DE60008691T2 - Optische Abtastvorrichtung - Google Patents

Optische Abtastvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60008691T2
DE60008691T2 DE60008691T DE60008691T DE60008691T2 DE 60008691 T2 DE60008691 T2 DE 60008691T2 DE 60008691 T DE60008691 T DE 60008691T DE 60008691 T DE60008691 T DE 60008691T DE 60008691 T2 DE60008691 T2 DE 60008691T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objective lens
optical
light source
light
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008691T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008691D1 (de
Inventor
Tae-Kyung Paldal-gu Kim
Chong-sam Seongnam-city Chung
Young-man Paldal-gu Ahn
Hea-jung Seongnam-city Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60008691D1 publication Critical patent/DE60008691D1/de
Publication of DE60008691T2 publication Critical patent/DE60008691T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • G11B7/1275Two or more lasers having different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Abtastvorrichtung für Schreib- und Lesesysteme für Informationen hoher Dichte und im Besonderen eine optische Abtastvorrichtung, die chromatische Aberration, die bei Einsatz einer Blaulichtquelle auftritt, reduzieren kann; und ein optisches Abtastsystem, das eine solche optische Abtastvorrichtung umfasst.
  • Bei optischen Schreib- und Lesesystemen wird die Aufzeichnungsdichte durch die Größe des fokussierten Punktes bestimmt. Im Allgemeinen ist die Größe des fokussierten Punktes (S) proportional zu der Wellenlänge (λ) und umgekehrt proportional zu der numerischen Apertur (NA), die durch Formel (1) ausgedrückt wird: S ∝ λ/NA (1)
  • Für eine höhere Aufzeichnungsdichte als diejenige für Kompaktdisks (CDs) oder Digital Versatile Disks (DVDs) muss die Größe des Punktes, der auf einer optischen Platte fokussiert wird, weiter reduziert werden. Um die Punktgröße zu reduzieren, muss, wie aus der Formel (1) geschlossen werden kann, die Wellenlänge (λ) eines Laserstrahls reduziert werden, und die NA einer Objektivlinse muss erhöht werden. Somit muss für dieses Aufzeichnen von Informationen hoher Dichte ein Laserstrahl mit einer kurzen Wellenlänge, beispielsweise ein blauer Laser, als Lichtquelle eingesetzt werden und die NA der Objektivlinse muss bei 0,6 oder mehr gehalten werden.
  • Andererseits ist der Asymmetriefehler W31, der auf Grund des Neigens der optischen Platte auftritt, mit dem Neigungswinkel (θ) der Platte, dem Brechungsindex (n) des Plattensubstrats, der Dicke (d) des Plattensubstrats und der NA der Objektivlinse verbunden, wie durch Formel (2) ausgedrückt:
    Figure 00010001
  • Um Spiel im Hinblick auf die Neigung der Platte für das Aufzeichnen von Informationen hoher Dichte sicherzustellen, besteht eine Tendenz zum Reduzieren der Dicke (d) des Plattensubstrats. Beispielsweise besitzen CDs eine Dicke von 1,2 mm, und DVDs besitzen eine Dicke von 0,6 mm. Außerdem besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Dicke von hochauflösenden DVDs (HD-DVDs), die jüngst entwickelt werden, als 0,6 mm oder weniger bestimmt wird. Um solche dünnen optischen Platten für das Aufzeichnen mit hoher Dichte zu übernehmen, besteht die erste Erwägung in der Kompatibilität mit bestehenden Platten einschließlich CDs und DVDs. Bei beschreibbaren DVDs (DVD-R) und mehrschichtigen DVDs ist es jedoch erforderlich, auf Grund der niedrigen Reflektivität dieser Platten bei Licht kurzer Wellenlänge eine rote Lichtquelle zu übernehmen. Daher wird für diese Platten ausschließlich eine rote Lichtquelle eingesetzt. Im Hinblick auf die Objektivlinse ist es möglich, durch Anwenden einer Technik, die sowohl die durch die unterschiedlichen Wellenlängen von Lichtquellen verursachte chromatische Aberration als auch die durch den Unterschied zwischen der Dicke von Platten verursachte sphärische Aberration korrigieren kann, sowohl für bestehende Platten als auch für HD-DVDs gemeinsam eine Objektivlinse zu verwenden.
  • Im Fall einer optischen Abtastvorrichtung für 0,6 mm dicke DVDs, die eine rote Lichtquelle und eine Objektivlinse mit einer NA von 0,6 übernimmt, um mit 1,2 mm dicken CDs kompatibel zu sein, werden eine zusätzliche Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 650 nm und eine Objektivlinse bei der optischen Abtastvorrichtung mit verschiedenen Techniken eingesetzt. Diese Techniken umfassen eine Ringabschirmungstechnik zum Blockieren von Licht, das durch den Zwischenraum zwischen Fernachsen- und Nahachsenbereich hindurchgeht, ein Verfahren zum Steuern der NA der Objektivlinse durch Verwendung von Flüssigkristall-(LC-)Blendenverschlüssen und ein Verfahren zum Spalten von Licht unter Verwendung eines Hologramm-Optikelements zum Bilden individueller Fokusse auf zwei Platten mit unterschiedlichen Dicken. Bei beschreibbaren Kompaktdisks (CD-Rs) fällt jedoch die Reflektivität im Hinblick auf rotes Licht deutlich ab, und daher ist eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 780 nm erforderlich. Aus diesem Grund wurde die Verwendung eines DVD-indefiniten/CD-definiten optischen Systems, das Kompatibilität zwischen Lichtstrahlen von 780 nm und 650 nm bereitstellt, oder die Verwendung einer ringförmigen Objektivlinse, die einen ringförmigen Fokusbereich zwischen Fernachsen- und Nahachsenbereich aufweist, vorgeschlagen. Im Beson deren ist bei einem CD-definiten optischen System die NA der Objektivlinse beschränkt und streuende Strahlen fallen auf die Objektivlinse, wodurch durch Dickeschwankungen von Platten und der Objektivlinse verursachte Aberration korrigiert wird.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, ist eine optische Abtastvorrichtung, die eine Lichtquelle kurzer Wellenlänge übernimmt, zum Schreiben und Lesen von Informationen höherer Dichte als DVD-Systeme bewältigen können erforderlich. Als Beispiel ist für eine optische Abtastvorrichtung für HD-DVDs ein Laser mit einer Wellenlänge, die kürzer als die bei DVDs verwendeten 650 nm ist, als Lichtquelle erforderlich. Zusätzlich schwankt die Refraktivität von optischem Material für eine optische Platte erheblich bei Wellenlängen, die kürzer als 650 nm sind, wodurch übermäßige Aberration verursacht wird. Somit besteht ein Bedarf für ein optisches System, dass die chromatische Aberration wirksam reduzieren kann und mit bestehenden DVDs kompatibel ist.
  • Bei einer DVD-R sinkt die Reflektivität im Hinblick auf andere Lichtquellen als eine rote Lichtquelle. Daher muss für die Kompatibilität mit DVD-Rs eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 650 nm übernommen werden. Das Problem der Aberration kann jedoch bei einer 400 nm-Objektivlinse nicht beseitigt werden, indem lediglich der Streugrad von einfallendem Licht gesteuert wird, das von der 650 nm-Lichtquelle emittiert wird und auf die Objektivlinse fällt. Daher ist bei der Suche nach HD-DVDs die wirksame Korrekturtechnik für chromatische Aberration von bedeutendem Interesse.
  • Nach einem herkömmlichen Verfahren zum Korrigieren von Aberration wird, wie in 1 gezeigt, eine Aberrationskorrekturlinse (3) zwischen einer optischen Platte (1) und einer Objektivlinse (3) eingefügt. Alternativ befindet sich, wie in 2 gezeigt, ein Wellenlängenwählelement (4) zum Definieren der NA der Objektivlinse (2) in Abhängigkeit von der Wellenlänge von Licht zwischen der Objektivlinse (2) und der Lichtquelle (nicht gezeigt). Bei der in 1 gezeigten optischen Abtastvorrichtung wird sphärische Aberration durch Anpassen des Abstands zwischen den beiden Linsen gemäß der Dickeschwankung der optischen Platte (1) korrigiert. Bei der in 2 gezeigten optischen Abtastvorrichtung wird die NA der Objektivlinse (2) im Bezug auf Licht mit einer längeren Wellenlänge durch das Wellenlängenwählelement (4) beschränkt, und ihre optischen Bauteile sind so angeordnet, dass das Licht von Lichtquellen gestreut auf die Objektivlinse (2) fällt, wo durch sphärische Aberration auf Grund der Dickeschwankung von optischen Platten korrigiert wird.
  • Die in 1 gezeigte herkömmliche optische Abtastvorrichtung erfordert jedoch präzise Steuerung des Abstands zwischen der Objektivlinse (2) und der Aberrationskorrekturlinse (3), und daher ist ein zusätzliches Stellorgan zum genauen Steuern des Abstands zwischen den beiden Linsen und zwischen Linse und der Platte erforderlich. Somit ist die Herstellung der optischen Abtastvorrichtung kompliziert, und die Kosten sind hoch. Bei der in 2 gezeigten herkömmlichen optischen Abtastvorrichtung verursacht außerdem, da streuendes Licht verwendet wird, axiale Verzerrung der Objektivlinse im Bezug auf Platten Verzerrung eines Spurfehlers.
  • EP-A-0 865037 offenbart eine Objektivlinse und einen die Objektivlinse umfassenden optischen Kopf zum Lesen von auf Substraten mit unterschiedlichen Dicken enthaltenen Informationen unter Verwendung von Laserstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen. Die Objektivlinse umfasst einen Phasenring zum Verringern einer Aberration eines fokussierten Punktes von jedem der Laserstrahlen. Der Phasenring kann optimal mit der Objektivlinse kombiniert werden, die innere und äußere Bereiche mit jeweils einer unterschiedlichen Substratdicke aufweist.
  • EP-A-0 831466 offenbart unter Wiedergabe der Einleitung von Anspruch 1 einen optischen Kopf, der ein festes optisches System umfasst, das eine erste Lichtquelle zum Ausgeben eines ersten kollimierten Lichts mit einer ersten Wellenlänge, ein erstes Erfassungssystem zum Empfangen einer Reflexion des ersten Kollimierten von einer ersten optischen Platte mit einer Substratdicke, eine zweite Lichtquelle zum Ausgeben eines zweiten kollimierten Lichts parallel zu dem ersten kollimierten Licht und mit einer zweiten Wellenlänge, die sich von der ersten Wellenlänge unterscheidet, und ein zweites Erfassungssystem zum Empfangen einer Reflexion des zweiten kollimierten Lichts von einer zweiten optischen Platte mit einer zweiten Substratdicke, die sich von der ersten Substratdicke unterscheidet, umfasst. Ein bewegliches optisches System umfasst eine Objektivlinse zum Fokussieren des ersten Lichts auf der ersten optischen Platte und Fokussieren des zweiten Lichts auf der zweiten optischen Platte und ein optisches System zum Umwandeln einer Wellenfront des zweiten Lichts und Übertragen des zweiten Lichts zu der Objektivlinse. Ein Antriebssystem bewegt das bewegliche optische System in eine Richtung relativ zu dem ersten kollimierten Licht.
  • EP-A-0 996120 ist nur gemäß Artikel 54 (3) und (4) EPC relevant. Es offenbart eine optische Abtastvorrichtung, die wenigstens mit zwei Arten von optischen Aufzeichnungsmedien unter Verwendung von Lichtstrahlen mit jeweils unterschiedlichen Wellenlängen zum Aufzeichnen und Lesen von Informationen kompatibel ist, wobei die optische Abtastvorrichtung zwei Laserlichtquellen zum Emittieren von Lichtstrahlen mit jeweils unterschiedlichen Wellenlängen; eine Hologrammlinse, die einen holografischen Ring umfasst, um die Lichtstrahlen, die von den Laserlichtquellen emittiert wurden, in einen inneren Bereich des holografischen Rings zu übertragen und einen speziellen Lichtstrahl unter den Lichtstrahlen, die von den Laserlichtquellen emittiert wurden, in einem äußeren Bereich relativ zu dem inneren Bereich zu beugen; eine Objektivlinse, um die Lichtstrahlen, die durch die Hologramm-Ringlinse hindurchgegangen sind, auf den jeweiligen Informationsaufzeichnungsflächen der beiden Arten der optischen Aufzeichnungsmedien zu fokussieren; optische Elemente zum Verändern optischer Teile der Lichtstrahlen, die von den Informationsaufzeichnungsflächen der optischen Aufzeichnungsmedien reflektiert werden; und zwei Fotodetektoren zum individuellen Erfassen optischer Informationen aus den Lichtstrahlen, die von den optischen Elementen einfallen, umfasst.
  • DE-A-19927714 offenbart eine optische Platte hoher Dichte mit einer Substratdicke von etwa 0,2 bis 0,4 mm, die einen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von 395 nm bis 425 nm verwendet.
  • Yamamoto u. a.: "0,8-NA Two Element Objective Lens for the Optical Disk" (0,8-NA-Zweielemente-Objektivlinse für die optische Platte), Japanese Journal of Applied Physics, Publication Office, Japanese Journal of Applied Physics, Tokio, Japan, Vol. 36, Nr. 1B, 1997, Seite 456 bis 459, offenbart eine Objektivlinse mit einer asphärischen Ebene zum Auslesen optischer Medien mit einer Substratdicke von weniger als 0,6 mm.
  • Im Hinblick auf das Lösen oder Verringern der vorgenannten Probleme ist es ein Ziel von Ausführungen der vorliegenden Erfindung, eine optische Abtastvorrichtung bereitzustellen, die Laserstrahlen mit jeweils unterschiedlichen Wellenlängen verwendet und mit verschiedenen Arten von optischen Aufzeichnungsmedien kompatibel ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel von Ausführungen der vorliegenden Erfindung, eine optische Abtastvorrichtung bereitzustellen, die leicht mit einer einfachen Struktur zusammengebaut werden kann und mit verschiedenen Arten von optischen Aufzeichnungsmedien kompatibel ist.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel von Ausführungen der vorliegenden Erfindung, eine optische Abtastvorrichtung bereitzustellen, die bei niedrigen Kosten hergestellt werden kann und mit verschiedenen Arten von optischen Aufzeichnungsmedien kompatibel ist.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine optische Abtastvorrichtung bereitgestellt, die umfasst:
    • – eine erste und eine zweite Lichtquelle, die Laserstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen erzeugen, die einem ersten bzw. einem zweiten Medium mit unterschiedlichen Dicken entsprechen;
    • – eine Objektivlinse mit einem streuenden und einem konzentrierenden Abschnitt, die die Laserstrahlen von der ersten und der zweiten Lichtquelle auf das erste bzw. das zweite Medium fokussieren;
    • – wenigstens einen Fotodetektor, der die Laserstrahlen empfängt, die von der ersten und der zweiten Lichtquelle emittiert und von dem ersten bzw. zweiten Medium reflektiert werden; und
    • – eine Kollimationslinse, die auf dem Lichtweg zwischen der Objektivlinse und der ersten sowie der zweiten Lichtquelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass: wenn davon ausgegangen wird, dass die Objektbrennweite des streuenden und des konzentrierenden Abschnitts der Objektivlinse f1 bzw. f2 beträgt und die Abbe'sche Zahl auf der d-Linie der optischen Materialien für den streuenden und den konzentrierenden Abschnitt der Objektivlinse v1 bzw. v2 beträgt, die Objektivlinse die Beziehung 0 < 1/(f1·v1) + 1/(f2·v2) < 0,005 erfüllt.
  • Vorzugsweise erfüllt, wenn davon ausgegangen wird, dass die Brennweite der gesamten Objektivlinse f beträgt und die Brennweite des streuenden Abschnitts fn beträgt, die Objektivlinse die Beziehung –0,8 < f/fn < 0.
  • Vorzugsweise ist eine Fläche der Objektivlinse eine asphärische Ebene. Vorzugsweise empfängt der Fotodetektor die Laserstrahlen, die sowohl von der ersten als auch von der zweiten Lichtquelle ausgehen.
  • Vorzugsweise erzeugt die erste Lichtquelle einen blauen Laserstrahl, der, was noch stärker zu bevorzugen ist, eine Wellenlänge von 405 nm hat, und die zweite Lichtquelle erzeugt einen blauen Laserstrahl, der, was noch stärker zu bevorzugen ist, eine Wellenlänge von 650 nm hat.
  • Bei einem zweiten Aspekt nach der vorliegenden Erfindung wird ein optisches Abtastsystem bereitgestellt, das eine optische Abtastvorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst und bei dem das Substrat des ersten Mediums eine Dicke von weniger als 0,6 mm hat und das Substrat des zweiten Mediums eine Dicke von 0,6 mm hat.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Darstellung, wie Ausführungen derselben zur Durchführung gebracht werden können, erfolgt nun, in Form von Beispielen, der Bezug auf die begleitenden schematischen Zeichnungen, bei denen:
  • 1 die Objektivlinse einer herkömmlichen optischen Abtastvorrichtung darstellt;
  • 2 die Objektivlinse einer anderen herkömmlichen optischen Abtastvorrichtung darstellt;
  • 3 die optische Anordnung einer ersten Ausführung einer optischen Abtastvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 die optische Anordnung einer zweiten Ausführung einer optischen Abtastvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine graphische Darstellung ist, die vergleichend die Schwankung der optimalen Dicke eines Plattensubstrats für die optische Abtastvorrichtung der Erfindung und eine herkömmliche optische Abtastvorrichtung im Hinblick auf die Wellenlängenschwankung zeigt;
  • 6 eine graphische Darstellung ist, die vergleichend die Aberrationsschwankung für die optische Abtastvorrichtung der Erfindung und eine herkömmliche optische Abtastvorrichtung im Hinblick auf die Wellenlängenschwankung zeigt;
  • 7A den optischen Strahlengang von Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm in der optischen Abtastvorrichtung nach Ausführungen der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7B Aberration im Hinblick auf Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm in der optischen Abtastvorrichtung nach Ausführungen der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7C das Fokusfehlersignal für Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm in der optischen Abtastvorrichtung nach Ausführungen der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 8A den optischen Strahlengang von Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm in der optischen Abtastvorrichtung nach Ausführungen der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 8B Aberration im Hinblick auf Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm in der optischen Abtastvorrichtung nach Ausführungen der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 8C das Fokusfehlersignal für Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm in der optischen Abtastvorrichtung nach Ausführungen der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Ausführung 1
  • Eine erste bevorzugte Ausführung einer optischen Abtastvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird in 3 gezeigt. Mit Bezug auf 3 wird eine erste Lichtquelle (601) an dem Ende der optischen Achse einer Objektivlinse (200) positioniert, die auf ein Medium (optische Platte) (100) zeigt. Außerdem werden eine Kollimationslinse (400) und ein erster, zweiter und dritter Strahlenteiler (501, 502 und 503) sequenziell auf dem optischen Strahlengang zwischen der Objektivlinse (200) und der ersten Lichtquelle (601) angeordnet. Die Kollimationslinse (400) umfasst eine Positivlinse (401) mit Konzentrationskraft und eine Negativlinse (402) mit Streukraft.
  • Die Kollimationslinse (400) kollimiert die Laserstrahlen von der ersten und zweiten Lichtquelle (601 und 701), und die kollimierten Laserstrahlen fallen durch die Objektivlinse (200) hindurch auf das Medium (100).
  • Der dritte Strahlenteiler (503) überträgt den Laserstrahl von der ersten Lichtquelle (601) und reflektiert den Laserstrahl von der zweiten Lichtquelle (701) in Richtung des Mediums (100). Wie in 3 gezeigt wird, ist die zweite Lichtquelle (701) auf dem optischen Strahlengang des Lichts angeordnet, das von dem dritten Strahlenteiler (503) reflektiert wird.
  • Der zweite Strahlenteiler (502) überträgt die Laserstrahlen von der ersten und zweiten Lichtquelle (601 und 701) und reflektiert das von dem Medium (100) reflektierte Licht, das von der zweiten Lichtquelle (701) ausgeht. Das Licht, das von dem Medium (100) und im Gegenzug von dem zweiten Strahlenteiler (502) reflektiert wird, wird von einer zweiten Konzentrationslinse (802) auf einen zweiten Fotodetektor (702) konzentriert.
  • Der erste Strahlenteiler (501) überträgt sämtliche der Laserstrahlen von der ersten und zweiten Lichtquelle (601 und 701). Außerdem reflektiert der erste Strahlenteiler (501) das von dem Medium (100) reflektierte Licht, das von der ersten Lichtquelle (601) ausgeht, und überträgt das von dem Medium (100) reflektierte Licht, das von der zweiten Lichtquelle (701) ausgeht. Das Licht, das von dem Medium (100) und im Gegenzug von dem ersten Strahlenteiler (501) reflektiert wird, wird von einer ersten Konzentrationslinse (801) auf einen ersten Fotodetektor (602) konzentriert.
  • Die Objektivlinse (200), die ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, ist eine Doppellinse, die einen positiven Abschnitt (202) mit einer Konzentrationskraft und einen negativen Abschnitt (201) mit einer Streukraft umfasst. Wenn davon ausgegangen wird, dass die Brennweite der Objektivlinse (200) f beträgt und die Brennweite des negativen Abschnitts (201) fn beträgt, erfüllt die Objektivlinse (200) die Beziehung –0,8 < f/fn < 0.
  • Wenn außerdem davon ausgegangen wird, dass die Objektbrennweite des negativen und des positiven Abschnitts (201 und 202) der Objektivlinse (200) f1 bzw. f2 beträgt und die Abbe'sche Zahl auf der d-Linie der optischen Materialien für den negativen und den positiven Abschnitt (201 und 202) der Objektivlinse (200) v1 bzw. v2 beträgt, erfüllt die Objektivlinse (200) die Beziehung 0 < 1/(f1·v1) + 1/(f2·v2) < 0,005. Zusätzlich ist eine Fläche der Objektivlinse (200) eine asphärische Ebene.
  • Ausführung 2
  • Eine zweite bevorzugte Ausführung der optischen Abtastvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird in 4 gezeigt. Mit Bezug auf 4 wird eine erste Lichtquelle (601) an dem Ende der optischen Achse einer Objektivlinse (200) positioniert, die auf ein Medium (100) zeigt. Außerdem werden ein erster und dritter Strahlenteiler (501 und 503) zwischen der Objektivlinse (200) und der ersten Lichtquelle (601) angeordnet, die sich in einem vorgegebenen Abstand zueinander befinden. Eine Kollimationslinse (400), die eine Positivlinse (401) mit einer Konzentrationskraft und eine Negativlinse (402) mit einer Streukraft umfasst, ist zwischen der Objektivlinse (200) und dem ersten Strahlenteiler (501) angeordnet.
  • Die Kollimationslinse (400) kollimiert Laserstrahlen von der ersten und zweiten Lichtquelle (601 und 701), und die kollimierten Laserstrahlen fallen durch die Objektivlinse (200) hindurch auf das Medium (100).
  • Der dritte Strahlenteiler (503) überträgt den Laserstrahl von der ersten Lichtquelle (601) und reflektiert den Laserstrahl von der zweiten Lichtquelle (701) in Richtung des Mediums (100). Wie in 4 gezeigt wird, ist die zweite Lichtquelle (701) auf dem optischen Strahlengang des Lichts angeordnet, das von dem dritten Strahlenteiler (503) reflektiert wird.
  • Der erste Strahlenteiler (501) überträgt die Laserstrahlen von der ersten und zweiten Lichtquelle (601 und 701) und reflektiert das von dem Medium (100) reflektierte Licht. Das Licht, das von dem Medium (100) und im Gegenzug von dem ersten Strahlenteiler (501) reflektiert wird, wird von einer Konzentrationslinse (801) auf einen Fotodetektor (602a) konzentriert.
  • Wie bei der ersten Ausführung ist die in 4 gezeigte Objektivlinse (200), die ein Merkmal der vorliegenden Erfindung bildet, eine Doppellinse, die einen positiven Abschnitt (202) mit einer Konzentrationskraft und einen negativen Abschnitt (201) mit einer Streukraft umfasst. Wenn davon ausgegangen wird, dass die Brennweite der Objektivlinse (200) f beträgt und die Brennweite des negativen Abschnitts (201) fn beträgt, erfüllt die Objektivlinse (200) die Beziehung –0,8 < f/fn < 0. Zusätzlich ist eine Fläche der Objektivlinse (200) eine asphärische Ebene.
  • Wenn außerdem davon ausgegangen wird, dass die Objektbrennweite des negativen und des positiven Abschnitts (201 und 202) der Objektivlinse (200) f1 bzw. f2 beträgt und die Abbe'sche Zahl auf der d-Linie der optischen Materialien für den negativen und den positiven Abschnitt (201 und 202) v1 bzw. v2 beträgt, erfüllt die Objektivlinse (200) die Beziehung 0 < 1/(f1·v1) + 1/(f2·v2) < 0,005.
  • Bei der vorangegangenen ersten und zweiten Ausführung kann ein Wellenlängenselektivfilter des Weiteren zwischen der Objektivlinse (200) und der Kollimationslinse (200) angeordnet sein. Der Wellenlängenselektivfilter wird eingesetzt, wenn die NA der Objektivlinse im Bezug auf die von der ersten und zweiten Lichtquelle (601 und 701) erzeugten Laserstrahlen getrennt gesteuert werden muss. Zum Beispiel wird in dem Fall der Verwendung der ersten Lichtquelle (601), die einen blauen Laserstrahl von 405 nm emittiert und eine NA von 0,7 für die Objektivlinse benötigt, und der zweiten Lichtquelle (701), die einen roten Laserstrahl von 650 nm emittiert und eine NA von 0,6 für die Objektivlinse benötigt, der Wellenlängenselektivfilter (300) so übernommen, dass eine Reduzierung der NA der Objektivlinse auf 0,6 für den Laserstrahl von 650 nm ermöglicht wird, während gleichzeitig alles von dem Laserstrahl von 405 nm übertragen wird.
  • Tafel 1 zeigt die Konstruktionsdaten für eine optische Abtastvorrichtung, die einen Laserstrahl von 405 nm verwendet und eine Platte mit einem 0,4 mm dicken Substrat umfasst. Tafel 1
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00130002
    wobei z die Tiefe von dem Scheitelpunkt der Fläche ist, h der Abstand von der optischen Achse ist, c die Krümmung ist, K ein Kegelkoeffizient ist und A, B, C und D asphärische Koeffizienten sind.
  • 5 ist eine grafische Darstellung, die vergleichend die Veränderung der optimalen Plattensubstratdicke nach der Wellenlängenschwankung bei einer herkömmlichen Einzelobjektivlinse und der basierend auf den Daten aus Tafel 1 konstruierten Doppelobjektivlinse nach der Erfindung zeigt. Bei der herkömmlichen Einzelobjektivlinse neigt die optimale Dicke des Substrats dazu, bei einem Anstieg der Wellenlänge zur Korrektur von chromatischer Aberration zu sinken. Wenn eine Einzelobjektivlinse für eine Wellenlänge von 405 nm und ein 0,4 mm dickes Substrat eingesetzt wird, kann chromatische Aberration bei einer Wellenlänge von 650 nm bei einer Substratdicke von 0,23 mm beseitigt werden. Daher treten beim Lesen von Daten von einer DVD chromatische Aberration entsprechend der Dickeschwankung (0,4 – 0,23 = 0,17 mm) und sphärische Aberration entsprechend (0,6 – 0,4 = 0,2 mm) auf. Zum Korrigieren dieser Aberration muss die Dicke einer HD-DVD so bestimmt werden, dass sie 0,6 plus 0,77 mm beträgt. Dies geht jedoch gegen eine Tendenz der Reduzierung der Dicke von Platten für das Aufzeichnen mit hoher Dichte.
  • 6 ist eine grafische Darstellung, die vergleichend die Veränderung bei der Aberration nach der Wellenlängenschwankung bei einer herkömmlichen Einzelobjektivlinse und der für das Korrigieren von chromatischer Aberration konstruierten Doppelobjektivlinse nach der Erfindung zeigt. 7 zeigt an, dass die Objektivlinse der Erfindung die chromatische Aberration durch die Wellenlängenschwankung auf ein Niveau von OPD 0,015 λrms oder weniger reduzieren kann.
  • Der Grad an Defokussierung auf dem Medium entsprechend der Wellenlängenschwankung bei Schreib- und Leseoperationen ist umgekehrt proportional zu NA2, und die Brennweite, ±λ/2NA2, beträgt 0,563 μm. Die Defokussierung im Bezug auf eine Wellenlängenschwankung von ±1 nm beträgt bei der herkömmlichen optischen Linse 0,7 μm, was außerhalb des Bereichs der Brennweite liegt. Währenddessen beträgt die Defokussierung im Bezug auf eine Wellenlängenschwankung von ±1 nm bei der doppelten optischen Linse der Erfindung 0,45 μm, was innerhalb des Bereichs der Brennweite liegt.
  • 7A stellt den optischen Strahlengang des Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 405 nm in Richtung einer Platte mit einem 0,4 mm dicken Substrat in einem mit den Spezifikationen aus Tafel 1 konstruierten optischen System dar, 7B zeigt in dem optischen System aus 7A auftretende Aberration, und 7C zeigt ein Fokusfehlersignal, das durch Astigmatismus in dem optischen System aus 7A erzielt wurde.
  • 8A stellt den optischen Strahlengang des Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 650 nm in Richtung einer Platte mit einem 0,6 mm dicken Substrat in dem optischen System dar, das mit den in Tafel 1 gezeigten Daten konstruiert wurde, 8B zeigt in dem optischen System aus 8A auftretende Aberration, und 8C zeigt das Fokus fehlersignal, das durch Astigmatismus in dem optischen System aus 8A erfasst wurde. Wie in 8C gezeigt wird, tritt ein Versatz von etwa 0,5 μm oder mehr auf, der möglicherweise unter Verwendung der geeigneten Signalverarbeitungsschaltungen korrigiert wird. Dieses Ergebnis zeigt, dass, wie bei der zweiten Ausführung dargestellt, ein Fotodetektor für beide Arten von Platten verwendet werden kann.
  • Tafel 2 zeigt die Konstruktionsdaten für eine herkömmliche Doppelkollimationslinse für Licht von 650 nm mit einer Brennweite von 25 mm. Wie in Tafel 2 gezeigt wird, liegt das Gesamt-bis-negativ-Streukraftverhältnis der Kollimationslinse nahe –1. Im Hinblick auf das Verhältnis der Kollimationslinse nach der vorliegenden Erfindung, das in Tafel 1 mit –1,29 angegeben wird, besitzt die Kollimationslinse nach der vorliegenden Erfindung große Streukraft. Währenddessen ist die Streukraft der Objektivlinse der Erfindung relativ schwach bei 0,48. Tafel 2
    Figure 00150001
    Figure 00160001
  • Die optische Abtastvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist sowohl bei bestehenden DVDs als auch bei HD-DVDs kompatibel, die eine blaue Lichtquelle nahe 405 nm und eine Objektivlinse mit einer NA von 0,6 einsetzen, aber deren Spezifikation noch nicht standardisiert ist. Im Besonderen kann die optische Abtastvorrichtung der Erfindung die Doppelkompatibilität durch Übernahme von nur einer Objektivlinse und einem Fotodetektor erreichen. Da die optische Abtastvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eine einfache Struktur besitzt, kann sie außerdem leicht bei reduzierten Kosten hergestellt werden. Zusätzlich kann Defokussierung nach Wellenlängenschwankung bei Schreib- und Leseoperationen hoher Dichte innerhalb des Brennweitenbereichs unterdrückt werden, was eine qualitativ hochwertige Signalwiedergabe ermöglicht.
  • Auch wenn diese Erfindung im Besonderen mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungen davon gezeigt und beschrieben wurde, ist von Personen mit Erfahrung auf diesem Gebiet erkennbar, dass daran verschiedene Änderungen an Form und Details vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung, wie er durch die Ansprüche im Anhang definiert wird, abzuweichen.

Claims (7)

  1. Optische Abtastvorrichtung, die umfasst: eine erste und eine zweite Lichtquelle (601; 701), die Laserstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen erzeugen, die einem ersten bzw. einem zweiten Medium (100) mit unterschiedlichen Dicken entsprechen; eine Objektivlinse (200) mit einem streuenden und einem konzentrierenden Abschnitt, die die Laserstrahlen von der ersten und der zweiten Lichtquelle (601; 701) auf das erste bzw. das zweite Medium fokussieren; wenigstens einen Fotodetektor (602; 702), der die Laserstrahlen empfängt, die von der ersten und der zweiten Lichtquelle (601; 701) emittiert und von dem ersten bzw. dem zweiten Medium reflektiert werden; und eine Kollimationslinse (400), die auf dem Lichtweg zwischen der Objektivlinse (200) und der ersten sowie der zweiten Lichtquelle (601; 701) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass: wenn davon ausgegangen wird, dass die Objektbrennweite des streuenden und des konzentrierenden Abschnitts der Objektivlinse (200) f1 bzw. f2 beträgt und die Abbe'sche Zahl auf der d-Linie der optischen Materialien für den streuenden und den konzentrierenden Abschnitt der Objektivlinse v1 bzw. v2 beträgt, die Objektivlinse (200) die Beziehung 0 < 1/(f1·v1) + 1/(f2·v2) < 0,005 erfüllt.
  2. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn davon ausgegangen wird, dass die Brennweite der gesamten Objektivlinse (200) f beträgt und die Brennweite des streuenden Abschnitts fn beträgt, die Objektivlinse (200) die Beziehung –0,8 < f/fn < 0 erfüllt.
  3. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Fläche der Objektivlinse (200) eine asphärische Ebene ist.
  4. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Fotodetektor (602; 702) die Laserstrahlen empfängt, die sowohl von der ersten als auch von der zweiten Lichtquelle (601; 701) ausgehen.
  5. Optische Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, wobei die erste Lichtquelle einen blauen Laserstrahl erzeugt und die zweite Lichtquelle einen roten Laserstrahl erzeugt.
  6. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die erste Lichtquelle (601) einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 405 nm erzeugt und die zweite Lichtquelle (701) einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm erzeugt.
  7. Optisches Abtastsystem, das eine optische Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 6 umfasst, wobei das Substrat des ersten Mediums eine Dicke von weniger als 0,6 mm hat und das Substrat des zweiten Mediums eine Dicke von 0,6 mm hat.
DE60008691T 2000-01-14 2000-09-08 Optische Abtastvorrichtung Expired - Lifetime DE60008691T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020000001782A KR100657251B1 (ko) 2000-01-14 2000-01-14 광픽업장치
KR2000001782 2000-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008691D1 DE60008691D1 (de) 2004-04-08
DE60008691T2 true DE60008691T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=19638701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008691T Expired - Lifetime DE60008691T2 (de) 2000-01-14 2000-09-08 Optische Abtastvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6590851B1 (de)
EP (1) EP1117096B1 (de)
JP (1) JP2001216678A (de)
KR (1) KR100657251B1 (de)
CN (1) CN1159713C (de)
DE (1) DE60008691T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090795A1 (fr) * 2000-05-23 2001-11-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lentille d'objectif et tete optique
JP2001356263A (ja) * 2000-06-12 2001-12-26 Pioneer Electronic Corp 組み合わせ対物レンズ、光ピックアップ装置、光学式記録再生装置及び組み合わせ対物レンズ製造方法
JP3810051B2 (ja) * 2000-06-20 2006-08-16 フジノン株式会社 光記録媒体用対物レンズおよびこれを用いた光ピックアップ装置
WO2002033700A2 (en) * 2000-10-16 2002-04-25 Konica Corporation Objective lens, coupling lens, light converging optical system, and optical pick-up apparatus
WO2002063619A1 (fr) * 2001-02-01 2002-08-15 Fujitsu Limited Dispositif de stockage optique
JP4610118B2 (ja) * 2001-03-30 2011-01-12 Hoya株式会社 光ヘッド用対物レンズ
JP4373036B2 (ja) * 2001-08-31 2009-11-25 パイオニア株式会社 光ピックアップ
JP2003165272A (ja) * 2001-11-30 2003-06-10 Fuji Photo Film Co Ltd 光情報記録媒体
JP2003296959A (ja) * 2002-03-26 2003-10-17 Samsung Electro Mech Co Ltd 波長選択性開口制限素子と波長選択性ビームスプリッタ及びそれを備えた光ピックアップ装置
KR20040003908A (ko) * 2002-07-04 2004-01-13 엘지전자 주식회사 슬림형 렌즈를 이용한 광 픽업
JP4586538B2 (ja) * 2002-12-10 2010-11-24 旭硝子株式会社 光情報記録媒体用の対物レンズ
KR100509493B1 (ko) * 2003-02-26 2005-08-22 삼성전자주식회사 호환형 광픽업
EP1471514A3 (de) 2003-04-22 2006-10-04 Konica Minolta Opto, Inc. Optische Abtastvorrichtung und Vorrichtung zur optischen Aufnahme und Wiedergabe von Information, Aufweitungslinse, Kopplungslinse und optisches Element zur Korrektur chromatischer Aberration
US7436750B2 (en) * 2003-06-19 2008-10-14 Call/Recall Inc. Optical storage with ultra high storage capacity
KR100940205B1 (ko) 2003-07-01 2010-02-10 삼성전자주식회사 호환형 광픽업
JP4216155B2 (ja) * 2003-09-19 2009-01-28 フジノン株式会社 光記録媒体用対物光学系およびこれを用いた光ピックアップ装置
JP4349520B2 (ja) * 2003-10-27 2009-10-21 フジノン株式会社 光記録媒体用対物光学系およびこれを用いた光ピックアップ装置
US20060198279A1 (en) * 2003-10-27 2006-09-07 Konica Minolta Opto, Inc. Optical pickup apparatus
TW200532676A (en) * 2004-03-30 2005-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Optical reading/writing system
JP2005322356A (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Canon Inc 光ピックアップ装置
JPWO2005117001A1 (ja) * 2004-05-27 2008-04-03 コニカミノルタオプト株式会社 対物光学系、光ピックアップ装置、及び光ディスクドライブ装置
CN100370527C (zh) * 2004-11-06 2008-02-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 半导体激光装置及采用该半导体激光装置的光学拾取装置
KR100683888B1 (ko) 2005-01-20 2007-02-15 삼성전자주식회사 광픽업 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01233411A (ja) 1988-03-15 1989-09-19 Seiko Epson Corp 石英非球面レンズ、およびそれを構成要素とする光ビックアップヘッド
JPH0581698A (ja) 1991-09-20 1993-04-02 Sanyo Electric Co Ltd 波長切換式光ピツクアツプ
JPH08184753A (ja) 1994-12-28 1996-07-16 Konica Corp 光ディスク用光学系
JPH09236745A (ja) * 1995-12-26 1997-09-09 Ricoh Co Ltd 光走査用レンズ及び光走査装置
US5933401A (en) * 1996-06-07 1999-08-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical pickup having plural optical sources and plural optical detectors
JPH10106019A (ja) * 1996-09-24 1998-04-24 Nec Corp 2波長分離型光ヘッド
EP0865037B1 (de) * 1997-03-13 2008-10-15 Hitachi Maxell, Ltd. Optische Linse und optischer Abtastkopf
JPH11110806A (ja) 1997-10-03 1999-04-23 Seiko Epson Corp 光学ヘッドおよび光記憶装置
US6343058B1 (en) * 1997-10-30 2002-01-29 Ricoh Company, Ltd. Optical pickup device applicable to two kinds of recording media with minimized deterioration of a beam spot
US6449235B1 (en) * 1998-04-04 2002-09-10 Lg Electronics, Inc. Optical pick-up apparatus and optical recording/reproducing apparatus using the same
KR100278786B1 (ko) * 1998-06-18 2001-01-15 구자홍 광기록매체와 광 기록/재생 방법 및 장치
JP2000082232A (ja) * 1998-06-24 2000-03-21 Ricoh Co Ltd 光ピックアップ装置
DE69837920T2 (de) * 1998-10-23 2008-04-03 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Mit DVD und beschreibbarer CD kompatibler optischer Abtastkopf mit holographischer Ringlinse
JP2000195087A (ja) * 1998-12-25 2000-07-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ヘッド及び当該光ヘッドを用いた光ディスク装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100657251B1 (ko) 2006-12-19
EP1117096A2 (de) 2001-07-18
KR20010073413A (ko) 2001-08-01
DE60008691D1 (de) 2004-04-08
JP2001216678A (ja) 2001-08-10
EP1117096A3 (de) 2002-07-03
US6590851B1 (en) 2003-07-08
EP1117096B1 (de) 2004-03-03
CN1159713C (zh) 2004-07-28
CN1306273A (zh) 2001-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008691T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE60034969T2 (de) Optische Abtastvorrichtung zur Informationsaufzeichnung und Informationswiedergabe
DE69824456T2 (de) Optischer Aufnahmekopf mit einer Objektivlinse kompatibel mit einer Vielzahl von Formaten optischer Platten
DE69030608T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät
DE4323971C2 (de) Schreib-/Lesegerät für eine optische Speicherplatte
DE10084813B4 (de) Optisches System für einen optischen Aufnehmer
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69919300T2 (de) Kompatibles optisches Abtastgerät
DE19927714B4 (de) Aufzeichnungsträger und Verfahren zum optischen Aufzeichnen/Abspielen
DE60026673T2 (de) Optische Abtasteinheit
DE19929623A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer
DE60027143T2 (de) Optischer kopf, lichtemittierende/ lichtempfindliche vorrichtung und aufzeichnungs-/ wiedergabegeraet fuer optische media
DE68924524T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung.
DE602005004331T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE602005003811T2 (de) Scanning-einrichtung für einen optischen aufzeichnungsträger
DE69814345T2 (de) Optischer Lesekopf mit katadioptrischer Objektivlinse
DE69735515T2 (de) Optische Anordnung zum Beschreiben und/oder Lesen eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69024752T2 (de) Rasterobjektiv und Raster-Strahlumformer sowie optische Abtastvorrichtung mit zumindest einem dieser Elemente
DE69832248T2 (de) Mit optischen Aufzeichnungsmedien kompatibler optischer Abtastkopf
DE69730281T2 (de) Objektivlinse und abtastanordnung mit einer solchen objektivlinse
DE10210237A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer
DE60019563T2 (de) Objektivlinse und damit ausgerüstete optische Abtastvorrichtung
DE19700504A1 (de) Optisches Aufnehmergerät
DE69833305T2 (de) Kompakter optischer Abtastkopf mit zweifacher Wellenlänge
DE60128614T2 (de) Anamorphes Prisma, optischer Kopf und optisches Aufzeichnungs-/Lesegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition