DE69827028T2 - Intelligentes stromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren - Google Patents

Intelligentes stromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69827028T2
DE69827028T2 DE69827028T DE69827028T DE69827028T2 DE 69827028 T2 DE69827028 T2 DE 69827028T2 DE 69827028 T DE69827028 T DE 69827028T DE 69827028 T DE69827028 T DE 69827028T DE 69827028 T2 DE69827028 T2 DE 69827028T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
cans
program
functions
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69827028T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827028D1 (de
Inventor
Jorma Pohjola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWS International Oy
Original Assignee
IWS International Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI974238A external-priority patent/FI114418B/fi
Priority claimed from FI974237A external-priority patent/FI113420B/fi
Application filed by IWS International Oy filed Critical IWS International Oy
Publication of DE69827028D1 publication Critical patent/DE69827028D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827028T2 publication Critical patent/DE69827028T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/0005Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein intelligentes Stromverteilungssystem, mit
    • – einem Stromverteilungskabel zur Versorgung der Lasten mit Strom;
    • – einem Nachrichten-Kommunikations-Bus zur Steuerung der Stromversorgung;
    • – einer Mehrzahl von vordefinierten Steuernachrichten, die eine Mehrzahl von vordefinierten Funktionen ausführen, wobei jede Steuernachricht spezifizierte Daten zur Ausführung einer Funktion enthält;
    • – intelligenten Anschlussdosen, die am Stromverteilungskabel und am Nachrichten-Kommunikations-Bus angeschlossen sind;
    • – Ausgangsbuchsen, die in einer Mehrzahl oder allen Anschlussdosen zur Versorgung der Lasten mit Strom enthalten sind;
    • – Eingangsbuchsen, die in einer Mehrzahl oder allen Anschlussdosen zur Eingabe der besagten Steuernachrichten enthalten sind;
    • – Schalter, die in einer Mehrzahl oder allen Anschlussdosen zur Verteilung des Stroms in einer gesteuerten Weise enthalten sind; und
    • – Steuerelektroniken, die in allen Dosen enthalten sind, die zum Empfang oder zum Senden von verschiedenen Nachrichten und, falls notwendig, zur Steuerung der Schalter auf der Basis von Steuernachrichten dienen, die vom Kommunikations-Bus oder von der Eingangsbuchse der Dose empfangen wurden,
    und die Steuerelektroniken von einer Mehrzahl oder von allen Dosen
    • – ein Grundprogramm besitzen, das in besagter Mehrzahl oder in allen Dosen ähnlich ist und das in der Lage ist, alle gewünschten Funktionen in jedweder dieser Dosen auszuführen; und
    • – ein programmierbares Verhaltensprogramm aufweisen, das so programmiert ist, dass das Grundprogramm so gesteuert ist, dass dieses nur die durch die Dose, welche das Verhaltensprogramm enthält, zur Ausführung vorbestimmten Funktionen ausführt;
    wobei eine Mehrzahl von Dosen so angeordnet ist, dass sie mindestens eine der anderen dieser Dosen steuert oder von ihr gesteuert wird durch direkte Kommunikation zwischen den Dosen über den Bus, ohne die Vermittlung einer zentralen Steuereinheit, um zumindest einen Teil der gewünschten dosenspezifischen Funktionen der gesteuerten Dose auszuführen.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Verfahren zur Herstellung eines intelligenten Stromverteilungssystems, insbesondere für Fahrzeuge, wobei in dem Verfahren ein Stromverteilungskabel mit intelligenten Anschlussdosen ausgerüstet ist, welche Ausgangsstifte besitzen, die zur Versorgung von an das System angeschlossenen Lasten mit Strom dienen, und das Kabel mit Schaltern, die den Strom zu den Ausgangsstiften verteilen, sowie mit Steuerelektroniken ausgerüstet ist, welche die Schalter aufgrund von Steuerbefehlen steuern, die von einem Nachrichten-Kommunikations-Bus des Kabels oder von einer Eingangsbuchse der Dose empfangen wurden, wobei die Steuerelektroniken mit einem Grundprogramm versehen sind, das in einer Mehrzahl oder in allen Dosen ähnlich ist und das in der Lage ist, alle gewünschten Funktionen in jedweder dieser Dosen auszuführen, und ein programmierbares Verhaltensprogramm aufweisen, das im fertigen System dazu genutzt wird, das Grundprogramm so zu steuern, dass es nur die entsprechend des Ortes der Dose vorbestimmten Funktionen ausführt. Weiterhin enthält das Verfahren die Schritte des zufälligen Auswählens einer Mehrzahl von gegenseitig ähnlichen Dosen, des Anbringens der Dosen an dem Kabel und der Auswahl von Unterprogrammen des Verhaltensprogramms entsprechend des Ortes der Dose.
  • Die Dezentralisierung von Intelligenz auf die Weise, dass die Anschlussdosen mit individueller Intelligenz ausgerüstet würden, wie es von den verschiedenen Betriebsweisen von vielfältigen Lasten und daran angeschlossenen Aktuatoren benötigt wird, kreiert produktionsbezogene Probleme zur Herstellung verschiedener optionaler Systemkonfigurationen auf einer automatisierten Linie.
  • Um dieses Problem zu überwinden, ist schon in dem US-Patent 5,670,845 (Präambel von Anspruch 1 bzw. Anspruch 6) vorgeschlagen worden, Widerstandswerte an den Orten der Installation der Steuereinheiten zu nutzen. Jede Einheit enthält Mittel, um den Widerstandswert an dem Punkt zu ermitteln, an dem sie an der Schaltung angeschlossen ist, und um diesen Widerstandswert mit der gespeicherten Tabelle von Widerstandswerten zu vergleichen und auf der Basis dieses Vergleiches das Programm zum Betrieb auszuwählen, das für den bestimmten Ort geeignet ist, an dem die Einheit angeschlossen ist. Auf diese Weise können die Einheiten, die so programmiert sind, dass sie alle elektrischen Funktionen des Fahrzeugs ausführen können, an jeder Stelle installiert sein und von Ort zu Ort getauscht werden. Entsprechend diesem Stand der Technik wie auch in dieser Erfindung wurde die Intelligenz, die für individuelle befehlsmäßige Steuerung der Funktionen der Anschlussdosen notwendig ist, von der Zentraleinheit des Systems entfernt. Dadurch wurde auch die Notwendigkeit einer vorbestimmten Zentraleinheit und dosenspezifischer Befehle aus ihr heraus vermieden. Die leitende Steuerung wie auch die Übertragung und die Identifikation von funktionsspezifisch adressierten Befehlen sind in den Anschlussdosen dezentralisiert, wodurch die notwendige Kommunikation weiter verringert wird und die Befehle oder Steuernachrichten einfacher werden.
  • Da in jeder Steuereinheit alle Funktionen des Fahrzeugs einzeln aktiviert werden können, kann das Stromverteilungssystem in automatisierter Produktion hergestellt werden, und dies trotz der Tatsache, dass die für die individuelle Steuerung der Funktionen der Anschlussdosen notwendige Intelligenz von der Zentraleinheit des Systems entfernt und in den Dosen dezentralisiert wurde.
  • Die Auswahl von Funktionssteuerprogrammen über lokale Widerstandswerte beschränkt jedoch flexible Variationen von funktionalen Eigenschaften von Fahrzeugen. Beim der Herstellung müssen vorbestimmte Widerstandswerte an vorbestimmten Orten installiert werden. Dies schränkt den Vorteil der automatisierten Herstellung von Systemen mit unterschiedlichen Eigenschaften erheblich ein.
  • Es ist Ziel der Erfindung, ein intelligentes Stromverteilungssystem bereitzustellen, das flexible Variationen von funktionalen Eigenschaften des Systems erlaubt.
  • Es ist auch ein Ziel der Erfindung, eine flexible, automatisierte Produktion bereitzustellen, die in der Lage ist, ein Anschlusskabel sogar für ein einziges System einzeln herzustellen, wobei das oben genannte Ziel zur Dezentralisierung der Intelligenz in die Anschlussdosen weiterhin im Auge behalten wird.
  • Diese Ziele der Erfindung werden für das System durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und für das Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 erreicht.
  • Die abhängigen Ansprüche offenbaren bevorzugte Ausführungen der Erfindung.
  • Das System und das Verfahren der Erfindung werden nun in größerem Detail an Hand funktionierender Beispiele beschrieben, wobei die begleitenden Zeichnungen referenziert werden, in denen
  • 1 vier verschiedene Phasen der Herstellung einer einzelnen, im System enthaltenen Kabelverzweigung beschreibt;
  • 2 schematisch verschiedene Abläufe I, II, III der Phase 2 von 1 zeigt;
  • 3 deutlicher die Prozedur des Ablaufs II aus 2 zeigt;
  • 4 deutlicher die Prozedur des Ablaufs III aus 2 zeigt, und
  • 5 ein Kabel schematisch im Längsschnitt zeigt sowie eine Anschlussdose, die durch das Verfahren der Erfindung sicher an dem Kabel angebracht ist;
  • 6 einen intelligenten Anschlusssockel oder Dose des Systems in einem Blockdiagramm zeigt, und
  • 7 schematisch eine Softwarestruktur und den Verlauf von Nachrichten für einen Anschlusssockel oder Dose zeigt.
  • In der ersten Phase der 1 wird ein ausgerolltes Kabel 3 zu einem Kabelstück der gewünschten Länge geschnitten. Ein einziger elektrischer Kabelbaum kann mehrere Kabelstücke verschiedener Länge enthalten, die dazu vorgesehen sind, an jede gewünschte Zahl von Dosen 1, 2 angeschlossen zu werden, die wiederum unterschiedlich, aber jeweils ähnlich innerhalb eines Typs sein können. Das abgeschnittene Ende des Kabels 3 ist abisoliert (Pfeil 24) und die Leiterenden werden verzinnt, um sie später an einem Verbindungsmodul (nicht dargestellt) anzubringen. Ein solches Verbindungsmodul wird für die Verbindung der Kabelverzweigungen miteinander benötigt und auch für die Kommunikation zwischen dem System und Zusatzgeräten wie Anzeigen und Programmiergeräte.
  • Alternativ können die Leiter der Kabelverzweigungen auch mit den entsprechenden Leitern eines gemeinsamen Buskabels verbunden werden, um einen sternförmigen Bus mit direktem galvanischen Kontakt zwischen den Leitern verschiedener Kabelverzweigungen zu bilden. Eine Adaptions- und Überwachungseinheit (nicht dargestellt) kann mit dem Datenbus eines solchen Systems verbunden sein, um Fehlermeldungen zu empfangen und zur Kommunikation mit externen Geräten wie einem elektronischen Zündungssystem und Programmiergeräten.
  • Das Verbindungsmodul oder die Adaptions- und Überwachungseinheit können einige begrenzte Funktionen einer konventionellen Zentraleinheit besitzen, aber die Befehlskommunikation findet hauptsächlich mit direkten Eingängen der intelligenten Anschlussdosen auf der einen Seite und zwischen den Dosen über den Bus auf der anderen Seite statt, wie es später in größerem Detail beschrieben wird.
  • Das andere Ende der abgeschnittenen Stelle wird mit einer Schutztülle 23 versehen.
  • Das Kabel wird von der Schneidestation zu einer Programmier- und Installationsstation für Anschlussdosen gebracht, in denen die Dosen mit einem individuellen Verhaltensprogramm (individuelles Funktionssteuerprogramm) versehen und die Dosen auf entsprechende Funktion getestet werden. Nach dem Test werden die Dosen 1, 2 entweder an dem Kabel 3 sicher befestigt oder fehlerhafte Dosen verworfen und eine neue Dose wird zur Programmierung und Installation genommen.
  • 2 illustriert das Verfahren der Phase 2 in 1. Der erste Schritt besteht darin, einen Typ einer Anschlussdose A1, A2, B1, B2 auszuwählen. Die Typen der Dosen können von einer zur anderen differieren, beispielsweise dass beim A-Typ der Dosen die Leistungsschalter 18a (5 und 6) zwischen dem Pluspol und der Last einer Batterie positioniert sind und dass beim B-Typ der Dosen zwei Schalter zwischen dem Pluspol und der Last und zwei Schalter zwischen dem Minuspol und der Last angeordnet sind. Die B-Typ-Dose kann beispielsweise zum Steuern eines einzelnen elektrischen Motors in beide Richtungen genutzt werden.
  • Unabhängig von der obigen Typeneinteilung können die Dosen darin voneinander differieren, ob sie eine Eingangsbuchse 10 besitzen oder nicht. Eine Dose ohne eine Eingangsbuchse 10 kann mit einer höheren Anzahl von Ausgängen mit niedriger Leistung versehen sein, z.B. für Signallampen der Instrumententafel. Das System kann auch eine Eingangsdose ohne Leistungsausgänge besitzen. Solch eine Eingangsdose kann eine höhere Anzahl von Eingängen besitzen und in der Instrumententafel angeordnet sein. Die Eingangsbuchse 10 kann zur Lieferung von Steuerbefehlen zum System genutzt werden, die an jede Dose im System weitergeleitet werden können. Dabei ist jede sendende Dose ein Mastercontroller des Systems während die anderen Dosen, welche die Nachricht empfangen, Slavecontroller sind, wie später in größerem Detail beschrieben wird.
  • 2 zeigt schematisch eine Pyramide, die ein Programm für eine Dosensteuerelektronik wie einen Prozessor, darstellt. Ein unterer Abschnitt 25 der Pyramide stellt ein Grundprogramm dar, das allen Dosen gemeinsam ist und das während der Herstellung dieser Dosen in die Dosen eingebracht wird. Vor oder nach dem Anschluss einer Dose an das Kabel wird die Dosensteuerelektronik 19 zusätzlich mit einem Verhaltensprogramm 26 für das individuelle Verhalten der Dose programmiert, welches verschiedenste Unterprogramme enthält, die aufgrund von zukünftigen Funktionen der Dose 1, 2 bestimmt sind.
  • Die Dosen eines gesamten Systems sind mit laufenden Nummern oder einem Index versehen, wodurch die Unterprogramme 26 eines Verhaltensprogramms entsprechend ausgewählt sind. Das Verhaltensprogramm sorgt dafür, welche Nachrichten mit einer gewissen vorbestimmten Funktion beantwortet werden, z.B. durch das Schalten eines Stroms zu einer bestimmten Last zu einer bestimmten Zeit oder das Übertragen einer Nachricht auf den Bus. In diesem Fall brauchen die Nachrichten keine Information über die Identifikation der Dosen (dosenspezifische Adresse) zu enthalten oder Informationen über die gewünschte Art der Steuerung der Lasten. Zusätzlich kann das Verhaltensprogramm folgende Merkmale zum Überwachen und Steuern der Aktionen enthalten:
    • – ein oberer und unterer Grenzwert für den Strom, den eine an die Ausgangsstifte 8 angeschlossene Last aufnimmt,
    • – eine gesteuerte Dauer des Stoßstroms einer Last, die an die Ausgangsstifte 8 angeschlossen ist,
    • – optionale Aktionen im Falle von Fehlfunktionen,
    • – eine Prioritätsstufe für die Funktionen der Aktoren, die an die verschiedenen Ausgangsstifte 8 angeschlossen sind.
  • Die obige Liste ist nicht erschöpfend, da es etliche andere lastspezifische Merkmale geben kann, wie etwa Verzögerungszeiten für Ein- und Ausschaltfunktionen oder das Schalten verschiedener Kombinationen von Schaltern 18a (5 und 6), abhängig von der Steuerrichtung (beispielsweise einen DC-Motor vorwärts oder rückwärts zu betreiben).
  • 6 zeigt einen Programmspeicher 27, der vollständig oder teilweise in einem Prozessor 28 angeordnet sein kann und der aus mehreren verschiedenen Arten von Subspeichern (reprogrammierbar und/oder einmal programmierbar) bestehen kann. Der Speicher 27 enthält ein Grundprogramm 25 (Kernel), das sowohl den Betrieb des Prozessors 28 wie auch das Verhaltensprogrann 26 spezifisch für jede Dose steuert, um die vorbestimmten Funktionen dieser speziellen Dose zu steuern.
  • 7 beschreibt eine Softwarestruktur der Dose und Wege von Nachrichten, die von mannigfaltigen Quellen stammen. Das dosenspezifische individuelle Verhaltensprogramm 26 identifiziert die von dem Eingang 10 oder von dem seriellen Nachrichtenbus 17 des Kabels 3 kommenden Nachrichten und steuert auf dieser Basis den Prozessor 28 und/oder den ASIC-Schaltkreis 29, um Nachrichten zu dem seriellen Kommunikationsbus 27 zu übertragen und/oder die gewünschten FETs 18a an einen Aktuator 31 zu ihrer Versorgung mit Strom zu schalten. Das Grundprogramm (Kernel), das in allen Dosen des gleichen Typs identisch ist, sorgt dafür, auf welche Weise die Dosenschalter 18a und die Nachrichtenkommunikation wie auch Funktionen des Prozessors gesteuert werden. Der Kernel ist das Systemprogramm niedriger Stufe, das als laufende Basis für das Verhaltensprogramm dient. Beide Programme sind aus betriebsspezifischen Modulen zusammengesetzt, die wiederum aus betriebsspezifischen Objekten, wie das Senden und Empfangen von Objekten verschiedener Steuernachrichten, zusammengesetzt sind. Das Verhaltensprogramm definiert dosenspezifische Empfangsobjekte von allen vorbestimmten Nachrichten, die von dem Programm identifiziert werden sollen. Das Grundprogramm (Kernel) fragt die Eingangs-Service-Routine des Verhaltensprogramms ab, um das passende betriebsspezifische Modul bei jeder Änderung des Status des Einganges zu nutzen. Daher führt das Grundprogramm die Steuerung aller Dosenfunktionen aus, aber es nicht in der Lage unabhängig zu entscheiden, welche Aktion ausgeführt werden soll und wann. Wenn irgendeine Nachricht in einer Diese ankommt, fragt das Grundprogramm das Verhaltensprogramm, welche Funktionen von dieser speziellen Nachricht benötigt werden. Das Verhaltensprogramm informiert das Grundprogramm, welche Aktionen es aussuchen muss, die von der Auswahl aus allen verschieden Dosenaktionen ausgeführt werden sollen. Dadurch erwidern die Befehle des Verhaltensprogramms Aktionen für verschiedene Nachrichten, die spezifisch für jede Dose sind. Deshalb ist die Identifikationsinformation einer gewünschten Funktion (Funktions-Identifikations-Code) alles, was von dem Bus 17 benötigt wird. Das Verhaltensprogramm 26 sorgt dafür, welche Last 31 gesteuert wird und wann. Dadurch sorgen die Verhaltensprogramme im Prozessor 28 und im Speicher 27 für die individuelle Steuerung der Lasten 31 und die entlang des Busses 17 laufenden Nachrichten drücken nur die gewünschten Aktionen aus. Die Nachrichten brauchen weder Information oder Adresse zur Identifikation der Dose zu enthalten noch Informationen über die Art der Steuerung der Lasten (was, wann, wie). Das Verhaltensprogramm einer Dose bestimmt, wann eine Nachricht so gestaltet ist, dass die Dose die ihr zugedachte Funktion ausführen muss.
  • 6 zeigt nur einen Typ einer Dose (den oben erwähnten Typ A1), aber es ist offensichtlich, dass die Anzahl der Schalter 18a und die Verbindung zwischen Stromleitern 16 und Lasten 31 Gegenstand einer Vielfalt von Modifikationen sein können. In einem erfindungsgemäßen System kann eine einzige Nachricht dazu genutzt werden, eine Vielzahl von Funktionen in Lasten auszuführen, die an verschiedenartige Dosen angeschlossen sind. Gleichermaßen kann in ein und derselben Dose eine einzige Nachricht zur Ausführung einer Vielfalt von Funktionen genutzt werden, solange diese Dose für diesen Effekt vorprogrammiert ist. Auf diese Weise können die verschiedenartigen Dosen mit einer automatischen Auswahl als Master- oder Slavecontroller genutzt werden, die untereinander mit funktionsspezifisch adressierten Nachrichten kommunizieren.
  • Wenn ein Verhaltensprogramm einer beliebigen Dose eine Steuernachricht in Erwiderung jedweden Eingangs kreiert oder aus seiner Nachrichtendatenbank auswählt und die Nachricht auf dem Kommunikationsbus überträgt, wird die Dose temporär zu einer Master-Dose. Das Programm der Master-Dose hat die übermittelte Nachricht mit einem Funktionsidentifizierungscode oder einer funktionsspezifischen Adresse entsprechend dem Eingang versehen. Der Code oder die Adresse kann durch jedwede empfangende Dose identifiziert werden, die durch ihr Verhaltensprogramm dazu vorbestimmt ist, die korrespondierende Funktion auszuführen. Die Identifikation oder die Indexnummern aller dieser empfangenden Dosen sind auch in dem Programm oder der Nachrichtendatenbank der sendenden Master-Dose vorhanden, aber diese Nummern sind nicht in den übermittelten Steuernachrichten enthalten sondern werden später in der sendenden Master-Dose genutzt, die Mastereigenschaft nach Bestätigungsnachrichten von all den Dosen aufzugeben, welche die Funktion ausführen sollen, oder eine neue Master-Dose zu sein, falls das Programm der empfangenden Dose mit einer solchen Antwort auf die Nachricht versehen ist.
  • Jegliche Dose 1, 2, die Steuernachrichten von dem Kommunikationsbus 17 empfängt, antwortet auf die Nachricht durch Verzögerung der Aussendung jedweder Nachricht über diese Dose zum Kommunikationsbus 17 während besagtem Empfang, um eine Datenkollision mit der empfangenen Steuernachricht zu vermeiden.
  • Die Masterdose ist, nachdem sie übertragen aber noch nicht beendet hat, in einem Modus, in dem sie Bestätigungsnachrichten empfängt und überprüft. In diesem Modus ist die Masterdose blockiert, eine neue Nachrichten zu senden, welche dann verzögert wird, falls sie eingegeben ist.
  • Wenn all jene Dosen, die zur Ausführung der Funktion vorbestimmt sind, die Identifikation der Steuernachricht nicht innerhalb einer sehr kurzen, vorbestimmten Zeit bestätigen (beispielsweise in einigen Millisekunden), wiederholt die Master-Dose die Übertragung der Steuernachricht. Falls weiterhin eine Bestätigung fehlt, sendet die Master-Dose eine Fehlermeldung mit der Identifikation oder Indexnummer der Dose, die nicht auf die Steuernachricht geantwortet hatte. Die fehlerhafte Dose kann überprüft werden, und, falls notwendig, durch eine neue Dose ausgetauscht werden, die entweder vor oder nach der Installation mit einem Verhaltensprogramm programmiert wurde, das durch seine Indexnummer bestimmt ist.
  • Wie aus dem Vorhergehenden zu ersehen ist, sind die dosenspezifischen Adressen in den Bestätigungsnachrichten der Slave-Dosen sowie in den Fehlermeldungen enthalten, aber nicht in den Funktionssteuernachrichten oder den Befehlen.
  • Falls eine Dose eine Funktion ausführt, die von seinem eigenen Eingang 10 eingegeben wurde, ohne irgendeine Steuernachricht auf den Bus 17 auszusenden, ist die fragliche Dose natürlich sein eigener Master und Slave. Dieser Funktionsmodus ist im System ziemlich üblich, aber nicht praktisch in bezug auf die Verdrahtungsbedingungen, alle Befehle den gleichen Dosen einzugeben, welche die entsprechenden Funktionen ausführen.
  • Jeder Befehl oder jede Nachricht besitzt eine der mehreren verschiedenen Prioritätsstufen, die auch in Grundprogrammen (Betriebssystemprogramme) und/oder Verhaltensprogrammen (dosenspezifische Funktionssteuerprogramme) einer Mehrzahl oder aller Dosen programmiert sind. Die Prioritätsstufe jedes Befehls oder Nachricht wird inhärent durch das Programm bei der Identifikation der vorbestimmten Funktion identifiziert. Der Prioritätsstufenidentifikationscode ist an den Befehl oder die Nachricht unter Steuerung des speziellen Verhaltensprogramms angehängt, das für die Aussendung des Befehls oder der Nachricht verantwortlich ist. Durch diese Einrichtungen gibt es, wenn ein Funktion auf „Ein" steht, mehrere Optionen, abhängig von den voreingestellten Prioritätsstufen der Nachrichten: (1) die vorhergehende Funktion kann aufrecht erhalten bleiben, oder (2) durch die neue ersetzt werden, oder (3) beide Funktionen werden gleichzeitig ausgeführt, wenn dies durch die Programme erlaubt ist.
  • So kann jede Dose mit verschiedenen Prioritätsstufen kommunizieren oder Funktionen ausfuhren, abhängig von den voreingestellten Prioritätsstufen der Funktionen, mit denen sie arbeiten.
  • Die Kommunikation auf dem Bus wird von irgendeiner der Dosen gestartet. Jede funktionsspezifische Nachricht enthält oder ist mit einer prioritätsstufenangebenden Adresse als Präambel der Nachricht assoziiert. Je höher die Priorität ist, desto einfacher gelangt die Nachricht auf den Bus. Wenn eine Dose zuerst eine Prioritätsstufenadresse aussendet, hört es gleichzeitig darauf, ob der Bus sich selbst auf den zugehörigen Zustand „0" oder „1" setzt. Falls mehrere Dosen zur gleichen Zeit senden, werden sie zuerst durch ein Startbit synchronisiert und danach vergleichen sie Bit für Bit den Status des Busses mit den Bits der Prioritätsstufenadresse, die sie aussenden. Wenn die gesendeten und empfangen Bits übereinstimmen, wird das nächste Bit der Prioritätsstufenadresse gesendet. Die Adresse mit der höheren Priorität hat mehr Nullen, was bedeutet, dass die niedrigen Adressnummern mit mehr Nullen eine höhere Prioritätsstufe besitzen. Falls eine Dose ein rezessives Bit „1" der Adresse aussendet und gleichzeitig einen Busstatus „0" empfängt, bedeutet dies, dass auf dem Bus eine sendende Dose vorhanden ist, die eine Nachricht mit einer höheren Prioritätsstufe besitzt. Alle Dosen, die diese Abweichung zwischen den gesendeten und empfangenen Bits entdecken, stoppen ihre Übertragung und bleiben auf Empfang (listen). Durch diese Bitarbitrierung lässt immer die wichtigsten Nachrichten mit höherer Priorität auf dem Bus passieren. Nach einer vorbestimmten Zeit nach Ende der Nachricht auf dem Bus, wird eine Übertragung einer neuen Nachricht auf die gleiche Weise gestartet, und dies wird solange fortgesetzt, bis jede Dose, die eine Übertragung wünscht, auch übertragen hat. Die geschilderte Bitarbitrierung mit einem rezessiven Bit „1" sorgt naturgemäß für eine ordentliche Impedanzadaption zwischen dem Schreibpin des Mikroprozessors und dem Bus, so dass jedes „0"-Bit dominiert und der Bus auf dem entsprechenden Status gehalten wird, trotz eines oder mehrerer gesendeter „1"-Bits.
  • Die prioritätsstufenangebende Adresse kann die gleiche wie die funktionsangebende Adresse sein, oder sie kann mit weiteren Codes für die Funktionsidentifikation aufgefüllt sein. Normalerweise ist die Nachricht aus besagter Adresse für die kombinierte Prioritätsstufe und die Funktionsidentifikation, aus einem Datenabschnitt und einer Prüfziffer zusammengesetzt. Jede empfangende Dose prüft über die Prüfziffer, dass das Lesen der Nachricht korrekt war. Falls die Prüfung fehlschlägt, wird sofort eine neue Nachricht angefordert. Als zusätzliche Prüfung werden alle Nachrichten an die sendende Dose bestätigt. Auf diese Weise existiert eine doppelte Prüfung für jede Steuernachricht.
  • 3 zeigt schematisch eine Anordnung zur Programmierung individueller Verhaltensprogramme in einer Dose und, gleich nach der Programmierung, zum Testen der Dose auf Leistung. Bezugszeichen 15 bezeichnet einen Programmierblock, der Verhaltensprogramme für alle Dosen im System enthält, aus denen vorgegebene relevante Unterprogramme ausgesucht werden, die über den Nachrichten-Komrnunikations-Stift 5 der Dose oder über separate Programmierstifte des Dosenprozessors 28 (6) oder des Speichers 27 eines anderen intelligenten elektronischen Gerätes 29.
  • Vor der Programmierung kann der Block 15 testen, dass die Nachrichtenkommunikation einer Dose über die Stifte 5 und Eingangsbuchse 10 richtig funktionieren. Das bedeutet, dass die Dose in der Lage sein muss, Daten über den Datenkommunikations weg oder den Bus eines nachgeschalteten Kabel zu senden und zu empfangen. Ein Block 14 wird dazu genutzt, die Dose über die Stromstifte 4 mit Strom zu versorgen. Nach der Programmierung testet ein Block 22 Lastfunktionen, beispielsweise dass das Anschalten einer Spannung an dem Stiftpaar 8 entsprechend den Steuerbefehlen erfolgt, die von Block 11 oder Block 15 geliefert werden. Einer oder beide der Blöcke 11, 15 enthalten alle für eine gewünschte Dosen-Aktion notwendigen Steuerbefehle. Falls die Dosen von einem solchen Typ ist, der keine Eingangsbuchse 10 besitzt, ist der Block 11 naturgemäß ohne Funktion. Der Block 22 kann mit einer Anzeige versehen werden, die das Testergebnis mitteilt. Falls eine Dose fehlerhaft ist, wird sie ausgesondert und es wird eine andere Dose für die Programmierung genommen.
  • Die Programmierung kann, abhängig vom Typ des Speichers, als Einmal-Programmierung ausgeführt werden, wobei das Programm aber später nicht verändert werden kann. Im Falle eines Schadens muss eine solche Dose durch eine vorprogrammierte Dose ersetzt werden. Falls ein wiederprogrammierbarer Speicher genutzt wird, ist es möglich, falls die Dose an einem Schaden leidet, diese Dose, welche die vorherige ersetzt hat, mit einem individuellen Verhaltensprogramm von einer Adaptions- und Überwachungseinheit (nicht dargestellt) des Systems aus manuell über den seriellen Kommunikationsbus 17 zu programmieren. Anstelle der Sequenz aus den 2 und 3, ist es im letzten Fall ebenso möglich, alle Dosen des Systems nach der Verbindung mit dem Kabel zu programmieren.
  • Gemäß der Ausführung nach 2 und 3 wird die Dose 1, 2 an das Kabel 3 angeschlossen, nachdem die Dose mit einem individuellen Verhaltensprogramm programmiert und getestet wurde. 4 illustriert, wie das Kabel an die Stromstifte 4 angeschlossen ist. Demgemäss besitzt das Kabel eine isolierende Ummantelung durch die Nuten 4a und ebenso können die Stromleiter 6 mit vorläufigen Schlitzen oder vorläufigen Löchern ausgestattet sein. Nach dem Pressen des Kabels 3 in die Stifte 4 ist die andere Hälfte einer Dose geschlossen, wobei die Nachrichten-Kommunikations-Stifte 5 auch die Isolation des Kabels und die Nachrichten-Kommunikationsleitungen 7 durchstoßen, und damit die Phase III in 2 vervollständigen.
  • Weiterhin zeigt 5 in einem Längsschnitt wie der Leistungselektronikteil 18 von der Kleinleistungselektronik 19 getrennt ist, da diese auf den gegenüberliegenden Seiten des Kabels 3 positioniert sind. So beeinträchtigt die Hitzeentwicklung der Leistungselektronik nicht den Betrieb des Mikroprozessors 18, der ASIC-Schaltung 29 wie auch den Programmspeicher 27 auf der Steuerelektronikseite 19. Ein Ende einer Dose ist mit den Leitern 12 ausgestattet, um die Steuersignale zu übergeben, welche die FET-Schalter 18a von der Steuerelektronik 19 auf der Leistungselektronikseite 18 benötigen. Es kann eine Vielzahl von aufeinaderfolgenden Stromstiften 4 in Verbindung mit den Stromleitern 16 geben, um einen sicheren Kontakt herzustellen. Die Verbindung mit den Datenleitern 17 können mit spitzen Stiften 5 hergestellt werden, wobei jeweils zwei von ihnen für eine sicheren Kontakt Seite an Seite angeordnet sind. Die Mäanderform der Leiter 16, 17 erhöht die Flexibilität des Kabels 3.
  • Sobald die Dosen programmiert und an das Kabel angeschlossen sind, folgt der Schritt des Anbringens der Ausgangsstecker (20) an die Dosen. Mindestens der größte Teil dieser Phase (Phase 3 in 1) kann, wenn gewünscht, auch automatisiert werden. Die Automation beinhaltet die Auswahl eines geeigneten Steckers 20 aus einer ziemlich großen Anzahl verschiedener Stecker, die untereinander abweichen durch die Länge des Verbindungsdrahts 21 und/oder durch die Anwesenheit eines Aktuators am anderen Ende des Drahtes 21 und/oder durch die interne Schaltung des Steckers 20 selbst. Strukturell sind die Ausgangsstecker 20 gegenseitig ähnlich, um an gegenseitig ähnliche Dosen angeschlossen werden zu können. Der geeignete Stecker 20 ist daher aufgrund des Ortes einer Dose ausgewählt worden, und der gewählte Ausgangsstecker 20 wird an die Ausgangsstifte 8 der Dose angebracht. Optional können die Laststecker direkt an einen Dosenstecker angebracht werden, wodurch der Verbindungsdraht 21 entfallt.
  • Die nächste Phase (Phase 4 in 1) beinhaltet das Biegen des Kabels, um an den nachfolgenden Installationsort zu passen. Auf diese Weise wird ein fertiger Kabelabschnitt für ein Stromverteilungssystem hergestellt. Alle Kabelabschnitte (beispielsweise 8 Stücke) eines jeglichen gegebenen Systems werden im Ablauf der Produktion in der Reihenfolge der Installation, wie die Kabel benötigt werden, hergestellt, beispielsweise voranschreitend auf einer parallelen Linie im Montageprozess bei Automobilen. Alternativ ist es zu jeder Zeit möglich, ein fahrzeugspezifisches Bündel von Kabeln herzustellen, wobei dieses Bündel zu einer an einem anderen Ort betriebenen Fahrzeugmontagelinie gebracht wird.
  • In einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren werden die vier verschiedenen Tätigkeiten oder Phasen von 1 an vier verschiedenen Arbeitsplätzen durchgeführt, und ein Kabel wird von einem Platz zum nächsten befördert. Um der Klarheit willen sind die einzelnen Phasen in 1 in einer einzigen Figur dargestellt.
  • In einem fertigen System beträgt die typische Anzahl von Dosen 1, 2 mehrere zehn, beispielsweise 30 – 100, und die Anzahl der Kabelabzweige beträgt typisch vier bis zehn. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die verschiedenen Ausgänge 8 einer einzigen Dose von verschiedenen Dosen an unterschiedlichen Orten gesteuert werden können, und sogar ein einziger Ausgang 8 kann so gesteuert sein, dass er verschiedene Funktionen zu verschiednen Zeiten ausführt, abhängig von den Eingangsmitteln 10, die zur Steuerung des Ausgangs 8 genutzt werden.

Claims (11)

  1. Ein intelligentes Stromverteilungssystem, mit – einem Stromverteilungskabel (3) zur Versorgung der Lasten (31) mit Strom; – einem Nachrichten-Kommunikations-Bus (17) zur Steuerung der Stromversorgung; einer Mehrzahl von vordefinierten Steuernachrichten, die eine Mehrzahl von vordefinierten Funktionen ausführen, wobei jede Steuernachricht spezifizierte Daten zur Ausführung einer Funktion enthält; – intelligenten Anschlussdosen (1, 2), die am Stromverteilungskabel (3) und am Nachrichten-Kommunikations-Bus (17) angeschlossen sind; – Ausgangsbuchsen (8, 20), die in einer Mehrzahl oder allen Anschlussdosen (1, 2) zur Versorgung der Lasten (31) mit Strom enthalten sind; – Eingangsbuchsen (10), die in einer Mehrzahl oder allen Anschlussdosen (1, 2) zur Eingabe der besagten Steuernachrichten enthalten sind; – Schalter (18a), die in einer Mehrzahl oder allen Anschlussdosen (1, 2) zur Verteilung des Stroms in einer gesteuerten Weise enthalten sind; und – Steuerelektroniken (19), die in allen Dosen enthalten sind, die zum Empfang oder zum Senden von verschiedenen Nachrichten und zur Steuerung der Schalter (18a) auf der Basis von Steuernachrichten dienen, die vom Kommunikations-Bus (17) oder von der Eingangsbuchse (10) der Dose empfangen wurden, und die Steuerelektroniken (19) von einer Mehrzahl oder von allen Dosen – ein Grundprogramm (25) besitzen, das in einer Mehrzahl oder in allen Dosen ähnlich ist und das in der Lage ist, alle gewünschten Funktionen in jedweder dieser Dosen auszuführen; und – ein programmierbares Verhaltensprogramm aufweisen, das so programmiert ist, dass das Grundprogramm so gesteuert ist, dass es nur die durch die Dose, welche das Verhaltensprogramm enthält, zur Ausführung vorbestimmten Funktionen ausführt, wobei eine Mehrzahl von Dosen so angeordnet ist, dass sie mindestens eine der anderen dieser Dosen steuert oder von ihr gesteuert wird durch direkte Kommunikation zwischen den Dosen über den Bus, ohne die Vermittlung einer zentralen Steuereinheit, um zumindest einen Teil der gewünschten dosenspezifischen Funktionen der gesteuerten Dose auszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosen des Systems mit ortsabhängigen Indexnummern versehen sind, durch die dosenspezifische Unterprogramme des Verhaltensprogramms ausgewählt sind, und dass ein und derselbe Lastausgang (8) von mindestens einer Dose so gesteuert ist, dass verschiedene Funktionen zu verschiedenen Zeiten ausgeführt werden, abhängig vom Steuereingang der Dose.
  2. Ein intelligentes Stromverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl oder alle Dosen mit jeder anderen über den Bus direkt mit Nachrichten kommunizieren, die eine die Prioritätsstufe angebende Adresse besitzen, die zumindest teilweise die gleiche wie eine die Funktion angebende Adresse der Nachricht ist, wobei die diese Prioritätsstufe angebende Adresse die Reihenfolge der Übergabe jedweder gleichzeitiger Nachrichten auf dem Bus bestimmt.
  3. Ein System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Dose Betriebssteuerprogramme und anschlussdosenspezifische Funktionssteuerprogramme enthält, die vorprogrammierte Prioritätsstufen für die Steuernachrichten besitzen.
  4. Ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Dosen sowohl eine Eingangsbuchse (10) als auch Mittel zum Empfang von Steuereingaben von dem Bus besitzen.
  5. Ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Ausgänge (8) von ein und derselben Dose (1, 2) von zwei oder mehr verschiedenen Dosen gesteuert werden.
  6. Ein Verfahren zur Herstellung eines intelligenten Stromverteilungssystems, insbesondere für Fahrzeuge, wobei bei diesem Verfahren ein Stromverteilungskabel (3) mit intelligenten Anschlussdosen ausgerüstet ist, die mit Ausgangsstiften (8) versehen sind, die Lasten (31) mit Strom versorgen, die an das System anschließbar sind, und mit Schaltern (18a), die Strom sowohl zu den Ausgangsstiften (8) als auch zu den Steuerelektroniken (19) verteilen, welche die Schalter (18a) aufgrund von Steuerkommandos, die von einem Nachrichten-Kommunikations-Bus des Kabels (3) oder von einer Dosen-Eingangsbuchse empfangenen wurden, wobei die Steuerelektroniken (19) mit einem Grundprogramm versehen sind, das in einer Mehrzahl oder in allen Dosen ähnlich ist und das in der Lage ist, alle gewünschten Funktionen in jedweder dieser Dosen auszuführen, und ein programmierbares Verhaltensprogramm aufweisen, das im fertigen System dazu genutzt wird, das Grundprogramm so zu steuern, dass es nur die entsprechend des Ortes der Dose vorbestimmten Funktionen ausführt. Weiterhin enthält das Verfahren die Schritte – des zufälligen Auswählens einer Mehrzahl von gegenseitig ähnlichen Dosen (1, 2), – des Anbringens der Dosen (1, 2) an dem Kabel und – der Auswahl von Unterprogrammen des Verhaltensprogramms entsprechend des Ortes der Dose, – des Versehens der Dosen (1, 2) mit ortsabhängigen Indexnummern für das Auswählen von Unterprogrammen und – des Programmierens von ein und demselben Lastausgang von mindestens einer Dose, um verschiedene Funktionen zu unterschiedlichen Zeiten, abhängig vom Steuereingang der Dose, auszuführen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose (1, 2), die zur Programmierung vorgenommen wird, aus mindestens zwei Dosentypen (A1, A2, B1, B2) ausgewählt wird, und dass die Dosen eines einzelnen Dosentyps (z.B. A1) die gleiche Struktur und Grundprogramm (25) der Steuerelektronik (19) aufweisen, wobei die zufällige Auswahl die identischen Dosen innerhalb eines einzigen Dosentyps betrifft.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verhaltensprogramme (26) mittels Unterprogrammen über die Nachrichten-Kommunikations-Stifte (5) der Dose programmiert werden, und dass das Testen des Programms durch das Liefern von für eine Dose bestimmte Steuerbefehlen über die Kommunikations-Stifte (5) oder die Eingangsbuchse (10) einer Dose durchgeführt wird, während gleichzeitig die durch die Steuerbefehle hervorgerufenen Funktionen durch die Ausgaben an den der Dosen-Ausgangs-Stiften geprüft werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Testen die Dose (1, 2) an das Kabel (3) angeschlossen dadurch wird, dass die Leistungs-Eingangs- Stifte (4) in Kontakt mit den Stromleitern (16) des Kabels und die Nachrichten-Kommunikations-Stifte (5) in Kontakt mit den Nachrichten-Kommunikations-Leitern des Kabels gepresst werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsbuchse (20) , die anhand der ortsabhängigen Indexnummer einer gegeben Dose bestimmt wird, aus einer Mehrzahl von Ausgangsbuchsen ausgewählt wird, die mit einer Vielfalt von Anschlussdrähten und/oder Lastbuchsen und/oder internen Schaltungen versehen sind, und die ausgewählte Ausgangsbuchse (20) an die Ausgangsstifte (8) einer gegeben Dose angeschlossen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass individuelle Funktionssteuerprogramme des Verhaltensprogramms (26) für die Überwachung genutzt werden, und zwar – eines oberen und eines unteren Grenzwerts eines von einer an den Ausgangsstiften (8) angeschlossenen Last (31) aufgenommenen Stromes, – einer akzeptablen Dauer eines von einer an den Ausgangsstiften (8) angeschlossenen Last (31) aufgenommenen Stoßstromes, und für die Steuerung – des Ein- und Ausschaltens der Lastschalter (18a), – optionaler Aktionen im Falle einer Fehlfunktion, – einer Prioritätsstufe für die Funktionen von Lasten, die an die vielfältigen Ausgangsstifte (8) angeschlossen sind.
DE69827028T 1997-11-14 1998-11-13 Intelligentes stromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69827028T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI974238A FI114418B (fi) 1997-11-14 1997-11-14 Menetelmä älykkään virranjakelujärjestelmän valmistamiseksi
FI974238 1997-11-14
FI974237 1997-11-14
FI974237A FI113420B (fi) 1997-11-14 1997-11-14 Älykäs ohjausjärjestelmä kulkuneuvon virranjakelua varten
PCT/FI1998/000885 WO1999025585A2 (en) 1997-11-14 1998-11-13 Intelligent current distribution system and method for manufacturing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827028D1 DE69827028D1 (de) 2004-11-18
DE69827028T2 true DE69827028T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=26160471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827028T Expired - Fee Related DE69827028T2 (de) 1997-11-14 1998-11-13 Intelligentes stromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6472770B1 (de)
EP (1) EP1028869B1 (de)
JP (1) JP4144178B2 (de)
AU (1) AU1236399A (de)
DE (1) DE69827028T2 (de)
ES (1) ES2230724T3 (de)
WO (1) WO1999025585A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI109623B (fi) * 1999-11-16 2002-09-13 Iws Int Oy Menetelmä sähkön jakelun älykkään ohjausjärjestelmän konfiguroimiseksi
FI115427B (fi) * 2000-01-05 2005-04-29 Iws Int Oy Kulkuneuvon virranjakelujärjestelmä
US6608399B2 (en) * 2000-10-17 2003-08-19 Lear Corporation Vehicle universal docking station and electronic feature modules
FI111489B (fi) * 2000-12-22 2003-07-31 Iws Int Oy Valinnaisella lähtöjännitteellä toimiva älykäs virranjakelujärjestelmä
WO2002063753A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-15 Teleflex Incorporated Modular power control apparatus
US7007179B2 (en) * 2001-02-08 2006-02-28 Honeywell International Inc. Electric load management center
CN1309146C (zh) * 2001-09-10 2007-04-04 电盛兰达株式会社 电力***配线图编制***以及使用该***的供电机器和连接数据收集方法
US6618265B2 (en) * 2001-10-01 2003-09-09 Applied Materials, Inc. Wiring arrangement ensuring all-or-none operation of a series of modular load elements
DE10203341A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug oder ein Fahrzeug-Antriebsaggregat
DE10352036A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum funktionsgerechten Betrieb von elektrischen Komponenten
DE10357237A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung
DE102004058664A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Adaptereinrichtung
JP4596259B2 (ja) * 2005-08-30 2010-12-08 株式会社デンソー 車載用電子機器の配線再構成システム
JP4614085B2 (ja) * 2005-08-30 2011-01-19 株式会社デンソー 車載用電子機器の接続システム
US20070078975A1 (en) * 2005-09-13 2007-04-05 Lemay Charles R System For Monitoring Cable Interface Connections In A Network
WO2007033121A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Draeger Medical Systems, Inc. A system for monitoring cable interface connections in a network
JP5875098B2 (ja) 2011-06-30 2016-03-02 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス構造体、及び、電子機器制御システム
CN103809467B (zh) * 2012-11-05 2016-09-28 泰科电子(上海)有限公司 智能连接器
USRE49652E1 (en) * 2013-12-16 2023-09-12 Qualcomm Incorporated Power saving techniques in computing devices
US9535490B2 (en) * 2013-12-16 2017-01-03 Qualcomm Incorporated Power saving techniques in computing devices
US10367270B2 (en) 2015-05-27 2019-07-30 Intelligent Technologies International, Inc. Vehicle wire harness
DE102016111690B4 (de) * 2015-06-29 2020-08-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromverteiler für ein Fahrzeug
JP6770400B2 (ja) 2016-10-27 2020-10-14 矢崎総業株式会社 車両用負荷制御装置およびその制御プログラムの書き換え方法、並びに制御プログラム書き換えシステム
CN109017626B (zh) * 2018-09-30 2024-01-30 合肥一通电子技术有限公司 一种车载局部网络***

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647823A1 (de) 1976-10-22 1978-04-27 Bosch Gmbh Robert Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE3064465D1 (en) 1979-02-01 1983-09-08 Ward Goldstone Ltd A multiplex information handling system and a vehicle incorporating this system
JPS57208746A (en) 1981-06-18 1982-12-21 Toyota Motor Corp Transmission controlling system
US4646232A (en) 1984-01-03 1987-02-24 Texas Instruments Incorporated Microprocessor with integrated CPU, RAM, timer, bus arbiter data for communication system
DE3637261A1 (de) 1986-11-03 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches system fuer kraftfahrzeuge
US4956561A (en) * 1988-12-27 1990-09-11 Caterpillar Inc. Smart power connector
DE3936894A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Multiplex-schaltungsanordnung, insbesondere fuer die ansteuerung von verbraucher-stationen in kraftfahrzeugen
FI95420C (fi) 1991-11-13 1997-05-14 Heikki Korkala Älykäs lamppu tai lampun älykäs liitäntäkanta
JPH05276561A (ja) 1992-03-30 1993-10-22 Mazda Motor Corp 多重通信装置
GB9207909D0 (en) * 1992-04-10 1992-05-27 Rolls Royce Motor Cars Vehicle electronic control apparatus
WO1993025412A1 (en) * 1992-06-10 1993-12-23 Ford Motor Company Limited A communication system for motor vehicles
FI935373A0 (fi) 1993-12-01 1993-12-01 Iws International Inc Kopplingsstycke eller koppling foer ledning
GB9406625D0 (en) 1994-04-05 1994-05-25 Smiths Industries Plc Electrical systems and connectors
DE4445110A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für in einem Kraftfahrzeug anordbare Funktionsmodule
DE19526806A1 (de) 1995-07-13 1997-01-16 Siemens Ag Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge
US6331823B1 (en) * 1995-11-06 2001-12-18 Reliance Electric Technologies, Llc Monitoring system for bearings
AU1260697A (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Consolidated Technologies International Multiplexed electrical system having a central controller and programmable control nodes
US5710400A (en) 1996-02-23 1998-01-20 Eaton Corporation Rotary multiple capacitive switch
US5844501A (en) * 1996-03-18 1998-12-01 Reliance Electric Industrial Company Speed reducer including temperature sensing device
SE9604759L (sv) 1996-12-23 1998-03-23 Nob Elektronik Ab Elektroniskt ringformigt bussystem uppdelad i ett flertal sektioner
US6249060B1 (en) * 1999-06-18 2001-06-19 Jonathan P. Osha Multiplexed cabling system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999025585A2 (en) 1999-05-27
DE69827028D1 (de) 2004-11-18
WO1999025585A3 (en) 1999-07-29
ES2230724T3 (es) 2005-05-01
EP1028869A2 (de) 2000-08-23
US6472770B1 (en) 2002-10-29
EP1028869B1 (de) 2004-10-13
AU1236399A (en) 1999-06-07
JP4144178B2 (ja) 2008-09-03
JP2001523609A (ja) 2001-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827028T2 (de) Intelligentes stromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren
DE69818089T2 (de) Intelligentes kraftfahrzeugstromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren
EP3688858B1 (de) Modulare vorrichtung zum zeitversetzten laden von mehreren elektrofahrzeugen einer ladestation
EP1064759B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
DE112017000932B4 (de) Kabelbaumstruktur
DE102017107277B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Steuersoftware in einem Hochvolt-Steuergerät
EP3891021B1 (de) Herstellungsverfahren für ein fahrzeugbordnetz eines fahrzeugs sowie fahrzeugbordnetz
DE112010004813T5 (de) Kommunikationssystem, weiterleitungsvorrichtung und kabelstrang
WO2012156075A2 (de) Systemverkabelung für mehrfachrelaisanordnung
WO2013076087A1 (de) Testsystem und testverfahren für kabelbäume
DE102006040404B4 (de) Flexibles Verdrahtungssystem für ein elektronisches System
WO2020187477A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromverteilers
WO1997002965A1 (de) Bordnetz mit multiplexsteuerung für kraftfahrzeuge
WO2021165490A1 (de) Batteriemodul zum aufbau eines batteriesystems für ein fahrzeug
DE102018218541B4 (de) Fahrzeuginterne steuerung
DE102004013574B4 (de) Drahtloser RF-Fernsteuerzonenverbinder und zugehöriges System
WO2005018141A2 (de) Busankopplung ohne steckverbindungen für automatisierungsgeräte
WO2000064019A1 (de) Bussystem mit einer datenbusleitung und einer energiebusleitung
DE102004013486A1 (de) Fernsteuerzonenverbinder und zugehöriges System
EP3341275A1 (de) Adaptereinrichtung zur verbindung einer fahrzeugsteuereinheit mit einer fahrzeugkomponente
DE102020114188B3 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Batteriezellen eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem
EP3670246A1 (de) Ladeanordnung für flurförderzeuge
EP1089147B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Initialisierung einer Anzahl gleichartiger Steuergeräte
DE10243372A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Leistungsschaltung und Sicherungskasten
DE102022106111A1 (de) Modulare Kontaktschiene, Ladevorrichtung, Fahrzeugdepot und Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee