DE69909546T2 - Piezoelektrisches/elektrostriktives Element - Google Patents

Piezoelektrisches/elektrostriktives Element Download PDF

Info

Publication number
DE69909546T2
DE69909546T2 DE69909546T DE69909546T DE69909546T2 DE 69909546 T2 DE69909546 T2 DE 69909546T2 DE 69909546 T DE69909546 T DE 69909546T DE 69909546 T DE69909546 T DE 69909546T DE 69909546 T2 DE69909546 T2 DE 69909546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
electrostrictive
phase
ceramic substrate
tetragonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909546D1 (de
Inventor
Yukihisa Nishikamo-gun Aichi-pref. Takeuchi
Koji Nagoya-city Aichi-pref. Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69909546D1 publication Critical patent/DE69909546D1/de
Publication of DE69909546T2 publication Critical patent/DE69909546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/453Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates
    • C04B35/457Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates based on tin oxides or stannates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • C04B35/497Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2047Membrane type
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/704Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings
    • H10N30/706Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings characterised by the underlying bases, e.g. substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/04Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/02Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3258Tungsten oxides, tungstates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3296Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/765Tetragonal symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/346Titania or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/58Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
    • C04B2237/582Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles by joining layers or articles of the same composition but having different additives
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft piezoelektrische/elektrostriktive Elemente vom Unimorph- und Bimorph-Typ, die als verschiedene Wandler und verschiedene Aktuatoren eingesetzt werden.
  • Ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element wird auf verschiedenen Gebieten eingesetzt, wie als verschiedene Wandler zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie, d. h. elektrischer Energie in mechanische Verlagerung, Kraft oder Schwingung, und umgekehrt, verschiedene Aktuatoren, Frequenzbereichs-Funktionskomponenten umfassend verschiedene Aktuatoren und Filter, verschiedene Anzeigenvorrichtungen, einschließlich Anzeigen, Schallkörper, einschließlich Lautsprecher, Mikrophone und Sensoren, einschließlich Ultraschallsensoren.
  • Beispielsweise wird ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element offenbart, das einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitt vom Filmtyp 5, der aus einem Keramiksubstrat 1 gebildet ist, das als Membran dient, und einen ersten Elektrodenfilm 2, einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Film 3 und einen zweiten Elektrodenfilm 4 umfasst, der auf dem Keramiksubstrat 1 ausgebildet ist (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 3-128681), wie in 1(a) gezeigt, sowie ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element, bei dem ein Keramiksubstrat einen Hohlraum aufweist, der Boden des Hohlraums so gebildet ist, dass er ein dünnwandiger Abschnitt ist, und ein piezoelektrischer/elektrostriktiver Betriebsabschnitt einstückig an der Außenfläche des dünnwandigen Abschnitts ausgebildet ist (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 5-49270), wie in 1(b) gezeigt.
  • Darüber hinaus ist ein Keramiksubstrat, bei dem mit Yttriumoxid teilweise stabilisiertes Zirconiumoxid verwendet wird, allgemein als das Keramiksubstrat bekannt, das ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element 7 bildet (offengelegte japanische Patentanmeldungen Nr. 5-29675, 5-97437 und 5-270912); siehe auch EP-A-526048.
  • Im Fall des obigen piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements kann jedoch, im Herstellungsverfahren des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements beim Ausbilden eines piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitts 5 auf dem Keramiksubstrat 1 und beim Brennen des piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitts 5 ein Riss an einem spezifischen Abschnitt auftreten, nämlich an einem Keramiksubstrat-Abschnitt nahe dem Rand des ersten Elektrodenfilms 2, wie in den 2(a) und 2(b) gezeigt, insbesondere durch Wärmebehandlung (Brennen) zum einstückigen Verbinden des piezoelektrischen/elektrostriktiven Films 3 mit dem ersten Elektrodenfilm 2 und dem Keramiksubstrat 1 in Abhängigkeit von den Brennbedingungen, und dadurch tritt das Problem auf, dass die Produktionsausbeute gesenkt wird.
  • Als Ergebnis des Beobachtens der Umgebung des Abschnitts, wo der Riss auftritt, mit einem Elektrodensonden-Mikroanalysator (EPMA) ist festzustellen, dass die Menge an Yttriumoxid, das als Stabilisator für Zirconiumoxid dient, im Vergleich zu anderen Abschnitten gering ist. Der Grund, weshalb weniger Yttriumoxid vorhanden ist, ist zwar nicht bekannt, aber es wird geschätzt, dass, da es sich bei dem obigen Abschnitt um einen Abschnitt handelt, dessen piezoelektrischer/elektrostriktiver Film 3 das Keramiksubstrat 1 direkt berührt, wenn der piezoelektrische/elektrostriktive Film 3 zum ersten Elektrodenfilm 2 auf dem Keramiksubstrat 1 vorragt, um zu verhindern, dass ein Kurzschluss zwischen den oberen und den unteren Elektroden auftritt, das Yttriumoxid selektiv in den piezoelektrischen/elektrostriktiven Film 3 diffundiert, wenn der Film 3 gesintert und einstückig verbunden wird. Darüber hinaus ist vom Standpunkt der Struktur der Vorrichtung die Umgebung des Rands des ersten Elektrodenfilms 2 des Keramiksubstrats 1 ein Abschnitt, auf den leicht eine große Spannung ausgeübt wird, um den piezoelektrischen/elektrostriktiven Film 3, den ersten Elektrodenfilm 5 und das Keramiksubstrat 1 durch Wärmebehandlung einstückig miteinander zu verbinden. Insbesondere, wenn der Abschnitt die in 1(b) oder 2(b) gezeigte Hohlraumstruktur aufweist, wird geschätzt, dass die Spannung unter der Wärmebehandlung eine Verringerung des Yttriumoxids verursacht, da die Spannung insbesondere in der Hohlraumstruktur hoch wird. Das ist jedoch nicht klar. In jedem Fall wird jedoch stark vermutet, dass Kristallphasen-Transformation von Zirconiumoxid aufgrund der Verringerung des Yttriumoxids herbeigeführt wird und zum Riss führt.
  • Um das Auftreten eines Risses zu verhindern, wird in Erwägung gezogen, das Keramiksubstrat 1 mit vollständig stabilisiertem Zirconiumoxid herzustellen, das keine Kristallphasen-Transformation verursacht. Das vollständig stabilisierte Zirconiumoxid weist jedoch geringere mechanische Festigkeit auf als teilweise stabilisiertes Zirconiumoxid. Daher tritt jedoch beispielsweise, auch wenn die Dicke des Keramiksubstrats 1 verringert wird, um die Verlagerungseigenschaft eines Aktuators oder die Empfindlichkeit als Sensor gemäß diesem Zweck zu verbessern, das Problem auf, dass die Dicke des Keramiksubstrats 1 nicht wirksam oder ausreichend verringert werden kann.
  • Daher weist, obwohl das teilweise stabilisierte Zirconiumoxid, insbesondere das teilweise mit 2 bis 4 Mol-% Yttriumoxid stabilisierte Zirconiumoxid überlegene Membran-Eigenschaften hat, das teilweise stabilisierte Zirconiumoxid daher das Problem auf, dass es leicht dazu führt, Kristallphasen-Transformation oder Risse zu verursachen, wenn die Menge an als Stabilisator dienendem Yttriumoxid aufgrund eines beliebigen Faktors verringert wird, während der piezoelektrische/elektrostriktive Film 3 wie oben beschrieben gesintert wird. Darüber hinaus ist das obige Problem einem piezoelektrischen/elektrostriktiven Element zu eigen, das gebildet wird, indem ein Keramiksubstrat, das als Membran dient, mit einem filmartigen piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitt durch Wärmebehandlung ohne Verwendung eines Klebers oder dergleichen einstückig verbunden wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, um die obigen Probleme zu lösen, und ihr Ziel besteht darin, ein piezoelektrisches/elektrostriktives Hochleistungselement mit hochentwickelter Funktionalität bereitzustellen, das die Festigkeit eines Keramiksubstrats (einer Membran) sicherstellt und verhindert, dass ein Riss aufgrund eines inneren Faktors erzeugt wird, während ein piezoelektrischer/elektrostriktiver Film gebrannt wird.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element vom Filmtyp bereit, das umfasst: ein Keramiksubstrat mit einem Material, dessen Hauptkomponente Zirconiumoxid ist; und zumindest einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitt vom Filmtyp, der einen ersten Elektrodenfilm, einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Film sowie einen zweiten Elektrodenfilm auf dem Keramiksubstrat umfasst; worin das Keramiksubstrat eine Basisschicht und eine Oberflächenschicht umfasst und die Kristallphase des Zirconiumoxids der Basisschicht eine tetragonale Phase oder eine Mischphase aus tetragonaler Phase und kubischer Phase, tetragonaler Phase und monokliner Phase oder tetragonaler, kubischer und monokliner Phase ist, und die Kristallphase des Zirconiumoxids der Oberflächenschicht hauptsächlich eine kubische Phase ist und der piezoelektrische/elektrostriktive Betriebsabschnitt auf der Oberflächenschicht ausgebildet ist.
  • Im piezoelektrischen/elektrostriktiven Element gemäß vorliegender Erfindung ist das Zirconiumoxid der Oberflächenschicht vorzugsweise mit 6 bis 20 Mol-% Yttriumoxid stabilisiert. Darüber hinaus ist das Zirconiumoxid der Basisschicht bevorzugt teilweise mit 2 bis 4 Mol-% Yttriumoxid stabilisiert. Weiters wird die Kristallkorngröße des Zirconiumoxids in der Basisschicht vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 1,5 μm gehalten.
  • Weiters ist es beim piezoelektrischen/elektrostriktiven Element gemäß vorliegender Erfindung bevorzugt, dass das Keramiksubstrat, nur der Abschnitt, der einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitt bildet, dünnwandig ist. Wie weiter unten beschrieben, ist gemäß vorliegender Erfindung die Dicke eines Keramiksubstrats vorzugsweise auf 50 μm oder weniger festgelegt. Daher ist es möglich, den Abschnitt dicker zu machen, wo keine Membran, d. h. kein piezoelektrischer/elektrostriktiver Betriebsabschnitt, ausgebildet ist, und dadurch das Keramiksubstrat vorteilhaft als Gesamt-Substrat zu handhaben. Darüber hinaus ist es, auch wenn angrenzend daran Vorrichtungen angeordnet werden, möglich, einen dickwandigen Abschnitt zwischen Elementen anzuordnen, und das ist vorteilhaft, um gegenseitige Beeinflussung zwischen Eigenschaften der Elemente zu verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1(a) ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements, und 1(b) ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren herkömmlichen piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements.
  • 2(a) ist eine Schnittansicht des Abschnitts mit auftretendem Riss von 1(a) entlang Linie A-A von 1(a), und 2(b) ist eine Schnittansicht des Abschnitts mit auftretendem Riss von 1(b) entlang Linie B-B von 1(b).
  • 3(a) ist eine schematische Schnittansicht eines piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements gemäß vorliegender Erfindung, und 3(b) ist eine schematische Schnittansicht eines weiteren piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements gemäß vorliegender Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements gemäß vorliegender Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Wie in den 3(a) und 3(b) gezeigt, umfasst bei einem piezoelektrischen/elektrostriktiven Element gemäß vorliegender Erfindung ein Keramiksubstrat 1 mit einem Material, dessen Hauptkomponente Zirconiumoxid ist, eine Basisschicht 10 und eine Oberflächenschicht 9, und die Oberflächenschicht 9, auf der ein piezoelektrischer/elektrostriktiver Betriebsabschnitt 5 gebildet ist, umfasst hauptsächlich Zirconiumoxid, dessen Hauptkristallphase eine kubische Phase ist.
  • Die kubische Phase ist eine stabile Kristallphase und verursacht nicht leicht Phasentransformation, auch wenn Yttriumoxid aufgrund der Brennumgebung des piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitts 5 oder der Spannung oder Diffusion, die beim Brennen des Abschnitts 5 verursacht wird, abnimmt. Daher ist es möglich, wirksam das Auftreten eines Risses im Keramiksubstrat 1 nahe dem Rand eines ersten Elektrodenfilms 2 zu verhindern.
  • Bei einem piezoelektrischen/elektrostriktiven Element 7 gemäß vorliegender Erfindung umfasst eine Basisschicht 10 eines Keramiksubstrats 1 hauptsächlich Zirconiumoxid, das eine tetragonale Phase oder eine Mischphase aus tetragonaler und kubischer Phase, tetragonaler und monokliner Phase oder tetragonaler, kubischer und monokliner Phase ist. Das die tetragonale Phase oder die Mischphase aus tetragonaler und kubischer Phase, tetragonaler und monokliner Phase oder tetragonaler, kubischer und monokliner Phase hervorragende Zähigkeit und Festigkeit aufweist, ist es möglich, das Keramiksubstrat 1 mit mechanischer Festigkeit auszustatten. Daher wird ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element geschaffen, das hervorragende funktionelle Eigenschaften und Produktivität aufweist. Mit einer Hauptkomponente ist in der vorliegenden Anmeldung eine Komponente mit einem Gewichtsprozentsatz von 85 Gew.-% oder mehr gemeint.
  • Im Allgemeinen erfolgt die Identifizierung und Verhältnisberechnung einer jeden Kristallphase, die in einem Kristallsystem enthalten ist, nach dem Röntgenbeugungsverfahren oder der Raman-Spektroskopie. Im Fall der vorliegenden Anmeldung wird das Röntgenbeugungsverfahren eingesetzt, um den anteilsmäßigen Gehalt einer jeden Kristallphase gemäß dem Intensitätsverhältnis zwischen typischen Beugungsmaxima von Kristallphasen zu erhalten.
  • Der anteilsmäßige Gehalt an kubischer Phase wird durch das Gehaltsverhältnis zwischen kubischer Phase und jeder Kristallphase definiert, und der Gehalt an kubischer Phase wird gemäß dem Intensitätsverhältnis zwischen Hauptbeugungs maxima der Kristallphasen erhalten. Darüber hinaus ist mit "hauptsächlich kubische Phase" gemeint, dass die folgende Beziehung gilt:
    Figure 00070001
  • Darüber hinaus ist es, wenn es schwierig ist, die Hauptbeugungsmaxima von tetragonaler und kubischer Phase voneinander zu trennen, da die Peaks nahe beieinander liegen, auch möglich, die Intensität eines Beugungsmaximums höherer Ordnung anstelle der Intensität eines Hauptbeugungsmaximums zu verwenden. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, die Intensität des erhaltenen Beugungsmaximums höherer Ordnung entsprechend der Intensität des Hauptbeugungsmaximums zu standardisieren, indem der Wert der Intensität eines Hauptbeugungsmaximums und eines Beugungsmaximums höherer Ordnung verwendet werden, die zuvor durch eine JCPDS-Karte oder dergleichen bekannt sind. Beispielsweise ist es, um einen verhältnismäßigen Gehalt zu erhalten, indem die Beugungsmaxima von kubischer Phase (200) und tetragonaler Phase (002) + tetragonaler Phase (200) verwendet werden, notwendig, anstatt des obigen bedingten Ausdrucks den folgenden Ausdruck zu verwenden, da jede Beugungsmaximum-Intensität als 25 und 43 (Summe aus (002) und (200)) zur Haupt- (111) Beugungsmaximum-Intensität 100 gemäß der JCPDS-Karte erhalten wird.
  • Figure 00070002
  • Jedes Symbol in der obigen Gleichung hat die folgende Bedeutung:
    I. M (111): Beugungsintensität von (111) der monoklinen Phase
    I. C (111): Beugungsintensität von (111) der kubischen Phase
    I. T (111): Beugungsintensität von (111) der tetragonalen Phase I [C + T](111): Synthetische Beugungsintensität von (111) der kubischen Phase und (111) der tetragonalen Phase
    I. T (002): Beugungsintensität von (002) der tetragonalen Phase
    I. C (200): Beugungsintensität von (200) der kubischen Phase
    I. T (200): Beugungsintensität von (200) der tetragonalen Phase
  • Beim piezoelektrischen/elektrostriktiven Element 7 gemäß vorliegender Erfindung beträgt die Gesamtdicke (Basisschicht + Oberflächenschicht ) des Keramiksubstrats 1 vorzugsweise 50 μm oder weniger, mehr bevorzugt 30 μm oder weniger, und noch mehr bevorzugt 15 μm oder weniger, um die Schnellreaktionseigenschaft des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements beizubehalten sowie in Hinblick auf das Ausmaß an Verlagerung, die erzeugte Kraft oder die Empfindlichkeit des Elements. Darüber hinaus ist, um für eine ausreichende Festigkeit für ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element zu sorgen und das Auftreten eines Risses wirksam zu verhindern, das Verhältnis zwischen den Dicken der Basisschicht 10 und der Oberflächenschicht 9 vorzugsweise auf 6 : 4 bis 8 : 2 festgelegt.
  • Damit die Oberflächenschicht 9 eine Kristallphase aufweist, die hauptsächlich eine kubische Phase ist, wird das Zirconiumoxid der Oberflächenschicht vorzugsweise durch die Zugabe von 6 bis 20 Mol-%, mehr bevorzugt 7 bis 10 Mol-%, Yttriumoxid zur Schicht 9 stabilisiert.
  • Darüber hinaus wird, damit die Basisschicht 10 als Kristallphase eine tetragonale Phase oder eine Mischphase aus tetragonaler und kubischer Phase, tetragonaler und monokliner Phase oder tetragonaler, kubischer und monokliner Phase aufweist, Zirconiumoxid der Basisschicht 10 vorzugsweise durch die Zugabe von 2 bis 4 Mol-%, mehr bevorzugt 2,5 bis 3,5 Mol-% Yttriumoxid zur Schicht 10 stabilisiert.
  • Beim piezoelektrischen/elektrostriktiven Element 7 gemäß vorliegender Erfindung wird die Kristallkorngröße des Zirconiumoxids der Basisschicht 10 vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 1,5 μm gehalten, und mehr bevorzugt beträgt die Größe 1,0 μm oder weniger. Durch Einstellen der Kristallkorngröße auf den obigen Bereich ist es möglich, große Festigkeit auch bei geringer Dicke zu erzielen, und darüber hinaus eine vorbestimmte Kristallphase stabil zu bilden.
  • Es ist möglich, dem Keramiksubstrat 1 Aluminiumoxid, Titanoxid oder eine Sinterhilfe wie Ton zuzugeben. Wenn jedoch Siliziumoxid (SiO oder SiO2) nach dem Sintern übermäßig in der Basisschicht 10 oder der Oberflächenschicht 9 enthalten ist, nimmt die Reaktion mit einem Material, das einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitt bildet, unter Wärmebehandlung des piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitts zu, und es ist schwierig, die Zusammensetzung des piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitts, insbesondere des piezoelektrischen/elektrostriktiven Films, zu steuern. Daher ist es notwendig, den Gehalt an Siliziumoxid auf weniger als 1 Gew.-% festzulegen.
  • Im Beispiel von 4 sind eine Vielzahl von piezoelektrischen/elektrostriktiven Elementen (2, 3, 4) auf einem relativ großen Keramiksubstrat 1 ausgebildet. Im Fall von 4 ist es möglich, ein Keramiksubstrat zu verwenden, bei dem nur der Abschnitt, der einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitt bildet, dünnwandig ist.
  • Ein piezoelektrisches/elektrostriktives Elements gemäß vorliegender Erfindung kann wie nachstehend beschrieben hergestellt werden.
  • Das Keramiksubstrat 1 wird gebildet, indem getrennt grüne Bahnen für Basisschicht und Oberflächenschicht, die aus einem vorbestimmten Material bestehen, jeweils durch Rakel- oder Umkehrwalzenbeschichtung hergestellt werden, sie unter der Ausübung von Wärme und Druck übereinander gelegt werden und sie bei einer Temperatur von 1.200 bis 1.600°C gebrannt werden. Darüber hinaus ist es möglich, das Keramiksubstrat 1 herzustellen, indem eine Oberflächenschicht auf der grünen Bahn für die Basisschicht durch Siebdruck-, Aufspritz- oder Beschichtungsverfahren ausgebildet wird, indem eine Aufschlämmung oder Paste verwendet wird, die als Oberflächenschichtmaterial dient (es ist auch möglich, eine Oberflächenschicht nur auf dem Abschnitt auszubilden, auf dem der piezoelektrische/elektrostriktive Betriebsabschnitt gebildet ist) und das Keramiksubstrat 1 auf ähnliche Weise zu brennen, oder es ist möglich, das Keramiksubstrat 1 herzustellen, indem eine Basisschicht auf der grünen Bahn für die Oberflächenschicht durch Siebdruck-, Aufspritz- oder Beschichtungsverfahren ausgebildet wird.
  • Darüber hinaus wird, um aus einem Keramiksubstrat eine Struktur mit einem Hohlraum zu bilden, zusätzlich zur grünen Bahn für die Membran (für Basis- und Oberflächenschichten) eine grüne Bahn, die mit einer durch ihre Dicke hindurch gebildete Öffnung wie einem Loch oder Ausschnitt versehen ist, die als Hohlraum dient, hergestellt, indem ein Formwerkzeug und ein Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung wie Ultraschall-Bearbeitung hergestellt, um beide grüne Bahnen auf ähnliche Weise übereinanderzulegen, indem Wärme und Druck ausgeübt werden, und sie zu brennen. Weiters ist es möglich, aus dem Keramiksubstrat eine Hohlraumstruktur zu bilden, die mit einem Element versehen ist, um eine Öffnung auf der der Membran gegenüberliegenden Seite zu schließen.
  • Der piezoelektrische/elektrostriktive Betriebsabschnitt 5 wird auf dem Keramiksubstrat 1 ausgebildet, indem eines der Dickfilm-Ausbildungsverfahren, wie Siebdruck-, Aufspritz-, Tauch-, Beschichtungs- und Elektrophoreseverfahren, oder eines der Dünnfilm-Ausbildungsverfahren, wie Ionenstrahl-, Sputter- Vakuumverdampfungs-, Ionenplattierungs-, CVD- und Plattierungsverfahren eingesetzt wird.
  • Insbesondere wird vorzugsweise eines der Dickfilm-Ausbildungsverfahren, wie Siebdruck-; Aufspritz-, Tauch-, Beschichtungs- und Elektrophoreseverfahren eingesetzt, um einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Film zu bilden. Mit diesen Dickfilm-Ausbildungsverfahren ist es möglich, einen Film auf einem Keramiksubstrat unter Verwendung einer Paste, Aufschlämmung, Emulsion, Suspension oder eines Sols zu bilden, die hauptsächlich Keramikteilchen aus einem piezoelektrischen/elektrostriktiven Material mit einer mittleren Teilchengröße von 0,01 bis 5 μm, mehr bevorzugt 0,05 bis 3 μm enthalten und dadurch eine bevorzugte Eigenschaft der Vorrichtung zu erzielen.
  • Darüber hinaus wird eines der folgenden Verfahren eingesetzt, um den Film in der erwünschten Gestalt auszubilden: ein Verfahren, bei dem ein Muster ausgebildet wird, indem eines aus dem Siebdruckverfahren und dem Photolithographieverfahren, dem Laserbearbeitungsverfahren, wie Excimer- oder YAG, eingesetzt wird, sowie ein Verfahren, bei dem ein Muster ausgebildet wird, indem ein Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung, wie Ultraschall-Bearbeitung oder Abstechen eingesetzt wird und dadurch unnötige Abschnitte beseitigt werden. Weiters wird als Wärmebehandlungstemperatur zum einstückigen Verbinden des so erhaltenen Films und Keramiksubstrats vorteilhaft eine in einem Bereich von 900 bis 1.400°C, mehr bevorzugt innerhalb eines Bereichs von 1.000 bis 1.400°C, ausgewählt.
  • Für den ersten Elektrodenfilm 2, der den piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitt 5 bildet, kann jedes beliebige Material eingesetzt werden, so lange das Material ein Leiter ist, der fähig ist, eine hohe Temperatur und eine Oxidationsumgebung wie die obige Wärmebehandlungstemperatur und Brenntemperatur auszuhalten. Beispielsweise ist es auch möglich, eines aus einem einzelnen Metall, einer Legierung, einem Gemisch aus isolierenden Keramikmaterialien und einem Metall, oder eine Legierung und leitende Keramikmaterialien für den ersten Elektrodenfilm 2 zu verwenden. Insbesondere wird es bevorzugt, ein Edelmetall mit einem hohen Schmelzpunkt, wie Platin, Palladium und Rhodium, ein Elektrodenmaterial, das hauptsächlich eine Legierung aus Silber und Palladium, Silber und Platin oder Platin und Palladium enthält, Cermet aus Platin und einem Keramiksubstratmaterial, Cermet aus Platin und einem piezoelektrischen Material und Cermet aus Platin, einem Substratmaterial und einem piezoelektrischen Material zu verwenden. Von den obigen Materialien wird mehr bevorzugt ein Material verwendet, das Platin als Hauptkomponente enthält.
  • Darüber hinaus tritt, wenn Glas wie Siliziumoxid als Material zum Zugeben zu einer Elektrode verwendet wird, während der Wärmebehandlung einer piezoelektrischen/elektrostriktiven Schicht leicht eine Reaktion auf, die leicht bewirkt, dass eine Eigenschaft der Vorrichtung beeinträchtigt wird. Daher wird die Verwendung des Glases vorzugsweise vermieden. Weiters ist es im Fall der Zugabe eines Substratmaterials zu einer Elektrode vorzuziehen, dieses in einem Bereich von 5 bis 30 Vol.-% zuzugeben, und im Fall der Zugabe eines piezoelektrischen/elektrostriktiven Materials ist es vorzuziehen, dieses in einem Bereich von 5 bis 20 Vol.-% zuzugeben.
  • Das Material des zweiten Elektrodenfilms 4 unterliegt keiner Einschränkung. Es ist möglich, eines aus dem für den ersten Elektrodenfilm 2 verwendeten Material, Gold, Chrom, Kupfer oder dergleichen, ausgebildet durch Sputtern oder Gold- oder Silberfolie unter Einsatz von Resinatmaterial zu verwenden.
  • Als Material des piezoelektrischen/elektrostriktiven Films 4, der den piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitt 5 bildet, ist es möglich, jedes Material zu verwenden, so lange das Material eine durch elektrisches Feld herbeiführte Beanspruchung, wie einen piezoelektrischen oder elektrostriktiven Effekt aufweist. Beispielsweise kann das piezoelektrische/elektrostriktive Material entweder ein kristallines Material oder ein amorphes Material sein, und es kann sich um ein Halbleitermaterial oder ein dielektrisches ferroelektrisches Keramik- oder ein anti-ferroelektrisches Keramikmaterial handeln. Weiters kann das piezoelektrische/elektrostriktive Material entweder eine Behandlung zur Vor-Polarisation oder zum Polen erfordern oder keine derartige Behandlung erfordern.
  • Als piezoelektrische/elektrostriktive Materialien, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden, werden spezifisch die folgenden Materialien angeführt: ein Material, dessen Hauptkomponente Bleizirconattitanat (PZT), Bleititanat, Bleizirkonat, Bleimagnesiumniobat (PMN), Bleinickelniobat (PNN), Bleimagnesiumwolframat, Bleimanganniobat, Bleiantimonstannat, Bleizinkniobat, Bleimagnesiumtantalat, Bleinickeltantalat ist, sowie ein Verbundmaterial aus den obigen Materialien.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Oxide von Lanthan, Barium, Niobium, Zink, Zer, Cadmium, Chrom, Kobalt, Antimon, Eisen, Yttrium, Tantal, Wolfram, Nickel, Mangan, Lithium, Strontium, Magnesium, Kalzium, Wismut, Zinn und eine Verbindung aus diesen Substanzen mit oben genannten Materialien zuzugeben. Darüber hinaus ist es möglich, ein Material auf PLZT-Basis zu verwenden, das durch die Zugabe des Lanthanoxids zu Material auf BZT-Basis erhalten wird.
  • Es ist besser, die Zugabe von Glas wie Siliziumoxid zu vermeiden, da die Zugabe von Glas leicht eine Reaktion mit einem piezoelektrischen/elektrostriktiven Material verursacht und es schwierig ist, eine vorbestimmte Materialzusammensetzung beizubehalten.
  • Darüber hinaus wird den obigen piezoelektrischen/elektrostriktiven Materialien vorzugsweise ein Material, dessen Hauptkomponente das Gemisch aus Bleimagnesiumniobat, Bleizirkonat und Bleititanat ist, ein Material, dessen Hauptkomponente das Gemisch aus Bleinickelniobat, Bleimagnesiumniobat, Bleizirkonat und Bleititanat ist, ein Material, dessen Hauptkomponente das Gemisch aus Bleinickeltantalat, Bleimagnesiumniobat, Bleizirkonat und Bleititanat ist, oder ein Material verwendet, dessen Hauptkomponente das Gemisch aus Bleimagnesiumtantalat, Bleimagnesiumniobat, Bleizirkonat und Bleititanat ist.
  • Weiters wird von den obigen Materialien insbesondere bevorzugt das Material verwendet, dessen Hauptkomponente das Gemisch aus Bleimagnesiumniobat, Bleizirkonat und Bleititanat ist, da dieses Material nicht nur eine hohe piezoelektrische Konstante aufweist, sondern unter Wärmebehandlung auch insbesondere geringere Reaktion mit einem Substratmaterial aufweist.
  • Im Fall eines piezoelektrischen/elektrostriktiven Multikomponentenmaterials werden die piezoelektrischen/elektrostriktiven Eigenschaften in Abhängigkeit von der Zusammensetzung einer Komponente geändert. Wenn jedoch für ein piezoelektrischen/elektrostriktives Element gemäß vorliegender Erfindung ein Ternärsystemmaterial aus Bleimagnesiumniobat, Bleizirkonat und Bleititanat verwendet wird, ist eine Zusammensetzung nahe der Phasengrenze zwischen pseudokubischer Phase, tetragonaler Phase und rhombohedrischer Phase vorzuziehen. Insbesondere wird bevorzugt eine Zusammensetzung verwendet, die 15 bis 50 Mol-% Bleimagnesiumniobat, 10 bis 45 Mol-% Bleizirkonat und 30 bis 45 Mol-% Bleititanat enthält, da die Zusammensetzung eine hohe piezoelektrische Konstante und einen hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor aufweist.
  • Ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element gemäß vorliegender Erfindung wird vorzugsweise für verschiedene Wandler verwendet, um elektrische Energie in mechanische Energie, d. h. mechanische Verlagerung, Kraft oder Schwingung, und umgekehrt umwandeln, für verschiedene Aktuatoren, funktionelle Frequenzbereichsteile, einschließlich Filter, verschiedener Anzeigenvorrichtungen, einschließlich Anzeigen, Transformatoren, Schallkörper, einschließlich Mikrophone und Lautsprecher, Vibratoren, Resonatoren oder Oszillatoren für Kommunikation oder Antriebskraft, Diskriminatoren, verschiedene Sensoren, einschließlich Ultraschallsensoren, Beschleunigungssensoren, Winkelgeschwindigkeitssensoren, Stoßsensoren und Massesensoren, Gyrometer und darüber hinaus eine Vorrichtung vom unimorphen Typ und eine Vorrichtung vom bimorphen Typ, die für Servoumsetzungsvorrichtungen, impulsgetriebene Motoren, Ultraschallmotoren, piezoelektrische Ventilatoren und piezoelektrische Relais verwendet werden, wie in "From foundation to application of piezoelectric/electrostrictive actuator" von K. Uchino, (herausgegeben von NIPPON KOGYOGIJUTSU CENTER), (MORIKITA SHUPPAN)" beschrieben, und mehr bevorzugt für verschiedene Aktuatoren, Vibratoren, Schallkörper und Anzeigenvorrichtungen verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element gemäß vorliegender Erfindung als Kondensatorvorrichtung vom Filmtyp verwendet werden, da es nicht nur die piezoelektrische/elektrostriktive Eigenschaft, sondern auch die Dielektrizität aufweist.
  • Ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element gemäß vorliegender Erfindung wird oben auf Basis unimorpher Struktur beschrieben, die einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitt nur auf einer Seite eines Keramiksubstrats bildet. Es versteht sich, dass ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element gemäß vorliegender Erfindung auch auf eine bimorphe Struktur angewandt werden kann, die den piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitt auf beiden Seiten des Keramiksubstrats bildet. In diesem Fall sind die Keramikschichten auf beiden Seiten des Basisschicht ausgebildet.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • (Beispiel 1)
  • Es wurde ein 3(b) gezeigtes piezoelektrisches/elektrostriktives Element 7 hergestellt, bei dem ein Keramiksubstrat mit einer Basisschicht und einer Oberflächenschicht gebildet wurde und einen Hohlraum aufwies. Die Basisschicht 10 bestand aus Zirconiumoxid, dessen Kristallphase eine tetragonale Phase war, die durch die Zugabe von 3 Mol-% Yttriumoxid erhalten wurde, und die Oberflächenschicht 9 bestand aus Zirconiumoxid, das durch die Zugabe von 7 Mol-% Yttriumoxid erhalten wurde. Der Wert eines bedingten Ausdrucks ist 0,90. Auf der Oberflächenschicht 9 wurde ein piezoelektrischer/elektrostriktiver Betriebsabschnitt 5 ausgebildet.
  • Zunächst wurde durch Siebdrucken eine Oberflächenschicht auf der Oberfläche einer grünen Bahn für eine Basisschicht ausgebildet, wobei ein Pastenmaterial für die Oberflächenschicht verwendet wurde. Die grüne Bahn für die Basisschicht und die Oberflächenschicht wurden so festgelegt, dass die Dicke der Basisschicht 6 μm betrug und jene der Oberflächenschicht 2 μm betrug, nachdem sie gebrannt worden waren.
  • Dann wurde eine Öffnung auf einer grünen Bahn für das Stützelement ausgebildet, um einen Hohlraum mit 0,2 mm × 4 mm auszubilden, und dann wurde die grüne Bahn für das Stützelement und die grüne Bahn für die Basisschicht übereinandergelegt, wobei Wärme und Druck ausgeübt wurden und bei 1.500°C gebrannt wurde.
  • Dann wurde auf dem Substrat der piezoelektrische/elektrostriktive Betriebsabschnitt 5 ausgebildet. Ein erster Elektrodenfilm 2 bestand aus Platin, ein piezoelektrischer/elektrostriktiver Film 3 bestand aus einem Material, dessen Hauptkomponente das Gemisch aus Bleizirkonat, Bleititanat und Bleimagnesiumniobat ist, und ein zweiter Elektrodenfilm 4 bestand aus Gold. Darüber hinaus wurde der piezoelektrische/elektrostriktive Betriebsabschnitt 5 durch Siebdrucken ausgebildet. Der erste Elektrodenfilm 2 wurde bei 1.300°C gebrannt, der piezoelektrische/elektrostriktive Film 3 wurde bei 1.250°C gebrannt, und der zweite Elektrodenfilm 4 wurde bei 600°C gebrannt. Die Dicke des ersten Elektrodenfilms 2 wurde auf 3 μm festgelegt, jene des piezoelektrischen/elektrostriktiven Films 3 wurde auf 14 μm festgelegt, und jene des zweiten Elektrodenfilms 4 wurde auf 0,5 μm festgelegt.
  • Es wurden eintausend piezoelektrische/elektrostriktive Elemente 7 hergestellt, um zu bewerten, ob ein Riss in einem Keramiksubstrat 1 auftrat, indem ein Durchdringungsmittel zur Rissuntersuchung verwendet wurde. Tabelle 1 zeigt ein Ergebnis des Bewertung.
  • (Beispiel 2)
  • Es wurde Zirconiumoxid verwendet, das durch die Zugabe von 10 Mol-% Yttriumoxid zu einer Oberflächenschicht 9 erhalten wurde. 1000 piezoelektrische/elektrostriktive Elemente wurden auf die gleiche Weise wie im Fall von Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Wert eines bedingten Ausdrucks 1 war, um zu beurteilen, ob in einem Keramiksubstrat 1 ein Riss auf die gleiche Weise auftrat wie im Fall von Beispiel 1. Tabelle 1 zeigt ein Ergebnis der Bewertung.
  • (Beispiel 3)
  • Es wurde Zirconiumoxid verwendet, das durch die Zugabe von 6 Mol-% Yttriumoxid zu einer Oberflächenschicht 9 erhalten wurde. 1000 piezoelektrische/elektrostriktive Elemente wurden auf die gleiche Weise wie im Fall von Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Wert eines bedingten Ausdrucks 0,80 war, um zu beurteilen, ob in einem Keramiksubstrat 1 ein Riss auf die gleiche Weise auftrat wie im Fall von Beispiel 1. Tabelle 1 zeigt ein Ergebnis der Bewertung.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Es wurde ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element 7, wie in 1(b) gezeigt, hergestellt, bei dem ein Keramiksubstrat mit einer einzelnen Schicht gebildet wurde und einen Hohlraum aufwies. Das Keramiksubstrat bestand aus Zirconiumoxid, dessen Kristallphase eine tetragonale Phase war, die durch die Zugabe von 3 Mol-% Yttriumoxid erhalten wurde. Ein piezoelektrischer/elektrostriktiver Betriebsabschnitt 5 wurde auf der Oberfläche des Keramiksubstrats 1 auf der gegenüberliegenden Seite zu jener Seite ausgebildet, mit der ein Stützelement 6 verbunden war.
  • Eine Öffnung wurde auf einer grünen Bahn für das Stützelement ausgebildet, um einen Hohlraum mit 0,2 mm × 4 mm zu bilden, und dann wurden die grüne Bahn für das Stützelement und eine grüne Bahn für das Keramiksubstrat übereinandergelegt, wobei Wärme und Druck ausgeübt wurden, und bei 1.500°C gebrannt. Die Dicke eines Keramiksubstrats nach dem Brennen wurde auf 8 μm eingestellt.
  • Dann wurde ein piezoelektrischer/elektrostriktiver Betriebsabschnitt 5 auf dem Keramiksubstrat ausgebildet. Das Material und die Dicke einer jeden Schicht des piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitts 5 waren die gleichen wie jene von Beispiel 1.
  • 1.000 piezoelektrische/elektrostriktive Elemente 7 wurden hergestellt, um auf die gleiche Weise wie im Fall von Beispiel 1 zu beurteilen, ob im Keramiksubstrat 1 ein Riss auftrat. Tabelle 1 zeigt ein Ergebnis der Bewertung.
  • Tabelle 1 ist zu entnehmen, dass die Raten des Auftretens von Rissen der piezoelektrischen/elektrostriktiven Elemente der Ausführungsformen im Vergleich zur Rate des Auftretens von Rissen des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements von Vergleichsbeispiel 1 niedrig sind.
  • Bei einem piezoelektrischen/elektrostriktiven Element gemäß vorliegender Erfindung umfasst ein Keramiksubstrat eine Basisschicht und eine Oberflächenschicht, und die Oberflächenschicht des Keramiksubstrats, auf der der piezoelektrische/elektrostriktive Betriebsabschnitt ausgebildet ist, besteht aus dem Material, dessen Hauptkomponente Zirconiumoxid mit einer Kristallphase ist, die hauptsächlich eine kubische Phase ist. Daher tritt im Keramiksubstrat nahe dem Rand eines ersten Elektrodenfilms nicht leicht ein Riss auf. Darüber hinaus ist es, da die Basisschicht des Keramiksubstrats aus dem Material besteht, dessen Hauptkomponente Zirconiumoxid ist, dessen Kristallphase eine tetragonale Phase oder eine Mischphase aus tetragonaler und kubischer Phase, tetragonaler und monokliner Phase oder tetragonaler, kubischer und monokliner Phase ist, möglich, auch bei geringer Dicke hohe mechanische Festigkeit beizubehalten. Daher ist es möglich, ein piezoelektrisches/elektrostriktives Hochleistungselement bereitzustellen, das die hervorragenden Eigenschaften bezüglich der Funktion als Substrat (Membran) für ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element vom Filmtyp ohne Einschränkung aufweist.
  • [Tabelle 1 ]
    Figure 00190001

Claims (5)

  1. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element, umfassend: ein Keramiksubstrat mit einem Material, dessen Hauptkomponente Zirconiumoxid ist; und zumindest einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Betriebsabschnitt vom Filmtyp, der einen ersten Elektrodenfilm, einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Film sowie einen zweiten Elektrodenfilm auf dem Keramiksubstrat umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass das Keramiksubstrat eine Basisschicht und eine Oberflächenschicht umfasst und die Kristallphase des Zirconiumoxids der Basisschicht eine tetragonale Phase oder eine Mischphase aus tetragonaler Phase und kubischer Phase, tetragonaler Phase und monokliner Phase oder tetragonaler, kubischer und monokliner Phase ist, und die Kristallphase des Zirconiumoxids der Oberflächenschicht hauptsächlich eine kubische Phase ist und der piezoelektrische/elektrostriktive Betriebsabschnitt auf der Oberflächenschicht ausgebildet ist.
  2. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach Anspruch 1, worin das Zirconiumoxid in der Oberflächenschicht mit 6 bis 20 Mol-% Yttriumoxid stabilisiert ist.
  3. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach Anspruch 1 oder 2, worin das Zirconiumoxid in der Basisschicht mit 2 bis 4 Mol-% Yttriumoxid stabilisiert ist.
  4. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die Kristallkorngröße des Zirconiumoxids in der Basisschicht innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 1,5 μm liegt.
  5. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin ein Stützelement mit zumindest einer Öffnung, einem Hohlraum, mit dem Keramik substrat verbunden ist, um eine Seite der Öffnung mit dem Keramiksubstrat zu verschließen.
DE69909546T 1998-03-27 1999-03-26 Piezoelektrisches/elektrostriktives Element Expired - Lifetime DE69909546T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8232898 1998-03-27
JP8232898 1998-03-27
JP8774998 1998-03-31
JP8774998 1998-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909546D1 DE69909546D1 (de) 2003-08-21
DE69909546T2 true DE69909546T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=26423355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909546T Expired - Lifetime DE69909546T2 (de) 1998-03-27 1999-03-26 Piezoelektrisches/elektrostriktives Element

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6246156B1 (de)
EP (1) EP0949693B1 (de)
DE (1) DE69909546T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140396B4 (de) * 2000-08-18 2007-02-01 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo Gesinterter Piezoelektrischer Keramikpressling, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3517876B2 (ja) * 1998-10-14 2004-04-12 セイコーエプソン株式会社 強誘電体薄膜素子の製造方法、インクジェット式記録ヘッド及びインクジェットプリンタ
JP2003513691A (ja) 1999-10-25 2003-04-15 シーラス、コーポレイション 血管を封止するための集束超音波の使用
US6626855B1 (en) 1999-11-26 2003-09-30 Therus Corpoation Controlled high efficiency lesion formation using high intensity ultrasound
JP3957528B2 (ja) * 2002-03-05 2007-08-15 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子
WO2007009118A2 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Acoustx Corporation Systems and methods for performing acoustic hemostasis of deep bleeding trauma in limbs
DE102005043036B4 (de) * 2005-09-09 2011-03-24 Siemens Ag Vorrichtung zur Ermittlung der viskosen Eigenschaften einer Flüssigkeit
US8167805B2 (en) 2005-10-20 2012-05-01 Kona Medical, Inc. Systems and methods for ultrasound applicator station keeping
JP2008226386A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Fujitsu Ltd 記憶装置、制御装置、振動検出方法
US8295912B2 (en) 2009-10-12 2012-10-23 Kona Medical, Inc. Method and system to inhibit a function of a nerve traveling with an artery
US8986231B2 (en) 2009-10-12 2015-03-24 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US9119951B2 (en) 2009-10-12 2015-09-01 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US20160059044A1 (en) 2009-10-12 2016-03-03 Kona Medical, Inc. Energy delivery to intraparenchymal regions of the kidney to treat hypertension
US8986211B2 (en) 2009-10-12 2015-03-24 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US20110092880A1 (en) 2009-10-12 2011-04-21 Michael Gertner Energetic modulation of nerves
US20110118600A1 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Michael Gertner External Autonomic Modulation
US9174065B2 (en) 2009-10-12 2015-11-03 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US11998266B2 (en) 2009-10-12 2024-06-04 Otsuka Medical Devices Co., Ltd Intravascular energy delivery
US8469904B2 (en) 2009-10-12 2013-06-25 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US8517962B2 (en) 2009-10-12 2013-08-27 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
CN101774812B (zh) * 2010-02-02 2012-05-09 天津大学 溶胶凝胶技术制备钽酸镁微波陶瓷粉体的方法
US10925579B2 (en) 2014-11-05 2021-02-23 Otsuka Medical Devices Co., Ltd. Systems and methods for real-time tracking of a target tissue using imaging before and during therapy delivery
CN110403288B (zh) * 2019-07-10 2022-09-23 林爱迪 一种安全气囊头盔及其专用头盔加速计

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2842448B2 (ja) 1989-07-11 1999-01-06 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型アクチュエータ
JPH07108102B2 (ja) * 1990-05-01 1995-11-15 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型アクチュエータの製造方法
US5210455A (en) * 1990-07-26 1993-05-11 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive actuator having ceramic substrate having recess defining thin-walled portion
JP2693291B2 (ja) 1990-07-26 1997-12-24 日本碍子株式会社 圧電/電歪アクチュエータ
JP3126212B2 (ja) 1992-03-21 2001-01-22 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子
DE69223096T2 (de) 1991-07-18 1998-05-28 Ngk Insulators Ltd Piezoelektrischer/elektrostriktiver Element mit einem keramischen Substrat aus stabilisiertem Zirkoniumdioxid
JP3272004B2 (ja) 1991-10-03 2002-04-08 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子
JP3009945B2 (ja) 1991-07-18 2000-02-14 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子
US5545461A (en) 1994-02-14 1996-08-13 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic diaphragm structure having convex diaphragm portion and method of producing the same
JP3128681B2 (ja) 1994-07-08 2001-01-29 新日本製鐵株式会社 可動モールド式連続鋳造機のモールド用コーティング剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140396B4 (de) * 2000-08-18 2007-02-01 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo Gesinterter Piezoelektrischer Keramikpressling, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US6246156B1 (en) 2001-06-12
EP0949693A1 (de) 1999-10-13
EP0949693B1 (de) 2003-07-16
DE69909546D1 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909546T2 (de) Piezoelektrisches/elektrostriktives Element
DE60121849T2 (de) Piezoelektrische/elektrostriktive Film-Bauelemente sowie deren Herstellungsverfahren
DE69311174T2 (de) Piezoelektrisches/elektrostriktives Element mit Hilfselektrode zwischen einer piezoelektrischen/elektrostriktiven Schicht und dem Substrat
DE69106431T2 (de) Piezoelektrischer/elektrostriktiver Antrieb mit mindestens einer piezoelektrischen/elektrostriktiven Schicht.
DE69125762T2 (de) Piezoelektrisches/elektrostriktives Antriebselement mit keramischem Substrat
DE69401855T2 (de) Piezoelektrische Anordnung
DE69401447T2 (de) Piezoelektrische Anordnung
EP0894341B1 (de) Monolithischer vielschicht-piezoaktor und verfahren zur herstellung
DE69026765T2 (de) Einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Film enthaltende piezoelektrischer/elektrostriktiver Antrieb
DE602005002060T2 (de) Piezoelektrisches Element und dessen Herstellungsverfahren sowie Tintenstrahldruckkopf und -aufzeichnungsgerät mit demselben
DE10062672B9 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE69935197T2 (de) Piezoelektrische/elektrostriktive Anordnung und deren Herstellungsverfahren
DE60035932T2 (de) Piezoelektrisches/elektrostriktives Bauelement und dessen Herstellungsverfahren
DE10018683B4 (de) Piezoelektrische Paste, Verwendung derselben für einen piezoelektrischen Film und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Teil
WO2005069396A1 (de) Keramikmaterial
DE112005002386B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramisches Elektronikbauteil
DE60034642T2 (de) Piezoelektrisches/elektrostriktives Bauelement und dessen Herstellungsverfahren
DE10041905B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Keramik sowie Verwendung einer solchen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung für einen piezoelektrischen Resonator, einen piezoelektrischen Wandler und einen piezoelektrischen Aktuator
EP1124265A2 (de) Piezoelektrischer Keramikkörper mit silberhaltigen Innenelektroden
DE60220473T2 (de) Leiterplatte mit piezoelektrischem/elektrostritivem Element und deren Herstellungsverfahren
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
EP0914677B1 (de) Schichtaufbau mit einer ferroelektrischen schicht und herstellverfahren
DE102005042520A1 (de) Gestapeltes piezoelektrisches Element und Herstellungsverfahren für dasselbe
EP1436848B1 (de) Piezoelektrische keramische werkstoffe auf der basis von bleizirkonattitanat (pzt) mit kristallstruktur des perowskits
DE19844755C2 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Schichten aus funktionalen Keramiken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition