieser jetzt entgegen der Richtung des Pfeiles P bewegt.
  • B. Erde, Arbeitskontakt r5, F, W1, e -f, n=, Arbeitskontakt r4, Batterie, Erde.
  • Der Wagen W1 durchfährt die Betriebsstelle und gelangt schließlich in seine Bereitschaftsstelle b, woselbst er den Fahrkontakt i öffnet und so den Haltestromkreis für das Relais N unterbricht. Hierbei erfolgt auch durch Öffnen des Kontaktes n5 die Aberregung des Relais R, womit der Ruhezustand der Anlage wieder hergestellt ist. Der Wagen W@ blieb nach Durchfahren der Strecke f-c in der Aufnahmestelle a für die Betriebsstelle A stehen, da die Erde für die Gleisstrecke c-d nach dem Zurückstellen des Zeitrelaiskontaktes zm in die Ruhestellung weggenommen Zwar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kreisbahn mit Betriebsstellen, auf denen die Wagen bei der Durchfahrt das Gut abgeben und dann vor die Betriebsstellen in Bereitschaftsstellung zurückfahren, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung hinter jeder Betriebsstelle vorgesehene, die RückbeNvegung der Wagen steuernde Einrichtungen (Anschläge Al, A2 bzw. Kontakte h, k und Relais R) durch von einer Sendetaste (T1, T2 bzw. T,, T2 ) eingeschaltete, zeitgesteuerte Einrichtungen (Z1, Z2 bzw. ZM) bei der Abfahrt der Wagen unwirksam gemacht werden, während vor den Umladestellen angeordnete, aber erst nach der Rückbewegung der Wagen zur Wirkung kommende Kontakte (k1, k2 bzw. i, g) den Antriebsstrom abschalten. z. Kreisbahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine Sendetaste -in Gang gesetzten Zeitschalter (Z1, Z2) durch ein gleichzeitig mit dem Zeitschalter erregtes Hilfsrelais (Hl, H2) in einen Haltestromkreis, abhängig. von den nach der Rückbewegung der Wagen zur Wirkung kommenden Kontakten (hl, k2), geschaltet werden. 3. Kreisbahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Inbetriebsetzung der Förderwagen (W1, W2 in Fig.4) durch Zusammenwirken des Zeitrelais (ZM) mit den Zielrelais (N, M) erfolgt, welche durch Schließen ihrer Kontakte (zm, n1, zm, ml) Erde an die Bereitschaftsstellen (a, b) legen und so einen Stromkreis für die Motore der Wagen (W1, W2) schließen. 4. Kreisbahn nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschaltung eines Zielrelais (N, M in Fig.4) über den geöffneten Kontakt (iz4, in,) der Stromkreis für die Taste (T: t", T2) zur gleichzeitigen Sendung eines weiteren Wagens (W1, W2) nach einer Betriebsstelle (A, B) unterbrochen wird. 5. Kreisbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stillsetzung des nach Entladung rückbewegten Wagens durch das zugehörige Zielrelais (N, M in Fig. 4) infolge Öffnens des in der Bereitschaftsstellung angeordneten Fahrkontaktes (i, g) durch den Wagen (W" W2) erfolgt.
DE1937T0048496 1937-04-15 1937-04-15 Kreisbahn, bei der die Foerderwagen vor den Betriebsstellen in Bereitschaftsstellung gehalten werden Expired DE699169C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0048496 DE699169C (de) 1937-04-15 1937-04-15 Kreisbahn, bei der die Foerderwagen vor den Betriebsstellen in Bereitschaftsstellung gehalten werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0048496 DE699169C (de) 1937-04-15 1937-04-15 Kreisbahn, bei der die Foerderwagen vor den Betriebsstellen in Bereitschaftsstellung gehalten werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699169C true DE699169C (de) 1940-11-23

Family

ID=7562868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937T0048496 Expired DE699169C (de) 1937-04-15 1937-04-15 Kreisbahn, bei der die Foerderwagen vor den Betriebsstellen in Bereitschaftsstellung gehalten werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699169C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE479862C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig fortschreitende Schuetzensteuerungen, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren
DE699169C (de) Kreisbahn, bei der die Foerderwagen vor den Betriebsstellen in Bereitschaftsstellung gehalten werden
DE727187C (de) Schlitzbunkereinrichtung mit mehreren Bunkerabteilen
DE687754C (de) Selbsttaetig fortschaltende Steuerung mehrerer ohne Anhalten durchlaufender Schaltwerke elektrischer Triebfahrzeuge
DE854767C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Zubehoerteilen und Umsteuerorganen mit elektrischem Strom bei Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE464486C (de) Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage
DE485072C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
DE603695C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE611038C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Ingangsetzen zweier gleichlaufender Kontaktvorrichtungen einer elektrischen Fernbedienungsanlage
DE665494C (de) Buechsensperrung fuer Rohrpostrohre, die in einen gemeinsamen Strang muenden
DE406491C (de) Weichenstell- und Steuervorrichtung fuer abzweigende Strecken von elektrisch betriebenen Bahnen, insbesondere Elektrohaengebahnen
DE874036C (de) Der stufenweise mittels Drehschaltmagnete bewirkten Fortschaltung einer Welle dienende Antriebseinrichtung, bei der die einzelnen Einstellungen der Welle durch eine Rastvorrichtung justiert und gesichert werden
DE1431801C (de) Elektroförderbahn zum Trans port von Akten oder ahnlichem For dergut mit einer als querverschieb barer Fuhrungschienenabschnitt ausge bildeten Weiche
DE524568C (de) Fahrdienstleiter-Steuerungs- und UEberwachungssystem
DE588597C (de) Elektrische Umschalteinrichtung fuer bewegliche Organe, insbesondere Motoren, die sich in dauerndem Wechsel eine Zeitlang in einem ersten und eine Zeitlang in einem zweiten Betriebszustand befinden sollen
DE457522C (de) Seilpostanlage mit mehr als zwei Poststellen
DE195134C (de)
DE450291C (de) Elektropneumatische Fernsteuerung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE604285C (de) Selbsttaetige Schaltwerksteuerung fuer elektrisch angetriebene Leichttriebfahrzeuge
DE751333C (de) Gegenstrom-Bremssteuerung fuer Elektromotoren
DE476949C (de) Einrichtung zur Buechsenfahrtkontrolle bei Rohrpostanlagen
DE825706C (de) Impulsschaltung fuer Achszaehlanlagen
DE586635C (de) Fernbedienungsanlage, vermittels deren die Stellung von in einer Nebenstelle angeordneten, verstellbaren Organen durch von einer Hauptstelle ausgesandte Kommandostroeme veraendert und die vollzogene Veraenderung zur Hauptstelle zurueckgemeldet wird
AT98173B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Leiten beweglicher Körper.
AT50104B (de) Vorrichtung zur Regelung des Ganges von einen Zug bildenden Fahrzeugen mit gemischtem Betrieb.