DE69824440T2 - Fokusfehlerkorrekturgerät - Google Patents

Fokusfehlerkorrekturgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69824440T2
DE69824440T2 DE69824440T DE69824440T DE69824440T2 DE 69824440 T2 DE69824440 T2 DE 69824440T2 DE 69824440 T DE69824440 T DE 69824440T DE 69824440 T DE69824440 T DE 69824440T DE 69824440 T2 DE69824440 T2 DE 69824440T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
carrier
detection unit
information
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69824440T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824440D1 (de
Inventor
Zeev Orbach
Boris Glushko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMD DEVICES WILMINGTON LLC
OMD Devices LLC
Original Assignee
OMD DEVICES WILMINGTON LLC
OMD Devices LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMD DEVICES WILMINGTON LLC, OMD Devices LLC filed Critical OMD DEVICES WILMINGTON LLC
Publication of DE69824440D1 publication Critical patent/DE69824440D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824440T2 publication Critical patent/DE69824440T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1381Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0909Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by astigmatic methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung liegt auf dem Gebiet von optischen Lesetechniken und betrifft eine Fokusfehler-Korrekturvorrichtung zur Verwendung mit einem Aufnahmesystem zum Lesen in hochdichten optischen Datenspeichervorrichtungen, beispielsweise Compact Discs (CDs), Bändern, Karten oder dergleichen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zweidimensionale optische Speichervorrichtungen sind bekannt und werden als Speichermedien mit hoher Dichte und hoher Kapazität vielfach verwendet. Sie weisen typischerweise eine Informationsträgerschicht auf, welche mit einem pit-artigen Muster versehen ist.
  • Dreidimensionale optische Speichervorrichtungen wurden für eine wesentliche Erhöhung der Menge an aufgezeichneten Daten im Vergleich zu denjenigen von zweidimensionalen Vorrichtungen entwickelt. Die Kapazität der dreidimensionalen optischen Speichervorrichtung ist proportional zur dritten Ordnung einer Lesestrahlungs-Wellenlänge. Beispielsweise kann die gesamte Dicke einer dreidimensionalen optischen Speichervorrichtung 1 mm betragen und sie kann aus Informationsschichten mit einer Dicke von 0,01 mm gebildet sein. Die Speicherkapazität einer solchen Vorrichtung ist 100 mal größer als die Kapazität einer einzelnen Schicht.
  • Eine dreidimensionale optische Speichervorrichtung ist beispielsweise in der US-PS 4,090,031 offenbart. Die Vorrichtung weist ein Substrat und eine Mehrzahl von Datenschichten auf, die an einer Seite des Substrates vorgesehen sind. Jede der Datenschichten weist Datenspuren auf, die aus Linien von Datenpunkten gebildet sind. Bei dieser Vorrichtung sind ähnlich zu einer herkömmlichen zweidimensionalen informationstragende pit-artige Bereiche, sowie die benachbarten Bereiche der Schichten lichtreflektierend. Infolge dessen beruhen herkömm liche Lesetechniken auf den physikalischen Grundlagen von Interferenz/Reflektionsvermögen. Um eine Datenschicht für Wiedergabe auszuwählen, wird der Fokus des lesenden Lichtstrahles von einer Datenschicht auf eine andere unter Verwendung einer Fokusfehler-Korrekturtechnik geändert, welche typischerweise Steuerelektroniken und einen Servomotor zum Betrieb einer Objektivlinse verwendet.
  • Ein Beispiel einer Fokusfehler-Korrekturvorrichtung, die in einem Aufnahmesystem zum Lesen eines strahlungsreflektierenden Aufzeichnungsträgers verwendet wird, ist in der US-PS 4,123,652 offenbart. Hier basiert die Fokusfehler-Erkennung auf der Anwendung einer astigmatischen Optik. Da jedoch die Datenschichten erheblich reflektierend sind, tritt eine unvermeidbare Mehrfachreflektion auf, welche das Lesen bei einem derartigen "reflektierenden" Informationsträger mit mehr als zwei Datenschichten behindert.
  • Dreidimensionale optische Speichervorrichtungen, welche anstelle von reflektierenden auf fluoreszierenden Datenbereichen basieren, sind in den US-Patentanmeldungen 08/956,052 und 08/944,402 offenbart, welche auf die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung zurückgehen. Unglücklicherweise sind übliche Fokusfehler-Korrekturtechniken, die zum Lesen bei den "reflektierenden" Informationsträgern verwendet werden, bei dreidimensionalen "fluoreszierenden" Informationsträgern nicht wirksam.
  • Die EP-A-0354601 offenbart einen Fokusfehler-Korrekturvorgang auf der Grundlage des Astigmatismus-Verfahrens zur Anwendung bei einem einschichtigen Datenträger, wobei das Aufzeichnungsmedium Inseln von lichtemittierendem Material in Bereichen hat, die zwischen einem transparenten Substrat gebildet sind und eine reflektierende Schicht ist auf einer Hauptoberfläche hiervon angeordnet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es besteht demnach eine Notwendigkeit im Stand der Technik, herkömmliche Fokusfehler-Korrekturtechniken zu verbessern, indem eine neue Fokusfehler-Korrekturvorrichtung zur Verwendung in einem Aufnahmesystem zum Lesen in einem dreidimensionalen Informationsträger geschaffen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Zum Verständnis der Erfindung und zur Darstellung, wie sie in der Praxis umsetzbar ist, wird nun eine bevorzugte Ausführungsform anhand eines nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, welches die Hauptbestandteile einer Fokusfehler-Korrekturvorrichtung, die gemäß einem Beispiel der Erfindung aufgebaut ist, darstellt und die einem Informationsträger gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zugeordnet ist;
  • 2a und 2b die Hauptprinzipien zeigen, welche der Umsetzung des Informationsträgers von 1 zugrunde liegen;
  • 3a bis 3d die Hauptprinzipien der Fokusfehler-Erkennungstechnik darstellen, die in der Vorrichtung von 1 angewendet wird;
  • 4a und 4b die Prinzipien der Fokusfehler-Erkennungstechnik darstellen, welche im Vergleich zu dem herkömmlichen "reflektierenden" Informationsträger bei dem Träger der 2a und 2b angewendet wird;
  • 5 und 6 zwei weitere Ausführungsformen einer Fokusfehler-Korrekturvorrichtung gemäß der Erfindung zeigen;
  • 7a und 7b die Hauptprinzipien einer Fokusfehler-Korrekturtechnik gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung darstellen;
  • 8 schematisch ein weiteres Beispiel eines Informationsträgers darstellt; und
  • 9 ein Blockdiagramm eines Aufnahmesystems ist, das zum Lesen im Informationsträger von 8 unter Verwendung einer Fokusfehler-Korrekturtechnik gemäß der Erfindung geeignet ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezugnehmend auf 1, so ist dort eine Fokussiervorrichtung – insgesamt mit 1 bezeichnet – dargestellt, welche ein Konstruktionsteil eines Aufnahmesystems (nicht gezeigt) zum Lesen in einem Informationsträger 2 ist. Die Vorrichtung 1 weist eine Beleuchtungseinheit 4, eine Erkennungseinheit 5, eine Strahlungsrichtoptik 6 und eine Steuereinheit 12 auf.
  • Die Beleuchtungseinheit 4 beinhaltet eine Strahlungsquelle 7, die einen Lesestrahl Br mit einer bestimmten Wellenlänge *r erzeugt. Die Strahlungsrichtoptik 6 weist typischerweise eine Objektivlinse 8 oder eine Mehrzahl solcher Linsen (die eine Fokussieroptik bilden), eine Hilfslinse 9a und einen Korrektor 9b für eine sphärische Aberration auf. Weiterhin vorgesehen in der Strahlungsrichtoptik 7 sind ein Strahlteiler 10 und eine Abbildungsoptik 11 mit einer Zylinderlinse 11a (die ein astigmatisches Element bildet). Die Objektivlinse 8 wird für eine Gleitbewegung entlang der optischen Achse OA auf den Träger 2 zu und von diesem weg mittels eines geeigneten Servomechanismus gelagert, der insgesamt mit SM bezeichnet ist. Es sei festzuhalten, dass, obgleich nicht konkret dargestellt, eine geeignete Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, um die Drehung des Trägers 2 um seine Achse zu bewirken und um eine Hin- und Herbewegung des Trägers bezüglich der Objektivlinse 8 durchzuführen, um eine Abtastung der behandelten Ebene innerhalb des Trägers zu bewirken.
  • Der Lesestrahl Br trifft auf den Datenträger auf und beleuchtet einen Punkt V, der in einer Ebene S innerhalb des Trägers 2 liegt und erzeugt eine Ausgangsstrahlung Bo mit einem bestimmten Wellenlängenbereich *o, wie nachfolgend noch genauer beschrieben wird. Die Optik 6 richtet die einfallende Strah lung und die zurückkehrende Strahlung auf den Träger 2 bzw. von diesem weg. Der Strahlteiler 10 ist ein dichromatischer Spiegel, der für das einfallende Strahlungsspektrum *r im Wesentlichen optisch durchlässig ist und für das Ausgangsstrahlungsspektrum *o im Wesentlichen reflektierend ist. Mit anderen Worten, der Strahlteiler 10 teilt die einfallenden Strahlen Br bzw. Ausgangsstrahlen Bo und richtet den Ausgangsstrahl Bo auf die Erfassungseinheit 5.
  • Die Erfassungseinheit 5 weist einen strahlungsempfindlichen Detektor 14 auf, der mit einem optischen Filter 16 versehen ist und weist wahlweise eine Aperturblende 18 auf. Die Aperturblende 18 dient zum Sammeln nur eines Teils der Ausgangsstrahlung, welche in Richtung des Detektors 14 läuft. Der Filter 16 hindert jegliche Strahlungskomponente in einem Spektrum anders als dem der Ausgangsstrahlung *o am Erreichen des Detektors 14. Der Detektor 14 ist von bekannter Art und definiert eine strahlungsempfindliche Oberfläche IP zum Empfang von Lichtsignalen und zur Erzeugung von Daten, welche diese darstellen. Die elektronische Einheit 12 ist mit dem Servomechanismus SM und dem Detektor 14 verbunden. Die Steuereinheit ist mit geeigneter Hardware versehen und wird durch eine geeignete Software betrieben, um auf die Daten anzusprechen, welche das empfangene Licht darstellen, um eine Verschiebung der Ebene S aus der Brennebene der Linse 8 zu bestimmen und ein sogenanntes "Fokusfehler-Korrektursignal" zu erzeugen. Dieses Signal betreibt den Mechanismus SM zu einem entsprechenden Bewegen der Linse 8, um deren Brennebene in der behandelten Ebene S anzuordnen.
  • Bezug genommen wird nun auf die 2A und 2B, welche den Aufbau des Informationsträgers 2 genauer darstellen. Der Träger 2 weist verschiedene Informationsschichten auf, beispielsweise drei Schichten L1, L2 und L3, die auf einem Substrat 22 in paralleler beabstandeter Beziehung ausgebildet sind. Jeweils zwei benachbarte Informationsschichten sind durch Zwischenschichten L(1) bzw. L(2) voneinander beabstandet. Das Substrat 22 und die Zwischenschichten L(1) und L(2) sind aus einem optisch transparenten Material sowohl für die einfallende Strahlung *r und die Ausgangsstrahlung *o gefertigt. Die Informationsschichten L1–L3 weisen Bereiche oder Pits auf, welche allgemein mit Rf bezeichnet sind und die mit einem fluoreszierenden Material gefüllt und von Bereichen Rt umgeben sind, welche aus dem gleichen optisch transparenten Material wie das Substrat und die Zwischenschichten gefertigt sind. Hierbei geben die Bereiche Rf aufzeichnende Fluoreszenzbereiche wieder, wohingegen die umgebenden Bereiche Rt der Informationsschicht, sowie das Substrat und die Zwischenschichten zusammen die optisch transparenten Umgebungsbereiche des Trägers 2 bilden.
  • Jeder Fluoreszenzbereich Rf stellt eine Strahlungsquelle dar, welche eine Ausgangsfluoreszenzstrahlung emittiert, welche durch eine Wechselwirkung mit einer geeigneten einfallenden Strahlung induziert wird. Um erfolgreich die aufgezeichnete Information von dem Informationsträger 2 auszulesen, sollten die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Die Aufzeichnungsbereiche, im Wesentlichen die nicht transparenten und nicht reflektierenden, nehmen annähernd 10–20% der Gesamtschichtfläche ein, während die verbleibenden 80–90% der Schicht im Wesentlichen optisch transparent sind. Die Absorption von Aufzeichnungsbereichen bezüglich der einfallenden Lesestrahlung sollte bevorzugt im Bereich von 5–50% liegen. Wenn von einer solchen Vorrichtung gelesen wird, beträgt die Absorption der Informationsschicht für nicht fokussiertes Leselicht ungefähr 1–10%, was größenordnungsmäßig geringer als die Absorption von Leselicht ist, das auf die Aufzeichnungsbereiche fokussiert wird. Ein wesentlicher Teil der absorbierten Lesestrahlung ist dem Aufzeichnungsbereich zugeordnet, der im Brennpunkt der Strahlungsrichtoptik liegt. Ein relativ unerheblicher Teil der absorbierten Lesestrahlung ist einer Mehrzahl von Aufzeichnungsbereichen zugeordnet, welche in dem optischen Bereich des Lesestrahls außerhalb des Brennpunkts der Richtoptik liegen, wobei dieser Teil über alle Aufzeichnungsbereiche hinweg verteilt ist. Somit ist die Fluoreszenz eines jeden im Brennpunkt liegenden Aufzeichnungsbereiches erheblich stärker (ungefähr 1000 mal) als diejenige irgendeines außerhalb des Brennpunkts liegenden Aufzeichnungsbereichs.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Aufzeichnungsbereiche Rf wie oben beschrieben aufgebaut sind und von den transparenten Bereichen Rt umgeben sind, gibt es keine strenge Einschränkung bezüglich der Höhe der Aufzeichnungsbereiche. Dies ermöglicht, dass die innerhalb des Trägers enthaltenen aufgezeichneten Daten durch Ändern der Höhe der Aufzeichnungsbereiche je nach Wunsch erheblich erhöht werden können. Infolge dessen ermöglicht dies, dass jeder der Aufzeichnungsbereiche mit einer minimal möglichen Länge hergestellt wird, so dass mehr derartige Bereiche innerhalb jeder Informationsschicht machbar sind.
  • Die Vorrichtung 1 arbeitet auf folgende Weise. Beispielsweise soll die Information gerade von der Informationsschicht L2 gelesen werden und daher sollte der Lesestrahl Br auf diese Schicht fokussiert werden. Die Fortpflanzung der Lichtstrahlen ist schematisch gezeigt, um die Darstellung zu vereinfachen. Der Lesestrahl Br läuft durch die Informationsschicht L1 und die Zwischenschicht L(1), welche zu 80–90% transparent bzw. vollständig transparent sind und trifft erfolgreich auf die gewünschte Schicht L2 auf und beleuchtet den Punkt V. Die einfallende Strahlung Br ist innerhalb eines solchen Wellenlängenbereiches *ër um, in Wechselwirkung mit den Aufzeichnungsbereichen Rf, die Fluoreszenz des bestimmten Fluoreszenzmaterials zu erregen, welches in dem Träger 2 verwendet wird und um die erregte Fluoreszenzstrahlung Bo zu erzeugen.
  • Die Objektivlinse 8 sammelt von dem Träger 2 zurückkehrendes Licht und richtet es auf den dichromatischen Spiegel 10. Das gesammelte Licht ist zusammengesetzt aus der Ausgangsfluoreszenz Bo, erregt in allen Aufzeichnungsbereichen, die in dem optischen Pfad des einfallenden Strahles Br liegen, d. h. vor, in und hinter der adressierten Schicht, und einer relativ kleinen Lichtkomponente B'r, welche von den umgebenden Bereichen Rt reflektiert werden kann. Der dichromatische Spiegel 10 reflektiert die Fluoreszenzstrahlung Bo, welche somit an die Erfassungseinheit 5 geliefert wird und überträgt die reflektierte Lichtkomponente B'r weg von der Erfassungseinheit 5. Ein Teil der Fluoreszenz Bo, welche die Erfassungseinheit 5 erreicht, wird von der Aperturblende 18 zurückgehalten, während etwas von der Nichtfluoreszenzstrahlung, welche sich in Richtung der Erfassungseinheit 5 fortpflanzen könnte, vom Filter f zurückgehalten wird.
  • Wie oben erläutert, stellt der Aufzeichnungsbereich Rf eine Quelle von Fluoreszenzstrahlung dar. Damit hängen von dem Detektor 14 erkannte Fluoreszenzsignale nicht von dem optischen Pfad der einfallenden Strahlung ab und hängen nur von dem Abstand zwischen der Ebene S (adressierte Schicht L2) und der Objektivlinse 8 ab.
  • Es ist bekannt, dass ein astigmatisches Element typischerweise zwei Brennlinien hat, welche, wenn in Axialrichtung betrachtet, unterschiedliche Positionen einnehmen und senkrecht zueinander sind. Somit addieren die Objektivlinse 8 und die Zylinderlinse 11A zwei Brennlinien F1 und F2 zu dem Lesepunkt V. Die Beziehung zwischen den Linien F1 und F2 und dem X-Y-Koordinatensystem ist in 3A klar dargestellt. Wenn der Abstand d zwischen der beleuchteten Schicht L2 und der Objektivlinse 8 kürzer als die Linsenbrennweite f ist (d. h. d<f), werden die Abmessungen des Punktes V größer als die Abmessungen des Bereichs Rf. In diesem Fall vergrößern sich ungeachtet dessen, dass die Abmessungen des Bereiches Rf unverändert verbleiben, die Abmessungen des abgebildeten Punktes V' in der Abbildungsebene IP, welche durch die empfindliche Oberfläche des Detektors 14 definiert ist. Wenn der Abstand d zwischen der beleuchteten Schicht L2 und der Objektivlinse 8 größer als die Linsenbrennweite f ist (d.h. d>f), wird die Größe V des beleuchteten Punktes größer als die Größe des Bereiches Rf, ist jedoch im Vergleich zu der entgegengesetzten Situation unterschiedlich ausgerichtet. In diesem Fall ist die Position der Quelle an Fluoreszenzstrahlung größer als die in der In-Brennpunkt-Position relativ zu der Objektivlinse 8. Die 3B3D zeigen drei unterschiedliche Formen und Ausrichtungen des Abbildungspunktes V' entsprechend jeweils den Vor-, In- und Nach-Brennpunkt-Positionen der adressierten Schicht L2.
  • Um die Brennpunktsposition relativ zu der gewünschten Schicht zu bestimmen und um den Servomechanismus SM entsprechend zu betätigen, wird aus dem erkannten Fluoreszenzsignal das sogenannte "Fokussiersignal" bestimmt. Hierzu ist der Detektor 14 typischerweise eine sogenannte "Quadrantzelle" mit vier Unterdetektoren D1, D2, D3 und D4, welche in den einzelnen Quadranten eines X-Y-Koordinatensystems angeordnet sind. Jeder der Unterdetektoren wird einer entsprechenden Fluoreszenzkomponente ausgesetzt und erzeugt diese wiedergebende Daten. Das Fokussiersignal wird aus diesen Daten auf übliche Weise berechnet. Ein sogenanntes "Fokuskorrektursignal" wird elektronisch aus dem Fokussiersignal erhalten und die Objektivlinse 8 wird entsprechend bewegt, um die Ebene S (Schicht L2) in den Brennpunkt der Linse 8 zu legen.
  • Bezugnehmend auf die 4A und 4B, so ist das Fokussiersignal proportional zu dem Abstand z zwischen einem Punkt A, der in einer Brennebene FP der Linse (nicht gezeigt) liegt und einer Quelle der erkannten Strahlung A', welche auf die Abbildungsebene IP projiziert wird. Wie in 4A gezeigt, ist bei der herkömmlichen Technik, welche dem "reflektierenden" Informationsträger zugehörig ist, eine derartige Quelle der erkennten Strahlung A' ein Bild des Brennpunktes A, welches gemäß bekannten Reflektionsgesetzen erzeugt wird. Somit ist der Abstand z gleich 2h, wobei h der Abstand zwischen dem Brennpunkt A und der adressierten Schicht L2 ist. 4B zeigt, dass gemäß der vorliegenden Erfindung der Abstand z gleich h ist. Es ist offensichtlich, dass aufgrund des Fehlens von Interferenz- und Diffraktionseffekten im Informationsträger 2 die Fokusfehler-Korrekturtechnik gemäß der Erfindung geringere Anforderungen an die optische Anordnung im Vergleich zu derjenigen hat, welche in der herkömmlichen Vorrichtung für den "reflektierenden" Träger verwendet wird.
  • 5 zeigt eine Fokusfehler-Korrekturvorrichtung, welche insgesamt mit 100 bezeichnet ist und die gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist. Die Vorrichtung 100 ist geeignet zum Lesen in dem Informationsträger 2. Diejenigen Bauteile, welche in den Vorrichtungen 1 und 100 identisch sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, um das Verständnis zu erleichtern. Das astigmatische Element 11a der Vorrichtung 1 ist hier durch einen Treiber 24 ersetzt, der mit dem Servomechanismus SM verbunden ist, um eine fortlaufende Schwingung der Linse 8 entlang ihrer optischen Achse OA zu erzeugen. Offensichtlich kann die Umsetzung so sein, dass der Servomechanismus die Funktion des Treibers 4 durchführt.
  • Die Beleuchtungseinheit 4 erzeugt einen Strahl der einfallenden Strahlung Br einer bestimmten Wellenlänge *r, welche ausgewählt ist, das Fluoreszenzmaterial zu erregen, das in den Aufzeichnungsbereichen Rf enthalten ist. Der einfallende Strahl Br läuft durch die Strahlungsrichtoptik 6 und trifft auf den Träger 2 und erzeugt die ausgehende Fluoreszenzstrahlung Bo. Eine gewisse Lichtkomponente der einfallenden Strahlung kann von den umgebenden Bereichen Rt reflektiert werden, was zu der reflektierten Strahlungskomponente Br' führt. Die Fluoreszenz- und Reflektionslichtkomponenten Bf und Br' werden von der Linse 8 gesammelt und dann von dem dichromatischen Spiegel 10 reflektiert bzw. durchgelassen.
  • Es versteht sich, dass die Menge an gesammelter Fluoreszenzstrahlung Bo proportional zur Intensität der Lesestrahlung Br ist, welche in Wechselwirkung mit den Aufzeichnungsbereichen ist. Die Intensität der Lesestrahlung erreicht ihr Maximum im Brennpunkt der Linse 8. Infolge dessen erreicht das erkannte Fluoreszenzsignal seinen Maximalwert, wenn die Brennebene im Wesentlichen mit der Schicht übereinstimmt, welche die Fluoreszenzbereiche enthält. Wie gezeigt, sind Bereiche A und B entlang der optischen Achse OA der Linse 8 fluchtend ausgerichtet und sind unterhalb bzw. oberhalb der adressierten Informationsschicht L2. Wenn der Lesestrahl Br auf eine der Stellen A oder B fokussiert wird, ist das erkannte Fluoreszenzsignal kleiner als der Maximalwert. Die Verringerung des erkannten Signales während der Bewegung der Linse 8 in Richtung der Oberfläche des Trägers 2 zeigt an, dass die Informationsschicht zwischen der Linse 8 und ihrer Brennebene liegt. Dies wird von der elektronischen Einheit 12 sofort erkannt und nachfolgend wird die Position der Linse 8 entsprechend eingestellt, um die gewünschte Informationsschicht in den Brennpunkt der Linse zu versetzen. Ein derartiger Mehrschicht-Informationsträger 2 hat die Adresseninformation der Schichten in den Informationsschichten geschrieben. Das Lesen einer speziellen Schicht liefert eine Information über die Schichtnummer. Diese Information wird zur Bewegung der Linse 8 in Richtung der gewünschten Schicht verwendet. Es sei festgehalten, dass, obgleich nicht speziell dargestellt, in einem Aufnahmesystem verschiedene Elemente verwendet werden können, um die oben beschriebenen Fokusfehlerkorrekturen bereit zu stellen. Beispielsweise können holographische Optiken die meisten der obigen optischen Funktionen, z. B. Linsen und Strahlteiler kombinieren.
  • Bezug genommen wird auf 6, in der ein weiteres Beispiel einer Fokusfehler-Korrekturvorrichtung gezeigt ist, die insgesamt mit 200 bezeichnet ist und dem Informationsträger 2 zugeordnet ist. Eine Beleuchtungseinheit 26 ist so ausgelegt, dass sie drei separate Strahlen einer Lesestrahlung erzeugt, nämlich Br1, Br2 und Br3. Hierzu kann, obgleich nicht näher dargestellt, die Beleuchtungseinheit 26 drei Lichtquellen zur Abgabe dreier separater Strahlen oder eine einzelne Lichtquelle und geeignete Strahlteilervorrichtungen aufweisen. Eine holographische Platte 27 ist in dem optischen Pfad der einfallenden Strahlen Br1, Br2 und Br3 angeordnet, um die Strahlen auf unterschiedliche Stellen A, B und C zu fokussieren, welche entlang der optischen Achse OA der Linse 8 oberhalb, unterhalb bzw. in der Informationsschicht L2 liegen. Eine Erfassungseinheit 28 der Vorrichtung 200 weist im Unterschied zu derjenigen der Vorrichtung 1 drei separate Detektoren 14a, 14b und 14c auf, welche mit Aperturen 18a, 18b bzw. 18c versehen sind.
  • Die Wechselwirkung der einfallenden Strahlen Br1, Br2 und Br3 mit dem Träger 2 führt zu der Bereitstellung dreier separater Ausgangsfluoreszenzstrahlungskomponenten Bo1, Bo2 und Bo3, welche an die Erfassungseinheit 28 geliefert werden. Der dichromatische Spiegel 10 und der Filter 16 verhindern, dass irgendwelche Nichtfluoreszenz-Strahlungskomponenten die Detektoren 14a-14c erreichen. Die von dem dichromatischen Spiegel 10 reflektierte Fluoreszenzstrahlung pflanzt sich in Richtung der Erfassungseinheit 28 entlang einer Achse OP fort. Die Detektoren 14a-14c sind in dem optischen Fortpflanzungspfad der Fluoreszenzstrahlung enthalten und voneinander um einen entsprechenden Abstand entlang der Achse OP (d.h. entsprechend denjenigen zwischen den Punkten A, B und C) beabstandet. Von den Detektoren 14a und 14b erkannte Signale (d.h. den Stellen A und B zugeordnete) sind gleich und kleiner als das, das vom Detektor 14c (d.h. dem Ort C zugeordnet) erkannt wird. Gemäß dem vorhandenen Beispiel von 6 führen die separaten Detektoren 14a-14c die Fokusfehlererkennung durch (d.h. die Außerbrennpunktslage des Orts C). Wenn sich der Träger 2 nach oben bewegt (näher an die Linse 8) nehmen die Fluoreszenzsignale von den Orten A bzw. B ab bzw. steigen an. Der Unterschied hat entgegengesetzte Vorzeichen, wenn die Trennebene der Linse unterhalb und oberhalb der gewünschten Schicht L2 liegt. Die Steuereinheit 12 spricht auf die er kannten Signale an, um den Servomechanismus SM entsprechend zu betreiben.
  • Bezug genommen wird nun auf die 7A und 7B, welche die Hauptprinzipien einer Fokusfehler-Erkennungstechnik gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigen. Eine Fokusfehler-Korrekturvorrichtung, welche insgesamt mit 300 bezeichnet ist, ist im Wesentlichen ähnlich zu der Vorrichtung 100 und die Fokusfehler-Erkennungstechnik verwendet die Schwingung der Objektivlinse 8 entlang ihrer optischen Achse OA. In der Vorrichtung 300 erzeugt im Unterschied zu Vorrichtung 100 eine Strahlungsquelle 29 einen nicht kohärenten einfallenden Strahl Br und eine Erfassungseinheit weist eine modulationsempfindliche Elektronik, allgemein mit 30 bezeichnet, auf, welche mit dem Detektor 14 verbunden ist oder entweder mit dem Detektor oder der Steuereinheit 12 eine Einheit bildet. Ein beleuchteter Bereich (nicht gezeigt) wird durch den Abstand zwischen der benachbarten Informationsschichten und dem Winkel des Gesichtsfeldes (der numerischen Apertur) der Objektivlinse 8 definiert. Hierzu ist der Durchmesser D der Aperturblende 18 durch die Abmessungen des Aufzeichnungsbereiches Rf definiert, so dass ein Abbildungspunkt die gesamte Apertur einnimmt und keine umgebenden Bereiche Rt auf den Detektor 14 projiziert werden.
  • Unterschiedliche Verteilungen des Ausgangsfluoreszenzsignales Bo in einer Ebene, welche durch die strahlungsempfindliche Oberfläche IP des Detektors 18 definiert ist, sind gezeigt. Intensitätsverteilungen I0 und I1 sind den Informationsschichten zugeordnet, welche in bzw. außerhalb des Brennpunktes der Linse 8 liegen. Der Unterschied in der Intensitätsverteilung wird durch die Tatsache verursacht, dass die aufzeichnenden Fluoreszenzbereiche Rf nur einen kleinen Bruchteil (ungefähr 10-20%) der Informationsschicht einnehmen. Die einzige Lichtkomponente, welche vom Durchmesser I der Apertur 18 aufgenommen wird, läuft in Richtung des Detektors 14. Die Menge an Fluoreszenzstrahlung Bo, welche auf die strahlungsempfindliche Oberfläche des Detektors 14 auftrifft, erreicht ihren Maximalwert, wenn die Informationsschicht im Brennpunkt der Linse 8 liegt. Die Intensitätsverteilung I0 wird in die Verteilung I1 umgewandelt, wenn sich die adressierte Informationsschicht aus dem Brennpunkt bewegt und daher das erkannte Signal verringert wird. Dies wird von der modulationsempfindlichen Elektronik 30 erkannt. Das Fluoreszenzsignal wird mit der Bewegung der adressierten Schicht weg aus der Brennebene weiter verringert. Die Schwingung der Linse 8 entlang ihrer optischen Achse erzeugt Änderungen der erkannten Signale und daher kann die Position der gewünschten Informationsschicht zum Zweck der Fokusfehlerkorrekturen definiert werden.
  • Bezugnehmend auf 8, so ist dort ein Teil eines Informationsträgers dargestellt, der insgesamt mit 102 bezeichnet ist, und einen etwas unterschiedlichen Aufbau im Vergleich zu dem Träger 2 hat. Aufzeichnungsbereiche, allgemein mit R'f bezeichnet, sind im Unterschied zu denjenigen des Trägers 2 in Form von Stapeln mit drei Schichten 32a, 32b und 32c, die aus Materialien mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften gebildet sind. Die Schichten 32a und 32b sind aus im Wesentlichen fluoreszenten bzw. reflektierenden Materialien bezüglich der einfallenden Strahlung gebildet. Die Schichten 32a und 32b erzeugen, wenn sie mit geeigneter einfallender Strahlung beleuchtet werden, erregte fluoreszierende bzw. reflektierende Ausgangsstrahlung. Die Schicht 32c ist aus einem im Wesentlichen absorbierenden Material, so dass ein unerwünschtes Übersprechen zwischen benachbarten Aufzeichnungsbereichen beseitigt wird.
  • 9 zeigt schematisch eine Lesevorrichtung, welche insgesamt mit 400 bezeichnet ist, zum Lesen von Informationen, die in dem Informationsträger 102 gespeichert sind. Wiederum bezeichnen gleiche Bezugszeichen diejenigen Komponenten in der Vorrichtung 400, welche identisch zu voranstehend beschriebenen Vorrichtungen sind. Die Vorrichtung 400 weist eine zu sätzliche Erfassungseinheit 34 und einen Strahlteiler 36 auf. Der Strahlteiler 36 ist ein teildurchlässiger Spiegel. Die Erfassungseinheit 34 weist eine geeignete Optik (nicht gezeigt), einen Filter 37 und einen Detektor 38 auf. Der Filter 36 erlaubt den Durchtritt nur eines einfallenden Strahlungsspektrums und verhindert, dass irgendeine andere Strahlungskomponente den Detektor 48 erreicht. Gemäß dem vorliegenden Beispiel basiert eine Fokusfehler-Erkennungstechnik auf der Verwendung eines astigmatischen Elementes 11a. Alternativ kann, obgleich nicht besonders dargestellt, die Fokusfehler-Erkennung auf eine Weise durchgeführt werden, welche oben unter Bezug auf entweder 5 oder 6 beschrieben wurde.
  • Lesen in der optischen Speichervorrichtung 102 basiert auf dem Folgenden. Die Schichten 32b dienen als Spiegel, die an jeder Fluoreszenzschicht 32a angebracht sind. Wenn daher die Lesestrahlung Br auf den Aufzeichnungsbereich R'f fällt, wird eine geringe Komponente der Lesestrahlung von der Schicht 32b reflektiert und pflanzt sich zusammen mit der Fluoreszenzstrahlung Bo, die in der Schicht 32a erregt worden ist, nach oben fort. Die reflektierten und Fluoreszenzlichtkomponenten B'r und Bo werden von der Objektivlinse 8 gesammelt und von dem dichromatischen Spiegel durchgelassen bzw. reflektiert. Die reflektierte Fluoreszenzstrahlungskomponente Bo pflanzt sich in Richtung der Erfassungseinheit 5 fort. Die durchgelassene Strahlung B'r fällt auf den Spiegel 36 und pflanzt sich nach einer Reflektion hieran in Richtung der Erfassungseinheit 34 durch das astigmatische Element 11a fort.
  • Die kleine reflektierte Lichtkomponente B'r bildet einen konzentrierten diffraktionsbegrenzten Punkt ähnlich zu demjenigen in bekannten "reflektierenden" optischen Speichervorrichtungen. Die Position des beleuchteten Punktes kann erkannt werden und für eine Fokusfehler-Korrektur verwendet werden, wenn der Fokusfehler mehr als die Spurunterteilung beträgt. Die Fokusfehler-Korrekturtechnik basiert im Unterschied zu der herkömmlichen darauf, dass keine Reflektion des konzen trierten Lichtes bei kleinen Fokusfehlerdistanzen beobachtet werden kann. Die Aufzeichnungsbereiche sind zu klein, um das konzentrierte Licht zu reflektieren, wobei berücksichtigt werden muss, dass ein einzelner Bereich Abmessungen unterhalb der Diffraktionsgrenze hat, wie oben dargelegt. Nur eine Diffraktion und Streuung sind in dieser Situation zu beobachten. Diffraktiertes und gestreutes Licht wird für kleine Fokusfehler-Korrekturen verwendet, wenn der Abstand zwischen der Informationsschicht und dem Brennpunkt des Lesestrahls ungefähr 1 μm beträgt. In dieser Situation wirken solche Fluoreszenzreflektierenden Aufzeichnungsbereiche R'f als virtuelle Quelle für die Lesezwecke. Wenn die Fokusfehler-Distanz nahe den Abmessungen des Aufzeichnungsbereiches ist, können die Fokusfehler-Erkennungstechniken, welche oben unter Bezug auf die 1, 5 und 6 beschrieben worden sind, zum Lesen der Information von der Vorrichtung 102 angewendet werden.
  • Ein Fachmann auf diesem Gebiet erkennt ohne Weiteres, dass verschiedene Abwandlungen und Änderungen an den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gemacht werden können, wie sie hier exemplarisch dargelegt worden ist, ohne von ihrem Umfang abzuweichen, wie er in und durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (14)

  1. Fokusfehler-Korrekturvorrichtung zur Verwendung in einem Aufnahmesystem zum Lesen von Daten in einem mehrschichtigen Informationsträger (2), in welchem Informationsschichten in einer beabstandeten Beziehung angeordnet sind und jede Informationsschicht mit einer Mehrzahl von beabstandeten Datenbereichen (Rt, Rf) ausgebildet ist, von denen jeder von Umgebungsbereichen umgeben ist, wobei die Datenbereiche aus einem fluoreszierenden Material bestehen, das im Stande ist, eine ausgegebene erregte Strahlung zu erzeugen, wenn es mit einer vorbestimmten einfallenden erregenden Strahlung wechselwirkt, und die Umgebungsbereiche bezüglich der einfallenden und ausgegebenen Strahlung im Wesentlich optisch transparent sind, wobei die Vorrichtung aufweist: (a) eine Beleuchtungseinheit (4), die die vorbestimmte einfallende Strahlung erzeugt, welche zum Erzeugen der erregten ausgegebenen Strahlung zu dem Träger gerichtet ist; (b) eine Erfassungseinheit (5) zum Empfangen einer Strahlung und zum Erzeugen von diese darstellenden Daten und die mindestens eine Erfassungseinrichtung zum Empfangen der ausgegebenen Strahlung aufweist, (c) eine Fokussierungsoptik (8) zum Richten der einfallenden Strahlung zu einer behandelten Ebene innerhalb des Trägers und zum Sammeln einer von den beleuchteten Bereichen in dem Träger zurückgeführten Strahlung; (d) ein Betätigungsglied (SM), das eine relative Verschiebung zwischen dem Informationsträger und der Fokussierungsoptik entlang einer optischen Achse davon vorsieht; (e) einen Frequenzfilteraufbau (10), der in dem optischen Pfad der einfallenden Strahlung, die sich zu dem Träger ausbreitet, und der Strahlung untergebracht ist, die von den beleuchteten Bereichen in dem Träger zurückgeführt wird, und arbeitet, um zwischen dem Spektrum der einfallenden Strahlung und der erregten ausgegebenen Strahlung räumlich zu trennen und die ausgegebene Strahlung aufzunehmen, die von der Erfassungseinheit zu empfangen ist; und (f) eine Steuereinheit (12), die auf die von der Erfassungseinheit erzeugten Daten reagiert und die Daten analysiert, um die relative Position der behandelten Ebene zu bestimmen und selektiv ein Fokusfehler-Korrektursignal zu erzeugen, um das Betätigungsglied demgemäß zu betreiben, wobei das Betätigungsglied weiterhin eine optische Anordnung aufweist, die mindestens zwei beabstandete Brennebenen definiert, welche derart in einer vorbestimmten Beziehung zu der Brennebene der Fokussierungsoptik und in einer im Voraus eingestellten Beziehung zu einer Schichtenanordnung des Informationsträgers ausgerichtet sind, dass dann, wenn die Brennebene der Fokussierungsoptik mit der fluoreszierendes Material enthaltenden Schicht übereinstimmt, die mindestens zwei Brennebenen außerhalb irgendeines fluoreszierenden Materials angeordnet sind, das eine Schicht der Struktur enthält, wobei Daten, die von der Erfassungseinheit erzeugt werden, dadurch für die relative Lage der behandelten Ebene relativ zu der Brennebene der Fokussierungsoptik anzeigend sind; und wobei die Steuereinheit (12) die Erfassungsinformation verwendet, die von der Erfassungseinheit erzeugt wird, wenn die Fokussierungsoptik auf die zwei beabstandeten Brennebenen fokussiert ist, um die erwünschte Informationsschicht in der Brennebene der Fokussierungsoptik zu lokalisieren, und das Betätigungsglied betreibt, um die relative Verschiebung vorzusehen, um eine Lage einer Fo kussierungsebene der Fokussierungsoptik von Schicht zu Schicht innerhalb des Trägers zu ändern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Filteraufbau ein Spektralfilter (16) aufweist, das den Durchgang der ausgegebenen Strahlung zu der Erfassungseinheit zuläßt und irgendein anderes Strahlungsspektrum daran hindert, die Erfassungseinheit zu erreichen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Frequenzfilteraufbau einen Strahlenteiler (10) zum räumlichen Trennen der einfallenden und ausgegebenen Strahlungsspektra aufweist und die ausgegebene Strahlung zu der Erfassungseinheit richtet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anordnung, die die mindestens zwei Brennebenen definiert, ein astigmatisches Element (11) aufweist, das in dem optischen Pfad der getrennten ausgegebenen Strahlung untergebracht ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei – die Anordnung, die die mindestens zwei Brennebenen definiert, einen optischen Aufbau zum Teilen der einfallenden Strahlung in mindestens drei räumlich getrennte Strahlen und Fokussieren von einem von diesen auf die Brennebene der Fokussierungsoptik und der mindestens zwei anderen Strahlen auf die mindestens zwei Brennebenen aufweist; – die mindestens zwei Brennebenen unter der Brennebene der Fokussierungsoptik innerhalb des Trägers angeordnet sind; – die ausgegebene Strahlung aus mindestens drei räumlich getrennten Komponenten besteht; und – die Erfassungseinheit drei getrennte Detektoren (14A, 14B, 14C) aufweist, von denen jeder zum Empfangen einer entsprechenden der ausgegebenen Strahlungskomponenten vorgesehen ist, wobei die Detektoren einen bestimmten vorbestimmten Abstand entlang einer Ausbreitungsachse der ausgegebenen Strahlung zu der Erfassungseinheit hin beabstandet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die optische Anordnung eine holografische Platte (27) aufweist, die in dem optischen Pfad der einfallenden Strahlung der Fokussierungsoptik vorgeschaltet untergebracht ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anordnung, die die mindestens zwei Brennebenen definiert, eine der Fokussierungsoptik zugeordnete Ansteuereinrichtung (24) zum Liefern einer kontinuierlichen Oszillation von dieser entlang ihrer optischen Achse aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Erfassungseinheit eine Öffnung (18) aufweist, die vor der strahlungsempfindlichen Oberfläche untergebracht ist, wobei der Durchmesser der Öffnung im Wesentlichen gleich zu den Abmessungen des Aufzeichnungsbereichs ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und ebenso eine modulationsempfindliche Elektronik aufweisend.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strahlenteilungsanordnung einen dichromatischen Spiegel (10) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei – jeder der Aufzeichnungsbereiche ein Material (32B) aufweist, das im Wesentlichen bezüglich der einfallenden Strahlung reflektierend ist, wobei das reflektierende Material unter dem fluoreszierendem Material (32A) angeordnet ist, um eine reflektierte Lichtkomponente zu erzeugen, die aus dem Informationsträger kommt; – die Erfassungseinheit einen ersten Detektor (14), der die strahlungsempfindliche Oberfläche definiert, und einen zweiten Detektor (38) aufweist, wobei die ersten und zweiten Detektoren die fluoreszierende bzw. die empfangene Strahlung empfangen; – die Strahlenteilungsanordnung einen dichromatischen Spiegel (10) zum Trennen der fluoreszierenden Strahlung und zum Richten von dieser auf den ersten Detektor (14) und einen teilweise transparenten Spiegel (36) zum Trennen der reflektierten Strahlung und zum Richten von dieser auf den zweiten Reflektor (38) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Steuereinheit (18) mit dem zweiten Detektor (38) gekoppelt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der erste Detektor (14) die fluoreszierende Strahlung empfängt und Daten erzeugt, die die Information darstellen, die in dem Informationsträger gespeichert ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Aufzeichnungsbereich ebenso ein im Wesentlichen absorbierendes Material (32C) aufweist, das unter dem reflektierenden Material angeordnet ist.
DE69824440T 1997-11-05 1998-11-05 Fokusfehlerkorrekturgerät Expired - Fee Related DE69824440T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6429897P 1997-11-05 1997-11-05
US6430297P 1997-11-05 1997-11-05
US64302P 1997-11-05
US64298P 1997-11-05
PCT/IL1998/000538 WO1999023647A1 (en) 1997-11-05 1998-11-05 Focus error correction apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824440D1 DE69824440D1 (de) 2004-07-15
DE69824440T2 true DE69824440T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=26744371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824440T Expired - Fee Related DE69824440T2 (de) 1997-11-05 1998-11-05 Fokusfehlerkorrekturgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1027701B1 (de)
JP (1) JP2001522118A (de)
AU (1) AU1050599A (de)
DE (1) DE69824440T2 (de)
WO (1) WO1999023647A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082093B1 (en) 1999-07-15 2006-07-25 D Data Inc. Optical data storage system having combined fluorescent three-dimensional information carrier
JP2001034967A (ja) * 1999-07-23 2001-02-09 Pioneer Electronic Corp ピックアップ装置
KR100965884B1 (ko) * 2004-01-14 2010-06-24 삼성전자주식회사 광픽업
WO2006043208A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Large sized detector for optimized read-out from an optical data carrier.
CA2712059A1 (en) 2008-01-22 2009-07-30 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Head-mounted projection display using reflective microdisplays
WO2010123934A1 (en) 2009-04-20 2010-10-28 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Optical see-through free-form head-mounted display
JP2011003258A (ja) * 2009-06-22 2011-01-06 Sony Corp 光ピックアップ及び光ディスク装置
US20110075257A1 (en) 2009-09-14 2011-03-31 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona 3-Dimensional electro-optical see-through displays
US9244277B2 (en) 2010-04-30 2016-01-26 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Wide angle and high resolution tiled head-mounted display device
KR102041936B1 (ko) 2011-06-09 2019-11-07 케이스 웨스턴 리저브 유니버시티 광학적 정보 스토리지 매체
CN104204904B (zh) 2012-01-24 2018-05-18 亚利桑那大学评议会 紧凑式眼睛跟踪头戴式显示器
KR102344903B1 (ko) 2012-10-18 2021-12-28 더 아리조나 보드 오브 리전츠 온 비핼프 오브 더 유니버시티 오브 아리조나 어드레스 가능 포커스 큐를 갖는 입체적 디스플레이
JP6602797B2 (ja) 2014-03-05 2019-11-06 アリゾナ ボード オブ リージェンツ オン ビハーフ オブ ザ ユニバーシティ オブ アリゾナ ウェアラブル3d拡張現実ディスプレイ
US10176961B2 (en) 2015-02-09 2019-01-08 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Small portable night vision system
US10739578B2 (en) 2016-08-12 2020-08-11 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona High-resolution freeform eyepiece design with a large exit pupil
US11546575B2 (en) 2018-03-22 2023-01-03 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Methods of rendering light field images for integral-imaging-based light field display
US11346790B1 (en) 2020-12-02 2022-05-31 Onto Innovation Inc. Focus system for oblique optical metrology device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090031A (en) * 1974-10-21 1978-05-16 Eli S. Jacobs Multi-layered opitcal data records and playback apparatus
JP2904434B2 (ja) * 1988-08-12 1999-06-14 パイオニア株式会社 光学式情報記録媒体及びその再生装置
DE4444988A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Wendt Ulrich Dr Rer Nat Habil Aufzeichnungsträger zur Speicherung optisch auslesbarer digitaler Informationen und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1027701A1 (de) 2000-08-16
JP2001522118A (ja) 2001-11-13
DE69824440D1 (de) 2004-07-15
AU1050599A (en) 1999-05-24
WO1999023647A1 (en) 1999-05-14
EP1027701B1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824440T2 (de) Fokusfehlerkorrekturgerät
DE2652790C2 (de) Optisches Lesegerät
DE69731777T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE69125543T2 (de) Gerät für optische Platten
DE69030608T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät
DE3522849C2 (de)
DE68925502T2 (de) Optische Kopfanordnung zum Lesen von in einem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Informationen
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69932017T2 (de) Optisches Abtastgerät und optische Vorrichtung
DE3875294T2 (de) Vorrichtung zum abtasten einer informationsflaeche mittels optischer strahlung.
DE69214763T2 (de) Optische Vorrichtung die den hyperauflösenden Effekt verwendet
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DD281673A5 (de) Optische abtastvorrichtung, fuer anwendung in dieser vorrichtung geeignetes spiegelobjektiv und damit ausgeruestetes, optisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3035719A1 (de) Optisches fokusfehlerdetektionssystem
DE3507139C2 (de)
DE68914690T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE69725811T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und Abtastverfahren
DE3023779A1 (de) Verfahren zum feststellen der scharfeinstellung eines objektivs in bezug auf einen gegenstand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69930584T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69024752T2 (de) Rasterobjektiv und Raster-Strahlumformer sowie optische Abtastvorrichtung mit zumindest einem dieser Elemente
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE69728313T2 (de) Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät
DE60108938T2 (de) Optisches abtastgerät
DE69730281T2 (de) Objektivlinse und abtastanordnung mit einer solchen objektivlinse
DE10210237A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee