DE69916122T2 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
DE69916122T2
DE69916122T2 DE69916122T DE69916122T DE69916122T2 DE 69916122 T2 DE69916122 T2 DE 69916122T2 DE 69916122 T DE69916122 T DE 69916122T DE 69916122 T DE69916122 T DE 69916122T DE 69916122 T2 DE69916122 T2 DE 69916122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
connecting device
lock cylinder
lock
cylindrical housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916122D1 (de
Inventor
Stig Hermansson
Helmut Ponn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Car Corp
Original Assignee
Volvo Car Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Car Corp filed Critical Volvo Car Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69916122D1 publication Critical patent/DE69916122D1/de
Publication of DE69916122T2 publication Critical patent/DE69916122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/5673Freely movable when locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/5673Freely movable when locked
    • Y10T70/5677Shaft-carried clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • Y10T70/5823Coaxial clutch connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • Y10T70/5823Coaxial clutch connection
    • Y10T70/5827Axially movable clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7751With ball or roller

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zylinderschlassanordnung, aufweisend ein zylindrisches Gehäuse, das an einer Tür angebracht ist, und einen Schlosszylinder mit Zuhaltungshebeln, die mit einer Verriegelungsvorrichtung zusammenwirken, wodurch die Verriegelungsvorrichtung durch einen Mitnehmer am Zylinderschloss betätigt werden kann.
  • Bei herkömmlichen Zylinderschlössern befindet sich ein Schlosszylinder mit Zuhaltungshebeln in einem zylindrischen Gehäuse, wodurch sich die Zuhaltungshebel in der Verriegelungsposition vom Schlosszylinder aus erstrecken und in Aussparungen im zylindrischen Gehäuse eingreifen. Bei diesen bekannten Schlössern ist der Schlosszylinder mit einem Mitnehmer verbunden, der wiederum mit der Verriegelungsvorrichtung verbunden ist.
  • Wenn ein passender Schlüssel in das Schlüsselloch eingeführt wird, werden die Zuhaltungshebel verschoben und somit aus dem zylindrischen Gehäuse gelöst, wodurch eine Drehung des Schlosszylinders innerhalb des zylindrischen Gehäuses zum Zwecke der Betätigung der Verriegelungsvorrichtung ermöglicht wird.
  • Falls ein falscher Schlüssel oder ein Werkzeug in das Schlüsselloch eingeführt wird, kann der Schlosszylinder nur zusammen mit dem zylindrischen Gehäuse gedreht werden. Folglich können bei dieser Art von Schlössern durch Verstärkung der Befestigung des zylindrischen Gehäuses Einbruchsdiebstähle erschwert werden. Bei Fahrzeugschlössern ist es jedoch schwierig, ausreichende Verstärkungen anzubringen, da das die Kosten und das Fahrzeuggewicht erhöht.
  • Es sind bereits Überlastungsverbindungselemente für den Einsatz in Fahrzeugschlössern bekannt, die die Verbindung zwischen dem Schlosszylinder und dem Mitnehmer beim Einwirken starker Drehkräfte unterbrechen, wobei hier die Verbindung unterbrochen werden soll, wenn jemand mit Gewalt versucht, den Schlosszylinder ohne Verwendung des richtigen Schlüssels zu drehen.
  • Die deutsche Vorveröffentlichung DE 44 10 736 A1 beschreibt ein Zylinderschloss mit einem Überlastungsverbindungselement. Während einer Überlastung wird bei dem Schloss gemäß dieser Vorveröffentlichung das zylindrische Gehäuse in Bezug auf den Schlosszylinder verschoben und diese Verschiebung zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Schlosszylinder und dem Mitnehmer genutzt. Diese Verschiebung und die dadurch verursachte Unterbrechung der Verbindung zum Mitnehmer bleiben so lange bestehen, bis der richtige Schlüssel in den Schlosszylinder eingeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Verfügung, die den Schutz vor Diebstählen weiter verbessert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsvorrichtung zur Kraftübertragung vom Schlosszylinder auf den Mitnehmer während der Drehung des Schlosszylinders mit Hilfe eines passenden Schlüssels axial in Bezug auf den Schlosszylinder aus einer neutralen Position und zu diesem hin verschoben wird, dass die Verbindungsvorrichtung erst dann in eine aktive Position, in der sie reibschlüssig mit dem Mitnehmer verbunden ist, gebracht wird, nachdem die axiale Verschiebung aus der neutralen Position, nach der die Ver- bzw. Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung durch die weitere Drehung des Schlosszylinders mit Hilfe des Schlüssels erfolgt, stattgefunden hat, und dass die Verbindungsvorrichtung während einer Rückbewegung des Schlüssels axial zurück in die neutrale Position, in der die reibschlüssige Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit dem Mitnehmer gelöst wird, verschoben wird.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass sich der Schlosszylinder in der normalen Position stets im Eingriff mit dem Mitnehmer befindet. Es wird erst dann eine mechanische Verbindung zwischen Schlosszylinder und Mitnehmer hergestellt, wenn der richtige Schlüssel eingeführt und ein Stück weit gedreht wird.
  • Bei bekannten Zylinderschlössern mit Überlastungsverbindungselementen wird der Schlosszylinder zuerst mechanisch mit dem Mitnehmer verbunden, was im Vergleich zur vorliegenden Erfindung die Möglichkeit des Aufbrechens des Schlosses erhöht.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass eine Verbindungsvorrichtung mit einer Reibungsfläche, die vom Schlosszylinder aus hinter dem Mitnehmer und diesem gegenüberliegt, in Richtung des Schlosszylinders gezogen werden muss, um eine Verbindung dieser Reibungsfläche mit einer Reibungsfläche auf dem Mitnehmer herzustellen, bevor die Verriegelungsvorrichtung mit Hilfe des Schlosszylinders betätigt werden kann. Dadurch wird ein Aufbrechen des erfindungsgemäßen Schlosses über das Schlüsselloch praktisch unmöglich.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen darin, dass die Konstruktion des Schlosses relativ einfach ist und keine massiven Werkstoffe und großen Abmessungen nötig sind, um den Schutz vor Diebstählen zu gewährleisten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aus Kunststoff gefertigt werden, wodurch das erfindungsgemäße Schloss im Vergleich zu herkömmlichen Schlössern wirtschaftliche Vorteile aufweist und gleichzeitig von Korrosion verschont bleibt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt werden, genauer beschrieben. In den Zeichnungen zeigt 1 zur Veranschaulichung des Erfindungszwecks eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform. 2 zeigt einen Teilschnitt einer im Vergleich zur in 1 gezeigten Ausführungsform leicht modifizierten Ausführungsform der Erfindung mit dem Schloss in neutraler Position. 3 zeigt den gleichen Schnitt wie 2, wobei hier aber ein passender Schlüssel eingeführt ist. 4 zeigt den gleichen Schnitt wie die 2 und 3, wobei sich hier aber das Schloss in aktiver Position befindet.
  • 1 zeigt das in Längsrichtung vollständig aufgeschnittene zylindrische Gehäuse 9, so dass die Einzelheiten in seinem Inneren sichtbar sind. Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung unterscheidet sich von herkömmlichen Zylinderschlössern dadurch, dass keine direkte Verbindung zwischen dem Schlosszylinder 2 und dem Mitnehmer 1 besteht. Die Verbindung mit dem Mitnehmer 1 wird über eine Verbindungsvorrichtung 8 hergestellt. Der Mitnehmer 1 ist über seinen (nicht gezeigten) Arm 1' auf eine nicht weiter beschriebene Art und Weise mit der Verriegelungsvorrichtung verbunden.
  • Der Schlosszylinder 2 ist in 1 von der Verbindungsvorrichtung 8 getrennt, um die gegenseitige Verbindung zwischen Schlosszylinder und Verbindungsvorrichtung zu veranschaulichen. Der Schlosszylinder 2 hat einen Vierkantstift 6, der sich im montierten Zustand des Schlosszylinders im festen Eingriff mit einer entsprechenden Aussparung 7 in der Verbindungsvorrichtung 8 befindet. 1 zeigt die Verbindungsvorrichtung in ihrer neutralen Position, in der das Reibungsmittel 20 der Verbindungsvorrichtung 8 vom Reibungsmittel 21 des Mitnehmers gelöst ist. 1 zeigt, dass die Reibungsmittel 20, 21 in der ersten Ausführungsform aus Zähnen bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Auslösehülse 4 auf, die sich zwischen dem Schlosszylinder 2 und dem zylindrischen Gehäuse befindet. Die Auslösehülse hat Aussparungen 5 zur Aufnahme von Abschnitten der jeweiligen Zuhaltungshebel 3, die sich vom Schlosszylinder aus erstrecken. Die Auslösehülse 4 und das zylindrische Gehäuse 9 sind durch ein Kraftschlusselement 12 miteinander verbunden, das in der in 1 gezeigten Ausführungsform ein Reibring ist. Dieser Reibring kann zum Beispiel ein Gummiring sein und ist so bemessen, dass er die Auslösehülse in Bezug auf das zylindrische Gehäuse 9 durch die Wirkung jener Drehkräfte arretiert, die auftreten, wenn die Verriegelungsvorrichtung bei Einführen eines passenden Schlüssels in den Schlosszylinder 2, wodurch die Zuhaltungshebel aus den Aussparungen 5 in der Auslösehülse gelöst werden, von der geschlossenen in die geöffnete Position oder umgekehrt wechselt. Der Ring ist aber gleichzeitig so bemessen, dass er die Drehung der Auslösehülse 4 zusammen mit dem Schlosszylinder 2 gestattet, wenn die Zuhaltungshebel in die Aussparungen der Auslösehülse eingreifen und der Schlosszylinder in diesem Zustand durch ein Werkzeug oder einen nicht passenden Schlüssel unter Gewaltanwendung in eine Drehbewegung versetzt wird.
  • Die Verbindungsvorrichtung 8 hat mehrere Führungsnuten, von denen nur eine Nut 22 in 1 gezeigt wird. Die Führungsnuten wirken mit in der Auslösehülse befestigten Stiften 24, 27 zusammen, die in die Führungsnuten 22 eingreifen. Ein erster Nutenabschnitt 28 erstreckt sich diagonal über die Verbindungsvorrichtung und geht in einen zweiten Nutenabschnitt 30 über, der senkrecht zur Längsachse der Verbindungsvorrichtung verläuft.
  • Wenn ein passender Schlüssel in das Schlüsselloch eingeführt worden ist und die Zuhaltungshebel dadurch aus den Aussparungen 5 in der Auslösehülse gelöst werden, kann der Schlosszylinder 2 in Bezug auf die Auslösehülse 4 gedreht werden, die durch das Reibungsmittel 12 arretiert wird. Wenn der Schlosszylinder in 1 mit Hilfe eines passenden Schlüssels entgegen dem Uhrzeiger gedreht wird, wird die Verbindungsvorrichtung 8 mitgedreht, wodurch die festen Stifte 24 und 27 in einer ersten Phase der Drehbewegung in den schrägen Führungsabschnitten 28 gleiten und die Verbindungsvorrichtung 8 axial verschieben. Die axiale Ausdehnung der schrägen Nut entspricht dem axialen Abstand zwischen den Reibungsmitteln 20, 21, so dass diese beiden Reibungsmittel ineinander eingreifen, wenn der schräge Nutenabschnitt die Stifte 24 bzw. 27 passiert hat. Während der weiteren Drehung des Schlosszylinders gleiten die Stifte 24 bzw. 27 in den Nutenabschnitten 30 und der Mitnehmer wird zum Zwecke der Ver- bzw. Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung mitbewegt.
  • Nach Beendigung der Verriegelungsbewegung und Entfernung des Schlüssels kehrt die Verbindungsvorrichtung 8 in ihre normale Position zurück, in der sie vom Mitnehmer 1 gelöst ist. Wenn jemand mit Gewalt versucht, den Schlosszylinder mit Hilfe eines nicht passenden Schlüssels oder eines Werkzeugs zu drehen, wird die Auslösehülse mitgedreht und es findet keine axiale Verschiebung der Verbindungsvorrichtung statt. Unter solchen Umständen kann der Schlosszylinder die Verriegelungsvorrichtung nicht betätigen, weil der Schlosszylinder über die Verbindungsvorrichtung nicht direkt mit dem Mitnehmer verbunden ist.
  • In der in den 2, 3 bzw. 4 gezeigten Ausführungsform tragen die Teile die gleichen Bezugszahlen wie die entsprechenden Teile in 1.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen nur eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Verbindung mit einem Mitnehmer 1, der auf eine nicht gezeigte Art und Weise über ein Gestänge oder ein Kabel 1' mit einer Verriegelungsvorrichtung verbunden ist. Eine Kabelverbindung bietet einen besseren Schutz vor Diebstählen als ein starres Gestänge, da ein Dieb ein solches Gestänge unter Verwendung eines Werkzeugs zum Öffnen der Verriegelungsvorrichtung leichter auf die von ihm gewünschte Art und Weise verschieben bzw. verbiegen kann.
  • Es können unterschiedliche bekannte Arten von Verriegelungsvorrichtungen in Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden. Wenn die Verriegelungsvorrichtung selbst kein Teil der Erfindung ist, wird keine spezielle Verriegelungsvorrichtung gezeigt und beschrieben.
  • Ein Schlosszylinder 2 mit Zuhaltungshebeln 3 befindet sich innerhalb einer Auslösehülse 4. Die Auslösehülse hat Aussparungen 5 zur Aufnahme von Abschnitten der jeweiligen Zuhaltungshebel 3, die sich vom Schlosszylinder aus erstrecken. Wenn kein passender Schlüssel in das Schlüsselloch des Schlosszylinders eingeführt wird, drücken (nicht gezeigte) Zuhaltungsfedern, die sich im Schlosszylinder befinden, den jeweiligen Zuhaltungshebel vom Schlosszylinder aus seitlich nach außen, so dass die Hebel in die Aussparungen 5 in der Auslösehülse 4 eingreifen. Dieser Zustand wird in 2 gezeigt.
  • Der innere Endabschnitt des Schlosszylinders 2 besteht aus einem Vierkantstift 6, der fest in eine entsprechende Aussparung 7 in einer Verbindungsvorrichtung 8 eingreift, wodurch sich die Verbindungsvorrichtung bei einer Drehung des Schlosszylinders mitdreht. Das Innere der Verbindungsvorrichtung 8 liegt genau vor dem Vierkantstift offen, so dass der Stift in die Verbindungsvorrichtung geschoben werden kann, während diese axial verschoben wird.
  • Die Auslösehülse 4 befindet sich innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 9, das an der Tür 10 angebracht ist. Die Auslösehülse und das zylindrische Gehäuse sind durch Kraftschlusselemente miteinander verbunden, die in der gezeigten Ausführungsform mehrere Klammern 12 sind, die sich in separaten Aussparungen 11 entlang der Peripherie der Auslösehülse 4 befinden und in Aussparungen 13 im zylindrischen Gehäuse eingreifen. Die Klammern 12 sind so bemessen, dass sie die Auslösehülse 4 in Bezug auf das zylindrische Gehäuse 9 durch die Wirkung der Drehkräfte ar retieren, die auftreten, wenn die Verriegelungsvorrichtung bei Einführen eines passenden Schlüssels in den Schlosszylinder, wodurch die Zuhaltungshebel aus den Aussparungen 5 in der Auslösehülse gelöst werden, von der geschlossenen in die geöffnete Position oder umgekehrt wechselt. Die Klammern sind aber gleichzeitig so bemessen, dass sie die Drehung der Auslösehülse 4 zusammen mit dem Schlosszylinder 2 gestatten, wenn die Zuhaltungshebel, wie in 2 gezeigt, in die Aussparungen der Auslösehülse eingreifen und der Schlosszylinder in diesem Zustand durch ein Werkzeug oder einen mehr oder weniger nicht passenden Schlüssel unter Gewaltanwendung in eine Drehbewegung versetzt wird.
  • An dem Ende der Verbindungsvorrichtung 8, das die Aussparung 7 aufweist, befindet sich ein erster zylindrischer Abschnitt 14, der sich im Inneren der Auslösehülse befindet und sich in dem Zustand, der in den 2 und 3 gezeigt wird, um einen Abschnitt 14' über die Auslösehülse hinauserstreckt. In axialer Richtung der Verbindungsvorrichtung hat dieser Abschnitt 14' eine Ausdehnung, die mindestens dem Ausmaß der axialen Verschiebung der Verbindungsvorrichtung entspricht, was weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird. Gleich neben dem ersten zylindrischen Abschnitt 14 hat die Verbindungsvorrichtung einen geringfügig größeren, zweiten Abschnitt 15, der sich außerhalb der Auslösehülse und mit einem ersten Abschnitt innerhalb des zylindrischen Gehäuses befindet. Der Mitnehmer 1 ist um einen Endabschnitt des zylindrischen Gehäuses 9 herum angeordnet und kommt in seitlicher Richtung an einem Anschlag 16 des zylindrischen Gehäuses zur Anlage. In dem Zustand, der in den 2 und 3 gezeigt wird, also in der neutralen Position der Verbindungsvorrichtung 8, befindet sich der erste Abschnitt des zweiten zylindrischen Abschnitts 15 der Verbindungsvorrichtung genau vor dem Mitnehmer. Der zweite zylindrische Abschnitt 15 der Verbindungsvorrichtung hat einen zweiten Abschnitt 15', der sich bei neutraler Position der Verbindungsvorrichtung (siehe 2 und 3) in axialer Richtung außerhalb des zylindrischen Gehäuses befindet und dessen axiale Ausdehnung dem Ausmaß der axialen Verschiebung der Verbindungsvorrichtung 8 entspricht.
  • Das zylindrische Gehäuse 9 hat genau vor dem Mitnehmer 1 ein Durchgangsloch 17, das zur Aufnahme einer Kugelsperre 18 dient, deren Durchmesser geringfügig größer als die Wandstärke des zylindrischen Gehäuses 9 in der Nähe des Lochs ist. Der zweite zylindrische Abschnitt 15 der Verbindungsvorrichtung 8 passt in das zylindrische Gehäuse 9 und der Mitnehmer 1 umgibt den Endabschnitt des zylindrischen Gehäuses im Wesentlichen passend. Der erste Abschnitt des zweiten zylindrischen Abschnitts 15 der Verbindungsvorrichtung, das zylindrische Gehäuse 9, der Mitnehmer 1 und die Kugelsperre 18 sind so bemessen, dass die Kugelsperre durch den vom ersten Abschnitt des zweiten zylindrischen Abschnitts ausgeübten Druck in einen verriegelnden Eingriff mit dem Mitnehmer gebracht wird, um den Mitnehmer auf dem zylindrischen Gehäuse festzustellen. Wenn die Kugelsperre den Mitnehmer nach oben drückt, wird der genau gegenüberliegende Abschnitt des Mitnehmers, der an der Außenseite des zylindrischen Gehäuses zur Anlage kommt, ebenfalls in eine Stellung gedrückt, die der Feststellung des Mitnehmers auf dem zylindrischen Gehäuse dient.
  • Ein Ansatz 19 befindet sich an dem Ende der Verbindungsvorrichtung 8, das dem Ende mit der Aussparung 7 entgegengesetzt liegt, wobei sich der Ansatz auf der Seite befindet, die vom Schlosszylinder 2 aus hinter dem Mitnehmer liegt. Der Ansatz 19 hat auf seiner dem Mitnehmer zugewandten Seite Reibungsmittel 20, wobei die Reibungsmittel 20 in Reibungsmittel 21 am Mitnehmer 1 eingreifen sollen, um die Verbindung zwischen der Verbindungsvorrichtung und dem Mitnehmer zur Drehkraftübertragung vom Schlosszylinder auf den Mitnehmer herzustellen.
  • In der gezeigten Ausführungsform hat der erste zylindrische Abschnitt 14 teilweise zwei Nuten 22, 23, die sich über die Peripherie der Verbindungs vorrichtung erstrecken, wobei eine Nut zur Verriegelung und die andere Nut zur Entriegelung dient und die Nuten mit einem ersten Stift 24 an der Auslösehülse zusammenwirken, wobei der Stift in die Nuten eingreift, teilweise in zwei weitere, identische Nuten 25, 26, die auf die gleiche Weise, wie die Nuten 22, 23 mit dem Stift 24 zusammenwirken, mit einem zweiten Stift 27 an der Auslösehülse zusammenwirken.
  • Ein erster Nutenabschnitt 28 der jeweiligen Nut erstreckt sich von einer gemeinsamen Endposition 29 der Nuten 22, 23 bzw. 25, 26 auf der Verbindungsvorrichtung neben dem mit der Aussparung 7 versehenen Ende diagonal über die Verbindungsvorrichtung zum anderen Ende der Verbindungsvorrichtung hin. Jenseits des ersten, schrägen Nutenabschnitts 28 geht die Nut in einen zweiten Nutenabschnitt 30 über, der senkrecht zur Längsachse der Verbindungsvorrichtung verläuft.
  • Bei allen Nuten sind die entsprechende Endposition und die entsprechenden Nutenabschnitte jeweils identisch und tragen zum Zwecke der Vereinfachung die gleichen Bezugszahlen.
  • In der in den 2 und 3 gezeigten Position, also der neutralen Position, befinden sich die beiden Stifte 24, 27 in der gemeinsamen Endposition 29 der beiden Nuten 22, 23 bzw. 25, 26.
  • In der in 2 gezeigten Position ist kein Schlüssel in den Schlosszylinder 2 eingeführt und die Zuhaltungshebel 3 werden daher durch die Zuhaltungsfedern vom Schlosszylinder aus zur Seite gedrückt, so dass die Hebel in die Aussparungen 5 in der Auslösehülse 4 eingreifen. Wenn jemand ein Werkzeug oder einen nicht passenden Schlüssel in das Schlüsselloch einführt und mit Gewalt versucht, den Schlosszylinder zu drehen, wenn sich das Schloss in der in 2 gezeigten Position befindet, muss zur Drehung des Schlosszylinders in Bezug auf die Auslösehülse eine Drehkraft aufgewendet werden, die so groß ist, dass die Zuhaltungshebel bre chen. Wie bereits oben erwähnt, sind die Auslösehülse und das zylindrische Gehäuse jedoch nur durch Reibungsmittel in Form von Klammern 12 miteinander verbunden, die so bemessen sind, dass sich die Auslösehülse mitdreht, wenn jemand den Schlosszylinder mit Gewalt dreht, wenn sich der Zuhaltungshebel des Schlosszylinders im Eingriff mit der Auslösehülse befindet. Während der Drehung des Schlosszylinders 2 zusammen mit der Auslösehülse 4 wird die Verbindungsvorrichtung mitbewegt, die Verriegelungsvorrichtung jedoch nicht beeinflusst, da zwischen dem Reibungsmittel 20 und dem Reibungsmittel 21 des Mitnehmers ein Abstand besteht.
  • Wenn ein passender Schlüssel 31 in den Schlosszylinder eingeführt wird, werden die Zuhaltungshebel 3 aus den Aussparungen 5 gelöst und der Schlosszylinder kann in Bezug auf die Auslösehülse gedreht werden, die durch die Klammern 12 im zylindrischen Gehäuse 9 arretiert wird. Wenn der Schlosszylinder 2 gedreht wird, wird die Verbindungsvorrichtung 8 mitgedreht. Da die Stifte 24, 27 der Auslösehülse in die Nuten 22, 23 und 25, 26 der Verbindungsvorrichtung 8 eingreifen und sich in der in 2 gezeigten, neutralen Position in der Endposition 29 befinden, gleiten die Stifte 24 und 27 während der Drehung der Verbindungsvorrichtung in Bezug auf die Auslösehülse 4 in den schrägen Nutenabschnitten 28, wodurch die Verbindungsvorrichtung 8 axial verschoben wird. Die axiale Ausdehnung der schrägen Nutenabschnitte 28 entspricht dem Abstand zwischen den Reibungsmitteln 20 der Verbindungsvorrichtung 8 und den Reibungsmitteln 21 des Mitnehmers, wenn sich die Verbindungsvorrichtung in der in den 2 und 3 gezeigten, neutralen Position befindet. Somit befindet sich die Verbindungsvorrichtung in ihrer aktiven Position im Eingriff mit dem Mitnehmer, wenn die Stifte die schrägen Nutenabschnitte 28 passiert haben. In dieser Position weist die Verbindungsvorrichtung eine axiale Verschiebung auf, so dass eine Nut 32, die sich im zweiten zylindrischen Abschnitt befindet, genau vor der Kugelsperre 18 angeordnet ist. Diese Kugelsperre fällt dadurch ein wenig nach unten und wird vom Mitnehmer gelöst, der sich nun drehen kann. Während der weiteren Drehung des Schlosszylinders gleiten die Stifte 24 und 27 in den Nutenabschnitten 30, die senkrecht zur Längsachse der Verbindungsvorrichtung verlaufen, und der Mitnehmer 1 wird zum Zwecke der Ver- bzw. Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung mitgedreht.
  • In der in 4 gezeigten Position ist ein passender Schlüssel 31 im Vergleich zu der in 3 gezeigten Position um 45 Grad gedreht worden und die Verbindungsvorrichtung ist, wie oben beschrieben, während dieser Bewegung in Eingriff mit dem Mitnehmer gebracht worden und hat diesen sogar etwas gedreht, zum Beispiel zum Verriegeln der Verriegelungsvorrichtung. Die Vorrichtung weist auch eine (nicht gezeigte) Schlüsselrückholfeder auf. Diese kann sich zum Beispiel zwischen dem Vierkantstift des Schlosszylinders und der Auslösehülse befinden, so dass die Feder gespannt wird, wenn der Schlüssel zum Zwecke der Ver- bzw. Entriegelung gedreht wird, und den Schlüssel und dadurch den Schlosszylinder in die neutrale Position des Schlosses, in der die Verbindungsvorrichtung vom Mitnehmer gelöst ist, zurückholt. Diese Schlüsselrückholfeder kann so gestaltet sein, dass sie sogar den Mitnehmer in seine neutrale Position zurückholt. In der gezeigten Ausführungsform hat der Mitnehmer jedoch eine spezielle Rückholfeder 33, die mit einem Ende am zylindrischen Gehäuse und mit dem anderen Ende am Mitnehmer befestigt ist. Außerdem hat der Mitnehmer in der gezeigten Ausführungsform einen Kugelsperrensitz in Form einer Aussparung 34, um in Eingriff mit der Kugelsperre zu gelangen. Diese Aussparung, in die die Kugelsperre zur Arretierung des Mitnehmers einrastet, markiert die neutrale Position des Mitnehmers.
  • Wenn sich die Verriegelungsstifte 24 und 27 in der Endposition der Nuten 29 befinden, in der die Verbindungsvorrichtung in ihrer neutralen Position vom Mitnehmer gelöst ist, kann der Schlosszylinder zum Zwecke der Ver- bzw. Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung in entgegengesetzte Richtungen gedreht werden, wodurch der Stift 24 entlang des schrägen Nu tenabschnitts 28 in der Nut 22 bzw. der Nut 23 und der Stift 27 auf entsprechende Art und Weise in der Nut 25 bzw. der Nut 26 verschoben wird.
  • Da die Teile der Verriegelungsvorrichtung verhältnismäßig einfach konstruiert sind und keine speziellen Werkstoffe, die hohen Belastungen widerstehen können, benötigt werden, um den Schutz vor Diebstählen zu gewährleisten, können die einzelnen Teile des Schlosses aus Kunststoff gefertigt werden, was wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt und Korrosion vermeidet. Der Schlosszylinder 2 hat einen Flansch 35, der an einem Anschlag 36 am zylindrischen Gehäuse 9 zur Anlage kommt. Dadurch wird verhindert, dass das Zylinderschloss und die Verbindungsvorrichtung gewaltsam zerstört und entfernt werden, um an den Mitnehmer zu gelangen. Dieser Schutz kann durch einen (nicht gezeigten) Anschlag in der Schlosskonstruktion, der sich hinter der Verbindungsvorrichtung befindet, weiter verstärkt werden. Dieser Anschlag kommt an der Verbindungsvorrichtung zur Anlage, wenn sich diese in der in den 2 und 3 gezeigten, neutralen Position befindet, und verhindert, dass sich die Verbindungsvorrichtung weiter vom Mitnehmer weg verschiebt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern innerhalb des Schutzbereiches der nachfolgenden Ansprüche verschiedenen Modifizierungen zugänglich. So können zum Beispiel die Stifte 24 und 27 durch einen durchgehenden Führungsstift ersetzt werden. Das Kraftschlusselement, das sich zwischen der Auslösehülse und dem zylindrischen Gehäuse befindet, muss natürlich nicht in Form von mehreren Klammern 12 vorhanden sein. Diese Klammern können durch andere geeignete Reibungsmittel auf der Auslösehülse und/oder auf dem zylindrischen Gehäuse ersetzt werden. Die Reibungsmittel 20, 21 am Ansatz der Verbindungsvorrichtung und am Mitnehmer müssen nicht aus Klettverschlussband bestehen. Beide Flächen können zum Beispiel mit Schleifpapier versehen sein, um die notwendige Reibung zwischen der Verbindungsvorrichtung und dem Mitnehmer zu erzeugen. Eine andere geeignete Variante der Gewährleistung der notwendigen Gleitfestigkeit besteht darin, die Flächen mit Zähnen, Rillen oder anderen Unregelmäßigkeiten zu versehen, so dass sie zum Beispiel wie die Oberflächen einer Raspel oder Feile aussehen. Natürlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht auf Zylinderschlösser in Fahrzeugen beschränkt, sondern auch für die Verwendung in Haustürschlössern geeignet.

Claims (7)

  1. Zylinderschlossanordnung, aufweisend ein zylindrisches Gehäuse (9), das an einer Tür angebracht ist, und einen Schlosszylinder (2) mit Zuhaltungshebeln (3), die mit einer Verriegelungsvorrichtung zusammenwirken, wodurch die Verriegelungsvorrichtung durch einen Mitnehmer (1) am Zylinderschloss betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsvorrichtung (8) zur Kraftübertragung vom Schlosszylinder (2) auf den Mitnehmer (1) auf der Seite, die vom Schlosszylinder (2) aus hinter dem Mitnehmer (1) und diesem gegenüberliegt, Reibungsmittel (20) hat, und während der Drehung des Schlosszylinders (2) mit Hilfe eines passenden Schlüssels (31) axial in Bezug auf den Schlosszylinder aus einer neutralen Position und zu diesem hin verschoben wird, dass die Verbindungsvorrichtung (8) erst dann in eine aktive Position, in der sie reibschlüssig mit dem Mitnehmer (1) verbunden ist, gebracht wird, nachdem die axiale Verschiebung aus der neutralen Position, nach der die Ver- bzw. Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung durch die weitere Drehung des Schlosszylinders mit Hilfe des Schlüssels erfolgt, stattgefunden hat, und dass die Verbindungsvorrichtung (8) während der Rückbewegung des Schlüssels axial zurück in die neutrale Position, in der die reibschlüssige Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit dem Mitnehmer (1) gelöst wird, verschoben wird, dass eine Auslösehülse (4) mit Aussparungen (5) zur Aufnahme von Abschnitten der jeweiligen Zuhaltungshebel (3) um den Schlosszylinder (2) herum und im Inneren des zylindrischen Gehäuses (9) angeordnet ist, dass die Auslösehülse (4) und das zylindrische Gehäuse (9) durch ein Kraftschlusselement (12) miteinander verbunden sind, das die Auslösehülse in Bezug auf das zylindrische Gehäuse durch die Wirkung der Drehkräfte arretiert, die dann auftreten, wenn die Verriegelungsvorrichtung mit Hilfe des Mitnehmers (1) bei Einführen eines passenden Schlüssels (31) in den Schlosszylinder (2), wodurch die Zuhaltungshebel (3) aus den Aussparungen (5) in der Auslösehülse (4) gelöst werden, von der geschlossenen in die geöffnete Position oder umgekehrt wechselt, und das die Drehung der Auslösehülse zusammen mit dem Schlosszylinder gestattet, wenn die Zuhaltungshebel (3) in die Aussparungen (5) eingreifen und der Schlosszylinder (2) in diesem Zustand in eine Drehbewegung versetzt wird, und dass die Verbindungsvorrichtung (8) in der neutralen Position bleibt, wenn die Auslösehülse (4) durch die Drehung des Schlosszylinders in eine Drehbewegung versetzt wird, wodurch die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung verhindert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosszylinder einen inneren, nicht runden Endabschnitt (6) hat, der fest in eine entsprechende Aussparung (7) in der Verbindungsvorrichtung (8) eingreift, wodurch sich die Verbindungsvorrichtung bei einer Drehung des Schlosszylinders (2) mitdreht, dass das Ende der Verbindungsvorrichtung (8), das die Aussparung (7) aufweist, einen ersten zylindrischen Abschnitt (14) hat, der sich im Inneren der Auslösehülse (4) befindet und sich vom Schlosszylinder (2) weg über die Auslösehülse hinauserstreckt, wobei die Länge des sich außerhalb der Auslösehülse erstreckenden Teils des zylindrischen Abschnitts mindestens dem Ausmaß der axialen Verschiebung aus der neutralen in die aktive Position entspricht, dass sich der Mitnehmer (1) an einem inneren Ende des zylindrischen Gehäuses (9) befindet, dass sich ein Ansatz (19) an dem Ende der Verbindungsvorrichtung (8) befindet, das dem Ende mit der Aussparung entgegengesetzt liegt, wobei sich der Ansatz auf der Seite befindet, die vom Schlosszylinder (2) aus hinter dem Mitnehmer (1) liegt, und auf seiner dem Mitnehmer zugewandten Seit e Reibungsmittel (20) hat, dass in der neutralen Position der Verbindungsvorrichtung (8) ein Abstand zwischen dem Ansatz (19) und dem Mitnehmer besteht und dass der An satz mit seinen Reibungsmitteln (20) in die entsprechenden Reibungsmittel (21) am Mitnehmer (1) eingreifen soll, nachdem die axiale Verschiebung der Verbindungsvorrichtung (8) aus der neutralen in die aktive Position stattgefunden hat, dass der erste zylindrische Abschnitt (14) der Verbindungsvorrichtung mindestens zwei Nuten (22, 23) hat, die sich über die Peripherie der Verbindungsvorrichtung erstrecken, wobei eine Nut zur Verriegelung und die andere Nut zur Entriegelung dient und die Nuten mit mindestens einem Stift (24) oder einem ähnlichen Teil an der Auslösehülse (4) zusammenwirken, wobei der Stift in die Nuten eingreift, dass sich ein erster Nutenabschnitt (28) der jeweiligen Nuten (22, 23) von einer gemeinsamen Endposition (29) der Nuten auf der Verbindungsvorrichtung (8) in der Nähe des mit einer Aussparung (7) versehenen Endes schräg über die Verbindungsvorrichtung zum zweiten Ende der Verbindungsvorrichtung hin erstreckt und dass die jeweilige Nut (22, 23) in einen zweiten Nutenabschnitt (30) übergeht, der senkrecht zur Längsachse der Verbindungsvorrichtung (8) verläuft, wodurch die Verbindungsvorrichtung während der Drehung des Schlosszylinders (2), die im Inneren der Auslösehülse (4) mit Hilfe eines passenden Schlüssels (31) erfolgt, axial verschoben wird, wenn sich der Stift (24) im ersten Nutenabschnitt (28) der jeweiligen Nuten (22, 23) bewegt, dass die axiale Ausdehnung des ersten Nutenabschnitts (28) dem Abstand zwischen den Reibungsmitteln (20) des Ansatzes (19) und den Reibungsmitteln (21) des Mitnehmers (1) in der neutralen Position der Verbindungsvorrichtung (8) entspricht, wodurch die Verbindungsvorrichtung aus der neutralen in eine aktive Position verschoben wird, wenn sich der Stift (24) auf der Auslösehülse (4) von der Endposition (29) des ersten Nutenabschnitts zum zweiten Nutenabschnitt (30) bewegt, und wodurch der Mitnehmer (1), bei einer weiteren Drehung des Schlosszylinders (2) und gleichzeitiger Bewegung des Stifts (24) durch den zweiten Nutenabschnitt (30), zum Zwecke der Ver- bzw. Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung mitbewegt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (8) sehr nahe am ersten zylindrischen Abschnitt (14) einen zweiten zylindrischen Abschnitt (15) hat, der sich außerhalb der Auslösehülse (4) und mit einem ersten Abschnitt innerhalb des zylindrischen Gehäuses (9) befindet, wobei sich der erste Abschnitt des zweiten zylindrischen Abschnitts (15) bei neutraler Position der Verbindungsvorrichtung (8) genau vor dem Mitnehmer (1) befindet, dass der zweite zylindrische Abschnitt (15) der Verbindungsvorrichtung einen zweiten Abschnitt (15') hat, der sich bei neutraler Position der Verbindungsvorrichtung (8) in axialer Richtung außerhalb des zylindrischen Gehäuses (9) befindet und dessen axiale Ausdehnung dem Ausmaß der axialen Verschiebung der Verbindungsvorrichtung entspricht, dass das zylindrische Gehäuse (9) genau vor dem Mitnehmer (1) ein Durchgangsloch (17) hat, das zur Aufnahme einer Kugelsperre (18) dient, deren Durchmesser größer ist als die Wandstärke des zylindrischen Gehäuses in der Nähe des Lochs (17), dass der zweite zylindrische Abschnitt (15) der Verbindungsvorrichtung (8) in das zylindrische Gehäuse (9) passt, dass der Mitnehmer (1) das zylindrische Gehäuse (9) im Wesentlichen passend umgibt, dass der erste Abschnitt des zweiten zylindrischen Abschnitts (15) der Verbindungsvorrichtung (8), das zylindrische Gehäuse (9), der Mitnehmer (1) und die Kugelsperre (18) so bemessen sind, dass die Kugelsperre bei neutraler Position der Verbindungsvorrichtung durch den vom ersten Abschnitt des zweiten zylindrischen Abschnitts ausgeübten Druck in einen verriegelnden Eingriff mit dem Mitnehmer gebracht wird, um den Mitnehmer auf dem zylindrischen Gehäuse (9) festzustellen, dass der zweite Abschnitt (15') des zweiten zylindrischen Abschnitts (15) im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie der erste Abschnitt des zweiten zylindrischen Abschnitts hat und eine Nut (32) aufweist, die zur Aufnahme eines Abschnitts der Kugelsperre (18) dient, wodurch die Kugelsperre nach der Verschiebung der Verbindungsvorrichtung aus der neutralen in die aktive Position teilweise nach unten in die Nut (32) fällt und die Verbindung der Kugelsperre (18) mit dem Mitnehmer (1) löst, so dass die Drehung des Mitnehmers um das zylindrische Gehäuse ermöglicht wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (1) einen Kugelsperrensitz (34) hat, der einen Abschnitt der Kugelsperre (18) aufnimmt, wenn sich der Mitnehmer in einer neutralen Position und die Verbindungsvorrichtung (8) in ihrer neutralen Position befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsmittel (20) auf dem Ansatz (19) und auf dem Mitnehmer (1) aus Klettverschlussband bestehen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsmittel (20) auf dem Ansatz (19) und auf dem Mitnehmer (1) aus Schleifpapier bestehen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsmittel (20) auf dem Ansatz (19) und auf dem Mitnehmer (1) gebildet werden, indem die Reibungsflächen mit Zähnen, Rillen oder anderen Unregelmäßigkeiten versehen werden, so dass sie zum Beispiel wie die Oberfläche einer Raspel oder Feile aussehen.
DE69916122T 1998-12-10 1999-11-24 Zylinderschloss Expired - Lifetime DE69916122T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9804325A SE517283C2 (sv) 1998-12-10 1998-12-10 Anordning vid cylinderlås
SE9804325 1998-12-10
PCT/SE1999/002171 WO2000037754A1 (en) 1998-12-10 1999-11-24 Cylinder lock arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916122D1 DE69916122D1 (de) 2004-05-06
DE69916122T2 true DE69916122T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=20413658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916122T Expired - Lifetime DE69916122T2 (de) 1998-12-10 1999-11-24 Zylinderschloss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6684672B2 (de)
EP (1) EP1149220B1 (de)
AU (1) AU2011900A (de)
DE (1) DE69916122T2 (de)
SE (1) SE517283C2 (de)
WO (1) WO2000037754A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL205924B1 (pl) * 2001-05-22 2010-06-30 Fab A S Zamek bębenkowy, w szczególności dla pojazdów samochodowych
WO2003060263A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-24 Vasili Amiranovich Gorgisheli Serrure de porte et sa clef
DE10326717B4 (de) * 2003-06-06 2014-08-14 Volkswagen Ag Einrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Öffnen, insbesondere der Fahrzeugtür
US6978645B2 (en) * 2003-06-23 2005-12-27 Strattec Security Corporation Freewheeling lock apparatus and method
WO2005068755A1 (fr) * 2004-01-07 2005-07-28 Caidong Qin Structure de corps de dispositif de verrouillage empechant la torsion d'un barillet de serrure, procede d'installation correspondant
US7406847B2 (en) * 2004-07-02 2008-08-05 Honda Lock Mfg. Co., Ltd. Cylinder lock
ITTO20110192A1 (it) * 2011-03-03 2012-09-04 Giobert Spa Serratura provvista di un sistema anti-effrazione per una porta di un veicolo
JP5809426B2 (ja) * 2011-03-24 2015-11-10 株式会社アルファ シリンダ錠
TWM521102U (zh) * 2015-08-28 2016-05-01 Lintex Co Ltd 鎖具
CN114475230A (zh) * 2022-02-28 2022-05-13 宁波跨马卡车部件有限公司 一种卡车防盗油箱

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316742A (en) * 1965-07-09 1967-05-02 Hotel Security Systems Corp Locks
GB2005335B (en) * 1977-09-08 1982-02-03 Willenhall Ltd L & F Lock
US4583775A (en) * 1984-05-16 1986-04-22 Southco, Inc. Latch assembly having pull-up action
GB2228523B (en) * 1989-02-23 1993-04-14 Land Rover Uk Ltd A locking mechanism
US5265453A (en) * 1990-11-30 1993-11-30 Alpha Corporation Cylinder lock
US5640864A (en) * 1993-12-27 1997-06-24 Alpha Corporation Cylinder lock resistible against breaking
US5992189A (en) * 1995-01-19 1999-11-30 Nt Falcon Lock Door lock with clutch arrangement
US5765417A (en) * 1996-04-03 1998-06-16 U-Shin Ltd. Free wheel lock cylinder
FR2748513B1 (fr) * 1996-05-10 1998-06-26 Valeo Securite Habitacle Verrou a debrayage axial pour un mecanisme de serrure de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US20030041636A1 (en) 2003-03-06
EP1149220A1 (de) 2001-10-31
SE517283C2 (sv) 2002-05-21
AU2011900A (en) 2000-07-12
WO2000037754A1 (en) 2000-06-29
SE9804325D0 (sv) 1998-12-10
US6684672B2 (en) 2004-02-03
EP1149220B1 (de) 2004-03-31
DE69916122D1 (de) 2004-05-06
SE9804325L (sv) 2000-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041984B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
EP2019178A2 (de) Gelenkstabschloss
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE2544692A1 (de) Mit zwei schluesseln zu schliessendes zylinderschloss mit axial geteilten stiftzuhaltungen
DE3630511A1 (de) Stangenhalter
DE2337223A1 (de) Eingriffsicherungsvorrichtung fuer ein schloss
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE2748408C2 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69830813T2 (de) Kraftwagentürscharnier
DE19823188C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3717778C2 (de)
DE102009008922A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
DE60009812T2 (de) Türschlossvorrichtung mit abnehmbarem Betätigungsgriff
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
WO2018114400A1 (de) Hangschloss
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
DE69909676T2 (de) Lenkradschlossvorrrichtung für eine Fahrzeuglenkung
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE10326120B4 (de) Lenkspindel
EP1069010B1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkradschloss
DE102008014637B4 (de) Zylinderschloss
DE202007002699U1 (de) Zylinderschloss mit Sperrscheiben
EP0683091B1 (de) Scheibenbremsenschloss
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition