DE69907662T2 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher

Info

Publication number
DE69907662T2
DE69907662T2 DE69907662T DE69907662T DE69907662T2 DE 69907662 T2 DE69907662 T2 DE 69907662T2 DE 69907662 T DE69907662 T DE 69907662T DE 69907662 T DE69907662 T DE 69907662T DE 69907662 T2 DE69907662 T2 DE 69907662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
flow channel
transfer plates
liquid
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907662D1 (de
Inventor
Takeshi Ebisu
Eisaku Okubo
Katsuhiko Yamada
Kaori Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE69907662D1 publication Critical patent/DE69907662D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907662T2 publication Critical patent/DE69907662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/364Plural plates forming a stack providing flow passages therein with fluid traversing passages formed through the plate
    • Y10S165/365Plural plates forming a stack providing flow passages therein with fluid traversing passages formed through the plate including peripheral seal element forming flow channel bounded by seal and heat exchange plates
    • Y10S165/367Peripheral seal element between corrugated heat exchange plates
    • Y10S165/368Peripheral seal element between corrugated heat exchange plates including angled corrugations with respect to flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher und insbesondere Maßnahmen zur Verringerung eines Druckverlustes einer Flüssigkeit.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Verschiedene Arten von Wärmetauschern sind herkömmlich in Klimaanlagen, Kälteanlagen, Kühlsystemen und dgl. eingesetzt worden. Unter diesen Wärmetauschern ist beispielsweise ein Plattenwärmetauscher als kompakter Wärmetauscher bekannt, da er einen hohen Koeffizienten der Gesamtwärme-Übertragung aufweist, wie es in "Shin-ban, Dai 4-han, Reito Kucho Binran (Ohyohen)", Seite 82, herausgegeben von der Japan Society of Refrigeration and Air Conditioning Engineers [Verband japanischer Kälte- und Klimaingenieure], offenbart ist.
  • Wie in Fig. 10 dargestellt, ist ein Plattenwärmetauscher so aufgebaut, daß eine Vielzahl von Wärmeübertragungsplatten p, p, ... nacheinander zwischen zwei Gestellen f1, f2 angeordnet sind.
  • Jede dieser Wärmeübertragungsplatten p ist aus einer flachen Metallplatte gebildet. Der Umfang der Wärmeübertragungsplatte p greift in den Umfang der danebenliegenden Wärmeübertragungsplatten p ein, und die Eingriffsbereiche sind durch Hartlöten miteinander verbunden. Dadurch ergibt sich eine geschlossene Struktur der Vielzahl der Wärmeübertragungsplatten p. Ein erster Fließkanal a1 und ein zweiter Fließkanal b1 sind abwechselnd in den jeweiligen Räumen zwischen den nebeneinanderliegenden Wärmeübertragungsplatten p gebildet.
  • Vier Ecken jeder Wärmeübertragungsplatte p weisen entsprechende Öffnungen a, b, c, d auf, die einen Einlaß oder einen Auslaß des ersten Fließkanals a1 oder einen Einlaß oder einen Auslaß des zweiten Fließkanals b1 bilden. Durch Bereitstellen von Dichtungen e, welche die jeweiligen Öffnungen a, b, c, d umschließen, werden ein erster Einfließraum a2 und ein erster Ausfließraum a3 gebildet, die jeweils nur mit dem ersten Fließkanal a1 in Verbindung stehen, und ein zweiter Einfließraum b2 und ein zweiter Ausfließraum b3 gebildet, die jeweils nur mit dem zweiten Fließkanal b1 in Verbindung stehen. Die erste Flüssigkeit fließt durch den Fließkanal a1, wie in Fig. 10 mit durchgehenden Pfeilen angedeutet, die zweite Flüssigkeit fließt durch den Fließkanal b1, wie in Fig. 10 mit gestrichelten Pfeilen angedeutet, und die erste und zweite Flüssigkeit tauschen über die Wärmeübertragungsplatten p Wärme aus.
  • Probleme, die von der Erfindung gelöst werden sollen
  • Herkömmliche Plattenwärmetauscher haben sogenannte in Längsrichtung verlängerte Wärmeübertragungsplatten p verwendet, d. h. Wärmeübertragungsplatten p, bei denen die Länge in Längsrichtung erheblich größer ist als ihre Länge in Querrichtung. Herkömmlich wurden mit anderen Worten Wärmeübertragungsplatten p mit einem großen Verhältnis der Länge in Längsrichtung zur Länge in Querrichtung, d. h. mit einem großen Seitenverhältnis, verwendet.
  • Die von den Wärmeübertragungsplatten p mit großem Seitenverhältnis gebildeten Fließkanäle a1, b1 haben jedoch eine große Kanallänge. Daher haben solche herkömmlichen Plattenwärmetauscher große Druckverluste bei der Flüssigkeit in den Fließkanälen a1, b1 verursacht.
  • Insbesondere im Fall des Einsatzes einer Flüssigkeit wie beispielsweise Kältemittel aus Fluorkohlenwasserstoff, bei dem während des Wärmeaustausches eine Phasenumwandlung vorkommt, wird der Druckverlust verglichen mit dem Fall größer, bei dem eine Flüssigkeit wie Wasser in einer einzigen Phase eingesetzt wird. Der Grund dafür liegt darin, daß ein zweiphasiges Fließen einen größeren Druckverlust pro Durchflußeinheit hat als ein einphasiges Fließen. Demgemäß ist bisher eine große Triebkraft benötigt worden, um ein solches zweiphasiges Kältemittel durch den Fließkanal zu drücken.
  • Zusätzlich verringert ein solches Kältemittel seine Temperatur bei einer Verringerung seines Druckes. Daher wird bei großem Druckverlust des Kältemittels das Temperaturprofil im Wärmetauscher in einer Fließrichtung der Flüssigkeit auch groß. Dadurch wird das Problem einer verringerten Wirksamkeit eines Wärmetauschers hervorgerufen.
  • Je nach dem Gerätetyp, in dem der Plattenwärmetauscher angeordnet ist, beispielsweise dem Klimagerätetyp, kann für den Druckverlust im Fließkanal eine scharfe Einschränkung verlangt werden. In einem solchen Fall wird herkömmlicherweise die Anzahl der Wärmeübertragungsplatten erhöht, um den Durchfluß des Kältemittels pro Fließkanal zu verringern, womit ein Druckverlust verringert wird. Ein solches Verfahren verlangt jedoch eine große Anzahl von Wärmeübertragungsplatten, was eine Erhöhung der Kosten des Klimagerätes nach sich zieht.
  • Ein Plattenwärmetauscher mit einem geringen Druckverlust einer Flüssigkeit bei niedrigen Kosten kann erlangt werden, wenn das Seitenverhältnis der Wärmeübertragungsplatte verringert wird, so daß die Kanallänge verringert wird, ohne dabei die Wärmeübertragungsfläche zu verringern. Diese Aufgabe wird mit Wärmeübertragungsplatten gelöst, bei denen die Länge in Längsrichtung gleich oder kleiner als die zweifache Länge in Querrichtung ist.
  • Ein Plattenwärmetauscher gemäß dem Oberbegriffsteil von Anspruch 1 ist aus der Schrift GB 2 067 277 A bekannt, die dem Stand der Technik entspricht. Diese Schrift offenbart einen Plattenwärmetauscher, der zum Beispiel quadratische Wärmeübertragungsplatten umfaßt, die weiterhin mit turbulenzerzeugenden Wellungen ausgestattet sind.
  • Die in der Schrift GB 2 067 277 A, die dem Stand der Technik entspricht, offenbarten Wellungen sind angeordnet, um verschiedene Fließwiderstände in den beiden Fließrichtungen der Medien bereitzustellen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Plattenwärmetauscher bereitzustellen, der eine einheitliche Einführung der Flüssigkeiten von den Einlässen in die Fließkanäle bereitstellt.
  • Offenbarung der Erfindung Kurzfassung der Erfindung
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist in der vorliegenden Erfindung um einen Einlaß des mindestens einen, in jeder der Wärmeübertragungsplatten gebildeten Fließkanals herum ein Rippensatz zur Driftunterdrückung gebildet, der eine Vielzahl von Rippen beinhaltet, um die Flüssigkeit einheitlich vom Einlaß in den Fließkanal einzuführen. Weiterhin ist eine Vielzahl von Rippen so in unregelmäßigen Abständen angeordnet, daß ein Abstand zwischen den Rippen mittig von den Enden des Rippensatzes enger ist als der zwischen den Rippen, die näher an den Enden des Rippensatzes liegen.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Genauer gesagt, ist ein Plattenwärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem ein erster Fließkanal A oder ein zweiter Fließkanal B zwischen zwei nebeneinanderliegenden Platten einer Vielzahl gruppierter Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 gebildet ist, wobei der erste und zweite Fließkanal A, B es der ersten und zweiten Flüssigkeit ermöglicht, dort in einer Längsrichtung der Wärmeübertragungsplatte P1, P2; P3, P4 hindurchzufließen, und zwischen der ersten und zweiten Flüssigkeit über die Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 ein Wärmeaustausch stattfindet, wobei jede der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 so ausgebildet ist, daß deren Länge L in Längsrichtung gleich oder kleiner als die zweifache Länge W in Querrichtung ist, dadurch gekennzeichnet, daß um einen Einlaß 21a, 21b, 23a, 23b des mindestens einen, in jeder der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 gebildeten Fließkanals A, B herum ein Rippensatz 50a, 50b, 60a, 60b zur Driftunterdrückung gebildet ist, der eine Vielzahl von Rippen 51 bis 58 beinhaltet, um die Flüssigkeit einheitlich vom Einlaß 21a, 21b, 23a, 23b in den Fließkanal A, B einzuführen, wobei die Vielzahl von Rippen 51 bis 58 so in unregelmäßigen Abständen angeordnet ist, daß ein Abstand zwischen den Rippen 53 bis 56 mittig von den Enden des Rippensatzes enger ist als der zwischen den Rippen 51, 52, 57, 58, die näher an den Enden des Rippensatzes liegen.
  • Jede der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 kann so ausgebildet sein, daß deren Länge L in Längsrichtung nicht kleiner als die Länge W in Querrichtung und nicht größer als die zweifache Länge W in Querrichtung ist.
  • Jede der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 kann ausgestattet sein mit einem Einlaß 21a, 21b und einem Auslaß 22a, 22b für den ersten Fließkanal A an den entsprechenden Enden in Längsrichtung Y der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4, und ausgestattet sein mit einem Einlaß 23a, 23b und einem Auslaß 24a, 24b für den ersten Fließkanal B an den entsprechenden Enden in Längsrichtung Y der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4, wobei eine primäre Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b zur Verbesserung des Wärmeaustausches, indem beim Fließen jeder Flüssigkeit eine Verwirbelung erzeugt wird, mindestens zwischen dem Einlaß 21a, 21b, 23a, 23b und dem Auslaß 22a, 22b, 24a, 24b eines jeden Fließkanals A, B der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 gebildet sein kann, und wobei die Länge der Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b in Längsrichtung gleich oder kleiner als deren zweifache Länge in Querrichtung sein kann.
  • Der Einlaß 21a, 21b und der Auslaß 22a, 22b des ersten Fließkanals A können an diagonal gegenüberliegenden Stellen in den Ecken der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 vorgesehen sein, und der Einlaß 23a, 23b und der Auslaß 24a, 24b des zweiten Fließkanals B können an anderen diagonal gegenüberliegenden Stellen in den Ecken der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 vorgesehen sein.
  • Der Einlaß 21a, 21b und der Auslaß 22a, 22b des ersten Fließkanals A können an diagonal gegenüberliegenden Stellen in den Ecken der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 vorgesehen sein, der Einlaß 23a, 23b und der Auslaß 24a, 24b des zweiten Fließkanals B können an anderen diagonal gegenüberliegenden Stellen in den Ecken der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 vorgesehen sein, und für jede der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 kann vorgesehen sein: Dichtungen 12a bis 15b, die so ausgebildet sind, daß sie den Einlaß 21a, 21b, 23a, 23b und den Auslaß 22a, 22b, 24a, 24b jedes Fließkanals A, B umschließen und auf der Vorder- oder Rückseite der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 aufragen, um zu verhindern, daß die erste und zweite Flüssigkeit in den zweiten Fließkanal B bzw. den ersten Fließkanal A fließen, indem sie in einer der danebenliegenden Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 eingreift; eine primäre Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b, die in einem mittleren Bereich der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 in Längsrichtung ausgebildet ist, um den Wärmeaustausch zu verbessern, indem beim Fließen jeder Flüssigkeit, die senkrecht auf den Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 fließt, eine Verwirbelung erzeugt wird; und eine zusätzliche Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 30a, 30b, die zwischen den Dichtungen 12a bis 15b der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 und der primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b ausgebildet ist, um den Wärmeaustausch zu verbessern, indem eine Verwirbelung erzeugt wird beim Fließen der Flüssigkeit, die vom Einlaß 21a, 21b, 23a, 23b zur primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b abfließt, oder beim Fließen der Flüssigkeit, die von der primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b zum Auslaß 22a, 22b, 24a, 24b hin fließt.
  • Der Einlaß 21a, 21b und der Auslaß 22a, 22b des ersten Fließkanals A können an diagonal gegenüberliegenden Stellen in den Ecken der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 vorgesehen sein, der Einlaß 23a, 23b und der Auslaß 24a, 24b des zweiten Fließkanals B können an anderen diagonal gegenüberliegenden Stellen in den Ecken der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 vorgesehen sein, und für jede der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 kann vorgesehen sein: Dichtungen 12a bis 15b, die so ausgebildet sind, daß sie den Einlaß 23a, 23b und den Auslaß 24a, 24b jedes Fließkanals A, B umschließen und auf der Vorder- oder Rückseite der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 aufragen, um zu verhindern, daß die erste und zweite Flüssigkeit in den zweiten Fließkanal A bzw. den ersten Fließkanal B fließen, indem sie in einer der danebenliegenden Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 eingreift; eine primäre Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b, die in einem mittleren Bereich der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 in Längsrichtung ausgebildet ist, um den Wärmeaustausch zu verbessern, indem beim Fließen jeder Flüssigkeit, die senkrecht auf den Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 fließt, eine Verwirbelung erzeugt wird; und eine zusätzliche Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 30a, 30b, die zwischen den Dichtungen 12a bis 15b der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4 und der primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b ausgebildet ist, um den Wärmeaustausch zu verbessern, indem eine Verwirbelung erzeugt wird beim Fließen der Flüssigkeit, die vom Einlaß 21a, 21b, 23a, 23b zur primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b abfließt, oder beim Fließen der Flüssigkeit, die von der primären Wärmeübertragungs- Verbesserungsoberfläche 20a, 20b zum Auslaß 22a, 22b, 24a, 24b hin fließt; und eine Vielzahl von Rippen 51 bis 58, die um jeden Einlaß 21a, 21b, 23a, 23b herum ausgebildet sind, um die Flüssigkeit zum einheitlichen Fließen von jedem Einlaß 21a, 21b, 23a, 23b aus in die jeweiligen, vorherbestimmten Richtungen zu veranlassen.
  • Die Vielzahl der Rippen 51 bis 58 kann so ausgebildet sein, daß die Rippen 53 bis 56, die sich mittig von den Enden des Rippensatzes befinden, breiter sind als die Rippen 51, 52, 57, 58, die näher an den Enden des Rippensatzes liegen.
  • Die Vielzahl der Rippen 51 bis 58 kann im wesentlichen radial in den Fließkanälen A, B angeordnet sein, und zwar in Fließrichtung nach dem Einlaß 21a, 21b, 23a, 23b, und die Länge der Rippen 51, 52, 57, 58, die näher an den Enden des Rippensatzes liegen, kann größer sein als die der Rippen 53 bis 56, die sich mittig von den Enden des Rippensatzes befinden.
  • Die Vielzahl der Rippen 51 bis 58 kann im wesentlichen radial in den Fließkanälen A, B angeordnet sein, und zwar in Fließrichtung nach dem Einlaß 21a, 21b, 23a, 23b, und die Länge der Rippen 51, 52, 57, 58, die näher an den Enden des Rippensatzes liegen, kann kleiner sein als die der Rippen 53 bis 56, die sich mittig von den Enden des Rippensatzes befinden.
  • Mindestens eine der ersten Flüssigkeit, die durch den ersten Fließkanal A fließt, und der zweiten Flüssigkeit, die durch den zweiten Fließkanal B fließt, kann eine für den Wärmeaustausch vorgesehene Flüssigkeit sein, bei der eine Phasenverschiebung vorkommt.
  • Arbeitsweise
  • Wenn das Seitenverhältnis verringert wird, vergrößert sich die Breite des Fließkanals A, B, wogegen sich seine Länge verringert. Daher kann die Kanallänge verringert werden, ohne die Wärmeaustauschfläche zu verringern. Deshalb kann, ohne die Anzahl der Wärmeübertragungsplatten zu erhöhen, ein Druckverlust jeder Flüssigkeit verringert werden, während die Wärmeaustauschmenge beibehalten wird.
  • Wenn das Seitenverhältnis auf einen Wert zwischen 1 und 2 festgesetzt wird, kann ein aufgrund der Erhöhung der Seitenlänge W auftretendes Driften unterdrückt werden, und ein geeignetes Seitenverhältnis mit einem kleinen Druckverlust der Flüssigkeit läßt sich erreichen.
  • Da ein Driften weiterhin durch die Vielzahl der Rippen 51 bis 58 unterdrückt werden kann, fließt die Flüssigkeit einheitlich durch die Fließkanäle A, B.
  • Darüber hinaus fließt die erste Flüssigkeit im ersten Fließkanal A und die zweite Flüssigkeit im zweiten Fließkanal B durch die jeweiligen Fließkanäle A, B entlang der Diagonale der Wärmeübertragungsplatten P1, P2; P3, P4. Deshalb kann die Flüssigkeit sogar bei einem kleinen Seitenverhältnis relativ einheitlich durch die Fließkanäle A, B fließen.
  • Da die Strömung weiterhin in der primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b und der zusätzlichen Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 30a, 30b verwirbelt wird, kann der Wärmeaustausch verbessert werden. Obwohl der Druckverlust aufgrund der Verwirbelung der Strömung dazu tendiert, sich zu erhöhen, ist es bemerkenswert, daß ein Druckverlust in der primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b verringert werden kann, indem die Länge in Längsrichtung der primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b auf einen Wert festgesetzt wird, der gleich oder kleiner als deren Länge in Querrichtung ist. Demgemäß kann der Wärmeaustausch ohne große Erhöhung des Druckverlustes verbessert werden.
  • Weiterhin ist die Vielzahl der Rippen 51 bis 58 in unregelmäßigen Abständen angeordnet. In den mittleren Bereichen des Rippensatzes, wo die Flüssigkeit im wesentlichen leicht fließt, wird die Strömung der Flüssigkeit unterdrückt, da der Raum zwischen den Rippen 53 bis 56 eng ist. Andererseits wird die Strömung der Flüssigkeit an den Enden des Rippensatzes, wo die Flüssigkeit im wesentlichen nicht leicht fließt, beschleunigt, da der Raum zwischen den Rippen 51, 52, 57, 58 breit ist. Daher kann die Flüssigkeit einheitlich durch den gesamten Fließkanal fließen und ein Driften kann sicher verhindert werden.
  • Wenn eine Flüssigkeit zum Wärmeaustausch fließt, bei der eine Phasenverschiebung vorkommt, kann darüber hinaus der Effekt eines verringerten Druckverlustes im Fließkanal in größerem Ausmaß ausgeübt werden, da eine solche Flüssigkeit die Eigenschaft eines relativ großen Druckverlustes hat.
  • Auswirkungen
  • Die Länge des Fließkanals kann verringert werden, ohne die Wärmeaustauschfläche zu verringern. Daher kann ein Druckverlust der Flüssigkeit verringert werden, ohne die Anzahl der Wärmeübertragungsplatten zu erhöhen. Dadurch wird es ermöglicht, einen Wärmetauscher mit einem kleinen Druckverlust bei niedrigen Kosten zu bauen.
  • Wenn das Seitenverhältnis auf einen Wert zwischen 1 und 2 festgesetzt wird, läßt sich weiterhin eine Wärmeübertragungsplatte erhalten, die dazu geeignet ist, einen Druckverlust zu verringern, während ein Driften der Flüssigkeit unterdrückt wird.
  • Da die Vielzahl der Rippen ein Driften der Flüssigkeit verhindert, kann weiterhin eine Erhöhung des Driftens wegen einer Verringerung des Seitenverhältnisses unterdrückt werden.
  • Da jede Flüssigkeit entlang der Diagonale der Wärmeübertragungsplatte fließt, kann die Flüssigkeit weiterhin relativ einheitlich im Fließkanal fließen. Da die Strömung jeder Flüssigkeit auf der primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche und der zusätzlichen Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche verwirbelt wird, kann der Wärmeaustausch verbessert werden. Falls die primäre Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche so ausgebildet ist, daß ihre Länge in Längsrichtung gleich oder kleiner als ihre zweifache Länge in Querrichtung ist, kann die Wärmeaustauschmenge erhöht werden, während ein Druckverlust der Flüssigkeit auf einen kleinen Wert gehalten wird.
  • Weiterhin ist der Rippensatz zur Driftunterdrückung in unregelmäßigen Abständen angeordnet. Daher kann in den mittleren Bereichen des Rippensatzes, wo die Flüssigkeit im wesentlichen leicht fließt, die Strömung der Flüssigkeit unterdrückt werden, da der Raum zwischen den dort befindlichen Rippen eng ist. Andererseits kann die Strömung der Flüssigkeit an den Enden des Rippensatzes, wo die Flüssigkeit im wesentlichen nicht leicht fließt, beschleunigt werden, da der Raum zwischen den dort befindlichen Rippen breit ist. Daher kann die Flüssigkeit einheitlich durch den gesamten Fließkanal fließen. Dies macht es möglich, ein Driften verläßlich zu verhindern.
  • Wenn eine Flüssigkeit zum Wärmeaustausch eingesetzt wird, bei der eine Phasenverschiebung vorkommt, kann darüber hinaus der obenerwähnte Effekt eines verringerten Druckverlustes im Fließkanal in noch bemerkenswerterer Weise ausgeübt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine aufgelöste, perspektivische Darstellung eines Plattenwärmetauschers.
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht der ersten Wärmeübertragungsplatte gemäß Ausführungsform 1.
  • Fig. 3 ist eine Vorderansicht der zweiten Wärmeübertragungsplatte gemäß Ausführungsform 1.
  • Fig. 4 ist ein Schaubild, das einen Leistungsvergleich zwischen Ausführungsform 1 und herkömmlichen Beispielen zeigt, bei welchem der Umkehrwert eines Seitenverhältnisses als Parameter verwendet ist.
  • Fig. 5 ist eine Vorderansicht der ersten Wärmeübertragungsplatte gemäß Ausführungsform 2.
  • Fig. 6 ist eine Vorderansicht der zweiten Wärmeübertragungsplatte gemäß Ausführungsform 2.
  • Fig. 7 ist eine teilweise vergrößerte Vorderansicht einer Wärmeübertragungsplatte, welche die Anordnung eines Rippensatzes zur Driftunterdrückung zeigt.
  • Fig. 8 ist eine aufgelöste, perspektivische Darstellung eines Plattenwärmetauschers gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • Fig. 9 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen der Massenstrom- Durchflußrate und der Verdunstungs-Wärmeübergangszahl darstellt.
  • Fig. 10 ist eine aufgelöste, perspektivische Darstellung eines herkömmlichen Plattenwärmetauschers.
  • Die beste Art der Umsetzung der Erfindung
  • Hiernach werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben (Ausführungsform 1 fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung).
  • Ausführungsform 1 Aufbau des Plattenwärmetauschers 1
  • Wie in der aufgelösten, perspektivischen Darstellung in Fig. 1 gezeigt, wird ein Plattenwärmetauscher 1 nach dieser Ausführungsform so aufgebaut, daß eine Vielzahl von Wärmeübertragungsplatten P1, P2 zweier Typen abwechselnd zwischen zwei Gestellen 2, 3 angeordnet und durch Hartlöten integral miteinander verbunden wird. Zwischen den beiden Gestellen sind ein erster Fließkanal A, durch den eine erste Flüssigkeit fließt, und ein zweiter Fließkanal B, durch den eine zweite Flüssigkeit fließt, abwechselnd und wiederholt in einer Art ausgebildet, um zwischen den nebeneinanderliegenden Wärmeübertragungsplatten P1, P2 bereitgestellt zu werden. In Fig. 1 sind eine Darstellung der gewellten Teile, die eine Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b bilden, Dichtungen 12a, 12b, und ähnliches (siehe Fig. 2 und Fig. 3) ausgelassen, wobei diese später beschrieben werden.
  • Im ersten Gestell 2, das sich in Fig. 1 an vorderster Stelle befindet, sind die vier Ecken, d. h. die untere linke Ecke, die obere rechte Ecke, die obere linke Ecke und die untere rechte Ecke jeweils an ein erstes Einlaßrohr 4 als ein Einlaßrohr für die erste Flüssigkeit, ein erstes Auslaßrohr 5 als ein Auslaßrohr für die erste Flüssigkeit, ein zweites Einlaßrohr 6 als ein Einlaßrohr für die zweite Flüssigkeit und ein zweites Auslaßrohr 7 als ein Auslaßrohr für die zweite Flüssigkeit angeschlossen.
  • Jede der ersten Wärmeübertragungsplatten P1 und der zweiten Wärmeübertragungsplatten P2 ist ausgebildet mit einer ersten Öffnung 21, einer zweiten Öffnung 22, einer dritten Öffnung 23 und einer vierten Öffnung 24 an den jeweils entsprechenden Stellen des ersten Einlaßrohrs 4, des ersten Auslaßrohrs 5, des zweiten Einlaßrohrs 6 und des zweiten Auslaßrohrs 7. Die erste Öffnung 21, die zweite Öffnung 22, die dritte Öffnung 23 und die vierte Öffnung 24 stellen jeweils einen Einlaß des ersten Fließkanals A, einen Auslaß des ersten Fließkanals A, einen Einlaß des zweiten Fließkanals B und einen Auslaß des zweiten Fließkanals B dar. Weiterhin, wenn die Vielzahl der Wärmeübertragungsplatten P1 und die Vielzahl der Wärmeübertragungsplatten P2 abwechselnd angeordnet sind, werden ein erster Einlaßraum 8, ein erster Auslaßraum 9, ein zweiter Einlaßraum 10 und ein zweiter Auslaßraum 11 jeweils durch die erste Öffnung 21, die zweite Öffnung 22, die dritte Öffnung 23 und die vierte Öffnung 24 gebildet.
  • Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, ist jeder der Wärmeübertragungsplatten P1, P2 aus einer im wesentlichen rechteckigen Metallplatte gebildet (beispielsweise Edelstahl oder Aluminium) und hat durch Druckformen Wärmeübertragungs- Verbesserungsoberflächen 20a, 20b, 30a, 30b auf ihrer Oberfläche gebildet. Jede der äußeren Kanten der beiden Wärmeübertragungsplatten P1, P2 sind vollkommen umgebogen, und zwar in einer Art, daß sie zum Ende hin leicht verbreitert sind, so daß die Außenkanten überlappt werden können, eine mit der anderen, um die Seitenflächen des Plattenwärmetauschers 1 zu bilden, wenn alle Wärmeübertragungsplatten P1, P2 zusammengestellt sind. Das heißt, die Seitenfläche des Plattenwärmetauschers 1 wird so gebildet, daß die eine gebogene Seitenkante mit der anderen überlappt.
  • Fig. 2 zeigt die Vorderseite der ersten Wärmeübertragungsplatte P1, und Fig. 3 zeigt die Vorderseite der zweiten Wärmeübertragungsplatte P2. Die Seitenkanten beider Wärmeübertragungsplatten P1, P2 sind von ihrer Rückseite zur Vorderseite hin gebogen. Die erste Wärmeübertragungsplatte P1 und die zweite Wärmeübertragungsplatte P2 sind auf eine Art zusammengestellt, daß die Vorderseite einer Wärmeübertragungsplatte der Rückseite der anderen gegenüberliegt. Zwischen der Vorderseite der ersten Wärmeübertragungsplatte P1 und der Rückseite der zweiten Wärmeübertragungsplatte P2 ist der erste Fließkanal A gebildet, durch den die erste Flüssigkeit fließt. Andererseits ist zwischen der Rückseite der ersten Wärmeübertragungsplatte P1 und der Vorderseite der zweiten Wärmeübertragungsplatte P2 der zweite Fließkanal B gebildet, durch den die zweite Flüssigkeit fließt.
  • Seitenverhältnis der Wärmeübertragungsplatte P1, P2
  • Das Seitenverhältnis jeder Wärmeübertragungsplatte P1, P2 ist auf den Wert 2 oder weniger festgesetzt. Speziell in dieser Ausführungsform ist das Seitenverhältnis auf 1,5 festgesetzt. Das heißt, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, ist jede Wärmeübertragungsplatte P1, P2 so ausgebildet, daß ihre Länge in Längsrichtung (in Richtung Y) 1,5 Mal der Länge in Querrichtung entspricht (in Richtung X).
  • In herkömmlichen Plattenwärmetauschern ist das Seitenverhältnis mehr als 2. Im Gegensatz dazu ist in dem Plattenwärmetauscher 1 dieser Ausführungsform die Länge der Wärmeübertragungsplatte in Querrichtung vergrößert, und ihre Länge in Längsrichtung ist verglichen mit der herkömmlichen Platte verringert. Das verringert das Seitenverhältnis, während die Wärmeübertragungsfläche im wesentlichen konstant bleibt. Auf diese Weise kann jeder erste Fließkanal A und jeder zweite Fließkanal B seine Breite vergrößern und seine Länge verringern, ohne dabei seine Wärmeübertragungsfläche zu verringern. Mit anderen Worten kann der Querschnitt des Fließkanals vergrößert und seine Länge verringert werden, so daß der Druckverlust der Flüssigkeit im Fließkanal verringert werden kann.
  • Das Prinzip der Festlegung des Seitenverhältnisses soll nun beschrieben werden, indem die Leistung eines herkömmlichen Plattenwärmetauschers (herkömmliches Beispiel) mit einem Seitenverhältnis von 4,7 mit dem Plattenwärmetauscher gemäß Ausführungsform 1 verglichen wird.
  • Fig. 4 zeigt Berechnungsergebnisse des Quotienten der Durchflußrate, des Quotienten des Wärmeübertragungskoeffizienten und des Quotienten der notwendigen Anzahlen der Wärmeübertragungsplatten der Ausführungsform 1 in bezug auf das herkömmliche Beispiel, wenn der Umkehrwert des Seitenverhältnisses der Wärmeübertragungsplatte als Parameter benutzt wird und der Druckverlust im Fließkanal bei beiden als gleich angenommen wird.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, werden der Quotient der Durchflußrate und der Quotient des Wärmeübertragungskoeffizienten beim Verringern des Seitenverhältnisses (beim Vergrößern des Umkehrwerts des Seitenverhältnisses) größer. Andererseits verringert sich die notwendige Anzahl der Wärmeübertragungsplatten beim Verringern des Seitenverhältnisses, d. h. beim Vergrößern der Querlänge der Wärmeübertragungsplatte wird die notwendige Anzahl der Wärmeübertragungsplatten kleiner.
  • Wie sich aus dem Obenerwähnten verstehen läßt, tendieren der Quotient der Durchflußraten und der Quotient der Wärmeübertragungskoeffizienten bei einer allmählichen Erhöhung des Umkehrwertes des Seitenverhältnisses von etwa 0,2 (Stand der Technik) dazu, sich abrupt zu erhöhen, bis der Umkehrwert 0,5 erreicht, wonach sich ihre Anstiegsraten abflachen, wenn der Umkehrwert 0,5 übersteigt.
  • Weiterhin verringert sich bei einer allmählichen Erhöhung des Umkehrwertes des Seitenverhältnisses von 0,2 abrupt die notwendige Anzahl der Wärmeübertragungsplatten entsprechend der abrupten Steigerung des Quotienten der Durchflußraten und des Quotienten der Wärmeübertragungskoeffizienten, ihre Abfallrate flacht ab, wenn der Umkehrwert 0,5 übersteigt, und fällt danach selten weiter ab, wenn der Umkehrwert 1 übersteigt.
  • Angesichts solcher Tendenzen ist der Umkehrwert des Seitenverhältnisses auf 0,5 oder mehr festgesetzt, wobei der Quotient der Durchflußraten und die notwendige Anzahl der Wärmeübertragungsplatten sich nicht wesentlich verändern. Mit anderen Worten wird das Seitenverhältnis auf 2 oder weniger festgesetzt.
  • Im Gegensatz dazu vergrößert sich bei einer Verringerung des Seitenverhältnisses die Breite des Fließkanals, wodurch leicht ein Driften der Flüssigkeit verursacht werden kann. Daher ist es für ein effektives Verringern eines Druckverlustes der Flüssigkeit, während ihr Driften unterdrückt wird, am meisten bevorzugt, daß das Seitenverhältnis nicht kleiner als 1 und nicht größer als 2 ist.
  • Insbesondere bei einem Seitenverhältnis von 2 (der Umkehrwert des Seitenverhältnisses ist 0,5) ist der Quotient der notwendigen Anzahl der Wärmeübertragungsplatten 0,85, was bedeutet, daß die notwendige Anzahl um etwa 15% verringert werden kann. Da das Seitenverhältnis bei dem Plattenwärmetauscher 1 der vorangegangenen Ausführungsform 1,5 ist, ist der Quotient der notwendigen Anzahl der Wärmeübertragungsplatten 0,80, was bedeutet, daß die notwendige Anzahl um etwa 20% verringert werden kann. Durch Festlegen des Seitenverhältnisses auf 2 oder weniger, wie oben beschrieben, kann die notwendige Anzahl der Wärmeübertragungsplatten verglichen mit dem Stand der Technik um 15% oder mehr verringert werden.
  • Details des Aufbaus der Wärmeübertragungsplatte P1, P2
  • Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, ist jede der ersten Wärmeübertragungsplatten P1 und der zweiten Wärmeübertragungsplatten P2 an den vier Ecken ausgebildet mit einer ersten Öffnung 21a, 21b, einer zweiten Öffnung 22a, 22b, einer dritten Öffnung 23a, 23b und einer vierten Öffnung 24a, 24b, d. h. jeweils in die untere linke Ecke, die obere rechte Ecke, die obere linke Ecke und die untere rechte Ecke, wobei jede eine kreisrunde Form aufweist.
  • Um die Öffnungen 21a, 21b bis 24a, 24b herum sind jeweils flache Dichtungen 12a, 12b bis 15a, 15b ausgebildet, um die Öffnungen 21a, 21b bis 24a, 24b zu umschließen und um auf die Vorderseite oder die Rückseite der Wärmeübertragungsplatte P1, P2 hin aufzuragen.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ragen insbesondere in der ersten Wärmeübertragungsplatte P1 die Dichtung 12a, welche die erste Öffnung 21a umschließt, und die Dichtung 13a, welche die zweite Öffnung 22a umschließt, von der Vorderseite zur Rückseite. Im Gegensatz dazu ragen die Dichtung 14a, welche die dritte Öffnung 23a umschließt, und die Dichtung 15a, welche die vierte Öffnung 24a umschließt, von der Rückseite zur Vorderseite.
  • Andererseits ragen in der zweiten Wärmeübertragungsplatte P2 die Dichtungen 12b, 13b, welche jeweils die erste Öffnung 21b und zweite Öffnung 22b umschließen, von der Rückseite zur Vorderseite. Im Gegensatz dazu ragen die Dichtungen 14b, 15b, welche jeweils die dritte Öffnung 23b und die vierte Öffnung 24b umschließen, von der Vorderseite zur Rückseite.
  • Wenn die erste Wärmeübertragungsplatte P1 und die zweite Wärmeübertragungsplatte P2 ineinander eingreifen und an den Dichtungen 12a, 12b bis 15a, 15b miteinander verbunden sind, wird die zweite Flüssigkeit daran gehindert, in den ersten Fließkanal A zu fließen, und die erste Flüssigkeit daran gehindert, in den zweiten Fließkanal B zu fließen. Zusätzlich werden der erste Einlaufraum 8 und der erste Auslaufraum 9 mit dem ersten Fließkanal A in Verbindung gebracht, und der zweite Einlaufraum 10 und der zweite Auslaufraum 11 mit dem zweiten Fließkanal B in Verbindung gebracht. Dadurch kann die erste Flüssigkeit durch den ersten Fließkanal A und die zweite Flüssigkeit durch den zweiten Fließkanal B fließen.
  • Der übrige Teil der Wärmeübertragungsplatten P1, P2 ist als Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b, 30a, 30b ausgebildet. Im Detail gesehen ist eine primäre Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b im Längsmittelteil der Wärmeübertragungsplatte P1, P2 ausgebildet, während eine zusätzliche Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 30a, 30b an den Längsendteilen der Wärmeübertragungsplatte P1, P2 ausgebildet ist. Die zusätzliche Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 30a, 30b ist in einem Raum zwischen den Dichtungen 12a, 12b bis 15a, 15b und der primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b ausgebildet.
  • Die Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b, 30a, 30b ist ein Bereich zur Verbesserung des Wärmeaustausches, indem die Strömung jeder Flüssigkeit verwirbelt wird. Die Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b, 30a, 30b ist in einer solchen Wellenform ausgebildet, daß Höhen und Tiefen sich in Längsrichtung der Wärmeübertragungsplatte P1, P2 abwechselnd wiederholen. Die Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b, 30a, 30b hat ein sogenanntes Fischgrätenmuster, das einen ansteigenden Abschnitt 26 und einen absteigenden Abschnitt 27 enthält, in denen die Ausrichtung der Höhen und Tiefen jeweils nach oben oder nach unten zur rechten Seite der Figur hin ausgerichtet ist.
  • Die primäre Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b ist im Längsmittelteil der Wärmeübertragungsplatte P1, P2 ausgebildet, um den Wärmeaustausch zu verbessern, indem die Strömung jeder Flüssigkeit verwirbelt wird, die senkrecht auf der Wärmeübertragungsplatte P1, P2 fließt. Andererseits verbessert die zusätzliche Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 30a, 30b den Wärmeaustausch, indem die Flüssigkeit verwirbelt wird, die von jedem der Einlässe 21a, 21b, 23a, 23b zu der primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b hin abfließt, oder die Flüssigkeit, die von der primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b auf jeden der Auslässe 22a, 22b, 24a, 24b hin fließt.
  • Die erste Wärmeübertragungsplatte P1 und die zweite Wärmeübertragungsplatte P2 sind voneinander in den Ausrichtungen der Höhen und Tiefen der primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b, 30a, 30b verschieden. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist insbesondere in der ersten Wärmeübertragungsplatte P1 der ansteigende Abschnitt 26 in der linken Hälfte ausgebildet und der absteigende Abschnitt 27 in der rechten Hälfte ausgebildet. Im Gegensatz dazu, wie in Fig. 3 dargestellt, ist der absteigende Abschnitt 27 in der linken Hälfte ausgebildet und der ansteigende Abschnitt 26 in der rechten Hälfte ausgebildet.
  • Wenn die erste Wärmeübertragungsplatte P1 mit der zweiten Wärmeübertragungsplatte P2 verbunden ist, greifen die Höhen der einen Wärmeübertragungsplatte in die Tiefen der anderen ein, so daß ein Zickzack-Fließkanal A, B zwischen den nebeneinanderliegenden Wärmeübertragungsplatten P1, P2 gebildet wird.
  • Wärmeaustausch-Arbeitsweise
  • Es folgt eine Beschreibung über die Wärmeaustausch-Arbeitsweise zwischen der ersten und zweiten Flüssigkeit in dem Plattenwärmetauscher 1. Dabei wird ein während des Wärmeaustausches eine Phasenumwandlung durchlaufendes Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel, wie beispielsweise R407C, als erste und zweite Flüssigkeit verwendet.
  • Wie durch fettgedruckte Pfeile in Fig. 1 angezeigt, fließt ein erstes Kältemittel in einem zweiphasigen Gas-Flüssigkeits-Zustand bei niedriger Temperatur in jeden der beiden ersten Fließkanäle A, A, ... ein vom ersten Einlaßrohr 4 durch den ersten Einlaufraum 8. Andererseits fließt ein zweites Kältemittel in einem gasförmigen Zustand bei hoher Temperatur in die zweiten Fließkanäle B, B, ... ein vom zweiten Einlaßrohr 6 durch den zweiten Einlaufraum 10.
  • Zwischen dem ersten Kältemittel, das durch den ersten Fließkanal A fließt, und dem zweiten Kältemittel, das durch den zweiten Fließkanal B fließt, findet über die Wärmeübertragungsplatte P1, P2 ein Wärmeaustausch statt. Dadurch wird das erste Kältemittel verdunstet und das zweite Kältemittel kondensiert. Dann fließt das erste Kältemittel, das sich in einem verdunsteten, gasförmigen Zustand befindet, über den ersten Auslaufraum 9 aus dem ersten Auslaßrohr 5 nach außen. Andererseits fließt das zweite Kältemittel, das sich in einem kondensierten, flüssigen Zustand befindet, durch den zweiten Auslaufraum 11 aus dem zweiten Auslaßrohr 7 nach außen.
  • Auswirkungen dieser Ausführungsform
  • Da das Seitenverhältnis der Wärmeübertragungsplatte P1, P2 klein ist, hat gemäß dem Plattenwärmetauscher 1 dieser Ausführungsform der erste Fließkanal A und der zweite Fließkanal B jeweils eine große Kanal-Querschnittsfläche und eine kurz Kanal-Länge. Daher ist der Druckverlust des jeweiligen Kältemittels in den Fließkanälen A, B klein. Demgemäß kann ein Druckverlust des jeweiligen Kältemittels ohne Erhöhung der Anzahl der Wärmeübertragungsplatten reduziert werden.
  • Da der Druckverlust auf diese Weise reduziert wird, kann eine Umwälz-Triebkraft zum Umwälzen des jeweiligen Kältemittels verkleinert werden, was den Wirkungsgrad einer Vorrichtung verbessert, in die der Wärmetauscher eingebaut ist.
  • Da weiterhin der Druckverlust klein ist, ist auch die Temperatur-Veränderung des jeweiligen Kältemittels in den Fließkanälen A, B klein. Daher kann eine Verringerung des Wirkungsgrads beim Wärmeaustausch unterdrückt werden.
  • Wie sich aus dem Vorhergehenden ergibt, kann der Plattenwärmetauscher 1 dieser Ausführungsform sogar in Klimageräten und ähnlichen Anlagen eingebaut werden, die bezüglich Druckverlust strengen Anforderungen genügen müssen. Demgemäß kann der Plattenwärmetauscher 1 dieser Ausführungsform sogar in Vorrichtungen eingebaut werden, in denen Kältemittel mit einer Pumpe kleiner Kapazität umgewälzt wird, d. h. in Vorrichtungen, bei denen der konventionelle Plattenwärmetauscher nur schwer untergebracht werden könnte. Zum Beispiel können die Auswirkungen dieser Erfindung in einem Klimasystem, bei dem die Wärmeübertragung unter Verwendung eines Kältemittels als Medium in einer Zwischenstufe vorgenommen wird, auf bemerkenswerte Art ausgenutzt werden. Somit läßt sich mit dem Plattenwärmetauscher 1 dieser Ausführungsform der Bereich der Klimageräte erweitern, in denen er eingebaut werden kann.
  • Ausführungsform 2
  • Der Plattenwärmetauscher gemäß Ausführungsform 2 umfaßt die Driftunterdrückungs-Rippensätze 50a, 50b, 60a, 60b zur Unterdrückung der Drift des Kältemittels im Fließkanal A, B.
  • Der Plattenwärmetauscher gemäß Ausführungsform 2 hat einen Aufbau, bei dem die erste Wärmeübertragungsplatte P1 und die zweite Wärmeübertragungsplatte P2 im Plattenwärmetauscher 1 der Ausführungsform 1 durch die in Fig. 5 dargestellte erste Wärmeübertragungsplatte P3 bzw. die in Fig. 6 dargestellte zweite Wärmeübertragungsplatte P4 ersetzt sind. Da abgesehen von den Wärmeübertragungsplatten P3, P4 die anderen Bereiche denen in Ausführungsform 1 gleichen, werden an dieser Stelle nur eine Beschreibung der Wärmeübertragungsplatten P3, P4 vorgenommen, und auf eine Beschreibung der anderen Bereiche wird verzichtet.
  • Aufbau der Wärmeübertragungsplatte
  • Wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, sind in der ersten Wärmeübertragungsplatte P3 und der zweiten Wärmeübertragungsplatte P4 die erste Öffnung 21a, 21b, die zweite Öffnung 22a, 22b, die dritte Öffnung 23a, 23b und die vierte Öffnung 24a, 24b, die jeweils eine kreisrunde Form haben, wie in Ausführungsform 1 jeweils an den vier Ecken ausgebildet, d. h. die untere linke Ecke, die obere rechte Ecke, die obere linke Ecke und die untere rechte Ecke.
  • Um die Öffnungen 21a, 21b bis 24a, 24b herum ragen jeweils flache Dichtungen 12a, 12b bis 15a, 15b zur Vorderseite oder Rückseite hin auf, und Driftunterdrückungs-Rippensätze 50a, 50b, 60a, 60b, die jeweils eine Vielzahl von Rippen 51 bis 58 beinhalten, die in der Nähe der Dichtungen 12a, 12b bis 15a, 15b bereitgestellt sind.
  • Im mittleren Bereich jeder Wärmeübertragungsplatte P3, P4 in Längsrichtung (in Richtung Y der Figur) ist eine primäre Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b ausgebildet, die eine Vielzahl von wellenförmigen Höhen beinhaltet. An beiden Längsenden der Wärmeübertragungsplatte sind zusätzliche Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberflächen 30a, 30b ausgebildet. Die zusätzliche Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 30a, 30b ist zwischen der primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b und den Dichtungen 12a, 12b bis 15a, 15b ausgebildet.
  • Details des Aufbaus von Dichtung, Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche und Driftunterdrückungs-Rippensatz werden weiter unten beschrieben.
  • Aufbau der Dichtung
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, ragen in der ersten Wärmeübertragungsplatte P3 die Dichtung 12a, welche die erste Öffnung 21a umschließt, und die Dichtung 13a, welche die zweite Öffnung 22a umschließt, von der Vorderseite zur Rückseite hin auf. Im Gegensatz dazu ragen die Dichtung 14a, welche die dritte Öffnung 23a umschließt, und die Dichtung 15a, welche die vierte Öffnung 24a umschließt, von der Rückseite zur Vorderseite hin auf. Wie in Fig. 6 gezeigt, ragen andererseits in der zweiten Wärmeübertragungsplatte P4 die Dichtungen 12b, 13b, welche jeweils die erste Öffnung 21b und zweite Öffnung 22b umschließen, von der Rückseite zur Vorderseite. Im Gegensatz dazu ragen die Dichtungen 14b, 15b, welche jeweils die dritte Öffnung 23b und die vierte Öffnung 24b umschließen, von der Vorderseite zur Rückseite. Wenn die erste Wärmeübertragungsplatte P3 und die zweite Wärmeübertragungsplatte P4 an den aufragenden Bereichen miteinander verbunden sind, wird die zweite Flüssigkeit daran gehindert, in den ersten Fließkanal A zu fließen, der zwischen der Vorderseite der ersten Wärmeübertragungsplatte P3 und der Rückseite der zweiten Wärmeübertragungsplatte P4 definiert ist, so daß nur die erste Flüssigkeit durch den ersten Fließkanal A fließen kann. Gleichermaßen wird die erste Flüssigkeit daran gehindert, in den zweiten Fließkanal B zu fließen, der zwischen der Rückseite der ersten Wärmeübertragungsplatte P3 und der Vorderseite der zweiten Wärmeübertragungsplatte P4 definiert ist, so daß nur die zweite Flüssigkeit durch den zweiten Fließkanal B fließen kann.
  • Aufbau der Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche
  • Wie bei Ausführungsform 1 hat die primäre Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b ein sogenanntes Fischgrätenmuster, das einen ansteigenden Abschnitt 26 und einen absteigenden Abschnitt 27 enthält.
  • Andererseits ist die zusätzliche Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 30a der ersten Wärmeübertragungsplatte P3 nur aus einem ansteigenden Abschnitt gebildet, bei dem die Höhen und Tiefen nach oben zur rechten Seite der Figur hin ausgerichtet sind. Und die zusätzliche Wärmeübertragungs- Verbesserungsoberfläche 30b der zweiten Wärmeübertragungsplatte P4 ist nur aus einem absteigenden Abschnitt gebildet, bei dem die Höhen und Tiefen nach unten zur rechten Seite der Figur hin ausgerichtet sind.
  • Als ein Merkmal dieser Ausführungsform ist die primäre Wärmeübertragungs- Verbesserungsoberfläche 20a, 20b so ausgebildet, daß das Verhältnis der Seiten in Längs- und in Querrichtung im wesentlichen 1 ist. Mit anderen Worten ist die primäre Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b so ausgebildet, daß die Länge in Längsrichtung im wesentlichen der Länge in Querrichtung gleich ist. Demgemäß ist die Länge in Längsrichtung kleiner als die zweifache Länge in Querrichtung.
  • Aufbau des Driftunterdrückungs-Rippensatzes
  • Es folgt eine Beschreibung des Aufbaus des Driftunterdrückungs-Rippensatzes.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, sind die ersten Driftunterdrückungs-Rippensätze 50a, die jeweils aus acht Rippen 51 bis 58 bestehen, die von der Rückseite zur Vorderseite aufragen, jeweils über der ersten Öffnung 21a der Dichtung 12a der ersten Wärmeübertragungsplatte P3 und unter der zweiten Öffnung 22a der Dichtung 13a ausgebildet. Andererseits sind die zweiten Driftunterdrückungs- Rippensätze 60a, die jeweils aus acht Rippen 51 bis 58 bestehen, die von der Vorderseite zur Rückseite aufragen, jeweils unter der dritten Öffnung 23a der Dichtung 14a und über der vierten Öffnung 24a der Dichtung 15a ausgebildet.
  • Da die Driftunterdrückungs-Rippensätze 50a, 50b symmetrisch angeordnet sind, wird an dieser Stelle nur der Aufbau des ersten Driftunterdrückungs- Rippensatzes 50a beschrieben werden, der um die erste Öffnung 21a herum bereitgestellt ist.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt ist, setzt sich der erste Driftunterdrückungs-Rippensatz 50a aus einer ersten Rippe 51, einer zweiten Rippe 52, einer dritten Rippe 53, einer vierten Rippe 54, einer fünften Rippe 55, einer sechsten Rippe 56, einer siebten Rippe 57 und einer achten Rippe 58 zusammen, die von links in dieser Reihenfolge bereitgestellt sind, um die erste Öffnung 21a von oben her zu umgeben. Die Vielzahl der Rippen 51 bis 58 ist im wesentlichen radial um die erste Öffnung 21a herum angeordnet, um so die erste Flüssigkeit, die in den ersten Fließkanal A fließt, gleichmäßig und einheitlich durch die erste Öffnung 21a zur primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a hin einzuführen. Insbesondere ist jede der Rippen 51 bis 58 mit Bezug auf die vertikale Achse so geneigt, daß sich der Winkel α, der im Uhrzeigersinn zwischen der jeweiligen Rippe und der vertikalen Ausrichtung gebildet wird, allmählich in der Reihenfolge von der ersten Rippe 51 zur achten Rippe 58 erhöht.
  • Jede der Rippen 51 bis 58 ist so gebildet, daß sich ihre Ausrichtung in der Länge im wesentlichen radial vom Mittelpunkt der ersten Öffnung 21a aus erstreckt. Die Rippen 51 bis 58 sind in ihrer Länge voneinander verschieden, und zwar je nach den Abständen in ihrer jeweiligen Lage zwischen der ersten Öffnung 21a und der primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a. Beispielsweise sind die erste Rippe 51 und die achte Rippe 58, die an Stellen bereitgestellt sind, die weiter von der ersten Öffnung 21a und der primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a entfernt sind, länger ausgebildet, während die vierte Rippe 54, die an einer Stelle bereitgestellt ist, die sich näher daran befindet, kürzer ausgebildet ist. Im Detail gesehen, ist die Länge der Rippe in der Reihenfolge von der ersten Rippe 51 bis zur vierten Rippe 54 schrittweise verringert und schrittweise erhöht in der Reihenfolge von der vierten Rippe 54 bis zur achten Rippe 58.
  • Die Breite der Rippen 51 bis 58 ist in der Reihenfolge von der ersten Rippe 51 bis zur vierten Rippe 54 schrittweise erhöht und schrittweise verringert in der Reihenfolge von der vierten Rippe 54 bis zur achten Rippe 58. Demgemäß hat die vierte Rippe 54, die mittig zwischen den Rippen 51 bis 58 angeordnet ist, die größte Breite, und die erste Rippe 51 sowie die achte Rippe 58, die an den beiden Enden angeordnet sind, haben die geringste Breite. Mit anderen Worten ist die Breite der Rippe groß an einem mittleren Punkt in der Nähe einer theoretischen Linie M, welche die erste Öffnung 21a mit der zweiten Öffnung 22a verbindet, und sie ist klein an den beiden Enden, die sich weit entfernt von der theoretischen Linie M befinden.
  • Die Zwischenräume zwischen jeweils zwei nebeneinanderliegenden Rippen 51 bis 58 sind unregelmäßig groß, wobei Fließeigenschaften der zweiphasigen Strömung berücksichtigt worden sind. Das heißt, daß die Vielzahl der Rippen 51 bis 58 so in unregelmäßigen Abständen angeordnet sind, daß das im zweiphasigen Zustand einströmende Kältemittel gleichmäßig zur primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a eingebracht wird. Im Detail gesehen, ist der Zwischenraum zwischen den Rippen an einer Stelle klein, an der das Kältemittel leicht von der ersten Öffnung 21a durchfließen kann, wie beispielsweise am mittleren Punkt zwischen den Rippen 51 bis 58. Andererseits ist der Zwischenraum zwischen den Rippen an den Stellen groß, an denen Kältemittel schwer von der ersten Öffnung 21a durchfließen kann, wie beispielsweise an den beiden Enden. Mit dieser Anordnung kann die Vielzahl der Rippen 51 bis 58 eine größere Menge an Kältemittel an den Stellen zur primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a hin einbringen, an denen Kältemittel schwer durchfließen kann, und kann gleichzeitig eine übermäßige Kältemittel-Strömung an den Stellen unterdrücken, an denen Kältemittel leicht durchfließen kann, wodurch ein Driften unterdrückt wird. Weiterhin ist zwischen der siebten Rippe 57 und der achten Rippe 58 im größten Zwischenraum eine Rinne gebildet, da das Kältemittel hier höchstwahrscheinlich kaum fließt.
  • Die Driftunterdrückungs-Rippensätze 50b, 60b der zweiten Wärmeübertragungsplatte P4 haben entsprechende, aufragende Ausrichtungen gegenüber den Driftunterdrückungs-Rippensätzen 50b, 60b der ersten Wärmeübertragungsplatte P3, und andere Strukturen sind gleich.
  • Wärmeaustausch-Betrieb
  • Wie durch fettgedruckte Pfeile in Fig. 1 angezeigt, fließt wie bei der Ausführungsform 1 ein erstes Kältemittel in einem zweiphasigen Gas-Flüssigkeits- Zustand bei niedriger Temperatur in jeden der beiden ersten Fließkanäle A, A ... vom ersten Einlaßrohr 4 durch den ersten Einlaufraum 8 ein. Zu der Zeit wird das erste Kältemittel durch den Driftunterdrückungs-Rippensatz 50a, 50b gleichmäßig zur Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b eingebracht. Andererseits fließt ein zweites Kältemittel in einem gasförmigen Zustand bei hoher Temperatur in die zweiten Fließkanäle B, B ... vom zweiten Einlaßrohr 6 durch den zweiten Einlaufraum 10 ein. Zu der Zeit wird auch das zweite Kältemittel durch den Driftunterdrückungs-Rippensatz 60a, 60b gleichmäßig zur Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche 20a, 20b eingebracht.
  • Zwischen dem ersten Kältemittel, das durch den ersten Fließkanal A fließt, und dem zweiten Kältemittel, das durch den zweiten Fließkanal B fließt, findet über die Wärmeübertragungsplatte P3, P4 ein Wärmeaustausch statt. Dadurch wird das erste Kältemittel verdunstet und das zweite Kältemittel kondensiert. Dann fließt das erste Kältemittel, das sich in einem verdunsteten, gasförmigen Zustand befindet, über den ersten Auslaufraum 9 aus dem ersten Auslaßrohr 5 nach außen. Andererseits fließt das zweite Kältemittel, das sich in einem kondensierten, flüssigen Zustand befindet, durch den zweiten Auslaufraum 11 aus dem zweiten Auslaßrohr 7 nach außen.
  • Auswirkungen der Ausführungsform 2
  • Wenn das Seitenverhältnis der Wärmeübertragungsplatte P3, P4 verringert wird, mag das Anlaß zu Befürchtungen geben, daß sich wegen des Driftens des Kältemittels in den Fließkanälen A, B eine Verschlechterung der Wärmeaustausch-Leistung ergibt. Da in der Ausführungsform 2 jedoch die Driftunterdrückungs-Rippensätze 50a, 50b, 60a, 60b bereitgestellt sind, kann ein Driften des Kältemittels im Fließkanal A, B ausreichend unterdrückt werden. Daher kann das Seitenverhältnis verringert werden. Demgemäß kann ein Druckverlust des Kältemittels weiter verringert werden.
  • Insbesondere verursacht Kältemittel, das in einem zweiphasigen Gas-Flüssigkeits-Zustand fließt, leicht ein Driften im Fließkanal, und zwar wegen des Unterschieds im spezifischen Gewicht in seinem gasförmigen und flüssigen Zustand. Daher eignet sich die Flüssigkeit, die in einem zweiphasigen Gas- Flüssigkeits-Zustand fließt, gut für einen Wärmeaustausch.
  • Da weiterhin die Vielzahl der Rippen 51 bis 58, die den Driftunterdrückungs- Rippensatz 50a, 50b, 60a, 60b darstellen, in solchen unregelmäßigen Zwischenräumen angeordnet ist, daß der Zwischenraum zwischen den Rippen 53 bis 56, die sich mittig von den Enden des Rippensatzes befinden, enger ist als zwischen den Rippen 51, 52, 57, 58, die näher an den Enden des Rippensatzes liegen. Daher ist der Strömungsweg für die Flüssigkeit an der Stelle enger, die sich mittig von den Enden des Rippensatzes befindet, wogegen die Strömungswege für die Flüssigkeit an den Stellen breiter sind, die näher an den Enden des Rippensatzes liegen. Das unterdrückt ein übermäßiges Strömen der Flüssigkeit an der mittigen Stelle und beschleunigt das Strömen der Flüssigkeit an den Stellen, die näher an den Enden des Rippensatzes liegen. Demgemäß kann ein Driften der Flüssigkeit mit Sicherheit unterdrückt werden.
  • Fig. 9 ist ein Schaubild, welches einen Vergleich der Verdunstungs-Wärmeübergangszahl in bezug auf die Massenstrom-Durchflußrate des Kältemittels für diese Ausführungsform darstellt, das mit den Driftunterdrückungs-Rippensätzen 50a, 50b, 60a, 60b ausgestattet ist, und dem Plattenwärmetauscher, der nicht mit einem Driftunterdrückungs-Rippensatz ausgestattet ist. Wie sich aus Fig. 9 ersehen läßt, ist die Verdunstungs-Wärmeübergangszahl gemäß dieser Ausführungsform, das mit den Driftunterdrückungs-Rippensätzen 50a, 50b, 60a, 60b ausgestattet ist, verglichen mit dem Plattenwärmetauscher, der nicht mit einem Driftunterdrückungs-Rippensatz ausgestattet ist, um etwa 10% höher.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die vorhergehenden Ausführungsformen setzen eine Arbeitsweise ein, bei der die ersten und zweiten Flüssigkeiten entlang der Diagonale der Wärmeübertragungsplatten P1, P2, P3, P4 fließen. Die für die Flüssigkeitsströmung eingesetzte Arbeitsweise ist jedoch nicht auf die obige Art beschränkt. Wie beispielsweise in Fig. 8 dargestellt, können die erste Öffnung 21 und die dritte Öffnung 23 als Einlaß bzw. Auslaß der ersten Flüssigkeit verwendet werden, und die zweite Öffnung 22 und die vierte Öffnung 24 können als Einlaß bzw. Auslaß der zweiten Flüssigkeit verwendet werden. Das heißt, der Einlaß und Auslaß jeder Flüssigkeit kann so ausgebildet sein, daß sie parallel zueinander stehen. Wenn diese Art eingesetzt wird, kann ein Plattenwärmetauscher aufgebaut werden, indem eine Vielzahl von Wärmeübertragungsplatten eines Typs einfach zusammengestellt werden, wobei sie abwechselnd umgedreht werden. Dadurch wird nur eine einzige Art von Preßwerkzeug benötigt, um die Wärmeübertragungsplatten für den Wärmetauscher durch Preßformung zu bilden. Das ermöglicht eine Verringerung der Produktionskosten des Wärmetauschers.
  • Die erste und zweite Flüssigkeit sind nicht auf R407C beschränkt, und es kann sich um andere Kältemittel handeln. Weiterhin können die erste und zweite Flüssigkeit aus Flüssigkeiten hergestellt sein, bei denen während des Wärmeaustausches keine Phasenumwandlung vorkommt, beispielsweise Wasser oder Kühlsole.
  • Das Seitenverhältnis der Wärmeübertragungsplatte P1 bis P4 ist nicht auf 1,5 beschränkt und kann jeden beliebigen Wert unter oder gleich 2 haben.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie soweit schon beschrieben, kann die vorliegende Erfindung als Wärmetauscher für Klimaanlagen, Kälteanlagen, Kühlsysteme oder Ähnlichem nützlich eingesetzt werden.

Claims (4)

1. Plattenwärmetauscher, wobei ein erster Fließkanal (A) oder ein zweiter Fließkanal (B) zwischen zwei nebeneinanderliegenden Platten einer Vielzahl gruppierter Wärmeübertragungsplatten (P1, P2; P3, P4) gebildet ist, wobei der erste und zweite Fließkanal (A, B) es der ersten und zweiten Flüssigkeit ermöglichen, dort in einer Längsrichtung der Wärmeübertragungsplatte (P1, P2; P3, P4) hindurchzufließen, und zwischen der ersten und zweiten Flüssigkeit über die Wärmeübertragungsplatten (P1, P2; P3, P4) ein Wärmeaustausch stattfindet, wobei jede der Wärmeübertragungsplatten (P1, P2; P3, P4) so ausgebildet ist, daß deren Länge (L) in Längsrichtung gleich oder kleiner als die zweifache Länge (W) in Querrichtung ist, dadurch gekennzeichnet, daß um einen Einlaß (21a, 21b, 23a, 23b) des mindestens einen, in jeder der Wärmeübertragungsplatten (P1, P2; P3, P4) gebildeten Fließkanals (A, B) herum ein Rippensatz (50a, 50b, 60a, 60b) zur Driftunterdrückung gebildet ist, der eine Vielzahl von Rippen (51 bis 58) beinhaltet, um die Flüssigkeit einheitlich vom Einlaß (21a, 21b, 23a, 23b) in den Fließkanal (A, B) einzuführen, wobei die Vielzahl von Rippen (51 bis 58) so in unregelmäßigen Abständen angeordnet ist, daß ein Abstand zwischen den Rippen (53 bis 56) mittig von den Enden des Rippensatzes enger ist als der zwischen den Rippen (51, 52, 57, 58), die näher an den Enden des Rippensatzes liegen.
2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, wobei jede der Wärmeübertragungsplatten (P1, P2; P3, P4) so ausgebildet ist, daß deren Länge (L) in Längsrichtung nicht kleiner als die Länge (W) in Querrichtung und nicht größer als die zweifache Länge (W) in Querrichtung ist.
3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Einlaß (21a, 21b) und der Auslaß (22a, 22b) des ersten Fließkanals (A) in diagonal gegenüberliegenden Ecken der Wärmeübertragungsplatten (P1, P2; P3, P4) bereitgestellt sind, und der Einlaß (23a, 23b) und der Auslaß (24a, 24b) für den zweiten Fließkanal (B) in anderen, diagonal gegenüberliegenden Ecken der Wärmeübertragungsplatten (P1, P2; P3, P4) bereitgestellt sind, und wobei
jede der Wärmeübertragungsplatten (P1, P2; P3, P4) ausgestattet ist mit:
Dichtungen (12a bis 15b), die so ausgebildet sind, daß sie den Einlaß (21a, 21b, 23a, 23b) und den Auslaß (22a, 22b, 24a, 24b) jedes Fließkanals (A, B) umschließen und auf der Vorder- oder Rückseite der Wärmeübertragungsplatten (P1, P2; P3, P4) aufragen, um zu verhindern, daß die jeweils erste und zweite Flüssigkeit in den zweiten Fließkanal (B) bzw. den ersten Fließkanal (A) fließen, indem sie in einer der danebenliegenden Wärmeübertragungsplatten (P1, P2; P3, P4) eingreifen;
einer primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche (20a, 20b), die in einem mittleren Bereich der Wärmeübertragungsplatten (P1, P2; P3, P4) in Längsrichtung ausgebildet ist, um den Wärmeaustausch zu verbessern, indem beim Fließen jeder Flüssigkeit, die senkrecht auf den Wärmeübertragungsplatten (P1, P2; P3, P4) fließt, eine Verwirbelung erzeugt wird; und
einer zusätzlichen Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche (30a, 30b), die zwischen den Dichtungen (12a bis 15b) der Wärmeübertragungsplatten (P1, P2; P3, P4) und der primären Wärmeübertragungs- Verbesserungsoberfläche (20a, 20b) ausgebildet ist, um den Wärmeaustausch zu verbessern, indem eine Verwirbelung erzeugt wird beim Fließen der Flüssigkeit, die vom Einlaß (21a, 21b, 23a, 23b) zur primären Wärmeübertragungs-Verbesserungsoberfläche (20a, 20b) abfließt, oder beim Fließen der Flüssigkeit, die von der primären Wärmeübertragungs- Verbesserungsoberfläche (20a, 20b) zum Auslaß (22a, 22b, 24a, 24b) hin fließt.
4. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der ersten Flüssigkeit, die durch den ersten Fließkanal (A) fließt und der zweiten Flüssigkeit, die durch den zweiten Fließkanal (B) fließt, eine für den Wärmeaustausch vorgesehene Flüssigkeit ist, bei der eine Phasenverschiebung vorkommt.
DE69907662T 1998-02-27 1999-02-19 Plattenwärmetauscher Expired - Fee Related DE69907662T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04715298A JP3292128B2 (ja) 1998-02-27 1998-02-27 プレート型熱交換器
PCT/JP1999/000731 WO1999044003A1 (fr) 1998-02-27 1999-02-19 Echangeur thermique du type a plaques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907662D1 DE69907662D1 (de) 2003-06-12
DE69907662T2 true DE69907662T2 (de) 2003-11-06

Family

ID=12767133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907662T Expired - Fee Related DE69907662T2 (de) 1998-02-27 1999-02-19 Plattenwärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6394178B1 (de)
EP (1) EP1070928B1 (de)
JP (1) JP3292128B2 (de)
CN (1) CN1174213C (de)
DE (1) DE69907662T2 (de)
HK (1) HK1033168A1 (de)
WO (1) WO1999044003A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE516178C2 (sv) * 2000-03-07 2001-11-26 Alfa Laval Ab Värmeöverföringsplatta, plattpaket, plattvärmväxlare samt användning av platta respektive plattpaket för framställning av plattvärmeväxlare
DE10035939A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Wärmeübertragung
BRPI0413194B1 (pt) 2003-08-01 2019-04-30 Behr Gmbh & Co. Kg Trocador de calor, especialmente radiador para óleo de veículos automotores
US7032654B2 (en) * 2003-08-19 2006-04-25 Flatplate, Inc. Plate heat exchanger with enhanced surface features
SE526831C2 (sv) * 2004-03-12 2005-11-08 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta och plattpaket
WO2006042015A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-20 Brooks Automation, Inc. Efficient heat exchanger for refrigeration process
JP2006183969A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Mahle Filter Systems Japan Corp 積層型オイルクーラの熱交換コア
SE528886C2 (sv) * 2005-08-26 2007-03-06 Swep Int Ab Ändplatta
SE531472C2 (sv) * 2005-12-22 2009-04-14 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlare med värmeöverföringsplatta med jämn lastfördelning på kontaktpunkter vid portområden
US7377308B2 (en) * 2006-05-09 2008-05-27 Modine Manufacturing Company Dual two pass stacked plate heat exchanger
KR101314906B1 (ko) * 2006-07-11 2013-10-04 엘지전자 주식회사 판형 열교환기 및 그 제조방법
US8614390B2 (en) * 2008-06-10 2013-12-24 Watts Thermoelectric, Llc Automatic configuration of thermoelectric generation system to load requirements
SE532524C2 (sv) * 2008-06-13 2010-02-16 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta samt värmeväxlarmontage innefattandes fyra plattor
DE102008048014A1 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Bauteil aus einem Stapel keramischer Platten
JP4827905B2 (ja) * 2008-09-29 2011-11-30 三菱電機株式会社 プレート式熱交換器、及びこれを搭載した空気調和機
SE533310C2 (sv) * 2008-11-12 2010-08-24 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta och värmeväxlare innefattande värmeväxlarplattor
PT2394129E (pt) * 2009-02-04 2014-12-09 Alfa Laval Corp Ab Permutador de calor de placas
JP5106453B2 (ja) * 2009-03-18 2012-12-26 三菱電機株式会社 プレート式熱交換器及び冷凍空調装置
US8011201B2 (en) * 2009-09-30 2011-09-06 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Refrigeration system mounted within a deck
FR2954480B1 (fr) * 2009-12-17 2012-12-07 Valeo Systemes Thermiques Plaque d'echangeur de chaleur, en particulier pour un condenseur de climatisation
DE102010025576A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
CN103201583B (zh) * 2010-11-12 2015-04-08 三菱电机株式会社 板式换热器及热泵装置
CN103502766B (zh) 2011-04-18 2016-05-25 三菱电机株式会社 板式热交换器以及热泵装置
KR101693245B1 (ko) * 2011-04-19 2017-01-06 한온시스템 주식회사 판형 열교환기
CN103688128B (zh) * 2011-07-13 2015-11-25 三菱电机株式会社 板式换热器及热泵装置
KR101283591B1 (ko) 2011-09-19 2013-07-05 현대자동차주식회사 차량용 열교환기
KR101161246B1 (ko) 2012-04-20 2012-07-02 (주)동일브레이징 방사형 포트가 형성된 플레이트 열교환기
KR101339250B1 (ko) * 2012-06-11 2013-12-09 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
JP6094261B2 (ja) * 2013-02-27 2017-03-15 株式会社デンソー 積層型熱交換器
DE112014001028T5 (de) 2013-02-27 2016-01-07 Denso Corporation Stapelwärmetauscher
JP6160385B2 (ja) * 2013-09-17 2017-07-12 株式会社デンソー 積層型熱交換器
US20150034285A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Hamilton Sundstrand Corporation High-pressure plate heat exchanger
EP3047225B1 (de) 2013-09-19 2018-11-07 Howden UK Limited Wärmetauscherelementprofil mit verbesserten reinigungsmöglichkeitsmerkmalen
DE102013220313B4 (de) * 2013-10-08 2023-02-09 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmetauscher
US10837717B2 (en) * 2013-12-10 2020-11-17 Swep International Ab Heat exchanger with improved flow
EP3517807B1 (de) 2013-12-10 2021-08-25 Howden Thomassen Compressors B.V. Stopfbuchse mit einzeldichtungsring
ES2632609T3 (es) * 2014-06-18 2017-09-14 Alfa Laval Corporate Ab Placa de transferencia de calor e intercambiador de calor de placas que comprende una placa de transferencia de calor de este tipo
PT2988085T (pt) * 2014-08-22 2019-06-07 Alfa Laval Corp Ab Placa de transferência de calor e permutador de calor de placas
CN104165535B (zh) * 2014-08-29 2016-02-10 深圳绿色云图科技有限公司 板式热交换器
ES2797487T3 (es) 2015-05-11 2020-12-02 Alfa Laval Corp Ab Una placa de intercambiador de calor y un intercambiador de calor de placas
EP3150952A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-05 Alfa Laval Corporate AB Wärmetauschplatte und plattenwärmetauscher
GB2552801B (en) * 2016-08-10 2021-04-07 Hs Marston Aerospace Ltd Heat exchanger device
EP3467423B1 (de) * 2017-10-05 2020-06-03 Alfa Laval Corporate AB Wärmeübertragungsplatte und plattenpaket für wärmetauscher mit mehreren derartigen wärmeübertragungsplatten
KR102391984B1 (ko) * 2018-05-23 2022-04-27 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈용 냉각 부재 및 이를 포함하는 전지팩
US11486657B2 (en) * 2018-07-17 2022-11-01 Tranter, Inc. Heat exchanger heat transfer plate
KR102115918B1 (ko) * 2018-10-12 2020-05-27 엘지전자 주식회사 판형 열교환기
SE544426C2 (en) * 2019-04-03 2022-05-24 Alfa Laval Corp Ab A heat exchanger plate, and a plate heat exchanger
DE102019210238A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Mahle International Gmbh Stapelscheibenwärmetauscher
EP4015960B1 (de) * 2020-12-15 2023-05-10 Alfa Laval Corporate AB Wärmeübertragungsplatte

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953894A (en) * 1961-02-24 1964-04-02 Apv Co Ltd A new or improved heat exchanger plate and heat exchangers including such plates
SE402485B (sv) 1976-10-29 1978-07-03 Alfa Laval Ab Plattvermevexlare
SE418058B (sv) * 1978-11-08 1981-05-04 Reheat Ab Forfarande och anordning for pregling av vermevexlarplattor for plattvermevexlare
SE431793B (sv) * 1980-01-09 1984-02-27 Alfa Laval Ab Plattvermevexlare med korrugerade plattor
JPS6218867Y2 (de) * 1981-03-20 1987-05-14
JPS5840074A (ja) 1981-09-01 1983-03-08 Hisashi Gondo 食品製造法
JPS59148964U (ja) * 1983-03-18 1984-10-04 株式会社日阪製作所 プレ−ト式熱交換器
JPS6183882A (ja) 1984-09-29 1986-04-28 Hisaka Works Ltd プレ−ト式熱交換器
JPS6183883A (ja) * 1984-09-29 1986-04-28 Hisaka Works Ltd プレ−ト式熱交換器
JPS6218867A (ja) 1985-07-17 1987-01-27 Mitsubishi Electric Corp 画像処理方法
SE8504379D0 (sv) * 1985-09-23 1985-09-23 Alfa Laval Thermal Ab Plattvemevexlare
DE3622316C1 (de) * 1986-07-03 1988-01-28 Schmidt W Gmbh Co Kg Plattenwaermeaustauscher
JPH041278A (ja) 1989-12-28 1992-01-06 Shimizu:Kk 耐候性および耐蝕性を有するカチオン電着樹脂組成物
SE466171B (sv) * 1990-05-08 1992-01-07 Alfa Laval Thermal Ab Plattfoeraangare daer aatminstone den ena plattan i en foeraangningspassage aer uppdelad i faelt anordnade bredvid varandra mellan plattans laangsidor, vilka faelt uppvisar sinsemellan olika korrugeringsmoenster saa att stroemningsmotstaandet successivt minskar fraan ena sidan till den andra
JPH0478914A (ja) 1990-07-23 1992-03-12 Toshiba Corp 活線挿抜用基板
DE4142177C2 (de) * 1991-12-20 1994-04-28 Balcke Duerr Ag Plattenwärmetauscher
SE470339B (sv) * 1992-06-12 1994-01-24 Alfa Laval Thermal Plattvärmeväxlare för vätskor med olika flöden
JP3328329B2 (ja) 1992-09-24 2002-09-24 株式会社日阪製作所 プレート式熱交換器用プレート
IT1263611B (it) * 1993-02-19 1996-08-27 Giannoni Srl Scambiatore di calore a piastre
JP3285243B2 (ja) * 1993-02-22 2002-05-27 株式会社日阪製作所 プレート式熱交換器
JP3516308B2 (ja) 1994-03-01 2004-04-05 松下電器産業株式会社 積層式熱交換器及びその製造方法
DK174409B1 (da) * 1998-01-12 2003-02-17 Apv Heat Exchanger As Varmevekslerplade med forstærket kantudformning
JP4078914B2 (ja) * 2002-07-31 2008-04-23 松下電器産業株式会社 面状採暖具の組立方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6394178B1 (en) 2002-05-28
CN1174213C (zh) 2004-11-03
EP1070928A4 (de) 2001-11-21
DE69907662D1 (de) 2003-06-12
WO1999044003A1 (fr) 1999-09-02
JP3292128B2 (ja) 2002-06-17
EP1070928A1 (de) 2001-01-24
EP1070928B1 (de) 2003-05-07
CN1287610A (zh) 2001-03-14
HK1033168A1 (en) 2001-08-17
JPH11248392A (ja) 1999-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907662T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69613497T2 (de) Laminierter Wärmetauscher
DE69428219T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE59310250T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
WO2004036134A1 (de) Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise
DE3022270A1 (de) Rippenartige vorrichtung, insbesondere in rohren von waermetauschern
EP0548602B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102006062698A1 (de) Wärmetauscher
DE112013004723T5 (de) Rippe eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE102015010310A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP3169964A1 (de) Wärmeübertrager
DE19651625A1 (de) Wärmeübertrager
EP0463298B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE112011101771T5 (de) Wärmetauscher
DE102013220313B4 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE3116033C2 (de)
DE19716836A1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimatisierungskreislauf
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee