DE464486C - Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage - Google Patents

Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage

Info

Publication number
DE464486C
DE464486C DES81077D DES0081077D DE464486C DE 464486 C DE464486 C DE 464486C DE S81077 D DES81077 D DE S81077D DE S0081077 D DES0081077 D DE S0081077D DE 464486 C DE464486 C DE 464486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rail
switches
row
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES81077D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Eduard Zix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES81077D priority Critical patent/DE464486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE464486C publication Critical patent/DE464486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AIH 21. AUGUST 1928
REICHS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M464486 KLASSE 2Oi GRUPPE
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Selbsttätige elektrische Ablaufanlage Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. August 1927 ab
Um bei Ablaufanlagen eine selbsttätige Steuerung der Weichen durch die ablaufenden Wagen zu ermöglichen, hat man vor den Weichen Schienenkontakte oder isolierte Schienen angeordnet, die mit Magnetschaltern in Verbindung standen, durch welche beim Befahren der Schienenkontakte die Umstellung der Weichen in der einen okier anderen Richtung herbeigeführt wurde. Um nun eine
ίο möglichst frühzeitige Umstellung der Weichen zu ermöglichen, hat man die Einrichtung so getroffen, daß an jeder Weiche die für die einzelnen Wagen notwendige Weichenlage von vornherein an entsprechenden Magnetschaltern oder gleichwertigen Einrichtungen festgelegt wurde, so daß nach dem Freiwerden einer Weiche von einem Wagen sofort automatisch die Umstellung der Weiche für den nächstfolgenden Wagen bewirkt wurde. Läuft in diesem Falle ein Wagen fehl, so gelangt der nächstfolgende Wagen in die für den fehlgelaufenen Wagen bestimmte Fahrstraße, und dementsprechend werden auch alle anderen Wagen fehlgeleitet. Das Fehllaufen eines Wagens wird meistens dadurch hervorgerufen, daß er dem voraufgehenden Wagen zu nahe kommt, so daß also die beiden zusammenlaufenden Wagen wie ein einziger mehrachsiger Wagen auf die isolierte Schiene wirken und infolgedessen der zweite Wagien dem ersten folgt, ohne daß eine Umlegung der Weichen für den zweiten Wagen möglich wird. Es kann auch der Fall eintreten, daß man während des Ablaufvorganges für diesen oder jenen Wagen eine andere Fahrstraße vorsehen will und diesen aus der Reihe der vorher durch die Speicheranlage festgelegten Fahrten herausnimmt. Auch in diesem Fall läßt sich dann eine Umleitung der nächstfolgenden Wagen bei dem bekannten System nur dadurch bewerkstelligen, daß alle für diese Wagen vorgesehenen Einwirkungen von Hand vorgenommen werden.
Um nun in allen solchen Fällen eine einwandfreie Abwicklung des Ablauf Vorganges zu ermöglichen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Einrichtung so getroffen, daß jeder Wagen beim Befahren der an einer Weiche angeordneten isolierten Schiene die Stellung der nächstfolgenden Weiche über die zu dieser Weiche gehörige Magnetschalterreihe bewerkstelligt, und daß jede Laufschalterreihe für die Neuaufnahme eines Befehls erst freigegeben wird, wenn die zugehörige isolierte Schiene befahren und wieder frei geworden ist.
Ein Beispiel für den Gegenstand der Erfindung ist in den Abb. 1 und 2 dargestellt. Abb. 2 zeigt den Grundrißplan einer Ablauf anlage mit acht Gleisen I bis VIII und den zugehörigen Weichen R1 bis R1. An jeder Weiche befindet sich eine isolierte Schiene
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Carl Eduard Zix in Berlin-Siemensstadt.
und ein Magnetschalter, der über die isolierte Schiene Strom erhält. Die isolierten Schienen sind mit ι bis 7 bezeichnet, die Magnetschalter mit S1 bis s7. Zu jeder Weiche gehört eine Laufschalterreihe, die mit den WeichensteUschaltern in Verbindung steht, welche die Umstellung der Weiche in der einen oder anderen Richtung bewiirben. Zu der ersten Weiche R1 gehört die Laufschalterreihe 10, 20, 30... bis 80, zu der Weiche R2 die Magnetschalterreihe 11 bis 41, zu der Weiche R3 die Magnetschalterreihe 51 bis 81 usw. Von den Lauf schaltern 10 bis 40 wird der WeichensteUschalter W1+ beeinflußt, der in bekannter Weise die Plusstellung der Weiche bewirkt, falls sie nicht bereits auf Plus steht, von den Laufschaltern 50 bis 80 der Weichenstellschalter W1-, der die Minusstellung der Weiche R1 herbeiführt für den Fall, daß sie nicht schon auf Minus gestanden hat. In gleicher Weise sind die Weichenstellsclhalter zei2-|- und W2 _ für die Umstellung der Weiche R2, die WeichensteUschalter ws + und ze>3__ für die UmsteUung der Weiche R3 usw. vorgesehen. Für die Einschaltung der ersten zu der Weiche R1 gehörigen Laufschalter sind die Tastenkontakte tx bis ^8 vorgesehen. Die erste Laufschalterreihe kann jedoch an Stelle von Tastenkontakten auch durch eine Sp eicheranlage in bekannter Weise in Tätigkeit gesetzt werden, siehe Patent 217 311. In Verbindung mit den WeichensteUschaltern W1 _ und W1+ sind Relais in und 112 angeordnet, die beim Befahren der isolierten Schiene die Einschaltung der nächstfolgenden Laufschalterreihe bewirken und hierauf den Ruhezustand der Laufschalterreihe 10 bis 80 herbeiführen. Die Einrichtung wirkt in folgender Weise:
Hat der SteUwerkwärter beispielsweise für einen Wagen a, der nach Gleis III fahren soU, die Tastet gedrückt, so erhält der Laufschalter3o Strom. Dieser fließt hierbei von der Stromquelle über Laufschalter 30, Tasten-ί5 kontakt ts, Leitung 8, den VerteUermagneten 9, Kontakt 1113 zur StromqueUe zurück. Der Lauf schalter 30 zieht seinen Anker ' an und schließt hierbei den Kontakt 301, so daß nunmehr ein Strom über den Lauf schalter 30, Kontakt 301, WeichensteUschalter W1+, KonJ takt S11 an der isolierten Schiene i zur Erde fließen kann, wenn die isolierte Schiene 1 frei ist. Der SteUschalter W1+ schließt durch Anziehen seines Ankers den Kontakt A1+, so daß ein Strom von der StromqueUe über den Kontakt Jt1+ und das Relais 112 zur Erde fließt. Das Relais 112 schließt beim Anziehen seines Ankers den Kontakt 1121, so daß der WeichensteUschalter W1+ nunmehr unabhängig vom Schienenkontakt S11 über den Kontakt 1121 Strom erhält. Gelangt nun der Wagen, für welchen die Umstellung der Weiche erfolgt ist, auf die isolierte Schiene 1, so wird der Kontakt S11 umgelegt, und 'es fließt nun ein Strom von der StromqueUe über Kontakt U1+, Refeis in, Kontakt im und KoMaJCtS11 an der isolierten Schiene zur Erde. Das Relais 111 zieht an, unterbricht den Kontakt 1113 und legt die beiden Kontakte 1112 und 1111 um, so daß nunmehr der über den WeichensteUschalterzi^+ fließende Strom über die Kontakte 1112 und S11 zur Erde gelangt, während anderseits der über das Relais 111 fließende Strom über den Kontakt 1111 und die Leitung 18 zur Erlde fließt. In dieser Lage beharrt die Einrichtung an der ersten Laufschalterreihe zunächst, solange die iso-Uerte Schiene von Wagen besetzt ist. Beim Befahren der isolierten Schiene ist gleichzeitig der Kontakt S12 in der zweiten Laufschalterreihe geschlossen worden, so daß der Laufschalter 31 nunmehr über den durch den Laufschalter 30 geschlossenen Kontakt 302 und den Kontakt S12 Strom erhält. Lauf schalter 31 schließt durch Anziehen seines Ankers den Kontakt 311, so daß der WeichensteUschalter W2,+ Strom erhält und die Weiche R2 auf Plus gesteUt wird für den FaU, daß sie auf Minus gestanden hat. Der WeichensteUschalter ws+ schließt den Kontakt^+, wodurch das Relais 132 Strom erhält. An den Relais 132 und 131 spielt sich dann derselbe Vorgang ab, wie eben bei der ersten Laufschalterreihe beschrieben. Der Wagen β hat also durch Befahren der isolierten Schiene 1 die UmsteUung der nächstfolgenden Weiche R2 für sich bewirkt. Da diese UmsiteUung, wie eben geschildert, davon abhängig ist,' daß der Kontakt 302 geschlossen ist, muß die UmsteUung vor sich gehen, ehe der Laufschalter 30 stromlos geworden ist. Deshalb ist die Einrichtung so getroffen worden, daß durch Befahren der isolierten Schiene der Kontakt S12 geschlossen wird für die Beeinflussung dear zweiten Laufschalterreihe, daß aber der Lauf schalter 30 der ersten Laufschalterreihe immer noch Strom erhält, solange wie sich der Wagen α auf der isolierten Schiene 1 befindet. Verläßt nun der Wagen α die isoUerte Schiene 1, so wird der Kontakt S11 wieder umgelegt in die in Abb. 1 dargesteUte Lage, und der über den WeichensteUschalter W1+ und den Laufschalter 30 führende Stromkreis wird unterbrochen, da der Kontakt 1112 noch durch das angezogene Relais 112 umgelegt ist. Der WeichensteUschalter W1 + unterbricht durch Abfallen seines Ankers den Kontakt k1+, so daß nun auch die Relais 111 und 112 wieder in die Ruhelage zurückkehren. Der Laufschalter hat durch Abfallen seines Ankers den Kontakt301 unterbrochen und Relais in den Kontakt 1113 geschlossen, so daß nunmehr
die ganze Einrichtung der ersten Laufschalterreihe sich wieder in der Ruhelage befindet. Der eben geschilderte Vorgang spielt sich in derselben Weise an den anderen Weichen ab. Bei dieser Einrichtung ist es erforderlich, die Wagen in so großen Abständen fahren zu lassen, daß von zwei aufeinandierfolgendien Wagen, z. B. Wagen a, die Weiche R2 bereits verlassen hat, ehe Wagen b die dahinterliegende Weiche R1 verläßt, da nämlich der Wagen & die zweite Laufschalterreihe über den Kontakt S12 nur so lange beeinflussen und die Weiche R2 für sich umstellen kann, solange er sich auf der isolierten Schiene ι befindet. Andererseits ist aber für die Beeinflussung der zweiten Laufschalterreihe durch den Wagen b erforderlich, daß der Wagen a die Weiche R2 wieder verlassen hat, da die zur Weiche R2 gehörige Laufschalterreihe nicht
ao empfangsbereit ist, solange sich ein Wagen auf der isolierten Schiene 2 befindet; denn in genau derselben Weise, wie bei der Laufschalterreihe ι der Kontakt 1113 durch Anziehen des Relais 111 unterbrochen wird, wird bei der zweiten Laufschalterreihe der Kontakt 1313 unterbrochen durch Anziehen des Relais 131. Hat sich jedoch der Wagend dem Wagen« zu sehr genähert, so daß er die isolierte Schiene 1 bereits verlassen hat, ehe die isolierte Schiene 2 frei geworden ist, dann läuft Wagen b in dieselbe Fahrstraße, die für Wagen« eingestellt worden ist. Man erhält dann einen Fehlläufer. Hierdurch wird nun aber nicht wie bei den bekannten Einrichtungen hervorgerufen, daß auch die übrigen nachfolgenden Wagen fehllaufen, sondern der nächstfolgende Wagen c stellt beim Befahren der isolierten Schiene 1 die Weiche R2 für sich in der gewünschten Weise um. Der Wagen b hat daher durch vorzeitiges Verlassen der isolierten Schiene 1 den für ihn erteilten Auftrag aus der ersten Laufschalterreihe ausgelöscht, ehe er weitergegeben werden konnte. Es können also bei dieser Einrichrung die isolierten Schienen aneinandergreinzen; stoßen sie aber nicht aneinander, und will man die Wagen trotzdem in dichterer Folge laufen lassen, so kann man dies dadurch erreichen, daß man die Strecke zwisehen den isolierten Schienen der Weichen durch besondere isolierte Schienen oder Schienenkontakte unterteilt, die in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, eine ihnen zugeordnete Laufschalterreihe beeinflussen, die den Befehl an die nächste Weichenlaufschalterreihe weitergibt.
Ein Beispiel hierfür ist für dieselbe Gleisanlage in den Abb. 3 und 4 dargestellt. Hierbei ist zwischen den Weichen R1 und R2 ein Schienenkontakt k8, zu welchem eine besondere Lauf schalterreihe 13 bis 83 gehört, angeordnet. In ähnlicher Weise sind zwischen den übrigen Weichen Kontakte kg, k10 usw. angeordnet. Die Einrichtung wirkt in folgender Weise:
Durch den Tastenkontakt t3 sei wieder die erste Laufschalterreihe für einen Wagen« nach Gleis III in Tätigkeit gesetzt und nach dem Anziehen des Relais 112 der Kontakt 1121 wieder mit Erde verbunden. Gelangt nun der Wagen« auf die isolierte Schiene 1, so wird der Schienenkontakt S11 umgelegt, und die erste Laufschalterreihe bleibt, wie oben bei Abb. 1 geschildert, unter Strom, solange der Wagen« sich auf der isolierten Schiene 1 befindet. Durch das Befahren der isolierten Schiene 1 ist der Kontakt S13 geschlossen worden, der über den vom Lauf schalter 30 geschlossenen Kontakt 303 den Lauf schalter 33 mit der Stromquelle verbindet. -Laufschalter 33 zieht an, schließt den Kontakt ^3i> Relais 122 erhält Strom und unterbricht den Kontakt 1221, Durch Anziehen des Lauf schalters 33 ist auch Kontakt 332 geschlossen worden, so daß der Laufschalter 31 Strom erhält für den Fall, daß er nicht von einem Wagen besetzt ist, d. h. für den Fall, daß Kontakt 13-13 geschlossen ist. Es spielt jetzt keine Rolle, ob der Wagen « die isolierte Schiene 1 schon verlassen hat, ehe noch die isolierte Schiene 2 frei geworden ist, da der durch den Wagen & weiterzugebende Auftrag in der Zwischenlaufschalterreihe gespeichert worden ist. Würde nun aber der Wagen« dem voraufgehenden Wagen zu nahe kommen, also den Kontakt ka befahren, noch ehe die isolierte Schiene 2 vom Wagen« verlassen worden ist, dann würde er den in der Zwischenlaufschalterreihe vorgesehenen Kontakt k8i unterbrechen, so daß Relais 122 und der Lauf schalter 23 abfallen. Der Wagen hätte dann seinen Auftrag ausgelöscht, genau wie oben bei Abb. 1 geschildert, und würde als Fehlläufer dem voraufgehenden Wagen folgen. Dadurch, daß er seinen Auftrag durch Befahren des Kontaktes ks ausgelöscht hat, wird erreicht, daß der folgende Wagen vorschriftsmäßig in das für ihn bestimmte Gleis gelangt.
Man kann bei dieser Einrichtung auch beliebig während des Ablaufens der Wagen eine Umsteuerung vornehmen, also diesen oder jenen der Wagen in ein anderes Gleis leiten, als vorher für ihn bestimmt war, ohne daß die nachfolgenden Wagen dadurch etwa fehlgeleitet werden, weil sich der Vorgang hierbei genau so abspielt wie bei einem Fehlläufer.
An jeder Laufschalterreihe, z. B. der ersten, sind noch besondere Kontakte 19 und 29 angeordnet, die die Betätigung der Weichenschalter W1+ und W1-. von Hand, ermöglichen.
Beim Schließen der Kontakte 19 und 29 wird gleichzeitig ein Kontakt 49 bzw. 59 unterbrochen, der eine etwaige Betätigung der Weichensähalter durch einen der Laufschalter verhindert. Durch den Kontakt 28, der sich an der isolierten Schiene 1 befindet, wird auch in diesem Fall dann der Ruhezustand wiederhergestellt. Es sind ferner "hinter jedem Weichenstellschalter in bekannter Weise Kontakte vorgesehen, die beim Einschalten eines Stells chalters die Betätigung des anderen ausschließen. Hat z. B. W1+ angezogen, so ist der Kontakt 38 unterbrochen und ein Anziehen des SiteHschalters %_ unmöglich gemacht, während beim Anziehen von 5%_ der Kontakt 39 unterbrochen wird und damit ein Anziehen des Stellschalters W1+ verhindert. An dem Weichenschalter W1^ befindet sich ferner ein Kontakt Ti1 _, der in !ähnlicher Weise beim Anziehen des Stellschalters %_ geschlossen wird wie der Kontakt U1+ beim Einschalten des Stellschalters W1+.
Die Tasten sind in bekannter Weise so ausgebildet, daß beim Niederdrücken einer Taste die anderen Tasten gesperrt gehalten werden, damit eine Betätigung· der Laufschalterreihe, bevor diese von neuem empfangsbereit wird, ausgeschlossen ist. Die Tastensperre wird nachher aufgehoben durch den Verteülermagneten 9.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbsttätige elektrische Ablauf anlage mit durch Magnetschalterreihen für jeden der Wagen vorbestimmten Fahrstraßen und Steuerung der Magnetschalter reihen durch 'isolierte Schienen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wagen beim Befahren der an einer Weiche angeordneten isolierten Schiene die Stellung der nächstfolgenden Weiche über die zu dieser Weiche gehörige Magnetschalterreihe bewerkstelligt, und daß jede Laufscharterreihe für die Neuaufnahme eines Befehls erst freigegeben wird, wenn die zugehörige isolierte Schiene von Achsen befahren und wieder frei geworden ist.
  2. 2. Ablaufanlage nach Anspruch 1, dadtarch gekennzeichnet, daß für die Ausschalüung jeder Lauf schalterreihe ein oder mehrere Relais vorgesehen sind, die mit der isolierten Schiene in Verbindung stehen und so geschaltet sind, daß beim Befahren der isolierten Schiene erst die nächstfolgende Laufschalterreihe eingeschaltet wird und dann beim Verlassen der isolierten Schiene die zu dieser gehörige Magnetschalterreihe in den Ruhezustand übergeführt wird.
  3. 3. Abfaufanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, 'daß bei größerer Entfernung der isolierten Schienen voneinander ein oder mehrere Schienenkontakte bzw. isolierte Schienen in Abständen voneinander zwischen den Weichen angeordnet sind, wobei zu jedem Schienenkontakt eine besondere Laufschalterreihe gehört, über welche die Befehle zu der nachsten Weichenmagnetschalterreihe weitergegeben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES81077D 1927-08-07 1927-08-07 Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage Expired DE464486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81077D DE464486C (de) 1927-08-07 1927-08-07 Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81077D DE464486C (de) 1927-08-07 1927-08-07 Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464486C true DE464486C (de) 1928-08-21

Family

ID=7509319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81077D Expired DE464486C (de) 1927-08-07 1927-08-07 Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464486C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008346B (de) * 1952-10-17 1957-05-16 Deutsche Bundesbahn Schaltung fuer selbsttaetige elektrische Ablaufanlagen
DE1089004B (de) * 1956-09-27 1960-09-15 Siemens Ag Schaltung fuer Ablaufanlagen mit selbsttaetiger Weichensteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008346B (de) * 1952-10-17 1957-05-16 Deutsche Bundesbahn Schaltung fuer selbsttaetige elektrische Ablaufanlagen
DE1089004B (de) * 1956-09-27 1960-09-15 Siemens Ag Schaltung fuer Ablaufanlagen mit selbsttaetiger Weichensteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE464486C (de) Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage
DE479232C (de) Ablaufschalterwerk
DE599696C (de) Laeutewerksanlage fuer den Eisenbahnbetrieb
DE969893C (de) Stellwerksschaltung zum Umschalten der Signale von selbsttaetigem auf halbselbsttaetigen Betrieb
DE606666C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE765690C (de) Selbsttaetige Warnanlage fuer Gleisueberwege
DE939031C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Weichenstellwerke mit Betaetigung durch den Stromabnehmer eines vorbeifahrenden Triebfahrzeugs
DE473786C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Fahrstrassen und Weichen
DE896629C (de) Verfahren zur Steuerung von elektrischen Uhren ueber Feuermeldeleitungen
DE572968C (de) Fernbedienung und UEberwachung von verkehrsregelnden Vorrichtungen im Eisenbahnwesen
DE609294C (de) Weichenstellvorrichtung fuer elektrisch gestellte Weichen
DE457736C (de) Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage
DE277313C (de)
DE852557C (de) Einrichtung an Tischhebelwerken elektrischer Stellwerke zur Fahrstrassen- und Signalstellung
DE603695C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE476949C (de) Einrichtung zur Buechsenfahrtkontrolle bei Rohrpostanlagen
DE673409C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe, deren Stellung mit Hilfe von Waehleinrichtungen uebertragen wird
DE468904C (de) Ablaufanlage
DE2129127C (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Weichen vom Fahrzeug aus
DE962458C (de) Sicherheitssteuerschaltung fuer Bandzugfoerderer
DE162946C (de)
DE569955C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch vom Fahrzeug aus gestellte Weichen
DE618039C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE652312C (de) Verfahren zum Betrieb eines selbsttaetigen Stellwerks
DE464180C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zugs