DE69830147T2 - Aufblasvorrichtung geeignet zur Änderung der Aufblasleistung in einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem - Google Patents

Aufblasvorrichtung geeignet zur Änderung der Aufblasleistung in einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE69830147T2
DE69830147T2 DE69830147T DE69830147T DE69830147T2 DE 69830147 T2 DE69830147 T2 DE 69830147T2 DE 69830147 T DE69830147 T DE 69830147T DE 69830147 T DE69830147 T DE 69830147T DE 69830147 T2 DE69830147 T2 DE 69830147T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rheological fluid
airbag
opening
airbag inflator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69830147T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830147D1 (de
Inventor
Joseph Steven BROWN
Stefan Larry INGRAM
Arthur Neale MESSINA
Marek Tarczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Dynamics OTS Inc
Original Assignee
General Dynamics Armament Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Dynamics Armament Systems Inc filed Critical General Dynamics Armament Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69830147D1 publication Critical patent/DE69830147D1/de
Publication of DE69830147T2 publication Critical patent/DE69830147T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • B60R2021/2636The volume of gas being continuously adjustable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuginsassenzurückhaltevorrichtungen und insbesondere auf eine „intelligente" Airbag-Vorrichtung, die in der Lage ist, Aufblascharakteristika ansprechend auf Kollisions- und Insassenparameter zu modulieren.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Viele Fahrzeuge auf den Straßen enthalten heute Airbags, die in Lenkrädern, Armaturenbrettern und seit neuestem Türen eingebaut sind. Diese Airbags sind konzipiert, um einen Fahrzeuginsassen sowohl vor Vorder- als auch Seitenaufprallkollisionen durch ein rasches Aufblasen des Airbags zu schützen, um viel von der Kollisionsenergie zu absorbieren, die auf den Insassen übertragen worden ist.
  • Derartige herkömmliche Airbags werden basierend auf einem einzigen Schwellentest aufgeblasen: falls eine vorbestimmte Fahrzeugabbremsung bei einer Kollision auftritt, wird ein Airbag-Aufblasen ausgelöst. Danach findet ein Airbag-Einsatz mit einer konzipierten Aufblasgeschwindigkeit statt. Sowohl die Auslöseschwelle als auch die Aufblasgeschwindigkeit werden nicht basierend auf dem Typ von Fahrzeugkollision oder den vielen unterschiedlichen Insassenvariablen, wie z. B. Insassengewicht oder Insassenposition zum Zeitpunkt des Aufpralls usw., modifiziert.
  • Diese Unfähigkeit, Aufblascharakteristika zu modulieren, hat zu schweren Verletzungen, sogar Todesfällen, geführt, zu denen es nicht gekommen wäre, wenn die Fahrzeuge nicht mit Airbags ausgestattet gewesen wären. Der Grund dafür liegt darin, dass die explosive Kraft von sich aufblasenden Airbags, die mit Insassen, insbesondere Kleinkindern, alten Leuten und Insassen, die nicht angeschnallt sind, zusammenprallen, mehr Schaden anrichten kann, als es ansonsten die Unfälle getan hätten.
  • Deshalb besteht ein Bedarf an einer „intelligenten" Airbag-Vorrichtung, die einen modulierten Airbag-Einsatz basierend auf der Dynamik der Kollisions- und Insassenparameter liefert.
  • Die US-A-5415845 offenbart einen Gasgenerator für ein aufblasbares Aufprallkissen zum Schützen eines Insassen eines Kraftfahrzeugs vor Verletzung, der ein Gehäuse aufweist, in dem eine Speicherkammer für Flüssiggas gebildet ist. Die Speicherkammer ist durch eine Trennwand von einer Verbrennungskammer getrennt, die auch in dem Gehäuse gebildet ist. Eine Zündungsvorrichtung ist in einer Vorverbrennungskammer positioniert und weist eine Zündungsladung auf, um während einer Zündung Verbrennungsgase zu erzeugen. In der Vorverbrennungskammer wird auf eine verschiebbare Weise ein Kolben geführt, der sich aufgrund der Verbrennungsgase der Zündungsladung in einer Richtung der Trennwand in die Verbrennungskammer hinein und durch dieselbe hindurch bewegt, um die Trennwand zu durchbrechen. Wenn die Trennwand durchbrochen ist, besteht mittels eines Flüssiggaskanalsystems eine Verbindung zwischen der Speicherkammer und der Verbrennungskammer, so dass Flüssiggas in die Verbrennungskammer strömen kann. Gleichzeitig wird mittels Zündungskanälen, die in dem Kolben gebildet sind, eine Verbindung zwischen der Vorverbrennungskammer und der Verbrennungskammer erzeugt. Die heißen Verbrennungsgase der Zündungsladung zünden das einströmende Flüssiggas. Der steigende Innendruck in der Verbrennungskammer bewirkt eine Verschiebung der längs verschiebbar geführten Trennwand, die sich zusammen mit dem Kolben bewegt und dadurch kontinuierlich Flüssiggas von der Speicherkammer in die Verbren nungskammer einspritzt. Die Verbrennungsgase treten mittels ringförmiger Kammern, die in Reihe geschaltet sind, durch Auslassöffnungen in dem Gehäuse aus.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Fahrzeuginsassenzurückhaltevorrichtung zu liefern, die zu einem modulierten Airbag-Einsatz in der Lage ist.
  • Zusätzliche Ziele und Vorteile der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind teilweise aus der folgenden Beschreibung offensichtlich oder können durch ein Praktizieren der Erfindung erfahren werden.
  • Gemäß den Zielen und dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie dieselbe hier ausgeführt und allgemein beschrieben ist, liefert die Erfindung eine Airbag-Aufblasvorrichtung, die ein Gehäuse; eine Verbrennungskammer, die in dem Gehäuse bereitgestellt ist; ein Reservoir, das in dem Gehäuse bereitgestellt ist, zum Aufnehmen eines Flüssigtreibmittels; einen Kolben, der gleitend in dem Gehäuse aufgenommen ist und der einen ersten Kolbenkopf aufweist, der die Verbrennungskammer von dem Flüssigtreibmittelreservoir trennt; einen Einspritzdurchlass; einen pyrotechnischen Initiator aufweist, der ansprechend auf einen Fahrzeugunfall zur Detonation gebracht wird, um die Verbrennungskammer mit Druck zu beaufschlagen und Flüssigtreibmittel, das während eines regenerativen Pumphubs des Kolbens von dem Reservoir durch den Einspritzdurchlass in die Verbrennungskammer eingespritzt wird, zu zünden, wobei eine Verbrennung des eingespritzten Flüssigtreibmittels Airbag-Aufblasgase erzeugt; und die gekennzeichnet ist durch eine Steuerung, die ein rheologisches Fluid und einen hydraulischen Dämpfer umfasst zum Ausüben einer variablen Verzögerungskraft auf den regenerativen Pumphub des Kolbens gemäß zumindest einem Unfallparameter, wodurch eine Geschwindigkeit eines Airbag-Aufblasens während eines Airbag-Einsatzes geregelt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liefert die vorliegende Erfindung eine Insassenzurückhaltevorrichtung, die die oben genannte Airbag-Aufblasvorrichtung umfasst.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung nur exemplarisch und erläuternd sind und die Erfindung, wie beansprucht, nicht einschränken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die in diese Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer „intelligenten" Airbag-Aufblasvorrichtung, teilweise in Blockdiagrammform, die gemäß einem derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist; und
  • 2 eine Seitenansicht eines Einspritzdurchlassröhrenbauglieds, das bei dem Ausführungsbeispiel von 1 verwendet wird.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie hier ausgeführt, weist eine Airbag-Vorrichtung, die allgemein bei 10 angezeigt ist, eine Aufblasvorrichtung, die allgemein bei 14 angezeigt ist, zum Aufblasen eines Airbags 12 ansprechend auf einen Fahrzeugunfall auf. Die Aufblasvorrichtung 14 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 16, das an seinem linken Ende durch einen Rückverschluss, der allgemein bei 18 angezeigt ist, und an seinem rechten Ende durch eine Vorderendwand 20 abgeschlossen ist. Der Rückverschluss 18 umfasst eine ringförmige Wand 21, die einstückig mit einer sich nach vorne erstreckenden Röhre 22 gebildet ist, und eine sich nach hinten erstreckende ringförmige Kammer 24. Der Rückverschluss 18 und die Vorderendwand 20 sind an ihrer Position durch geeignete Mittel, wie z. B. geschweißte Verbindungen, befestigt, um ein Fluidlecken zu verhindern.
  • Das zylindrische Gehäuse 16 ist gefertigt, um eine gestufte Bohrung zum Aufnehmen eines Kolbens, der allgemein bei 30 angezeigt ist, zu liefern, der einen radialen Kolbenkopf 32 und einen sich nach hinten erstreckenden Mantel 34 umfasst, die gleitend in einer Gehäusebohrung 28 aufgenommen sind. Der Gehäusemantel 34 endet in einem ringförmigen Kolbenkopf 36, der gleitend zwischen einer Gehäusebohrung 38 und einer äußeren zylindrischen Wand 40 des Rückverschlusses 18 aufgenommen ist. Dieser ringförmige Kolbenkopf 36 ist in einer ringförmigen Kammer 46 wirksam und ist durch geeignete Mittel, wie z. B. O-Ringe 42, 44, gegen ein Fluidlecken abgedichtet.
  • Der radiale Kolbenkopf 32 teilt den inneren Abschnitt des zylindrischen Gehäuses 16, der durch die Bohrung 28 definiert wird, in eine Verbrennungskammer 48 und ein ringförmiges Reservoir 49 auf, das ein Flüssigtreibmittel 50 enthält. Wie es in dem U.S.-Patent Nr. 5,060,973 für Giovanetti und dem U.S.-Patent Nr. 5,487,561 für Mandzy et al., die hier durch Bezugnahme aufgenommen sind, offenbart ist, kann es sich bei dem Flüssigtreibmittel um ein hydroxylammoniumnitratbasiertes Flüssigeinfachtreibmittel handeln. Eine bestimmte geeignete Treibmittelzusammensetzung weist massenmäßig etwa 60% Hydroxylammoniumnitrat (HAN) als ein Oxidationsmittel, 20% Triethylammoniumnitrat (TEAN) als einen Brennstoff und 20% Wasser als ein Verdünnungsmittel auf.
  • Ein Mitteleinspritzdurchlass 51, der axial durch den Kolbenkopf 32 gebohrt ist, ist normalerweise durch einen Endabschnitt 54 der Röhre 22 verschlossen, der als ein Nadelventilelement dient. Somit ist der Endabschnitt 54 gleitend in den Einspritzdurchlass 51 aufgenommen und ist mit einer ringförmigen Rille gefertigt, die einen O-Ring 54a aufnimmt, um eine Fluidabdichtung mit der Einspritzdurchlassseitenwand zu liefern. Wie es in 2 zu sehen ist, ist zumindest ein Paar von sich diametral gegenüberliegenden Längsrillen 52 in die Peripherieoberfläche der Röhre 22 geschnitten, die in einem geeigneten Abstand hinter dem Einspritzdurchlass 51 beginnen und sich nach hinten zu der ringförmigen Wand 21 erstrecken. Wie es ebenfalls in 2 zu sehen ist, ist zumindest eine zusätzliche Längsrille 56 in die Röhrenperipherieoberfläche geschnitten, die bei dem O-Ring 54a beginnt und sich nach hinten zu der ringförmigen Wand 21 erstreckt.
  • In der abgesetzten Mittelöffnung der ringförmigen Wand 21 sitzt eine Zündladung 62, die durch eine Schnappringhaltevorrichtung 66 und einen ringförmigen Stöpsel 68 in ihrer Position gehalten wird. Das Innere der Röhre 22 vor der Zündladung 62 speichert eine Festkörpertreibmittelaktivatorladung 72. Bei dieser Aktivatorladung 72 kann es sich um Borkaliumnitrat handeln, das durch eine elektrisch eingeleitete Detonation der Zündladung 62 gezündet wird. Die Nebenprodukte er Aktivatorladungsverbrennung verlassen die Röhre 22 durch eine Öffnung 74 in dem Endabschnitt 54, die normalerweise durch eine zerbrechliche Abdichtung 76 verschlossen ist.
  • Wenn die Zündladung 62 abgefeuert wird, um die Aktivatorladung 72 zu zünden, wird die Abdichtung 76 zerbrochen, und Verbrennungsgase strömen in die Verbrennungskammer 48, die dann mit Druck beaufschlagt wird. Um eine Anfangsrückwärts bewegung des Kolbens 30 zu erlauben, die ausreichend ist, um das vordere Ende der Rille 56 zu der Verbrennungskammer 48 zu öffnen, wird ein geeignetes Volumen eines komprimierbaren Fluids, wie z. B. Luft, in das Flüssigtreibmittelreservoir 49 mit aufgenommen. Die Kommunikation, die dann durch die Rille 56 zwischen dem Flüssigtreibmittelreservoir 49 und der Verbrennungskammer 48 erzeugt wird, ermöglicht, dass das Flüssigtreibmittel 50 zur Verbrennung in die Verbrennungskammer 48 strömt. Aufgrund der Unterschiede bei den Oberflächenflächen des Kolbenkopfes 32, die dem Reservoir 49 zugewandt sind, und der Kolbenkopfoberfläche, die der Verbrennungskammer 48 zugewandt ist, die sich aus dem Vorhandensein des zylindrischen Mantels 34 ergeben, ist der Fluiddruck in dem Reservoir 49 immer höher als der Fluiddruck in der Verbrennungskammer 48. Folglich wird ein regeneratives Pumpen des Flüssigtreibmittels von dem Reservoir 49 in die Verbrennungskammer 48 erreicht. Wenn der Kolben 30 in seinem Rückwärtshub fortschreitet, öffnen sich die Rillen 52 in die Verbrennungskammer 48, wodurch die Öffnungsfläche des Einspritzdurchlasses 51 erhöht wird, und die Einspritzgeschwindigkeit des Flüssigtreibmittels in die Verbrennungskammer 48 nimmt dementsprechend zu. Die Flüssigtreibmitteleinspritzung in die Verbrennungskammer 48 durch ein regeneratives Pumpen und seine Verbrennung werden fortgesetzt, bis der Kolbenkopf 32 auf der ringförmigen Wand 21 aufsitzt, wobei an diesem Punkt das gesamte Volumen des Flüssigtreibmittels von dem Reservoir 49 in die Verbrennungskammer 48 gepumpt und verbrannt worden ist, um den Airbag-Einsatz abzuschließen.
  • Eine Kammer 24, die zwischen einer äußeren zylindrischen Wand 40 und einer inneren zylindrischen Wand 41 des Verschlusses 18 bereitgestellt ist, nimmt gleitend einen ringförmigen Kolben 80 auf. Das vordere Ende der Kammer 24 ist mit einer Lüftungsöffnung zur Atmosphäre versehen, wie es bei 81 angezeigt ist. Die innere Zylinderwand 41 des Verschlusses 18 erstreckt sich nach hinten, um eine Einfassung 88 zu befestigen, die wiederum einen ringförmigen Elektromagneten 86 befestigt. Ein Feldstück 90 dieses Elektromagneten definiert zusammen mit der Einfassung 88, der inneren zylindrischen Wand 41 und dem Kolben 80 eine ringförmige Kammer 84, die mit der ringförmigen Kammer 46 durch eine Mehrzahl von Öffnungen oder eine einzige ringförmige Öffnung, die bei 92 angezeigt ist, kommuniziert.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die Kammern 46 und 84 mit einem Dämpfungsfluid variabler Viskosität gefüllt, wie z. B. einem magneto-rheologischen Fluid 83. Magneto-rheologische Fluide, wie z. B. in Silikonöl suspendierte Carbonyleisenpartikel, wie es in dem U.S.-Patent Nr. 5,284,330 für Carlson et al. offenbart ist, weisen dahingehend eine einzigartige Eigenschaft auf, dass die Viskosität durch ein Magnetfeld gesteuert werden kann.
  • Wie es aus 1 ersichtlich ist, wird, wenn der Kolben 30 sich nach hinten hebt, um Flüssigtreibmittel 50 zur Verbrennung in die Verbrennungskammer 48 zu pumpen, der Kolbenkopf 36 ebenfalls durch die Kammer 46 nach hinten getrieben. Das magneto-rheologische Fluid 83 wird somit gezwungen, durch Öffnungen 92 von der Kammer 46 in die Kammer 84 zu fließen, und der Kolben 80 wird durch die Kammer 82, die als ein Aufnahmereservoir für das Fluid 83 dient, nach vorne getrieben. Durch ein Steuern der Viskosität des Fluids 83 und somit seiner Fließgeschwindigkeit durch die Öffnungen 92 unter Verwendung eines steuerbaren Magnetfelds, das durch den Elektromagneten 86 erzeugt wird, kann eine variable Verzögerungskraft auf den Rückwärtshub des Kolbens 30 ausgeübt werden. Da die Geschwindigkeit des Rückwärtshubs des Kolbens 30 die Flüssigtreibmittelverbrennungsgeschwindigkeit und somit die Airbag-Aufblasgeschwindigkeit steuert, kann die Stärke des Magnetfelds, das durch den Elektromagneten 86 erzeugt wird, vorteilhaft verwendet werden, um eine Airbag-Aufblasgeschwindigkeit auf einer Echtzeitbasis zu steuern. Somit befindet sich, wenn kein Strom an den Elektromagneten 86 angelegt ist, die Viskosität des Dämpfungsfluids 83 bei ihrem niedrigsten Wert, und das Airbag-Aufblasen liegt bei einer Höchstgeschwindigkeit. Wenn ein Strom an den Elektromagneten 86 angelegt wird, um ein starkes Magnetfeld zu erzeugen, kann der Kolbenhub drastisch verzögert werden, um einen schwachen Airbag-Einsatz zu erzeugen. Tatsächlich kann ein Magnetfeld höchster Stärke tatsächlich den Fluss des Dämpfungsfluids durch die Öffnungen 92 anhalten, was den Rückwärtshub des Kolbens 30 arretiert und somit ein weiteres Airbag-Aufblasen anhält. Zwischen keinem Magnetfeld und einem maximalen Magnetfeld gibt es eine unbegrenzte Anzahl von Airbag-Aufblasprofilen, die durch Echtzeitvariationen des Magnetfelds während einer Aufblasperiode erzeugt werden können.
  • Ferner wird das Magnetfeld, das durch den Elektromagneten 86 erzeugt wird, gemäß der vorliegenden Erfindung ansprechend auf Signale variiert, die durch eine Sensorreihe 94 erzeugt werden, die z. B. einen Zusammenstoßheftigkeitssensor 96, einen Sensor 98 für einen rückwärtsgewandten Kleinkindersitz, einen Insassengewichtssensor 100, einen Armaturenbrettnähesensor 102 und einen Gurtsensor 104 usw. umfasst. Eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 106 verarbeitet die Sensorausgangssignale gemäß einem geeigneten Algorithmus, um die Airbag-Aufblasgeschwindigkeit während eines Einsatzes gemäß einem bestimmten Szenario von Kollisions- und Insassenparametern zu modulieren.
  • Um die Beschreibung der Aufblasvorrichtung 10 abzuschließen, ist eine im Allgemeinen schalenförmige Partition 108 in einer presssitzmäßigen Beziehung in das Gehäuse 16 eingeführt, wobei deren offenes Ende durch die Vorderendwand 20 geschlossen ist und deren geschlossener Endabschnitt eine vordere Grenze 110 für die Verbrennungskammer 48 definiert. Eine gefaltete Buchse 112 dient dazu, die Position der Partition 108 auf die Weise zu halten, die in der ebenfalls übertragenen, ebenfalls anhängigen Anmeldung Seriennummer 08/800,189 beschrieben ist, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Das Innere der schalenförmigen Partition 108 liefert eine Wirbelkammer 122, die sich durch eine Mehrzahl von gleichwinklig beabstandeten Wirbeldurchlässen 124 in einem Partitionswandabschnitt 110 in Fluidkommunikation mit der Verbrennungskammer 48 befindet. Der Begriff „Wirbeln" soll Durchlässe 124 so charakterisieren, dass dieselben konfiguriert sind, um einen kreisförmigen oder wirbelnden Fluss von Fluid (Verbrennungsgasen) in der Kammer 122 auf den Eintritt von der Verbrennungskammer 48 hin zu erreichen. Zu diesem Zweck können die Durchlässe 124 in einem schiefen Winkel derart durch den Partitionswandabschnitt 110 gebohrt sein, dass Gase in die Kammer 122 eng tangential zu der inneren zylindrischen Oberfläche des Partitionswandabschnitts 110 eintreten. Die Vorzüge, die durch eine Verwendung der Wirbeldurchlässe 124 erreicht werden, sind in der angeführten Anmeldung Seriennummer 08/800,189 offenbart.
  • Von der Wirbelkammer 122 erfolgt ein Gasfluss durch gleichwinklig beabstandete Wirbeldurchlässe 126 in dem Partitionswandabschnitt 108 in eine ringförmige Kammer 128. Wirbeldurchlässe 130 in der zylindrischen Wand 16 ermöglichen einen Gasfluss von der ringförmigen Kammer 128 in eine ringförmige Verteilerkammer 132, die zwischen einer äußeren zylindrischen Hülle 134 und der zylindrischen Wand 16 bereitgestellt ist. Bevorzugt ist ein Ring 135 eines porösen Mediums aus einem geeigneten Wärmeaustauschmaterial, wie z. B. geflochtene Stahlmaschensiebe, in der Verteilerkammer 132 positioniert, durch den die Gase strömen und auf dem Weg zu einer Mehrzahl von Abzugslöchern 136 in der Hülle 134, die zu dem Airbag 12 führen, abgekühlt werden.
  • Es ist für Fachleute ersichtlich, dass verschiedene Modifizierungen und Variationen bei der Fahrzeuginsassenzurückhaltevorrichtung der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von der Wesensart der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann das Dämpfungsfluid ein elektro-rheologisches Fluid aufweisen, dessen Viskosität durch ein elektrisches Feld gesteuert wird, um die Flussgeschwindigkeit durch die Öffnung 92 und somit die Dämpfkraft zu variieren, die gegen den Rückwärtshub des regenerativen Pumpkolbens 30 ausgeübt wird. Fachleute werden auch erkennen, dass die gewünschte modulierte Dämpfung des regenerativen Pumphubs des Kolbens anstatt mit einem rheologischen hydraulischen Fluid durch ein Variieren der Öffnungsfläche der Öffnung 92 erreicht werden könnte, um die Flussgeschwindigkeit eines herkömmlichen hydraulischen Dämpffluids durch die Öffnung zu variieren. Somit soll der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung Modifizierungen und Variationen derselben abdecken, vorausgesetzt dieselben fallen in die Wesensart der angehängten Ansprüche.

Claims (17)

  1. Eine Airbag-Aufblasvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: ein Gehäuse (16); eine Verbrennungskammer (48), die in dem Gehäuse (16) bereitgestellt ist; ein Reservoir (49), das in dem Gehäuse (16) bereitgestellt ist, zum Aufnehmen eines Flüssigtreibmittels (50); einen Kolben (30), der gleitend in dem Gehäuse (16) aufgenommen ist und der einen ersten Kolbenkopf (32) aufweist, der die Verbrennungskammer (48) von dem Flüssigtreibmittelreservoir (49) trennt; einen Einspritzdurchlass (51); einen pyrotechnischen Initiator (62), der ansprechend auf einen Fahrzeugunfall zur Detonation gebracht wird, um die Verbrennungskammer (48) mit Druck zu beaufschlagen und Flüssigtreibmittel, das während eines regenerativen Pumphubs des Kolbens (30) von dem Reservoir (49) durch den Einspritzdurchlass (51) in die Verbrennungskammer (48) eingespritzt wird, zu zünden, wobei eine Verbrennung des eingespritzten Flüssigtreibmittels Airbag-Aufblasgase erzeugt; und gekennzeichnet durch eine Steuerung (106), die ein rheologisches Fluid und einen hydraulischen Dämpfer umfasst zum Ausüben einer variablen Verzögerungskraft auf den regenerativen Pumphub des Kolbens gemäß zumindest einem Unfallparameter, wodurch eine Geschwindigkeit eines Airbag-Aufblasens während eines Airbag-Einsatzes geregelt wird.
  2. Die Airbag-Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der hydraulische Dämpfer eine Dämpfkammer (46) umfasst, die das rheologische Fluid (83) enthält, und der Kolben (30) einen zweiten Kolbenkopf (36) umfasst, der gleitend in der Dämpfkammer (46) aufgenommen ist.
  3. Die Airbag-Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der die Dämpfkammer (46) ferner eine Öffnung (92) umfasst, durch die das rheologische Fluid (83) durch den zweiten Kolbenkopf (36) während des regenerativen Pumphubs des Kolbens ausgestoßen wird, wobei die Steuerung (106) wirksam ist, um eine Geschwindigkeit eines Flusses des rheologischen Fluids durch die Öffnung (92) einstellbar zu steuern.
  4. Die Airbag-Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der das rheologische Fluid (83) ein magneto-rheologisches Fluid ist.
  5. Die Airbag-Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der das rheologische Fluid (83) ein magneto-rheologisches Fluid ist, und die Steuerung (106) ferner einen Elektromagneten (86) umfasst zum Erzeugen eines Magnetfeldes, um eine Viskosität des Flusses des magneto-rheologischen Fluids durch die Öffnung (92) zu variieren.
  6. Die Airbag-Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der die Steuerung (106) ferner folgende Merkmale umfasst: eine Mehrzahl von Sensoren (94, 96, 98, 100, 102) zum Erzeugen von Signalen, die Insassen- beziehungsweise Kollisionsparameter anzeigen, und eine zentrale Verarbeitungseinheit zum Verarbeiten der Sensorsignale, um eine Stromerregung des Elektromagneten (86) variabel zu modulieren.
  7. Die Airbag-Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 5, die ferner eine Aufnahmekammer (24) umfasst zum Wiedergewinnen des magneto-rheologischen Fluids (83), das durch die Öffnung (92) ausgestoßen wird.
  8. Die Airbag-Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der die Dämpf- und die Aufnahmekammer (46, 24) konzentrisch in dem Gehäuse (16) angeordnet sind, und der zweite Kolbenkopf (36) eine ringförmige Konfiguration aufweist und mit dem ersten Kolbenkopf (32) durch einen zylindrischen Mantel (34) verbunden ist.
  9. Die Airbag-Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der die Aufnahmekammer (24) eine Lüftungsöffnung (81), die zum atmosphärischen Druck offen ist, und einen ringförmigen Kolben (80) umfasst, der gleitend in der Aufnahmekammer (24) zwischen der Öffnung (92) und der Lüftungsöffnung (81) aufgenommen ist.
  10. Die Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Einspritzdurchlass (51) teilweise durch ein Loch durch den ersten Kolbenkopf (32) definiert ist.
  11. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 10, bei der der Einspritzdurchlass (51) ferner durch ein sich nach vorne erstreckendes Nadelventilelement (54, 22) definiert ist, das durch das Loch vorsteht, um einen Öffnungsbereich des Einspritzdurchlasses (51) zu steuern.
  12. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der das Nadelventilelement (54, 22) einen Endabschnitt (54) umfasst, der vor der Detonation des pyrotechnischen Initiators in einer Fluidabdichtungsbeziehung mit dem Loch angeordnet ist.
  13. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der das Nadelventilelement (54, 22) winklig beabstandete, sich längs erstreckende Peripherieoberflächenrillen (52) umfasst, die einen differentialen Öffnungsbereich des Einspritzdurchlasses (51) während des regenerativen Pumphubs des Kolbens (30) definieren.
  14. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 13, bei der das Nadelventilelement (54, 22) eine Röhrenform aufweist, die an einem hinteren Ende eine Zündladung (62) aufnimmt und einen sich nach vorne erstreckenden Hohlraum, der eine Aktivatorladung (72) des pyrotechnischen Initiators aufnimmt, wobei der Endabschnitt des Nadelventilelements eine Öffnung von dem Aktivatorladungshohlraum in die Verbrennungskammer umfasst, wobei die Öffnung normalerweise durch eine zerbrechliche Abdichtung verschlossen ist.
  15. Die Airbag-Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Steuerung (106) wirksam ist, um eine Viskosität des rheologischen Fluids (83) zu variieren.
  16. Die Airbag-Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 15, bei der die Dämpfkammer (46) eine Öffnung (92) umfasst, durch die das rheologische Fluid durch den Kolbenpumphub mit einer Geschwindigkeit gepumpt wird, die durch die Viskosität des rheologischen Fluids bestimmt ist.
  17. Eine Insassenzurückhaltevorrichtung zum Einbau in ein Fahrzeug, die folgende Merkmale aufweist: einen Airbag (12); und eine Airbag-Aufblasvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE69830147T 1997-02-03 1998-02-02 Aufblasvorrichtung geeignet zur Änderung der Aufblasleistung in einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem Expired - Fee Related DE69830147T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3723497P 1997-02-03 1997-02-03
US37234P 1997-02-03
US08/995,419 US6036226A (en) 1997-02-03 1997-12-19 Inflator capable of modulation air bag inflation rate in a vehicle occupant restraint apparatus
US995419 1997-12-19
PCT/US1998/001800 WO1998033684A1 (en) 1997-02-03 1998-02-02 Inflator capable of modulating airbag inflation rate in a vehicle occupant restraint apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830147D1 DE69830147D1 (de) 2005-06-16
DE69830147T2 true DE69830147T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=26713940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830147T Expired - Fee Related DE69830147T2 (de) 1997-02-03 1998-02-02 Aufblasvorrichtung geeignet zur Änderung der Aufblasleistung in einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6036226A (de)
EP (1) EP0961719B1 (de)
JP (1) JP2001510420A (de)
KR (1) KR20000070667A (de)
CA (1) CA2279410C (de)
DE (1) DE69830147T2 (de)
WO (1) WO1998033684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323524B4 (de) * 2003-05-24 2014-11-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978424B1 (de) * 1998-08-04 2003-06-18 TRW Airbag Systems GmbH Gasgenerator mit steuerbarer Flüssigkeitseinspritzung
DE29813961U1 (de) * 1998-08-04 1998-12-10 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG, 84544 Aschau Gasgenerator mit steuerbarer Flüssigkeitseinspritzung
DE29821232U1 (de) * 1998-11-26 1999-04-01 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG, 84544 Aschau Gasgenerator für ein Sicherheitssystem
LU90358B1 (fr) * 1999-03-01 2000-09-05 Iee Sarl Dispositif pour arr-ter le d-loiement d'un airbag dans un v-hicule
US6398590B2 (en) 2000-07-11 2002-06-04 Tyco Electronics Corporation Nonpolarized electrical connector assembly especially for use as automotive squib connector
DE10062756A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Conti Temic Microelectronic Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines durch ein magnetisches Feld im Zündungsverlauf beeinflussbaren Gasgenerators einer Insassenschutzvorrichtung
US6394048B1 (en) * 2001-01-16 2002-05-28 Ford Global Technologies, Inc. Variable compression ratio internal combustion engine using field-sensitive fluid
US6692022B2 (en) * 2001-07-14 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Active venting of an airbag module
US6609931B2 (en) 2001-10-25 2003-08-26 Tyco Electronics Corp. Orientationless squib connector assembly
GB0201069D0 (en) * 2002-01-17 2002-03-06 Dalphimetal Ltd Valve for controlling inflation and venting of an airbag
US7428922B2 (en) * 2002-03-01 2008-09-30 Halliburton Energy Services Valve and position control using magnetorheological fluids
US7670623B2 (en) * 2002-05-31 2010-03-02 Materials Modification, Inc. Hemostatic composition
US6789820B2 (en) 2002-06-26 2004-09-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Variable output inflator
US6889614B2 (en) * 2002-09-13 2005-05-10 Island Pyrochemical Industries Corp. Air bag inflator
US6871871B2 (en) 2002-09-13 2005-03-29 Island Pyrochemical Industries Corp. Air bag inflator
US6889613B2 (en) * 2002-09-13 2005-05-10 Island Pyrochemical Industries Corp. Variable output inflator
US6786508B2 (en) 2002-09-30 2004-09-07 Lear Corporation Occupant protection apparatus for a vehicle
US7560160B2 (en) * 2002-11-25 2009-07-14 Materials Modification, Inc. Multifunctional particulate material, fluid, and composition
US7046167B2 (en) * 2002-12-13 2006-05-16 Ford Global Technologies, Llc Adaptive collision load path modification system for vehicle collision compatibility
US7007972B1 (en) 2003-03-10 2006-03-07 Materials Modification, Inc. Method and airbag inflation apparatus employing magnetic fluid
US6982501B1 (en) 2003-05-19 2006-01-03 Materials Modification, Inc. Magnetic fluid power generator device and method for generating power
US6913285B2 (en) * 2003-05-28 2005-07-05 Autoliv Asp, Inc. Adaptive inflation performance using magnetic characteristics of gases
US6910699B2 (en) * 2003-05-30 2005-06-28 Deere & Company Magnetorheological fluid brake and force-feedback system for a steering mechanism
US7200956B1 (en) 2003-07-23 2007-04-10 Materials Modification, Inc. Magnetic fluid cushioning device for a footwear or shoe
ATE353295T1 (de) * 2003-10-08 2007-02-15 Island Pyrochemical Ind Corp Gasgenerator für airbag und zugehörige kolbenanordnung
EP1522467B1 (de) * 2003-10-08 2006-09-06 Island Pyrochemical Industries Corp. Aufblasvorrichtung mit variables Ausgangsmenge
EP1522469A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Island Pyrochemical Industries Corp. Gasgenerator für Airbag
US7448389B1 (en) 2003-10-10 2008-11-11 Materials Modification, Inc. Method and kit for inducing hypoxia in tumors through the use of a magnetic fluid
US7125042B2 (en) * 2004-03-25 2006-10-24 Automotive Systems Laboratory, Inc. Inflator using reversing axial flow
JP3828904B2 (ja) * 2004-06-14 2006-10-04 本田技研工業株式会社 エアバッグ用インフレータの性能試験装置
US20060202454A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Amnon Parizal Airbag assembly and modulated airbag inflation process
US7464961B2 (en) * 2006-06-14 2008-12-16 Island Pyrochemical Industries Corp. Variable output inflator
EP2085269A1 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Island Pyrochemical Industries Corporation Elektronisch gesteuertes Sicherheitsrückhaltungssystem
US8764054B2 (en) * 2009-02-04 2014-07-01 Tk Holdings Inc. Gas generating system
US9457761B2 (en) * 2014-05-28 2016-10-04 Raytheon Company Electrically controlled variable force deployment airbag and inflation
KR102537110B1 (ko) * 2021-08-23 2023-05-26 부산대학교 산학협력단 전자기력을 이용한 공압 에어백 전개장치

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907486A (en) * 1977-10-06 1990-03-13 General Electric Company Liquid propellant gun
US4341147A (en) * 1980-06-16 1982-07-27 General Electric Company Coaxial dual hollow piston regenerative liquid propellant gun
US4523508A (en) * 1983-11-02 1985-06-18 General Electric Company In-line annular piston fixed bolt regenerative liquid propellant gun
US4523507A (en) * 1983-11-02 1985-06-18 General Electric Company In-line annular piston fixed bolt regenerative liquid propellant gun
US4745841A (en) * 1986-06-27 1988-05-24 General Electric Company Liquid propellant gun
US4693165A (en) * 1986-06-27 1987-09-15 General Electric Company Liquid propellant gun
US5060973A (en) * 1990-07-23 1991-10-29 General Electric Company Liquid propellant inflator for vehicle occupant restraint apparatus
DE4135547A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator, insbesondere fuer ein aufblasbares aufprallkissen zum schutz eines kraftfahrzeug-insassen vor verletzungen
US5284330A (en) * 1992-06-18 1994-02-08 Lord Corporation Magnetorheological fluid devices
US5414845A (en) * 1992-06-26 1995-05-09 International Business Machines Corporation Network-based computer system with improved network scheduling system
US5695216A (en) * 1993-09-28 1997-12-09 Bofors Explosives Ab Airbag device and propellant for airbags
US5487561A (en) * 1994-12-09 1996-01-30 Martin Marietta Corporation Safety bag inflation apparatus using a liquid propellant gas generator
WO1997006982A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-27 Temic Bayern-Chemie Airbag Gmbh Verfahren und airbagsystem zum abbau der kinetischen energie eines fahrzeuginsassen
DE19610299B4 (de) * 1996-03-15 2006-07-06 Audi Ag Sicherheitseinrichtung mit einem steuerbaren Gasgenerator für ein Kraftfahrzeug
US5683104A (en) * 1996-03-22 1997-11-04 Morton International, Inc. Combustion moderation in an airbag inflator
US5639117A (en) * 1996-06-05 1997-06-17 Lockheed Martin Corporation Vehicle occupant restraint apparatus
US5941040A (en) * 1996-06-12 1999-08-24 Ardamc Technology Limited Sterile room structures
US5907120A (en) * 1996-06-17 1999-05-25 Hi Shear Technology Corporation Inflator for vehicle air bags
US5713596A (en) * 1996-07-01 1998-02-03 Lockheed Martin Corporation Liquid propellant inflation apparatus for deploying an inflatable member
US5669631A (en) * 1996-11-18 1997-09-23 Morton International, Inc. Liquid propellant airbag inflator with auto injection combustion chamber
US5719351A (en) * 1996-12-03 1998-02-17 Morton International, Inc. Anti-rupture method for liquid propellant gas inflator
US5829784A (en) * 1997-02-13 1998-11-03 General Dynamics Armament Systems, Inc. Airbag inflator for vehicle occupant restraint apparatus
US5806884A (en) * 1997-02-18 1998-09-15 Autoliv Asp, Inc. Adaptive regenerative inflator
US5857699A (en) * 1997-02-25 1999-01-12 Autoliv Asp, Inc. Adaptive output fluid fueled airbag inflator
FR2760710B1 (fr) * 1997-03-14 1999-04-23 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz a debit et volume adaptables pour coussin de protection
US5967550A (en) * 1997-10-07 1999-10-19 Trw Inc. Staged pyrotechnic air bag inflator
US5927753A (en) * 1997-12-15 1999-07-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus
US5947514A (en) * 1998-02-20 1999-09-07 Breed Automotive Technology, Inc. Valve controlled automotive pyrotechnic systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323524B4 (de) * 2003-05-24 2014-11-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CA2279410C (en) 2005-11-08
US6036226A (en) 2000-03-14
DE69830147D1 (de) 2005-06-16
EP0961719A4 (de) 2002-10-30
CA2279410A1 (en) 1998-08-06
JP2001510420A (ja) 2001-07-31
EP0961719A1 (de) 1999-12-08
EP0961719B1 (de) 2005-05-11
KR20000070667A (ko) 2000-11-25
WO1998033684A1 (en) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830147T2 (de) Aufblasvorrichtung geeignet zur Änderung der Aufblasleistung in einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
EP0464189B2 (de) Sicherheitssystem vom airbag-typ
DE69107093T2 (de) Hybride aufblasvorrichtung.
DE19846185B4 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE69934673T3 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE10006522B4 (de) Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
DE112004000592B4 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für ein Fahrzeug-Airbag-System
DE3147780C2 (de)
DE2319382A1 (de) Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen
DE10296907B4 (de) Sicherheitsgerät zur Installation in einem Verkehrsmittel
DE60004289T2 (de) Hybridgasgenerator mit einem Bohrpfosten
DE2406645A1 (de) Insassen-auffangsystem fuer ein fahrzeug
DE2323231A1 (de) Aufblasvorrichtung
DE4019677A1 (de) Airbagsystem
DE10155580A1 (de) Airbagaufblasvorrichtung
DE102006006036A1 (de) Aufblasvorrichtung mit einer Zündungsdüse
DE19918401B4 (de) Aufblasvorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE19753489B4 (de) Flüssigtreibgas-Aufblasvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verhindern des Zerberstens der Vorrichtung
EP1012005B1 (de) Gasgenerator
DE19631739C2 (de) Schutzvorrichtung für eine Person in einem Fahrzeug
EP0882627B1 (de) Gasgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines Gasgenerators
DE602005003540T2 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlage
DE2500003A1 (de) Stroemungsmittelversorgung fuer ein rueckhaltesystem fuer fahrzeuginsassen
DE2339618A1 (de) Druckgasversorgung einer aufprallschutzanordnung fuer insassen eines fahrzeuges
DE10033324B4 (de) Mehrstufiger Hybrid-Gasgenerator, insbesondere für KFz-Airbagsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee