DE69821414T2 - Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden - Google Patents

Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden Download PDF

Info

Publication number
DE69821414T2
DE69821414T2 DE1998621414 DE69821414T DE69821414T2 DE 69821414 T2 DE69821414 T2 DE 69821414T2 DE 1998621414 DE1998621414 DE 1998621414 DE 69821414 T DE69821414 T DE 69821414T DE 69821414 T2 DE69821414 T2 DE 69821414T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
web
machine according
edge
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998621414
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821414D1 (de
Inventor
Mauro 55049 Viareggio Adami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fosber SpA
Original Assignee
Fosber SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fosber SpA filed Critical Fosber SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69821414D1 publication Critical patent/DE69821414D1/de
Publication of DE69821414T2 publication Critical patent/DE69821414T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • B26D1/151Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/263With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6489Slitter station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support
    • Y10T83/659Tools axially shiftable on support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7722Support and tool relatively adjustable
    • Y10T83/7726By movement of the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7872Tool element mounted for adjustment
    • Y10T83/7876Plural, axially spaced tool elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Erfindung betrifft eine Schneid-/Rillmaschine, entsprechend der Präambel des Patentanspruches 1.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei der Herstellung und Behandlung von Wellpappe sind Maschinen im Einsatz, die als Schneid-/Rillmaschinen bekannt sind und eine Bahn zusammenhängenden Materials in mehrere Streifen kleinerer Breite als die Breite der Bahn schneiden, und die weiterhin Rill-Linien auf diesen Streifen erzeugen, das heißt Linien, die das nachfolgende Falten des Materials vorbereiten.
  • Das Dokument US-Re-35,345 beschreibt eine Schneid-/Rillmaschine, bei welcher jede Schnittlinie durch zwei scheibenartige Messer erzeugt wird, die gegeneinander gepresst werden. In dem Dokument US-A-5,090,281 wird jede Schnittlinie durch ein mit hoher Geschwindigkeit drehendes Messer erzeugt, welches in Verbindung mit einer Gegenrolle arbeitet, welche einen Ringkanal aufweist, in welchen das Messer eintritt. Die Gegenrolle bildet eine Unterstützung für die Bahn während des Schneidens. Das Dokument US-A-5,406,869 beschreibt ein System, in welchem die Bahn von einer ebenen Fläche gestützt ist, über welche die Bahn läuft. Die ebene Fläche enthält eine Längsnut, in welche das Messer eindringt, und eine Reihe von Löchern, durch welche Luft geblasen wird, um ein Luftkissen zu schaffen, das die Bahn trägt.
  • In dem Dokument JP-A-8-164572 wird neben den beschriebenen Lösungen auch eine Maschine erwähnt, in welcher die Schneidmesser in Verbindung mit unter ihnen angeordneten Bürsten arbeiten, wobei der Karton zwischen dem Messer und den Bürsten hindurchläuft. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Messer die Bürsten beschädigen, was erforderlich macht, die Bürsten häufig zu ersetzen. Die gleiche Lehre ist in dem Dokument EP-A-0585927 enthalten, auf welchem die Präambel des Patentanspruches 1 basiert.
  • Bei der Herstellung von geschlitzten und gerillten Kartonbogen aus endlosen Bahnen muss das Format und daher die Position der Schnittlinien und der Rill- Linien häufig verändert werden, da die maschinelle Anlage verschiedene Arbeiten ausführt, die unterschiedliche Bogen in rascher Folge erfordern. Daher werden Schneid-/Rillmaschinen mit zwei hintereinander angeordneten Rillwerkzeugen und zwei hintereinander angeordneten Schlitzwerkzeugen verwendet. Dies macht es möglich, ein Bogenformat auf einer Reihe von Rillwerkzeugen und Schneidwerkzeugen zu verarbeiten, während die andere Reihe von Rill- und Schneidwerkzeugen durch Roboter zur Bearbeitung des nächsten Formates positioniert werden können. Da die Schneidwerkzeuge für jede Schnittlinie ein Messer und ein Gegenmesser umfassen, ist es notwendig, zwei Positionierroboter einzusetzen, einer für die Messer und einer für die Gegenmesser.
  • Dieser Umstand macht die Maschine kompliziert und aufwendig.
  • Andere Beispiele von Maschinen zum Schneiden und Rillen von Bahnen aus Wellpappe oder ähnlichen Materialien sind in den Dokumenten EP-A-0541953, EP-A-0607084, EP-A-0692369 sowie EP-A-0737553 beschrieben. Alle die dort erläuterten Maschinen sehen ein Gegenmesser für jedes Schneidmesser vor.
  • Bei allen Schneidvorrichtungen, bei welchen das Schneidwerkzeug in Verbindung mit einem Gegenkanal arbeitet, der in einem drehenden Gegenmesser oder in einer Fläche oder in der Form von Stützbürsten oder Fingern ausgebildet ist, besteht der weitere Nachteil, dass die Bahn längs der Penetrationslinie und des Ausgangs des Schneidwerkzeugs aus der Unterseite der Bahn eine Deformation erfährt: Was tatsächlich passiert, ist der Umstand, dass an derjenigen Stelle, an welcher das Schneidwerkzeug aus der Unterseite der Bahn auftaucht, die Bahn dazu neigt, durch die Seiten des Schneidwerkzeuges in den darunter befindlichen Kanal herabgezogen zu werden. Dies erzeugt eine Unregelmäßigkeit in der Kante der Linie, bei welcher die Bahn geschnitten worden ist, und zwar speziell dann, wenn die Bahn Wellpappe ist.
  • Das Dokument FR-A-2152857 beschreibt eine Vorrichtung zum Längsschneiden eines dünnen Kunststoff-Films. Der Kunststoff-Film wird längs gezogen und durch ein rotierendes Schneidwerkzeug geschnitten, welches mit einer scharfen Kante zusammenwirkt, über welche der Film geführt ist.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneid-/Rillmaschine zu schaffen, die wirtschaftlich und zuverlässig und bezüglich der Positionierung der Schneidwerkzeuge sehr einfach ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • sDiese und andere Aufgaben und Vorteile, die dem Fachmann aus der Lektüre des folgenden Textes deutlich werden, werden mit einer Schneid-/Rillmaschine nach Patentanspruch 1 gelöst bzw. erreicht. Die Maschine umfasst wenigsten ein drehendes kreisförmiges Schneidwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug in Verbindung mit einer Kante arbeitet, die die Bahn trägt und die auf der gegenüber liegenden Seite der Drehachse des Schneidwerkzeuges bezüglich der Bahn angeordnet ist und sich im Wesentlichen senkrecht zur Vorschubrichtung der Bahn erstreckt, und über welche die Bahn während ihres Vorschubes läuft, wobei das Schneidwerkzeug sich unter die Bahn in einen Raum erstreckt, der abstromseitig von der Kante bezüglich der Vorschubrichtung der Bahn sich befindet. Folglich ist in der Schneidposition abstromseitig zu der Stelle, an welcher das Schneidwerkzeug unter die Bahn im Verlaufe des Schneidens vorsteht, keine Stützfläche vorgesehen, sondern lediglich freier Raum. Im Wesentlichen basiert die Erfindung aus der Wahrnehmung der Tatsache, dass es zum Zwecke des Schneidens einer Bahn nicht notwendig ist für die Bahn, auf einer Gegenfläche unterhalb des Schneidwerkzeuges zu ruhen. Statt dessen besteht die einzige erforderliche Unterstützung aus einer Querkante unmittelbar aufstromseitig oder in gleicher Höhe mit. der Penetrationsstelle des Schneidwerkzeuges in die Bahn. Dies bedeutet, dass es zunächst möglich ist, einen genaueren Schnitt ohne Bahndeformation zu erzeugen. Dies tritt deshalb ein, weil kein Längsschlitz oder Kanal für das Schneidwerkzeug vorhanden ist, in welchen es eintreten könnte und in welchen das Werkzeug die Bahn während des Schneidens mitnehmen könnte, was sonst zu einer Deformation führen könnte. Ferner wird die Gefahr vermieden, dass sich Abfall von der Bahn in dem Schlitz anhäuft, der üblicherweise sich unter dem Schneidwerkzeug befindet und in welchen das Werkzeug eintritt, wenn es aus der Bahn hervorkommt.
  • Allgemein gesprochen ist es möglich, viele unterschiedliche kurze Stützkanten unterhalb des Bahnweges vorzusehen, die sich quer zur Vorschubrichtung der Bahn erstrecken. Wenn dieser Ansatz verwirklicht wird, wird jede Stützkante in jedem Fall, wo es für das entsprechende Schneidwerkzeug erforderlich ist, positioniert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Stützkante jedoch als ein fester Posten ausgeführt werden, dessen Länge ungefähr gleich der maximalen Breite der zu schneidenden Bahn ist, oder dessen Länge allgemeiner im Wesentlichen zusammenhängend ist in solchen Bereichen, in denen die Schneidwerkzeuge arbeiten können. Dies bietet einen wertvollen zusätzlichen Vorteil insofern, als es dadurch nicht länger notwendig ist, bewegliche Teile unterhalb des Vorschubweges der Bahn vorzusehen, die, jeweils dann positioniert werden müssen, wenn ein Formatwechsel vorgenommen werden soll. Stattdessen bietet die Stützkante, welche eine bequeme Länge quer zur Vorschubrichtung der Bahn aufweist, stets an jeder Stelle eine genügende Gegenunterstützung für den auszuführenden Schnitt. Wenn ein Formatwechsel auftritt, erfordern lediglich die sich oberhalb des Vorschubweges der Bahn befindlichen Werkzeuge eine Positionierung.
  • Als Ergebnis ist festzuhalten, dass die Maschine wesentlich vereinfacht ist, da das Positionieren der Schneidwerkzeuge nicht mehr länger die gleichzeitige Positionierung der Stützflächen oder der Gegenmesser erfordert, die üblicherweise unterhalb der Bahn platziert sind.
  • Dies ist von besonderem Vorteil im Falle von Schneid-/Rillmaschinen mit einer einzigen Reihe von Schneidwerkzeugen, die sehr schnell zwischen dem Ende eines Formats und dem Anfang des nächsten Formats positioniert werden. Durch Weglassen der Gegenmesser und jeder Stützfläche unterhalb der Schneidwerkzeuge, die positioniert werden müssen, wird die Masse, die zur Positionierung der Werkzeuge bewegt werden muss, wesentlich reduziert. Dies erlaubt eine wesentlich schnellere und zuverlässigere Maschine.
  • Auf der Abstromseite der Stützkante befindet sich vorzugsweise ein Kanal oder eine Öffnung in der Fläche, über welche die Bahn läuft, und zwar senkrecht zur Vorschubrichtung der Bahn, in welche das Werkzeug eintritt, während die Bahn über den Kanal oder die Öffnung läuft. Auf der Abstromseite des Kanals oder der Öffnung findet die jetzt in Streifen geschnittene Bahn eine neue Stützfläche. Die Öffnung kann vorzugsweise offen am Boden sein, um die Entfernung von Abfall, der während des Schneidens erzeugt worden ist, zu ermöglichen. Ansaugmittel können alternativ in einem Kanal unter der Schneidzone vorgesehen sein.
  • Die Erfindung kann prinzipiell auch auf Maschinen und Vorrichtungen mit einem einzigen Schneidwerkzeug angewandt werden. Jedoch ergeben sich die Vorteile der Erfindung insbesondere in Vorrichtungen, die mit einer Vielzahl von Schneidwerkzeugen arbeitet, die, wo immer nötig, positioniert werden können. Insbesondere ist die Erfindung besonders vorteilhaft, wenn sie in Vorrichtungen zum Schneiden und Rillen von Wellpappe oder anderer Bahnen Verwendung findet, wobei wenigsten eine Reihe von Werkzeugen oder zwei oder mehrere Reihen von Werkzeugen vorgesehen sind, von denen jeweils eine zu einer bestimmten Zeit arbeitet, während die nicht arbeitenden Reihen in Vorbereitung zur Verarbeitung des nächsten Formats oder Auftrages positioniert werden. In dieser Form halbiert die Anordnung gemäß Erfindung die Größe und die Kosten der Positioniermittel. Weiterhin verbessert die Reduzierung der bewegten Teile und der Positionierroboter die Zuverlässigkeit der Vorrichtung.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist jedes Schneidwerkzeug von einem Arm getragen, der um eine Achse schwenken kann, die parallel zur Stützkante sich erstreckt und in Verbindung mit einem einstellbaren Anschlag arbeiten kann. Die Position des Werkzeuges bezüglich der Position der Bahn-Stützkante kann somit in einfacher Weise und zuverlässig eingestellt werden. Um einen Schnitt hoher Qualität zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen der Schneidkante des Werkzeuges und der Stützkante auf ein Minimum soweit reduziert wird, wie es zur Vermeidung von Abnutzung der Schneidkante erforderlich ist. Jedoch kann die Stützkante so ausgelegt werden, dass sie einfach ersetzbar ist. Weiterhin kann die Einstellbarkeit des Anschlages die Abnutzung des Schneidwerkzeuges, die in jedem Fall während des periodischen Schärfens stattfindet, kompensieren.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den beigefügten Ansprüchen angegeben.
  • Ein Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Anordnen eines drehenden Werkzeuges so, dass seine Rotationsachse auf einer Seite des Bahnweges sich befindet;
    • – Anordnen einer Stützkante senkrecht zur Vorschubrichtung der Bahn an der gegenüber liegenden Seite des Bahnweges;
    • – Heranführen des Schneidwerkzeuges nahe zu der Kante;
    • – Zuführen der Bahn längs des Weges, so dass sie durch die Stützkante unterstützt ist und über sie läuft;
    • – und Veranlassen, dass das Schneidwerkzeug aus der Bahn auf der Abstromseite der Stützkante bezüglich der Vorschubrichtung (F) der Bahn hervorkommt.
  • Kurze Angabe der Figuren
  • Ein besseres Verständnis zur Erfindung wird aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung erhalten, wobei letztere eine praktische, nicht beschränkende Ausführungsform der Erfindung darstellt. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Seitenansicht einer Schneid-/Rillmaschine, welche eine erfindungsgemäße Schneidvorrichtung aufweist;
  • 2: Eine vergrößerte Seitenansicht einer der Schneidstationen, in welcher die Werkzeuge aktiv sind;
  • 3: Eine vergrößerte Seitenansicht der anderen Schneidstation, bei welcher die Werkzeuge inaktiv sind;
  • 4: Einen Schnitt längs der Linie IV–IV aus 2; und
  • 5: Eine vergrößerte Darstellung des Bereiches, in welchem die Bahn geschnitten wird.
  • Ins Einzelne gehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch die Struktur einer Maschine zum Schneiden und Rillen einer Bahn N aus beispielsweise Wellpappe aus einer entsprechenden Produktionsanlage. Die Maschine umfasst eine erste Rillstation 1, eine zweite Rillstation 3, eine erste Schneidstation 5 und eine zweite Schneidstation 7. Die vier Stationen können auf vielfältige Art und Weise angeordnet werden und in dem dargestellten Beispiel befinden sich die beiden Rillstationen auf der Aufstromseite der Schneidstation, jedoch ist dies nicht zwingend. Anordnungen, in welchen die Rill- und Schneidstationen abwechselnd angeordnet sind, sind ebenfalls möglich.
  • Obgleich dies die häufigste Konfiguration ist, gibt es Schneid-/Rillmaschinen, bei denen die Rillstation und/oder Schneidstation nur eine einzige Reihe von Werkzeugen aufweist. In solchen Fällen werden während des Formatwechsels die Werkzeuge schnell während eines Zeitintervalls bewegt, das notwendig ist, um von einem Format zum nächsten zu wechseln, und es befindet sich keine Werkzeugreihe in Vorbereitung. Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf eine komplexe Maschine mit zwei Reihen von Werkzeugen beschrieben, die alternativ arbeiten, es sollte jedoch sich vergegenwärtigt werden, dass die Erfindung auch auf Schneid-/Rillmaschinen und/oder Schneidabschnitte oder Schneidmaschinen mit nur einer Reihe Werkzeugen angewandt werden kann.
  • In der in 1 dargestellten Position sind die Rillwerkzeuge der Station 1, die mit 2A, 4A bezeichnet sind, aktiv, während jene der Station 3, bezeichnet mit 2B, 4B, mit der Bahn N nicht in Eingriff sind und von einem nicht dargestellten Positionierroboter positioniert werden können. Die Schneidwerkzeuge der Station 7 sind inaktiv und können durch den Positionierroboter positioniert werden, der allgemein mit 9 bezeichnet ist, während jene der Station 5 aktiv sind.
  • Die beiden Schneidstationen 5 und 7 sind im Wesentlichen symmetrisch und ihre Komponententeile sind daher grundsätzlich die gleichen, so dass in der nachfolgenden Beschreibung nur auf die Station 5 im Einzelnen Bezug genommen wird. Identische oder entsprechende Teile, die sich ebenfalls in Station 7 befinden, werden durch das gleiche Bezugszeichen mit dem Anhang "B" angegeben.
  • Das Bezugszeichen P bezeichnet den Weg der Bahn N, die auf Gleitflächen 11, 13, 15 läuft, wenn sie durch die Schneidstationen 5, 7 hindurchgeht.
  • Die Schneidstation 5 umfasst einen Querbalken 17, an dessen Unterseite eine Schiene 19 angeordnet ist, die quer zur Richtung F des Vorschubs der Bahn läuft. Mehrere Schneideinheiten 21, von denen eine in 2 in Längsschnitt auf einer vertikalen Ebene und in 4 im Schnitt IV–IV zu erkennen ist, laufen längs der Schiene 19. Durch die verschiedenen Schneideinheiten 21 erstreckt sich eine Antriebswelle 23, die den verschiedenen Schneidwerkzeugen der Schneideinheiten 21 die erforderliche Antriebsenergie liefert. Jedes Schneidwerkzeug 25 ist auf eine Spindel 27 aufgekeilt, die an einem Ende eines Arms 29 getragen ist, der um die Achse A–A der Antriebswelle 23 schwenken kann. Das Werkzeug dreht sich im Gegensinne des Uhrzeigers in dem dargestellten Beispiel und hat eine Umfangsgeschwindigkeit von typischerweise des Drei- bis Vierfachen der Vorschubgeschwindigkeit der Bahn.
  • Die Spindel 27 erhält ihre Energie von einer Zwischenübertragung, welche einen über eine erste Rolle 33 laufenden Gurt 31 erhält, die torsionsmäßig mit der Antriebswelle 23 verbunden ist, jedoch im Stande ist, sich längs ihr axial zu bewegen, und der über eine zweite Rolle 35 umläuft, die auf der Spindel 27 aufgekeilt ist.
  • Der Schwenkarm 29 (4) ist auf einer Buchse 30 befestigt, die es ermöglicht, das er um die Achse A–A relativ zu einem Block 38 schwenken kann, der längs der Schiene 19 sich bewegen kann. Der Block 38 ist an die Buchse 30 angeklemmt, so dass er nicht mit ihr schwenkt, und besitzt eine Verlängerung 39, die sich im Inneren des Schwenkarms 29 (4) erstreckt, die eine Lagerfläche für einen einstellbaren Anschlag 41 bildet, welcher am Schwenkarm 29 befestigt ist. Im dargestellten Beispiel ist der Anschlag 41 ein Schraubstift zur Einstellung der Position, die vom Schwenkarm 29 eingenommen wird, wenn der Anschlag 41 gegen die Verlängerung 39 anliegt. Die Buchse 30 enthält Lager 37 zum Tragen der Rolle 33, die ihrerseits die Antriebswelle 23 trägt.
  • Das Schwenken des Armes 29 wird von einem Kolben-/Zylinder-Betätiger 43 gesteuert, von welchem der Zylinder an dem Schwenkarm 29 angelenkt ist, während das Ende der Kolbenstange an eine Erhebung 45 des Blocks 38 angelenkt ist. Der Kolben-/Zylinder-Betätiger 43 bewegt den Schwenkarm 29 vorwärts und zurück zwischen einer Arbeitsstellung (2), in welcher der Anschlag sich im Kontakt mit der Lagerfläche der Verlängerung 39 befindet und einer nicht arbeitenden Position (3) bezüglich des Armes 29B der zweiten Schneidstation 7.
  • Jede Schneideinheit 21 ist längs der Schiene 19 mittels eines Manipulators 47 positionierbar, der von einem Schlitten 49, der längs Schienen 51, 51B auf den Querbalken 17 und 17B der beiden Schneidstationen 5 und 7 läuft, getragen ist. In der Arbeitsposition wird die Einheit 21 durch pneumatische Anhaltsysteme 55, 57 oder dergleichen angehalten.
  • Der Schlitten 49 trägt zusätzlich zu dem Manipulator 47 einen Spender 59 für einen Schmierstoff, der in ein trichterförmiges Reservoir 61 abgegeben wird. Das Reservoir 61 ist mit einem Schlauch 63 verbunden, das zu einem Paar von Schmierfilzen 65 führt, die einen Spalt zwischen sich lassen, durch welchen das Schneidwerkzeug 25 läuft. Das Schmiermittel in dem Behälter 61 kann aufgefüllt werden, beispielsweise jeweils dann, wenn die Schneideinheit 21 positioniert wird, oder häufiger, beispielsweise im Verhältnis dazu, wieviel Bahn geschnitten worden ist.
  • Der Schlitten 49 trägt auch einen Manipulator 47B zum Positionieren der Schneideinheiten 21B der zweiten Schneidstation 7, wie auch einen Spender 59B, der Schmiermittel den Paaren von Schmierfilzen der Schneidwerkzeuge 25B der verschiedenen Schneideinheiten 21B zuführt.
  • Unter den Schneidwerkzeugen 25 der Schneidstation 5, und zwar unterhalb des Weges P der Bahn N, befindet sich ein im Querschnitt rechtwinkliger Balken 67, der derart angeordnet ist, dass eine seiner Kanten 68 in der Vorschubebene, definiert durch die Fläche 11, liegt. Der Balken 67 ist in einem Sitz durch eine Klemmlatte 69 und Schraubmittel 71 arretiert, um den Balken leicht ersetzen zu können, oder zur Modifizierung seiner Position in solcher Weise, dass die vier Kanten des Balkens längs der Vorschubfläche 11 hintereinander positioniert sind.
  • Die Querkante 68 definiert eine Stützkante für die Bahn während des Schneidens.
  • Es ist möglich, einen einzigen Balken 67 vorzusehen, der sich über die gesamte Breite der Vorschubfläche 11 erstreckt, oder wenigstens über die volle Breite, die von den Schneidwerkzeugen 25 benutzt werden kann. Alternativ können mehrere Balken kürzerer Länge nebeneinander angeordnet werden, um eine im Wesentlichen zusammenhängende querliegende Stützkante über die gesamte Breite der Maschine oder über die gesamte Positionierzone der Schneidwerkzeuge zu bilden. Wie sich noch ergeben wird, muss die Kontinuität der Quer-Stützkanten 68 von solcher Art sein, dass die Werkzeuge 25 in einer beliebigen der möglichen Quer-Positionen positioniert werden können, in denen eine Längsschnittlinie in der Bahn N erforderlich ist. Wenn daher die Möglichkeit von Schnittlinien in gewissen Teilen des Querweges der Maschine oder des Weges der Bahn N ausgeschlossen ist, kann die Kante 68, die durch den oder die Balken 67 definiert ist, in solchen Teilen unterbrochen sein.
  • Auf der Abstromseite des Balkens 67 befindet sich ein Querkanal oder eine Öffnung 73 zwischen ihm und der Fläche 13.
  • Eine ähnliche Anordnung wird für die Schneidstation 7 benutzt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass der Kanal oder die Öffnung 73B am Boden offen sind.
  • Wie man besonders deutlich aus der Vergrößerung der 5 erkennt, berührt die Schneidkante des Schneidwerkzeugs 25 die Kante 68 fasst, wenn das Schneidwerkzeug 25 sich in der Arbeitsposition befindet, hält jedoch Abstand zu ihr um wenige Zehntel eines Millimeters oder weniger Millimeter. Die Einstellbarkeit des Anschlags 41 erlaubt eine exakte Einstellung der Position der Schneidkante jedes Werkzeugs bezüglich der Kante 68. Die Öffnung oder der Kanal 73 ermöglichen, dass das Schneidwerkzeug 25 unter den Weg P vordringt, längs welchen die Bahn läuft, ohne mit den Flächen 11, 13 zu kollidieren.
  • Das Schneidwerkzeug dringt gerade aufstromseitig zur Kante 68 in die Bahn N ein und dringt durch die gesamte Dicke des Materials, ohne mit der Kante 68 zu kollidieren, wonach es in die Öffnung 73 eintaucht. Die Stützkante 68 reicht aus, um die Bahn N während des Schneidens zu stützen, und zusätzlich besteht keine Notwendigkeit für eine Gegenfläche für das Schneidwerkzeug 25 an der Stelle, in welcher es in die Stärke der Bahn N eindringt oder unter sie vorsteht.
  • Mit dieser Anordnung können die Schneidwerkzeuge der anderen Station durch einen einzigen einfachen Manipulator positioniert werden, der über dem Weg P der Bahn angeordnet ist, während die Schneidwerkzeuge einer Schneidstation (im dargestellten Beispiel Station 5) arbeiten; gleichzeitig besteht keine Notwendigkeit für irgendein Positionieren einer mechanischen Komponente unterhalb des Weges P.
  • Der Balken 67 kann bequemerweise aus, einem relativ weichen und/oder elastischen Material wie etwa Gummi beispielsweise bestehen. Auf diese Weise kann in einer Ausführungsform, die keinen Teil der Erfindung bildet, die Vorrichtung weiter funktionieren, selbst wenn das Schneidwerkzeug 25 ungenau eingestellt ist und geringfügig in die Kante 68 des Balkens 67 einschneidet, wobei das Messer nicht beschädigt wird aufgrund der Weichheit oder der Nachgiebigkeit des Materials des Balkens 67. Wenn dies zu einer Abnutzung der Kante 68 führt, kann der Balken 67 oder Teile von ihm leicht ersetzt werden.
  • In einer Ausführungsform, die nicht Teil der Erfindung ist, hat die Berührung oder das geringfügige Eindringen der Schneidkante des Werkzeugs 25 in die Stützkante 68 den vorteilhaften Effekt einer Reinigung der Schneidkante.
  • Die Erfindung kann in verschiedenen anderen Möglichkeiten ausgeführt werden.
  • Beispielsweise können die Schneidwerkzeuge 25 und/oder 25B auf einem einzigen Block, wie etwa einer rotierenden Welle, befestigt sein, welche schwenken kann, um es ihr zu ermöglichen, auf die Schneidfläche zu oder von ihr weg sich zu bewegen; in diesem Fall werden die Werkzeuge gleichzeitig zur Kante 68 des Balkens 67 bewegt. Ein einziger Anschlag, bevorzugt einstellbar, definiert die Arbeitsposition aller Werkzeuge. Es ist dann nützlich, für alle Werkzeuge einen identischen Schärfzyklus vorzusehen, so dass sie sich in gleicher Weise abnutzen, und so dass ein einziger Anschlag die Position aller Werkzeuge bezüglich der Stützkante 68 einstellen kann.
  • Als eine Alternative zum Vorsehen eines einstellbaren Anschlages, wie etwa des Anschlages 41, oder eines gemeinsamen Anschlages für alle Werkzeuge einer Schneidstation, ist es möglich, zum Zusammenführen der Stützkante 68 und der Schneidkanten der Werkzeuge 25 die Kante 68 selbst zu bewegen. Dazu kann der Balken oder die Balken 67, die die Stützkante 68 bilden, in einer Richtung parallel zur Richtung F, in der die Bahn zugeführt wird, einstellbar sein. Wenn dies ausgeführt wird, können die Werkzeuge bewegt werden, bis sie an einer festen Position angehalten werden, und wenn sie in dieser Position angekommen sind, kann die Stützkante 68 in bequemer Weise gegen die Schneidkanten der Werkzeuge gebracht werden.
  • Die Filze zum Schmieren der Werkzeuge können ebenfalls in dem freien Raum positioniert sein, der unterhalb der Schneidwerkzeuge abstromseitig zur Stützkante 68 vorhanden ist.
  • Selbstverständlich zeigen die Figuren lediglich ein Beispiel einer praktischen Ausführungsform der Erfindung. Das mögliche Vorhandensein von Bezugszeichen in den beigefügten Ansprüchen dient lediglich dem erleichterten Lesen der Ansprüche unter Bezugnahme auf die Beschreibung und die Zeichnung und beschränken nicht den Schutzbereich der Ansprüche.

Claims (17)

  1. Schneid-/Rillmaschine mit wenigstens einer Rillstation (1, 3) und wenigstens einer Schneidstation (5, 7), wobei die Schneidstation eine Vorrichtung zum Längsschneiden einer Bahn (N), welche in Längsrichtung des Vorschubs (F) zugeführt wird, aufweist, und wenigstens ein kreisförmiges Schneidwerkzeug (25; 25B) mit einer Drehachse auf einer Seite eines Weges (P) der Bahn umfasst, sowie mit einer Bahngleitfläche (11), die mit einer Stützkante (68; 68B) versehen und auf der gegenüberliegenden Seite des Weges von der Werkzeugachse gelegen ist, welche Kante (68, 68B) die Bahn (N) unterstützt und sich im wesentlichen senkrecht zur Richtung des Vorschubs (F) der Bahn erstreckt und über welche die Bahn (N) während ihres Vorschubs läuft; wobei das Schneidwerkzeug (25; 25B) von der Bahn in einen Raum (73; 73B) vorsteht, welcher abstromseitig zu der Kante angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schneidposition abstromseitig zu derjenigen Stelle, an der das Schneidwerkzeug von der Bahn im Verlauf des Schneidens vorsteht, keine Stützfläche vorgesehen ist, sondern lediglich ein freier Raum, wobei die Bahn durch die Kante während des Schneidens unterstützt ist; und dass das Schneidwerkzeug in seiner Arbeitsposition von der Stützkante (68) beabstandet ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass in der Schneidposition das Schneidwerkzeug bezüglich der Stützkante derart angeordnet ist, dass es von der Oberfläche der über die Stützfläche laufenden Bahn abstromseitig zu der Stützkante bezüglich der Richtung (F) der Vorschubs der Bahn vorsteht.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Stützkante fest ist und sich über die Richtung des Vorschubs (F) der Bahn über den gesamten Bereich erstreckt, in welchem die Schneidwerkzeuge (25; 25B) positioniert werden können.
  4. Maschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Fläche (11, 13, 15), über die die Bahn (N) läuft; eine Queröffnung (73; 73B) in der Fläche entsprechend dem Schneidwerkzeug; wobei die Stützkante (68; 68B) längs der Längskante der Öffnung und aufstromseitig bezüglich der Richtung des Vorschubs (F) der Bahn angeordnet ist.
  5. Maschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (25; 25B) in die Bahn gerade aufstromseitig zu der Stützkante (68; 68B) eindringt und durch die gesamte Dicke der Bahn durchtritt, ohne mit der Stützkante in Kollision zu kommen, wonach es in die Öffnung (73) vorsteht.
  6. Maschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen (25) aufweist, die in einer Richtung (A–A) senkrecht zur Richtung des Vorschubs (F) der Bahn (N) aufgereiht sind und in Verbindung mit der Stützkante arbeiten.
  7. Maschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schneidwerkzeug (25; 25B) von einem Arm (29; 29B) getragen ist, der um eine Achse (A–A) schwenkbar ist, die sich parallel zur Stützkante (68; 68B) mit einem einstellbaren Anschlag (41; 41B) erstreckt.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass jeder Arm von einem Betätiger (43; 43B) unabhängig von den anderen Armen gesteuert ist.
  9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet dass für jedes Schneidwerkzeug (25; 25B) eine Komponentenklammer (39) um die Achse befestigt ist, um eine Anschlagfläche für den jeweiligen Schwenkarm (29; 29B) zu bilden.
  10. Maschine nach Anspruch 7 oder 8 oder 9 gekennzeichnet durch mehrere Blöcke (38; 38B), welche längs einer Schiene (55; 55B) parallel zur Stützkante (68; 68B) beweglich und positionierbar sind, wobei jeder Block den Schwenkarm (29; 29B) für das jeweilige Schneidwerkzeug (25; 25B) trägt.
  11. Maschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste Reihe von Schneidwerkzeugen (25) und eine zweite Reihe von Schneidwerkzeugen (25B) aufweist, wobei die beiden Reihen von Schneidwerkzeugen alternativ arbeiten, sowie Mittel (47; 47B) zum Positionieren der Schneidwerkzeuge längs einer Richtung senkrecht zur Richtung des Vorschubs der Bahn umfasst.
  12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (29) der ersten Reihe von Schneidwerkzeugen (25) und die Schwenkarme (29B) der zweiten Reihe von Schneidwerkzeugen (25) aufeinander zu weisen.
  13. Maschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet dass sie einen gemeinsamen Schlitten (49) aufweist, welcher die Positioniermittel (47; 47B) für beide Reihen von Schneidwerkzeugen (25, 25B) trägt.
  14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (49) Mittel (59; 59B) zur Abgabe eines Schmiermittels für die Schneidwerkzeuge trägt.
  15. Maschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkante (68; 68B) austauschbar ist.
  16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass die Stützkante (68; 68B) durch eine der Kanten eines Querbalkens (67; 67B) gebildet ist, der in einem Sitz längs einer Fläche (11, 13, 15) angeklemmt ist, über die die Bahn läuft.
  17. Maschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkante aus einem Material gefertigt ist, dass nachgiebig und/oder weicher ist als das Material, aus welchem das Schneidwerkzeug (25; 25B) gefertigt ist.
DE1998621414 1997-06-18 1998-06-16 Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden Expired - Lifetime DE69821414T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97FI000143A IT1293122B1 (it) 1997-06-18 1997-06-18 Dispositivo e metodo per il taglio di un materiale nastriforme e macchina taglia - cordona incorporante detto dispositivo
ITFI970143 1997-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821414D1 DE69821414D1 (de) 2004-03-11
DE69821414T2 true DE69821414T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=11352157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998621414 Expired - Lifetime DE69821414T2 (de) 1997-06-18 1998-06-16 Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6165117A (de)
EP (1) EP0896864B1 (de)
DE (1) DE69821414T2 (de)
ES (1) ES2212253T3 (de)
IT (1) IT1293122B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000135696A (ja) * 1998-11-02 2000-05-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コルゲートマシンにおけるオーダチェンジ方法
EP1031401B1 (de) * 1999-02-25 2003-07-02 FOSBER S.p.A. Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
IT1314838B1 (it) 2000-05-31 2003-01-16 Fosber Spa Dispositivo e metodo per il cambio d'ordine in un sistema di tagliolongitudinale di un materiale nastriforme
DE10147731A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-17 Kampf Gmbh & Co Maschf Antrieb für Einzelobermesser
US6837135B2 (en) 2002-05-21 2005-01-04 Marquip, Llc Plunge slitter with clam style anvil rollers
US6826993B2 (en) 2002-05-21 2004-12-07 Marquip, Llc Rotary plunge slitter with clam style slotted anvil
DE102004001758B4 (de) * 2004-01-12 2007-06-06 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von bahnartigem Material sowie Verfahren zur Erzeugung von Querschnitten in einem bahnartigen Material
DE602004026591D1 (de) * 2004-10-12 2010-05-27 Fosber Spa Maschine zum Längsschneiden von bahnförmigen Material, insbesondere Wellpappebahnen
US8047110B2 (en) * 2004-12-29 2011-11-01 Catbridge Machinery, L.L.C. Positioning system and carriage assembly for converting machines
US20070006697A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Ivel Leonard L Self-aligning blade holder
US8210079B2 (en) * 2007-09-14 2012-07-03 L&P Property Management Company Programmable border slitter
DE202008001485U1 (de) * 2008-02-02 2008-04-03 DIENES WERKE FüR MASCHINENTEILE GMBH & CO. KG Quetschmesseranordnung mit Wechselhilfe für das Quetschmesser
IT1392887B1 (it) 2009-02-24 2012-04-02 Fosber Spa Impianto per la produzione di cartone ondulato
US8931378B2 (en) * 2009-08-11 2015-01-13 Marquip, Llc Method and apparatus for dry lubrication of a thin slitting blade
US9933777B2 (en) 2014-07-01 2018-04-03 Marquip, Llc Methods for schedule optimization sorting of dry end orders on a corrugator to minimize short order recovery time
KR20170137788A (ko) * 2015-03-27 2017-12-13 파노텍 에스알엘 시트 또는 재료의 층을 절단하기 위한 장치
ITUB20153309A1 (it) 2015-08-31 2017-03-03 Fosber Spa Impianto e metodo per la produzione di cartone ondulato con rilevatore di difetti di incollaggio
IT201700100484A1 (it) 2017-09-07 2019-03-07 Fosber Spa Metodo di diagnosi predittiva per un impianto di produzione di cartone ondulato
EP3599196B1 (de) 2018-07-27 2023-01-18 Guangdong Fosber Intelligent Equipment Co., Ltd. Förderervorrichtung für eine gewellte bahn, wellpappenfertigungsstrasse mit der förderervorrichtung und verfahren
IT201900011319A1 (it) 2019-07-10 2021-01-10 Fosber Spa Metodo di monitoraggio di un impianto per la produzione di cartone ondulato
IT202100030422A1 (it) 2021-12-01 2023-06-01 Fosber Spa Un dispositivo per la lavorazione longitudinale di un nastro di cartone ondulato
IT202200000215A1 (it) 2022-01-10 2023-07-10 Fosber Spa Impianto e metodo per la produzione di cartone ondulato con rilevatore di cambio d’ordine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US35345A (en) * 1862-05-20 Improved stair-rod holder
US2003404A (en) * 1931-09-16 1935-06-04 Bagley And Sewall Company Slitting mechanism for paper making machines
US2396315A (en) * 1944-11-01 1946-03-12 George W Swift Jr Inc Slitting and scoring machine
US3332326A (en) * 1964-09-21 1967-07-25 Koppers Co Inc Slitter and scorer assembly
US3646418A (en) * 1969-07-22 1972-02-29 Logic Systems Inc Positioning of multiple elements
BE788741A (nl) * 1971-09-14 1973-03-13 Tno Werkwijze en inrichting voor het snijden van splijtfoelie
US3763748A (en) * 1972-05-18 1973-10-09 Harris Intertype Corp Corrugated paperboard slitter
HU183958B (en) * 1982-06-11 1984-06-28 Taurus Gumiipari Vallalat Device for producing bandlike products particularly rubber bands from plates and adjusting mechanism for generating displacements pf optional or differentiated ratio compared to one another
US4519285A (en) * 1983-06-30 1985-05-28 The Boeing Company Cutting method and apparatus for tape laying machines
US4561335A (en) * 1983-09-21 1985-12-31 Dienes Werke fur Maschinenteille, GmbH & Co. KG Slitting mechanism having a removable blade
DE3826993A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Bhs Bayerische Berg Laengsschneide- und/oder rillmaschine fuer bewegte materialbahnen, insbesondere fuer wellpappebahnen
US5090281A (en) * 1990-03-08 1992-02-25 Marquip, Inc. Slitting apparatus for corrugated paperboard and the like
DE4133760A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Bhs Bayerische Berg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wellpappeboegen mit veraenderbarem format
DE9113562U1 (de) * 1991-10-31 1991-12-12 Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4060 Viersen Vorrichtung zum kontinuierlichen Tränken eines Schmierfilzes an schnellaufenden Scherzylindern von Schermaschinen für Gewebebahnen u.dgl. unterschiedlicher Breite
DE4226075A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-24 Bhs Bayerische Berg Schneid- und Rillmaschine für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn
DE4228686A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Bhs Bayerische Berg Längsschneidmaschine für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn
JP3100240B2 (ja) * 1992-09-04 2000-10-16 三菱重工業株式会社 円板型刃物回転式切断装置
JP3396245B2 (ja) * 1993-01-14 2003-04-14 三菱重工業株式会社 コルゲートマシンのオーダーチェンジ方法及び装置
US5406869A (en) * 1993-09-16 1995-04-18 Marquip, Inc. Air bearing support assembly for paper slitting apparatus
DE4425155A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
JPH08164572A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 円板形刃物回転式切断装置
DE4446766C2 (de) * 1994-12-24 1996-12-12 Union Special Gmbh Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten
IT1278645B1 (it) * 1995-04-14 1997-11-27 Fosber Spa Impianto di cordonatura e taglio di materiale laminare, come cartone o simile

Also Published As

Publication number Publication date
IT1293122B1 (it) 1999-02-11
US6165117A (en) 2000-12-26
EP0896864B1 (de) 2004-02-04
DE69821414D1 (de) 2004-03-11
ITFI970143A0 (it) 1997-06-18
EP0896864A3 (de) 1999-12-01
EP0896864A2 (de) 1999-02-17
ES2212253T3 (es) 2004-07-16
ITFI970143A1 (it) 1998-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
DE69815222T2 (de) Längsschneide-und Rillmaschine mit unabhängigen Werkzeugen sowie zugehöriges Verfahren für den Formatwechsel
DE3714662C2 (de)
DE10322993A1 (de) Rotierender Senkschneidemaschine mit muschelartigem, geschlitzten Amboß
DE9116585U1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Wellpappe u.dgl.
EP1652805B1 (de) Separiervorrichtung
DE60116464T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen
DE69919530T2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
DE3103958C2 (de) Vorrichtung zum Abspalten eines Materialstreifens von einer bewegten Materialbahn
DE4203520C2 (de) Zwischenlage-Apparat zur Einbringung von folienartigem Material in die von einer Schneidemaschine geschnittenen Scheiben
EP0600049B1 (de) Rollschneideinheit
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3022772A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von prospekten, bedruckten blaettern o.dgl. gegenstaenden
EP0673729A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE19932070A1 (de) Exemplarführungseinrichtung mit variabler Geometrie
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE102004001758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von bahnartigem Material sowie Verfahren zur Erzeugung von Querschnitten in einem bahnartigen Material
EP1125646B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln von Materialbahnen
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
EP1451087B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen
EP0816028B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE10132897A1 (de) Längsschneider mit Papierstaub-Absaugeinrichtung
DE10202462A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.
DE1961025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsschneiden von Wellpappenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition