DE69830279T2 - Hologramm-Lasereinheit und optische Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten - Google Patents

Hologramm-Lasereinheit und optische Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten Download PDF

Info

Publication number
DE69830279T2
DE69830279T2 DE69830279T DE69830279T DE69830279T2 DE 69830279 T2 DE69830279 T2 DE 69830279T2 DE 69830279 T DE69830279 T DE 69830279T DE 69830279 T DE69830279 T DE 69830279T DE 69830279 T2 DE69830279 T2 DE 69830279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
optical
hologram
compensation
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830279D1 (de
Inventor
Keiji Nara-shi Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69830279D1 publication Critical patent/DE69830279D1/de
Publication of DE69830279T2 publication Critical patent/DE69830279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/123Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1378Separate aberration correction lenses; Cylindrical lenses to generate astigmatism; Beam expanders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Hologramm-Lasereinheit, die in einer optischen Vorrichtung zum optischen Aufzeichnen/Wiedergeben von Information auf/von einem Informationsträger wie einer optischen Platte befestigt ist und eine die Hologramm-Lasereinheit als Lichtquelle enthaltende optische Abtastvorrichtung. Im Besonderen betrifft die Erfindung eine optische Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten zum präzisen Aufzeichnen/Wiedergeben von Information für zwei Arten von optischen Platten mit verschiedenen Substratdicken und Brechungsindizes und eine als Lichtquelle der optischen Abtastvorrichtung verwendete Hologramm-Lasereinheit.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In den vergangenen Jahren wurden optische Platten in vielen Gebieten wie Audio-, Video- und Computeranwendungen verwendet oder es wurde versucht, diese hierfür aufgrund ihrer Eigenschaft eine große Menge von Informationssignalen bei hoher Dichte speichern zu können zu verwenden. Compact-Disks (CDs), Videoplatten, Mini-Disks (MDs) und magnetooptische Platten für Computer, die eine breite Marktdurchdringung aufweisen, verwenden überlicherweise Substrate derselben Dicke, d. h. 1.2 mm dicke Substrate. Eine Objektivlinse einer optischen Abtastvorrichtung ist demnach derart gestaltet, dass ein bei 1.2 mm dicken Substraten auftretender Abbildungsfehler kompensiert werden kann.
  • Andererseits wurde eine Vielzahl von Studien hinsichtlich der Erhöhung der Aufzeichnungskapazität (des Aufzeichnungsbereichs) von optischen Platten durchgeführt. Diese Studien betreffen die numerische Apertur (NA) von Objektivlinsen zum Verbessern der optischen Auflösung und Ausbildung mehrerer Aufzeichnungsschichten.
  • Nimmt die NA der Objektivlinse zu, so nimmt der Durchmesser eines konvergierten Lichtstrahls proportional zur NA ab, jedoch nimmt die Toleranz der Verkippung einer Platte proportional zur dritten Potenz der NA ab. Um zu vermeiden, dass die Toleranz der Plattenverkippung (Plattenverkippungstoleranz) bei Zunahme der NA der Objektivlinsen abnimmt, muss die Dicke des Substrats der Platte erniedrigt werden. Beispielsweise wird eine Plattenverkippungstoleranz, welche im Wesentlichen mit derjenigen übereinstimmt, falls die NA der Objektivlinse 0.5 beträgt und die Substratdicke 1.2 mm beträgt, erreicht, falls die NA der Objektivlinse ungefähr 0.6 beträgt und die Substratdicke ungefähr 0.6 mm entspricht. Jedoch ist eine Platte mit einem derart dünnen Substrat nicht weiter kompatibel mit optischen Platten mit der konventionellen Substratdicke.
  • Eine mehrschichtige Platte, bei welcher eine Mehrzahl von Aufzeichnungsschichten mit einem dazwischen liegend angeordneten transparenten Substrat mit einer bestimmten Dicke ausgebildet sind, stellt eine erheblich vergrößerte Aufzeichnungskapazität bereit. In einer derartigen mehrschichtigen Platte ist jedoch die effektive Substratdicke, wie sie von einer Objektivlinse aus gesehen wird, verschieden für die entsprechenden Aufzeichnungsschichten. Folglich ist eine korrekte Informations-aufzeichnung/Wiedergabe unter Verwendung einer optischen Abtastvor-richtung nicht möglich.
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen schlägt JP 7-98431 beispielsweise die Verwendung einer zusammengesetzten Objektivlinse bestehend aus einer Kombination einer lichtbrechenden Objektivlinse und einer Hologrammlinse vor.
  • Gemäß diesem Verfahren enthält eine optische Platte ein Plastik- oder Glas-Substrat mit einer Dicke von beispielsweise 0.6 mm. Die lichtbrechende Objektivlinse ist derart gestaltet, dass ein durch die Hologrammlinse ohne Beugung hindurchgetretener Lichtstrahl auf die optische Platte mit einer Substratdicke von 0.6 mm ohne Abbildungsfehler konvergiert werden kann. Die Hologrammlinse ist derart gestaltet, dass ein Lichtstrahl, der von der Hologrammlinse aus gebeugt wurde und durch die lichtbrechende Objektivlinse hindurchgetreten ist auf eine optische Platte mit einer anderen Substratdicke, z. B. einer Dicke von 1.2 mm ohne Abbildungsfehler konvergiert werden kann.
  • JP 7-182690 schlägt beispielsweise ein weiteres Verfahren zur Lösung der obigen Probleme vor, wobei die zusätzliche Linse auseinandergezogen wird oder mechanisch zusammengezogen wird um einen Lichtstrahl auf optische Platten mit verschiedenen Substratdicken zu konvergieren.
  • Gemäß diesem Verfahren wird die zusätzliche Linse zwischen einem Halbleiterlaser und einer Objektivlinse angeordnet und an dem fixierten Teil eines optischen Kopfes angebracht. Folglich wird die zusätzliche Linse nicht gemeinsam mit der Objektivlinse angetrieben. Die zusätzliche Linse kann eine konkave Linse, eine konvexe Linse oder sogar eine Holgrammlinse sein.
  • Jedoch sind die obigen bekannten Verfahren von Nachteil hinsichtlich der folgenden Punkte.
  • Das die zusammengesetzte Objektivlinse verwendende Verfahren weist die folgenden Probleme auf. Die lichtbrechende Objektivlinse und die Hologrammlinse müssen gemeinsam aufgebaut werden, so dass die optischen Achsen dieser Linsen hochpräzise miteinander übereinstimmen, so dass die Verkippungen der Linsen hochpräzise parallel zueinander sind. Dies erfordert komplexe, hochpräzise Ausrichtungen und hieraus resultiert eine schwerer durchführbare Massenproduktion der gewünschten optischen Abtastvorrichtung.
  • Selbst wenn die komplexen, hochpräzisen Ausrichtungen korrekt abgeschlossen werden, können die Ausrichtungen möglicherweise im Laufe der Zeit auf Grund von Umweltfaktoren degradieren. Dies erschwert es, die Zuverlässigkeit einer Vorrichtung aufrecht zu erhalten oder zu verbessern, sofern diese eine derartige Abtastvorrichtung beinhaltet.
  • Ein Objektivtubus ist zudem zum Kombinieren der beiden Linsen erforderlich. Dies erhöht die Anzahl der Komponenten.
  • Die Fähigkeit der Objektivlinse zur Spurverfolgung kann durch das vergrößerte Gewicht der zusammengesetzten Linse erniedrigt werden.
  • Die Dicke und Größe der zusammengesetzten Linse vergrößert sich, da zwei Linsen aufeinander gebondet werden müssen.
  • Das Verfahren, bei dem die zusätzliche Linse auseinandergezogen oder zusammengezogen wird, weist die folgenden Probleme auf.
  • Die optische Achse der Objektivlinse und die der zusätzlichen Linse müssen übereinstimmen, falls die zusätzliche Linse auseinandergezogen wird. Die Positionierung der zusätzlichen Linse in Richtung der optischen Achse und die Verkippung hierzu muss hochpräzise sein. Um dies zu erreichen ist ein hochpräziser Mechanismus zum Auseinanderziehen und Zusammenziehen der zusätzlichen Linse erforderlich. Hieraus resultiert eine Vergrößerung der Vorrichtungsgröße sowie eine Erhöhung der Produktionskosten und eine Verschlechterung der Massenproduktivität.
  • Da die zusätzliche Linse ihrerseits bewegbar ist verändert sich die Position der Linse leicht durch Umweltfaktoren, wodurch es schwierig wird die Zuverlässigkeit aufrecht zu erhalten oder zu verbessern.
  • EP 0 747 893 A2 offenbart einen optischen Kopf für verschiedene Arten von Platten mit einer Lichtquelle und einer holographischen Komponente zum Konvergieren eines Lichtstrahls auf die Platten. Die in diesem Dokument dargestellte Anordnung weist eine zusammengesetzte Linse auf, welche aus einer Objektivlinse und einer holographischen optischen Komponente besteht.
  • EP 0 610 055 A2 offenbart eine zusammengesetzte Objektivlinse mit zwei Brennpunkten, welche aus einer Objektivlinse und einer holographischen optischen Komponente besteht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Hologramm-Lasereinheit dieser Erfindung, welche ganzheitlich und an einem optischen System gesichert ist, das eine Objektivlinse zum Konvergieren eines Lichtstrahls auf eine erste und eine zweite Platte mit verschiedenen Substratdicken enthält, weist eine Laserlichtquelle, einen optischen Detektor und eine optische Komponente auf, wobei die optische Komponente zwischen der Laserlichtquelle und der Objektivlinse angeordnet ist und eine Hologrammkomponente zur Signaldetektion auf einer der Laserlichtquelle gegenüberliegenden optischen Komponente ausgebildet ist, wobei die Hologramm-Lasereinheit sich dadurch auszeichnet, dass eine Kompensations komponente für Abbildungsfehler auf einer Oberfläche der der Objektivlinse gegenüberliegenden optischen Komponente ausgebildet ist und die optische Komponente derart gestaltet ist, dass ein von der Laserlichtquelle ausgehender und auf die erste Platte und die zweite Platte ohne Abbildungsfehler durch die Objektivlinse konvergierter Lichtstrahl in zwei Lichtstrahlen aufgeteilt wird.
  • Bei einer Ausführungsform dieser Erfindung wird die optische Komponente in Zwei Teile mit einer zwischenliegenden Luftschicht geteilt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler auf einem Teil eines zentralen Bereiches der Oberfläche der optischen Komponente ausgebildet und weist eine sphärische Linsenfunktion auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform enthält die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler einen sphärischen Linsenbereich und ein den sphärischen Linsenbereich bedeckendes uniaxiales Kristallmaterial, so dass ein auf die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler auftreffender Lichtstrahl in eine Lichtkomponente, die die Abbildungsfehlerkompensation abhängig von einer Polarisationsrichtung des Lichtstrahls erhält und eine Lichtkomponente, die keine Abbildungsfehlerkompensation erhält, aufgeteilt wird, wobei ein Verhältnis dieser Komponenten beliebig einstellbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler in eine Mehrzahl konzentrischer Flächen aufgeteilt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt die Anzahl der konzentrischen Flächen drei oder mehr.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler ein Hologramm mit konzentrischen Mustern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Hologramm ein Blaze-Hologramm.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler und die der Laserlichtquelle gegenüberliegende Hologrammkomponente auf einem gemeinsamen Substrat ausgebildet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler und die der Laserlichtquelle gegenüberliegende Hologrammkomponente auf verschiedenen Substraten mit darauf angebrachten Markierungen zu deren Positionierung ausgebildet, wobei die Substrate zur Ausbildung der optischen Komponente aufeinander gebondet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine optische Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten bereitgestellt. Die optische Abtastvorrichtung enthält: eine erste Platte mit einer ersten Dicke und einem ersten Brechungsindex und eine zweite Platte mit einer zweiten Dicke und einem zweiten Brechungsindex; und
    eine Objektivlinse zum Konvergieren eines Lichtstrahls von der Lichtquelle auf die erste Platte und die zweite Platte ohne Abbildungsfehler,
    wobei eine Hologramm-Lasereinheit als Lichtquelle verwendet wird und die Hologramm-Lasereinheit umfasst: eine Laser-Lichtquelle, einen optischen Detektor und eine optische Komponente, wobei die optische Komponente zwischen der Laser-Lichtquelle und der Objektivlinse angeordnet ist und eine Hologramm-Komponente zur Signaldetektion auf einer der Laser-Lichtquelle gegenüberliegenden Oberfläche der optischen Komponente ausgebildet ist und wobei eine Kompensationskomponente für Abbildungsfehler auf einer der Objektivlinse gegenüberliegenden Oberfläche der optischen Komponente ausgebildet ist und die optische Komponente derart gestaltet ist, dass der von der Laser-Lichtquelle ausgehende und über die Objektivlinse auf die erste Platte und die zweite Platte ohne Abbildungsfehler konvergierte Lichtstrahl in zwei Lichtstrahlen aufgeteilt wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler auf einem Teil eines zentralen Bereichs der Oberfläche der optischen Komponente ausgebildet und weist eine sphärische Linsenfunktion auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler einen sphärischen Linsenbe reich und ein den sphärischen Linsenbereich bedeckendes uniaxiales Kristallmaterial, so dass ein auf die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler auftreffender Lichtstrahl in eine Lichtkomponente, die die Abbildungsfehlerkompensation abhängig von einer Polarisationsrichtung des Lichtstrahls erhält, und eine Lichtkomponente, die keine Abbildungsfehlerkompensation erhält, aufgeteilt wird, wobei ein Verhältnis dieser Komponenten beliebig einstellbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler eine konkave Linsenfunktion für den Fall auf, dass eine optische Dicke der ersten Platte bezüglich des ersten Brechungsindex kleiner ist als eine optische Dicke der zweiten Platte bezüglich des zweiten Brechungsindex und weist eine konvexe Linsenfunktion auf, falls die optische Dicke der ersten Platte bezüglich des ersten Brechungsindex größer ist als die optische Dicke der zweiten Platte bezüglich des zweiten Brechungsindex.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Lichtmenge eines Lichtstrahls für die erste Platte wenigstens doppelt so groß wie eine Lichtmenge eines Lichtstrahls für die zweite Platte.
  • Folglich weist die optische Abtastvorrichtung gemäß der Erfindung zwei Brennweichen auf und gibt zwei Arten von Lichtstrahlen aus. Das gesamte optische System stimmt im Wesentlichen hinsichtlich der Konstruktion mit einer konventionellen optischen Abtastvorrichtung, welche eine Hologramm-Lasereinheit als Lichtquelle aufweist, überein und damit ist keine Erhöhung der Anzahl von Komponenten gegeben. Mit anderen Worten lässt sich eine neuartige optische Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten dadurch realisieren, dass lediglich die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler auf der optischen Komponente der Hologramm-Lasereinheit ohne Erhöhung der Anzahl von Komponenten des optischen Systems einschließlich der Hologramm-Lasereinheit ausgebildet wird.
  • Die Hologramm-Lasereinheit ist an einem festgemachten Bereich des optischen Systems gesichert. Lediglich die Objektivlinse ist bei Verfolgung einer Exzentrität und des Gleichen einer Platte wie in einem konventionellen System bewegbar. Demnach wird die Größe der optischen Abtastvorrichtung ihrerseits nicht erhöht.
  • Da ein beweglicher Bereich wie bei einer Linsenschaltvorrichtung nicht erforderlich ist, ist eine hochpräzise Installation der optischen Abtastvorrichtung möglich und folglich lässt sich eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit erzielen.
  • Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler kann beispielsweise lediglich auf der zentralen Fläche der Oberseite der optischen Komponente ausgebildet sein. Da der Brennpunkt für einen durch die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler hindurchtretenden Lichtstrahl verschieden ist von derjenigen für einen durch den anderen dezentralen Bereich der optischen Komponente hindurchtretenden Lichtstrahl ändert sich die NA der Objektivlinse für diese Lichtstrahlen. Dies ermöglicht es, den Durchmesser des konvergierten Lichtfleckes zu verändern und verbessert die Verkippungseigenschaften der Platte.
  • Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler kann eine sphärische Linsenfunktion aufweisen. Da die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler an dem fixierten Bereich des optischen Systems gesichert ist kann ein Abbildungsfehler durch eine Verschiebung zwischen der Objektivlinse und der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler hinsichtlich der optischen Achse bei Verschieben der Objektivlinse bei der Spurverfolgung generiert werden. Ein derartiger Abbildungsfehler kann auf ein Niveau unterdrückt werden, dass der Abbildungsfehler kaum ein Problem verursacht verglichen mit dem Fall, bei dem der Abbildungsfehler unter Verwendung von nicht sphärischen Linsen kompensiert wird.
  • Die sphärische Linse der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler kann mit einem uniaxialen Kristallmaterial bedeckt sein. Das Verhältnis einer die Abbildungsfehlerkompensation erhaltenden Lichtkomponente zu einer die Fehlerkompensation nicht erhaltenden Lichtkomponente lässt sich in Abhängigkeit von der Polarisationsrichtung des auf die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler auftreffenden Lichtstrahls beliebig einstellen. Somit kann die Lichtverwertungsrate der zweiten Platte leicht verändert werden. Eine derartige Kompensationskomponente für Abbildungsfehler verhält sich als ob diese in eine unendliche Anzahl von Flächen unterteilt ist, obwohl diese tatsächlich nicht in Flächen unterteilt ist. Dies verhindert die Erzeugung von für das Profil des konvergierten Lichtfleckes unnötigem Beugungslicht höherer Ordnungen und folglich wird der Durchmesser des konvergierten Lichtflecks reduziert. Zusätzlich wird die Erzeugung von un nötigem Beugungslicht und damit die Erniedrigung der Intensität des konvergierten Lichtstrahls verhindert, zumal Beugung nicht verwendet wird, abgesehen von der Verwendung eines Hologramms.
  • Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler kann in eine Mehrzahl von Flächen unterteilt sein. Dies unterdrückt die Erzeugung von für das Profil des konvergierten Lichtfleckes für die zweite Platte unnötigem Beugungslicht höherer Ordnungen und reduziert damit den Durchmesser des konvergierten Lichtflecks.
  • Ist die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler in eine Mehrzahl von Flächen unterteilt, vorzugsweise in drei oder mehr Flächen, so lässt sich die Nebenmaximaintensität im Lichtprofil des konvergierten Lichtfleckes vermindern. Somit kann der effektive Strahldurchmesser reduziert werden.
  • Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler kann aus einem Hologramm aufgebaut sein. Das Hologramm verhält sich als ob dieses in eine unendliche Anzahl von Flächen unterteilt ist, obwohl dieses tatsächlich nicht in Flächen unterteilt ist. Dies verhindert die Erzeugung von für den konvergierten Lichtfleck unnötigem Beugungslicht höherer Ordnung. Folglich kann die Nebenmaximaintensität im Strahlprofil vermindert werden und der effektive konvergierte Lichtfleckdurchmesser lässt sich reduzieren. Damit kann hochaufgelöstes Aufzeichnen und Wiedergeben erzielt werden.
  • Das Verhältnis des gebeugten Lichts nullter Ordnung zum gebeugten Licht erster Ordnung kann durch Ändern der Form (Grabentiefe, Abstand, usw.) des Hologramms verändert werden. Dadurch ist es möglich die Lichtverwertungsrate für die zweite Platte einfach zu ändern.
  • Ist das Hologramm ein Blaze-Hologramm kann unnötiges Beugungslicht wie Licht erster Ordnung unterdrückt werden. Dies erhöht die Lichtverwertungseffizienz.
  • Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler und die Hologrammkomponente zur Signaldetektion können auf verschiedenen Substraten mit Markierungen zur Positionierung ausgebildet sein. Die sich ergebenden Substrate werden aufeinander gebondet zur Vervollständigung der optischen Komponente. Dieser Aufbau verbessert zusätzlich die Massen-Produktivität der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler und da mit der Hologramm-Lasereinheit und der optischen Abtastvorrichtung.
  • Falls Hologramme auf beiden Oberflächen der optischen Komponente ausgebildet werden, können diese Hologramme durch denselben Verfahrensschritt hergestellt werden. Dies ermöglicht ein einfaches und hochpräzises Zentrieren zwischen den Hologrammen und ermöglicht damit ausgezeichnete Massenproduktivität. Da die optische Komponente nicht durch Bonden ausgebildet wird, wird die Zuverlässigkeit zudem verbessert.
  • Die optische Abtastvorrichtung bei Verwendung der Hologramm-Lasereinheit mit dem oben beschriebenen Aufbau ist ausgezeichnet hinsichtlich Massenproduktivität und Zuverlässigkeit.
  • Die optische Abtastvorrichtung kann eine Kompensationskomponente für Abbildungsfehler mit einer sphärischen Linsenfunktion verwenden, wobei die sphärische Linse mit einem uniaxialen Kristallmaterial bedeckt ist. Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler ist derart gestaltet, dass diese eine konkave Linsenfunktion aufweiset, falls die optische Dicke der ersten Platte hinsichtlich deren Brechungsindex kleiner ist als die optische Dicke der zweiten Platte hinsichtlich deren Brechungsindex, was dann gegeben ist, falls die Brennweite der Hologramm-Lasereinheit, bei der ein Lichtstrahl auf die erste Platte ohne Abbildungsfehler konvergiert werden kann kürzer ist als die Brennweite der Hologramm-Lasereinheit, bei der ein Lichtstrahl auf die zweite Platte ohne Abbildungsfehler konvergiert werden kann, und die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler weist eine konvexe Linsenfunktion auf, falls die optische Dicke der ersten Platte hinsichtlich deren Brechungsindex größer ist als die optische Dicke der zweiten Platte hinsichtlich deren Brechungsindex, was dann gegeben ist, falls die Brennweite der Hologramm-Lasereinheit, bei der ein Lichtstrahl auf die erste Platte ohne Abbildungsfehler konvergiert werden kann länger ist als die Brennweite der Hologramm-Lasereinheit, bei der ein Lichtstrahl auf die zweite Platte ohne Abbildungsfehler konvergiert werden kann.
  • Die Lichtmenge des Strahls für die erste Platte kann doppelt so hoch oder doppelt so groß als diejenige des Strahls für die zweite Platte eingestellt werden. Mit dieser Einstellung wird verhindert, dass die Signalqualität auf Grund einer erhöhten Dichte degradiert. Mit anderen Worten kann die Lichtstrahlintensität für die Platte mit hoher Dichte vergrößert werden, falls eine der beiden Platten eine Platte mit hoher Dichte ist. Folglich wird das Problem von Signalknappheit unterdrückt.
  • Somit ermöglicht die hierin beschriebene Erfindung die Vorteile (1) Angeben einer Hologramm-Lasereinheit zum Bereitstellen von genauer Informationsaufzeichnung/Wiedergabe für zwei Arten von optischen Platten mit verschiedenen Substratdicken und Brechungsindizes bei Einbau in eine optische Abtastvorrichtung, (2) Angeben einer Hologramm-Lasereinheit zur Erzielung einer kleinen, dünnen optischen Abtastvorrichtung mit ausgezeichneter Massenproduktivität und Zuverlässigkeit und (3) Angeben einer optischen Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten einschließlich einer Hologramm-Lasereinheit als Lichtquelle.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden einem Fachmann durch Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug zu den begleitenden Figuren ersichtlich.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Vorderseitenansicht eines optischen Systems einer optischen Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten gemäß Beispiel 1 der Erfindung.
  • 2 zeigt eine detaillierte Schnittdarstellung einer Hologramm-Lasereinheit gemäß Beispiel 1 der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Draufsicht einer optischen Komponente gemäß Beispiel 2 der Erfindung.
  • 4A und 4B sind Schnittdarstellungen zur Erläuterung des Linsenbetriebs gemäß Beispiel 2 der Erfindung.
  • 5 zeigt einen Graphen mit einer durch eine Verschiebung einer Kompensationskomponente für Abbildungsfehler generierten Abbildungsfehlergröße mit Bezug zur optischen Achse.
  • 6 ist eine Draufsicht auf eine optische Komponente gemäß Beispiel 3 der Erfindung.
  • 7 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung des Strahlprofils eines konvergierten Strahls gemäß Beispiel 3 der Erfindung.
  • 8A zeigt eine Draufsicht auf eine kommerziell erhältliche Objektivlinse für DVD, bei der ein lichtschattierter Bereich im Zentrum ausgebildet ist.
  • 8B zeigt einen Graphen zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Durchmesser des lichtschattierten Bereichs der Objektivlinse aus 8A und dem Profil eines konvergierten Strahls.
  • 9A und 9B sind Draufsichten auf verschiedene optische Komponenten gemäß Beispiel 4 der Erfindung in Zusammenhang mit Schnittansichten hiervon.
  • 10A und 10B sind Draufsichten auf eine entsprechende Schnittansicht einer optischen Komponente gemäß Beispiel 5 der Erfindung.
  • 11A, 11B und 11C sind Ansichten zur Darstellung der Schritte beim Bonden eines Substrates, auf dem eine Kompensationskomponente für Abbildungsfehler ausgebildet ist und einem Substrat auf dem eine Hologrammkomponente zur Servo-Signaldetektion ausgebildet ist gemäß Beispiel 6 der Erfindung.
  • 12A und 12B zeigen eine Draufsicht und eine Schnittansicht einer entsprechenden optischen Komponente gemäß Beispiel 7 der Erfindung.
  • 13 zeigt eine Draufsicht auf eine optische Komponente gemäß Beispiel 8 der Erfindung.
  • 14A und 14B sind Schnittansichten zur Darstellung des Linsenbetriebs einer Kompensationskomponente für Abbildungsfehler aus 13 gemäß Beispiel 8 der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen mit Referenz zu den begleitenden Abbildungen beschrieben.
  • (Beispiel 1)
  • Eine optische Abtastvorrichtung einschließlich einer Hologramm-Lasereinheit gemäß Beispiel 1 der Erfindung wird mit Bezug zu 1 und 2 beschrieben.
  • Die optische Abtastvorrichtung dieses Beispiels weist zwei Brennweiten auf, wobei ein Lichtstrahl auf zwei Arten von Platten (optische Platten) 9-1 und 9-2 mit verschiedenen Substratdicken ohne Abbildungsfehler konvergiert werden kann und enthält ein optisches System bestehend aus einer Hologramm-Lasereinheit 1, einer Kollimatorlinse 7 und einer Objektivlinse 8. Die Dicken der Platten 9-1 und 9-2 sind jeweils T1 und T2 (T1<T2).
  • 2 stellt die Hologramm-Lasereinheit im Detail dar. Die Hologramm-Lasereinheit 1 ist an einem Basissubstrat 20 gesichert und enthält einen Halbleiterlaser 2 sowie einen aus einer Photodiode bestehenden optischen Detektor 3, die beispielsweise gemeinsam in einem zylindrischen oder rechteckförmigen parallel flachen Gehäuse 21 aus Metall oder Harz ausgebildet sind.
  • Eine blockförmige optische Komponente 4 ist auf der Oberseite des Gehäuses 21 angeordnet. Eine Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-1 ist im Zentrum der Oberseite der optischen Komponente 4 ausgebildet. Auf der Unterseite der optischen Komponente 4 ist eine Hologrammkomponente zur Signaldetektion 5 ausgebildet.
  • Der Betrieb der optischen Abtastvorrichtung mit der obigen Konstruktion wird im Folgenden beschrieben. Vom Halbleiterlaser 2 der Hologramm-Lasereinheit 1 nach oben emittiertes Licht trifft auf die optische Komponente 4 auf. Ein Teil des auftreffenden Lichtes (ein Lichtstrahl im zentralen Bereich) wird einer Wellenfrontumwandlung (Abbildungsfehlerkompensation) durch die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-1 unterworfen und trifft durch die Kollimatorlinse 7. Das Licht trifft sodann auf die oberhalb der Kollimatorlinse 7 angeordnete Objektivlinse 8, als ob dieses auf die Information aufzeichnende Oberfläche der Platte 9-2 mit der Dicke T2 ohne Abbildungsfehler konvergiert wird, wie mit Hilfe der unterbrochenen Linien in 1 dargestellt ist.
  • Der andere Teil des einfallenden Lichts (ein Lichtstrahl im dezentralen Bereich), der die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-1 nicht passiert hat, wird auf die Information aufzeichnende Oberfläche der Platte 9-1 mit der Dicke T1 ohne Abbildungsfehler konvergiert, wie mit Hilfe der durchgezogenen Linien in 1 dargestellt ist.
  • Von der Platte 9-1 (oder 9-2) reflektiertes Licht kehrt entlang derselben Strecke durch die Objektivlinse 8, die Kollimatorlinse 7 und die optische Komponente 4 zurück und wird dann an der Hologrammkomponente zur Signaldetektion 5 gebeugt, um auf den optischen Detektor 3 aufzutreffen. Das auftreffende Licht wird sodann durch den optischen Detektor 3 einer photoelektrischen Umwandlung zur Detektion des Informationssignals unterworfen.
  • Obwohl die optische Abtastvorrichtung aus Beispiel 1 zwei Brennweiten aufweist und immer zwei Lichtstrahlen ausgibt, ist das gesamte optische System im Wesentlichen hinsichtlich dessen Aufbau mit einer konventionellen optischen Abtastvorrichtung unter Verwendung einer Hologramm-Lasereinheit als Lichtquelle identisch. Keine zusätzlichen Komponenten sind erforderlich. Mit anderen Worten kann eine neuartige optische Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten dadurch realisiert werden, indem lediglich die optische Komponente 4 der Hologramm-Lasereinheit 1 einer minimalen Verarbeitungsmenge ohne Erhöhung der Anzahl der Komponenten des optischen Systems einschließlich der Hologramm-Lasereinheit unterzogen wird.
  • Die Hologramm-Lasereinheit 1 in Beispiel 1 ist an einem fixierten Teil des optischen Systems wie oben beschrieben gesichert. Lediglich die Objektivlinse 8 ist beweglich, sofern das optische System einer Exzentrität und Ähnlichem der Platte zu folgen hat, wie dies in einem konventionellen System der Fall ist. Entsprechend wird die Größe der optischen Abtastvorrichtung nicht erhöht.
  • Da ein beweglicher Bereich wie eine Linsenschaltvorrichtung nicht erforderlich ist, ist eine hochpräzise Installation der optischen Abtastvorrichtung möglich und folglich lässt sich eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit erreichen.
  • (Beispiel 2)
  • Eine Holgramm-Lasereinheit gemäß Beispiel 2 der Erfindung wird mit Bezug auf 3, 4A, 4B und 5 beschrieben. Die Hologramm-Lasereinheit dieses Beispiels ist durch eine Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 charakterisiert, die auf einer optischen Komponente 4 ausgebildet ist. Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2, die im Wesentlichen mit der Kompensationskomponente 6-1 aus Beispiel 1 übereinstimmt wird detailliert beschrieben.
  • In 3 ist eine Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 mit runder Form auf der zentralen Fläche der Oberseite der optischen Komponente 4 ausgebildet. Deren Durchmesser ist ausreichend klein verglichen mit dem Durchmesser eines einfallenden Strahls 7.
  • Wie in Beispiel 1 wird lediglich der zentrale Bereich des durch die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 hindurchgetretenen Lichtstrahls der Abbildungsfehlerkompensation zum Konvergieren auf die Information aufzeichnende Oberfläche einer Platte mit einem dickeren Substrat unterworfen.
  • Da die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 lediglich auf der zentralen Fläche der Oberseite der optischen Komponente 4 ausgebildet ist, ist der Brennpunkt eines durch die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler hindurchtretenden Lichtstrahls verschieden von derjenigen eines Lichtstrahls, der durch die dezentrale Fläche der optischen Komponente hindurchtritt. Folglich ändert sich die NA der Objektivlinse für diese Lichtstrahlen. Dadurch ist es möglich, den Durchmesser des konvergierten Lichtflecks zu ändern und die Verkippungscharakteristik der Platte zu verbessern.
  • Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 im Beispiel 2 ist eine Linse mit sphärischer Linsenfunktion. Ist beispielsweise eine zweite Platte (die Platte 9-2 in 1) dicker als die erste Platte (die Platte 9-1 in 2) oder hat die Erstere einen größeren Brechungsindex als die Letztere, so dient die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 als wie in 4A gezeigte konkave Linse. Ist im Gegensatz hierzu die zweite Platte dünner als die erste Platte oder hat die Erstere einen kleineren Brechungs index als die Letztere, so dient die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 als wie in 4B gezeigte konvexe Linse.
  • Die Abbildungsfehlerkompensation kann ebenso bei Verwendung von nicht sphärischen Linsen erreicht werden. Jedoch ist die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 an einem fixierten Teil eines optischen Systems als Teil einer Hologramm-Lasereinheit gesichert, welche wie oben beschrieben getrennt von der Objektivlinse ist. Wird die Objektivlinse mit Bezug zur optischen Achse während der Spurverfolgung verschoben, so wird ein Abstand zwischen der Objektivlinse und der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 hinsichtlich der optischen Achse (hierin wird ein derartiger Abstand als „optische Achsenverschiebung" beschrieben) erzeugt.
  • Wird eine nichtsphärische Linse als Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 verwendet, so nimmt das durch die optische Achsenverschiebung hervorgerufene Maß an Abbildungsfehler zu verglichen mit dem Fall bei Verwendung der sphärischen Linse. Dies kann einen Lichtstrahl davon abhalten, auf die Information aufzeichnende Oberfläche der Platte mit hoher Präzision konvergiert zu werden.
  • Wird eine sphärische Linse verwendet, so weist die durch eine optische Achsenverschiebung zwischen der sphärischen Linse und der Objektivlinse möglicherweise hervorgerufene Menge an Abbildungsfehler einen linearen Zusammenhang mit dem Strahldurchmesser wie in 5 gezeigt auf. Entsprechend lässt sich der durch die optische Achsenverschiebung hervorgerufene Abbildungsfehler im Wesentlichen durch Verschieben einer Bildoberfläche in Richtung der optischen Achsenverschiebung (der Richtung vertikal zur optischen Achse) auslöschen. 5 zeigt die Verschiebung einer Lichtpfadlänge (Kompensationsfehler) an beliebigen Positionen auf der Objektivlinse in der radialen Richtung, falls eine optische Achsenverschiebung von 0.4 mm erzeugt wird.
  • Folglich ist die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 in Beispiel 2 nicht von durch optische Achsenverschiebung hervorgerufenen Problemen betroffen.
  • (Beispiel 3)
  • Eine Hologramm-Lasereinheit gemäß Beispiel 3 der Erfindung wird mit Bezug zu 6, 7, 8A und 8B beschrieben. Wie in den vorhergehen den Beispielen ist die Hologramm-Lasereinheit dieses Beispiels dadurch charakterisiert, dass eine Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-3 auf einer optischen Komponente 4 ausgebildet ist. Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-3 wird detailliert beschrieben.
  • Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-3 in Beispiel 3, siehe 6, ist ringförmig im Gegensatz zur kreisförmigen Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 in Beispiel 2. Folglich ist die Oberseite der optischen Komponente 4 in 3 Flächen unterteilt: einer zentralen kreisförmigen Fläche, auf der die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-3 nicht ausgebildet ist; einer ringförmigen Fläche der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-3; und einer dezentralen Fläche, auf der die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-3 nicht ausgebildet ist. Dies unterscheidet sich wesentlich von der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 gemäß Beispiel 2, bei welcher die Oberseite der optischen Komponente 4 in zwei Flächen unterteilt ist, der inneren Fläche (auf der die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler ausgebildet ist) und der äußeren Fläche (auf der die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler nicht ausgebildet ist). Nachfolgend wird der durch die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-3 in Beispiel 3 erzielte Effekt, im Vergleich zur Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 aus Beispiel 2 mit Bezug zu 7, 8A und 8B beschrieben.
  • Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 gemäß Beispiel 2 ist einfach geformt und weist folglich eine gute Fertigbarkeit verglichen mit der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 gemäß Beispiel 3 auf. Jedoch ist die Fläche der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 in Bezug zu dem einfallenden Strahl 7 größer als diejenige der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-3.
  • Ist die Fläche der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler groß bezogen auf einen einfallenden Strahl 7, so zeigt der auf die erste Platte konvergierte Lichtfleck, d. h. ein Lichtfleck der nicht der Abbildungsfehlerkompensation unterworfen wurde, eine wie in 7 liniert dargestellte Intensitätsverteilung. Obwohl sich der Einfluss von Beugungslicht höherer Ordnung erheblich zeigt und der Durchmesser des konvergierten Lichtstrahls klein wird, steigt die Intensität der Nebenmaxima 10 an. Folglich nimmt der effektive Strahldurchmesser zu.
  • Dieses Problem wird detaillierter mit Bezug zu 8A und 8B beschrieben. 8A zeigt eine kommerziell erhältliche Objektivlinse für DVD (digital video disc, digitale Videoplatte), bei der ein lichtschattierter Bereich im Zentrum ausgebildet ist. 8B zeigt einen Graphen mit dem Zusammenhang zwischen dem Radius r des lichtschattierten Bereichs der Objektivlinse aus 8A und dem Profil des konvergierten Strahls. Die die Symbole ⦁ verbindende Linie stellt den Zusammenhang zwischen dem Radius r (mm) des lichtschattierten Bereichs und dem Durchmesser (μm) des konvergierten Strahls dar, wobei die die Symbole ∎ verbindende Linie den Zusammenhang zwischen dem Radius r (mm) des lichtschattierten Bereichs und der Nebenmaximaintensität (%) darstellt.
  • Wie dem Graphen entnommen werden kann wird bei Vergrößerung des Radius r die Intensität der Nebenmaxima merklich größer.
  • Ausbilden eines Bereichs mit verschiedenen Brennpunkten, d. h. des Abbildungsfehlerkompensationsbereichs, im zentralen Bereich des optischen Systems einschließlich der Kollimatorlinse 7 und der Objektivlinse 8 führt im Wesentlichen zur selben Erscheinung wie Diejenige, die sich beim lichtschattierten zentralen Bereich des anderen dezentralen Bereichs des optischen Systems zeigt. Folglich weist die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-2 aus Beispiel 2, bei der der Radius r (entsprechend zur tatsächlich lichtschattierten Fläche) größer ist, eine größere Intensität der Nebenmaxima auf und somit ist der sich ergebende effektive Strahldurchmesser größer im Vergleich zur Kompensationskomponente für optische Abbildungsfehler 6-3 in Beispiel 3.
  • Im Gegensatz hierzu ist der Radius r der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-3 aus Beispiel 3 mit einem zentralen Loch wesentlich reduziert und die Intensität der Nebenmaxima 10 nimmt ab. Somit ergibt sich das als unterbrochene Linie in 7 dargestellte Strahlprofil. Auf diese Art und Weise kann eine Erhöhung der Intensität der Nebenmaxima unterdrückt werden und folglich lässt sich der effektive Strahldurchmesser reduzieren.
  • (Beispiel 4)
  • Eine Hologramm-Lasereinheit gemäß Beispiel 4 wird mit Bezug zu 9A und 9B beschrieben. Wie in den vorhergehenden Beispielen ist die Hologramm-Lasereinheit dieses Beispiels durch eine auf einer optischen Komponente 4 ausgebildete Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-4 ausgezeichnet. Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-4 wird detailliert beschrieben.
  • Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-4 aus Beispiel 4 ist in drei oder mehr Flächen unterteilt, im Gegensatz hierzu ist die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-3 aus Beispiel 3 in zwei Flächen unterteilt.
  • Im Detail ist die Oberseite der optischen Komponente 4, welche in 9A dargestellt ist, in 4 Flächen unterteilt: einer zentralen kreisförmigen Fläche, die einen Abbildungsfehlerkompensationsbereich darstellt; einer umgebenden ringförmigen Fläche, die keinen Abbildungsfehlerkompensationsbereich darstellt; einer äußeren ringförmigen Fläche, die einen Abbildungsfehlerkompensationsbereich darstellt; und einer dezentralen Fläche, die keinen Abbildungsfehlerkompensationsbereich darstellt.
  • 9B zeigt eine alternative Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-4' gemäß Beispiel 4 der Erfindung. Bei der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-4' ist die Oberseite der optischen Komponente 4 in 5 Flächen unterteilt: einer zentralen kreisförmigen Fläche, die keinen Abbildungsfehlerkompensationsbereich darstellt; einer inneren ringförmigen Fläche, die einen Abbildungsfehlerkompensationsbereich darstellt; einer umgebenden ringförmigen Fläche, die keinen Abbildungsfehlerkompensationsbereich darstellt; einer äußeren ringförmigen Fläche, die einen Abbildungsfehlerkompensationsbereich darstellt; und einer dezentralen Fläche, die keinen Abbildungsfehlerkompensationsbereich darstellt.
  • Folglich sind die Kompensationskomponenten für Abbildungsfehler 6-4 und 6-4' radial in drei oder mehr Flächen wie in 9A und 9B gezeigt unterteilt.
  • Die Kompensationskomponenten für Abbildungsfehler 6-4 und 6-4' in Beispiel 4 mit drei oder mehr unterteilten Flächen weisen die folgenden Vorteile gegenüber der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-3 in Beispiel 3 mit zwei unterteilten Flächen auf.
  • Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-3 in 6 ist vorteilhaft, da der effektive Durchmesser des auf die erste Platte konvergier ten Strahls reduziert werden kann. Jedoch weist diese ein wie oben beschriebenes Problem auf. Dieses ist dadurch gegeben, dass bei Konvergieren des Strahls auf die zweite Platte mittels der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler die zentrale kreisförmige Fläche, welche keinen Abbildungsfehlerkompensationsbereich darstellt, als lichtschattierte Fläche für die andere Fläche wirkt, welche einen Abbildungsfehlerkompensationsbereich darstellt. Somit zeigt sich in der Intensitätsverteilung des auf die zweite Platte konvergierten Lichtflecks (d. h. ein der Abbildungsfehlerkompensation unterworfener Lichtfleck) trotz geringem Durchmesser des konvergierten Stahls der erhebliche Einfluss von Beugungslicht höherer Ordnung, wodurch die Intensität der Nebenmaxima 10 des Strahlprofils zunimmt. Hieraus resultiert eine Zunahme des effektiven Strahldurchmessers.
  • Jedoch sind die Kompensationskomponenten für Abbildungsfehler 6-4 und 6-4' in Beispiel 4 radial in drei oder mehr Flächen unterteilt (d. h. die Oberseite der optischen Komponente 4 ist in vier oder mehr Flächen unterteilt). Damit kann eine Zunahme der Intensität der Nebenmaxima des konvergierten Strahls für sowohl die erste als auch die zweite Platte unterdrückt werden und der effektive Strahldurchmesser lässt sich deshalb reduzieren. Somit zeigen beide auf die erste und zweite Platte konvergierte Strahlen bessere Eigenschaften zumal die Anzahl der unterteilten Flächen der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler größer ist wegen der mit Bezug zu 8A und 8B beschriebenen Gründe.
  • (Beispiel 5)
  • Eine Hologramm-Lasereinheit gemäß Beispiel 5 wird mit Bezug zu 10A und 10B beschrieben. Wie in den vorhergehenden Beispielen ist die Hologramm-Lasereinheit dieses Beispiels durch eine auf der optischen Komponente 4 ausgebildete Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-5 ausgezeichnet. Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-5 wird detailliert beschrieben.
  • Eine optische Abtastvorrichtung mit der Hologramm-Lasereinheit aus Beispiel 5 ist nicht ausschließlich zur Verwendung für konventionelle Platten wie CDs gedacht, sondern ebenso für Platten mit einem geringeren Substratdurchmesser zur Erzielung von höheren Dichten.
  • Nimmt die Dichte einer Platte zu, so kann die sich ergebende Signalqualität degradieren (das S/N Verhältnis kann degradieren). Um die Degra dation der Signalqualität so gut als möglich zu unterdrücken sollte eine Lichtstrahlintensität so groß als möglich sein um Signalknappheit zu kompensieren.
  • Jedoch nimmt die Lichtstrahlintensität bei Verwendung einer Linse mit zwei Brennweiten für jede Platte ab, da der Lichtstrahl in zwei Strahlen geteilt wird. Folglich sollte bei einer Linse mit zwei Brennweiten der Platte mit hoher Dichte der Vorzug gegenüber der konventionellen Platte hinsichtlich der Lichtstrahlintensität gegeben werden. Jedoch nimmt in diesem Fall die Lichtstrahlintensität für die konventionelle Platte erheblich ab. Deshalb ist es zur Realisierung der Erfindung wichtig zwischen den beiden Platten auszugleichen.
  • Um einen derartigen Ausgleich zu erzielen ist die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-5 im Beispiel 5 radial in zehn Flächen mit einem Abstand von 0.1 mm unterteilt (d. h. die Oberseite der optischen Komponente 4 ist in elf Flächen unterteilt). Die in 10A dargestellten schraffierten Flächen der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-5 entsprechen Flächen für die zweite Platte, die Abbildungsfehlerkompensationsbereiche darstellen, während deren andere Flächen den Flächen für die erste Platte entsprechen, die keine Abbildungsfehlerkompensationsbereiche darstellen.
  • Die von den beiden Platten zu empfangenden Lichtmengen wurden hinsichtlich der Intensitätsverteilung des auf die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-5 auftreffenden Strahls berechnet. Die hierbei von der ersten und zweiten Platte empfangenen Lichtmengen entsprechen ungefähr 70 und ungefähr 30 bei einer gesamten Lichtmenge von 100. Somit empfängt die erste Platte eine ungefähr 2.3 Mal so große Lichtmenge wie die zweite Platte.
  • Wird demgemäß eine Platte mit hoher Dichte als eine der Platten zur Signalwiedergabe durch die optische Abtastvorrichtung verwendet, so sollte die Lichtmenge für die Platte mit hoher Dichte wenigstens doppelt so groß als diejenige der anderen Platte eingestellt werden. Bei Verwendung einer derartigen Einstellung können die Probleme der Signalknappheit und folglich der Degradation der Signalqualität umgangen werden.
  • (Beispiel 6)
  • Die Hologramm-Lasereinheit gemäß Beispiel 6 der Erfindung wird mit Bezug zu 11A und 11C beschrieben. Die Hologramm-Lasereinheit dieses Beispiels zeichnet sich durch das Herstellungsverfahren einer optischen Komponente 4 wie im Folgenden detailliert beschrieben aus.
  • In den obigen Beispielen 1 bis 5 ist die Hologrammkomponente zur Signaldetektion 5 auf der Unterseite der optischen Komponente 4, auf deren Oberseite eine der Kompensationskomponenten für Abbildungsfehler 6-1 bis 6-5 (in diesem Beispiel allgemein als Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6 bezeichnet) ausgebildet ist.
  • Die Servo-Hologrammkomponente zur Signaldetektion 5 wird beispielsweise durch Ätzen ausgebildet. Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6 wird durch ein Gussverfahren, bei der ein Metallträger gegen eine Harzoberfläche gepresst wird, ausgebildet. Da somit die Servo-Hologrammkomponente zur Signaldetektion 5 und die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6 nicht durch ein gemeinsames Verfahren ausgebildet werden ist es schwierig diese Komponenten auf demselben Substrat bei guter Massenproduktivität herzustellen.
  • Um dieses Problem zu umgehen sind die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6 und die Hologrammkomponente 5 in Beispiel 6 auf getrennten Harzsubstraten als entsprechende optische Komponenten 4-1 und 4-2 zusammen mit Markierungen 30 ausgebildet. Dann werden die beiden optischen Komponenten 4-1 und 4-2 gegeneinander gebondet, so dass die Markierungen 30 miteinander übereinstimmen und somit die beiden optischen Komponenten vereinigen.
  • Da bei diesem Verfahren die beiden optischen Komponenten 4-1 und 4-2 einfach zueinander ausgerichtet werden können wird die Massenproduktivität der optischen Komponente 4, d. h. der Hologramm-Lasereinheit und der resultierenden optischen Abtastvorrichtung, nicht eingeschränkt, wodurch eine erhebliche Kosteneinsparung erreicht wird.
  • (Beispiel 7)
  • Eine Hologramm-Lasereinheit gemäß Beispiel 7 der Erfindung wird mit Bezug zu 12A und 12B beschrieben. Die Hologramm-Lasereinheit dieses Beispiels wird durch eine auf einer optischen Komponente 4 ausgebildete Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-7 ge kennzeichnet. Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-7 wird detailliert beschrieben.
  • Wie in 12A und 12B gezeigt ist die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-7 in Beispiel 7 aus einem Hologramm aufgebaut. Das Hologramm 6-7 ist lediglich in der zentralen Fläche der Oberseite einer optischen Komponente 4 bezüglich eines einfallenden Strahls 7 ausgebildet, wie in 3 für Beispiel 2 gezeigt ist.
  • Das Hologramm 6-7 stellt eine sphärische Linsenfunktion für die gebeugte Lichtkomponente erster Ordnung bereit, jedoch nicht für die gebeugte Lichtkomponente nullter Ordnung. Somit wird die gebeugte Lichtkomponente erster Ordnung auf die zweite Platte ohne Abbildungsfehler konvergiert, während die Lichtkomponente nullter Ordnung und durch die dezentralen Bereiche, in denen das Hologramm 6-7 nicht ausgebildet ist, hindurchtretendes Licht auf die erste Platte ohne Abbildungsfehler konvergiert werden.
  • Das Verhältnis der Lichtmengen der gebeugten Lichtkomponente nullter Ordnung und der gebeugten Lichtkomponente erster Ordnung kann durch Ändern der Tiefe der Gräben des Hologramms 6-7 geändert werden. Folglich kann durch Vergrößern des Verhältnisses der Lichtmenge der gebeugten Lichtkomponente nullter Ordnung die durch die zentrale Fläche, wo das Hologramm 6-7 ausgebildet ist, hindurchtretende Lichtkomponente auf die erste Platte konvergiert werden. Folglich nimmt der Einfluss von Beugungslicht höherer Ordnungen auf den konvergierten Lichtfleck ab und dadurch kann ein Ansteigen der Intensität der Nebenmaxima unterdrückt werden.
  • Somit dient die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-7 im Beispiel 7 als ob diese in eine unendliche Anzahl von Flächen unterteilt wäre, obwohl diese tatsächlich nicht in Flächen unterteilt ist. Dies verhindert die Erzeugung von für das Profil des konvergierten Lichtfleckes unnötigem Beugungslicht höherer Ordnung und dadurch kann der effektive Strahldurchmesser reduziert werden. Somit kann Informationsaufzeichnung/-wiedergabe bei hoher Auflösung realisiert werden.
  • Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-7 weist vorzugsweise eine durch Sägen geformte Blaze-Sektion auf. Ein Blaze- Hologramm kann unnötiges Beugungslicht wie Beugungslicht minus erster Ordnung unterdrücken. Dies vergrößert die zum konvergierten Lichtstrahl beitragende Lichtmenge, d. h. die Lichtverwertungseffizienz.
  • Wie in Beispiel 5 erlaubt es das Hologramm 6-7, die Intensitäten der Lichtstrahlen für die beiden Arten von Platten durch Einstellen der Flächen des Hologramms und der Beugungseffizienz (Tiefe der Gräben) zu ändern.
  • Ist in diesem Beispiel, wie auch im Beispiel 5, eine der beiden Arten von Platten eine Platte hoher Dichte, so kann die Lichtmenge für die Platte hoher Dichte in einfacher Weise wenigstens doppelt so groß gewählt werden wie diejenige der anderen Platte. Entsprechend wird bei der Wiedergabe von auf der Platte hoher Dichte aufgezeichneter Information die Signalqualität davon abgehalten auf Grund einer Abnahme der Lichtstrahlintensität zu degradieren.
  • Da in Beispiel 7 die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-7 aus einem Hologramm aufgebaut ist, kann diese gemeinsam mit der Hologrammkomponente zur Signaldetektion 5, welche auf der gegenüber- liegenden Oberfläche der optischen Komponente ausgebildet ist, während desselben Herstellungsschrittes ausgebildet werden. Die Ausrichtung dieser Hologramme in Bezug zur optischen Achse lässt sich einfach durchführen. Folglich kann eine Hologramm-Lasereinheit mit ausgezeichneter Massenproduktivität und Zuverlässigkeit realisiert werden.
  • (Beispiel 8)
  • Eine Hologramm-Lasereinheit gemäß Beispiel 8 der Erfindung wird mit Bezug zu 13, 14A und 14B beschrieben. Die Hologramm-Lasereinheit dieses Beispiels ist durch eine auf der Oberseite einer optischen Komponente 4 ausgebildete Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-8 gekennzeichnet. Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-8 wird im Detail beschrieben.
  • Die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-8 des Beispiels 8 enthält eine plan-konkave Linse (oder eine plan-konvexe Linse, nicht dargestellt) 29 und ein uniaxiales Kristallmaterial 40, das die Linsenoberfläche bedeckt. Der Brechungsindex des uniaxialen Kristallmaterials 40 an entweder dessen Nebenachse oder dessen Hauptachse und der Brechungsindex der Linse werden im Wesentlichen gemeinsam eingestellt.
  • Wird beispielsweise, wie in 14A gezeigt, die Polarisationsrichtung eines einfallenden Lichtstrahls zur optischen Achse des uniaxialen Kristallmaterials 40, dessen Brechungsindex im Wesentlichen mit dem der Linse übereinstimmt, ausgerichtet, so erkennt der einfallende Lichtstrahl die Linse nicht und tritt durch diese ohne von ihr abgelenkt zu werden hindurch.
  • Wird im Gegensatz hierzu, wie in 14B gezeigt, die Polarisationsrichtung eines einfallenden Lichtstrahls zur optischen Achse des uniaxialen Kristallmaterials 40, dessen Brechungsindex verschieden von denjenigen der Linse ist, ausgerichtet, so erkennt der einfallende Lichtstrahl die Linse als eine Linse mit einem zur Differenz der Brechungsindizes zwischen der Linse 29 und dem uniaxialen Kristallmaterial 40 entsprechenden Brechungsindex und erfährt eine Ablenkung durch die Linse.
  • Im Besonderen wird in Beispiel 8 durch die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-8 hindurchtretendes Licht in eine Komponente, die die Kompensationsfunktion erfährt sowie eine Komponente, die keine Kompensationsfunktion in Abhängigkeit vom Winkel zwischen der Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtstrahls und der optischen Achse des uniaxialen Kristallmaterials 40 erfährt, unterteilt. Zudem kann das Verhältnis der beiden Komponenten beliebig verändert werden.
  • Somit dient die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-8 in Beispiel 8 als ob diese in eine unendliche Anzahl von Flächen unterteilt ist, obwohl diese tatsächlich in keine Flächen unterteilt ist, wie auch die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler 6-7 im Beispiel 7. Dies verhindert das Erzeugen von für das Profil des konvergierten Lichtfleckes unnötigem Beugungslicht höherer Ordnungen und somit kann der effektive Strahldurchmesser reduziert werden.
  • Da dieses Beispiel keine Beugung nutzt im Unterschied zur Verwendung eines Hologramms, wird die Erzeugung von unnötigem Beugungslicht und damit eine Verkleinerung der konvergierten Strahlintensität verhindert.
  • Ist in diesem Beispiel eine der zwei Arten von Platten eine Platte hoher Dichte, so kann die Lichtmenge der Platte mit hoher Dichte auf einfache Weise wenigstens doppelt so groß wie diejenige der anderen Platte durch Einstellen des Winkels zwischen der Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtstrahls und der optischen Achse des uniaxialen Kristallmaterials 40 eingestellt werden. Wird demgemäß auf der Platte mit hoher Dichte aufgezeichnete Information wiedergegeben, so wird die Signalqualität davon abgehalten, auf Grund einer Abnahme der Lichtstrahl-intensität zu degradieren.
  • In den obigen Beispielen wird die optische Komponente mit Kompensationskomponente für Abbildungsfehler und die Hologramm-komponente zur Signaldetektion gemeinsam auf den Ober- und Unterseiten eines transparenten Substrats ausgebildet oder es wird die aus zwei Substraten aufgebaute optische Komponente, welche entsprechend die ohne zwischenliegenden Spalt aufeinander gebondete Kompensationskomponente für Abbildungsfehler und die Hologrammkomponente zur Signaldetektion aufweisen, verwendet. Es ist ebenso möglich, eine sogenannte optische Komponente vom geteilten Typ (division-type) zu verwenden, bei der die beiden Substrate mit einer zwischenliegenden Luftschicht gebondet sind.

Claims (15)

  1. Hologramm-Lasereinheit (1), die integriert ausgebildet und an einem optischen System gesichert ist, mit einer Objektivlinse (8) zum Konvergieren eines Lichtstrahls auf eine erste und eine zweite Platte (9-1, 9-2) mit unterschiedlichen Substratdicken (T1, T2), umfassend: – eine Laser-Lichtquelle (2), – einen optischen Detektor (3), und – eine zwischen der Laser-Lichtquelle und der Objektivlinse angeordnete optische Komponente (4), wobei eine Hologrammkomponente zur Signaldetektion (5) auf einer der Laser-Lichtquelle gegenüberliegenden Oberfläche der optischen Komponente ausgebildet ist, dadurch charakterisiert, dass eine Kompensationskomponente für Abbildungsfehler (6-1 bis 6-8) auf einer der Objektivlinse (8) gegenüberliegenden Oberfläche der optischen Komponente (4) ausgebildet ist, wobei die optische Komponente derart gestaltet ist, dass ein von der Laser-Lichtquelle ausgehender Lichtstrahl, der mit Hilfe der Objektivlinse auf die erste Platte und die zweite Platte ohne Abbildungsfehler konvergiert wurde, in zwei Lichtstrahlen aufgeteilt wird.
  2. Hologramm-Lasereinheit nach Anspruch 1, wobei die optische Komponente in zwei Teile mit einer zwischenliegenden Luftschicht geteilt ist.
  3. Hologramm-Lasereinheit nach Anspruch 1, wobei die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler auf einem Teil eines zentralen Bereichs der Oberfläche der optischen Komponente ausgebildet ist und eine sphärische Linsenfunktion aufweist.
  4. Hologramm-Lasereinheit nach Anspruch 3, wobei die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler einen sphärischen Linsenbereich und ein den sphärischen Abbildungsfehler für Linsenbereich bedeckendes uniaxiales Kristallmaterial aufweist, so dass ein auf die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler auftreffender Lichtstrahl in eine Lichtkomponente, die die Abbildungsfehlerkompensation abhängig von einer Polarisationsrichtung des Lichtstrahls erhält und eine Lichtkomponente, die keine Abbildungsfehlerkompensation erhält, aufgeteilt wird, wobei ein Verhältnis dieser Komponenten beliebig einstellbar ist.
  5. Hologramm-Lasereinheit nach Anspruch 1, wobei die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler in eine Mehrzahl konzentrischer Flächen aufgeteilt ist.
  6. Hologramm-Lasereinheit nach Anspruch 5, wobei die Anzahl der konzentrischen Flächen der Kompensationskomponente für Abbildungsfehler drei oder mehr beträgt.
  7. Hologramm-Lasereinheit nach Anspruch 1, wobei die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler ein Hologramm mit konzentrischen Mustern ist.
  8. Hologramm-Lasereinheit nach Anspruch 7, wobei das Hologramm ein Blaze Hologramm ist.
  9. Hologramm-Lasereinheit nach Anspruch 1, wobei die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler und die der Laser-Lichtquelle gegenüberliegende Hologramm-Komponente auf einem gemeinsamen Substrat ausgebildet sind.
  10. Hologramm-Lasereinheit nach Anspruch 1, wobei die der Laser-Lichtquelle gegenüberliegende Kompensationskomponente für Abbildungsfehler und die Hologramm-Komponente auf verschiedenen Substraten mit darauf angebrachten Markierungen zu deren Positionierung ausgebildet sind und die Substrate zur Ausbildung der optischen Komponente aufeinander gebondet sind.
  11. Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten mit: einer ersten Platte (9-1) mit einer ersten Dicke (T1) und einem ersten Brechungsindex und einer zweite Platte (9-2) mit einer zweiten Dicke (T2) und einem zweiten Brechungsindex; und einer Objektivlinse (8) zum Konvergieren eines Lichtstrahls von der Lichtquelle (2) auf die erste Platte und die zweite Platte, wobei eine Hologramm-Lasereinheit (1) als Lichtquelle verwendet wird und die Hologramm-Lasereinheit (1) umfasst: – eine Laser-Lichtquelle (2), – einen optischen Detektor (3) und – eine optische Komponente (4), wobei die optische Komponente zwischen der Laser-Lichtquelle und der Objektivlinse angeordnet ist und – eine Hologramm-Komponente zur Signaldetektion (5) auf einer der Laser-Lichtquelle gegenüberliegenden Oberfläche der optischen Komponente ausgebildet ist, sowie einer auf der der Objektivlinse (8) gegenüberliegenden Oberfläche der optischen Komponente (4) ausgebildeten Kompensationskomponente für Abbildungsfehler (6-1 bis 6-8), wobei die optische Komponente derart gestaltet ist, dass der von der Laser-Lichtquelle ausgehende und über die Objektivlinse auf die erste Platte und die zweite Platte ohne Abbildungsfehler konvergierte Lichtstrahl in zwei Lichtstrahlen aufgeteilt wird.
  12. Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten nach Anspruch 11, wobei die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler auf einem Teil eines zentralen Bereichs der Oberfläche der optischen Komponente ausgebildet ist und eine sphärische Linsenfunktion aufweist.
  13. Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten nach Anspruch 12, wobei die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler einen sphärischen Linsenbereich und ein den sphärischen Linsenbereich bedeckendes uniaxiales Kristallmaterial aufweist, so dass ein auf die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler auftreffender Lichtstrahl in eine Lichtkomponente, die die Abbildungsfehlerkompensation abhängig von einer Polarisationsrichtung des Lichtstrahls erhält, und eine Lichtkomponente, die keine Abbildungsfehlerkompensation erhält, aufgeteilt wird, wobei ein Verhältnis dieser Komponenten beliebig einstellbar ist.
  14. Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten nach Anspruch 13, wobei die Kompensationskomponente für Abbildungsfehler eine konkave Linsenfunktion für den Fall aufweist, dass eine optische Dicke der ersten Platte bezüglich des ersten Brechungsindex kleiner ist als eine optische Dicke der zweiten Platte bezüglich des zweiten Brechungsindex und eine konvexe Linsenfunktion aufweist, falls die optische Dicke der ersten Platte bezüglich des ersten Brechungsindex größer als die optische Dicke der zweiten Platte bezüglich des zweiten Brechungsindex ist.
  15. Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten nach Anspruch 11, wobei eine Lichtmenge eines Lichtstrahls für die erste Platte wenigstens doppelt so groß ist als eine Lichtmenge eines Lichtstrahls für die zweite Platte.
DE69830279T 1997-07-14 1998-07-10 Hologramm-Lasereinheit und optische Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten Expired - Lifetime DE69830279T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9188796A JPH1139703A (ja) 1997-07-14 1997-07-14 ホログラムレーザユニット及び2焦点型の光ピックアップ装置
JP18879697 1997-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830279D1 DE69830279D1 (de) 2005-06-30
DE69830279T2 true DE69830279T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=16229959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830279T Expired - Lifetime DE69830279T2 (de) 1997-07-14 1998-07-10 Hologramm-Lasereinheit und optische Abtastvorrichtung mit zwei Brennweiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0892396B1 (de)
JP (1) JPH1139703A (de)
DE (1) DE69830279T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050091758A (ko) 2002-12-30 2005-09-15 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 복굴절 광학 부품
CN107967703B (zh) * 2018-01-05 2019-06-21 电子科技大学 一种基于连通域的光学扫描全息的自聚焦和重建方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2532818B2 (ja) * 1993-02-01 1996-09-11 松下電器産業株式会社 対物レンズおよび光ヘッド装置
EP0745983A3 (de) * 1995-05-31 1998-03-04 Daewoo Electronics Co., Ltd Optischer Aufnahmekopf
DE69635559T2 (de) * 1995-06-05 2006-06-14 Nec Corp Optische Wiedergabekopfvorrichtung für verschiedene Plattentypen
US5867468A (en) * 1996-03-11 1999-02-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pickup with a vertically movable aperture means
JPH09245364A (ja) * 1996-03-11 1997-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピックアップ装置
DE69726527T2 (de) * 1996-03-18 2004-09-23 Seiko Epson Corp. Optischer kopf und optisches aufzeichnungsgerät
JPH09282699A (ja) * 1996-04-17 1997-10-31 Nec Corp 2焦点光ヘッド装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0892396A3 (de) 1999-11-24
JPH1139703A (ja) 1999-02-12
EP0892396B1 (de) 2005-05-25
DE69830279D1 (de) 2005-06-30
EP0892396A2 (de) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889509T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optische Gitteranordnung dazu.
DE60034969T2 (de) Optische Abtastvorrichtung zur Informationsaufzeichnung und Informationswiedergabe
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69214763T2 (de) Optische Vorrichtung die den hyperauflösenden Effekt verwendet
DE69030608T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE69625862T2 (de) Eine Linse mit mehreren Brennweiten für einen optischen Kopf
DE69617287T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE4446325C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE60008691T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3334120A1 (de) Optischer kopf und verfahren zur ermittlung seines fokus
DE68924524T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung.
DE19705750C2 (de) Objektivlinsenvorrichtung, mit dieser versehener optischer Aufnehmer sowie Verfahren zur Herstellung einer Objektivlinse
DE69836202T2 (de) Katadioptrisches optisches system, optischer kopf, optisches plattenlaufwerk mit dem system sowie optische platte
DE69824440T2 (de) Fokusfehlerkorrekturgerät
DE69728313T2 (de) Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE19700504C2 (de) Optisches Aufnehmergerät
DE69701552T2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit optischer Phasenplatte
DE19700673C2 (de) Optische Aufnehmervorrichtung
DE69730281T2 (de) Objektivlinse und abtastanordnung mit einer solchen objektivlinse
DE60019563T2 (de) Objektivlinse und damit ausgerüstete optische Abtastvorrichtung
DE69628398T2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE19640838B4 (de) Optische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2607275C3 (de) Lichtstrahl-Abtasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition