DE69913581T2 - System zur Eingriffssteuerung, vorwärts und rückwärts, eines automatischen Mehrganggetriebes - Google Patents

System zur Eingriffssteuerung, vorwärts und rückwärts, eines automatischen Mehrganggetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE69913581T2
DE69913581T2 DE69913581T DE69913581T DE69913581T2 DE 69913581 T2 DE69913581 T2 DE 69913581T2 DE 69913581 T DE69913581 T DE 69913581T DE 69913581 T DE69913581 T DE 69913581T DE 69913581 T2 DE69913581 T2 DE 69913581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
clutch
control valve
valve means
reverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913581D1 (de
Inventor
Johann Kirchhofer
Werner Croonen
Thomas Martin
Eric Reichert
Thomas Wagner
Wolfgang Wickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE69913581D1 publication Critical patent/DE69913581D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913581T2 publication Critical patent/DE69913581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0246Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by initiating reverse gearshift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0485Smoothing ratio shift during range shift from neutral (N) to reverse (R)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0488Smoothing ratio shift during range shift from neutral (N) to drive (D)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • F16H2061/207Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control by neutral control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Getriebe mit druckbetätigten Kupplungen und Bremsenservos zur Herstellung und Auflösung von Drehmomentflußwegen für die Abgabe von Vowärts-Antriebsdrehmoment und Abgabe von Rückwärts-Antriebsdrehmoment.
  • Das Steuersystem für die Einlege-Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung hat Merkmale, die es mit dem Einlege-Steuersystem des in der US-Patentschrift Nr. 5,612,874 offenbarten automatischen Getriebes gemein hat, welche der Anmelderin der vorliegenden Erfindung erteilt wurde. Das Getriebe aus dem '874er Patent offenbart ein Planetengetriebe mit einem sogenannten 3-Gang-Simpson-Getriebezug und einem einfachen Planetengetriebezug, die in Reihe hintereinander geschaltet sind. Die beiden Getriebezüge stellen gemeinsam vier Vorwärtsgänge und einen einzelnen Rückwärtsgang her. Druckbetätigte Kupplungen und Bremsen stellen jeden der Vorwärtsgänge und den Rückwärtsgang her, je nachdem, wie sie unter der Kontrolle eines elektronischen Prozessors und eines hydraulischen Schaltventilkreises angelegt und gelöst werden.
  • Ein hydrokinetischer Drehmomentwandler ist zwischen der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und den Drehmomenteingangselementen des Getriebes angeordnet. Ein Neutral-Zustand wird erzielt, indem eine Vorwärts-Kupplung gelöst wird, so daß der Drehmomentflußweg zwischen dem Planetengetriebe und der Turbine des Drehmomentwandlers unterbrochen wird.
  • Wenn die Drehzahl der Abtriebswelle null ist, und der Motor im Leerlauf läuft, ist die Vorwärts-Kupplung vollständig eingelegt. Der Drehmomentwandler nimmt dann einen Festbremszustand an und entwickelt Drehmoment an der Turbine, während das Pumpenrad vom Motor weiter mit Leerlaufdrehzahl angetrieben wird. Dadurch wird der Motor belastet, was in der Praxis einen unerwünschten Leistungsverlust ergibt, weil der Motor unter solchen Festbremsmomentbedingungen keine nutzbare Antriebsleistung an der Abtriebswelle erzeugt.
  • Das in dem '874er Patent offenbarte Einlege-Steuersystem benutzt einen Verstell-Elektromagneten und einen Zweipunkt-Elektromagneten zur Steuerung sowohl der Vorwärts- als auch der Rückwärtsgänge. Der Verstell-Elektromagnet steht mit einem Modulatorventil für das Einlegen der Vorwärtsgänge in Verbindung, und mit einem separaten Modulatorventil für das Einlegen des Rückwärtsganges. Beide Modulatorventile modulieren den von einem Hauptregelventil erzeugten Leitungsdruck im Steuerventilkreis derart, daß sie einen Kupplungsdruck erzeugen, der bei einem Null-Druck anfängt, und bis zu einem Maximaldruck geht, so daß ein gedämpftes Einlegen der Vorwärts- und Rückwärtsgänge ermöglicht wird.
  • Für das Einlegen eines Vorwärtsganges wird in der Konstruktion des '874er Patents die Vorwärts-Kupplung gesteuert, die eine Verbindung zwischen der Turbine und dem Eingangselement des Getriebes herstellt. Für das Einlegen eines Rückwärtsganges wird eine separate Kupplung für die oberen Gänge geschaltet, zusammen mit dem Anlegen einer separaten Rückwärts-Bremse. Jeweils getrennte Einlege-Steuerventile werden verwendet, um Leitungsdruck oder Kupplungsdruck zur Kupplung für die oberen Gänge oder zur Vorwärts-Kupplung zu leiten. Dies ist deshalb nötig, um eine ausreichende Drehmomentkapazität für das Festbremsdrehmoment zu liefern, die bei Beschleunigungen des Fahrzeuges aus dem Stand in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung erforderlich ist.
  • Das Rückwärts-Einlege-Steuerventil der Konstruktion aus dein '874er Patent leitet beim Einlegen des Rückwärtsganges Rückwärts-Leitungsdruck oder Rückwärts-Modulationsdruck in die Kupplung für die oberen Gänge, je nach dem Ausgangsdruck des Zweipunkt-Elektromagneten und des Verstell-Elektromagneten. Es besteht daher ein Druckschwellenwert für die Umschaltung zwischen dem Rückwärts-Modulationsdruck und dem Leitungsdruck im Rückwärtsgang. In ähnlicher Weise verteilt das Vorwärts-Einlege-Steuerventil Vorwärts-Kupplungsdruck oder vollen Leitungsdruck, je nach der Betriebsart des Verstell-Elektromagneten zur Steuerung des Vorwärts-Kupplungsdruckes. Ein Einlege-Steuerventil schaltet vom Vorwärts-Kupplungsdruck auf vollen Leitungsdruck um, wenn der Vorwärts-Einlegevorgang abgeschlossen ist. Dies ist erforderlich, weil das Vorwärts-Modulationsventil nach dem Einlegen des Vorwärtsganges dazu verwendet werden muß, die Hochschaltungen und Rückschaltungen zwischen den einzelnen Gängen zu steuern. Ein erneutes Anlegen von Vorwärts-Modulationsdruck kann nur dadurch erzielt werden, daß das Handschaltventil vom Bediener betätigt in die Neutral-Stellung geführt wird, und daß dann die Vorwärts-Kupplung wieder eingelegt wird.
  • Außerdem erlaubt das '874er Patent nur eine Druckschwelle für den Übergang vom Vorwärts-Modulationsdruck zum Leitungsdruck. Eine Neutral-Leerlauf-Funktion kann daher nicht erzielt werden, da die Vorwärts-Kupplung nicht elektronisch ausgekuppelt werden kann.
  • Da nur eine feste Druckschwelle zur Verfügung steht, ist keine sanfte Steuerung für das Anlegen der Kupplung für die oberen Gänge und die Rückwärts-Kupplung möglich. Außerdem ist, da nur ein Verstell-Elektromagnet zur Steuerung der Schließung sowohl der Vorwärts- als auch de Rückwärts-Kupplung verwendet wird, keine Flexibilität seitens des Getriebekonstrukteurs möglich, um die Schaltqualität beim statischen Einlegen der Kupplungen zu verbessern. Die Regelung der Leitungsdruckverstärkung und des Einlegeverhaltens der Kupplungen gehorcht unterschiedlichen Konstruktionskriterien, wird aber mit nur einem Verstell-Elektromagnet realisiert.
  • Die europäische Patentschrift Nr. 0770801 (Honda), welche die Merkmale des Oberbegriffes von Patentanspruch 1 zeigt, und die US-Patentschrift Nr. 5085103 (Ando u. a.) beschreiben beide Steuerventilsysteme für automatische Fahrzeuggetriebe, in welchen Mittel vorgesehen sind, die sicherstellen, daß ein Übergang von einem Getriebegang in den anderen sanft ausgeführt wird, und zwar durch entsprechende Modulation des von einem Gangwechsel-Steuerventil gelieferten Druckes.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Steuerventilsystem für ein automatisches Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit Getriebeelementen, welche Drehmomentabgabewege mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen zwischen einem Motor und einem getriebenen Glied unter der Kontrolle einer auf Betriebsvariablen vom Motor und vom Getriebe ansprechenden elektronischen Steuerung bilden; mit flüssigkeitsdruckbetätigten Kupplungen und Bremsen zur Herstellung und Lösung besagter Drehmomentabgabewege; mit einer Flüssigkeitsdruckquelle; mit einem Flüssigkeitsdruckverteilerkreis, welcher besagte Druckquelle mit besagten Kupplungen und Bremsen verbindet, Druckregelventilmittel zur Einhaltung eines Kreislaufdruckes beinhaltend, mit dem die Drehmomentübertragungskapazität der besagten Kupplungen und Bremsen hergestellt wird; wobei eine der besagten Kupplungen im Vorwärtsgang auf der Drehmomenteingangsseite eines der besagten Getriebeelemente liegt, und eine zweite der besagten Kupplungen im Rückwärtsgang auf der Drehmomenteingangsseite eines anderen der besagten Getriebeelemente liegt; mit vom Fahrer betätigbaren Handschaltventilmitteln in besagtem Kreislauf zur Abgabe des besagten Kreislaufdruckes an besagtes Steuersystem und an besagte eine Kupplung zwecks Einlegen der Kupplung zum Anfahren; erste und zweite elektromagnetisch betätigte Ventilmittel in besagtem Kreislauf, welche jeweils mit besagter einer Kupplung und besagter zweiter Kupplung kommunizieren, so daß ein verstellbarer Kupplungsanlegedruck hergestellt wird, wobei besagte erste elektromagnetisch betätigte Ventilmittel auch mit besagten Druckregelventilmitteln kommunizieren, um einen verstellbaren Kreislaufdruck zu erzeugen; gekennzeichnet durch: erste und zweite Modulationsventilmittel in besagtem Kreislauf zwischenbesagten elektromagnetisch betätigten Ventilmitteln und besagter einer und besagter zweiter Kupplung zwecks Modulation des besagten Kreislaufdruckes derart, daß ein kontrollierter Anstieg der Drehmomentübertragungskapazität der besagten ersten und zweiten Kupplung beim Einlegen der besagten ersten und zweiten Kupplung beim Anfahren bewirkt wird; Vorwärtsgang-Einlege-Steuerventilmittel in besagtem Kreislauf zwischen besagten Modulationsventilmitteln und besagter einer Kupplung zwecks selektiver Verteilung von geregeltem Kreislaufdruck und moduliertem Kreislaufdruck von besagten Druckregelventilmitteln an besagte eine Kupplung; Rückwärtsgang-Einlege-Steuerventilmittel in besagtem Kreislauf zwischen besagten Modulationsventilmitteln und besagten zweiten Kupplungsmitteln zur selektiven Verteilung von geregeltem Kreislaufdruck und moduliertem Kreislaufdruck von besagten zweiten elektromagnetisch betätigten Ventilmitteln an besagte zweite Kupplungsmittel beim Einlegen der besagten zweiten Kupplung beim Anfahren; und dritte elektromagnetisch betätigte Ventilmittel in besagtem Kreislauf, welche mit besagten Vorwärts- und Rückwärtsgang-Einlege-Steuerventilmitteln kommunizieren, zwecks Erzeugung eines verstellbaren Druckes zur Betätigung der besagten Vorwärts- und Rückwärtsgang-Einlegeventile während Einlegeintervallen für besagte erste und zweite Kupplungen, derart, daß der Bereich von an besagter erster und zweiter Kupplung angelegten Anlegedrücken geregelt wird.
  • Das verbesserte Einlege-Steuersystem der vorliegenden Erfindung enthält drei Verstell-Elektromagnete statt nur einem. Zwei dieser Magnete dienen dem Zwecke der Leitungsdruckverstärkung. Ein Verstell-Elektromagnet ist der Regelung der Rückwärtsgang-Einlegevorgänge zugeordnet, und ein separater Verstell-Elektromagnet ist für die Regelung der Vorwärtsgang-Einlegevorgänge bestimmt. Die Verstell-Elektromagnete stehen mit Druckmodulationsventilen in Verbindung, die eine Multiplexfunktion haben, um variable Schwellenwerte für die Einlege-Steuerung für den Rückwärtsgang und die Einlege-Steuerung für den Vorwärtsgang zu erstellen, indem eine maximale Festbrems-Drehmomentkapazität festgelegt wird und modifizierte Einlege- Steuerdrücke erzeugt werden.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung wird der Begriff "Multiplex" so verwendet, daß er die Erstellung zweier funktional unabhängiger Steuerdrücke für die Kupplungen und Bremsen beschreibt, die von einem einzigen Drucksteuerventil ausgeteilt werden; in diesem Falle sind diese Drücke die Ausgänge der Druckmodulationsventile an die Kupplungen und Bremsen für das Einlegen des Rückwärtsganges und des Vorwärtsganges sind.
  • Alternative Ausgestaltungen für eine Rückwärts-Einlege-Steuerung und eine Vorwärts-Einlege-Steuerung können gestellt werden, je nachdem, ob das Getriebe durch eine Freilaufkupplung zur Herstellung eines Drehmomentabstützpunktes für das Simpson-Getriebe gekennzeichnet ist, oder ob der Abstützpunkt für das Simpson-Getriebe durch eine druckbetätigte Reibungsbremse gebildet wird.
  • Das Merkmal der elektronischen Kupplungs-Einlege-Steuerung in der vorliegenden Erfindung ist im Gegensatz zu dem Einlege-Steuersystem nach dem '874er Patent in der Lage, sanfte statische Einlegevorgänge bei hohen Motordrehmomenten und hohen Motordrehzahlen zu erzielen, obwohl der Leitungsdruck dann hoch liegt. Eine unangenehme und harte Kupplungsschaltung wird durch den Einsatz von drei Verstell-Elektromagneten verhindert, anstatt von nur einem Verstell-Elektromagneten und einem Zweipunkt-Elektromagneten für die Steuerung aller Einlegevorgänge im Rückwärts- wie im Vorwärtsgang.
  • Das Merkmal des Neutral-Leerlaufbetriebes gemäß der Erfindung senkt die Belastung des Motors bei bestimmten Betriebsbedingungen, unabhängig davon, ob das Fahrzeug stillsteht oder sich bewegt. Die Motordrosselklappe ist in diesem Falle geschlossen, und der Motor läuft mit Leerlaufdrehzahl.
  • Die verringerte Motorlast im Neutral-Leerlaufzustand erfordert das teilweise Schließen der Vorwärts-Kupplung. Ein minimaler Schlupf an der Vorwärts-Kupplung wird anhand der Fahrzeugbetriebsbedingungen geregelt. Das Leerlauf-Steuersystem für den Motor kann dann das Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf einen magereren Wert einstellen, woraus sich wiederum verbesserte Kraftstoffersparnis ergibt.
  • Im Idealfalle sollte das Neutral-Leerlauf-Merkmal in jedem Gang verfügbar sein, weshalb die Neutral-Leerlauf-Strategie von den Zuständen der einzelnen Elektromagnetstufen im Steuerventilsystem unabhängig sein muß.
  • Das erfindungsgemäße Steuersystem ist in der Lage, kleine, inkrementale Kupplungsdruckanpassungen vorzunehmen, um die Neutral-Leerlauffunktion zu realisieren, ist aber ebenso fähig, auf plötzliche Änderungen der Drosselklappenstellung zu reagieren.
  • Die Erfindung soll nun beispielartig näher erläutert werden, mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung eines nichtsynchronen Getriebes mit einem Simpson-Getriebezug und einem einfachen Planetengetriebezug, die in Reihe hintereinander geschaltet sind. Die Drehmomentflußwege für jeden der fünf Vorwärtsgänge sind durch dick ausgezogene Linien dargestellt, während die dünneren Linien Getriebeelemente zeigen, die in den jeweils dargestellten der fünf Vorwärtsgang-Betriebsarten keinem Drehmoment unterliegen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Fünfganggetriebes, das dem Getriebe aus 1 entspricht, wo das Abstützelement des Simpson-Getriebes eine Freilaufkupplung ist, die einen Abstützpunkt für das Simpson-Getriebe beim Betrieb im dritten Gang stellt und im vierten und fünften Gang freiläuft.
  • 3a und 3b zeigen zusammengenommen ein Rückwärts- und Vorwärts-Einlege-Steuerventilsystem, das die Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • 4 ist eine Detailansicht eines Einlege-Steuerventils für den Vorwärtsgang;
  • 4a ist ein Graph, der die Relation zwischen dein Ausgangsdruck des Verstell-Elektromagneten und dem modulierten Verstell-Elektromagnetdruck für das Einlegen des Vorwärtsganges zeigt;
  • 5 ist eine Detailansicht des Einlege-Steuerventilsystems für das Einlegen des Rückwärtsganges, das in dem Steuersystemdiagramm in 3a mit einbezogen ist;
  • 5a ist eine Kurve des Verstell-Elektromagnetdruckes für das Einlegen des Rückwärtsganges über dem Rückwärts-Modulationsdruck und dem Rückwärts-Leitungsdruck, die jeweils für das Einlegen des Rückwärtsganges zur Verfügung gestellt werden;
  • 6a und 6b zeigen zusammengenommen das Rückwärts- und Vorwärts-Einlege-Steuerventilsystem für eine geänderte Form des schematisch in 1 dargestellten Getriebes;
  • 7 ist eine Detailansicht des Einlege-Steuerventils für das modifizierte Steuersystem aus 6b;
  • 7a ist eine Kurve der Verstell-Elektromagnetdrücke für das Einlegen des Rückwärtsganges über dein Rückwärts-Modulationsdruck;
  • 8 ist eine Detailansicht des Einlege-Steuerventils für den Vorwärtsgang für das modifizierte Steuersystem der 6a und 6b;
  • 8a ist eine Kurve des Verstell-Elektromagnet-Ausgangsdruckes für das Einlegen des Vorwärtsganges;
  • 9 ist eine Kurve der Druckanstiegsmerkmale für die Getriebe der 1 und 2;
  • 10 ist eine Kurve der Elektromagnet-Ausgangsdrücke für die Verstell-Elektromagnete zur Steuerung der Schaltung der Vorwärtsgänge und zur Steuerung des Modulationsdruckes gegenüber dem Verstell-Elektromagnet-Ausgangsdruck für das Einlegen der Vorwärtsgänge;
  • 10a ist eine Detailansicht eines Modulationsventilschiebers, wie er in dem Modulationsventil für das Einlegen des Vorwärtsganges verwendet wird;
  • 11 ist eine Detailansicht des Druckmodulationsventils für den Rückwärtsgang; und
  • 12 zeigt eine optionale Konstruktion des in 11 dargestellten Druckmodulationsventils für den Rückwärtsgang.
  • In 1 sind mehrere Betriebsarten für eine erste Ausführungsform der Getriebeanordnung schematisch dargestellt. Das Getriebe beinhaltet einen allgemein bei 10 dargestellten sogenannten Simpson-Getriebezug und einen allgemein bei 12 dargestellten einfachen Planetengetriebezug. Ein Drehmomenteingangszahnkranz 14 für das Simpson-Getriebe erhält Drehmoment von einer Vorwärts-Kupplung C3, die bei allen der fünf Vorwärtsgänge eingelegt ist. Eine Überhol- oder Freilaufkupplung 16 zwischen dem Planetenträger und dem Zahnkranz des Getriebezuges 12 ist beim Betrieb im ersten, dritten und vierten Gang angelegt, wenn die Bremse B1 für das Sonnenrad gelöst ist. Das Sonnenrad 18 des Simpson-Getriebes ist ausgelegt, beim Betrieb im dritten Gang durch das Bremsband B2 festgebremst zu werden.
  • Die Kupplung C3 gibt Drehmoment an den Zahnkranz 14 durch die Freilaufkupplung 16 ab, wenn das Getriebe im ersten, dritten und vierten Vorwärtsgang betrieben wird. Ein Planetenträger des ersten Getriebezuges des Simpson-Getriebes gibt Drehmoment an die Drehmomentabtriebswelle 20 ab. Das Drehmoment am Sonnenrad 18 wird durch den zweiten Planetengetriebezug des Simpson-Getriebes verstärkt, wenn ein zweiter Drehmomentflußweg zur Drehmomentabtriebswelle 20 hergestellt wird.
  • Die Turbinenwelle 22 wirkt als Drehmomenteingangswelle für das Getriebe 10. Die Motorkurbelwelle 24 ist treibend mit dem Pumpenrad 26 des hydrokinetischen Drehmomentwandlers verbunden. Die Turbine 28 des hydrokinetischen Drehmomentwandlers ist mit der Turbinenwelle 22 verbunden.
  • Beim Betrieb im zweiten Gang verankert das Bremsband B1 das Sonnenrad des einfachen Planetengetriebezuges 12. Drehmoment von der Turbine in der Welle 22 treibt dann den Zahnkranz des einfachen Planetengetriebezuges 12 mit einer Übersetzung ins Schnellere, im sogenannten Overdrive, wobei das Sonnenrad des einfachen Planetengetriebes als Abstützpunkt wirkt. Das Ausgangsdrehmoment des einfachen Planetengetriebezuges wird über die eingelegte Kupplung C3 an das Simpson-Planetengetriebe abgegeben.
  • Der dritte Gang wird dadurch hergestellt, daß die Bremse B2 geschlossen wird, die das Sonnenrad des Simpson-Planetengetriebes verankert. Die Freilaufkupplung des einfachen Planetengetriebes treibt dann den Eingangszahnkranz 14 des Simpson-Getriebes mit der Drehzahl der Turbinenwelle an. Die zweite Getriebeeinheit des Simpson-Planetengetriebezuges gibt kein Drehmoment ab, wie sie es im ersten und zweiten Gang tut, wo die Freilaufkupplung OWC2 den Planetenträger des zweiten Getriebezuges im Simpson-Planetengetriebe abstützt.
  • Der vierte Gang ist ein Direktgang. Er wird dadurch hergestellt, daß die Kupplung C2 und die Kupplung C3 gleichzeitig geschlossen werden. Alle Bremsbänder sind dabei gelöst.
  • Der Betrieb im fünften Vorwärtsgang wird dadurch erzielt, daß die Bremse B1 geschlossen wird, die das Sonnenrad des einfachen Planetengetriebezuges festhält. Die Freilaufkupplung 16 läuft dabei frei.
  • Der Gangwechsel vom dritten in den vierten Gang, vom vierten in den dritten Gang, und vom fünften Gang in den dritten Gang beinhaltet eine Synchronschaltung, die dadurch bewerkstelligt wird, daß die Kupplung C2 eingelegt und die Bremse B2 gelöst wird, oder durch Lösen der Bremse B1 und der Kupplung C3 bei gleichzeitigem Anlegen der Bremse B2 im Falle des Betriebes im fünften Gang.
  • Der Rückwärtsgang wird dadurch hergestellt, daß die Kupplung C2 angelegt wird, und der Planetenträger der zweiten Getriebeeinheit des Simpson-Getriebezuges durch Anlegen der Bremse 3 festgesetzt wird. Die Kupplung C2 wird angelegt, so daß Drehmoment von der Turbinenwelle über den Getriebezug 12 an das Sonnenrad 18 geleitet wird. Wenn der Rückwärtsgang-Planetenradträger verankert ist, werden die Abtriebswelle 20 und der Zahnkranz für die zweite Getriebeeinheit des Simpson-Getriebezuges in umgekehrter Richtung angetrieben.
  • 2 zeigt schematisch ein Getriebe, das dem in 1 dargestellten Getriebe ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß die 4-3/3-4-Schaltungen und die 5-3-Schaltungen nicht synchron sind. Das heißt, das Sonnenrad des Simpson-Planetengetriebezuges wird von der bei C4 angedeuteten Freilaufkupplung festgehalten. Der äußere Ring der Freilaufkupplung wird von einer druckbetätigten Reibungskupplung C4 gegen das Getriebegehäuse abgebremst. Die Elemente des in 2 gezeigten Getriebes, die dem Getriebe aus 1 gegenüber entsprechende Elemente aufweisen, sind mit ähnlichen Bezugszahlen bezeichnet, bei den Elementen in 2 jedoch durch Primstriche ergänzt.
  • Das Einlege-Steuerventilsystem ist allgemein in den 3a und 3b dargestellt. Das Steuersystem beinhaltet drei Verstell-Elektromagnete, die jeweils bei 30, 32 und 34 in 3a dargestellt sind. Die sogenannten Multiplex-Funktionen dieser Verstell-Elektromagnete für das statische Einlegen des Rückwärtsganges und das statische Einlegen des Vorwärtsganges sollen im folgenden beschrieben werden.
  • Eine Leitungsdruckpumpe 36 liefert Flüssigkeitsdruck an das Hauptregelventil 38 über einen Leitungsdruckkanal 40. Das Hauptregelventil ist in 3b dargestellt, und die Pumpe ist in 3a, erkennbar. Der Betrieb im Rückwärtsgang wird bei dem Getriebe in 1 sowie bei dem in 2 gezeigten Getriebe dadurch erzielt, daß die Bremse B3 angelegt wird, welche den Planetenträger der zweiten Getriebeeinheit aus dem Simpson-Getriebezug festsetzt. Die Kupplung C3 wird gelöst, und die Kupplung C2 angelegt, wie weiter oben schon bemerkt wurde. Auf diese Weise wird Turbinendrehmoment über die Kupplung C2 direkt an das Sonnenrad 18 des Simpson-Getriebezuges abgegeben. Da der Planetenträger durch das Bremsband B3 festgelegt ist, werden der Zahnkranz des zweiten Getriebezuges des Simpson-Getriebes und die Abtriebswelle 20 in Rückwärtsrichtung angetrieben.
  • Beim Einlegen des Rückwärtsganges wird die Kupplung C2 anstelle der Bremse B3 gesteuert, weil die Bremse B3 im Vergleich mit dem Kapazitätszuwachs der Kupplung C2 einen höheren Kapazitätszuwachs hat. Beim Einlegen der Vorwärtsgänge dagegen wird die Vorwärts-Kupplung C3 gesteuert.
  • Beim Einlegen des Rückwärtsganges wird zunächst das Bremsband B3 mit Leitungsdruck angelegt. Auf diese Anlegung folgt das Anlegen der Kupplung C2 für die oberen Gänge. Die Kapazität der Kupplung für die oberen Gänge wird dann nach dem Anlegen des Rückwärts-Bremsbandes unabhängig geregelt.
  • 3a zeigt einen einzelnen Zweipunkt-Elektromagneten 41, der Teil des Schaltmagnetventilsystems ist. Ein Steuerventil 42 für die Kupplung der oberen Gänge steht mit einer Anlegekammer der Kupplung C2 für die oberen Gänge in Verbindung, wie bei 44 in 3B dargestellt ist.
  • Das Einlege-Steuerventil für den Rückwärtsgang ist bei 46 in 3a dargestellt. Es stellt einen Einlaßdruck für das Steuerventil 42 für die Kupplung der oberen Gänge her. Ein Einlege-Steuerventil für den Vorwärtsgang ist bei 48 dargestellt. Es liefert einen Versorgungsdruck im Kanal 50 für die Vorwärts-Kupplung C3, wie bei 52 dargestellt ist. Der Eingangsdruck für das Einlege-Steuerventil für Vorwärts wird wie bei 48 zu erkennen von einem Verstell-Elektromagnet-Modulationssteuerventil 54 und einem Verstell-Elektromagnet-Modulationsventil 56 geliefert.
  • Der in den 3a und 3b dargestellte Schaltkreis beinhaltet auch ein Verstell-Elektromagnet-Wechselventil CR/R 58, das entweder Verstell-Elektromagnetdruck vom Elektromagnetventil 34 in den Anlege-Kreis der Kupplung für die oberen Gänge leitet, oder modulierten CR-Druck vom Rückwärts-Druckmodulationsventil 60 (oder Rückwärts-Leitungsdruck) in den Anlege-Kreis der Kupplung für die oberen Gänge führt. Die Verstell-Elektromagnetventile und die Zweipunkt-Magnetventile des Schaltventilsystems werden von einem Mikroprozessor mit Sensoreingangsabschnitten gesteuert, wo Motor- und Getriebebetriebsvariablen aufgenommen werden, und mit einem Speicherabschnitt, in dein eine Steuerstrategie und Steueralgorithmen abgelegt sind.
  • Die drei Verstell-Elektromagnete 30, 32 und 34 sind Proportionalsteuervorrichtungen, die Strom mit einer Durchschnittsstärke von 0 bis 1 A in einen Druck von 8 bis 0 bar wandeln. Die Transferfunktion für diese Umwandlung, die im ROM-Speicher des elektronischen Rechners gespeichert ist, ist in 9 dargestellt, wo der Leitungsdruck und der Modulationsdruck über dem Ausgang der Verstell-Elektromagnete VFS1, VFS2 und VFS3 aufgetragen sind. Der Höchstdruckausgang dieser Ventile beträgt 8 bar, wie in 9 dargestellt ist, wenn die Stromstärke der Elektromagnete entsprechend eingestellt ist. Der Ausgangsdruck für den Verstell-Elektromagnet 34 und der Ausgangsdruck des Verstell-Elektromagneten 32 (VFS2/MOD), der noch mit Bezug auf die 10 beschrieben werden soll, ist ebenfalls in 9 als eine Variable dargestellt, die über dem Ausgangsdruck der Verstell-Elektromagnete eingezeichnet ist.
  • Die in 9 veranschaulichte Transferfunktion ist eine elektrohydraulische Transferfunktion, die dazu verwendet wird, die Kapazität der am Einlegen des Vorwärts- oder des Rückwärtsganges beteiligten Kupplungen einzustellen.
  • Die Elektromagnete 30 und 32 kommunizieren mit einer Hauptregelventileinheit 38. Der Hauptregelventil-Ausgangsdruck wird verstärkt, wenn die Verstell-Elektromagnetdrücke an dem Druckhochstellventilteil der Hauptregelventileinheit 38 angelegt werden. Der Versorgungsdruck für jedes der Verstell-Elektromagnetventile 30 und 32 ist der Leitungsdruck.
  • Der Verstell-Elektromagnet 30 steht mit dem Verstell-Elektromagnet-Modulationssteuerventil 56 und dem Verstell-Elektromagnet-Modulationsventil 54 in Verbindung. Der von dem Verstell-Elektromagnet 30 entwickelte Druck ist ein in 3b mit VFS1/MOD bezeichneter Druck, der bei der Ausführung einer sanften Schaltung der Vorwärts-Kupplung 52 nützlich ist.
  • Der Verstell-Elektromagnet 34 steht mit dem Rückwärts-Druckmodulationsventil 60 in Verbindung. Dies ist deshalb notwendig, um eine angemessene Steuerung der Kupplung für die oberen Gänge beim Einlegen des Rückwärtsganges zu erreichen. In diesem Falle bewirkt das. Verhalten des Kupplungsdruckmodulationsventils für den Rückwärtsgang ein sanftes Einlegen des Rückwärtsganges, genauso wie das Ventil 56 ein sanftes Einlegen der Vorwärts-Kupplung liefert.
  • Der Verstell-Elektromagnetdruck VFS3 wird zusammen mit dein Druck VFS2 auch zur Steuerung der Druckschwellen eingesetzt, wo der CR-Druck die Kapazitätsanforderungen für sanftes Einlegen gewährleistet, und der R-Druck die Kapazität im Festbremspunkt erfüllt. Der Druck VFS2 dient dazu, den Einlege-Regelbereich für das Einlegen des Rückwärts- und des Vorwärtsganges zu variieren, je nach dem Betriebsbereich des Fahrzeuges. Dies wird als die Druckschwelle bezeichnet, wo der Einlegedruck mit dem Festbremsdruck für das Einlegen der Vorwärts- oder Rückwärts-Kupplung multiplexiert wird. Diese Funktionen jedes der Verstell-Elektromagnete sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Einlege-Steuersystem gemäß Figur 1 und Figur 2
    Figure 00120001
  • dunkel unterlegte Felder
    Steueraktion
  • Die 6a und 6b zeigen ein abgewandeltes Steuerventilsystem für das Einlegen der Vorwärts- und Rückwärts-Kupplungen. Es ist nur auf das schematisch in der 1 dargestellte Getriebe anwendbar. Das Steuerventilsystem der 6a und 6b weist Elemente auf, die mit denjenigen des Steuerventilsystems der 3a und 3b gemein sind. Entsprechende Bezugszahlen werden zur Bezeichnung der verschiedenen Elemente des Steuerventilsystems der 6a und 6b benutzt, wenngleich durch Primstriche ergänzt.
  • Im Gegensatz zu dem Steuerventilsystem der 3a und 3b gibt es in dem Steuersystem der 6a und 6b kein VFS1/MOD-Steuerventil. Auch ein VFS-CR/R-Wechselventil ist nicht vorgesehen, wie es bei dem Steuerventilsystem gemäß den 3a und 3b eingesetzt ist.
  • Die Multiplexfunktionen der in 6a bei 30' und 34' dargestellten Verstell-Elektromagnete VFS1 und VFS3 für das Einlegen des Vorwärtsganges und des Rückwärtsganges sind dieselben wie die entsprechenden Ventile im Steuerventilsystem der 3a und 3b, mit der Ausnahme dessen, daß das Vorwärts-Einlege-Steuersystem der Schaltung nach 6a und 6b die zusätzliche Möglichkeit einer "Neutral-Leerlauf'-Funktion enthält. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß der bei 64 in 4 dargestellte Querkanal weggelöscht wird, der sich zwischen der von der Ventilfeder belegten unteren Seite des Ventilschiebers und dem Versorgungskanal der Vorwärts-Kupplung erstreckt, und dadurch, daß VFS3-Druck vom Verstell-Elektromagnetventil 34' am unteren Ende des Einlege-Steuerventils für den Vorwärtsgang angelegt wird, wie bei 48' in 6a dargestellt ist. Dieses Merkmal ist weiter im einzelnen in der vergrößerten Ansicht des Einlege-Steuerventils für den Vorwärtsgang dargestellt, die in 8 zu sehen ist. Dadurch kann der VFSl/MOD-Druck und der Leitungsdruck für die Vorwärts-Kupplung unter allen Betriebsbedingungen multiplexiert werden, je nach der durch VFS2 und VFS3 angelegten Druckhöhe.
  • Eine Zusammenfassung der Multiplexfunktionen jedes Verstell-Elektromagnetventils für das Einlegen des Vorwärts- und Rückwärtsganges ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Ersatz-Einlege-Steuersystem für das Getriebe der Figur 2 und Figuren 6a/6b
    Figure 00130001
  • Wie weiter oben bereits erwähnt wurde, ist ein Vorwärts-Einlege-Steuersystem in den 3a und 3b dargestellt. Das Vorwärts-Einlege-Steuersystem besteht aus dem bei 56 in 3b dargestellten VFS1/MOD-Magnetventil und dem bei 48 in 3a dargestellten Vorwärts-Einlege-Steuerventil. Das Vorwärts-Einlege-Steuerventil ist in vergrößerter Form in 4 dargestellt.
  • Wenn der Fahrer den Handschalthebel verschiebt und so das Handschaltventil 66 von der Neutralstellung oder der Rückwärts-Position in die Fahrbetriebsstellung "Drive" oder auf eine der M3-, M2- oder M1-Positionen verstellt, wird das Einlegen des Vorwärtsganges eingeleitet. Zu diesem Zeitpunkt wird Leitungsdruck vom Handschaltventil 66 durch den Kanal 68 geleitet. Dies wirkt als Eingangsdruck für das VFS1/MOD-Ventil 56. Die Kennlinie des VFSI/MOD-Ventils ist in 10 dargestellt. Das VFS1/MOD-Ventil 56 wird über das VFS1-Drucksignal gesteuert, das von dem Verstell-Elektromagneten 30 erzeugt wird. Das VFS1-Drucksignal steht im Gleichgewicht mit dem VFS1/MOD-Druck und der Federkraft, die durch den Leitungsdruckeingang in der Leitung 68 geliefert wird.
  • Die Kennlinie des VFS1/MOD-Ventils erlaubt eine Druckkapazitätsregelung der Vorwärts-Kupplung 52 von Null-Druck bis zu einer beliebigen gewünschten Druckkapazität. Jeder Druckverlauf während des Schaltintervalls ist möglich, im Einklang mit der Steuerstrategie, die im Speicherteil eines elektronischen Mikroprozessors gespeichert ist, der die Verstell-Elektromagnete und die Zweipunkt-Schaltmagnete steuert. Dies ermöglicht ein sanftes Anlegen der Vorwärts-Kupplung, woraus sich sanfte Vorwärts-Schaltvorgänge ergeben. Der VFS1/MOD-Druck wird dann über das VFS1-Modulationssteuerventil 56 an das Vorwärts-Einlege-Steuerventil 48 weitergeleitet. Die Eingangsdrücke für das Vorwärts-Einlege-Steuerventil sind der Leitungsdruck (D/3/2/1) und der VFS1/MOD-Druck.
  • Das Einlege-Steuerventil 48 hat zwei Öffnungen, die einen der beiden angelegten Drücke der Rückseite des Ventils zuführen, die von der Ventilfeder belegt ist. Die in 4 erkennbare Oberseite des Ventils unterliegt VFS2-Druck. Wenn der Fahrer den Handschalthebel von der Neutral-Stellung oder einer Rückwärts-Position in eine der Fahrbetriebsstellungen verschiebt, wird der VFS2-Druck hochgestellt. Dadurch wird das Einlege-Steuerventil in eine Hochschaltestellung gebracht. Damit wird dann der VFS1/MOD-Druck an der Vorwärts-Kupplung angelegt, so daß das Einlegen des Vorwärtsganges erfolgt. Ist das Einlegen des Vorwärtsganges abgeschlossen, wird der Vorwärts-Druck durch Erhöhen des VFS1/MOD-Druckes allmählich auf Leitungsdruck (D/3/2/1) gebracht, der zusammen mit einer Federspannung auf die Rückseite des Einlege-Steuerventils wird, entgegen der Kraft des VFS2-Druckes. Dieser sogenannte Clip-Punkt oder Kapp-Punkt wird durch folgende Formel bestimmt:
  • Figure 00140001
  • Übersteigt der VFS1/MOD-Druck den VFS2-Schwellendruck, bewegt sich das Vorwärts-Einlege-Steuerventil in die Rückschaltestellung, weil im Umschaltpunkt des Ventils der höhere Leitungsdruck (D/3/2/1-Druck) auf der Rückseite des Einlege-Steuerventils angelegt wird. Da VFS1 und VFS2 Eingangsdrücke des Hauptregelventils sind, verstärken beide Verstell-Elektromagnete dann den Leitungsdruck, in diesem Fall den D/3/2/1-Druck. Das bedeutet, daß, wenn das Vorwärts-Einlege-Steuerventil einmal auf den D/3/2/1-Druck gekappt worden ist, die Vorwärts-Kupplung auf Leitungsdruck (D/3/2/1-Druck) bleibt, solange der Fahrer nicht den Handschalthebel in die Neutral-Stellung verschiebt und so den D/3/2/1-Kreis entleert.
  • Wenn der VFS2-Druck am Kopf des Einlege-Steuerventils 48 angelegt wird, erreicht man einen verstellbaren Kapp- oder Umschaltpunkt. Damit ist ein verstellbarer Einlege-Steuerbereich realisierbar, wie in 4a erkennbar ist, wo die Vorwärts-Kupplung noch von dem VFS1/MOD-Druck geregelt wird, statt mit Leitungsdruck (D/3/2/1-Druck). Dieser verstellbare Einlege-Steuerbereich ermöglicht eine optimierte Anpassung zwischen dem Eingangsdrehmoment und den Eingangsdrehzahlen und der Kupplungskapazität bzw. dem VFS1/MOD-Druck, so daß sanfte Schaltungen beim Einlegen des Vorwärtsganges erreicht werden. Der verstellbare Einlege-Steuerbereich läßt sich wie folgt berechnen: verstellbarer Steuerbereich = VFS2 Steuerbereich – FS/A-Ventilworin FS die Federkraft und A-Ventil die Fläche des Ventilsteges ist.
  • Das Einlege-Steuerventilsystem für Vorwärts und Rückwärts ist in den 6a und 6b dargestellt und soll nachstehend zusammen mit der Neutral-Leerlauf-Funktion näher erläutert werden. Das Vorwärts-Einlege-Steuerventilsystem besteht aus dem VFS1/MOD-Ventil 56' und dem Vorwärts-Einlege-Steuerventi148'. Das Vorwärts-Einlege-Steuerventil 48' ist im einzelnen in 8 dargestellt.
  • Wenn der Fahrer den Handschalthebel bewegt, so daß das Handschaltventil 66' in die Fahrstellung "Drive" oder in eine der M3-, M2- oder M1-Stellungen verstellt wird, wird das Einlegen des Vorwärtsganges eingeleitet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Leitungsdruck über das Handschaltventil 66' verteilt. Dies ist ein Eingangsdruck für das VFS1/MOD-Ventil 56'. Die Kennlinie für dieses Modulationsventil ist in 10 dargestellt.
  • Das VFS1/MOD-Ventil 56' wird über das VFS1-Drucksignal gesteuert, das von dem Verstell-Elektromagnet 30' erzeugt wird. Das VFS1-Drucksignal steht im Gleichgewicht mit der Federkraft und dem VFS1/MOD-Druck, der durch den Leitungsdruckeingang (D/3/2/1-Druck) gebildet wird. Die Kennlinie des VFS1/MOD-Ventils ermöglicht eine Kupplungskapazitätssteuerung für die Vorwärts-Kupplung, die von einer 0-Druck-Kapazität bis zu einem gewünschten Grad von Druckkapazität reicht. In diesem Schaltintervall ist jede beliebige Kennlinie denkbar, je nach der Steuerstrategie, die im Speicherteil des Mikroprozessors abgelegt ist. Dadurch ist ein sanftes Anlegen der Vorwärts-Kupplung möglich, so daß ein sanftes Einlegen des Vorwärtsganges erzielt wird. Der VFS1/MOD-Druck und der Leitungsdruck D/3/2/1 stehen mit dem Vorwärts-Einlege-Steuerventi148' in Verbindung.
  • Das Vorwärts-Einlege-Steuerventil ist weiter im einzelnen in 8 dargestellt. Die Eingangsdrücke am Vorwärts-Einlege-Steuerventi148' sind der Leitungsdruck (D/3/2/1-Druck) und der VFS1/MOD-Druck. Der Kopf des Ventils steht in Verbindung mit dem VFS2-Druck, und die Rückseite des Ventils steht mit dem VFS3-Druck in Verbindung. Wenn der Fahrer den Handschalthebel von der Neutral- oder der Rückwärts-Stellung in eine der Fahrbetriebsstellungen bewegt, wird der VFS2-Druck auf einen hohen Wert eingestellt, so daß das Einlege-Steuerventil in die Hochschaltestellung bewegt wird. Dadurch wird der VFS1/MOD-Druck an der Vorwärts-Kupplung angelegt, so daß das Einlegen des Vorwärtsganges ausgeführt wird. Wenn das Einlegen des Vorwärtsganges abgeschlossen ist, wird die Vorwärts-Kupplung mit dem Leitungsdruck verbunden (D/3/2/1-Druck), indem der VFS3-Druck erhöht wird, der vom Elektromagnetventil 34' erzeugt wird, und welcher zusammen mit der Federspannung entgegen der Kraft des VFS2-Druckes auf die Rückseite des Einlege-Steuerventils wirkt. Der Umschaltpunkt vom VFSl/MOD-Druck auf Leitungsdruck (D/3/2/1-Druck) wird gemäß folgender Gleichung eingestellt:
    Figure 00150001
    worin FS die Federkraft und A-Ventil die Fläche des Ventilsteges ist.
  • Wenn der VFS3-Druck in Verbindung mit der Federkraft die VFS3-Druckschwelle übersteigt, verschiebt sich das Vorwärts-Einlege-Steuerventil in die Rückschaltestellung. Da der VFS1-Druck und der VFS2-Druck Eingangsdrücke für das Hauptregelventil 38' sind, verstärken die beiden Verstell-Elektromagnetventile 30' und 32' den Leitungsdruck. Dadurch entsteht ein ausreichender Eingangsdruck für den Verstell-Elektromagneten 34' und das Druckmodulationsventil für den Vorwärtsgang, wie es bei 56' dargestellt ist. Wenn der VFS2-Druck am Kopf des Einlege-Steuerventils für den Vorwärtsgang wie bei 48' dargestellt angelegt wird, und wenn der VFS3-Druck auf der Rückseite des Vorwärts-Einlege-Steuerventils 48' angelegt wird, erzielt man so einen verstellbaren Schwellenpunkt. Dadurch kann ein verstellbarer Einlege-Steuerbereich erzielt werden, wo die Vorwärts-Kupplung durch den VFS1/MOD-Drück gesteuert wird, statt über den Leitungsdruck. Dies ist in 8a dargestellt. Dieser verstellbare Einlege-Steuerbereich ermöglicht eine optimierte Anpassung zwischen dem Eingangsdrehmoment und der Eingangsdrehzahl und der Kupplungskapazität bzw. dem VFS1/MOD-Druck, so daß ein sanftes Einlegen des Vorwärtsganges erreicht wird. Der verstellbare Einlege-Steuerbereich läßt sich wie folgt berechnen: verstellbarer Steuerbereich = VFS2 Steuerbereich – FS/A-Ventil
  • Eine Neutral-Leerlauf-Funktion wird dadurch ermöglicht, daß der D/3/2/1-Druck oder der VFS1/MOD-Druck multiplexiert wird, was wiederum durch die Verstell-Elektromagnete 32' und 34' gesteuert wird, wie weiter oben schon erwähnt wurde. Der Verstell-Elektromagnet 30' erzeugt in Verbindung mit dem VFS1/MOD-Druckmodulationsventil 56' einen VFS1/MOD-Druck genannten Druck. Der Verstell-Elektromagnet 30' bestimmt den Druckpegel, den das VFS1/MOD-Druckprogramm bei der Regelung der Kapazität der Vorwärts-Kupplung verwendet. Die Verstell-Elektromagnete 30' und 32' sind automatisch in der Lage, Druck zu liefern, um genug Eingangsdruck für den Verstell-Elektromagneten 34' zu schaffen. Der Verstell-Elektromagnet 34' kann nun beim Anlegen des VFS1/MOD-Druckes an der Vorwärts-Kupplung auf einen niedrigen Druckwert eingestellt werden. Dies ermöglicht das Einlegen der Vorwärts-Kupplung in jeder beliebigen gewünschten Betriebsart des Fahrzeuges mit Drehmomentübertragungskapazitäten im Randbereich, wo die Vorwärts-Kupplung nur mit leichtem Reibkontakt zwischen den Reibflächen der Kupplung eingelegt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß VFS1/MOD-Druck angelegt wird, so daß der Vorwärts-Kupplungsdruck je nach der Druck-Kennlinie allmählich abgebaut werden kann, wie sie in 10 dargestellt ist. Dadurch wird die Kraftstoffersparnis des Fahrzeugtriebstranges erhöht, weil dann der Motor lastfrei läuft, wenn das Fahrzeug steht und der erste Gang eingelegt ist. Dieselbe Neutral-Leerlauf-Funktion kann jedoch auch in jeder "Schiebelauf"-Situation bzw. jedem Betrieb mit geschlossener Drosselklappe bei fahrendem Fahrzeug eingesetzt werden.
  • Es sei nun noch einmal Bezug genommen auf die 3a und 3B, um die Rückwärts-Einlege-Steuerung statt der Vorwärts-Einlege-Steuerung zu erläutern. Das Rückwärts-Einlege-Steuersystem besteht aus dem Rückwärts-Einlege-Modulationsventil 60, dem Rückwärts-Einlege-Steuerventil 46 und dem VFS3-CR/R-Wechselventil 58, wie es in 3a dargestellt ist. Ventil 60 ist in 3b dargestellt. Eine vergrößerte Detailansicht des Einlege-Steuerventils für den Rückwärtsgang ist in 5 zu sehen, ebenso das Wechselventil 58.
  • Das Einlegen des Rückwärtsganges wird eingeleitet, wenn der Fahrer das Handschaltventil 66 in die Rückwärts-Stellung bewegt. Dann wird Leitungsdruck vom Handschaltventil 66 aus über den Kanal 70 geleitet. Dies ist in den 3a und 3b als Rückwärts-Leitungsdruck R dargestellt. Es ist dies ein Eingangsdruck für das Rückwärts-Druckmodulationsventil 60.
  • Das Ventil 60 wird von einem VFS3-Drucksignal vom Verstell-Elektromagnet 34 gesteuert. Dieses Drucksignal steht, wie aus 3a und 3b ersichtlich ist, im Gleichgewicht mit einer Federspannung und einem CR genannten Druck, der vom R-Eingangsdruck abgeleitet wird.
  • Der Druckverlauf bzw. die Kennlinie des Rückwärts-Druckmodulationsventils bestimmt die Kapazitätsregelung der Kupplung 44 für die oberen Gänge, die von einer Null-Druck-Kapazität bis zu einem beliebigen gewünschten Druckkapazitätsgrad reicht. In diesem Schaltintervall ist jede beliebige Druckkennlinie möglich, je nach der Steuerstrategie, die im Speicherteil des Mikroprozessors gespeichert ist. Auf diese Weise ist ein sanftes Anlegen der Kupplung C2 für die oberen Gänge möglich, woraus sich ein sanftes Einlegen des Rückwärtsganges ergibt.
  • Beim Einlegen des Rückwärtsganges müssen das in 1 und 2 gezeigte Rückwärts-Bremsband B3 und die Kupplung C2 44 für die oberen Gänge angelegt werden, wie weiter oben schon erwähnt wurde. Um eine sanfte und sichere Rückwärtsschaltung zu gewährleisten, müssen beide Elemente der Reihenfolge nach eingelegt werden. Die beste Anordnung würde erfordern, daß das Rückwärts-Bremsband B3 zuerst angelegt wird. Danach würde die Einlege-Steuerung der Kapazität der Kupplung 44 (C2) für die oberen Gänge einsetzen. Diese sequentielle Schaltung der Kupplung CL2 und der Bremse B3 soll nachstehend beschrieben werden.
  • Der Gesamtwiderstand des Rückwärts-Servos oder -Stellzylinders während der Kolbenhubphase, der die Federkraft und den Reibwiderstand umfaßt, muß kleiner sein als der Gesamtwiderstand der Kupplung für die oberen Gänge in ihrem gelösten Zustand, wobei dieser Widerstand auch die Federkraft und den Reibungswiderstand der Kupplung für die oberen Gänge beinhaltet.
  • Des weiteren ist der Rückwärts-Leitungsdruck R, welcher der am Rückwärts-Servo oder -Stellzylinder angelegte Druck ist, auch der Eingangsdruck für das Druckmodulationsventil, das bei 60 dargestellt ist. Modulierter CR-Druck kann nicht höher sein als der Verschiebedruck der Kupplung für die oberen Gänge, da der Gesamtwiderstand der Kupplung für die oberen Gänge größer als der Gesamtwiderstand des. Rückwärts-Servos ist, wie weiter oben schon erwähnt wurde.
  • CR-Druck wird dem Rückwärts-Einlege-Steuerventil 46 zugeführt. Die Eingangsdrücke am Rückwärts-Einlege-Steuerventil sind der Leitungsdruck für den Rückwärtsgang und der CR-Druck. Der Kopf des Ventils kommuniziert mit VFS2-Druck über den in 3a dargestellten Kanal 74, und die Rückseite des Ventils unterliegt VFS3-Druck vom Elektromagnetventil 34. Wenn der Fahrer den Handschalthebel von der Neutral-Stellung, der Fahrstellung "Drive", M1, M2 oder M3 in die Rückwärts-Stellung bewegt, wird der VFS2-Druck im Kanal 74 auf einen hohen Wert eingestellt, der das Einlege-Steuerventil 46 in die Hochschaltestellung bewegt. Da der VFS1-Druck und der VFS2-Druck Steuerdrücke für das Hauptregelventilsystem sind, die den vom Hauptregelventil 38 gehaltenen Leitungsdruck anheben, wie weiter oben schon erläutert wurde, wird so ein ausreichend hoher Eingangsdruck für das Rückwärts-Druckmodulationsventil 60 und für den Verstell-Elektromagneten 34 geliefert.
  • Wenn das Rückwärts-Einlege-Steuerventil 46 hochgeschaltet wird, legt es CR-Druck am CR/R-VFS3-Wechselventil 58 an. Das Wechselventil 58 wird durch den R-Druck gesteuert und multiplexiert den CR/R-Druck mit dem VFS3-Druck, je nach der Stellung des Handschalthebels. Das Wechselventil befindet sich in der Hochschaltestellung, weil ja R-Druck am Kopf des Ventils ansteht und die am Boden des Ventils wirkende Federkraft überwindet. CR-Druck vom Rückwärts-Druckmodulationsventil wird nun an der Kupplung für die oberen Gänge angelegt, so daß der Rückwärtsgang eingelegt wird. Wenn das Einlegen des Rückwärtsganges abgeschlossen ist, wird die Kupplung für die oberen Gänge mit R-Druck durch Erhöhen des VFS3-Druckes geschlossen, der zusammen minder Federspannung entgegen der Kraft des VFS2-Druckes auf die Rückseite des Rückwärts-Einlege-Steuerventils 46 wirkt. Der Umschaltepunkt zwischen CR-Druck und R-Druck stellt sich nach folgender Gleichung ein:
  • Figure 00180001
  • Wenn die VFS2-Druckschwelle von der VFS3-Druckeinstellung überschritten wird, bewegt sich das Rückwärts-Einlege-Steuerventil in die Rückschaltestellung. Wenn der VFS2-Druck am Kopf des Rückwärts-Einlege-Steuerventils 46 anliegt, wird ein zwischen dem CR-Druck und R-Druck verstellbarer Schwellenwert an der Kupplung 44 (C2) für die oberen Gänge angelegt. Dadurch ist ein verstellbarer Einlege-Steuerbereich möglich, wo die Kupplung für die oberen Gänge über den CR-Druck statt über den R-Druck gesteuert wird. Dies ist in 5a dargestellt. Dieser verstellbare Einlege-Steuerbereich ermöglicht eine optimierte Anpassung zwischen den Eingangsdrehmomenten und -Drehzahlen und der Kupplungskapazität, wodurch sanfte Schaltungen beim Einlegen des Rückwärtsganges erzielt werden. Ein verstellbarer Einlege-Steuerbereich berechnet sich wie folgt: Verstellbarer Steuerbereich = VFS2-Steuerbereich – FS/A-Ventil
  • Die Rückwärts-Einlegefunktion für die in den 6a und 6b dargestellte Ausführungsform des Steuersystems soll nun im folgenden beschrieben werden. Die Vorwärts-Einlegefunktion für dieses Steuersystem ist dieselbe wie sie vorstehend beschrieben wurde.
  • Das Rückwärts-Einlege-Steuersystem der 6a und 6b umfaßt das Druckmodulationsventil für Rückwärts, das bei 60' dargestellt ist, und das bei 46' gezeigte Rückwärts-Einlege-Steuerventil. Im einzelnen ist das Rückwärts-Einlege-Steuerventil in 7 dargestellt.
  • Wenn der Fahrer den Handschalthebel von der Neutral-Stellung oder der Fahrposition "Drive", M3, M2 oder M1 in die Rückwärts-Stellung verschiebt, wird das Einlegen des Rückwärtsganges eingeleitet. An diesem Punkt steht Leitungsdruck als Eingangsdruck am Rückwärts-Druckmodulationsventil 60' an. Dieses Ventil ist weiter im einzelnen in 12 dargestellt. Das Rückwärts-Druckmodulationsventil wird vom VFS3-MOD-Druck gesteuert. Dieses Drucksignal steht im Gleichgewicht mit dem Leitungsdruck und der Federspannung, wobei der Leitungsdruck ein Eingangsdruck ist, wie in 12 bei 76 dargestellt ist. Die Kennlinie des Rückwärts-Druckmodulationsventils 60' ermöglicht eine Regelung der Druckkapazität der Kupplung für die oberen Gänge, die von einer Null-Druck-Kapazität bis zu einem beliebigen Grad von Druckkapazität mit dem VFS3-Druckpegel als Maximum reicht. Jeder beliebige Druckverlauf bzw. Kennlinie ist in dem Schaltintervall möglich, je nach der in dem Speicher des Mikroprozessors gespeicherten Steuerstrategie. Dadurch ist ein sanftes Anlegen der Kupplung C2 für die oberen Gänge möglich, woraus sich eine sanfte Schaltung beim Einlegen des Rückwärtsganges ergibt.
  • Beim Einlegen des Rückwärtsganges müssen das Rückwärts-Bremsband B3 und die Kupplung C2 für die oberen Gänge eingelegt werden, wie weiter oben bereits mit Bezug auf 11 erläutert wurde. Diese Einlegevorgänge müssen jedoch einer Reihenfolge gemäß erfolgen. Das heißt, das Rückwärts-Bremsband B3 muß zuerst angelegt werden. Danach erfolgt das Einlegen der Kupplung C2. Wie ebenfalls weiter oben schon erläutert, muß der Gesamtwiderstand des Rückwärts-Servos, der die Federkraft und den Reibwiderstand des Rückwärts-Servos in der Kolbenhubphase beinhaltet, kleiner sein als der Gesamtwiderstand der Kupplung für die oberen Gänge im gelösten Zustand, wobei auch dieser Widerstand eine Federkraft und den Reibwiderstand mit einschließt.
  • Der VFS3-MOD-Druck wird, wie in 7 zu erkennen ist, dem Rückwärts-Einlege-Steuerventil 46' zugeführt. Die Eingangsdrücke für das Rückwärts-Einlege-Steuerventil sind der R-Druck und der VFS3-MOD-Druck. Der Kopf des Ventils steht mit dem VFS2-Druck in Verbindung, während die Rückseite des Ventils am VFS3/D/3/2/1-Druck angeschlossen ist. Eine bei 78 in 7 dargestellte Kugelrückschlagventilanordnung bewerkstelligt diese doppelte Druckverteilung am unteren Ende des Ventils 46'.
  • Leitungsdruck oder D/3/2/1-Druck ist im Betrieb in allen Vorwärtsgängen verfügbar. Er hält das Rückwärts-Einlege-Steuersystem in einem Rückschaltezustand, ganz egal in welchem Zustand sich der Verstell-Elektromagnet 32' befindet. Dies ist deshalb erforderlich, um sicherzustellen, daß der Rückwärts-Leitungsdruck R wie in 7 dargestellt bei Hoch- und bei Rückschaltungen als ein Auslaßfließweg für die Direktgangkupplung wirkt.
  • Wenn der Fahrer den Handschalthebel in die Rückwärts-Stellung verstellt hat, wird der VFS2-Druck auf einen hohen Wert eingestellt, wodurch das Einlege-Steuerventil in die Hochschaltestellung bewegt wird. Da die Drücke VFS1 und VFS2 Steuerdrücke für das Hauptregelventilsystem sind, wird der vom Regelventil 38' gelieferte Leitungsdruck verstärkt. Ein ausreichend hoher Eingangsdruck wird dann dem Rückwärs-Druckmodulationsventil 60' und dem Verstell-Elektromagneten 34' zugeführt. Der VFS3-MOD-Druck wird jetzt an der Kupplung C2 für die oberen Gänge angelegt, während das Einlegen des Rückwärtsganges ausgeführt wird.
  • Beim Abschluß des Einlegevorganges des Rückwärtsganges wird die Kupplung C2 mit vollem R-Druck geschlossen, indem der Ausgang des Verstell-Elektromagneten 34' angehoben wird. Dieser verstärkte VFS3-Druck wirkt zusammen mit der Federspannung auf die Rückseite des Rückwärts-Einlege-Steuerventils, entgegen dem VFS2-Druck. Der Umschaltpunkt zwischen dem VFS3/MOD-Druck und R-Druck stellt sich nach folgender Formel ein:
  • Figure 00200001
  • Überschreitet die VFS3-Druckeinstellung die VFS2-Druckschwelle, bewegt sich das Rückwärts-Einlege-Steuerventil in die Rückschaltestellung. Wenn der VFS2-Druck am Kopf des Rückwärts-Einlege-Steuerventils angelegt wird, wird ein verstellbarer Schwellenwert für den VFS3/MOD-Druck und den an der Kupplung C2 für die oberen Gänge angelegten R-Druck hergestellt. Damit wird ein verstellbarer Einlege-Steuerbereich definiert, in dein die Kupplung C2 für die oberen Gänge mit VFS3-MOD-Druck statt mit R-Druck gesteuert wird. Dies ist in dem Graphen in 7a dargestellt. Dieser Verstell-Steuerbereich erlaubt eine optimierte Anpassung zwischen dem Eingangsdrehmoment und der Eingangsdrehzahl und der Kapazität der Kupplung für die oberen Gänge oder dem VFS3-MOD-Druck zur Durchführung sanfter Schaltungen beim Einlegen des Rückwärtsganges. Der verstellbare Einlege-Steuerbereich läßt sich wie folgt berechnen: verstellbarer Steuerbereich = VFS2-Steuerbereich – FS/A-Ventil
  • Es soll nun eine Zusammenfassung der Rückwärts- und der Vorwärts-Einlegevorgänge gegeben werden. Die Einlegevorgänge für Rückwärts und Vorwärts werden vollständig von drei Verstell-Elektromagneten gesteuert, die als VFS1-Elektromagnet, VFS2-Elektromagnet und als VFS3-Elektromagnet bezeichnet sind. Der VFS1-Elektromagnet steuert zusammen mit dem Druckmodulationsventil für den Vorwärtsgang und dem Vorwärts-Einlege-Steuerventil die Kapazität der Vorwärts-Kupplung beim Einlegen des Vorwärtsganges. Der VFS3-Druck regelt in Verbindung mit einem Druckmodulationsventil für den Rückwärtsgang. und einem Rückwärts-Einlege-Steuerventil die Kapazität der Kupplung für die oberen Gänge während der Rückwärts-Einlege-Vorgänge. Der VFS2-Druck bestimmt den Einlege-Steuerbereich für die Rückwärts- und Vorwärts-Schaltungen. VFS1 und VFS2 verstärken den Leitungsdruck, so daß ein ausreichend hoher Eingangsdruck für die Modulationsventile für Vorwärts und für Rückwärts sowie für den VFS3-Elektromagneten geliefert wird.
  • Durch die Multiplexierung der Einlege-Steuerfunktionen für die Verstell-Elektromagnete wird eine optimierte Rückwärts- und Vorwärts-Einlege-Steuerung erzielt. Das Steuersystem ermöglicht eine kurze Ansprechzeit, die durch die einzelnen Verstell-Elektromagnet-Druckeinstellungen für die Kupplung für die oberen Gänge und für die Vorwärts-Kupplung beim Einlegen der Vorwärts- und Rückwärtsgänge erreicht wird. Schaltungen mit hoher Schaltqualität bei Vorwärts- oder Rückwärts-Einlegevorgängen mit hoher Drehzahl und hohem Drehmoment lassen sich durch verstellbare Druckschwellenfunktionen für den jeweiligen Kupplungsdruck und den Leitungsdruck erzielen. Dies wird mit dem VFS2-Elektromagneten bewerkstelligt.
  • Eine Neutral-Leerlauf-Funktion wird dadurch erreicht, daß die Vorwärts-Kupplung mit minimaler Kapazität angelegt wird, um so die Last am Motor zu reduzieren. Dadurch läßt sich mehr Kraftstoff einsparen. Die Neutral-Leerlauf-Funktion wird auch durch die VFS1/MOD-Kapazitätsregelung für die Vorwärts-Kupplung bewerkstelligt, und durch die Ausgabe von VFS1/MOD-Druck an die Vorwärts-Kupplung durch die entsprechende Steuerung der Druckeinstellungen jeweils des Verstell-Elektromagneten VFS2 und des Verstell-Elektromagneten VFS3.

Claims (4)

  1. Steuerventilsystem für ein automatisches Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit Getriebeelementen, welche Drehmomentabgabewege mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen zwischen einem Motor und einem getriebenen Glied unter der Kontrolle einer auf Betriebsvariablen vom Motor und vom Getriebe ansprechenden elektronischen Steuerung bilden; mit flüssigkeitsdruckbetätigten Kupplungen (C) und Bremsen (B) zur Herstellung und Lösung besagter Drehmomentabgabewege; mit einer Flüssigkeitsdruckquelle (36); mit einem Flüssigkeitsdruckverteilerkreis (40), welcher besagte Druckquelle mit besagten Kupplungen und Bremsen verbindet, Druckregelventilmittel (38) zur Einhaltung eines Kreislaufdruckes beinhaltend, mit dem die Drehmomentübertragungskapazität der besagten Kupplungen und Bremsen hergestellt wird; wobei eine der besagten Kupplungen (C3) im Vorwärtsgang auf der Drehmomenteingangsseite eines der besagten Getriebeelemente liegt, und eine zweite der besagten Kupplungen (C2) im Rückwärtsgang auf der Drehmomenteingangsseite eines anderen der besagten Getriebeelemente liegt; mit vom Fahrer betätigbaren Handschaltventilmitteln (66) in besagtem Kreislauf, zur Abgabe des besagten Kreislaufdruckes an besagtes Steuersystem und an besagte eine Kupplung zwecks Einlegen der Kupplung zum Anfahren; erste und zweite elektromagnetisch betätigte Ventilmittel (30, 34) in besagtem Kreislauf, welche jeweils mit besagter einer Kupplung und besagter zweiter Kupplung kommunizieren, so daß ein verstellbarer Kupplungsanlegedruck hergestellt wird, wobei besagte erste elektromagnetisch betätigte Ventilmittel (30) auch mit besagten Druckregelventilmitteln (38) kommunizieren, um einen verstellbaren Kreislaufdruck zu erzeugen; gekennzeichnet durch: erste und zweite Modulationsventilmittel (54, 55, 60) in besagtem Kreislauf zwischen besagten elektromagnetisch betätigten Ventilmitteln und besagter einer (erster) und besagter zweiter Kupplung zwecks Modulation des besagten Kreislaufdruckes derart, daß ein kontrollierter Anstieg der Drehmomentübertragungskapazität der besagten ersten und zweiten Kupplung beim Einlegen der besagten ersten und zweiten Kupplung beim Anfahren bewirkt wird; Vorwärtsgang-Einlege-Steuerventilmittel (48) in besagtem Kreislauf, zwischen besagten Modulationsventilmitteln (54, 56) und besagter einer Kupplung zwecks selektiver Verteilung von geregeltem Kreislaufdruck und moduliertem Kreislaufdruck von besagten Druckregelventilmitteln an besagte eine Kupplung; Rückwärtsgang-Einlege-Steuerventilmittel (46) in besagtem Kreislauf, zwischen besagten Modulationsventilmitteln (60) und besagten zweiten Kupplungsmitteln zur selektiven Verteilung von geregeltem Kreislaufdruck und moduliertem Kreislaufdruck von besagten zweiten elektromagnetisch betätigten Ventilmitteln an besagte zweite Kupplungsmittel beim Einlegen der besagten zweiten Kupplung beim Anfahren; und dritte elektromagnetisch betätigte Ventilmittel (32) in besagtem Kreislauf, welche mit besagten Vorwärts- und Rückwärtsgang-Einlege-Steuerventilmitteln kommunizieren, zwecks Erzeugung eines verstellbaren Druckes zur Betätigung der besagten Vorwärts- und Rückwärtsgang-Einlegeventile während Einlegeintervallen für besagte erste und zweite Kupplungen, derart, daß der Bereich von an besagter erster und zweiter Kupplung angelegten Anlegedrücken geregelt wird.
  2. Steuerventilsystem nach Anspruch 1, worin besagte dritte elektromagnetisch betätigte Ventilmittel (32) so mit besagten Druckregelventilmitteln (38) kommunizieren, daß ein modifizierter Kreislaufdruckausgang von besagten Druckregelventilmitteln bewirkt wird.
  3. Steuerventilsystem nach Anspruch 1, worin besagtes automatisches Getriebe einen hydrokinetischen Drehmomentwandler (22, 26, 28) zwischen besagtem Motor und besagten Getriebeelementen aufweist, wobei besagter Drehmomentwandler ein vom Motor getriebenes Pumpenrad (26) und eine mit einer Turbinenwelle (22) verbundene Turbine (28) aufweist, wobei besagte Turbinenwelle in besagtem Vorwärtsgang-Drehmomentübertragungsweg liegt; worin besagte zweite elektromagnetisch betätigte Ventilmittel und besagte dritte elektromagnetisch betätigte Ventilmittel mit besagtem Vorwärtsgang-Einlege-Steuerventil kommunizieren, um eine modifizierte Druckkraft auf besagtem Vorwärtsgang-Einlege-Steuerventil zu erzeugen, so daß besagtes Vorwärtsgang-Einlege-Steuerventil so betätigt wird, daß es besagten veistellbaren Druck von besagten ersten elektromagnetisch betätigten Ventilmitteln an besagte erste Kupplungsmittel verteilt, so daß eine Neutral-Leerlauf-Funktion hergestellt wird, wenn sich die Grenzkapazität der besagten ersten Kupplungsmittel einstellt.
  4. Steuerventilsystem nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, worin jedes der besagten elektromagnetisch betätigten Ventilmittel (30, 32, 34) ein Verstellmagnetventilmittel ist.
DE69913581T 1998-02-03 1999-01-27 System zur Eingriffssteuerung, vorwärts und rückwärts, eines automatischen Mehrganggetriebes Expired - Lifetime DE69913581T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17969 1998-02-03
US09/017,969 US6007445A (en) 1998-02-03 1998-02-03 Static forward and reverse engagement control system for a multiple ratio automatic transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913581D1 DE69913581D1 (de) 2004-01-29
DE69913581T2 true DE69913581T2 (de) 2004-11-25

Family

ID=21785555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913581T Expired - Lifetime DE69913581T2 (de) 1998-02-03 1999-01-27 System zur Eingriffssteuerung, vorwärts und rückwärts, eines automatischen Mehrganggetriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6007445A (de)
EP (1) EP0933562B1 (de)
DE (1) DE69913581T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6292731B1 (en) * 1998-07-27 2001-09-18 Ford Global Technologies, Inc. Automatic shift control system for an automatic transmission including a select-shift manual control
US6254510B1 (en) 2000-03-22 2001-07-03 Ford Global Technologies, Inc. Coasting downshift control strategy for a multiple-ratio automatic transmission
US6283891B1 (en) 2000-04-07 2001-09-04 Ford Global Technologies, Inc. Automatic transmission for an automotive vehicle with a shift control for launch assist and manual upshifts
US6301538B1 (en) 2000-06-07 2001-10-09 Ford Global Technologies, Inc. Swap shift multiple-ratio automatic transmission
US6488610B2 (en) * 2000-12-14 2002-12-03 General Motors Corporation Hydraulic control for a 5-speed automatic transmission
JP4008683B2 (ja) * 2001-09-26 2007-11-14 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
US7048104B2 (en) * 2003-09-12 2006-05-23 Ford Global Technologies, Llc Selective bypass of solenoid-controlled supply to friction elements of an automatic transmission
DE102007045848A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Automatikgetriebes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2815864B2 (ja) * 1988-05-27 1998-10-27 アイシン・エイ・ダブリュ株式会社 自動変速機用油圧制御装置
JP2850615B2 (ja) * 1992-01-07 1999-01-27 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
KR970008501B1 (ko) * 1992-02-24 1997-05-24 현대자동차 주식회사 자동 변속기 유압제어장치의 n-d-r 제어밸브
US5478288A (en) * 1993-02-16 1995-12-26 Nissan Motor Co., Ltd. Automatic power transmission of automotive vehicle
US5646842A (en) * 1994-10-14 1997-07-08 Ford Motor Company Shift control system for a multiple ratio automatic transmission
US5612874A (en) * 1994-10-14 1997-03-18 Ford Motor Company Multiple ratio automatic transmission with solenoid operated valves for effecting pressure buildup
US5553694A (en) * 1994-10-14 1996-09-10 Ford Motor Company Multiple ratio automatic transmission and torque converter
US5586029A (en) * 1994-10-14 1996-12-17 Ford Motor Company Shift control system for a multiple ratio automatic transmission with manual ratio ranges
JP3633085B2 (ja) * 1995-03-31 2005-03-30 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
DE69616127T2 (de) * 1995-04-03 2002-03-07 Honda Motor Co Ltd Schaltsteuereinrichtung für Automatikgetriebe
JP2828613B2 (ja) * 1995-05-12 1998-11-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
US5738602A (en) * 1995-10-24 1998-04-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Oil pressure control system for automatic vehicle transmission
US5642283A (en) * 1995-10-27 1997-06-24 Ford Motor Company Multiple ratio transmission with swap-shift controls
JPH09133204A (ja) * 1995-11-06 1997-05-20 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の油圧制御回路
US5768953A (en) * 1996-08-28 1998-06-23 Younger; Gilbert W. Methods and systems for improving the operation of transmissions for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0933562A2 (de) 1999-08-04
EP0933562B1 (de) 2003-12-17
DE69913581D1 (de) 2004-01-29
EP0933562A3 (de) 1999-12-01
US6007445A (en) 1999-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326057C2 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Viergang-Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19728168B4 (de) Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE102007000256B4 (de) Schaltsteuergerät und -verfahren für ein Automatikgetriebe
DE69908253T2 (de) Steuerungssystem für ein automatisches Getriebe mit Einrichtung zur manuellen Auswahl von Gängen
DE3685525T2 (de) Steuerventilsystem fuer ein automatisches vierganggetriebe mit einem zweibereich-regulierventil zum unabhaengigen steuern zweier hinauf-schaltvorgaenge.
DE4320858A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE102005049040B4 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE69012744T2 (de) Schaltungssteuerungssystem eines automatischen Getriebes.
DE3806741A1 (de) Automatisches fahrzeuggetriebe
DE4291684C2 (de) Schaltsteuervorrichtung für automatisches Fahrzeuggetriebe
DE4014603C2 (de) Getriebe mit Einwegkupplungen und Vorrichtung zur Steuerung des Getriebes
DE60130949T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatik-Getriebe
EP0280757B1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE112018003351T5 (de) Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe
DE69913581T2 (de) System zur Eingriffssteuerung, vorwärts und rückwärts, eines automatischen Mehrganggetriebes
DE4431892A1 (de) Hydraulische Steuerschaltung für Automatikgetriebe
DE19722480B4 (de) Gangschaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE10049335A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe
DE19641723A1 (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
DE60132409T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatik-Getriebe
DE1505683C3 (de) Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE69025493T2 (de) Übergangsschaltsteuerung im Hilfsgetriebe bei schneller Motorbremsung
DE19722144A1 (de) Öldrucksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE19733128A1 (de) Hochschaltsteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE10111977B4 (de) Getriebeschaltendes hydraulisches Steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition