DE69820872T2 - Feuerwaffen - Google Patents

Feuerwaffen Download PDF

Info

Publication number
DE69820872T2
DE69820872T2 DE1998620872 DE69820872T DE69820872T2 DE 69820872 T2 DE69820872 T2 DE 69820872T2 DE 1998620872 DE1998620872 DE 1998620872 DE 69820872 T DE69820872 T DE 69820872T DE 69820872 T2 DE69820872 T2 DE 69820872T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
anvil
drum
sealing
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998620872
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820872D1 (de
Inventor
James Michael Sinnamon Park O'Dwyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metal Storm Ltd
Original Assignee
Metal Storm Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Storm Ltd filed Critical Metal Storm Ltd
Publication of DE69820872D1 publication Critical patent/DE69820872D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820872T2 publication Critical patent/DE69820872T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/06Plural barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/28Gas-expansion chambers; Barrels provided with gas-relieving ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/03Cartridges, i.e. cases with charge and missile containing more than one missile
    • F42B5/035Cartridges, i.e. cases with charge and missile containing more than one missile the cartridge or barrel assembly having a plurality of axially stacked projectiles each having a separate propellant charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Munition und Schusswaffen sowie ein Verfahren zum Minimieren von Fehlzündungen oder Abschwächen der Folgen einer Fehlzündung in einer Trommel.
  • Die Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, anwendbar auf die Verbesserung der Bedienungssicherheit von Munition und Schusswaffen mit einer Trommel, in der mehrere Projektile zusammen mit jeweils einer Treibmittelladung in abdichtendem Eingriff mit der Trommel axial gestapelt sind, wobei die Treibmittelladungen selektiv zündbar sind, um die Projektile nacheinander durch die Mündung der Trommel zu treiben, und wobei der abdichtende Eingriff zwischen den Projektilen und der Trommel so gestaltet ist, dass eine Rückwärtsbewegung einer gezündeten Treibmittelladung zu einer nachfolgenden Treibmittelladung verhindert wird. Im folgenden wird auf Trommeln dieser Art Bezug genommen.
  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Munitions- und Schusswaffen-Erfindungen, wie sie in den früheren europäischen Patenten 0 693 172 (PCT/AU94/00124) und 0 839 310 (PCT/AU96/00459, die Grundlage für die unabhängigen Ansprüche ist) desselben Erfinders beschrieben sind und in denen eine Klemmwirkung zwischen dem Dichtabschnitt und einem Ambossabschnitt des Projektils beschrieben wird, die einen Dichteffekt hat, um zu verhindern, dass Verbrennungsprodukte der Treibmittelladung des vorderen Projektils zur nächstfolgenden, nicht gezündeten Treibmittelladung gelangen und diese zur Zündung bringen.
  • Beim Testen von Prototypen, die nach den vorgenannten Erfindungen hergestellt wurden, wurden Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit einer Fehlfunktion wie Fehlzündung oder einer "Zündblockade" oder ähnlicher Fehlfunktionen geäußert. Auch wenn keine Projektile steckenblieben, ist zu bedenken, dass diese Möglichkeit minimiert werden muss. Das vorliegende System arbeitet mit einem Kammerdruck von etwa 275 MPa (40.000 psi), jedoch können auch höhere Drücke in einer Größenordnung von 413 MPa (60.000 psi) und darüber zum Einsatz kommen.
  • Es wird davon ausgegangen, dass eine Fehlzündung entweder durch ein in der Trommel steckengebliebenes Projektil oder dadurch eintreten kann, dass die Treibmittelladung eines nachfolgenden Projektils vor der Treibmittelladung des vorhergehenden Projektils gezündet wird.
  • Die vorliegende Erfindung soll Fehlzündungen ausschalten oder abschwächen bzw. schwerwiegende Konsequenzen im Falle einer Fehlzündung abschwächen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Angesichts der vorstehenden Ausführungen liegt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung im weitesten Sinn in einem Verfahren zum Minimieren von Fehlzündungen oder Abschwächen der Folgen einer Fehlzündung in einer Trommel mit mehreren Projektilen, die zusammen mit jeweils einer Treibmittelladung axial in der Trommel aufgereiht sind und mit ihr in abdichtendem Eingriff stehen, wobei die Treibmittelladungen selektiv zündbar sind, um die Projektile nacheinander durch die Mündung der Trommel zu treiben, wobei der abdichtende Eingriff zwischen den Projektilen und der Trommel so ge-staltet ist, dass eine Rückwärtsbewegung der gezündeten Treibladung zu nachfolgenden Treibladungen verhindert wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Versehen wenigstens jedes nachfolgenden Projektils mit einem Dichtungsabschnitt, der sich um einen kegelförmigen Ambossabschnitt erstreckt und für eine Ausdehnung in den dichtenden Eingriff mit der Trommelbohrung dort entlang beweglich ausgebildet ist, und
    Bereitstellen von Entkopplungsmitteln zum wirksamen Entkoppeln des Dichtungsabschnitts von dem Ambossabschnitt als Antwort auf eine Zündung der zu dem Projektil gehörenden Treibmittelladung,
    wobei besagte Entkopplung Verbrennungsprodukten erlaubt, über den Dichtungsabschnitt zur vorderen Treibmittelladung zu gelangen.
  • Das Verfahren kann nur für hintere Projektile geeignet sein, um einen vorwärts gerichteten Umgehungspfad für gezündetes Treibmittel zu schaffen und die Wirkung einer Zündblockade abzuschwächen. Alternativ dazu kann das Verfahren bei jedem der Projektile einschließlich des vorderen Projektils angewendet werden, um einen wirksamen Ausstoß von Projektilen zu ermöglichen, die mit hohen Trommeleingriffskräften geladen wurden.
  • Bei alleiniger Anwendung des Verfahrens auf hintere Projektile kann das Entkopplungsmittel aus einer Ambossverlängerung in Form eines Dorns gebildet sein, der den Ambossabschnitt des nachfolgenden Projektils in säulenförmiger Beziehung zum benachbarten vorausgehenden Projektil anordnet und dadurch den Widerstand des nachfolgenden Ambossabschnitts gegen eine Vorwärtsbewegung erhöht und es dem Dichtungsabschnitt ermöglicht, sich vorwärts entlang des Ambossabschnitts zur wirksamen Entkopplung hiervon zu bewegen.
  • Diese Entkopplung ermöglicht es, dass Verbrennungsprodukte aus der nachfolgenden Treibmittelladung über den Dichtungsabschnitt hinaus zur vorderen Treibmittelladung gelangen, um diese zu zünden und den Abschuss des vorderen Projektils zu bewirken, damit der Trommelweg für das nachfolgende Projektil freigemacht wird. Das kann sehr rasch in einer Art Kettenreaktion geschehen, bei der sämtliche Projektile vor der fehlgezündeten Treibmittelladung abgefeuert werden.
  • Zu diesem Zweck sind der Dichtungsabschnitt und der Ambossabschnitt des bzw. der hinteren Projektile so geformt, dass der erhöhte Bewegungswiderstand eines vorderen Projektils und eines hinteren Projektils, die zusammenhängen, bei Zündung der Treibmittelladung des hinteren Projektils bewirkt, dass sich der hintere Dichtungsabschnitt rascher beschleunigt als der hintere Ambossabschnitt, um um den hinteren Dichtungsabschnitt herum oder durch diesen hindurch einen Abzugskanal für Verbrennungsgase zu schaffen, damit diese die vordere Treibmittelladung zünden.
  • Die Verlängerung der Ambossabschnite kann hinten oder vorne oder sowohl hinten als auch vorne sein, wobei die Verlängerungen in der ganzen Trommel aneinander anschließen und eine druckbeständige Säule bilden, durch die die jeweiligen Ambossabschnitte in der Trommel effektiv platziert werden.
  • Der maximale Kammerdruck wird vor Beginn des Durchzugs am Dichtungsabschnitt vorbei erreicht. Als Folge davon wird der Dichtungsabschnitt des hinteren Projektils vorwärtsgetrieben, bis die Verbrennungsprodukte zum vorderen Projektil durchschlagen. Wegen der geringen Zeitverzögerung zwischen der Zündung des Treibmittels des nachfolgenden Projektils und der anschließenden sympathetischen Zündung des Treibmittels des vorderen Projektils ist es unwahrscheinlich, dass der sich dabei ergebende Kammerdruck ein zulässiges Maximum überschreitet.
  • Das Ergebnis sollte sein, dass beide Projektile die Trommel normal verlassen, außer dass sich der Dichtungsabschnitt des hinteren Projektils möglicherweise von dessen Amboss trennt. Vorzugsweise hat der Dichtungsabschnitt die Form einer schmiedbaren Nase, die entlang einer mittigen Ambossverlängerung gleiten kann und einen konischen Hohlraum hat, der von einem offenen Hinterende nach innen zuläuft und in dem der konische Ambossabschnitt untergebracht ist.
  • Alternativ dazu, wenn das Verfahren nur auf die hinteren Projektile angewendet wird, kann das Entkopplungsmittel durch ein druckempfindliches Hebelsystem gebildet sein, das zwischen dem Ambossabschnitt und dem Dichtungsabschnitt angebracht und normalerweise außer Funktion ist, um die Bewegung des Projektils nicht zu beeinträchtigen, jedoch in Aktion tritt, wenn der Druck in der Trommel hinter dem Projektil einen sicheren Betriebsdruck übersteigt, um den Dichtungsabschnitt entlang des Ambossabschnitts in eine entkoppelte Position zu hebeln.
  • Das druckempfindliche Hebelsystem kann für Projektile verwendet werden, die nach vorne oder nach hinten divergierende Keilflächen zwischen dem Ambossabschnitt und dem Dichtungsabschnitt haben. Zweckmäßigerweise besitzt das druckempfindliche Hebelsystem ein Betätigungselement, das an der hinteren Endfläche des Projektils angebracht ist und vorzugsweise die Form einer zusammenklappbaren Platte hat, die normalerweise an der Endfläche anliegt, um in Anlagestellung abgefeuert zu werden, die sich jedoch verformt, wenn sie extremen Drücken ausgesetzt ist, um eine Bewegung zur Betätigung des Hebelsystems zu liefern.
  • Bei Anwendung des Verfahrens auf ein vorderes und/oder ein hinteres Projektil kann das Entkopplungsmittel durch ein Hammerelement gebildet sein, das zur freien Vorwärtsbewegung in einem Hohlraum aufgenommen ist, der in dem freiliegenden hinteren Ende des Ambossabschnitts ausgebildet ist, so dass das Hammerelement bei Zündung der zugehörigen Treibmittelladung nach vorne getrieben wird, um seine Energie schlagartig auf den Ambossabschnitt zu übertragen und den Ambossabschnitt aus dem Dichteingriff mit dem Dichtungsabschnitt zu stoßen.
  • Dadurch wird die sofortige Freigabe des Ambossabschnitts unterstützt, um jedes Risiko des Blockierens des zuvor in der Trommel festgekeilten Projektils zu minimieren. Außerdem schafft die Freigabe des Ambossabschnitts vom Dichtungsabschnitt bei einem hinteren Projektil den oben beschriebenen Abzugskanal, damit die Zündung eines hinteren Projektils nach vorne wirken und die Treibmittelladung eines übrigen vorderen Projektils zünden kann.
  • Vorzugsweise besitzt das vordere oder jedes Projektil einen konischen Dichtungsabschnitt in Form eines schmiedbaren Bands, das um einen komplementär konischen Ambossabschnitt gelegt ist, so dass der Ambossabschnitt bei Vorwärtsbewegung relativ zum Dichtungsabschnitt von letzterem getrennt wird.
  • Das Hammerelement kann entweder der Masse oder dem Gewicht nach ein größerer oder kleinerer Teil des Projektils sein. Der Hohlraum, in dem das Hammerelement aufgenommen ist, ist vorzugsweise ein blinder Hohlraum, der so geformt ist, dass der Hammer im Betriebsfall gegen die Endfläche des blinden Hohlraums schlägt. Bei Bedarf kann sich der Hohlraum jedoch nach vorn durch das Projektil erstrecken, und es können verschiedene Formen der Sperre verwendet werden, um eine Bewegung des Hammers durch den Hohlraum zu verhindern. Die Sperreinrichtungen können in einer nach vorne gerichteten Verengung des Hohlraums oder in Anlageflächen, die von der Hohlraumwand nach innen ragen, bestehen.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Hammer ein zylindrischer Körper mit relativ großem Durchmesser, der dichtbar und gleitbar in einem Hohlraum von entsprechender Form aufgenommen ist und in eine Ziel- oder Aufschlagposition an der Endfläche des Hohlraums bewegbar ist, in der der Hohlraum im wesentlichen von dem Hammer ausgefüllt wird.
  • Der Hammer kann aus demselben Material gefertigt sein wie der Ambossabschnitt oder aus einem anderen Material, beispielsweise einem Material von anderer Dichte oder anderer Schmiedbarkeit, wobei die spezielle Kombination von physischer Größe, Konfiguration und Eigenschaften so gewählt wird, dass sie dem Projektil entspricht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt liegt die vorliegende Erfindung im weitesten Sinn in einer Trommel, in der mehrere Projektile in dichtem Eingriff mit der Trommel axial aufgereiht sind, und zwar jeweils zusammen mit einer Treibmittelladung, wobei die Treibmittelladungen selektiv zündbar sind, um die Projektile nacheinander durch die Mündung der Trommel zu treiben, und wobei der dichte Eingriff zwischen den Projektilen und der Trommel so gestaltet ist, dass eine Rückwärtsbewegung der gezündeten Treibmittelladung zu nachfolgenden Treibmittelladungen verhindert wird, wobei bei der Trommel jedes hintere Projektil einen Dichtungsabschnitt hat, der sich um einen konischen Ambossabschnitt erstreckt, in dichtem Eingriff mit der Trommelbohrung steht und daran entlang vorwärtsbewegbar ist, um vom Ambossabschnitt freizukommen;
    von jedem Ambossabschnitt ein Dorn ausgeht, durch den die Ambossabschnitte in eine säulenförmige Beziehung zur Trommel gebracht werden, und wobei der hintere Teil eines jeden dichtenden Projektils der jeweiligen Treibmittelladung ausgesetzt ist, um relativ zum Ambossabschnitt, um den sie sich erstrecken, vorwärtsgetrieben zu werden, wenn der Vorwärtsbewegung der Ambossabschnitte Widerstand entgegengesetzt wird;
    wodurch die Trennung des Dichtungsabschnitts vom Ambossabschnitt es ermöglicht, dass Verbrennungsprodukte über den Dichtungsabschnitt hinaus zur vorderen (oder führenden) Treibmittelladung gelangen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liegt die Erfindung im weitesten Sinne in einer Trommel mit mehreren Projektilen, die axial in der Trommel in dichtendem Eingriff gestapelt sind, zusammen mit diskreten Treibmittelladungen, die selektiv zündbar zum aufeinanderfolgenden Vortreiben der Projektile durch die Mündung der Trommel ausgebildet sind, wobei der dichtende Eingriff zwischen den Projektilen und der Trommel ausgebildet ist, um eine Rückwärtsbewegung der gezündeten Treibmittelladung zu nachfolgenden Treibmittelladungen zu verhindern, wobei bei der Trommel jedes Projektil einen Dichtungsabschnitt aufweist, der um einen kegelförmigen Ambossabschnitt gelegt ist und in die Trommel mit hohen Trommeleingriffskräften durch relative Vorwärtsbewegung des Dichtungsabschnitts entlang des ambossförmigen Abschnitts geladen wird;
    jedes Projektil ein Hammerelement aufweist, das für eine freie Vorwärtsbewegung in einer Vertiefung gehalten ist, die in dem freiliegenden rückwärtigen Ende des ambossförmigen Abschnitts angeordnet ist; und
    jedes Hammerelement im Betrieb zu seiner gezündeten Treibmittelladung freiliegt für eine vorwärtsgerichtete Beschleunigung, um seine Energie auf den ambossförmigen Abschnitt durch Impulsübertragung zu übertragen, um den ambossförmigen Abschnitt von einem wirksamen dichtenden Eingriff mit dem Dichtungsabschnitt zu lösen,
    wobei die Entkopplung des ambossförmigen Abschnitts von dem Dichtungsabschnitt es Verbrennungsrückständen ermöglicht, über den Dichtungsabschnitt zur vorderen Treibmittelladung zu gelangen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liegt die Erfindung im weitesten Sinne in einer Trommel mit mehreren Projektilen, die axial in der Trommel in dichtendem Eingriff gestapelt sind, zusammen mit diskreten Treibmittelladungen, die selektiv zündbar zum aufeinanderfolgenden Vortreiben der Projektile durch die Mündung der Trommel ausgebildet sind, wobei der dichtende Eingriff zwischen den Projektilen und der Trommel ausgebildet ist, um eine Rückwärtsbewegung der gezündeten Treibmittelladung zu nachfolgenden Treibmittelladungen zu verhindern, wobei bei der Trommel jedes Projektil einen Dichtungsabschnitt aufweist, der sich um einen konischen Ambossabschnitt erstreckt und in die Trommel durch relative Vorwärtsbewegung des Dichtungsabschnitts entlang des ambossförmigen Abschnitts geladen wird;
    jedes Projektil ein druckempfindliches Hebelsystem aufweist, das zwischen dem Ambossabschnitt und dem Dichtungsabschnitt angeordnet ist und wirksam wird, wenn der Druck in der Trommel hinter dem Projektil über einen Wert für einen sicheren Betrieb ansteigt, um den Dichtungsabschnitt rückwärtsgerichtet entlang des ambossförmigen Abschnitts zu einer Entkopplungsposition mittels Hebelbetätigung zu fördern,
    wobei die Entkopplung es Verbrennungsprodukten ermöglicht, über den Dichtungsabschnitt zur vorderen (oder führenden) Treibmittelladung zu gelangen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis und zur leichteren Umsetzung der vorliegenden Erfindung wird im folgenden auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die typische Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, wobei
  • 1 eine schematische aufgeschnittene Ansicht eines typischen, durch Hammer befreiten Projektils gemäß einem Aspekt der Erfindung ist,
  • 2A bis 2C schematisch die Folgen einer steckengebliebenen Zündung für die nachfolgende Patrone zeigen und
  • 3A und 3B den Funktionsablauf bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Projektilsatz 10 in einer Trommel der beschriebenen Art zusammen mit Treibmittel in dem unmittelbar hinter dem Projektilsatz 10 liegenden Raum 12 in einer Trommel 11 aufgenommen.
  • Jeder Projektilsatz 10 besitzt einen im wesentlichen kugelförmigen Ambossabschnitt 14 mit einem antaillierten Körperabschnitt 15, der zu seinem hinteren Ende hin nach innen leicht konisch zuläuft. Ein komplementär konisch zulaufendes Dichtband 16 wird auf dem antaillierten Körperabschnitt 15 gehalten. Das Band hat an beiden Enden des antaillierten Körperabschnitts 15 freien Bewegungsspielraum, so dass es sich hin und her bewegen kann, um in Eingriff mit dem Körperabschnitt zu gelangen oder sich davon zu trennen.
  • Beim Laden wird auf das Projektil 14 in Richtung des Pfeils A von 1 Druck ausgeübt, wenn das Projektil an die passende Stelle in der Trommel 11 gebracht wird. Dieser Druck bewirkt, dass die komplementären Keilflächen 20a und 20b des Körperabschnitts 15 und die Innenfläche des Dichtbands 16 miteinander in Eingriff kommen und dass das Dichtband 16 nach außen gedrückt wird und damit in dichtenden Eingriff mit der Bohrung 21 der Trommel 11 gelangt, wodurch der Projektilsatz 10 mit Dichtwirkung in die Trommel 11 eingesetzt wird.
  • Die Abdichtung verhindert, dass gezündete Treibmittelladung am benachbarten hinteren Projektil vorbei dessen Treibmittelladung zündet, erlaubt jedoch, dass die komplementären Klemmflächen 20a und 20b freikommen, wenn sich der Ambossabschnitt 14 relativ dazu nach vorne bewegt.
  • Die hintere Seite 22 des Dichtbands 16 ist entgegengesetzt zu ihrer inneren Klemmfläche 20b konisch ausgebildet und hat einen relativ spitzen Winkel; sie ist von der entsprechend konisch zulaufenden Rücksprungfläche 23 des antaillierten Körperabschnitts 15 beabstandet. Wenn die Flächen 22 und 23 zu Beginn der Vorwärtsbewegung des Ambossabschnitts 14 miteinander in Eingriff kommen, wenn das Projektil durch die Trommel 11 getrieben wird, wird das Dichtband 16 zusammen mit dem Projektil durch die Trommel geführt und bleibt in wirksamem dichtendem Eingriff mit dieser.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist mittig in der Rückseite 26 des Projektils 14 eine zylindrische Schutzvertiefung 25 mit relativ großem Durchmesser vorgesehen, und ein Hammer 27 von entsprechender Form ist gleitfähig in der Vertiefung 25 aufgenommen. Der Hammer 27 hat im wesentlichen dieselbe Größe wie die Vertiefung 25, so dass die Vertiefung 25 ganz ausgefüllt ist, wenn der Hammer vollständig in sie eingreift. Beim Laden wird jedoch ein kleiner Abstand zwischen dem Hammer 27 und der Rückseite 26 gelassen, so dass vor dem Hammer 27 ein Spalt 28 bleibt. Der Hammer 27 kann sich bei Zündung der Treibmittelladung im Raum 12 in Richtung des Pfeils B bewegen, wie in 1 gezeigt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Hammer 27 aus einem relativ starren Material wie Stahl gefertigt, und der Anfangsdruck in der Trommel 11 infolge der Zündung der Treibmittelladung drückt den Hammer 27 nach vorn, bis er am blinden Ende 29 des Hohlraums bzw. der Vertiefung 25 anliegt, wobei er einen Stoßimpuls überträgt, um die Keilflächen 20a und 20b voneinander zu trennen und damit den Projektilsatz 10 von der Trommel 11 freizugeben.
  • Danach wirkt der Druck in der Trommel auf die gemeinsame Rückseite des Hammers 27 und des Projektils 14, um den Projektilsatz 10 aus der Trommel 11 zu treiben. Es versteht sich, dass der Stoßimpuls durch die Anfangsbewegung des Hammers 27 sicherstellt, dass die Freigabe der festgeklemmten Keilflächen 20a und 20b sofort erfolgt und für einen wirksamen Vortrieb des Projektilsatzes aus der Trommel sorgt. Es versteht sich außerdem, dass diese Vorkehrung besonders dann von Vorteil ist, wenn hohe Drücke in der Trommel, beispielsweise in einer Größenordnung von 413 MPa (60.000 psi) oder darüber, genutzt werden, um die Projektile auszutreiben, oder wenn relativ große Stoßkräfte in Richtung A verwendet werden, um den Projektilsatz 14 in der Trommel 11 festzusetzen.
  • Im Falle einer Zündblockade bei einem hinteren Geschoss erlaubt die Freigabe der festgeklemmten Keilflächen 20a und 20b ein ausreichendes Vorbeiströmen von Treibgasen, um die Treibmittelladung des vorderen Geschosses zu zünden.
  • Es wird auf das in 2A bis 2C gezeigte Ausführungsbeispiel Bezug genommen, und zwar zunächst auf 2A, die zeigt, dass jeder Projektilsatz 30 einen konischen Ambossabschnitt 31 mit axialen Verlängerungssäulen 32 und 33 hat, die vom vorderen und vom hinteren Ende ausgehen und einen Dorn bzw. ein Rückgrat bilden. Ein ringförmiger Nasenabschnitt 34 aus formbarem Material ist um den vorderen Säulenabschnitt 32 und mit seinem hinteren Abschnitt um den Ambossabschnitt 31 gelegt und bildet einen innen konischen Dichtring 35, der nach außen in Dichteingriff mit der Bohrung 36 der Trommel 37 gedrückt werden kann, indem er entlang des Ambossabschnitts 31 nach hinten bewegt wird. Damit wird, wie bereits beschrieben, eine wirksame Abdichtung geschaffen, um ein Rückwärtsströmen unter hohem Druck stehender Gase aus der gezündeten Treibmittelladung zu verhindern. Sowohl das hintere Ende 38 des Dichtrings 35 als auch der Ambossabschnitt 31 sind der Treibmittelladung ausgesetzt.
  • Wie zu sehen ist, bilden die vordere und die hintere Verlängerungssäule 32 bzw. 33 der Projektile 31 eine druckbeständige Säule durch die Trommel 37; sie haben denselben Durchmesser, so dass der ringförmige Nasenabschnitt 34 sich über den Säulenanschluss bei 40 hinweg nach vorne bewegen kann.
  • Unter normalen Umständen wird das vordere Projektil bei Zündung der vorderen Treibmittelladung 41 aus seinem Sitz gerissen und mit hoher Geschwindigkeit durch die Mündung nach außen getrieben. Im Falle einer Zündblockade bei einem hinteren Geschoss, wie sie in 2A gezeigt ist, erhöht sich der Widerstand des hinteren Ambossabschnitts 31 gegen die Vorwärtsbewegung, weil er über die aneinander angrenzenden Säulen 32 und 33 auch das vordere Geschoss bewegen muss.
  • Der geringere Widerstand des Nasenabschnitts 34 gegen eine Vorwärtsbewegung ermöglicht, dass er sich entlang des Ambossabschnitts 31 leicht nach vorne bewegt, so dass Treibgase nach vorne durchschlagen und die vordere Treibmittelladung 41 zünden, wie in 2B gezeigt. Als Folge davon werden sowohl das vordere als auch das hintere Projektil durch die Mündung beschleunigt, wie oben beschrieben und in 2C gezeigt.
  • Es wird auf das in 3A und 3B gezeigte Ausführungsbeispiel Bezug genommen, und zwar zunächst auf 3A, die zeigt, dass die Dichtanordnung eines jeden Projektilsatzes 50 die gleiche ist wie die in 1 gezeigte. Bei diesem Ausführungsbeispiel geht jedoch von einer verformbaren Endkappe 52 ein Hebelsystem aus, das schematisch bei 51 gezeigt ist, um in Eingriff mit einer Ausnehmung 53 auf der Innenseite des Dichtbands 55 zu gelangen. Beim normalen Abfeuern verhält sich das Projektil normal und verlässt die Mündung in der in 3A gezeigten Weise.
  • Bei einer Zündblockade jedoch dellt sich die Endkappe 52 durch den bei der Zündblockade entstehenden hohen Trommelinnendruck in der Mitte ein. Diese Verformung der Endkappe überträgt sich auf die Peripherie der Endkappe und wölbt diese nach hinten, wobei die Hebel 51 nach hinten gezogen werden und damit das Dichtband 55 von dem konischen, antaillierten Abschnitt 56 freigeben, um einen Abzugskanal 57 für gezündeten Treibstoff zu schaffen, wie oben beschrieben.
  • Natürlich ist davon auszugehen, dass Vorstehendes nur als erläuterndes Beispiel für die vorliegende Erfindung dienen soll und dass alle Abwandlungen, die für den Fachmann erkennbar sind, als in den in den anliegenden Ansprüchen definierten Schutzumfang der Erfindung fallend anzusehen sind.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Reduzierung von Fehlzündungen oder zur Linderung der Folgen von Fehlzündungen, die in einer Trommel (11, 37) mit einer Mehrzahl von Projektilen (10, 30, 50) auftreten, die in der Trommel mit dichtendem Eingriff axial gestapelt sind, zusammen mit diskreten Treibmittelladungen (12), die selektiv zündbar zum aufeinanderfolgenden Vortreiben der Projektile durch die Mündung der Trommel (11, 37) ausgebildet sind, und der dichtende Eingriff zwischen dem Projektil und der Trommel ausgebildet ist, um eine Rückwärtsbewegung einer gezündeten Treibmittelladung zu nachfolgenden Treibmittelladungen zu verhindern, wobei dieses Verfahren gekennzeichnet ist durch: Versehen wenigstens jedes nachfolgenden Projektils mit einem Dichtungsabschnitt (16, 35, 55), der sich um einen kegelförmigen Ambossabschnitt (15, 31, 56) erstreckt und für eine Ausdehnung in den dichtenden Eingriff mit der Trommelbohrung (21, 36) dort entlang beweglich ausgebildet ist; und Bereitstellen von Entkopplungsmitteln (27, 32, 33, 51) zum wirksamen Entkoppeln des Dichtungsabschnitts (16, 35, 55) von dem Ambossabschnitt (15, 31, 56) als Antwort auf eine Zündung der mit dem Projektil assoziierten Treibmittelladung (12); wobei besagte Entkopplung Verbrennungsprodukten erlaubt, über den Dichtungsabschnitt zur vorderen Treibmittelladung zu gelangen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Minimierung des Effektes von blockierten Zündungen, wobei das Entkopplungsmittel aus einer ambossförmigen Verlängerung (32, 33) in Form eines Dorns gebildet ist, der den Ambossabschnitt (31) des nachfolgenden Projektils (30) in säulenförmiger Beziehung mit dem Ambossabschnitt (31) zu dem benachbarten, führenden Projektil (30) anordnet, um den Widerstand gegen eine Vorwärtsbewegung des nachfolgenden Ambossabschnitts (31) zu erhöhen und dem Dichtungsabschnitt (35) zu ermöglichen, sich vorwärts entlang des Ambossabschnitts (31) zur wirksamen Entkopplung hiervon zu bewegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die ambossförmige Verlängerung eine zentrale Vorderseitenverlängerungssäule (32) aufweist, die sich zur Vorderseite des Dichtungsabschnitts (35) erstreckt, und eine zentrale Rückseitenverlängerungssäule (33) sich über den Dichtungsabschnitt (35) erstreckt und einen Nachfolgeraum (41) zwischen den benachbart aneinanderstoßenden Projektilen abgrenzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Minimierung des Effektes von blockierten Zündungen, wobei die Entkopplungsmittel durch ein druckempfindliches Hebelsystem (51) gebildet sind, das zwischen dem Ambossabschnitt (56) und dem Dichtungsabschnitt (55) angeordnet ist, das wirksam ist, wenn der Druck in der Trommel hinter dem Projektil (50) über einen Wert für einen sicheren Betrieb ansteigt, um den Dichtungsabschnitt (55) entlang des Ambossabschnittes (56) mittels Hebelbetätigung zu einer Entkopplungsposition zu befördern.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 zum Entladen von Projektilen, die mit großem Trommeleingriffskräften geladen werden, wobei das Entkopplungsmittel aus einem Hammerelement (27) gebildet ist, das frei vorwärtsbewegbar in eine Vertiefung (25) gehalten ist, die in einem freiliegenden, rückwärtigen Ende (26) des Ambossteilstücks (14) angeordnet ist, so dass das Hammerelement (27) nach Zündung der assoziierten Treibladung (12) vorwärtsgetrieben wird, um seine Energie auf das Ambossteilstück (14) durch Impuls zu übertragen, um das Ambossteilstück vom wirksamen, dichtenden Eingriff mit dem Dichtungsabschnitt (16) zu lösen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei jedes Projektil einen kegelförmigen Dichtungsabschnitt in Form eines weichen Bandes (16) aufweist, der sich um einen komplementär ausgebildeten kegelförmigen Körperabschnitt (15) des Amboss (14) erstreckt, so dass eine Vorwärtsbewegung des Ambossabschnitts (14) in Bezug zum Dichtungsabschnitt (16) den Ambossabschnitt hiervon wirksam entkoppelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Vertiefung (25), in der das Hammerelement (27) gehalten ist, als Schutzvertiefung ausgebildet ist, so dass im Betrieb nach Zündung der Treibmittelladung (12) der Hammer auf eine Endwand (29) der Schutzvertiefung trifft.
  8. Trommel mit einer Mehrzahl von Projektilen (30), die axial in der Trommel (37) in dichtendem Eingriff gestapelt sind, zusammen mit diskreten Treibmittelladungen (41), die selektiv zündbar zum aufeinanderfolgenden Vortreiben der Projektile (30) durch die Mündung der Trommel (37) ausgebildet sind und der dichtende Eingriff zwischen den Projektilen und der Trommel ausgebildet ist, um eine Rückwärtsbewegung der gezündeten Treibmittelladung (41) zu nachfolgenden Treibmittelladungen zu verhindern, wobei die Trommel gekennzeichnet ist durch: jedes nachfolgende Projektil (30) weist einen Dichtungsabschnitt (35) auf, der sich über einen kegelförmigen Ambossabschnitt (31) erstreckt und in dichtendem Eingriff in die Trommelbohrung geladen ist und für eine wirksame Befreiung von dem Ambossabschnitt (31) vorwärts bewegbar angeordnet ist; ein Dorn (32, 33) erstreckt sich von jedem ambossförmigen Abschnitt und ordnet den ambossförmigen Abschnitt in einer säulenförmigen Beziehung zu der Trommel an; und der rückseitige Abschnitt (38) jedes Dichtungsabschnitts (35) ist in Bezug zur jeweiligen Treibmittelladung (41) freiliegend für eine Vorwärtsbewegung relativ zu dem Ambossabschnitt (31) ausgebildet, über welchen sie sich erstrecken, wenn einer Vorwärtsbewegung der Ambossabschnitte (31) Widerstand entgegengesetzt wird; wobei Entkopplung der Dichtungsabschnitte (35) von den Ambossabschnitten (31) es Verbrennungsprodukten ermöglicht, über den Dichtungsabschnitt zur führenden Treibmittelladung zu gelangen.
  9. Trommel mit einer Mehrzahl von Projektilen (10), die axial in der Trommel (11) in dichtendem Eingriff gestapelt sind, zusammen mit diskreten Treibmittelladungen (12), die selektiv zündbar zum aufeinanderfolgenden Vortreiben der Projektile (10) durch die Mündung der Trommel (11) ausgebildet sind und der dichtende Eingriff zwischen den Projektilen und der Trommel ausgebildet ist, um eine Rückwärtsbewegung der gezündeten Treibmittelladung zu nachfolgenden Treibmittelladungen zu verhindern, wobei die Trommel dadurch gekennzeichnet ist, dass: jedes Projektil (10) einen Dichtungsabschnitt (16) aufweist, der sich über einen kegelförmigen Ambossabschnitt (15) erstreckt und in die Trommel (11) mit ho hen Trommeleingriffskräften durch relative Vorwärtsbewegung des Dichtungsabschnitts (16) entlang des ambossförmigen Abschnitts (15) geladen wird; jedes Projektil ein Hammerelement (27) aufweist, das für eine freie Vorwärtsbewegung in eine Vertiefung (25) gehalten ist, die in einem freiliegenden, rückwärtigen Ende (26) des ambossförmigen Abschnitts (14) angeordnet ist; und jedes Hammerelement (27) in Betrieb zu seiner gezündeten Treibmittelladung (12) frei liegt für eine vorwärtsgerichtete Beschleunigung, um seine Energie auf den ambossförmigen Abschnitt (14) durch Impulsübertragung zu übertragen, um den ambossförmigen Abschnitt von einem wirksamen, dichtenden Eingriff mit dem Dichtungsabschnitt (16) zu lösen; wobei Entkopplung des ambossförmigen Abschnitts von dem Dichtungsabschnitt es Verbrennungsrückständen ermöglicht, über den Dichtungsabschnitt zur führenden Treibmittelladung zu gelangen.
  10. Trommel nach Anspruch 9, wobei jedes Projektil einen kegelförmigen Dichtungsabschnitt (16) in der Form eines weichen Bandes aufweist, das sich um einen komplementär ausgebildeten kegelförmigen Ambossabschnitt (15) erstreckt, und die Vertiefung (25), in der das Hammerelement gehalten ist, als Schutzvertiefung ausgebildet ist, so dass im Betrieb nach Zündung der Treibmittelladung (12) der Hammer (27) die Endwand (26) der Schutzvertiefung trifft.
  11. Trommel mit einer Mehrzahl von Projektilen (50), die axial in der Trommel in dichtendem Eingriff gestapelt sind, zusammen mit diskreten Treibmittelladungen, die selektiv zündbar zum aufeinanderfolgenden Vortreiben der Projektile durch die Mündung der Trommel ausgebildet sind, und der dichtenden Eingriff zwischen den Projektilen (50) und der Trommel ausgebildet ist, um eine Rückwärtsbewegung der gezündeten Treibmittelladung zu der nachfolgenden Treibmittelladung zu verhindern, wobei: jedes Projektil einen Dichtungsabschnitt (55) aufweist, der sich über einen kegelförmigen Abschnitt (56) erstreckt und in die Trommel durch relative Vorwärtsbewegung des Dichtungsabschnitts entlang des ambossförmigen Abschnitts geladen wird; jedes Projektil ein druckempfindliches Hebelsystem (51) aufweist, das zwischen dem Ambossabschnitt (56) und dem Dichtungsabschnitt (55) angeordnet ist, das wirksam ist, wenn der Druck in der Trommel hinter dem Projektil (50) über einen Wert für einen sicheren Betrieb ansteigt, um den Dichtungsabschnitt rückwärtsgerichtet entlang des ambossförmigen Abschnitts zu einer Entkopplungsposition mittels Hebelbetätigung zu fördern; wobei Entkopplung es Verbrennungsprodukten ermöglicht, über den Dichtungsabschnitt zu der führenden Treibmittelladung zu gelangen.
DE1998620872 1997-06-03 1998-06-02 Feuerwaffen Expired - Fee Related DE69820872T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPO715897 1997-06-03
AUPO7158A AUPO715897A0 (en) 1997-06-03 1997-06-03 Firearms
PCT/AU1998/000414 WO1998055825A1 (en) 1997-06-03 1998-06-02 Firearms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820872D1 DE69820872D1 (de) 2004-02-05
DE69820872T2 true DE69820872T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=3801449

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841365T Expired - Fee Related DE69841365D1 (de) 1997-06-03 1998-06-01 Feuerwaffen
DE69836377T Expired - Fee Related DE69836377T2 (de) 1997-06-03 1998-06-02 Feuerwaffen
DE1998620872 Expired - Fee Related DE69820872T2 (de) 1997-06-03 1998-06-02 Feuerwaffen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841365T Expired - Fee Related DE69841365D1 (de) 1997-06-03 1998-06-01 Feuerwaffen
DE69836377T Expired - Fee Related DE69836377T2 (de) 1997-06-03 1998-06-02 Feuerwaffen

Country Status (12)

Country Link
US (4) US6343553B1 (de)
EP (3) EP0985131B1 (de)
JP (3) JP4111465B2 (de)
KR (3) KR100619577B1 (de)
CN (3) CN1082657C (de)
AT (3) ATE451591T1 (de)
AU (2) AUPO715897A0 (de)
BR (3) BR9812999A (de)
CA (3) CA2292501C (de)
DE (3) DE69841365D1 (de)
RU (3) RU2192614C2 (de)
WO (3) WO1998055824A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715398B2 (en) 1994-03-14 2004-04-06 Metal Storm Limited Barrel assembly for firearms
AUPN426595A0 (en) * 1995-07-19 1995-10-05 O'dwyer, James Michael Firearms
US6543174B2 (en) 1997-06-03 2003-04-08 Metal Storm Limited Barrel assembly with over-pressure relief
US6860187B2 (en) 1999-04-07 2005-03-01 Metal Storm Limited Projectile launching apparatus and methods for fire fighting
CA2368893C (en) * 1999-04-07 2011-05-24 Metal Storm Limited Projectile firing apparatus
AUPP961299A0 (en) 1999-04-07 1999-05-06 Metal Storm Limited Projectile launching apparatus
AUPQ413199A0 (en) * 1999-11-18 1999-12-09 Metal Storm Limited Forming temporary airborne images
AUPQ413299A0 (en) * 1999-11-18 1999-12-09 Metal Storm Limited Forming temporary airborne images
AU784143B2 (en) * 1999-11-23 2006-02-09 Metal Storm Limited Driver for power tools
AUPQ420099A0 (en) * 1999-11-23 1999-12-16 Metal Storm Limited Driver for power tools
MXPA02007647A (es) * 2000-02-09 2004-08-23 Metal Storm Ltd Separacion del casquillo portaproyectil.
AU2001267130B2 (en) * 2000-05-15 2006-11-09 Metal Storm Limited Sleeved projectiles
AUPQ749900A0 (en) 2000-05-15 2000-08-10 Metal Storm Limited Projectiles
FR2815404B1 (fr) * 2000-10-17 2004-11-26 Ladriere Serge Perfectionnement des projectiles pour arme a feu
AUPR528001A0 (en) * 2001-05-25 2001-08-16 Metal Storm Limited Firearms
DE10157563A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Rheinmetall W & M Gmbh Vollkalibriges Geschoss
AU2002328766A1 (en) * 2001-12-10 2003-07-09 Piexon Ag Hand-held firing device comprising several cartridges
AUPS182802A0 (en) * 2002-04-19 2002-05-30 Metal Storm Limited Projectile sealing arrangement
AUPS303702A0 (en) * 2002-06-20 2002-07-11 Metal Storm Limited A cartridge assembly for multiple projectiles
US6865838B2 (en) * 2002-09-04 2005-03-15 Dean N. Williams Multiple auto primer system for muzzle-loading firearm
US20050115129A1 (en) * 2002-09-04 2005-06-02 Lizarralde Inigo I. Multiple auto primer system for muzzle-loading firearm
AU2003900572A0 (en) 2003-02-10 2003-02-20 Metal Storm Limited Electronically selectable kinetic energy projectile
TW200508566A (en) 2003-05-02 2005-03-01 Metal Storm Ltd Combined electrical mechanical firing system
AU2003902297A0 (en) * 2003-05-13 2003-07-24 Metal Storm Limited External propellant initiation system and projectile
WO2005095884A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-13 Techventure Investments Pty Ltd A projectile
US20080257192A1 (en) * 2004-08-06 2008-10-23 The Commonwealth Of Australia High Muzzle Velocity Projectiles and Barrels
US7984581B2 (en) 2004-10-29 2011-07-26 Lockheed Martin Corporation Projectile accelerator and related vehicle and method
US7814696B2 (en) * 2004-10-29 2010-10-19 Lockheed Martin Corporation Projectile accelerator and related vehicle and method
US7357082B1 (en) * 2005-09-27 2008-04-15 Jeffrey Racho Modified shotgun and modified shotgun shell ammunition
IL172355A0 (en) * 2005-12-05 2006-08-01 Yehuda Meller Firearm
US8424233B2 (en) * 2006-01-17 2013-04-23 Metal Storm Limited Projectile for a stacked projectile weapon
CN101400963A (zh) * 2006-01-17 2009-04-01 金属风暴有限公司 用于叠装射弹武器的射弹
JP5165332B2 (ja) * 2007-10-16 2013-03-21 株式会社Ihiエアロスペース 飛翔体
US8286558B2 (en) * 2010-04-22 2012-10-16 Liberty Ammunition, Inc. Thermoset polymer guide band for projectiles
JP5576256B2 (ja) * 2010-12-10 2014-08-20 日油株式会社 飛翔体射出装置
ITBS20110071A1 (it) * 2011-05-19 2012-11-20 Arsenal Firearms Finance Ltd Pistola a due canne e caricatore bi-filare
RU2478895C1 (ru) * 2011-08-10 2013-04-10 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Ствол для огнестрельного оружия с газовой камерой
US8375618B1 (en) 2012-08-27 2013-02-19 Adel Y. A. D. Aloraier Shoulder-fired grenade launcher
US9103626B1 (en) * 2012-09-14 2015-08-11 Heizer Defense, LLC Firearm having ammunition compartment with H-clip and quick-change barrel with variable diameter bore and optional takedown pin
AU2015412218B2 (en) * 2015-10-18 2022-02-10 William Reilly Sub-mass projectile for auto loading firearm and methods
RU167921U1 (ru) * 2016-03-24 2017-01-12 Федеральное государственное казённое военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулёва" Министерства обороны Российской Федерации Снаряд с газовым подвесом
US11421970B2 (en) 2017-05-22 2022-08-23 Fsg Enterprises Spinning projectile
US10247506B1 (en) * 2017-09-29 2019-04-02 Cubic Corporation Indirect fire mission training system—artillery ammunition management
RU2678216C1 (ru) * 2018-03-13 2019-01-24 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулёва" Боеприпас в корпусе
RU2712862C2 (ru) * 2019-02-18 2020-01-31 Виталий Анатольевич Денисов Съемное центрирующее кольцо для артиллерийских снарядов в стволе
RU2711039C1 (ru) * 2019-07-26 2020-01-14 Александр Георгиевич Семенов Огнестрельное оружие
US11473879B2 (en) 2019-09-06 2022-10-18 Axon Enterprise, Inc. Inner bore detents for a cartridge of a conducted electrical weapon

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US58783A (en) * 1866-10-16 Improvement in projectiles for ordnance
US1376530A (en) * 1918-09-13 1921-05-03 Greener Harry Cartridge for small-arms, machine-guns, and the like
DE647135C (de) * 1933-09-15 1937-06-28 Gustav Tauschek Patrone
GB508171A (en) * 1937-10-22 1939-06-27 Gustav Tauschek Fire-arm and projectile assembly therefor
US3169333A (en) * 1963-06-14 1965-02-16 Jr John J Scanlon Projectile for firing a leakproof caseless round
US3854231A (en) * 1968-09-26 1974-12-17 H Broyles Electrically fired multiple barrel superimposed projectile weapon system
GB1195184A (en) * 1969-03-04 1970-06-17 Forsvarets Fabriksverk Improvements in or relating to Muzzle-Loading Rifle-Bore Mortas and Projectile Therefor.
FR2383419A1 (fr) * 1977-03-07 1978-10-06 Lacroix E Valise lance-leurres pour la deception des systemes de guidage d'armes
US4552071A (en) * 1982-06-15 1985-11-12 United Technologies Corporation Two-piece despin obturator
FR2672978B1 (fr) * 1991-02-18 1993-06-18 Lacroix E Tous Artifices Lanceur de munitions.
RU2126520C1 (ru) 1993-03-12 1999-02-20 Джеймс Майкл О'Двиэр Ствольный комплект
AUPN426595A0 (en) * 1995-07-19 1995-10-05 O'dwyer, James Michael Firearms
TR199801045T2 (xx) 1995-12-07 1998-09-21 Novartis Ag Ha�ere �ld�r�c� ila�lar (pestisidler)

Also Published As

Publication number Publication date
CA2292501A1 (en) 1998-12-10
AU7514898A (en) 1998-12-21
KR100619577B1 (ko) 2006-09-08
CA2292502A1 (en) 1998-12-10
BR9812999A (pt) 2000-08-15
CA2292504A1 (en) 1998-12-10
DE69820872D1 (de) 2004-02-05
EP0985131B1 (de) 2009-12-09
US20020152918A1 (en) 2002-10-24
BR9813000A (pt) 2000-08-15
AU720700B2 (en) 2000-06-08
DE69836377D1 (de) 2006-12-21
CA2292501C (en) 2007-03-06
DE69836377T2 (de) 2007-10-11
JP4111465B2 (ja) 2008-07-02
WO1998055824A1 (en) 1998-12-10
EP0985131A4 (de) 2002-05-02
KR100619578B1 (ko) 2006-09-08
EP0985131A1 (de) 2000-03-15
CN1259204A (zh) 2000-07-05
EP0985128A4 (de) 2002-05-02
KR20010013290A (ko) 2001-02-26
RU2199714C2 (ru) 2003-02-27
EP0985130B1 (de) 2004-01-02
US6557449B1 (en) 2003-05-06
JP2002501607A (ja) 2002-01-15
BR9810071A (pt) 2000-09-19
EP0985130A1 (de) 2000-03-15
RU2204110C2 (ru) 2003-05-10
JP2002506509A (ja) 2002-02-26
KR20010013291A (ko) 2001-02-26
US6431076B1 (en) 2002-08-13
CN1082658C (zh) 2002-04-10
CA2292502C (en) 2007-01-02
CN1088510C (zh) 2002-07-31
RU2192614C2 (ru) 2002-11-10
CN1082657C (zh) 2002-04-10
CA2292504C (en) 2006-11-21
CN1259203A (zh) 2000-07-05
KR20010013288A (ko) 2001-02-26
ATE257239T1 (de) 2004-01-15
KR100563480B1 (ko) 2006-03-27
EP0985128A1 (de) 2000-03-15
WO1998055825A1 (en) 1998-12-10
WO1998055819A1 (en) 1998-12-10
US6343553B1 (en) 2002-02-05
ATE451591T1 (de) 2009-12-15
JP2002501608A (ja) 2002-01-15
JP4191264B2 (ja) 2008-12-03
EP0985128B1 (de) 2006-11-08
DE69841365D1 (de) 2010-01-21
CN1259202A (zh) 2000-07-05
AUPO715897A0 (en) 1997-06-26
ATE344915T1 (de) 2006-11-15
EP0985130A4 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820872T2 (de) Feuerwaffen
DE69636832T2 (de) Lauf mit axial hintereinander angeordneten projektilen
DE2140875A1 (de) Vorrichtung zum rueckstoss- und knallfreien abschiessen von geschossen
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE2553201C2 (de) Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
EP0656522A1 (de) Patronenhülse
DE3149346A1 (de) Aufschlagzuender
DE2621488A1 (de) Sperrvorrichtung fuer einen aufschlagzuender
DE69116371T2 (de) Antriebseinheit mit doppelkolben
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
DE3543939C2 (de)
DE1017099B (de) Vorrichtung zum Einschiessen von Bolzen in eine feste Masse, z.B. Mauerwerk
DE4105271C1 (de)
CH667720A5 (de) Gasdichter verschluss an einem waffenrohr.
DE1176026B (de) Auswerfbarer Kartuschentraeger fuer einen Vorderlader
DE102009060658B4 (de) Granate und Granatabschussvorrichtung
DE1138341B (de) Platzpatrone ohne Splitterentwicklung
DE2609391C2 (de) Trägergeschoß zum Verschießen von Sekundärgeschossen
DE3731034C2 (de)
AT216936B (de) Kegelstumpfförmiger Düseneinsatz für Geschosse mit schußweitensteigerndem Zusatzantrieb
DE3118403C2 (de) "Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln einer Granate in einem kombinierten Geschoß"
DE3912001A1 (de) Geschoss-gleitschuh-beschleuniger
DE1678206A1 (de) Geschoss
DE1185512B (de) Manoeverpatronengeraet fuer Maschinengewehre und aehnliche Feuerwaffen mit beweglichem Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee