DE69905231T2 - Verfahren und vorrichtung zur gasphasenpolymerisation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gasphasenpolymerisation

Info

Publication number
DE69905231T2
DE69905231T2 DE69905231T DE69905231T DE69905231T2 DE 69905231 T2 DE69905231 T2 DE 69905231T2 DE 69905231 T DE69905231 T DE 69905231T DE 69905231 T DE69905231 T DE 69905231T DE 69905231 T2 DE69905231 T2 DE 69905231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
downcomer
riser
reactor
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69905231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905231D1 (de
Inventor
Massimo Covezzi
Gabriele Govoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Poliolefine Italia SRL
Original Assignee
Basell Poliolefine Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Poliolefine Italia SRL filed Critical Basell Poliolefine Italia SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69905231D1 publication Critical patent/DE69905231D1/de
Publication of DE69905231T2 publication Critical patent/DE69905231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2435Loop-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • B01J8/1863Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised followed by a downward movement outside the reactor and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00274Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00283Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/901Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Gasphasenpolymerisation Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Gasphasenpolymerisation, insbesondere zur Polymerisation von α-Olefinen, das in zwei und mehreren miteinander verbundenen Polymerisationszonen ausgeführt wird, denen ein oder mehrere Monomere in Gegenwart eines Katalysators unter Polymerisationsbedingungen zugeführt werden und aus denen das erzeugte Polymer entnommen wird.
  • Die Entwicklung von Olefin-Polymerisationskatalysatoren mit hoher Aktivität und Selektivität, insbesondere vom Ziegler-Natta-Typ und neuerdings vom Metallocen-Typ, haben zur breiten Anwendung von Verfahren im industriellen Bereich geführt, bei denen die Polymerisation von Olefinen in einem gasförmigen Medium in Gegenwart eines festen Katalysators durchgeführt wird.
  • Eine weit verbreitete Technologie für Gasphasenpolymerisationsverfahren ist das Wirbelschicht-Verfahren. In dem Wirbelschicht-Gasphasenpolymerisationsverfahren ist das Polymer in einer vertikalen zylindrischen Zone eingeschlossen. Die aus dem Reaktor austretenden Reaktionsgase werden von einem Verdichter aufgenommen, abgekühlt und gemeinsam mit den zu verarbeitenden Monomeren und geeigneten Mengen an Wasserstoff zum Unteren des Betts über einen Verteiler zurückgeschickt. Das Mitreißen von Feststoff in dem Gas ist durch eine geeignete Dimensionierung des oberen Teils des Reaktors (Freeboard, d. h. der Raum zwischen der Oberfläche des Betts und dem Austrittspunkt des Gases), in dem die Gasgeschwindigkeit verringert wird, und in einigen Ausführungen durch das Einfügen von Zyklonen in den austretenden Gasstrom, eingeschränkt. Die Strömungsgeschwindigkeit des zirkulierenden Gases ist so eingestellt, dass eine Geschwindigkeit sichergestellt wird, die innerhalb eines entsprechenden Bereichs oberhalb der minimalen Fluidisierungsgeschwindigkeit und unterhalb der "Transportgeschwindigkeit" liegt. Die Reaktionswärme wird ausschließlich durch Kühlung des zirkulierenden Gases abgeführt. Die Katalysatorbestandteile können dem Polymersationsgefäß kontinuierlich zugeführt werden. Die Zusammensetzung der Gasphase steuert die Zusammensetzung des Polymers. Der Reaktor arbeitet bei konstantem Druck, normalerweise im Bereich von 1-3 MPa. Die Reaktionskinetik wird durch die Zugabe von inerten ·Gasen gesteuert.
  • Einen wesentlichen Beitrag für die Zuverlässigkeit der Wirbelschicht-Reaktor-Technologie zur Polymerisation von α- Olefinen lieferte die Einführung eines geeigneten vorbehandelten sphärischen Katalysators mit kontrollierten Ausmaßen und die Verwendung von Propan als Verdünnungsmittel (siehe WO 92/21706). Da die Wirbelschicht-Reaktoren sich sehr eng dem idealen Verhalten eines "kontinuierlich gerührten Tank-Reaktors" (CSTR) annähern, ist es sehr schwer, Produkte zu erhalten, die ein homogenes Gemisch aus verschiedenen Typen von Polymerketten darstellen. Tatsächlich ist die Zusammensetzung des gasförmigen Gemisches, welches mit dem wachsenden Polymerteilchen in Kontakt ist, im Wesentlichen für die gesamte Verweilzeit des Teilchens im Reaktor gleich.
  • Die Schwierigkeit, die Molekulargewichtsverteilung der erhaltenen Polymere zu verbreitern, ist ein Beispiel für eine der hauptsächlichen Einschränkungen von Wirbelschichtverfahren. Es ist allgemein bekannt, dass durch die kontinuierliche Polymerisation von α-Olefinen in einer einzigen Rührstufe (der auch die gleichmäßige Zusammensetzung der Monomere und des Kettenübertragungsmittels, das normalerweise Wasserstoff ist, einschließt) mit auf Ti basierenden Katalysatoren vom Ziegler- Natta-Typ, Polyolefine erhalten werden, die eine verhältnismäßig eng begrenzte Molekulargewichtsverteilung aufweisen. Dieses Charakteristikum ist sogar von noch größerer Bedeutung, wenn Metallocen-Katalysatoren verwendet werden. Die Breite der Molekulargewichtsverteilung beeinflusste sowohl das rheologische Verhalten des Polymers (und damit die Verarbeitbarkeit der Schmelze) als auch die endgültigen mechanischen Eigenschaften des Produkts, und es ein Charakteristikum, welches für die (Co)-Polymere von Ethylen eine besondere Bedeutung hat.
  • Das Problem wurde in WO 97/04015 angesprochen. Gemäß diesem Dokument ist es möglich, die Molekulargewichtsverteilung der Polymere zu verbreitern, ohne dass ihre Homogenität mittels eines Gasphasenverfahrens, das in einem Schleifenreaktor durchgeführt wird, nachteilig beeinflusst wird. Die Gasphasenpolymerisation gemäß WO 97/04015 wird in zwei miteinander verbundenen Polymerisationszonen durchgeführt, denen ein oder mehrere Monomere in Gegenwart eines Katalysators unter Reaktionsbedingungen zugeführt werden und aus denen das erzeugte Polymer entnommen wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die wachsenden Polymerteilchen unter schnellen Fluidisierungsbedingungen durch die erste der Polymerisationszonen fließen, die erste Polymerisationszone verlassen und in die zweite Polymerisationszone eintreten, durch die sie in einer verdichteten Form unter Wirkung der Schwerkraft fließen, die zweite Polymerisationszone verlassen und erneut in die erste Polymerisationszone eingeführt werden, wodurch ein Kreislauf des Polymers zwischen den beiden Polymerisationszonen hergestellt wird.
  • Gemäß den Aussagen aus WO 97/04015 ist es möglich, die Molekulargewichtsverteilung der Polymere in einfacher Weise zu verbreitern, indem die Gasphasenzusammensetzungen und die Verweilzeiten in den beiden Polymerisationszonen des Gasphasen- Schleifenreaktors genau ausbalanciert werden. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Polymer während es sich in der zweiten Polymerisationsphase fortbewegt, wobei es in einem Pfropfstrom-Modus abwärts fließt und Monomer verbraucht, Gasphasenzusammensetzung findet, die reicher an Molekulargewichtssteuerungsmittel ist. In der Konsequenz nehmen die Molekulargewichte des sich bildenden Polymers entlang der Achse dieser Polymerisationszone ab. Diese Wirkung wird durch die Temperatur, die infolge der Polymerisationsreaktion steigt, gesteigert.
  • Das in WO 97/04015 beschriebene Verfahren kann jedoch die Steuerung der Molekulargewichtsverteilung nur begrenzt bereitstellen. In der Tat und sogar dann, wenn es durch das gepackte Polymer daran gehindert wird, erschwert es die Diffusion von Gas innerhalb der Polymerisationszone, in der die Polymerteilchen in einer verdichteten Form fließen, in den Gaszusammensetzungen bei verschiedenen Höhen dieser Zone wesentliche Unterschiede herzustellen. Außerdem ist es nicht leicht, ein wirksames Gleichgewicht der Verweilzeiten in den zwei verschiedenen Polymerisationszonen des Reaktors zu erreichen.
  • Von Bedeutung ist, dass. WO 97/04015 keine Aussagen darüber trifft, wie man homogene Gemische polymerer Ketten mit verschiedenen Zusammensetzungen erhält.
  • Es ist somit erwünscht, das Verfahren aus WO 97/04015 zu verbessern, um die Molekulargewichtsverteilung der erhaltenen Polymere wesentlich zu verbreitern und/oder es in geeigneter Weise auf die Herstellung von Polymeren zu übertragen, die breite Verteilungen bezüglich der Zusammensetzung aufweisen, während ihr hoher Homogenitätsspiegel beibehalten wird.
  • Es wurde nun gefunden, dass die vorstehend genannten Aufgaben, geeigneter mit zusätzlichen Vorteilen, gelöst werden können, indem in geeigneter Weise vermieden wird, dass das in der schnellen fluidisierten Polymerisationszone vorhandene Gasgemisch in die verdichtete feste Fließpolymerisationszone eintritt.
  • Demzufolge liefert die vorliegende Erfindung hinsichtlich des ersten Aspekts ein Verfahren zur katalytischen Polymerisation in der Gasphase, die in mindestens zwei miteinander verbundenen Polymerisationszonen ausgeführt wird, wobei das Verfahren das Zuführen von einem oder mehreren Monomeren zu den Polymerisationszonen in Gegenwart eines Katalysators unter Reaktionsbedingungen und das Sammeln des Polymerprodukts aus den Polymerisationszonen umfasst, wobei in dem Verfahren die wachsenden Polymerteilchen aufwärts durch eine der Polymerisationszonen (Riser) unter schnellen Fluidisierungsbedingungen strömen, den Riser verlassen und in eine weitere Polymerisationszone (Downcomer) eintreten, durch die sie unter der Wirkung der Schwerkraft abwärts strömen, den Downcomer verlassen und wieder in den Riser eingeführt werden, wodurch ein Kreislauf von Polymer zwischen dem Riser und dem Downcomer hergestellt wird, wobei das Verfahren außerdem dadurch gekennzeichnet ist, dass:
  • (i) Mitte l bereitgestellt werden, die gänzlich oder teilweise verhindern können, dass das in dem Riser vorliegende Gasgemisch in den Downcomer eintritt, und
  • (ii) ein Gas- und/oder Flüssigkeitsgemisch mit einer Zusammensetzung, die sich von dem in dem Riser vorliegenden Gasgemisch unterscheidet, in den Downcomer eingeführt wird.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Einführung des Gas- und/oder Flüssigkeitsgemisches, welches eine Zusammensetzung aufweist, die sich von dem des in dem Riser vorliegenden Gasgemisches unterscheidet, in den Downcomer wirksam, indem es das letztere Gemisch am Eintreten in den Downcomer hindert.
  • Bekanntlich wird der Zustand der schnellen Fluidisierung erhalten, wenn die Geschwindigkeit des fluidisierenden Gases höher als die Transportgeschwindigkeit ist und er ist dadurch gekennzeichnet, dass für eine gleichmäßige Fließgeschwindigkeit und Dichte des fluidisierenden Gases der Druckgradient entlang der Transportrichtung einer monotonen Funktion der Menge an injiziertem Feststoff entspricht. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung wird in dem auf dem Fachgebiet gut bekannten Wirbelschicht-Verfahren die Geschwindigkeit des fluidisierenden Gases unterhalb der Transportgeschwindigkeit gehalten, um das Phänomen des Mitführens von Feststoff und der Übertragung von Teilchen zu vermeiden. Die Begriffe "Transportgeschwindigkeit" und "schneller Fluidisierungszustand" sind auf dem Fachgebiet gut bekannt; zur Definition siehe beispielsweise "D. Geldart, Gas Fluidisation Technology, Seite 155 und folgende, J. Wiley & Sons Ltd., 1986".
  • Im Allgemeinen fließen die wachsenden Polymerteilchen in dem Downcomer in einer mehr oder weniger verdichteten Form abwärts. Es können somit hohe Dichtewerte für den Feststoff erreicht werden (Dichte des Feststoffs = kg an Polymer pro m³ Reaktor, die von Polymer eingenommen werden), welche sich an der Schüttgutdichte des Polymers annähern können. Somit kann ein positiver Druckgewinn entlang der Fließrichtung erreicht werden, sodass es möglich wird, das Polymer ohne Inanspruchnahme spezieller mechanischer Mittel wieder in den Riser einzuführen. Dadurch wird eine "Schleifen"-Zirkulation in Gang gesetzt, welche durch das Gleichgewicht der Drücke zwischen den beiden Polymerisationszonen und durch den Druckverlust, der in das System eingeführt wurde, gekennzeichnet ist.
  • Die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung einbezogenen Gasgemische können Flüssigkeitstropfen des verflüssigten Gases mitreißen, so wie es beim Arbeiten im sogenannten "Kondensationsmodus" üblich ist. Im Allgemeinen ist in der nachfolgenden Beschreibung vorgesehen, dass eine Gasphase oder ein Gasgemisch einen Teil an mitgerissener Flüssigkeit enthalten kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Einführung des Gas- und/oder Flüssigkeitsgemisches verschiedener Zusammensetzung in den Downcomer derart, dass ein Netto-Gasstrom aufwärts an der oberen Grenze des Downcomers hergestellt wird. Das aufwärts fließende Gas hindert das in dem Riser vorliegende Gasgemisch am Eintreten in den Downcomer.
  • Zweckmäßigerweise wird das aus dem Riser kommende Gasgemisch am Eintreten in den Downcomer gehindert, indem das Gas- und/oder Flüssigkeitsgemisch verschiedener Zusammensetzung durch eine oder mehrere in dem Downcomer angeordnete Einführungsleitungen, die sich vorzugsweise nahe der oberen Grenze des durch den verdichteten Feststoff eingenommenen Volumens befinden, eingeführt wird. Das Fließverhältnis des eingeführten Gases und die Geschwindigkeit des abwärts fließenden Feststoffs müssen derart gesteuert werden, dass ein Netto-Fluss des aufwärts strömenden Gases an der unteren Grenze der Zone hergestellt wird, in die das aus dem Riser kommende Gas nicht eintreten soll.
  • Das Gas- und/oder Flüssigkeitsgemisch verschiedener Zusammensetzung, das dem Downcomer zugeführt werden soll, kann wahlweise in teilweise oder in gänzlich verflüssigter Form zugeführt werden. Das verflüssigte Gasgemisch kann auch über die obere Oberfläche des Betts der verdichteten Polymerteilchen gesprüht werden: das Verdampfen der Flüssigkeit in die Polymerisationszone stellt den erforderlichen Gasstrom bereit.
  • Die vorliegende Erfindung wird in Bezug zu den angefügten Figuren beschrieben, die der Veranschaulichung dienen und die Erfindung nicht einschränken.
  • Fig. 1 ist die schematische Darstellung eines Reaktors zur Ausführung des Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist die schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Reaktors zur Ausführung des Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist die schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Reaktors zur Ausführung des Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4 ist die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Reaktors zur Ausführung des Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezüglich Fig. 1 fließt das wachsende Polymer unter schnellen Fluidisierungsbedingungen entlang der Richtung des Pfeils 14 durch eine erste Polymerisationszone, die durch den Riser 1 dargestellt ist. In der zweiten Polymerisationszone, die durch den Downcomer 2 dargestellt ist, fließt das wachsende Polymer in einer verdichteten Form unter der Wirkung der Schwerkraft entlang der Richtung des Pfeils 14'. Die beiden Polymerisationszonen 1 und 2 sind in geeigneter Weise durch die Abschnitte 3 und 5 miteinander verbunden. Das Materialgleichgewicht wird aufrechterhalten, indem Monomere und Katalysatoren zugeführt werden und Polymer entnommen wird.
  • Im Allgemeinen wird die Bedingung der schnellen Fluidisierung im Riser 1 durch das Gasgemisch hergestellt, das einen oder mehrere aus dem Abschnitt 5 kommende Bestandteile umfasst, welches durch eine Leitung 9 zugeführt wird, was auch die Übertragung des Polymers aus dem Downcomer 2 in den Riser 1 gestattet. Ein Teil des gasförmigen Gemisches kann dem Riser 1 durch eine Leitung 10 zugeführt werden, welche unterhalb der Einführung des Polymers in den Riser 1 angeordnet ist. Die Leitung 10 kann, falls geeignet, mit Hilfsmitteln zur Gasverteilung, wie einem Verteilersieb, ausgestattet sein.
  • Die Geschwindigkeit des in den Riser 1 injizierten Transportgases muss höher sein als die Transportgeschwindigkeit unter den Arbeitsbedingungen und ist von der Gasdichte und der Verteilung der Teilchengröße des Feststoffs abhängig. Sie liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 15 m/s, bevorzugter zwischen 0,8 und 5 m/s.
  • Die Steuerung der Polymerzirkulation zwischen den beiden Polymerisationszonen kann erreicht werden, indem die Menge an Polymer, welches den Downcomer 2 verlässt, bestimmt wird. Dies kann erfolgen, indem zur Steuerung des Flusses von Feststoffen geeignete Hilfsmittel verwendet werden, wie mechanische Ventile (Steuerschieber, Drosselklappenventil, V-Kugelventil usw.) oder nicht-mechanische Ventile (L-Ventil, J-Ventil, Umkehrverschluss usw.). Das Verbindungsteil 5 kann horizontal oder geneigt sein. Ein Sieb kann bereitgestellt werden, indem es im Wesentlichen längs zum Abschnitt 5 angeordnet ist und den Boden des Abschnitts von dem oberen Teil trennt, in dem der Feststoff fließt; mindestens ein Teil des wiedergewonnenen Gases wird unterhalb des Siebs eingeführt, womit zur Erleichterung des Flusses eine bestimmte Fluidisierung des Feststoffs in Abschnitt 5 ermöglicht wird.
  • Das Polymer und das gasförmige Gemisch, welche den Riser 1 verlassen, werden in den Feststoff/Gasscheider 4 transportiert. Die Feststoff/Gas-Scheidung kann erfolgen, indem derartige herkömmliche Scheidevorrichtungen, wie beispielsweise ein Scheider vom Inertialtyp oder Zentrifugaltyp oder eine Kombination aus beiden verwendet wird. Der Zentrifugalscheider (Zyklon) kann ein Scheider des axialen, spiralen, helikalen oder tangentialen Typs sein. Es kann wichtig sein, zu verhindern, dass in der Scheidevorrichtung 4 der Feststoffe ein zu hoher Druck auftritt, um sicherzustellen, dass der Druck am Boden des Downcomers 2 ausreichend ist, was einen möglichen Rückfluss des Gasstroms verhindert. Daher sind insbesondere Scheidevorrichtungen bevorzugt, die dem Gasstrom keinen starken Widerstand entgegensetzen, wie Axialströmungszyklone, Abscheidekammern; in Bezug darauf ist zu bemerken, dass die Gegenwart von Feingut in der Zurückführleitung 6 bis zu einem gewissen Ausmaß toleriert werden kann. Demgemäß kann Abschnitt 3 eine zirkuläre Verbindung sein, die in einem Axialströmungszyklon endet, womit scharfe Biegungen des Fließmusters am Ausgang des Risers 19 und am Eingang in den Downcomer 2 vermieden werden.
  • Aus dem Scheider 4 treten die Polymere in den Downcomer 2 ein. Das gasförmige Gemisch, das den Scheider 4 verlässt, wird verdichtet, gekühlt und, wenn geeignet unter Zugabe der zu verarbeitenden Monomere und/oder Molekulargewichtssteuerungsmittel und/oder inerten Gase über die Leitung 9 in den Riser 1 geschickt. Diese Übertragung erfolgt mittels einer Zurückführleitung 6 für das gasförmige Gemisch, das mit Hilfsmitteln zum Verdichten 7 und Kühlen 8 und einer Leitung 13 zum Zuführen von Monomeren, Molekulargewichtssteuerungsmitteln und wahlweise inerten Gasen ausgestattet ist. Ein Teil des gasförmigen Gemisches, das den Scheider 4 verlässt, kann, nachdem es verdichtet und gekühlt worden ist, durch die Leitung 10 zum Boden des Risers 1 geschickt werden. Fast das gesamte zu dem Riser 1 geschickte Gas kann über die Leitung 10 eingeführt werden, während eine geringere Menge zur notwendigen Steuerung des aus dem Downcomer kommenden Polymerflusses und zum Transport desselben durch Abschnitt 5 über Leitung 9 eingeführt werden kann. Infolge dieser Funktion kann es bevorzugt sein, dass das durch die Leitung 9 geschickte Gas keine kondensierten Bestandteile enthält: in diesem Fall sollte das Hilfsmittel 8 zum Kühlen an der Leitung 10 angeordnet sein.
  • Hilfsmittel zum Kühlen der Reaktionsgase können gemäß dem Wissen des Fachmanns an jedem beliebigen Punkt angeordnet sein. Es kann beispielsweise in beliebiger Weise ein Wärmeaustauschmantel um die Polymerisationszonen angeordnet sein, sodass das Temperaturprofil darin besser gesteuert werden kann.
  • Im Allgemeinen werden die verschiedenen Katalysatorbestandteile dem Riser 1 durch eine Leitung 12 zugeführt, welche vorzugsweise im unteren Teil des Risers 1 angeordnet ist. Sie können jedoch auch jedem anderen beliebigen Punkt des Risers 1 als auch jedem beliebigen Punkt des Downcomers 2 oder den Verbindungsteilen 3 und 5 zugeführt werden.
  • Das Polymer kann durch eine Leitung 11 entnommen werden, die vorteilhafterweise in dem Downcomer 2 angeordnet ist, worin die Polymerteilchen in einer gepackteren Form fließen, um die Menge des mitgeführten Gases zu vermindern. Durch die Einführung eines Steuerventils an einem geeigneten Punkt unterhalb des Austrittsbereichs des Polymers aus dem Downcomer wird es möglich, die Entnahme des hergestellten Polymers kontinuierlich zu steuern. Die Menge an Gas, die das entnommene Polymer begleitet, ist außerordentlich gering und nur etwas größer als in dem Fall, in dem eine Serie von Beschickungstrichtern in alternierend aussetzender Arbeitsweise dazwischengeschoben ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Gasgemisch, das in dem Scheider 4 von dem zirkulierenden Feststoff abgetrennt wird, am Eintreten in den Downcomer 2 gehindert. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann dies erreicht werden, indem ein Gas und/oder eine Flüssigkeit in den Downcomer 2 durch eine Leitung 15 zugeführt wird, welche an einem geeigneten Punkt des Downcomers 2, vorzugsweise in dem unteren Teil, angeordnet ist. Das in den Downcomer 2 einzuführende Gas- und/oder Flüssigkeitsgemisch sollte eine geeignete Zusammensetzung aufweisen, die sich von dem im Riser 1 vorliegenden Gasgemisch unterscheidet. Das Gas- und/oder Flüssigkeitsgemisch ersetzt teilweise oder gänzlich das Gasgemisch, das mit den Polymerteilchen, die in den Downcomer 2 eingetreten sind, mitgeführt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit dieser Gaszufuhr kann gesteuert werden, sodass in dem Downcomer 2 ein Gasstrom entsteht, der dem Fluss der Polymerteilchen entgegenströmt, insbesondere an dessen Spitze, und der somit als eine Schranke für das Gasgemisch wirkt, das aus dem Riser 1 kommt, welches mit den Polymerteilchen mitgerissen wird.
  • Es ist ebenfalls möglich, mehrere Zuführleitungen 17 in dem Downcomer 2 in verschiedenen Höhen anzuordnen, damit die Gasphasenzusammensetzung über den Downcomer hinweg besser gesteuert werden kann. Die Zusammensetzung des/der durch diese Zuführleitungen eingeführten Gases und/oder Flüssigkeit kann die gleiche wie die des in 15 eingeführten Stroms sein oder sie kann sich von dieser unterscheiden. Diese zusätzlichen Zufuhrleitungen, als auch die Leitung 15, können verwendet werden, um kondensierte Monomere oder inerte Gase einzuführen. Ihre Verdampfung im Downcomer 2 trägt zur Entfernung der Reaktionswärme bei, wodurch es möglich ist, das Temperaturprofil im Downcomer 2 in zuverlässiger Weise zu steuern.
  • Das Temperaturprofil in dem Downcomer 2 kann auch mittels eines Kühlmantels, der um seine äußere Wandung angeordnet ist, gesteuert werden. Der Downcomer 2 kann auch als ein Rohrbündel geformt sein, wodurch die Wärme besser nach außen freigesetzt wird.
  • Zur besseren Steuerung der Rezirkulation der Feststoffe zwischen den beiden Zonen und zur Bereitstellung einer größeren Widerstandsfähigkeit gegen den zurückströmenden Gasstrom in den Bereich, in dem der Downcomer 2 in den Verbindungsteil 5 führt, kann der Bodenbereich des Downcomers 2 in passender Weise verengt sein, beispielsweise indem er wie ein Trichter geformt ist. Vorteilhafterweise können einstellbare mechanische Ventile angewendet werden, wie beispielsweise ein Schnellschlussventil, wie ein Drosselklappenventil. Eine andere geeignete Ausstattung ist das sogenannte "Schlauchventil", das die Möglichkeit des Verstopfens des Reaktorbereichs verringert. Dieses Ventil besteht aus einer biegsamen Membran, die an die Wand des Reaktors angepaßt ist, sodass in dem Fall, in dem ein Gas in den Raum zwischen der Wand und der Membran eingeführt wird, die letztere den Abschnitt des Reaktors auf das erwünschte Ausmaß verringert.
  • Zur besseren Steuerung des Polymerflusses durch den Boden des Downcomers 2 kann es von Vorteil sein, einen Gasstrom ("Dosierungsgas") in den unteren Teil des Downcomers 2 einzuführen, an einem Punkt, gerade oberhalb des Abschnitts, an dem der Downcomer 2 durch eine geeignete Leitung 16 in den Abschnitt 5 führt. Das bedeutet, dass dieser Gasstrom oberhalb der vorstehend beschriebenen Verengungen eingeführt wird, wenn dies voraussehbar ist. Die Gegenwart sowohl der Verengung als auch des Gasstroms ist besonders zur Steuerung des Verfahrens vorteilhaft, insbesondere des Flusses des rezirkulierenden Polymers und des Drucks in dem endkontinuierlichen Abschnitt des Downcomers 2. Das durch die Leitung 16 einzuführende Gas kann aus der Zurückführleitung 6, vorzugsweise unterhalb des Kühlhilfsmittels 8 entnommen werden, ähnlich wie das durch Leitung 9 einzuführende Gas. Es kann dann erforderlich sein, das der Fluss des Polymers in den Downcomer und des durch die Leitungen 9 und/oder 16, vorzugsweise 16, einzuführenden Gases gesteuert werden kann, wodurch vermieden wird, dass dieses Dosierungsgas aufwärts in den Downcomer 2 strömt.
  • Verschiedene Verfahren können angewendet werden, um die Dichte des im Riser 1 suspendierten bzw. schwebenden Polymers zu erhöhen, um die Verweilzeit der darin wachsenden Teilchen zu erhöhen. Somit ist, neben der Steuerung der relativen Mengen des im Riser 1 erzeugten Polymers und des im Downcomer 2 erzeugten Polymers, eine bessere Ausnutzung des Reaktorvolumens möglich. Beispielsweise kann der Ausgang des Risers 1 als eine plötzliche Einschränkung bzw. Verengung geformt sein und das Verbindungsteil 3 kann einen kleineren Durchmesser als der Riser 1 aufweisen oder der Riser 1 und der Abschnitt 3 können einen spitzen Winkel bilden.
  • Ein Teil des Risers 1 kann einen größeren Durchmesser aufweisen, als der, der eine Gasstromgeschwindigkeit ermöglicht, welche eine schnelle Fluidisierung bewirken kann. Somit verhält sich dieser Abschnitt wie eine herkömmliche Wirbelschicht und das Zurückhalten des Feststoffs steigt stark an.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird mehr als eine Polymerisationszone bereitgestellt, durch die die wachsenden Polymerteilchen abwärts unter der Wirkung der Schwerkraft fließen (Downcomer), und das aus dem Riser ankommende Gasgemisch wird daran gehindert, nur in einige der Downcomer einzutreten, während in dem/den anderen Downcomer(n) die Zirkulation des Gasgemisches gestattet ist. Durch eine passende Steuerung des Spiegels in den Downcomern ist es möglich, die relativen Verweilzeiten der wachsenden Polymerteilchen gemäß den Eigenschaften der Zielprodukte in den Zonen, in denen verschiedene Polymere gebildet werden, einzustellen. Da die Steuerung dieses Spiegels tatsächlich leichter in den Downcomern erreicht werden kann, in denen die Zirkulation des aus dem Riser ankommenden Gasgemisches gestattet ist, ermöglicht diese Ausführungsform eine wirksamere Flexibilität.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist in Fig. 2 veranschaulicht. In Bezug auf diese Figur wird der mit dem Feststoff mitgeführte Gasstrom, der aus dem Riser 1 kommt, in zwei Teile aufgeteilt und in die Feststoff/Gasscheider 4 und 4' geschickt. Das in beiden Scheidern getrennte Gas wird in eine Zurückführleitung 6 geschickt, in einem Gebläse 7 verdichtet, in einem Wärmeaustauscher 8 gekühlt und durch die Leitungen 9 und 9' in die Verbindungsteile 5 und 5' und wahlweise auch durch Leitung 10 auf den Boden des Risers 1 zurückgeführt. Der in den Scheidern 4 und 4' abgetrennte Feststoff fällt in die Downcomer 2 und 2', wo sie unter Wirkung der Schwerkraft in verdichteter Form abwärts fließen. Eine Zuführleitung 15 führt in den Downcomer 2 einen Gasstrom ein, dessen Zusammensetzung sich von dem in dem Riser 1 vorliegenden unterscheidet, während das in Downcomer 2' vorliegende Gasgemisch aus einem Gas besteht, das aus dem Riser 1 kommt und das in den in verdichteter Form fließenden Polymerteilchen mitgeführt wird. Die zu verarbeitenden Polymere und anderen Reaktanten können durch Leitung 13 zugeführt werden.
  • Ein anderes Beispiel der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist in Fig. 3 veranschaulicht. In Bezug auf diese Figur wird der aus dem Riser 1 kommende Gasstrom in den Gas/Feststoffscheider 4 geschickt. Der abgetrennte Feststoff fällt teilweise in den Downcomer 2 und der Feststoff, der die im Downcomer 2 festgelegte Feststofffliessgeschwindigkeit übersteigt, fließt in den Downcomer 2' über. Daher wird der Spiegel an Feststoff im Downcomer 2 durch die Überfließanpassung konstant gehalten, während der Spiegel im Downcomer 2' mittels eines der vorstehend beschriebenen Verfahren eingestellt wird. Es wird eine Leitung 15 zum Zuführen von Gas in den Downcomer bereitgestellt, um die aus dem Riser 1 kommenden Gase am Eintreten in diese Zone zu hindern. Das im Gas/Feststoffscheider 4 abgetrennte Gas wird in die Spitze des Reaktors zurückgeführt wie es in Bezug auf die anderen Figuren beschrieben wurde.
  • Jede beliebige mögliche Kombination an Risern und Downcomern liegt im Bereich des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist möglich, dass die Menge an Gas und/oder Flüssigkeit (Stromschranke), die erforderlich ist, um das mit den festen Teilchen mitgeführte Gasgemisch, welches den Gas/Feststoffscheider verlässt, am Eintreten in den Downcomer zu hindern, größer ist als die Menge des/der Bestandteils/Bestandteile, der als zu verarbeitender Strom erforderlich ist. Daher kann es erforderlich sein, dass ein Teil des von dem Feststoff in dem Gas/Feststoffscheider 4 abgetrennte Gasstroms (es erfolgt Bezugnahme auf Fig. 1) durch Leitung 15 als Stromschranke, nach der Entfernung oder ausreichenden Verringerung des/der Bestandteils/Bestandteile, der/die am Eintreten in den Downcomer 2 gehindert werden muss bzw. müssen, zugeführt wird.
  • In Fig. 4 ist ein Verfahrensschema dargestellt, das besonders vorteilhaft anzuwenden ist, wenn die Flüchtigkeit der Bestandteile, die als Sperrstrom (durch Leitung 15) zugeführt werden sollen, und derjenigen, die am Eintreten in den Downcomer gehindert werden sollen, deutlich unterschiedlich ist; genauer, wenn die letzteren die flüchtigeren sind. Dieses Schema ist besonders geeignet, wenn das Verfahren der vorliegenden Erfindung genutzt wird, um Olefinpolymere herzustellen, die bezüglich des Molekulargewichts weitgefächert sind und wenn Wasserstoff als ein Molekulargewichtssteuerungsmittel in dem Riser 1 verwendet wird.
  • Nachdem der Wasserstoff-Zurückführstrom der Leitung 6 verdichtet worden ist, wird ein Teil davon durch Leitung 18 zu einen Kühler 19 geschickt, in dem er auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der das/die Monomer(e) und die wahlweise(n) inerte (n) Kohlenwasserstoffverbindung (en) kondensierten. Die Löslichkeit des Wasserstoffs in der Flüssigkeit ist dann gering genug, sodass die erhaltene Flüssigkeit geeignet ist, wie vorstehend beschrieben, durch Leitung 15 in den oberen Teil des Downcomers 2 zugeführt zu werden. Vorzugsweise ist unterhalb des Kühlers 19 auch ein Trenngefäß 22 bevorzugt. Das wasserstoffreiche, abgetrennte gasförmige Gemisch wird vorteilhafterweise durch Leitung 20 zur Zurückführleitung 6 zurückgeführt. Wird dieses besondere Schema übernommen, können die in dem Downcomer 2 vorliegenden zu verarbeitenden Bestandteile an jedem beliebigen Punkt direkt in Leitung 15 zugeführt werden.
  • Ein geeigneter Punkt zur Einführung der Bestandteile in die Flüssigkeit ist durch Leitung 21 direkt in das Gefäß 22. Die Flüssigkeit kann dem Downcomer infolge der Schwerkraft, indem Gefäß 22 in passender Höhe angeordnet ist oder mittels eines beliebigen Hilfsmittels, wie der Pumpe 23, zugeführt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wirkt besonders dann, wenn dieses besondere Schema übernommen wird, der obere Teil 25 des Downcomers 2 als eine Abstreifkolonne zur weiteren Entfernung des flüchtigen Bestandteils, d. h. Wasserstoff, aus dem Gasstrom, der durch den Downcomer 2 fließt. Die Stromschranke wird durch Leitung 15 in die Flüssigkeit zurückgeführt. Die für das Abstreifverfahren erforderliche Wärme wird kontinuierlich durch Polymerteilchen zugeführt, welche aus dem Scheider 4 kommen, da sie ihre Polymerisationswärme entwickeln. Es ist offensichtlich, dass die Temperatur der Polymerteilchen oberhalb des Siedepunkts der Flüssigkeit liegen muss, die durch Leitung 15 zugeführt wird. Ein Weg, um dies zu erreichen, ist es im Riser 1 bei einer ausreichend hohen Temperatur zu arbeiten. Durch ein sorgfältiges Gleichgewicht des Flusses des Feststoffs durch diesen Abschnitt und durch die Flüssigkeitszufuhr durch Leitung 15 wird erreicht, dass das wasserstoffreiche Gas aufwärts fließt (durch Scheider 4, von wo aus es zu Leitung 6 geschickt wird); der Wasserstoffgehalt der abwärts fließenden Flüssigkeit nimmt ab, wenn sie den unteren Abschnitt erreicht, so wie es in einer normal gepackten Destillationskolonne der Fall ist. Das ausreichend wasserstofffreie Flüssigkeitsgemisch fließt mit den festen Teilchen in den Downcomer 2, wo es allmählich verdampft.
  • An der Leitung 15 kann ebenfalls ein Heizer 24 vorgesehen sein, um eine teilweise Verdampfung der dem Downcomer zuzuführenden Flüssigkeit zu erreichen, sodass ein wasserstoffreiches Gas bereits erzeugt wird, wodurch seine Entfernung und aufeinanderfolgende Fraktionierung erleichtert wird. Jede beliebige Kombination aus Heizern, Kühlern und Fraktionierungsvorrichtungen an Leitung 15 liegt innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung.
  • Die Flüssigkeit oder das Gas-Flüssigkeitsgemisch kann durch jede beliebige geeignete Ausstattung dem oberen Teil 25 des Downcomers 2 zugeführt werden. Es kann beispielsweise auf das Obere des in Abschnitt 25 vorliegenden gepackten Betts gesprüht werden oder durch eine oder mehrere Leitungen, die in den Abschnitt ragen, eingeführt werden.
  • Um sicher zu stellen, dass Abschnitt 25 nicht fluidisiert ist, sich jedoch wie eine gepackte, mit Flüssigkeit gefüllte Säule verhält, hat er vorzugsweise einen größeren Durchmesser als der Rest des Downcomers 2. Sein unterer Teil kann wie ein Trichter geformt sein.
  • Die in Fig. 4 beschriebenen Ausführungsformen sind auch für andere Verfahren als zur Herstellung von Polymeren mit breiter MWD durch Anwendung von Wasserstoff geeignet. Es kann beispielsweise angewendet werden, um Vermischungen eines Propylen-Homopolymers und eines statistischen Copolymers aus Propylen mit Ethylen herzustellen. In diesem Fall gilt das gleiche Schema, wobei Ethylen der flüchtige Bestandteil ist, sodass das Homopolymer in dem Downcomer erzeugt wird. Dieses Schema kann auch angewendet werden, wenn ein schwererer Bestandteil in einer höheren Konzentration in dem Downcomer vorliegen muss; beispielsweise wenn ein Propylen-Homopolymer oder -Copolymer mit geringem Gehalt an 1-Buten in dem Riser hergestellt werden muss und ein Propylen-Copolymer mit einem hohen Gehalt an 1-Buten in dem Downcomer hergestellt werden muss. Insbesondere kann der obere Teil 25 des Downcomers 2 als ein Abschnitt zur Anreicherung an 1-Buten für das Flüssigkeitsgemisch verwendet werden, welches, abwärts in dem Downcomer fließt.
  • Ein anderes Beispiel zur Anwendung dieser Ausführungsform ist dasjenige, in dem Ethylen (co)polymerisiert wird, in Gegenwart eines derartigen weniger flüchtigen inerten Gases, wie Propan, das bei dem Arbeitsdruck kondensiert werden kann und als eine Flüssigkeitsschranke genutzt werden kann, um Wasserstoff am Eintreten in den Downcomer zu hindern. In diesem Fall kann Ethylen direkt in den Downcomer in verschiedenen Stellungen wieder eingeführt werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann mit herkömmlichen Polymerisationstechnologien (als Schüttgut oder in der Gasphase, entweder in einer Wirbelschicht oder einem gerührten Bett) kombiniert werden, wodurch jedes beliebige mögliche aufeinanderfolgende oder dazwischengeschobene mehrstufige Verfahren entstehen kann.
  • Werden zwei oder mehrere Downcomer bereitgestellt, ist es möglich, den verschiedenen Downcomern Gasgemische zuzuführen, die unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen und die sich auch von der Zusammensetzung des in dem Riser vorliegenden Gasgemisches unterscheiden.
  • Des weiteren ist es vorgesehen, dass in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung jede der Polymerisationszonen durch einen oder mehrere Reaktoren dargestellt werden kann.
  • Da in dem Zurückführstrom 6, der dem Riser zugeführt wird, Feingut toleriert werden kann, dieses jedoch die Arbeitsvorgänge stören kann, wenn es durch Leitung 16 dem Transportabschnitt 5 oder dem Downcomer oder dem Kühler 19 zugeführt wird, kann das Gas, das zur Zuführung in die Leitungen 9, 16 und 18 aus der Leitung 6 getrennt wurde, in angemessener Weise in einem Feingutscheider jeder beliebigen Art behandelt werden. Das Feingut kann in Leitung 6 zurückgeführt werden oder gemeinsam mit dem Gasstrom, der dem Riser durch Leitung 10 zugeführt wird, geschickt werden.
  • In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann jeder beliebige Typ eines geeigneten Katalysators verwendet werden, da ohne Bedeutung ist, in welchem besonderen physikalischen Zustand er vorliegt und es können entweder Katalysatoren in fester oder in flüssiger Form verwendet werden. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Wirbelschicht-Gasphasen-Verfahren erfordert das Verfahren der vorliegenden Erfindung tatsächlich nicht notwendigerweise die Verwendung von Katalysatoren, in denen mindestens ein Bestandteil als Granulat vorliegt, es kann jedoch mit Katalysatoren durchgeführt werden, in denen verschiedene Bestandteile in Lösung vorliegen. Zur Polymerisation von Olefinen können beispielsweise Katalysatoren, die auf Titan, Chrom, Vanadium oder Zirkonium basieren, in getragener oder ungetragener Form verwendet werden. Beispiele für Katalysatoren, die verwendet werden können, sind in den Patenten US 4 784 272, US 4 302 566, US 4 472 520 und US 4 218 339 beschrieben. Besonders geeignet sind Katalysatoren, die eine kontrollierte Morphologie aufweisen, welche in den Patenten US 4 399 054, US 5 139 985, EP-395 083, EP-553 805, EP-553 806 und EP-601 525 beschrieben sind und im Allgemeinen weisen Katalysatoren, die Polymere in Form sphärischer Teilchen liefern können, Ausmaße zwischen 0,2 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 mm, auf. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist besonders für die Anwendung von Metallocen-Katalysatoren, entweder in Lösung oder in getragener Form, geeignet. Die verschiedenen Katalysatorbestandteile können am gleichen Punkt oder an verschiedenen Punkten des Risers und/oder Downcomers eingeführt werden. Der Katalysator kann entweder ohne Vorbehandlung oder in einer vorpolymersierten Form zugeführt werden. In dem Fall, in dem stromaufwärts andere Polymerisationsstufen vorliegen, ist es auch möglich, den Polymerisationszonen einen Katalysator zuzuführen, der in einer Polymersuspension dispergiert ist, die stromaufwärts aus einem Schüttgut- Reaktor kommt, oder einen Katalysator, der in einem trockenen Polymer dispergiert ist, welches stromaufwärts aus einem Gasphasen-Reaktor kommt. Wird ein Katalysator in Lösung verwendet, ist es vorteilhaft, die Lösung dem Downcomer zuzuführen. In diesem Fall ist es erforderlich, auch einen festen Träger in Teilchenform zuzuführen, beispielsweise vorpolymeriserte Teilchen. Die festen Trägerteilchen werden vorzugsweise dem Riser zugeführt.
  • Die Poymerkonzentration in den reaktiven Zonen kann durch die herkömmlichen, auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren aufgezeichnet werden, beispielsweise, indem der Differentialdruck zwischen zwei geeigneten Punkten entlang der Achse der Polymerisationszonen gemessen wird oder indem die Dichte mittels nuklearer Detektoren (z. B. γ-Strahlen) gemessen wird.
  • Derartige Arbeitsparameter, wie beispielsweise Temperatur und Druck, entsprechen denen, die bei katalytischen Gasphasenpolymerisationsverfahren üblich sind. Die Temperatur in Gasphasenverfahren zur Polymerisation von Olefinen liegt im Allgemeinen zwischen 50ºC und 120ºC.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann in vorteilhafter Weise zur Herstellung einer Vielzahl von Olefinpolymeren ohne die vorstehend beschriebenen Nachteile angewendet werden. Beispiel für Olefine, die erhalten werden können, sind:
  • - Polyethylen mit hoher Dichte (HDPEs, die Dichten aufweisen, die mehr als 0,940 betragen), einschließlich Ethylen- Homopolymere und Ethylen-Copolymere mit α-Olefinen, die 3 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen;
  • - lineares Polyethylen mit geringer Dichte (LLDPEs, die Dichten aufweisen, die weniger als 0,940 betragen) und mit sehr geringer Dichte und ultra-niedriger Dichte (VLDPEs und ULDPE, mit relativen Dichten, die unter 0,920 bis zu 0,880 liegen), bestehend aus Ethylen-Copolymeren mit einem oder mehreren α-Olefinen, die 3 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen;
  • - elastomere Terpolymere aus Ethylen und Propylen, mit geringen Anteilen an Dien- oder elastomeren Copolymeren aus Ethylen und Propylen mit einem Gehalt an von Ethylen abgeleiteten Einheiten zwischen etwa 30 und 70 Gew.-%;
  • - isotaktisches Polypropylen und kristalline Copolymere aus Propylen und Ethylen und/oder anderen α-Olefinen mit einem Gehalt an von Propylen abgeleiteten Einheiten von mehr als 85 Gew.-%;
  • - isotaktische Copolymere aus Propylen und α-Olefinen, wie 1-Buten, mit einem α-Olefin-Gehalt bis zu 30 Gew.-%;
  • - stoßfeste Propylenpolymere, die durch aufeinanderfolgende Polymerisation von Propylen und Gemischen aus Propylen mit Ethylen, bis zu 30 Gew.-% Ethylen enthaltend, hergestellt wurden;
  • - ataktisches Polypropylen und amorphe Copolymere aus Propylen und Ethylen und/oder anderen α-Olefinen, die mehr als 70 Gew.-% an Einheiten aufweisen, die von Polypropylen abgeleitet sind;
  • - Polybutadien und andere Polydien-Gummis.
  • Werden Polymere mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung angestrebt, kann ein derartiges Molekulargewichtssteuerungsmittel, wie Wasserstoff, dem Riser zugeführt werden, damit Ketten mit einem geringen Molekulargewicht erhalten werden. Das Molekulargewichtssteuerungsmittel sollte am Eintreten in den Downcomer gehindert werden (oder darin nur in geringer Konzentration gestattet sein). Dies kann gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden, indem dem Downcomer ein Gasgemisch zugeführt wird, das kein Molekulargewichtssteuerungsmittel enthält, das beispielsweise aus Monomeren und inerten Gasen besteht. Indem der Downcomer im Wesentlichen frei von Molekulargewichtssteuerungsmitteln gehalten wird, werden sich in beiden Zonen Polymerketten mit stark unterschiedlichen Molekulargewichten bilden. Die schnelle Zirkulation des Feststoffs zwischen den verschiedenen Polymerisationszonen ermöglicht es, dass eine hohe Homogenität des Produkts erhalten wird. Dies ist ein bedeutsames Merkmal, insbesondere, wenn das Polymer für derartige bestimmte Anwendungen, wie zur Herstellung von Filmen, verwendet werden soll.
  • Eine besonders interessante Anwendung des derzeit beanspruchten Verfahrens ist die Herstellung von Vermischungen aus Polymeren unterschiedlicher Zusammensetzungen innerhalb des Reaktors. Enthält das in den Downcomer eingeführte Gasgemisch tatsächlich unterschiedliche Monomerkonzentrationen und/oder -typen bezüglich des im Riser vorliegenden Gasgemisches, wird das Produkt eine enge Vermischung aus Polymerketten sein, die unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass das in den Riser vorliegende Gasgemisch nur teilweise am Eintreten in den Downcomer gehindert wird. Ein Anwendungsbeispiel für diese Ausführungsform ist die Herstellung einer Vermischung aus Copolymeren mit unterschiedlichen Konzentrationen des gleichen Comonomers in den beiden Polymerisationszonen. Indem dem Downcomer ein Gemisch zugeführt wird, das frei an dem Comonomer ist, wird die Konzentration an diesem Comonomer hier geringer als im Riser sein. Somit wird eine Vermischung aus zwei unterschiedlichen Copolymeren erhalten.
  • Vorteilhafterweise werden ein oder mehrere inerte Gase den Polymerisationszonen in derartigen Mengen gehalten, dass die Summe der Partialdrücke der inerten Gase vorzugsweise zwischen 5 und 80% des Gesamtgasdrucks liegt. Das inerte Gas kann Stickstoff oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoff mit 2-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Propan, sein. Die Gegenwart des inerten Gases hat viele Vorteile. Sie ermöglicht es, die Reaktionskinetik moderat zu gestalten, während zur gleichen Zeit die Gesamtreaktionsdrücke auf ausreichendem Niveau gehalten werden, damit der Druckverlust am Zirkulationsverdichter gering gehalten wird. Dies sichert eine angemessene Massenströmungsgeschwindigkeit zum Wärmeaustausch auf den Teilchen in dem Bett und durch den Kühler mit dem zirkulierenden Gasgemisch, um die Reaktionswärme zu entfernen, die nicht durch die Oberflächen entfernt worden ist. Ein anderer Vorteil der Gegenwart eines inerten Gases ist der, dass es die Beschränkung des Temperaturanstiegs in dem Downcomer ermöglicht, der im Wesentlichen im adiabatischen Modus arbeitet.
  • Es ist auch zu bemerken, dass durch die Verwendung einer Vorrichtung, in der der Feststoff kontinuierlich zirkuliert und insbesondere kontinuierlich transportiert wird, wie es sowohl in dem Riser als auch in dem Downcomer der Fall ist, die Effektivität der Wärmeabfuhr höher als in der herkömmlichen Wirbelschicht ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur katalytischen Gasphasenpolymerisation, umfassend einen ersten vertikalen, vorzugsweise zylindrischen Reaktor 1, einen zweiten vertikalen, vorzugsweise zylindrischen Reaktor 2; wobei der obere Bereich des Reaktors 1, der durch ein Verbindungsteil 3 (d. h. ein Rohr) an den Feststoff/Gasscheider 4 angeschlossen ist, welcher seinerseits an den oberen Bereich des zweiten Reaktors 2 angeschlossen ist; wobei der untere Bereich des zweiten Reaktors 2 an den unteren Bereich des Reaktors 1 durch ein Verbindungsteil 5 angeschlossen ist; wobei der Feststoff/Gasscheider 4 über eine Zurückführleitung 6 an einem oder mehreren Punkten zur Wiedereinführung in den Verbindungsteil 5 oder in den Reaktor 1 angeschlossen ist; wobei die Vorrichtung eine Leitung 12 zur Zufuhr von Katalysator in den Reaktor 1; ein System 11 zur Entnahme von Polymer aus dem Reaktor 2; eine Leitung 13 zur Zufuhr von Monomeren aufweist; wobei die Vorrichtung weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Leitung 15 zum Zuführen von Gas oder Flüssigkeit in den Reaktor 2 umfasst, die vorzugsweise im oberen Teil des Reaktors 2 angeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung auch eine Leitung 18, die Leitung 6 mit dem Kühler 19 verbindet der seinerseits über Leitung 15 mit dem Reaktor 2 verbunden ist und sie umfasst auch eine Zurückführleitung 20 zum Zurückführen der nicht kondensierten Bestandteile in die Zurückführleitung 6.
  • Leitung 15 ist vorzugsweise mit einem Gefäß 22 ausgestattet und Leitung 20 verbindet den oberen Teil des Gefäßes mit Leitung 6. Die Leitung 15 kann auch mit einem Heizer 24 ausgestattet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Ausgang von dem Riser 1 als eine plötzliche Verengung geformt oder der Abschnitt 3, der den Riser 1 mit dem Scheider 4 verbindet, hat einen kleineren Durchmesser als der Riser 1, oder der Riser 1 und der Abschnitt 3 bilden einen scharfen Winkel.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden die nachstehenden Beispiele aufgeführt, die nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen und nicht als die Erfindung einschränkend aufzufassen sind.
  • Beispiele Eigenschaften
  • Die festgelegten Eigenschaften werden gemäß der nachfolgenden Verfahren bestimmt:
  • Schmelzindex E (MIE): ASTM-D 1238 Verfahren E.
  • Schmelzindex F (·MIF): ASTM-D 1238 Verfahren F.
  • Schmelzindex L (MIL): ASTM-D 1238 Verfahren L.
  • Gradverhältnis (F/E): Verhältnis zwischen Schmelzindex E und Schmelzindex F.
  • Dichte: ASTM-D 792.
  • Biegeelastizitätsmodul (MEF): in den Beispielen 1 bis 34 wurden die Proben mit 0,85 Gew.-% Talkum zur Kristallbildung angeregt; im Beispiel 44 mit 0,16 Gew.-% "Millard 3988"; im Beispiel 45 wurden sie nicht zur Kristallbildung angeregt; die Tests wurden gemäß ASTM D-790 durchgeführt.
  • Härte "Shore D": ISO 868.
  • Unlöslichkeitsindex: in Xylol bei 25ºC.
  • Grenzviskosität (I. V.): in Tetrahydronaphthalin bei 135ºC.
  • Die Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC)-Messungen sind mittels einer DSC-Vorrichtung 7 von Perkin Elmer Co. Ltd., gemäß dem nachfolgenden Verfahren durchgeführt worden. Etwa 10 mg der Probe werden mit einer Abtastgeschwindigkeit von 10ºC/Minute auf 180ºC erhitzt; die Probe wird 5 Minuten bei 180ºC gehalten und danach mit einer Abtastgeschwindigkeit von 10ºC/Minute abgekühlt. Anschließend wird ein zweiter Abtastvorgang ausgeführt, gemäß den gleichen Modalitäten wie beim ersten Mal. Die aufgeführten Werte sind die, die beim zweiten Abtastvorgang erhalten wurden.
  • Polydispersitätsindex (P. I.): diese Eigenschaft ist eng mit der Molekulargewichtsverteilung des zu untersuchenden Polymers verbunden. Er ist insbesondere umgekehrt proportional zur Dauerstandfestigkeit des Polymers im geschmolzenen Zustand. Die Festigkeit, genannt Trennungsmodul bei geringen Modulwerten, d. h. 500 Pa, wurde bei einer Temperatur von 200ºC unter Anwendung eines parallelen Platten-Rheometers, Model RMS-800, vertrieben von RHEOMETRICS (USA), bestimmt, das bei einer Oszillationsfrequenz arbeitet, die vom 0,1 rad/s bis 100 rad/s ansteigt. Ausgehend von dem Trennungsmodulwert kann mittels nachfolgender Gleichung der P. I. abgeleitet werden:
  • P. I. = 54,6* (Trennungsmodul)-1,76,
  • in der das Trennungsmodul wie folgt definiert ist:
  • Trennungsmodul = Frequenz bei G' = 500 Pa/Frequenz bei G" = 500 Pa,
  • worin G' dem Ruhemodul entspricht und G" dem unteren Modul.
  • Allgemeines Verfahren
  • Die Polymerisationen wurden unter kontinuierlichen Bedingungen in einer Anlage ausgeführt, umfassend eine Gasphasen-Polymerisationsvorrichtung der in Fig. 1 dargestellten Art.
  • Der Katalysator wurde zu der Gasphasen-Polymerisationsvorrichtung geschickt. Die letztere umfasst zwei zylindrische Reaktoren, Riser 1 und Downcomer 2, die durch die Abschnitte 3 und 5 miteinander verbunden sind. Die schnellen Fluidisierungsbedingungen wurden in dem Reaktor 1 hergestellt, indem Gas aus dem Gas-Feststoffscheider 4 durch die Zurückführleitung 6 (ausgestattet mit einem Verdichter 7 und einem Wärmeaustauscher 8) zu Punkt 9 am Anfang des Abschnitts 5 und wahlweise durch Leitung 10 auf den Boden des Reaktors 1 zurückgeführt wird. Der mit Propylen vorpolymerisierte Katalysator wurde durch Leitung 12 eingeführt. Die zu verarbeitenden Monomere und Wasserstoff als Molekulargewichtssteuerungsmittel wurden durch Leitung 13 zugeführt.
  • In den Arbeitsbeispielen wurde dem Reaktor ein Gasstrom (Sperrzuführung) durch Leitung 15 zugeführt, mit Ausnahme der Vergleichsbeispiele, wo eine derartige Sperrzuführung nicht vorlag. Das erzeugte Polymer wurde kontinuierlich durch Leitung 11 entnommen. Der Fluss des aus dem Downcomer 2 austretenden Polymers wurde mittels eines Q-Kugelventils gesteuert, das bei einem Gasstrom arbeitet, der aus dem Zurückführstrom 9 entnommen wurde.
  • Wenn nicht anders ausgeführt, liegt die "Sperrzuführung" im gasförmigen Zustand vor.
  • Die Menge an Polymer, das während der Tests in der Vorrichtung rezirkulierte, lag zwischen 500 und 5 000 kg/h.
  • Beispiele 1 bis 11 (Polymerisation von Propylen)
  • Eine wie vorstehend beschriebene Vorrichtung wurde zur Polymerisation von Propylen verwendet. Sowohl der Riser als auch der Downcomer besaßen einen Nenndurchmesser von DN 100. Der angewendete Katalysator umfasste einen Katalysatorbestandteil, der gemäß dem in EP-A 728 769, Beispiel 1, beschriebenen Verfahren hergestellt wurde und Triethylaluminium (TEAL) in einem Molverhältnis TEAL/Ti von 280. Das rezirkulierte Gas wurde vollständig durch Leitung 9 wieder eingeführt. Die Temperatur im gesamten Reaktor wurde auf etwa 80ºC gehalten und der Druck betrug etwa 30 bar. Andere Arbeitsbedingungen und die Eigenschaft des hergestellten Polymers sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiele 12 bis 19 (Polymerisation von Propylen)
  • Eine wie vorstehend beschriebene Vorrichtung wurde zur Polymerisation von Propylen verwendet. Sowohl der Riser als auch der Downcomer besaßen einen Nenndurchmesser von DN 100. Der angewendete Katalysator umfasste einen Katalysatorbestandteil, der gemäß dem in EP-A 728 769, Beispiel 5, beschriebenen Verfahren, Zeilen 46 bis 53, hergestellt wurde. Ein derartiger Katalysatorbestandteil wurde mit Dicyclopentyldimethoxysilan als äußerer Donor und mit Triethylaluminium (TEAL) verwendet. Das Molverhältnis TEAL/Ti betrug 280; das Molverhältnis TEAL/äußerer Donor betrug 8. Das rezirkulierte Gas wurde vollständig durch Leitung 9 wieder eingeführt. Die Temperatur im gesamten Reaktor wurde auf etwa 80ºC gehalten und der Druck betrug etwa 30 bar. Andere Arbeitsbedingungen und die Eigenschaften des hergestellten Polymers sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiele 20 bis 25 (Polymerisation von Propylen)
  • Eine wie vorstehend beschriebene Vorrichtung wurde zur Polymerisation von Propylen verwendet. Der Riser besaß einen Nenndurchmesser von DN 150, der Downcomer besaß einen Nenndurchmesser von DN 100. Der angewendete Katalysator wurde wie vorstehend für die Beispiele 12 bis 19 hergestellt. Das rezirkulierte Gas wurde durch Leitung 10 wieder eingeführt, mit Ausnahme einer geringen Menge, die durch Leitung 9 rezirkulierte, um das zirkulierende Polymer durch den Abschnitt 5 zu führen. Die Temperatur im gesamten Reaktor wurde auf etwa 80ºC gehalten und der Druck betrug etwa 32 bar. Andere Arbeitsbedingungen und die Eigenschaften des hergestellten Polymers sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiele 26 bis 34 (Polymerisation von Propylen)
  • Eine wie vorstehend beschriebene Vorrichtung wurde zur Polymerisation von Propylen verwendet. Der Riser besaß einen Nenndurchmesser von DN 200, der Downcomer besaß einen Nenndurchmesser von DN 100. Der angewendete Katalysator wurde wie vorstehend für die Beispiele 12 bis 19 hergestellt. Das rezirkulierte Gas wurde durch Leitung 10 wieder eingeführt, mit Ausnahme einer geringen Menge, die durch Leitung 9 rezirkulierte, um das zirkulierende Polymer durch den Abschnitt 5 zu führen. Die Temperatur im gesamten Reaktor wurde auf etwa 85ºC gehalten und der Druck betrug etwa 30 bar. Andere Arbeitsbedingungen und die Eigenschaften des erzeugten Polymers sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 35 bis 38 (Homo- und Copolymerisation von Ethylen)
  • Eine wie vorstehend beschriebene Vorrichtung wurde zur Polymerisation von Ethylen und zur Copolymerisation von Ethylen mit Buten verwendet. Sowohl der Riser als auch der Downcomer besaß einen Nenndurchmesser von DN 100. Der angewendete Katalysator wurde wie vorstehend für die Beispiele 1 bis 11 beschrieben hergestellt. Das rezirkulierte Gas wurde durch Leitung 10 wieder eingeführt, mit Ausnahme einer geringen Menge, die durch Leitung 9 rezirkulierte, um das, zirkulierende Polymer durch den Abschnitt 5 zu führen. Das zu verarbeitende Ethylen wurde durch Leitung 13 zugeführt, mit Ausnahme einer geringen Menge, die dem Downcomer direkt zugeführt wurde. Die Temperatur im gesamten Reaktor wurde auf etwa 85ºC gehalten und der Druck betrug etwa 25 bar. Andere Arbeitsbedingungen und die Eigenschaften des hergestellten Polymers sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 39 (Herstellung einer Vermischung aus Propylen-Homopolymer und Ethylen-modifiziertem Polypropylen)
  • Eine wie vorstehend beschriebene Vorrichtung wurde zur Polymerisation von Propylen und zur Copolymerisation von Propylen mit Ethylen verwendet. Der Riser besaß einen Nenndurchmesser von DN 200, der Downcomer besaß einen Nenndurchmesser DN 100. Der angewendete Katalysator wurde wie vorstehend für die Beispiele 12 bis 19 beschrieben hergestellt. Das rezirkulierte Gas wurde durch Leitung 10 wieder eingeführt, mit Ausnahme einer geringen Menge, die durch Leitung 9 rezirkulierte, um das zirkulierende Polymer durch den Abschnitt 5 zu führen. Die Temperatur im gesamten Reaktor wurde auf etwa 85ºC gehalten und der Druck betrug etwa 30 bar. Andere Arbeitsbedingungen und die Eigenschaften des hergestellten Polymers sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiele 40 bis 42 (Polymerisation von Propylen)
  • Zur Polymerisation von Propylen wurde eine wie vorstehend beschriebene Vorrichtung, mit Ausnahme der Stellung des Wärmeaustauschers, der jetzt an der Leitung 10 angeordnet wurde, verwendet. Der Riser besaß einen Nenndurchmesser von DN 200, der Downcomer besaß einen Nenndurchmesser von DN 100. Der angewendete Katalysator umfasste einen Katalysatorbestandteil, der gemäß dem in EP-A 728 769, Beispiel 5, Zeilen 46 bis 53, beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Ein derartiger Katalysatorbestandteil wurde mit Dicyclopentyldimethoxysilan als äußerer Donor und mit Triethylaluminium (TEAL) verwendet. Das Molverhältnis TEAL/Ti betrug 105; das Molverhältnis TEAL/äußerer Donor betrug 8. Das rezirkulierte Gas wurde vollständig durch Leitung 10 wieder eingeführt, mit Ausnahme einer geringen Menge, die durch Leitung 9 rezirkulierte, um das zirkulierende Polymer durch den Abschnitt 5 zu führen. Die Temperatur im gesamten Reaktor wurde auf etwa 85ºC gehalten und der Druck betrug etwa 26 bar, mit Ausnahme in Beispiel 42, wo er auf etwa 30 bar gehalten wurde.
  • Um die Möglichkeit zu prüfen, den oberen Teil des Downcomers 2 als eine Fraktionierungskolonne zu verwenden, wurde die Sperrzuführung vorzugsweise im flüssigen Zustand eingeführt und sie enthielt 1 Mol-% Wasserstoff. Zur Herstellung eines breiten MWD-Polymers muss die Wasserstoffkonzentration in dem Downcomer sehr gering sein.
  • Andere Arbeitsbedingungen und die Eigenschaften des hergestellten Polymers sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Beispiel 43 (Herstellung einer Vermischung aus Propylen-Homopolymer und Ethylen-modifiziertem Polypropylen)
  • Zur Herstellung des vorstehend erwähnten Produkts wurde eine wie vorstehend beschriebene Vorrichtung, mit Ausnahme der Stellung des Wärmeaustauschers, der jetzt an der Leitung 10 angeordnet wurde, verwendet. Der Riser besaß einen Nenndurchmesser von DN 200, der Downcomer besaß einen Nenndurchmesser von DN 100. Der angewendete Katalysator umfasste einen Katalysatorbestandteil, der gemäß dem in EP-A 728 769, Beispiel 5, Zeilen 46 bis 53, beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Ein derartiger Katalysatorbestandteil wurde mit Dicyclopentyldimethoxysilan als äußerer Donor und mit Triethylaluminium (TEAL) verwendet. Das Molverhältnis TEAL/Ti betrug 110; das Molverhältnis TEAL/äußerer Donor betrug 8. Das rezirkulierte Gas wurde vollständig durch Leitung 10 wieder eingeführt, mit Ausnahme einer geringen Menge, die durch Leitung 9 rezirkulierte, um das zirkulierende Polymer durch den Abschnitt 5 zu führen. Die Temperatur im gesamten Reaktor wurde auf etwa 85ºC gehalten und der Druck betrug etwa 30 bar.
  • Die Sperrzuführung wurde in den oberen Teil des Downcomers im flüssigen Zustand eingeführt.
  • Andere Arbeitsbedingungen und die Eigenschaften des hergestellten Polymers sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Beispiel 44 (Herstellung einer Vermischung aus zwei verschiedenen Ethylen-modifizierten Polypropylen-Polymeren)
  • Zur Herstellung des vorstehend erwähnten Produkts wurde eine wie vorstehend beschriebene Vorrichtung, mit Ausnahme der Stellung des Wärmeaustauschers, der jetzt an der Leitung 10 angeordnet wurde, verwendet. Der Riser besaß einen Nenndurchmesser von DN 200, der Downcomer besaß einen Nenndurchmesser von DN 100. Der angewendete Katalysator umfasste einen Katalysatorbestandteil, der gemäß dem in EP-A 728 769, Beispiel 5, Zeilen 46 bis 53, beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Ein derartiger Katalysatorbestandteil wurde mit Dicyclopentyldimethoxysilan als äußerer Donor und mit Triethylaluminium (TEAL) verwendet. Das Molverhältnis TEAL/Ti betrug 105; das Molverhältnis TEAL/äußerer Donor betrug 8. Das rezirkulierte Gas wurde vollständig durch Leitung 10 wieder eingeführt, mit Ausnahme einer geringen Menge, die durch Leitung 9 rezirkulierte, um das zirkulierende Polymer durch den Abschnitt 5 zu führen. Die Temperatur im gesamten Reaktor wurde auf etwa 70ºC gehalten und der Druck betrug etwa 24 bar.
  • Die Sperrzuführung wurde in den oberen Teil des Downcomers im flüssigen Zustand eingeführt. In diesem Beispiel wurde die Sperrzuführung (Propylen) gesteuert, sodass es einer geringen Menge des Ethylen-enthaltenden Gases, das mit dem Propylen mitgeführt wird, welches in den Downcomer fließt, gestattet war, in letzteren einzutreten. Somit wurde im Downcomer ein Propylen-Copolymer mit einer geringeren Menge an gebundenem Ethylen hergestellt, im Vergleich zu dem im Riser hergestellten.
  • Andere Arbeitsbedingungen und die Eigenschaften des hergestellten Polymers sind in Tabelle 6 angegeben.
  • Beispiel 45 (Herstellung einer Vermischung aus Propylen-Homopolymer und Ethylen-modifizierten Polypropylen "weicher Grad")
  • Zur Herstellung des vorstehend erwähnten Produkts wurde eine wie vorstehend beschriebene Vorrichtung, mit Ausnahme der Stellung des Wärmeaustauschers, der jetzt an der Leitung 10 angeordnet wurde, verwendet. Der Riser besaß einen Nenndurchmesser von DN 200, der Downcomer besaß einen Nenndurchmesser von DN 100. Der angewendete Katalysator umfasste einen Katalysatorbestandteil, der gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wurde.
  • Ein Mg/Alkohol-Addukt in kugelförmiger Teilchenform wurde wie in Beispiel 2 von US 4 399 054 beschrieben hergestellt, da jedoch bei 3 000 U/min anstelle von 10 000 U/min gearbeitet wurde, wurde dem Addukt durch die Wärme infolge der von 30ºC auf 180ºC ansteigenden Temperaturen und indem unter einem Stickstoffstrom gearbeitet wurde, Alkohol entzogen bis ein EtOH/MgCl&sub2; = 1 Addukt erhalten wurde. In einem 11-Kolben, ausgestattet mit einem Kühler und einem mechanischen Schüttler, wurden unter einem Stickstoffstrom 625 ml TiCl&sub4; eingeführt. Bei 0ºC wurden unter Schütteln 25 g des Addukts, dem der Alkohol teilweise entzogen wurde, zugesetzt. Es wurde anschließend 1 Stunde bis auf 100ºC erhitzt, bei einer Temperatur von 40ºC wurde Diisobutylphthalat (DLBF) in einem Molverhältnis von Mg/DIBF = 8 zugesetzt. Die Temperatur wurde über einen Zeitraum von 2 Stunden bei 100ºC gehalten, anschließend wurde es dekantiert und die heiße Flüssigkeit wurde abgegossen. 550 ml TiCl&sub4; wurden zugesetzt und es wurde 1 Stunde auf 120ºC erhitzt. Abschließend konnte es sich absetzten und die Flüssigkeit wurde im heißen Zustand abgegossen; der verbleibende Feststoff wurde 6mal mit Aliquoten von 200 ml wasserfreien Hexan bei 60ºC und 3mal bei Raumtemperatur gewaschen. Der Feststoff wurde anschließend im Vakuum getrocknet. Es wurde ein kugelförmiger Katalysatorbestandteil erhalten, der einen Ti-Gehalt von 2,2 Gew.-% und einen DIBF-Gehalt von 6,8 Gew.-% aufweist.
  • Ein derartiger Katalysatorbestandteil wurde mit Dicyclopentyldimethoxysilan als äußerer Donor und mit Triethylaluminium (TEAL) verwendet. Das Molverhältnis TEAL/Ti betrug 250; das Molverhältnis TEAL/äußerer Donor betrug 9. Das rezirkulierte Gas wurde vollständig durch Leitung 10 wieder eingeführt, mit Ausnahme einer geringen Menge, die durch Leitung 9 rezirkulierte, um das zirkulierende Polymer durch den Abschnitt 5 zu führen. Die Temperatur im gesamten Reaktor wurde auf etwa 65ºC gehalten und der Druck betrug etwa 18 bar.
  • Andere Arbeitsbedingungen und die Eigenschaften des hergestellten Polymers sind in Tabelle 7 angegeben. Tabelle 1
  • *Vergleichsbeispiel; n.d. = nicht bestimmt Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • *Vergleichsbeispiel; n.d. = nicht bestimmt Tabelle 2
  • *Vergleichsbeispiel Tabelle 3 Tabelle 5 TABELLE 6 Tabelle 7

Claims (22)

1. Verfahren für die katalytische Polymerisation in der Gasphase, ausgeführt in mindestens zwei miteinander verbundenen Polymerisationszonen, wobei das Verfahren Zuführen von einem oder mehreren Monomeren zu den Polymerisationszonen in Gegenwart von Katalysator unter Reaktionsbedingungen und Sammeln des Polymerprodukts aus den Polymerisationszonen umfasst, wobei in dem Verfahren die wachsenden Polymerteilchen aufwärts durch eine der Polymerisationszonen (Riser) unter schnellen Fluidisierungs- oder Transportbedingungen strömen, den Riser verlassen und in eine weitere Polymerisationszone (Downcomer) eintreten, durch die sie unter der Wirkung der Schwerkraft abwärts strömen, den Downcomer verlassen und wieder in den Riser eingeführt werden, wodurch ein Kreislauf von Polymer zwischen dem Riser und dem Downcomer hergestellt wird, wobei das Verfahren außerdem dadurch gekennzeichnet ist, dass:
- Mittel bereitgestellt werden, die gänzlich oder teilweise verhindern können, dass das in dem Riser vorliegende Gasgemisch in den Downcomer eintritt, und
- ein Gas- und/oder Flüssigkeitsgemisch mit einer Zusammensetzung, die sich von dem in dem Riser vorliegenden Gasgemisch unterscheidet, in den Downcomer eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Einführung des Gas- und/oder Flüssigkeitsgemischs mit einer von dem in dem Riser vorliegenden Gasgemisch verschiedenen Zusammensetzung in den Downcomer beim Hindern des letzteren Gemisches am Eintreten in den Downcomer wirksam ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Einführung des Gas- und/oder Flüssigkeitsgemisches verschiedener Zusammensetzung in den Downcomer einen Netto-Gasstrom aufwärts an der oberen Grenze des Downcomers herstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Einführung des Gas- und/oder Flüssigkeitsgemisches verschiedener Zusammensetzung in den Downcomer durch eine oder mehrere in dem Downcomer angeordnete Einführungsleitungen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die eine oder mehrere Einführungsleitungen an einem Punkt, nahe der oberen Grenze des durch den verdichteten Feststoff eingenommenen Volumens, angeordnet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gas- und/oder Flüssigkeitsgemisch mit einer von dem in dem Riser vorliegenden Gasgemisch verschiedenen Zusammensetzung in teilweise oder vollständig verflüssigter Form in den Downcomer eingeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das teilweise oder vollständig verflüssigte Gemisch über die obere Oberfläche des Betts von verdichteten Polymerteilchen gerieselt wird.
s. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mehr als ein Downcomer bereitgestellt werden, wobei das aus dem Riser kommende Gasgemisch am Eintreten in nur einige der Downcomer gehindert wird, während in dem/den Downcomer(n) der Kreislauf des Gasgemisches erlaubt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Gas- und/oder Flüssigkeitsgemische, die untereinander verschiedene Zusammensetzungen aufweisen und auch von der Zusammensetzung des in dem Riser vorliegenden Gasgemisches verschieden sind, zu den verschiedenen Downcomern gespeist werden.
10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das in dem Riser zirkulierende Gasgemisch aus Komponenten mit verschiedener Flüchtigkeit besteht und ein Teil davon zum teilweise Kondensieren verdichtet und gekühlt wird, wobei der somit erhaltene flüssige Teil zu dem Downcomer geschickt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das in dem Riser zirkulierende Gasgemisch Wasserstoff enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das in dem Riser zirkulierende Gasgemisch Ethylen, Propylen und gegebenenfalls ein inertes Alkan enthält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der obere Teil des Downcomers als eine Abstreifkolonne verwendet wird, um die meiste(n) flüchtige(n) Komponente(n) aus der zu dem Downcomer zugeführten Flüssigkeit zu entfernen, wobei man die Komponente(n) zum Aufwärtsströmen veranlasst.
14. Vorrichtung für die katalytische Gasphasenpolymerisation, umfassend einen ersten vertikalen Reaktor (1), einen zweiten vertikalen Reaktor (2), wobei der obere Bereich des Reaktors (1) durch ein Verbindungsteil (3) an den Feststoff/Gasscheider (4) angeschlossen ist, welcher seinerseits an den oberen Bereich des zweiten Reaktors (2) angeschlossen ist, wobei der untere Bereich des zweiten Reaktors (2) an den unteren Bereich des ersten Reaktors (1) durch ein Verbindungsteil (5) angeschlossen ist, wobei der Feststoff/Gasscheider (4) über eine Zurückführleitung (6) an einem oder mehreren Punkten zur Wiedereinführung in den Verbindungsteil (5) oder in den Reaktor (1) angeschlossen ist, wobei die Vorrichtung eine Leitung (12) zur Zufuhr von Katalysator in den Reaktor (1), ein System (11) zur Entnahme von Polymer aus dem Reaktor (2), eine Leitung (13) zur Zufuhr von Monomeren auf - weist, wobei die Vorrichtung weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Leitung (15) zum Zuführen von Gas oder Flüssigkeit in den Reaktor (2) umfasst.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Leitung (15) zum Zuführen von Gas oder Flüssigkeit in den Reaktor (2) im oberen Teil des Reaktors (2) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, umfassend eine Leitung (18), die die Zurückführungsleitung (6) mit einem Kühler (19) verbindet, angeschlossen an den Reaktor (2) über die Leitung (15), zum Zuführen von Gas oder Flüssigkeit in den Reaktor (2) und zurück zu Leitung (6) über eine Leitung (20) zum Zurückführen von Gasen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, umfassend Leitung (18), die die Zurückführleitung (6) mit einem Kühler (19) verbindet, angeschlossen an ein Trenngefäß (22), das an den Reaktor (2) über die Leitung (15) angeschlossen ist, zum Zuführen von Gas oder Flüssigkeit in den Reaktor (2) und zurück zu Leitung (6) durch eine Leitung (20) zum Zurückführen von Gasen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Leitung (15) zum Zuführen von Gas oder Flüssigkeit in den Reaktor (2) mit einem Heizer (24) ausgestattet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der obere Teil (25) des Reaktors (2) einen größeren Durchmesser als der Rest des Reaktors aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Ausgang von dem Riser (1) als eine plötzliche Einschränkung geformt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Abschnitt (3), der den Riser (1) mit dem Scheider (4) verbindet, einen kleineren Durchmesser als der Riser (1) aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Riser (1) und der Abschnitt (3) einen spitzen Winkel bilden.
DE69905231T 1998-07-08 1999-07-03 Verfahren und vorrichtung zur gasphasenpolymerisation Expired - Lifetime DE69905231T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98202280 1998-07-08
PCT/EP1999/004722 WO2000002929A1 (en) 1998-07-08 1999-07-03 Process and apparatus for the gas-phase polymerisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905231D1 DE69905231D1 (de) 2003-03-13
DE69905231T2 true DE69905231T2 (de) 2003-11-13

Family

ID=8233901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905231T Expired - Lifetime DE69905231T2 (de) 1998-07-08 1999-07-03 Verfahren und vorrichtung zur gasphasenpolymerisation

Country Status (35)

Country Link
US (2) US6689845B1 (de)
EP (1) EP1012195B1 (de)
JP (1) JP2002520426A (de)
KR (1) KR100532831B1 (de)
CN (1) CN1137142C (de)
AR (1) AR019237A1 (de)
AT (1) ATE232215T1 (de)
AU (1) AU760115B2 (de)
BG (1) BG64777B1 (de)
BR (1) BR9910200B1 (de)
CA (1) CA2301517A1 (de)
CO (1) CO5080808A1 (de)
CZ (1) CZ295729B6 (de)
DE (1) DE69905231T2 (de)
DK (1) DK1012195T3 (de)
EG (1) EG22512A (de)
ES (1) ES2190232T3 (de)
HK (1) HK1026440A1 (de)
HU (1) HUP0004633A3 (de)
ID (1) ID24622A (de)
IL (1) IL134687A (de)
MY (1) MY117048A (de)
NO (1) NO327164B1 (de)
PE (1) PE20001079A1 (de)
PL (1) PL195228B1 (de)
PT (1) PT1012195E (de)
RO (1) RO122040B1 (de)
RU (1) RU2223974C2 (de)
SA (1) SA99200413B1 (de)
SK (1) SK285844B6 (de)
TR (1) TR200000617T1 (de)
TW (1) TW486487B (de)
WO (1) WO2000002929A1 (de)
YU (1) YU49330B (de)
ZA (1) ZA200001572B (de)

Families Citing this family (208)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7268194B2 (en) 1998-03-20 2007-09-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Continuous slurry polymerization process and apparatus
US6281300B1 (en) 1998-03-20 2001-08-28 Exxon Chemical Patents, Inc. Continuous slurry polymerization volatile removal
KR100531628B1 (ko) 1998-03-20 2005-11-29 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 연속적인 슬러리 중합반응의 휘발물질 제거
US20020111441A1 (en) 1998-03-20 2002-08-15 Kendrick James Austin Continuous slurry polymerization volatile removal
HUP0004633A3 (en) * 1998-07-08 2003-07-28 Montell Technology Company Bv Process and apparatus for the gas-phase polymerisation
TWI238169B (en) 2000-12-22 2005-08-21 Basell Technology Co Bv Bioriented polypropylene films
PL356722A1 (en) 2000-12-22 2004-06-28 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Polyolefin sheets for thermoforming
WO2003074167A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 Exxonmobile Chemical Patents Inc. Continuous slurry polymerization process in a loop reactor
US7414098B2 (en) * 2002-10-09 2008-08-19 Basell Polioefine Italia S.P.A. Gas-phase catalytic polymerization of olefins
JP2006519385A (ja) * 2003-03-05 2006-08-24 バセル ポリオレフィン イタリア エス.アール.エル. 重合プロセスでの制御方法
EP1484343A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Universiteit Twente Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen, ein Reaktorsystem und seine Verwendung in diesem Verfahren
CN100443536C (zh) * 2003-08-05 2008-12-17 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 聚烯烃制品
EP1656398B1 (de) 2003-08-20 2006-12-06 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von ethylen
DE10348624A1 (de) 2003-10-15 2005-05-25 Basell Polyolefine Gmbh Geträgerte Metallalkylverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
KR101359287B1 (ko) 2003-12-19 2014-02-10 바젤 폴리올레핀 게엠베하 에틸렌의 (공)중합 방법
KR101187244B1 (ko) * 2004-03-03 2012-10-02 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 중합 공정에서 중합체 흐름의 제어 방법
DE102004029465A1 (de) 2004-06-18 2006-01-05 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Bestimmung und Regelung der Zusammensetzung von Polymermischungen bei der Polymerisation
CN101035612B (zh) 2004-07-23 2011-10-19 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 从聚合反应器中排放聚合物的方法
JP2008509862A (ja) * 2004-08-18 2008-04-03 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 改良された赤外線昇温速度を有する透明なポリプロピレン系延伸ブロー成形容器を製造する方法
JP2008510056A (ja) * 2004-08-18 2008-04-03 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ チーグラー−ナッタプロピレンポリマー組成物からの延伸ブロー成形容器
JP2008510872A (ja) * 2004-08-23 2008-04-10 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 重合プロセス用装置
AU2005279250A1 (en) 2004-08-31 2006-03-09 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Thermoplastic polyolefin composition
CN101035816B (zh) * 2004-10-14 2010-11-03 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 烯烃气相聚合的方法
ATE543566T1 (de) * 2004-12-20 2012-02-15 Basell Poliolefine Srl Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von propylen
RU2007128050A (ru) * 2004-12-21 2009-01-27 Базелль Полиолефин Италия С.Р.Л. (It) Полиолефиновые композиции и проницаемые пленки из них
DE602006010027D1 (de) 2005-02-03 2009-12-10 Basell Poliolefine Srl Propylen-polymer-zusammensetzung zum spritzgiessen
US7217772B2 (en) * 2005-03-25 2007-05-15 Sunoco, Inc. (R&M) Process for production of propylene homopolymers
KR20080005988A (ko) * 2005-04-28 2008-01-15 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 강화 폴리프로필렌 파이프
JP5227165B2 (ja) 2005-05-12 2013-07-03 サンアロマー株式会社 プロピレン/エチレンコポリマー及びその製造方法
KR101328410B1 (ko) * 2005-05-13 2013-11-13 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 올레핀의 기상 중합 방법
BRPI0615488B1 (pt) * 2005-07-01 2017-07-04 Basell Poliolefine Italia S.R.L Polymers of propylene having a large distribution of molecular weight
RU2412823C2 (ru) * 2005-07-11 2011-02-27 Базелль Полиолефин Италия С.Р.Л. Металлизированная полипропиленовая пленка с хорошим сохранением барьерных свойств
DE102005035477A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Steuerung der relativen Aktivität der unterschiedlichen aktiven Zentren von Hybridkatalysatoren
EP1913076A1 (de) * 2005-08-08 2008-04-23 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur keimbildung von polypropylenharzen
US20090156758A1 (en) * 2005-09-19 2009-06-18 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Gas-Phase Process for the Poymerization of Olefins
DE602006020323D1 (de) * 2005-11-22 2011-04-07 Basell Poliolefine Srl Schlagzähe polyolefinzusammensetzungen
WO2007071496A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Soft non-woven fabrics
CA2634825A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Gas-phase process and apparatus for the polymerization of olefins
ATE461244T1 (de) 2006-02-23 2010-04-15 Basell Poliolefine Srl Propylenpolymere für spritzgiessanwendungen
DE102006020486A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Basell Polyolefine Gmbh Geträgerte Metallalkylverbindung und Verfahren zur Polymerisation von Olefinen in deren Gegenwart
DE102006022256A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Dosierung von Prozessadditiven, insbesondere Antistatika, in Polymerisationsreaktoren
DE102006022255A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Basell Polyolefine Gmbh Antistatikum für die Olefinpolymerisation und Verfahren zu dessen Herstellung
US8178632B2 (en) * 2006-07-28 2012-05-15 Basell Poliolefine Italia, s.r.l. Propylene polymers
EP2046843B1 (de) * 2006-08-03 2010-01-20 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur endbehandlung von polyolefin
US20080044324A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Agency For Science, Technology And Research Recirculating reactor
JP5503290B2 (ja) * 2006-12-20 2014-05-28 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 充填剤添加ポリオレフィン組成物類
WO2008074712A1 (en) 2006-12-20 2008-06-26 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polypropylene compositions containing fillers and/or pigments
US8309659B2 (en) 2006-12-20 2012-11-13 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Filled polyolefin compositions
EP2158234B1 (de) * 2007-05-22 2011-09-21 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren für die herstellung einer leitfähigen polymerzusammensetzung
WO2008142019A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Soft propylene polymer compositions
BRPI0813543B1 (pt) * 2007-08-03 2019-10-08 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Terpolímero de propileno, processo para sua produção e película compreendendo o mesmo
US8097686B2 (en) * 2007-09-19 2012-01-17 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Multistage process for the polymerization of olefins
JP5308797B2 (ja) 2007-12-11 2013-10-09 住友化学株式会社 オレフィン重合反応装置、ポリオレフィン製造システム、及び、ポリオレフィン製造方法
JP5249730B2 (ja) 2007-12-11 2013-07-31 住友化学株式会社 オレフィン重合反応装置及びポリオレフィン製造方法
JP5308794B2 (ja) * 2007-12-11 2013-10-09 住友化学株式会社 噴流層装置を用いたポリオレフィン製造方法
JP5427396B2 (ja) * 2007-12-11 2014-02-26 住友化学株式会社 粉体移送装置、及び、ポリオレフィンの製造方法
JP5308795B2 (ja) * 2007-12-11 2013-10-09 住友化学株式会社 ポリオレフィン製造方法、並びに、噴流層装置を備えたポリオレフィン製造システム
BRPI0821792B1 (pt) * 2007-12-21 2019-05-07 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Processo para a polimerização de fase de gás de olefinas
US8876942B2 (en) * 2007-12-27 2014-11-04 Univation Technologies, Llc Systems and methods for removing entrained particulates from gas streams, and reactor systems
WO2009131663A2 (en) 2008-04-22 2009-10-29 Univation Technologies, Llc Reactor systems and processes for using the same
WO2009144144A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Process for the gas-phase polymerization of olefins
CN102066430A (zh) * 2008-06-13 2011-05-18 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 用于烯烃聚合的催化剂体系
WO2010026091A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Process for the gas-phase polymerization of olefins
CN102186575B (zh) * 2008-10-15 2014-09-03 尤尼威蒂恩技术有限公司 循环流化床反应器
EP2358810B1 (de) 2008-12-19 2013-02-27 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Gefüllte polyolefinzusammensetzungen
BRPI1011055B1 (pt) 2009-05-21 2020-09-29 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Composições poliméricas de propileno
EP2264099A1 (de) 2009-05-21 2010-12-22 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylenpolymerzusammensetzungen
JP5545800B2 (ja) 2009-06-08 2014-07-09 住友化学株式会社 噴流−流動層型オレフィン重合反応装置、ポリオレフィン製造システム、及び、ポリオレフィン製造方法
BR112012005542B1 (pt) 2009-09-11 2019-08-20 Basell Poliolefine Italia S.R.L Processo para polimerização em fase gasosa de olefinas
KR101765964B1 (ko) 2009-10-13 2017-08-07 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 프로필렌 중합체 조성물
CN102652142B (zh) 2009-12-16 2014-05-28 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 在抗静电剂存在下的聚合方法
EP2516489B1 (de) * 2009-12-21 2014-07-02 W.R. Grace & CO. - CONN. Gasphasenpolymerisationsverfahren mit mehreren strömungsregimes
US8536289B2 (en) 2009-12-29 2013-09-17 Basell Polyolefine Gmbh Process for the production of polyolefin films
EP2428524A4 (de) * 2010-04-30 2018-01-03 Daelim Industrial Co., Ltd. Gasphasen-polymerisierung von alpha-olefinen
JP2013525581A (ja) 2010-05-05 2013-06-20 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ プロピレンポリマー組成物
WO2011144486A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Basell Poliolefine Italia Srl Polypropylene tub for washing machine
WO2011144489A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Basell Poliolefine Italia Srl Propylene polymer compositions
CN102947356B (zh) 2010-06-22 2015-09-09 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 烯烃气相聚合的方法
US9303159B2 (en) 2010-07-23 2016-04-05 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene polymer compositions
BR112013002158B1 (pt) 2010-07-29 2020-07-28 Basell Poliolefine Italia S.R.L Copolímero aleatório de propileno, película ou folha mono-ou multicamada e artigos
KR20130093597A (ko) 2010-08-02 2013-08-22 바젤 폴리올레핀 게엠베하 유체 흐름들을 혼합하고 분할하는 방법 및 장치
CA2713042C (en) 2010-08-11 2017-10-24 Nova Chemicals Corporation Method of controlling polymer architecture
US9006368B2 (en) 2010-09-06 2015-04-14 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene-based terpolymers for film
WO2012031952A1 (en) 2010-09-06 2012-03-15 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polypropylene-based terpolymers for films
BR112013005694B1 (pt) * 2010-09-09 2019-04-02 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Processo e aparelho para a polimerização de fase gás de olefinas
BR112013007376B1 (pt) 2010-09-28 2020-07-28 Basell Polyolefine Gmbh método para alimentação de um composto antiestático a um reator de polimerização, suspensão de catalisador, seu uso e processo para a polimerização de olefinas
EP2621960B1 (de) 2010-09-28 2014-12-03 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur zufuhr einer antistatischen verbindung in einen polymerisationsreaktor
WO2012084774A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Basell Polyolefine Gmbh Process for controlling the relative activity of active centers of catalyst systems comprising at least one late transition metal catalyst component and at least one ziegler catalyst component
US8198384B1 (en) 2011-01-10 2012-06-12 Westlake Longview Corporation Method for preventing or reducing clogging of a fines ejector
WO2012121886A1 (en) * 2011-02-25 2012-09-13 Southern Company Dispersed bubble reactor for enhanced gas-liquid-solids contact and mass transfer
SG184672A1 (en) 2011-03-25 2012-10-30 Sumitomo Chemical Co Olefin polymerization reactor, polyolefin production system, and polyolefin production process
WO2012143485A1 (en) 2011-04-21 2012-10-26 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene-based terpolymers for fibers
WO2012152775A1 (en) 2011-05-10 2012-11-15 Basell Polyolefine Gmbh A process for homogenizing and pelletizing a polyethylene composition
EP2729528B1 (de) 2011-07-07 2015-04-29 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polypropylene zusammensetzung
EP2732484B1 (de) 2011-07-15 2016-12-07 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Gehäuse für ventilgeregelte bleisäurebatterien
EP2750860B1 (de) 2011-09-01 2018-06-06 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Terpolymere auf propylenbasis für folien
US9487649B2 (en) 2011-12-05 2016-11-08 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene-based terpolymers composition for pipes
WO2013083576A1 (en) 2011-12-05 2013-06-13 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene terpolymers
EP2602102A1 (de) 2011-12-05 2013-06-12 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenbasierte Terpolymere für Rohre
EP2653496A1 (de) 2012-04-17 2013-10-23 Basell Polyolefine GmbH Propylenbasierte Terpolymezusammensetzung für Rohre
EP2602269A1 (de) 2011-12-06 2013-06-12 Basell Polyolefine GmbH Mehrstufiges Verfahren zur Polymerisierung von Olefinen
EP2607391A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur Steuerung der Polymerzusammensetzung eines Ethylen-Copolymers, das von einem Katalysator-System, umfassend eine Übergangsmetall-Katalysatorkomponente und eine Ziegler-Katalysatorkomponente, erhalten wird
EP2639267A1 (de) 2012-03-13 2013-09-18 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenpolymerzusammensetzungen
EP2639268A1 (de) 2012-03-13 2013-09-18 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenpolymerzusammensetzungen
US8888899B2 (en) * 2012-04-12 2014-11-18 Kellogg Brown & Root Llc Transfer line for the primary cyclone of a gasifier
EP2666793A1 (de) 2012-05-21 2013-11-27 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Terpolymer auf Propylenbasis
EP2861337B1 (de) 2012-06-14 2020-12-16 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur kühlung eines gasphasenreaktors zur polymerisierung von olefinen
EP2674213A1 (de) 2012-06-14 2013-12-18 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zum Kühlen eines Gasphasenreaktors zur Polymerisierung von Olefinen
EP2682505A1 (de) 2012-07-06 2014-01-08 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polypropylenfaser
CA2783494C (en) 2012-07-23 2019-07-30 Nova Chemicals Corporation Adjusting polymer composition
EP2711379A1 (de) 2012-09-21 2014-03-26 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur Gasphasenpolymerisation von Olefinen
WO2014054673A1 (ja) 2012-10-03 2014-04-10 サンアロマー株式会社 レトルトフィルム用プロピレン樹脂組成物
EP2722348A1 (de) 2012-10-16 2014-04-23 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Random-Propylencopolymeren
EP2722347A1 (de) 2012-10-22 2014-04-23 Basell Polyolefine GmbH Mehrstufiges Verfahren zur Polymerisierung von Olefinen
EP2727959A1 (de) 2012-11-01 2014-05-07 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenbasierte Terpolymezusammensetzung für Rohre
EP2743278A1 (de) 2012-12-11 2014-06-18 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur Entgasung und zur Zwischenlagerung von Polyolefinpartikeln, die aus der Olefinpolymerisation erhalten wurden
EP2743279A1 (de) 2012-12-11 2014-06-18 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zum Behandeln von Polyolefinpartikeln, die aus der Gasphasenpolymerisation erhalten wurden
EP2743073A1 (de) 2012-12-12 2014-06-18 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenbaseirte Terpolymere
EP2743307A1 (de) 2012-12-12 2014-06-18 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polyolefinzusammensetzung
EP2754678A1 (de) 2013-01-14 2014-07-16 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren
WO2014134193A1 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Equistar Chemicals, Lp Polyethylene processes and compositions thereof
EP2970518B1 (de) 2013-03-14 2019-09-25 W.R. Grace & CO. - CONN. System und verfahren zur herstellung eines propylen/butylen-interpolymers
EP2792692A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Nukleierte Polyolefinzusammensetzungen auf Propylenbasis
EP2803680A1 (de) 2013-05-16 2014-11-19 Basell Polyolefine GmbH Mehrstufiges Verfahren zur Polymerisierung von Olefinen
EP2803676A1 (de) 2013-05-16 2014-11-19 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur Gasphasenpolymerisation von Ethylen oder Ethylenmischungen
EP2813438A1 (de) 2013-06-11 2014-12-17 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenbasierte Terpolymere
EP2813520A1 (de) 2013-06-11 2014-12-17 Basell Polyolefine GmbH Polymerisationsverfahren in Gegenwart einer antistatisch wirkenden Zusammensetzung
EP2842912A1 (de) 2013-08-26 2015-03-04 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit eines Olefinpolymerisationsreaktors
US9567418B2 (en) 2013-10-30 2017-02-14 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Multimodal copolymers of propylene and 1-hexene
US9676883B2 (en) 2014-05-06 2017-06-13 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Random propylene-ethylene copolymers and process for their preparation
BR112016026375B1 (pt) * 2014-05-28 2021-07-06 Basell Poliolefine Italia S.R.L. composição de polilefina, folhas e sistemas de cano, e encaixe para sistemas de cano
WO2016045962A1 (en) 2014-09-24 2016-03-31 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Containers comprising propylene-based terpolymers
JP6293371B2 (ja) 2014-10-01 2018-03-14 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ パイプ用プロピレン系共重合体組成物
EP3034519B1 (de) 2014-12-17 2018-07-18 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verbessertes Gasphasenverfahren zur Polymerisierung von Olefinen
BR112017018424B1 (pt) 2015-03-25 2021-11-03 Basell Polyolefine Gmbh Processo contínuo para a preparação de homopolímeros de etileno ou copolímeros de etileno
RU2653535C1 (ru) 2015-03-26 2018-05-11 Базелл Полиолефин Гмбх Способ полимеризации в присутствии добавки, снижающей статистические заряды
CN107873036B (zh) 2015-08-04 2021-03-30 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 用于聚合烯烃的预聚合催化剂组分
KR101613651B1 (ko) * 2015-09-15 2016-04-19 롯데케미칼 주식회사 알파 올레핀 연속 기상 중합 장치
RU2729072C2 (ru) 2015-12-21 2020-08-04 Базелл Полиолефин Италия С.Р.Л. Способ полимеризации олефина в присутствии состава с антистатическим действием
US10202472B1 (en) 2016-02-23 2019-02-12 Basell Polyolefine Gmbh Olefin polymerization process
BR112018068919B1 (pt) 2016-04-14 2022-07-26 Basell Poliolefine Italia S.R.L Composições de polímero de propileno
JP6902337B2 (ja) 2016-08-03 2021-07-14 住友化学株式会社 ヘテロファジックプロピレン重合材料の製造方法
US10501616B2 (en) 2016-10-06 2019-12-10 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene-based composition for pipes
JP6932190B2 (ja) 2016-11-10 2021-09-08 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー 上昇管ユニット及び下降管を含む気相反応器におけるオレフィン重合反応方法
EP3321295A1 (de) 2016-11-10 2018-05-16 Basell Polyolefine GmbH Olefinpolymerisierungsverfahren in gasphasenreaktor mit drei oder mehr polymerisierungsbereichen
EP3321288A1 (de) 2016-11-10 2018-05-16 Basell Polyolefine GmbH Olefinpolymerisierungsverfahren in einem gasphasenreaktor mit einem steigrohr und einem fallrohr
JP6842291B2 (ja) * 2016-12-09 2021-03-17 サンアロマー株式会社 ポリプロピレン組成物とその製造方法、およびポリプロピレン製シート
CA3047847C (en) 2016-12-22 2020-03-24 Basell Polyolefine Gmbh Process for start-up of a multizone circulating reactor
WO2018134007A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Method for feeding a fluid to a gas phase polymerization reactor
US10029230B1 (en) 2017-01-24 2018-07-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Flow in a slurry loop reactor
CN106893008B (zh) * 2017-03-08 2019-11-22 浙江大学 一种基于多区循环反应器的烯烃聚合工艺
KR102476624B1 (ko) * 2017-03-27 2022-12-09 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 올레핀의 기상 중합을 위한 공정
CN110603092A (zh) 2017-05-17 2019-12-20 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 具有多个再循环气体入口喷嘴的流化床反应器
ES2969955T3 (es) 2017-07-19 2024-05-23 Basell Poliolefine Italia Srl Copolímeros de propileno
EP3438133A1 (de) 2017-08-04 2019-02-06 Basell Polyolefine GmbH Polymerisationsverfahren mit entladen von polyolefinpartikeln aus einem gasphasenpolymerisationsreaktor
EP3450127A1 (de) 2017-09-01 2019-03-06 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur herstellung einer polyolefinzusammensetzung
AR112897A1 (es) * 2017-09-21 2019-12-26 Basell Poliolefine Italia Srl Proceso para la polimerización de olefinas en fase gaseosa
WO2019091841A1 (en) 2017-11-09 2019-05-16 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Heat-shrinkable label
EP3524343A1 (de) 2018-02-07 2019-08-14 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur polymerisation von olefinen in der gasphase
JP7096681B2 (ja) 2018-03-16 2022-07-06 サンアロマー株式会社 ポリプロピレン組成物および成形品
JP7096682B2 (ja) 2018-03-16 2022-07-06 サンアロマー株式会社 ポリプロピレン組成物および成形品
JP7153464B2 (ja) 2018-04-27 2022-10-14 サンアロマー株式会社 ポリプロピレン組成物および成形体
JP7114361B2 (ja) 2018-06-19 2022-08-08 サンアロマー株式会社 ポリプロピレン組成物および成形品
EP3853270B1 (de) 2018-09-20 2024-07-17 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenterpolymer
JP7249126B2 (ja) 2018-10-18 2023-03-30 サンアロマー株式会社 ポリプロピレン組成物および成形品
US20240116019A1 (en) * 2018-11-13 2024-04-11 Basf Se Apparatus for and process of making pseudoionone and hydroxy pseudoionone
US11168157B2 (en) 2018-12-04 2021-11-09 Chevron Phillips Chemical Company Lp Melt flow index response in polyethylene reactors
JP7314275B2 (ja) 2018-12-18 2023-07-25 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー エチレンポリマーの気相製造プロセス
US10781273B2 (en) 2018-12-27 2020-09-22 Chevron Phillips Chemical Company Lp Multiple reactor and multiple zone polyolefin polymerization
CN113227156B (zh) 2019-01-22 2023-09-15 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 用于监测和控制聚合过程的方法
WO2020255873A1 (ja) 2019-06-17 2020-12-24 サンアロマー株式会社 超高分子量プロピレン(共)重合体を含むポリプロピレン系樹脂組成物
CN113950492A (zh) 2019-06-17 2022-01-18 胜亚诺盟股份有限公司 超高分子量丙烯聚合物(共聚物)
EP3766652B1 (de) 2019-07-16 2023-04-12 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verwendung von spritzgegossenem behälter für mikrowellen
JP2021066825A (ja) 2019-10-24 2021-04-30 サンアロマー株式会社 ポリプロピレン組成物および成形体
EP3834923A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 Basell Polyolefine GmbH Vorrichtung und verfahren zur gasphasenpolymerisierung
CN115135682A (zh) * 2020-03-04 2022-09-30 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 用于容器的丙烯基共聚物
JP7389281B2 (ja) 2020-06-30 2023-11-29 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ ポリプロピレン組成物
WO2022002601A1 (en) 2020-06-30 2022-01-06 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefins compositions obtained from recycled polyolefins
CN115916891A (zh) 2020-06-30 2023-04-04 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 由再循环聚烯烃获得的聚烯烃组合物
EP3974052A1 (de) 2020-09-23 2022-03-30 Basell Polyolefine GmbH Behältersystem
CN116390973A (zh) 2020-11-16 2023-07-04 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 用于生产包括双峰或多峰聚乙烯的聚乙烯组合物的工艺
JP2023554278A (ja) 2020-12-09 2023-12-27 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー オレフィン気相重合用反応器
CN116670227A (zh) 2021-02-08 2023-08-29 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 用于功能膜的聚烯烃组合物
BR112023015234A2 (pt) 2021-02-26 2023-10-10 Univ Freiburg Albert Ludwigs Uso de um filme ou folha que compreende uma mescla de polímeros obtida por mesclagem em fusão de uma mistura, processo de fabricação de aditivo com base em extrusão, e, kit de impressão 3d
US20240043581A1 (en) 2021-03-05 2024-02-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for venting olefin polymerization systems
JP2024517959A (ja) 2021-05-18 2024-04-23 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー 分析用ガス状サンプルを抜き取ることを含むオレフィンポリマーを調製するためのプロセス
WO2022258632A1 (en) 2021-06-08 2022-12-15 Basell Polyolefine Gmbh Gas-phase polymerization apparatus
EP4102166A1 (de) 2021-06-08 2022-12-14 Basell Polyolefine GmbH Wärmetauscher für gasphasenpolymerisierung
CN117279993A (zh) 2021-06-10 2023-12-22 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 聚丙烯组合物和由其制成的光源覆盖物
EP4361213A1 (de) 2021-06-25 2024-05-01 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polypropylenharzzusammensetzung, verfahren zur herstellung davon, folienformkörper und behälter
WO2022270629A1 (ja) 2021-06-25 2022-12-29 サンアロマー株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物、シート成形体及び容器
JPWO2022270625A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29
CN117580898A (zh) 2021-07-09 2024-02-20 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 用于双轴取向膜的丙烯乙烯共聚物的用途
WO2023072570A1 (en) 2021-10-28 2023-05-04 Basell Polyolefine Gmbh Reinforced polypropylene composition
CN114288952A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 万华化学集团股份有限公司 一种气升式外环流反应器及方法
WO2023213536A1 (en) 2022-05-06 2023-11-09 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Plastic material and shaped article obtained therefrom
EP4276124A1 (de) 2022-05-13 2023-11-15 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zum produzieren einer multimodalen polyolefin-zusammensetzung in einem extruder
WO2023247227A1 (en) 2022-06-20 2023-12-28 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Multilayer film
EP4335877A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Basell Polyolefine GmbH Kontinuierliches olefinpolymerisationsverfahren in gegenwart eines antistatikums
WO2024056538A1 (en) 2022-09-12 2024-03-21 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Fluidized-bed reactor for the gas-phase polymerization of olefins
WO2024056539A1 (en) 2022-09-12 2024-03-21 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Fluidized-bed reactor for the gas-phase polymerization of olefins
EP4339239A1 (de) 2022-09-14 2024-03-20 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polyolefinzusammensetzungen aus recycelten polyolefinen
WO2024056321A1 (en) 2022-09-14 2024-03-21 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefins compositions obtained from recycled polyolefins
EP4339240A1 (de) 2022-09-14 2024-03-20 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polyolefinzusammensetzungen aus recycelten polyolefinen
WO2024056322A1 (en) 2022-09-14 2024-03-21 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefins compositions obtained from recycled polyolefins
WO2024068382A1 (en) 2022-09-27 2024-04-04 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins
EP4361184A1 (de) 2022-10-26 2024-05-01 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur steuerung des quellverhältnisses einer polyethylenzusammensetzung
WO2024134273A1 (en) 2022-12-22 2024-06-27 Braskem S.A. Fluidic seal apparatus for continuous polymerization process

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356082A (en) * 1980-12-18 1982-10-26 Mobil Oil Corporation Heat balance in FCC process
DE3408464A1 (de) 1984-03-08 1985-09-12 VLT Gesellschaft für verfahrenstechnische Entwicklung mbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur durchfuehrung von reaktionen und stoffaustauschprozessen in heterogenen fluiden systemen
FR2618786B1 (fr) 1987-07-31 1989-12-01 Bp Chimie Sa Procede de polymerisation d'olefines en phase gazeuse dans un reacteur a lit fluidise
FR2667061B1 (fr) * 1990-09-25 1993-07-16 Inst Francais Du Petrole Procede de conversion en lit fluide d'une charge contenant une majeure partie d'au moins un compose oxygene.
IT1246614B (it) 1991-06-03 1994-11-24 Himont Inc Procedimento per la polimerizzazione in fase gas delle olefine
ATE163946T1 (de) 1992-06-18 1998-03-15 Montell Technology Company Bv Verfahren und apparat für gasphase-polymerisation von olefinen
IL117114A (en) 1995-02-21 2000-02-17 Montell North America Inc Components and catalysts for the polymerization ofolefins
IT1275573B (it) * 1995-07-20 1997-08-07 Spherilene Spa Processo ed apparecchiatura per la pomimerizzazione in fase gas delle alfa-olefine
EP0824115A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-18 Bp Chemicals S.N.C. Polymerisationsverfahren
ID23510A (id) * 1997-06-27 2000-04-27 Bp Chem Int Ltd Proses polimerisasi
HUP0004633A3 (en) * 1998-07-08 2003-07-28 Montell Technology Company Bv Process and apparatus for the gas-phase polymerisation

Also Published As

Publication number Publication date
SK4882000A3 (en) 2000-10-09
CZ20001261A3 (cs) 2000-09-13
HUP0004633A2 (hu) 2001-04-28
DK1012195T3 (da) 2003-05-26
NO327164B1 (no) 2009-05-04
MY117048A (en) 2004-04-30
IL134687A0 (en) 2001-04-30
NO20001150D0 (no) 2000-03-07
US6689845B1 (en) 2004-02-10
WO2000002929A1 (en) 2000-01-20
KR20010023793A (ko) 2001-03-26
CA2301517A1 (en) 2000-01-20
EG22512A (en) 2003-03-31
TW486487B (en) 2002-05-11
ID24622A (id) 2000-07-27
IL134687A (en) 2005-05-17
SK285844B6 (sk) 2007-09-06
CN1137142C (zh) 2004-02-04
PL339127A1 (en) 2000-12-04
CO5080808A1 (es) 2001-09-25
DE69905231D1 (de) 2003-03-13
ZA200001572B (en) 2000-10-16
US20040072971A1 (en) 2004-04-15
BR9910200A (pt) 2003-02-25
TR200000617T1 (tr) 2000-10-23
PE20001079A1 (es) 2000-10-19
RO122040B1 (ro) 2008-11-28
HK1026440A1 (en) 2000-12-15
AU5031999A (en) 2000-02-01
CZ295729B6 (cs) 2005-10-12
CN1277619A (zh) 2000-12-20
JP2002520426A (ja) 2002-07-09
ES2190232T3 (es) 2003-07-16
NO20001150L (no) 2000-05-05
AR019237A1 (es) 2001-12-26
HUP0004633A3 (en) 2003-07-28
ATE232215T1 (de) 2003-02-15
KR100532831B1 (ko) 2005-12-02
BG64777B1 (bg) 2006-03-31
EP1012195B1 (de) 2003-02-05
YU13900A (sh) 2001-12-26
RU2223974C2 (ru) 2004-02-20
PL195228B1 (pl) 2007-08-31
PT1012195E (pt) 2003-06-30
BR9910200B1 (pt) 2009-01-13
BG104300A (en) 2001-05-31
EP1012195A1 (de) 2000-06-28
AU760115B2 (en) 2003-05-08
YU49330B (sh) 2005-07-19
US6818187B2 (en) 2004-11-16
SA99200413B1 (ar) 2006-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905231T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasphasenpolymerisation
DE69601569T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasphasenpolymerisation von alpha-olefinen
DE69317331T2 (de) Verfahren und Apparat für Gasphase-Polymerisation von Olefinen
DE602004003590T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von ethylen
DE69832234T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylen Polymeren und schlagzäh modifizierten Polymeren
DE69821680T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylencopolymeren
DE3382632T2 (de) Wirbelbettemperaturregelungsverfahren, insbesondere fuer ein polymerherstellungsverfahren.
DE69508277T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyethylen
DE60010485T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE69606188T2 (de) Verfahren zur herstellung von propylen homo- oder copolymeren
DE69421418T2 (de) Fliessbettpolymerisationsreaktor
DE69833324T2 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylenlegierungen
KR101237260B1 (ko) 프로필렌의 중합을 위한 방법 및 장치
DE69033470T2 (de) Verfahren zur Herstellung von klebrigen Polymeren
DE69019439T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Polymer.
DE602005000280T2 (de) Verfahren zur olefinpolymerisation mit optimisierter produktentladung
DE69119121T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für alpha-Olefinpolymerisation in der Gasphase
DE69717017T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-pfropfcopolymeren
DE602005000009T2 (de) Katalysatorkorngrösse
DE602005000036T2 (de) Katalysatoreinsatz bei der herstellung von bimodalem polyolefin
WO1999059712A1 (de) Gasphasenwirbelschichtreaktor
DE60001112T2 (de) Verfahren und vorrichtung für gasphasenpolymerisation von olefinen
DE69718257T2 (de) Polymerisationsverfahren
WO2000049055A1 (de) VERFAHREN UND APPARAT ZUR GASPHASENPOLYMERISATION VON α-OLEFINEN
DE69615125T2 (de) Verfahren zum Beschicken eines Reaktors zur Olefinpolymerisation in der Gasphase mit einem festen Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT