DE602005003540T2 - Pyrotechnischer Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlage - Google Patents

Pyrotechnischer Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE602005003540T2
DE602005003540T2 DE200560003540 DE602005003540T DE602005003540T2 DE 602005003540 T2 DE602005003540 T2 DE 602005003540T2 DE 200560003540 DE200560003540 DE 200560003540 DE 602005003540 T DE602005003540 T DE 602005003540T DE 602005003540 T2 DE602005003540 T2 DE 602005003540T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
generator
suction chamber
seal
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560003540
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003540D1 (de
Inventor
Laurent 29000 Costecalde
Bernard 91610 Martin
Philippe 29550 Naulleau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of DE602005003540D1 publication Critical patent/DE602005003540D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003540T2 publication Critical patent/DE602005003540T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/04Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlagen.
  • Spezieller betrifft die Erfindung einen pyrotechnischen Gasgenerator, umfassend ein rohrförmiges Gehäuse, das an seinen Enden geschlossen und im Inneren unterteilt ist über eine Trennung, die zwei benachbarte Kammern definiert, nämlich einen Brennraum, der eine pyrotechnische Ladung in Verbindung mit einem Zünder beinhaltet, sowie eine Ansaugkammer, die mit wenigstens einer Auslaßöffnung kommuniziert, die durch die Wand der Ansaugkammer ausgebildet ist, wobei die Trennung durchstoßen ist durch wenigstens eine düsenförmige bzw. düsenbildende Öffnung, welche es durch die Verbrennung der pyrotechnischen Ladung erzeugtem, heißem Gas erlaubt, in gesteuerter Weise von dem Brennraum in die Ansaugkammer zu gelangen, wobei das Gas darauffolgend aus der Ansaugkammer über die Auslaßöffnung entweichen kann, und zwar insbesondere zum Zweck des Aufblasens eines Airbags zum Zwecke des Schutzes von Insassen in einem Kraftfahrzeug im Falle eines Unfalls.
  • Präziser, versucht die vorliegende Erfindung eine Verbesserung für diesen Typ von Generator vorzusehen und versucht ihn mit einem Sicherheitssystem auszustatten, das ausgestaltet ist, sich im Falle einer Fehlfunktion zu aktivieren, die zu einem unbeabsichtigten und unerwünschten Auftreten übermäßigen Drucks in dem Brennraum führt.
  • Der Begriff "übermäßiger Druck" wird in der vorliegenden Beschreibung und in den folgenden Ansprüchen verwendet, um einen Druck zu bezeichnen, der wesentlich höher ist als der "nominale" Druck, der normalerweise darin entsteht, wenn der Generator sich in Betrieb befindet, d. h., während die pyrotechnische Ladung verbrennt und die über eine derartige Verbrennung erzeugten heißen Gase entweichen.
  • Ein derartiges Problem kann insbesondere in den folgenden Situationen entstehen. Die im Rahmen eines Fahrzeugfeuers abgegebene Hitze kann bewirken, daß die Ladung (wie beispielsweise ein Treibgas) bei Drucken verbrennt, die viel höher sind als der normale Betriebsdruck des Generators. In ähnlicher Weise können bei gewissen Arten von Fehlern bzw. Fehlverhalten des Generators, die Auslaßöffnungen belegt bzw. versperrt werden, wodurch bewirkt wird, daß der Druck im Inneren des Generators stark über seinen normalen Betriebsdruck ansteigt.
  • Im Falle, daß dieser Druck die Grenzen der mechanischen Festigkeit des Generators überschreitet, besteht eine Gefahr, daß sich der Generator zerlegt, wobei dann Scherben bzw. Fragmente vorstehen, die für die Insassen des Fahrzeugs oder für die an dem Fahrzeug hantierende Rettungsmannschaft gefährlich werden können.
  • Die Dokumente FR 2 691 706 und FR 2 796 936 empfehlen Maßnahmen, mit denen versucht wird, dieses Risiko zu vermeiden.
  • Zu diesem Zweck ist der Brennraum aus einem zylindrischen Gehäuse hergestellt, das ein Ende hat, welches nach unten umgeklappt ist auf einen Ring, wodurch es gecrimpt bzw. angequetscht ist.
  • Diese hochspezielle Konfiguration ist in einer derartigen Weise ausgestaltet, daß sich der umgeklappte Abschnitt im Falle übermäßigen Drucks, oberhalb eines gewissen vorbestimmten Grenzdrucks, öffnet, wodurch der Ring entcrimpt und gelöst wird.
  • Die heißen Gase werden daher direkt von dem Brennraum durch sein Ende, gegenüber dem Ende, durch das das heiße Gas entweicht, während des normalen Betriebs des Generators ausgestoßen, um den Airbag aufzublasen.
  • Das Ausstoßen von Gas unter Druck zusammen mit dem Verschlußring erfolgt daher nicht in Richtung des Insassen, wodurch die Gefahr einer Verletzung begrenzt wird.
  • Nichtsdestotrotz ist diese Lösung nicht vollkommen zufriedenstellend, da die mögliche Gefahr besteht, daß der Ring und das heiße Gas ausgestoßen werden. Die Lösung erfordert für die Wirksamkeit des Systems, daß der Ring gehalten und der Gasstrom verifiziert wird. Bei diesem System ist es daher erforderlich, daß es ausreichend Festigkeit beibehält, um sicherzustellen, daß weder der Ring, noch der Strom an heißem Gas in Richtung eines Insassen des Fahrzeugs oder einer Person, die zur Hilfe gekommen ist, gerichtet wird. Des weiteren muß die Umgebung des Generators geschützt werden, um sicherzustellen, daß er nicht beschädigt wird. Insofern liefert die Lösung nicht mehr, als daß sie das Problem in Bezug auf die Sicherheit des Gasgenerators auf die peripheren Komponenten verschiebt.
  • Eine andere Struktur, mit der versucht wird, dasselbe Problem zu lösen, ist in dem US-Patent Nr. 6 447 008 offenbart.
  • Dieses Patent betrifft einen Generator, dessen Brennraum definiert ist über eine Trennwand, die eine düsenformende Öffnung darstellt und einen radialen Ansatz aufweist, der dazu dient, sie an einem gecrimpten, ringförmigen Vorsprung zu befestigen, der von der Wand des Gehäuses nach innen ragt.
  • Der Ansatz ist dazu geeignet, sich unter der Kraft von in dem Brennraum auftretendem, übermäßigem Druck zu deformieren. Unter derartigen Umständen wird die Wand von dem Gehäuse getrennt und bewegt sich in axialer Translation derart darin, daß der Brennraum in direkte Verbindung mit den Auslaßöffnungen versetzt wird. Das Gas kann daher direkt aus dem Brennraum durch die Auslaßöffnungen entweichen, ohne durch die düsenförmige bzw. -bildende Öffnung zu gelangen.
  • Diese Lösung ist nicht vollkommen zufriedenstellend, weil unter anderem die Düse eine feste Komponente ist. Folglich führt deren Bewegung innerhalb des Körpers des Generators zu der Gefahr, daß andere Komponenten darin beschädigt werden. Diese anderen Komponenten können die Gasauslaßöffnungen behindern und zu übermäßigem Druck führen, der andererseits zu vermeiden gewesen wäre. Des weiteren ist es nicht immer möglich, eine Düse vorzusehen, die beweglich ist.
  • Das Dokument GB-A-2 390 665 offenbart einen Hybridgasgenerator mit einer pyrotechnischen Einheit, die ausgelegt ist, um heißes Gas zu erzeugen und einer Kammer, die komprimiertes, kaltes Gas beinhaltet. Wird die pyrotechnische Einheit betätigt, so wird Gas mit hoher Temperatur erzeugt und eine Strömungsbahn geöffnet, die ermöglicht, daß das heiße Gas und das kalte Gas gemischt werden und aus dem Gasgenerator austreten können.
  • Dieser bekannte Generator umfaßt eine Gasstromkammer, die zwischen dem Brennraum angeordnet ist, der das pyrotechnische Material beinhaltet und der Kammer, die das kalte Gas beinhaltet.
  • Gemäß einem ersten, in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, ist die Gasstromkammer mit hohlen Kolbenelement versehen, das in einer rohrförmigen Führung aufgenommen ist. Die Gasstromkammer kommuniziert mit der das kalte Gas beinhaltenden Kammer über eine zentrale Öffnung, die anfänglich über einen Verschlußstopfen geschlossen ist, der in dem rohrförmigen Schaft des Kolbens montiert ist und an den eine Membran angrenzt. Wenn das pyrotechnische Material gezündet ist, wirkt der Druck des innerhalb des Brennraums erzeugten Gases auf den Kolben und bewirkt, daß die Membran bricht und den Verschlußstopfen ausstößt. Dadurch wird das heiße Gas über den rohrförmigen Kolbenschaft in die das kalte Gas beinhaltende Kammer eingeführt und mit letzterem gemischt. Dann kann das gemischte Gas in die entgegengesetzte Richtung durch die zentrale Öffnung strömen und aus dem Generator über Auslaßteile entweichen, die in der Wand der Stromkammer ausgebildet sind. 5 der GB-A-2 390 665 zeigt einen Gasgenerator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Dieser bekannte Hybridgenerator, der drei unterschiedliche Kammern umfaßt und mit einem aus zwei Teilen gebildeten, gleitenden Kolben versehen ist, ist recht komplex und sperrig.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu lösen.
  • Eines ihrer Ziele ist es, ein Sicherheitssystem des oben erwähnten Typs vorzuschlagen mit geringer Modifikation in Bezug auf die die düsenförmige bzw. düsenbildende Öffnung tragende Trennung, wobei diese Modifikation die strukturelle Einfachheit und den Preis des Generators wenig, wenn nicht gar nicht, beeinflußt. Dadurch wird die Kompaktheit im Vergleich zu einem ähnlichen, herkömmlichen Generator ohne Sicherheitssystem, nicht gemindert.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, sicherzustellen, daß, wenn das Sicherheitssystem arbeitet, weder Bauteile des Gene rators, noch irgendwelche festen Fremdkörper, die von dem Auseinanderbrechen derartiger Teile resultieren könnten, aus dem Gehäuse hervorstehen, wodurch dessen anfängliche allgemeine Gestalt und Integrität beibehalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele erreicht durch die Tatsache, daß die Trennung einen umfänglichen Abschnitt umfaßt, der von hoher mechanischer Festigkeit ist, wobei er an der Wand des Gehäuses befestigt ist, und einen zentralen Abschnitt, der die düsenförmige bzw. düsenbildende Öffnung aufnimmt und von geringerer mechanischer Festigkeit ist und geeignet ist, sich zu deformieren oder sogar zu brechen unter dem Einfluß übermäßigen Drucks, der (unerwartet) im Inneren des Brennraums auftritt.
  • Auf diese Weise wird der Strömungsquerschnitt für heißes Gas durch die Trennung von dem Brennraum und in die Ansaugkammer dann wesentlich erhöht, während die deformierten und/oder gebrochenen Zonen des zentralen Abschnitts in das Innere der Ansaugkammer zurückgeschoben werden.
  • Daher ist es die Erhöhung des Strömungsquerschnitts des Gases mit übermäßigem Druck, die zu einer entsprechenden Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit führt und die sicherstellt, daß der Brennraum schnell dekomprimiert wird, wobei die erzeugten Gase über die Ansaugkammer und über die Auslaßöffnungen abgeführt werden, wie dies während eines normalen Auslösens des Generators erfolgt.
  • Aufgrund der Deformierung und/oder des Brechens, das im Inneren des Gehäuses erfolgt, bleibt jeglicher Fremdkörper, der vorstehen könnte, im Inneren der Ansaugkammer gefangen, ohne das Risiko einer Verletzung der Insassen des Fahrzeugs oder daß eine Behinderung des Gasauslaßöffnungen erfolgen könnte.
  • Gemäß anderer Eigenschaften der Erfindung, die vorteilhaft, jedoch nicht einschränkend sind:
    • – ist das Gehäuse rohrförmig, während die Trennung aus einer Dichtung besteht, an die die zylindrische Wand angecrimpt ist;
    • – besitzt die Trennung in Form einer Dichtung einen äußeren ringförmigen Abschnitt konstanter Dicke, an dem die Wand des Gehäuses angecrimpt ist, und einen im wesentlichen scheibenförmigen, zentralen Abschnitt wesentlich kleinerer Dicke;
    • – definiert der zentrale Abschnitt kleinerer Dicke innerhalb der Dichtung einen Rückversatz, der in Richtung der Ansaugkammer offen ist;
    • – ist der zentrale Abschnitt der Dichtung ebenfalls von konstanter Dicke;
    • – ist der zentrale Abschnitt der Dichtung mit dem dickeren äußeren, ringförmigen Abschnitt über eine umfängliche Zone, die dünn und zerbrechlich ist, verbunden, die eine umfängliche Schwächungslinie ausbildet;
    • – ist der zentrale Abschnitt der Dichtung mit dem dickeren äußeren, ringförmigen Abschnitt über eine umfängliche Zone verbunden, die dicker ist als ihre zentrale Zone, wobei die Dicke des zentralen Abschnitts von ihrem Umfang in Richtung ihres Zentrums stetig abnimmt;
    • – hat die Trennung eine einzelne zentrale, durch sie durch führende zentrale Öffnung; und hat die Trennung mehrere durch sie verlaufende Öffnungen.
  • Bei einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung im Rahmen einer Ausgestaltung, die insbesondere einfach und kompakt ist, umfaßt der Generator ein rohrförmiges Gehäuse, das an jedem seiner Enden über einen jeweiligen Verschlußring verschlossen ist und im Inneren unterteilt ist über eine Trennung, die wenigstens zwei benachbarte Kammern definiert, nämlich erstens zumindest einen Brennraum, der eine pyrotechnische Ladung in Verbindung mit einem Zünder beinhaltet, wobei der Zünder an einem zentralen Abschnitt eines der Verschlußringe befestigt ist und zweitens wenigstens eine Ansaugkammer, in der ein poröser, zylindrischer Kondensator angreift, wobei die Ansaugkammer durch die Wand des Kondensators mit wenigstens einer Auslaßöffnung kommuniziert, die radial durch die zylindrische Wand der Ansaugkammer ausgebildet ist, wobei die Trennung wenigstens eine durch sie verlaufende düsenförmige bzw. düsenbildende Öffnung hat, die es durch die Verbrennung der pyrotechnischen Ladung erzeugtem, heißem Gas erlaubt, in gesteuerter Weise von dem Brennraum in den Raum im Inneren des in der Ansaugkammer angeordneten Kondensators zu gelangen, wobei das Gas dann aus der Ansaugkammer entweichen kann durch die Wand des Kondensators und durch die Auslaßöffnung, insbesondere um einen Airbag aufzublasen.
  • Er ist gekennzeichnet durch die Tatsachen, daß die Trennung aus einer Dichtung besteht, die einen äußeren ringförmigen Abschnitt konstanter Dicke und hoher mechanischer Festigkeit besitzt, sowie einen im wesentlichen scheibenförmigen zentralen Abschnitt einer Dicke, die wesentlich kleiner ist und geringere mechanische Festigkeit hat und die düsenförmige Öffnung aufnimmt, wobei die Dichtung im Inneren des rohrförmigen Gehäuses befestigt ist durch Crimpen der zylindrischen Wand des Gehäuses in eine umfängliche ringförmige Ausnehmung, die in der äußeren Wand des äußeren ringförmigen Abschnitts ausgebildet ist, und daß der zentrale Abschnitt geeignet ist, sich zu deformieren oder sogar zu brechen unter dem Einfluß übermäßigen Drucks, der im Inneren des Brennraums auftritt, so daß der Strömungsquerschnitt für heißes Gas von dem Brennraum durch die Trennung zu der Ansaugkammer dann beachtlich erhöht ist, während die deformierten und/oder gebrochenen Zonen des zentralen Abschnitts zurückgeschoben werden in die Ansaugkammer im Inneren des zylindrischen Kondensators.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung eröffnen sich beim Lesen der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine diagrammartige axiale Schnittansicht eines herkömmlichen pyrotechnischen Gasgenerators ist, der Teil des Standes der Technik bildet;
  • 2 und 3 jeweils eine Außenansicht und einer axiale Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer dichtungsartigen Trennung sind, die in einen Generator in Übereinstimmung mit der Erfindung integriert werden kann;
  • 4 und 5 Ansichten, ähnlich den 2 bzw. 3 sind und eine Variante der Trennung zeigen;
  • 6 eine schematische axiale Schnittansicht eines pyrotechnischen Gasgenerators in Übereinstimmung mit der Erfindung ist, der mit der in den 2 und 3 gezeigten Trennung versehen ist, wobei der Generator während des normalen Betriebs gezeigt ist;
  • 7 ähnlich der 6 ist und den Generator zeigt, nachdem sein Sicherheitssystem ausgelöst wurde;
  • 8 eine Ansicht analog 3 in größerem Maßstab ist;
  • 9 und 10 jeweils eine Außenansicht und eine axiale Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer dichtungsartigen Trennung sind, geeignet zur Integration in einen Generator in Übereinstimmung mit der Erfindung;
  • 11A und 11B jeweils eine Außenansicht und eine axiale Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer dichtungsartigen Trennung sind, geeignet für die Integration in einen Generator in Übereinstimmung mit der Erfindung;
  • 12 und 13 Ansichten ähnlich den 9 bzw. 10 sind und eine Variante der Trennung zeigen;
  • 14 und 15 Diagramme entsprechend den Ansichten der 9 bzw. 10 sind;
  • 14A, 14B, 14C und 14D zum einen und 15A, 15B, 15C und 15D zum anderen zwei Serien von Diagrammen entsprechend den 14 bzw. 15 sind und unterschiedliche Stufen bei der Deformierung und dem Brechen der Trennung während der Implementierung des Sicherheitsvorgangs zeigen, wenn das zweite Ausführungsbeispiel der dichtungsartigen Trennung Verwendung findet;
  • 16 ein Graph ist, der eine Veränderung des Gasströmungsquerschnitts aus dem Brennraum heraus als Funktion des Drucks zeigt, der während des Prozesses in dem Raum herrscht;
  • 17 ein Graph ist, der eine Kurve aufträgt, welche die Änderung des Drucks zeigt, der im Inneren des Brennraums herrscht als Funktion über die Zeit, mit und ohne implementiertem Sicherheitssystem;
  • 18 ein Diagramm ist zur Darstellung verschiedenster Betriebsarten des Generators, entweder unter normalen Bedingungen oder unter abnormalen Bedingungen zufällig übermäßigen Drucks, mit und ohne dem implementierten Sicherheitssystem; und
  • 19 bis 22 theoretische Diagramme sind, die Varianten eines Generators in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigen, der mehrere Brennräume und/oder Ansaugkammern hat.
  • Der in 1 gezeigte, pyrotechnische Gasgenerator umfaßt ein rohrförmiges Gehäuse 1 zylindrischer Form, dessen Wand 10 an jeder ihrer Enden an jeweilige allgemein scheibenförmige Ringe 11 und 12 gecrimpt ist.
  • Die Bezugszeichen 101 und 102 bezeichnen ringförmige Wülste, die sich einwärts erstrecken und dazu dienen, die Wand 10 gegenüber den Ringen 11 bzw. 12 zu blockieren.
  • Auf ähnliche Weise ist die Wand 10 in dem zentralen Abschnitt des Gehäuses auf eine scheibenförmige, quer verlaufende Trennung gecrimpt, die mit R bezeichnet wird.
  • Die ringförmige Crimpwulst 100 dringt in eine aufnehmende, umfängliche Ausnehmung, die zu diesem Zwecke in der Trennung R vorgesehen ist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt), kann die Trennung R von zwei Crimpen gehalten werden, die jeweils oberhalb und unterhalb der Trennung R ausgebildet sind.
  • In ihrem zentralen Abschnitt ist die Trennung R von einer düsenförmigen bzw. düsenbildenden Öffnung T durchstoßen, die beispielsweise die Form eines Zylinders, angrenzend an einen leicht konischen Abschnitt, hat.
  • Die Trennung R hat konstante Dicke.
  • Das Gehäuse 1, die Ringe 12 und 11 und die Trennung R sind traditionell aus einem Metall hergestellt, das kräftig ist und das hohen Temperaturen widersteht; nichtsdestotrotz ist das Gehäuse 1 aus einem Metall hergestellt, das ausreichend Duktilität besitzt, so daß ein Crimpen möglich wird.
  • Die mittlere Trennung R unterteilt das Innere des Gehäuses 1 in zumindest zwei Kammern bzw. Räume, von denen zumindest eine ein "Brenn"-Raum bzw. eine Brennkammer 30 ist und zumindest eine andere eine "Ansang"-kammer 40.
  • Der Generator weist einen Zünder 2 auf, der mit einer pyrotechnischen Ladung 3 in Verbindung steht, wobei der Zünder 2 und die Ladung 3 beide in dem Brennraum 30 angeordnet sind.
  • Wie in 1 erkennbar, hat die Ladung 3 allgemein die Form einer ringförmigen Hülse allgemein zylindrischer Gestalt, die in das Innere der Wand 10 des Gehäuses greift.
  • Der Zünder 2 ist in dem zentralen Abschnitt des Rings 11 montiert und ist gegen die innenliegende Fläche des Rings mit Hilfe eines geeigneten Montageelements 7 gehalten und zentriert.
  • Eine ringförmige Dichtung 20 liefert auf diesem Niveau eine Abdichtung.
  • Der Hauptabschnitt des Zünders 2 dringt in den Innenraum der Ladung 3.
  • Die Ladung wird an Ort und Stelle im Inneren des Brennraums 30 über geeignete Zentriermittel (nicht gezeigt) gehalten und wird in Translation gehalten über ein becherförmiges Gitter 8, das zwischen der Ladung und der Trennung R angeordnet ist.
  • Der Zünder 2 ist mit einem Paar Stiften 21 versehen, die so ausgestaltet sind, daß er an eine Stromquelle angeschlossen werden kann.
  • Dieser Zünder vom bekannten Typ ist ein elektropyrotechnischer Zünder. Er umfaßt ein elektrisches Zündsystem und eine zerbrechliche bzw. zerreißbare Kappe, die eine pyrotechnische Zusammensetzung beinhaltet.
  • Im Betrieb gibt diese pyrotechnische Zusammensetzung eine Flamme und heißes Gas frei, was wiederum zu einer Verbrennung der Ladung 3 führt.
  • Die Ladung ist beispielsweise aus einem festen Treibstoff gebildet und geeignet zur sehr schnellen Erzeugung einer großen Menge an Gas.
  • Der konische Abschnitt der Düsenöffnung P weist in Richtung des Brennraums 30. Nichtsdestotrotz ist es möglich, die Verwendung einiger anderer Formen vorzusehen, beispielsweise eine zylindrische Düse.
  • Im Inneren der Ansaugkammer 40 ist ein Mantel 4 aus gasdurchlässigem Filtermaterial montiert.
  • Seine Funktion ist es, gewisse, in dem durch die Verbrennung der Ladung 3 erzeugten Gas vorhandene Partikel einzufangen, um zu verhindern, daß diese Partikel das Gehäuse verlassen und in den Airbag eindringen.
  • Zu der Kammer 40 und dem Kondensator 4 weisend, wird die Wand 10 des Gehäuses von wenigstens einem radialen Loch durchstoßen und vorzugsweise von mehreren radialen Löchern 9, die winkelmäßig in regelmäßigen Abständen beabstandet sind.
  • Falls das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, erzeugt ein Verzögerungssensor ein elektrisches Signal, das durch den Zünder 2 in ein pyrotechnisches Signal umgewandelt wird und die Treibmittelladung 3 dazu veranlaßt, zu verbrennen. Das Treibmittel erzeugt Gas in dem Brennraum 30 und der Ausstoß des Gases wird über die Öffnung der Düse T gesteuert.
  • Dieser Ausstoß findet über die Auslaßkammer 40, durch die Filterwand des Kondensators 4 in Richtung der Auslaßlöcher 9 statt, die zu dem Inneren des Airbags führen.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung nach dem Stand der Technik besteht in Verbindung mit der Tatsache, daß im Falle eines zufällig im Inneren des Raums 30 erzeugten, übermäßigen Drucks, das komprimierte Gas nicht in geeigneter Weise durch die Öffnung der kalibrierten Düse T entweichen kann, und das Risiko einer Beschädigung des Gehäuses 1 und/oder eines Ausstoßes des Rings 11 besteht oder des Auflösens der Crimpverbindung gewisser Elemente, mit einer Gefahr, daß mechanische Teile zum Vorstehen gebracht werden, welche die Insassen des Fahrzeugs oder helfende Personen verletzen könnten.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Trennung 5, die geeignet ist zum Ersatz der oben beschriebenen Trennung R, um dieses Problem zu lösen.
  • Wie in den 2 und 3 erkennbar, besteht die Trennung 5 aus einer Dichtung, die einen äußeren ringförmigen Abschnitt 50 konstanter Dicke besitzt, sowie einen im wesentlichen schei benförmigen, zentralen Abschnitt 51 einer Dicke, die wesentlich kleiner ist als die Dicke des Abschnitts 50.
  • In der Mitte des zentralen Abschnitts 51 ist eine kreisfömige Öffnung 55 durchstoßen, die als Düse wirkt. In dieser Zone ist die Dicke des zentralen Abschnitts größer (obgleich immer noch viel kleiner als die des äußeren Abschnitts 50); diese Zone ist über einen Abschnitt 53 verbunden, der konisch oder etwa konisch gegenüber dem äußeren Abschnitt 50 ist, wobei die Verbindung zwischen diesen beiden Zonen über eine umfängliche Zone 52 erfolgt, die dünn und zerbrechlich bzw. zerstörbar ist und eine umfängliche Schwächungslinie ausbildet.
  • Der dicke zentrale Teil des Abschnitts 51 wird mit 54 bezeichnet.
  • Der zentrale Abschnitt 51 ist nicht in der Mittelebene der Symmetrie der Dichtung angeordnet, sondern in Richtung einer ihrer Flächen versetzt (in 3 gesehen, nach rechts), so daß der Abschnitt 51 einen Rückversatz 500 definiert.
  • Wie unten erläutert wird, sollte der Rückversatz 500 vorzugsweise zur Ansaugkammer weisen, wenn die Dichtung im Inneren des Gehäuses des Generators montiert ist.
  • Bezugszeichen 56 bezeichnet die ringförmige Ausnehmung bzw. Nut, die dazu verwendet wird, um das Gehäuse an die Dichtung zu crimpen.
  • Die in 4 und 5 gezeigte Variante hat eine Dichtung 5' mit derselben allgemeinen Konfiguration wie die oben beschriebene, einschließlich eines äußeren Abschnitts 50' einer Dicke, die wesentlich größer ist als die des inneren Abschnitts 51'.
  • Nichtsdestotrotz unterscheidet sich diese Trennung von der obigen Trennung insofern, als sie zwei düsenförmige bzw. -bildende Öffnungen mit den Bezugszeichen 55a und 55b hat. In dem in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel, sind diese Öffnungen symmetrisch auf beiden Seiten der Achse der Dichtung angeordnet.
  • In dem gezeigten Beispiel sind die Durchmesser dieser beiden Öffnungen identisch. Nichtsdestotrotz könnten sie unterschiedlich sein.
  • Während eines normalen Betriebs des Generators, erzeugt die brennende Ladung 3 ein Gas mit einer Strömungsgeschwindigkeit und einem Druck PN, welche von der Öffnung 55 in der Trennung 5 gesteuert werden, wenn das Gas durch die Öffnung 55 gelangt, wie dies durch Pfeile F in 6 wiedergegeben ist.
  • Danach entweicht das Gas aus der Ansaugkammer 40, nachdem es durch die poröse Wand des Kondensators 4 gelangt ist und entweicht über die Auslaßöffnung(en) 9, wie dies durch Pfeile G symbolisiert ist.
  • Die Festigkeit bzw. Stärke der Dichtung 5 und spezieller die Festigkeit ihrer Schwächungszone 52 ist derart gewählt, daß die Trennung 5 sich unter der Einwirkung dieses nominalen Drucks PN nicht deformiert.
  • Folglich arbeitet der Generator in herkömmlicher Weise wie ein traditioneller Generator, und zwar wie beispielsweise der in 1 gezeigte.
  • Bezugnehmend auf 7 folgt eine Erläuterung, wie der Generator im Falle übermäßigen Drucks PR arbeitet, der im Inneren des Brennraums 30 auftritt.
  • Unter derartigen Umständen ist der Strömungsquerschnitt der Öffnung 55 zu klein, um genug des Gases durchzulassen, das abgegeben wird, um dem Druck zu erlauben, auf einen geeigneten Wert im Inneren der Kammer 30 zurückzugelangen.
  • Es wird eine hohe Schubkraft bzw. -stärke auf den zentralen Abschnitt 51 der dichtungsförmigen Trennung 5 ausgeübt. Dieser hohe Druck bewirkt, daß die zentrale Zone in der Schwächungszone 52 bricht; die durch dieses Brechen erzeugten Fremdkörper in Form von Blättchen unregelmäßiger Gestalt 540, werden in das Innere der Ansaugkammer 40 vorragen und spezieller in das Innere des rohrförmigen Kondensators 4.
  • Dadurch ist der Gasströmungsquerschnitt plötzlich sehr stark vergrößert; das Gas entweicht daher durch diesen Durchgang großen Durchmessers, wie dies durch Pfeile F' wiedergegeben ist und verläßt darauffolgend das Gehäuse über die Auslaßlöcher 9, wie dies durch die Pfeile G' wiedergegeben ist und bläst dabei den Airbag auf.
  • Ein Brechen des zentralen Abschnitts der inneren Trennung hat daher die Wirkung eines ausreichenden Druckabbaus des Brennraums, um sicherzustellen, daß die Integrität des Generators beibehalten bleibt.
  • Das Gehäuse 1 behält seine allgemeine Form bei; keine Teile jeglicher Art stehen von dem Generator heraus.
  • Der einzige durch das Brechen entstehende Fremdkörper wird abgefangen und im Inneren des Kondensators 4 gefangen gelassen.
  • Mit der oben beschriebenen Trennung 5, erfolgt die Änderung des Querschnitts recht plötzlich, und zwar in Übereinstimmung mit einem nahezu augenblicklichen Brechen der Schwächungszone der Dichtung.
  • Mit einer Trennung der in den 9 und 10 gezeigten Art, ist das beobachtete Verhalten unterschiedlich.
  • Die Trennung besteht aus einer Dichtung 6, die im wesentlichen dieselbe Ausgestaltung hat wie die oben beschriebene Dichtung 5.
  • Sie hat einen äußeren Abschnitt 60 und einen zentralen Abschnitt 51 einer Dicke, die wesentlich kleiner ist als die des äußeren Abschnitts 60, wobei der Abschnitt 61 einen Rückversatz 600 definiert, der vergleichbar ist mit dem Rückversatz 500, wie er oben für das erste Ausführungsbeispiel angegeben wurde.
  • Diese Dichtung 6 unterscheidet sich von der Dichtung 5 im wesentlichen durch die Tatsache, daß der zentrale Abschnitt 61 ebenfalls konstante Dicke hat.
  • Bezugszeichen 62 bezeichnet die umfängliche Zone des Abschnitts 61, wobei sie mit dem äußeren Abschnitt 60 verbunden ist.
  • Dieser Abschnitt 61 ist durch ein zentrales Loch 65 durchstoßen, das als Düse wirkt.
  • Die Ausnehmung zum Crimpen der Dichtung im Inneren des Gehäuses ist mit 66 bezeichnet. Andere Arten eines Crimpens können wahlweise auch angedacht sein. Daher kann die Dichtung durch zwei Crimpbereiche, einer oberhalb und der andere unterhalb der Dichtung, gehalten werden.
  • Die in den 12 und 13 gezeigte Variante unterscheidet sich von der obigen Variante durch die Tatsache, daß sie nicht eine, sondern zwei Öffnungen hat, die mit 65a und 65b bezeichnet werden. Diese Variante wird mit 6' bezeichnet und ihr äußerer und zentraler Abschnitt werden mit 60' bzw. 61' bezeichnet, während ihre äußere Ausnehmung mit 66' bezeichnet wird.
  • In dem gezeigten Beispiel besitzt eine der Öffnungen, insbesondere die Öffnung 65a, einen Durchmesser, der größer als der andere (65b) ist.
  • Diese Festlegung ist nicht wesentlich und beide Öffnungen könnten den gleichen Durchmesser haben.
  • Von den 14 und 15 und 14B15D ist entnehmbar, wie die Deformation und das Brechen des zentralen Abschnitts der Dichtung 6 im Falle übermäßigen Drucks erfolgen.
  • Die Zunahme des Druckdifferentials, dem die Dichtung unterworfen wird, beginnt anfänglich durch ein konisches Deformieren des Abschnitts 61, wobei dies mit 61A in den 14A und 15A bezeichnet wird.
  • Die winkelmäßige Ablenkung dieses Abschnitts 61A relativ zu einer transversal verlaufenden Ebene ist mit Bezugszeichen β in 15A bezeichnet.
  • 14B und 15B zeigen einen darauffolgenden Zustand, der einer Zunahme dieses Winkels, nun mit β' bezeichnet, entspricht und kleinen Brüchen 650B, die sich in dem Umfang der Öffnung 65 ausbilden.
  • Natürlich hat die durch diese Öffnung definierte Öffnung, bezeichnet mit 65A und 65B in den 14A und 15A und in den
  • 14B und 15B einen Abschnitt, der sich zunehmend vergrößert, wenn die Deformation zunimmt.
  • Die 14C und 15C zeigen einen noch weiter fortgeschrittenen Zustand mit einer Öffnung 65C noch größeren Abschnitts, und wobei die Brüche bzw. Risse 650C zu dem umfänglichen Abschnitt 60 fortgeschritten sind.
  • Schließlich schert in dem in den 14D und 15D gezeigten Zustand das Material, wo die von den Brüchen getrennten Blättchen an den Ring anschließen und die Blättchen gelangen heraus; die in das Innere der Ansaugkammer ausgeworfenen Fremdkörper werden mit 610 in 15D bezeichnet.
  • In 16 entspricht der geradlinige Abschnitt C0 der Kurve dem in den 14 und 15 gezeigten, anfänglichen Zustand, während dem die Deformierung des Abschnitts 61 noch nicht begonnen hat; der geradlinige Abschnitt C1 der Kurve entspricht einer konischen Deformierung des Abschnitts 61 ohne Auftreten von Brüchen bzw. Rissen, d. h. in einem Zustand, der dem in den 14A und 15A gezeigten entspricht.
  • Schließlich entspricht der geradlinige Abschnitt C2 Rissen, die sich ausbilden und fortschreiten, bis ein Bruch bei dem Druck PR erfolgt.
  • Die in den 11A und 11B gezeigte, dichtungsförmige Trennung ist ähnlich der der 9 und 10, mit der Ausnahme, daß ihr zentraler Abschnitt 71 nicht von konstanter Dicke ist.
  • Ihre Dicke vergrößert sich zunehmend, beispielsweise stetig, von der düsenförmigen bzw. -bildenden zentralen Öffnung 75 zu dem äußeren umfänglichen Abschnitt 70 großer Weite.
  • Die Fläche 710 des Abschnitts 71 an der Innenseite des Rückversatzes 700 ist konisch oder leicht gekrümmt, beispielsweise konkav.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgen die Deformierung und die Zunahme des Gasströmungsquerschnitts stetiger als bei dem obigen Ausführungsbeispiel, wobei die Ausbildung von Brüchen eher verzögert erfolgt aufgrund der Zunahme der Dicke des Materials, ausgehend vom Zentrum in Richtung des Umfangs.
  • Bezugszeichen 76 bezeichnet die Ausnehmung bzw. Nut, die in dem äußeren Abschnitt 70 ausgebildet ist, an den das Gehäuse gecrimpt ist.
  • In der Kurve der 17 ist die Abszissenachse eine Zeitachse, und in Millisekunden (ms) unterteilt, während die Ordinatenachse eine Druckachse ist, die in Megapascal (MPa) unterteilt ist.
  • Die Kurve J gibt den Druck P im Inneren des Brennraums wieder. Diese Kurve beginnt bei einem Bereich J, dem in Richtung des Pfeils x_ gefolgt wird.
  • Ist der Generator nicht mit einem Sicherheitssystem in Übereinstimmung mit der Erfindung ausgestattet, so ist die Kurve J natürlich um den Kurvenabschnitt J' verlängert, der in gestrichelten Linien gezeichnet ist.
  • Es ist erkennbar, daß sich der Druck beachtlich und sehr schnell erhöht und einen Wert von etwa 100 MPa nach etwa 6 ms erreichen kann.
  • Ein derartiger Druck führt unvermeidbar zu einem Brechen des Generators.
  • Der Punkt S0 auf der Kurve zeigt das Auftreten eines Sicherheitsvorgangs, wie er mit Hilfe der Erfindung bewirkt wird und entspricht einem Deformieren und/oder Brechen des zentralen Abstands der Dichtung.
  • Beim Erreichen des Punktes S0 (Öffnungsschwellwert) ist erkennbar, daß der Druck entsprechend dem Kurvenabschnitt J" schnell abfällt, der sich weiterzieht in Richtung des Pfeils y, bis der Druck zurück auf Null abfällt.
  • Der Druck im Inneren des Generators ist daher auf einen Wert in der Größenordnung von 40 MPa bis 60 MPa beschränkt und diesem kann durch die Struktur des Generators widerstanden werden.
  • In dem Diagramm der 18 entsprechen die Indizes M, R und F jeweils den Begriffen "nominal", "Bruch" und "Fragmentierung".
  • Der Abschnitt rechter Hand des Diagramms zeigt drei Kurven, die Varianten des Innendrucks Pi im Inneren des Brennraums als Funktion der Zeit t_ entsprechen. Die Kurve fN entspricht dem Normalbetrieb des pyrotechnischen Generators für einen nominalen Druck PN und in Abwesenheit jeglichen Fehlverhaltens des Generators.
  • Es ist erkennbar, daß der Druck im wesentlichen konstant bleibt und ein Maximum PN über eine relativ lange Zeitdauer erreicht, die dem Aufblasen des Airbags entspricht.
  • Als Angabe, liegt die erforderliche Zeit zum Aufblasen im allgemeinen in dem Bereich von 30 ms bis 50 ms, etwa für einen Frontairbag.
  • Die Kurve fR entspricht einer Situation, in welcher der Druck übermäßig und abnormal für einen Generator wird, der mit einem Sicherheitssystem in Übereinstimmung mit der Erfindung ausgestattet ist.
  • Es ist erkennbar, daß der Druck PR auf einen speziellen Wert gedeckelt wird, der ausgewählt wurde, um es dem zentralen Abschnitt der dichtungsförmigen Trennung zu erlauben, sich zu deformieren und/oder zu brechen, jedoch ohne das Risiko zu laufen, daß der Generator explodiert.
  • Die Kurve fF zeigt die Situation, in welcher der übermäßige und zufällige Druck, der in dem Brennraum vorliegt, auf einen Wert PF ansteigt, der sehr hoch ist, wenn der Generator nicht mit einem System gemäß der Erfindung ausgestattet ist.
  • In Abwesenheit jeglicher Sicherheitsvorrichtung, erhöht sich der Druck, bis der Generator explodiert oder bricht.
  • Im Abschnitt linker Hand der Fig., entspricht der Spalt ΔP der Sicherheitstoleranz, die vorgesehen werden muß zwischen dem Extradruckniveau PR, dem durch das Sicherheitssystem genügt wird und dem Extradruck PF, bei dem man das Risiko eingeht, daß der Generator bricht und beschädigt wird.
  • Die fraglichen Werte können bestimmt werden durch ein Einwirken auf die Dicke und die Gestalt des deformierbaren und/oder zerbrechlichen zentralen Abschnitts und auch auf den Durchmesser der Öffnung, oder die Öffnungen, der Düse(n), die in dem zentralen Abschnitt ausgebildet ist (sind), sowie auch auf die Anzahl derartiger Öffnungen.
  • Obgleich in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Vorkehrung getroffen ist für nur eine oder zwei Düsenöffnungen, muß nicht erwähnt werden, daß in Abhängigkeit von der Anwendung eine andere Anzahl an Öffnungen vorgesehen sein kann.
  • Beispielhaft und unter Bezugnahme auf 8, sind die folgenden Abmessungen für die dichtungsförmige Trennung 5 geeignet:
    • – Außendurchmesser De: 28 mm;
    • – Innendurchmesser Di des Abschnitts 50: 20 mm;
    • – Dicke E des ringförmigen Abschnitts 50: 6,5 mm;
    • – Dicke e des zentralen Abschnitts 54: 3 mm;
    • – Durchmesser d der Öffnung der Düse 55: etwa 7 mm;
    • – die Tiefe i der Ausnehmung 56: 1 mm;
    • – der Winkel α der konischen Fläche des Abschnitts 53, relativ zu der Ebene der Dichtung: 40°; und
    • – die minimale Dicke der Dichtung in ihrer Schwächungszone 52: etwa 1 mm.
  • Die dichtungsartige Trennung 5, 6 oder 7 ist vorteilhaft aus einem einzigen Stück hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf einen pyrotechnischen Gasgenerator mit mehr als einer pyrotechnischen Ladung und insbesondere zwei unterschiedlichen pyrotechnischen Ladungen.
  • Daher kann sie beispielsweise angewendet werden bei einem Generator des allgemeinen, in dem Dokument EP 0 864 470 beschriebenen Typs, auf den je nach Notwendigkeit Bezug genommen werden kann.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung ist die Ansaugkammer in dem zentralen Abschnitt des Gehäuses angeordnet und sie ist von zwei Brennräumen geteilt über ein Paar quer verlaufende Trennungen, die an ihren Enden sitzen, wobei jeder Brennraum eine entsprechende pyrotechnische Ladung und einen Zünder aufnimmt.
  • Jeder der beiden Brennräume kommuniziert mit der Ansaugkammer über eine Trennung, die eine düsenförmige bzw. -bildende Öffnung aufweist.
  • Bei einer Struktur dieser Art können eine und/oder beide Trennungen vorteilhaft ersetzt werden durch eine dichtungsförmige Trennung der oben beschriebenen Art, um einen übermäßigen Druck zu vermeiden, der zufällig in einem und/oder dem anderen der beiden Brennräume auftritt.
  • Das Diagramm der 19 zeigt einen Generator dieses Typs, der ein mit 1 bezeichnetes Gehäuse hat.
  • Jeder der beiden Brennräume 30, 30' steht in Verbindung mit einem jeweiligen Zünder 2, 2'; die Trennungen 5, 5' trennen sie von der mittleren (gemeinsamen) Ansaugkammer 40 über jeweilige Düsen T und T', die durch die Trennungen verlaufen. Der Pfeil G gibt aus der Kammer 40 entweichendes heißes Gas wieder.
  • 20 zeigt eine Variante mit zwei Generatoren des in 6 gezeigten Typs, die Kopf an Kopf auf derselben Achse montiert und über eine mittlere Wand M getrennt sind. Jeder Generator besitzt seinen eigenen Zünder 2, 2', seinen eigenen Brennraum 30, 30' und seine eigene Ansaugkammer 40, 40'. Die Räume bzw. Kammern können unabhängig voneinander betrieben werden.
  • In 21 sind zwei Brennräume 30 und 30' vorgesehen, von denen jeder in Verbindung steht mit einem jeweiligen Zünder 2 oder 2'. Diese beiden Räume sind benachbart und über eine Trennung 5 von einer einzelnen Ansaugkammer 40 getrennt. Die Trennung 5 besitzt zwei Düsen T bzw. T', was eine Kommunikation zwischen der Kammer 40 und jedem der Räume 30 bzw. 30' ermöglicht.
  • In 22 sind zwei Brennräume 30 und 30' Seite an Seite angeordnet, von denen jeder in Verbindung steht mit einem jeweiligen Zünder 2 oder 2'. Diese beiden Räume sind benachbart und über eine Trennung 5 von einem Paar Brennräumen 40, 40' getrennt. Die Trennung 5 besitzt zwei Düsen T und T', die eine Kommunikation zwischen jedem der Räume 30 und 30' mit der entsprechenden der Kammern 40 oder 40' liefert.
  • In 23 ist ein einzelner Brennraum 30 in Verbindung mit einem Zünder 2 gezeigt. Er ist über eine Trennung 5 von einem Paar Ansaugräumen 40, 40' getrennt. Die Trennung 5 besitzt zwei Düsen T und T', die eine Kommunikation zwischen dem Raum 30 und jeder der beiden Kammern 40 bzw. 40' liefern.
  • In den Varianten der kurz oben beschriebenen 19 bis 23 müssen die verschiedenen Brennräume und/oder Ansaugkammern nicht notwendigerweise die gleiche Form oder die gleiche Kapazität haben, wobei ihre Formen und Kapazitäten an spezielle Anwendungen angepaßt sind, für die der Generator vorgesehen ist.

Claims (10)

  1. Pyrotechnischer Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlagen, wobei der Generator umfaßt: ein rohrförmiges Gehäuse (1), das an seinen Enden geschlossen und im Inneren unterteilt ist über eine Trennung, die zwei benachbarte Kammern definiert, nämlich einen Brennraum (30), der eine pyrotechnische Ladung (3) in Verbindung mit einem Zünder (2) beinhaltet, sowie eine Ansaugkammer (40), die mit wenigstens einer Auslaßöffnung (9) kommuniziert, die durch die Wand (10) der Ansaugkammer (40) ausgebildet ist, wobei die Trennung durchstoßen ist durch wenigstens eine düsenförmige Öffnung, welche es durch die Verbrennung der pyrotechnischen Ladung (3) erzeugtem, heißen Gas erlaubt, in gesteuerter Weise von dem Brennraum (30) in die Ansaugkammer (40) zu gelangen, wobei das Gas darauffolgend aus der Ansaugkammer (40) über die Auslaßöffnung (9) entweichen kann, und zwar insbesondere zum Zweck des Aufblasens eines Airbags, wobei der Generator gekennzeichnet ist durch die Tatsache, daß die Trennung (5; 6; 7) einen umfänglichen Abschnitt (50; 60; 70) umfaßt, der von hoher mechanischer Festigkeit ist, wobei er an der Wand (10) des Gehäuses (1) befestigt ist, und einen zentralen Abschnitt (51; 61; 71), der die düsenförmige Öffnung (55; 65; 75) aufnimmt und von geringerer mechanischer Festigkeit ist und geeignet ist, sich zu deformieren oder sogar zu brechen unter dem Einfluß übermäßigen Drucks, der im Inneren des Brennraums (30) auftritt.
  2. Generator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das rohrförmige Gehäuse (1) eine zylindrische Wand (10) besitzt und die Trennung (5; 6; 7) aus einer Dichtung besteht, die an der Wand (10) des Gehäuses durch Crimpen gehalten wird.
  3. Generator nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Trennung (5; 6; 7) in Form einer Dichtung einen äußeren ringförmigen Abschnitt (50; 60; 70) konstanter Dicke besitzt, an den die Wand (10) des Gehäuses gecrimpt ist, sowie einen im wesentlichen scheibenförmigen, zentralen Abschnitt (51; 61; 71) wesentlich kleinerer Dicke.
  4. Generator nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß innerhalb der Dichtung der zentrale Abschnitt (51; 61; 71) geringerer Dicke einen Rückversatz (500; 600; 700) definiert, der in Richtung der Ansaugkammer (40) offen ist.
  5. Generator nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der zentrale Abschnitt (61) der Dichtung (6) ebenfalls von konstanter Dicke ist.
  6. Generator nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der zentrale Abschnitt (51) der Dichtung (5) mit dem dickeren äußeren ringförmigen Abschnitt (50) über eine umfängliche Zone verbunden ist, die dünn und zerbrechlich ist und eine umfängliche Schwächungslinie ausbildet.
  7. Generator nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der zentrale Abschnitt (71) der Dichtung (7) mit dem dickeren äußeren ringförmigen Abschnitt (70) über eine umfängliche Zone verbunden ist, die dicker als seine zentrale Zone ist, wobei die Dicke des zentralen Abschnitts (71) von seinem Umfang in Richtung seines Zentrums fortschreitend abnimmt.
  8. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Trennung (5; 6; 7) eine durch sie verlaufende einzelne zentrale Öffnung hat.
  9. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Trennung (5; 6) mehrere durch sie verlaufende Öffnungen (55a, 55b; 65a, 65b) hat.
  10. Pyrotechnischer Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlagen, wobei der Generator umfaßt: ein rohrförmiges Gehäuse (1), das an jedem seiner Enden über einen jeweiligen Verschlußring (11, 12) verschlossen ist und im Inneren unterteilt ist über eine Trennung, die wenigstens zwei benachbarte Kammern definiert, nämlich erstens zumindest einen Brennraum (30), der eine pyrotechnische Ladung (3) in Verbindung mit einem Zünder (2) beinhaltet, wobei der Zünder an einem zentralen Abschnitt eines der Verschlußringe befestigt ist und zweitens wenigstens eine Ansaugkammer (40), in der ein poröser, zylindrischer Kondensator (4) angreift, wobei die Ansaugkammer durch die Wand des Kondensators (4) mit wenigstens einer Auslaßöffnung (9) kommuniziert, die radial durch die zylindrische Wand (10) der Ansaugkammer (40) ausgebildet ist, wobei die Trennung wenigstens eine durch sie verlaufende, düsenförmige Öffnung hat, die es durch die Verbrennung der pyrotechnischen Ladung (3) erzeugtem heißen Gas erlaubt, in gesteuerter Weise von dem Brennraum (30) in den Raum im Inneren des in der Ansaugkammer (40) ange ordneten Kondensators (4) zu gelangen, wobei das Gas dann aus der Ansaugkammer (40) entweichen kann durch die Wand des Kondensators (4) und durch die Auslaßöffnung (9), um insbesonders einen Airbag aufzublasen, wobei der Generator gekennzeichnet ist durch die Tatsachen, daß die Trennung aus einer Dichtung (5; 6; 7) besteht, die einen äußeren ringförmigen Abschnitt (50; 60; 70) konstanter Dicke und hoher mechanischer Festigkeit besitzt, sowie einem im wesentlichen scheibenförmigen zentralen Abschnitt (51; 61; 71) einer Dicke, die wesentlich kleiner ist und geringere mechanische Festigkeit hat und die düsenförmige Öffnung (55; 65; 75) aufnimmt, wobei die Dichtung (5; 6; 7) im Inneren des rohrförmigen Gehäuses befestigt ist durch Crimpen der zylindrischen Wand (10) des Gehäuses in eine umfängliche ringförmige Ausnehmung (56; 66, 76), die in der äußeren Wand des äußeren ringförmigen Abschnitts (50; 60; 70) ausgebildet ist und daß der zentrale Abschnitt (51; 61; 71) geeignet ist, sich zu deformieren oder sogar zu brechen unter dem Einfluß übermäßigen Drucks, der im Inneren des Brennraums (30) auftritt, so daß der Strömungsquerschnitt für heißes Gas von dem Brennraum (30) durch die Trennung (5; 6; 7) zu der Ansaugkammer (40) dann beachtlich erhöht ist, während die deformierten und/oder gebrochenen Zonen (61B; 540; 610) des zentralen Abschnitts (51; 61; 71) zurückgeschoben werden in die Ansaugkammer (40) im Inneren des zylindrischen Kondensators (4).
DE200560003540 2004-11-02 2005-10-28 Pyrotechnischer Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlage Active DE602005003540T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0411652A FR2877297B1 (fr) 2004-11-02 2004-11-02 Generateur pyrotechnique de gaz destine a la securite automobile
FR0411652 2004-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003540D1 DE602005003540D1 (de) 2008-01-10
DE602005003540T2 true DE602005003540T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=34951218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560003540 Active DE602005003540T2 (de) 2004-11-02 2005-10-28 Pyrotechnischer Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1659036B1 (de)
DE (1) DE602005003540T2 (de)
FR (1) FR2877297B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007314050A (ja) 2006-05-26 2007-12-06 Daicel Chem Ind Ltd 点火器を含む装置
JP5020785B2 (ja) 2007-11-12 2012-09-05 株式会社ダイセル ガス発生器
FR2959006A1 (fr) * 2010-04-20 2011-10-21 Livbag Generateur de gaz a deux chargements pyrotechniques
JP6584830B2 (ja) * 2015-06-12 2019-10-02 日本化薬株式会社 ガス発生器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5719351A (en) * 1996-12-03 1998-02-17 Morton International, Inc. Anti-rupture method for liquid propellant gas inflator
US6540257B2 (en) * 2001-04-10 2003-04-01 Trw Inc. Air bag module with vent
GB2390665B (en) * 2002-07-09 2005-09-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to a gas generator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2877297B1 (fr) 2007-01-12
DE602005003540D1 (de) 2008-01-10
EP1659036A1 (de) 2006-05-24
FR2877297A1 (fr) 2006-05-05
EP1659036B1 (de) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539872B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein aufblasbares Aufprallkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
DE3147780C2 (de)
EP0554919B1 (de) Verfahren zum Aufblasen eines Gaskissens und Sicherheitssystem vom Airbag-Typ
EP1544060B1 (de) Gasgenerator
DE60004289T2 (de) Hybridgasgenerator mit einem Bohrpfosten
DE2319382A1 (de) Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen
EP0601489A1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE102011009309A1 (de) Gasgenerator
DE4443680A1 (de) Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen
DE102006026494A1 (de) Gasgenerator für einen Airbag
DE19727047A1 (de) Airbag-Aufblasvorrichtung
DE4415373A1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE2348834A1 (de) Zweistufige aufblasvorrichtung mit druckverstaerkung
DE102013018886A1 (de) Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE102016002937A1 (de) Hybridgasgenerator, Gassackeinheit und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
DE602005003540T2 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlage
EP1012005B1 (de) Gasgenerator
EP3658421B1 (de) Überzündschutzvorrichtung, zweite zündstufe, gasgenerator sowie gassackmodul
EP0944504B1 (de) Hybrid-gasgenerator für einen airbag
DE112015000803T5 (de) Gasgenerator
WO1998009850A1 (de) Hybrid-gasgenerator
EP0874744B1 (de) Gasgenerator zum erzeugen einer gasmischung
DE112006001682T5 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit
DE2500003A1 (de) Stroemungsmittelversorgung fuer ein rueckhaltesystem fuer fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition