DE69816385T2 - Verfahren zur Fabrikation eines optischen Kodierers für ein Kugellager und zugehöriges Kugellager - Google Patents

Verfahren zur Fabrikation eines optischen Kodierers für ein Kugellager und zugehöriges Kugellager Download PDF

Info

Publication number
DE69816385T2
DE69816385T2 DE69816385T DE69816385T DE69816385T2 DE 69816385 T2 DE69816385 T2 DE 69816385T2 DE 69816385 T DE69816385 T DE 69816385T DE 69816385 T DE69816385 T DE 69816385T DE 69816385 T2 DE69816385 T2 DE 69816385T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectivity
ring
pulse generator
rolling bearing
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816385T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816385D1 (de
Inventor
Olivier Message
Franck Landrieve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF France SAS
Original Assignee
SKF France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF France SAS filed Critical SKF France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69816385D1 publication Critical patent/DE69816385D1/de
Publication of DE69816385T2 publication Critical patent/DE69816385T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Wälzlager, die mit einem Impulsgeber versehen sind, der in der Lage ist, mit einem optischen Aufnehmer zusammenwirken.
  • Derartige Wälzlager sind bekannt, beispielsweise aus die Druckschrift FR 2 301 014 (POLYMOTOR). Die in dieser Art eines Wälzlagers eingebauten optischen Impulsgeber sind mit Flanschen versehen, die auf dem umlaufenden Ring aufgesteckt sind, wobei der aktive Teil des Impulsgebers in Form einer Aufeinanderfolge von hellen Bereichen und dunklen Bereichen ausgebildet ist, die während der Rotation vor dem Lesekopf des Aufnehmers vorbeilaufen und durch einen gebündelten Lichtstrahl angestrahlt werden, der von einem Teil des Aufnehmers ausgesandt wird. Der abwechselnd von den hellen und dunklen Bereichen reflektierte Strahl wird von der Photozelle des Aufnehmers aufgefangen, die ein elektrisches Signal erzeugt, dessen Frequenz für die Drehzahl des Impulsgebers gegenüber dem Aufnehmer kennzeichnend ist.
  • Die gegenwärtig für die Herstellung der hellen Bereiche und der dunklen Bereiche verwendeten Mittel beruhen auf Verfahren, deren Durchführung verhältnismäßig kostspielig ist. Sie verwenden im Allgemeinen Techniken, bei denen auf einen Träger eine Folie oder eine Beschichtung aufgebracht wird, die dazu bestimmt ist, unmittelbar oder nach einer chemischen oder physikalischen Behandlung die einander abwechselnden hellen und dunklen Bereiche zu bilden, die den aktiven Teil des optischen Impulsgebers darstellen.
  • In der nachstehenden Beschreibung sind durch die hel len Bereiche des Impulsgebers die Bereiche mit einem erhöhten Reflexionsvermögen und durch die dunklen Bereiche die Bereiche mit einem verringerten Reflexionsvermögen bezeichnet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, dieses Problem zu lösen und ein mit einem Impulsgeber versehenes Wälzlager sowie ein zuverlässiges und kostengünstiges Herstellungsverfahren zu schaffen.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager enthält einen Außenring und einen Innenring, zwischen denen mit den Ringen in Berührung stehende Wälzkörper angeordnet sind, wobei einer der Ringe in der Lage ist, sich gegenüber dem anderen zu drehen. Das Wälzlager enthält einen optischen Impulsgeber, der an dem umlaufenden Ring befestigt ist und es ermöglicht, im Zusammenwirken mit einem an einem feststehenden Teil angebrachten optischen Aufnehmer Rotationsparameter des umlaufenden Rings zu erfassen, wobei der optische Impulsgeber eine Wechselfolge von Streifen mit einem erhöhten Reflexionsvermögen und Streifen mit einem verringerten Reflexionsvermögen aufweist. Die Streifen sind unmittelbar auf der Oberfläche des umlaufenden Rings ausgebildet, wobei die Streifen mit einem verringerten Reflexionsvermögen durch eine örtlich begrenzte Veränderung des Reflexionsvermögens der Oberfläche des umlaufenden Rings ausgebildet sind und die Streifen mit einem erhöhten Reflexionsvermögen durch die ursprüngliche Oberfläche des umlaufenden Rings gebildet sind, die hinsichtlich ihres Reflexionsvermögens keiner Veränderung unterworfen worden ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Streifen mit einem verringerten Reflexionsvermögen durch eine unmittelbare Markierung auf einer Fläche des umlaufenden Rings gebildet.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Fläche des umlaufenden Rings des den Impulsgeber aufweisenden Wälzlagers eine Rotationsfläche, die durch eine Gerade erzeugt ist. In Abwandlungen kann diese Fläche eine Zylinderaußenfläche, eine Zylinderinnenfläche, eine Radialfläche oder auch eine Konusfläche sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Fläche des umlaufenden Rings des Wälzlagers eine Rotationsfläche, deren Erzeugende eine Kurve ist.
  • Das erfindungsgemäß Herstellungsverfahren ist vorgesehen für ein Wälzlager mit einem Außenring und einem Innenring, zwischen denen Wälzkörper angeordnet sind, die mit den Ringen in Berührung stehen, wobei einer der Ringe in der Lage ist, sich gegenüber dem anderen zu drehen. Das besagte Lager umfasst einen optischen Impulsgeber, der an dem umlaufenden Ring befestigt ist und es ermöglicht, im Zusammenwirken mit einem auf einem feststehenden Teil angeordneten optischen Aufnehmer Rotationsparameter des umlaufenden Rings zu erfassen, wobei der optische Impulsgeber eine Wechselfolge von Streifen mit einem erhöhten Reflexionsvermögen und von Streifen mit einem verringerten Reflexionsvermögen aufweist, wobei jeder Streifen mit einem erhöhten Reflexionsvermögen in der Dreh- bzw. Umfangsrichtung des Impulsgebers durch zwei Streifen mit einem verringerten Reflexionsvermögen begrenzt ist. Das Reflexionsvermögen von Abschnitten einer Fläche des umlaufenden Rings wird verändert, um die Streifen mit einem verringerten Reflexionsvermögen zu bilden, und das Reflexionsvermögen der übrigen Abschnitte der Fläche des umlaufenden Rings wird unberührt belassen, um die Streifen mit einem erhöhten Reflexionsvermögen zu bilden.
  • Der aktive Teil des Impulsgebers ist demzufolge auf einfache Weise verwirklicht, ohne ein zusätzliches Teil zu erfordern, und der Impulsgeber wird unmittelbar auf dem Ring ausgebildet.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Veränderung des Reflexionsvermögens ohne Hinzufügen von Werkstoff erreicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Veränderung des Reflexionsvermögens durch Markieren mittels eines Laserstrahls erreicht. Diese Technik des Markierens ist für zahlreiche Anwendungen geeignet, einschließlich für solche, bei denen mit relativ hohen Temperaturen zu rechnen ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Veränderung des Reflexionsvermögens durch Hinzufügen von Werkstoff erreicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Veränderung des Reflexionsvermögens drucktechnisch mittels Farbauftrags erreicht. Das Markieren mit Farbstoff, das sich gut für Anwendungen eignet, die bei relativ niedrigen Temperaturen ablaufen, ist besonders kostengünstig und kann vorteilhafterweise durch das Verfahren eines Markierens mittels Tintenstrahltechnik durchgeführt werden.
  • Das voranstehend erläuterte Verfahren weist zahlreiche Vorteile auf: insbesondere lässt es sich ohne Weiteres in eine automatisierte Fließbandherstellung integrieren, wobei es problemlos möglich ist, die Anzahl der hellen und dunklen Bereiche sowie ihre Schrittweite oder Teilung in einer Vorrichtung zum Laser- oder Tintenstrahlbedrucken einzuprogrammieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Impulsgebern, die ein hinzugefügtes aktives Teil verwenden, verfügt das erfindungsgemäß hergestellte aktive Teil des Impulsgebers außerdem über ein sehr gutes Temperaturverhalten und eine sehr gute Alterungsbeständigkeit. Die Herstellungskosten sind reduziert. Die Anzahl verwendeter Teile ist verringert. Die Abmessungen des Spalts zwischen dem Impulsgeber und dem Aufnehmer lassen sich besser beherrschen, was eine Erhöhung der Messgenauigkeit zur Folge hat.
  • Jede Gefahr einer Relativbewegung zwischen dem Impulsgeber und dem umlaufenden Ring ist unterbunden, was zu einer verbesserten Zuverlässigkeit führt. Der Impulsgeber nimmt keinerlei Raum in Anspruch. Es lassen sich herkömmliche Wälzlager ohne Veränderung der Gestalt verwenden. Den Impulsgeber lässt sich innen oder außen an Stellen anordnen, an denen eine Befestigung eines hinzugefügten Impulsgebers aufgrund der Gestalt der Ringe schwierig oder unmöglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird verständlicher und weitere Vorteile werden offensichtlich anhand der detaillierten Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele, die lediglich zur beispielhaften und keinesfalls beschränkenden Veranschaulichung dienen und die durch die beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, in denen:
  • 1 zeigt ein Wälzlager gemäß einem ersten Ausfüh rungsbeispiel der Erfindung, im Längsschnitt;
  • 2 zeigt eine Teilansicht eines Wälzlagers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, im Längsschnitt;
  • 3 zeigt eine Stirnansicht des Lagers nach 2;
  • 4 zeigt eine Halbsicht eines Wälzlagers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, im Längsschnitt; und
  • 5 zeigt eine Halbsicht eines Wälzlagers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, im Längsschnitt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfasst das Wälzlager einen stillstehenden Außenring 1 und einen umlaufenden Innenring 2, die in axialer Richtung und in radialer Richtung zwischen einander einen ringförmigen Raum 3 definieren, in dem eine Reihe von Wälzkörpern 4 angeordnet sind, beispielsweise Kugeln, die durch einen Käfig 5 gehalten werden. Die Wälzkörper 4 stehen mit einer Lauffläche 6 des Außenrings 1 und einer Lauffläche 7 des Innenrings 2 in Berührung.
  • In dem ringförmigen Raum 3 ist ferner ein optischer Aufnehmer 8 untergebracht, beispielsweise von der Bauart mit einer Lichtquelle und einer Photozelle. Der optische Aufnehmer 8 ist über ein elektrisches Kabel 9 an nicht gezeigte Signalverarbeitungsmittel angeschlossen. Der optische Aufnehmer 8 ist an dem Außenring 1 in einer radialen Öffnung 10 des letzteren befestigt. Der optische Aufnehmer 8 erstreckt sich in radialer Richtung in Richtung eines zylindrischen Sitzes oder Umfangsbereichs 11 des Innenrings 2.
  • Um die Darstellung klarer zu gestalten, ist der Lagerinnenring 2 in einer nicht geschnittenen Seitenansicht gezeigt. Rund um den Umfang des zylindrischen Bereiches 11 ist eine Wechselfolge mit hellen Bereichen 12 und dunklen Bereichen 13 vorgesehen, die rechteckförmig gestaltet sind und deren Abmessungen übereinstimmen. Die hellen Bereiche 12 sind durch die metallisch glänzende Oberfläche des zylindrischen Bereiches 11 des Innenrings 2 gebildet. Die dunklen Bereiche 13 sind mittels eines Laserstrahls durch unmittelbares Markieren der metallischen Oberfläche des zylindrischen Sitzes 11 des Innenrings 2 erzeugt. Die hellen Bereiche 12 und die dunklen Bereiche 13 bilden auf diese Weise den aktiven Teil des Impulsgebers 21, wobei die hellen Bereiche 12 den einfallenden, von der Lichtquelle des Aufnehmers 8 ausgesandten Lichtstrahl reflektieren, und die dunklen Bereiche 13 den einfallenden Lichtstrahl absorbieren oder nur sehr geringfügig reflektieren.
  • Das Wälzlager ist ferner mit Dichtungselementen 14 bis l6 versehen. Die Dichtungselemente 14 und 15 sind zu beiden Seiten der Reihe von Wälzkörpern 4 angeordnet, wobei das Dichtungselement 15 zwischen den Wälzkörpern 4 und dem optischen Aufnehmer 8 angeordnet ist. Das Dichtungselement 16 ist auf der dem Dichtungselement 15 abgewandten Seite des Aufnehmers 8 in dessen Nähe angeordnet. Auf diese Weise wird das Eindringen von Fremdkörpern zu den Wälzkörpern 4 sowie in die Nähe des optischen Aufnehmers 8 und des durch die hellen Bereiche 12 und die dunklen Bereiche 13 ausgebildeten Impulsgebers 21 verhindert.
  • Im Betrieb sieht der optische Impulsgeber 8 eine Folge von hellen Bereichen 12 und von dunklen Bereichen 13 vorbeilaufen, die auf diese Weise Veränderungen des durch die Photozelle des optischen Aufnehmers 8 erzeugten elektrischen Signals hervorrufen.
  • Wie in den 2 und 3 zu sehen, ist der Außenring 1 des Wälzlagers an einem Trägerelement 17 montiert und in axialer Richtung durch einen Sicherungsring 18 gehalten. Der Innenring 2 sitzt auf einer feststehenden Nabe 19. Der optische Impulsgeber 8 ist an einem nicht umlaufenden Anbauelement 20 befestigt. Ein Impulsgeber 21 ist auf einer radialen Außenfläche 22 des umlaufenden Außenrings 1 ausgebildet, wobei der optische Aufnehmer 8 mit einem axialen Spalt gegenüber dem Impulsgeber 21 angeordnet ist. Wie im Vorausgehenden weist der Impulsgeber 21 eine in der Figur nicht sichtbare Wechselfolge von hellen Bereichen und dunklen Bereichen auf, die unmittelbar durch Markieren der Radialfläche 22 ausgebildet sind.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ähnelt demjenigen in 1, jedoch ist hier der Impulsgeber 21 auf einer zylindrischen Innenfläche 23 des Außenrings 24 angeordnet, und der optische Aufnehmer 8 ist an einer zylindrischen Außenfläche 25 des Innenrings 26 angeordnet. Der Außenring 24 und der Innenring 26 sind aus gebogenem oder tiefgezogenem Blech gefertigt. Der Außenring 24 weist einen zylindrischen Abschnitt 27 auf, der sich von der Lauffläche 6 ausgehend seitlich der Wälzkörper 4 erstreckt und die zylindrische Bohrung 23 bildet, auf der der Impulsgeber 21 ausgebildet ist.
  • Der Innenring 26 umfasst einen Abschnitt 28, der be nachbart zu der Lauffläche 7 nach außen gewölbt ist, und einen zylindrischen Abschnitt 29, der sich ausgehend von dem gewölbten Abschnitt 28 von den Wälzkörpern 4 weg erstreckt. Der dem Halt der Wälzkörper 4 dienende Käfig 30 ist aus Kunststoff gefertigt und enthält zwei Dichtungslippen, von denen die eine, die mit 31 bezeichnet ist, in Berührung mit der Innenbohrung 23 steht und von denen die mit 32 bezeichnete zweite mit dem gewölbten Abschnitt 28 in Berührung steht.
  • Ein Signalaufnehmerträger 33 ist an dem zylindrischen Abschnitt 29 befestigt und erstreckt sich in den radialen Raum zwischen dem zylindrischen Abschnitt 29 und der zylindrischen Innenfläche 23. Seine Halterung ist beispielsweise mittels einer Klebeverbindung oder durch Aufstecken bzw. Klemmen sichergestellt. Der optische Aufnehmer 8 liegt auf gleicher Höhe mit einer Außenfläche 34 des Signalaufnehmerträgers 33 und wird durch den Signalaufnehmerträger 33 in Nachbarschaft zu dem Impulsgeber 21 gehalten. Der Signalaufnehmerträger 33 weist einen kreisringförmigen radialen Abschnitt 35 auf, der sich über das vordere Endes des zylindrischen Abschnitts 27 hinaus nach außen erstreckt und sich in Richtung der Wälzkörper 4 in einem axialen zylindrischen Rand 36 fortsetzt, wobei er das vordere Ende des zylindrischen Abschnitts 27 umgibt, um durch einen schmalen Durchgang 37 eine Dichtwirkung zwischen dem Signalaufnehmerträger 33 und dem Außenring 24 sicherzustellen.
  • Die axiale Positionierung des Signalaufnehmerträgers 33 auf dem Innenring 26 ist durch Berührung zwischen dem vorderen Ende des zylindrischen Abschnitts 29 und einem Rand 38 des Signalaufnehmerträgers 33 gesichert. Der Rand 38 ist in radialer Richtung und nach innen gerichtet und kann fortlaufend sein oder Unterbrechungen aufweisen. In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel könnte die axiale Positionierung des Signalaufnehmerträgers 33 durch Kontakt mit dem gewölbten Abschnitt 28 sichergestellt sein.
  • Das in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist dem in 4 veranschaulichten ähnlich, jedoch weist hier der Innenring 26 benachbart zu der Lauffläche 7 einen axialen Abschnitt 29 auf, dessen Durchmesser größer ist als jener der Lauffläche 7. Der axiale Abschnitt 29 ist mit mindestens einer Durchgangsöffnung 39 ausgebildet. Der Außenring 24 weist einen auf derselben Seite wie der axiale Abschnitt 29 des Innenrings 26 angeordneten axialen Abschnitt 27 sowie einen radialen Abschnitt 40 auf, der an dem freien Ende des axialen Abschnitts 27 angeordnet ist und sich nach außen erstreckt. Der Impulsgeber 21 ist auf der dem axialen Abschnitt 27 abgewandten Seite des radialen Abschnitts 40 auf dessen Oberfläche 40a ausgebildet.
  • Der Signalaufnehmerträger 41 weist einen axialen Abschnitt 42 auf, der in dem zylindrischen Innenraum des axialen Abschnitts 29 des Innenrings 26 angeordnet ist und die Durchgangsöffnung 39 verschließt. Der Durchmesser des zylindrischen Innenraums des axialen Abschnitts 42 ist größer oder gleich dem Durchmesser des Innenrings 26. Der axiale Abschnitt 42 schließt sich an einen schrägen Abschnitt 43 an, der sich in radialer Richtung nach außen und in axialer Richtung in Richtung auf den radialen Abschnitt 40 des Außenrings 24 zu erstreckt.
  • Von dem schrägen Abschnitt 43 aus erstreckt sich mindestens eine Zunge 44 axial in Richtung der Wälzkörper 4. Die Zunge 44 steht mit der zylindrischen Außenfläche des axialen Abschnitts 29 des Innenrings 26 in Berührung und sorgt damit für die radiale Befestigung des Signalaufnehmerträgers 41 in Bezug auf den Innenring 26. Die Zunge 44 weist einen Vorsprung 45 auf, der in die Durchgangsöffnung 39 ragt und ein Einrastmittel bildet, das jedes axiale Auseinanderfallen des Signalaufnehmerträgers 41 und des Innenrings 26 nach dem Zusammenbau verhindert. Zu diesem Zweck ist der Vorsprung 45 mit einer Radialfläche 45a versehen, die in der Lage ist, mit einem entsprechenden Rand der Durchgangsöffnung 39 zusammenzuwirken. Der Signalaufnehmerträger 41 lässt sich also an dem Innenring 26 durch eine einfache axiale Bewegung befestigen, die aufgrund des Gleitens des Vorsprungs 45 auf der Außenfläche des axialen Abschnitts 29 ein Nachgeben der Zunge 44 und ein anschließendes Einrasten des Vorsprungs 45 in die Öffnung 39 bewirkt.
  • Der Signalaufnehmerträger 41 wird durch einen radialen Abschnitt 46 vervollständigt, der sich gegenüberliegend zu dem radialen Abschnitt 40 des Außenrings 24 und in geringem Abstand zu diesem erstreckt. Der radiale Abschnitt 46 trägt den Aufnehmer 8, der in radialer Richtung auf der Höhe des Impulsgebers 21 und in axialer Richtung diesem gegenüberliegend und in geringem Abstand zu diesem angeordnet ist. Der radiale Abschnitt 46 setzt sich in einem axialen Rand 47 fort, wobei er das freie Ende 48 des radialen Abschnitts 40 des Außenrings 24 umgibt und mit dem freien Ende 48 einen engen Durchgang 37 bildet.
  • In den vorausgehenden Ausführungsbeispielen wird das Markieren auf einer Rotationsfläche des umlaufenden Rings vorgenommen, beispielsweise auf einer durch eine Gerade erzeugten zylindrischen Fläche. Ebenso ist es denkbar, die Markierung auf einer Rotationsfläche auszubilden, deren Erzeugende eine Kurve ist.
  • Es ist also ersichtlich, dass der Impulsgeber auf jeden Fall durch Markieren eines Elementes erzeugt wird, dessen Vorhandensein bereits für andere Zwecke erforderlich ist. Dementsprechend erfordert das Ausbilden der hellen Bereiche und der dunklen Bereiche des optischen Impulsgebers zufolge der Erfindung keinerlei zusätzliches Element, wodurch sich der Raumbedarf und die Herstellungskosten verringern. Darüber hinaus wird für das Markieren kein von dem Durchmesser des aktiven Teils des Impulsgebers und der Anzahl von zu bildenden hellen und dunklen Bereiche abhängiges Spezialwerkzeug benötigt.
  • Schließlich lässt sich diese Art des Markierens mit industriellen Methoden leicht anfertigen, eignet sich hervorragend für eine Eingliederung in eine Fließbandproduktion und ist auf sehr unterschiedlich gestalteten Flächen durchführbar.

Claims (13)

  1. Wälzlager mit einem Außenring (1) und einem Innenring (2), zwischen denen Wälzkörper (4) angeordnet sind, die mit den Ringen (1, 2) in Berührung stehen, wobei der eine der Ringe in der Lage ist, gegenüber dem anderen zu rotieren, wobei das Wälzlager einen an dem umlaufenden Ring befestigten optischen Impulsgeber (21) umfasst, der es ermöglicht, im Zusammenwirken mit einem an einem feststehenden Teil angebrachten optischen Aufnehmer (8) Rotationsparameter des umlaufenden Rings zu erfassen, wobei der optische Impulsgeber (21) eine Wechselfolge von Streifen (13) mit einem höheren Reflexionsvermögen und Streifen (12) mit einem verringerten Reflexionsvermögen aufweist und jeder Streifen (13) mit einem erhöhten Reflexionsvermögen in der Drehrichtung des Impulsgebers (21) durch zwei Streifen (12) mit einem verringerten Reflexionsvermögen begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (12, 13) unmittelbar auf der Oberfläche des umlaufenden Rings des Wälzlagers ausgebildet sind, wobei die Streifen (12) mit einem verringerten Reflexionsvermögen durch eine örtlich begrenzte Veränderung des Reflexionsvermögens der Oberfläche des umlaufenden Rings gebildet sind, während die Streifen (13) mit einem erhöhten Reflexionsvermögen durch die ursprüngliche Oberfläche des umlaufenden Rings gebildet sind, die keine Veränderung ihres Reflexionsvermögens erfahren hat.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (12) mit einem verringerten Reflexionsvermögen durch eine unmittelbare Markierung auf der Oberfläche des umlaufenden Rings gebildet sind.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des umlaufenden Rings des Wälzlagers, die den Impulsgeber (21) aufweist, eine Rotationsfläche ist, deren Erzeugende eine Gerade ist.
  4. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des umlaufenden Rings des Wälzlagers eine zylindrische Außen- oder Innenfläche ist.
  5. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des umlaufenden Rings des Wälzlagers eine Radialfläche ist.
  6. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des umlaufenden Rings des Wälzlagers konisch ist.
  7. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des umlaufenden Rings des Wälzlagers, die den Impulsgeber (21) aufweist, eine Rotationsfläche ist, deren Erzeugende eine Kurve ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers mit einem Außenring (1) und einem Innenring (2), zwischen denen Wälzkörper (4) angeordnet sind, die mit den Ringen (1, 2) in Berührung stehen, wobei der eine der Ringe in der Lage ist, gegenüber dem anderen zu rotieren, wobei das Wälzlager einen an dem umlaufenden Ring befestigten optischen Impulsgeber (21) umfasst, der es ermöglicht, im Zusammenwirken mit einem an einem feststehenden Teil angebrachten optischen Aufnehmer (8) Rotationsparameter des umlaufenden Rings zu erfassen, wobei der optische Impulsgeber (21) eine Aufeinanderfolge von Streifen (13) mit einem höheren Refle xionsvermögen und Streifen (12) mit einem verringerten Reflexionsvermögen aufweist und jeder Streifen (13) mit einem erhöhten Reflexionsvermögen in der Drehrichtung des Impulsgebers (21) durch zwei Streifen (12) mit einem verringerten Reflexionsvermögen begrenzt ist, bei dem das Reflexionsvermögen von Abschnitten einer Oberfläche des umlaufenden Rings geeignet verändert wird, um die Streifen mit einem verringerten Reflexionsvermögen zu bilden, und das Reflexionsvermögen der übrigen Abschnitte der Oberfläche des umlaufenden Rings unverändert belassen wird, so dass diese Abschnitte die Streifen (13) mit einem höheren Reflexionsvermögen darstellen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Veränderung des Reflexionsvermögens ohne Hinzufügen von Werkstoff erreicht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Veränderung des Reflexionsvermögens durch Markieren mittels eines Laserstrahls erreicht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Veränderung des Reflexionsvermögens mit Hinzufügen von Werkstoff erreicht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Veränderung des Reflexionsvermögens drucktechnisch mittels Farbenauftrags erreicht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Veränderung des Reflexionsvermögens mittels Tintenstrahltechnik erreicht wird.
DE69816385T 1997-09-11 1998-09-08 Verfahren zur Fabrikation eines optischen Kodierers für ein Kugellager und zugehöriges Kugellager Expired - Fee Related DE69816385T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9711316 1997-09-11
FR9711316A FR2768221B1 (fr) 1997-09-11 1997-09-11 Procede de fabrication d'un codeur optique pour palier a roulement et palier a roulement correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816385D1 DE69816385D1 (de) 2003-08-21
DE69816385T2 true DE69816385T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=9510984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816385T Expired - Fee Related DE69816385T2 (de) 1997-09-11 1998-09-08 Verfahren zur Fabrikation eines optischen Kodierers für ein Kugellager und zugehöriges Kugellager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0902257B1 (de)
DE (1) DE69816385T2 (de)
FR (1) FR2768221B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030439A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Ab Skf Lager
US10866257B2 (en) 2017-11-21 2020-12-15 Aktiebolaget Skf Wheel hub bearing provided with a device for measuring the rotational speed

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044359A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Winkelmesssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007049161A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Lagers
DE102009056355A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit einer Maßverkörperung
IT1398895B1 (it) * 2010-03-16 2013-03-21 Skf Ab Misurazione dell'angolo di contatto di un cuscinetto a sfere

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1380644A (fr) * 1963-10-18 1964-12-04 Dba Sa Instrument gyroscopique à moyens d'introduction de ses données angulaires dans un calculateur numérique
US4547665A (en) * 1982-12-27 1985-10-15 Eldec Corporation Fiber optic position sensor
JPS62105012A (ja) * 1985-10-31 1987-05-15 Ebara Res Co Ltd 回転検出器付軸受装置
JPH0518711A (ja) * 1991-07-16 1993-01-26 Mitsubishi Electric Corp 位置検出方法及びその装置
US5223709A (en) * 1991-09-03 1993-06-29 Honeywell Inc. Spherical optical encoder for detecting the position and motion about three mutual orthogonal axes
DE19608937C2 (de) * 1995-03-10 1998-01-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zum Herstellen eines Markierungsträgers
US5746452A (en) * 1995-03-29 1998-05-05 Reliance Electric Industrial Company Bearing assembly having integrated speed sensor
IT1284323B1 (it) * 1996-01-18 1998-05-18 Skf Ind Spa Dispositivo ottico per il rilevamento di dati di posizione e/o velocita' di rotazione relativa degli anelli di un cuscinetto

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030439A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Ab Skf Lager
DE102004030439B4 (de) * 2004-06-24 2008-06-19 Ab Skf Lager
US10866257B2 (en) 2017-11-21 2020-12-15 Aktiebolaget Skf Wheel hub bearing provided with a device for measuring the rotational speed

Also Published As

Publication number Publication date
EP0902257B1 (de) 2003-07-16
EP0902257A1 (de) 1999-03-17
FR2768221B1 (fr) 1999-10-08
FR2768221A1 (fr) 1999-03-12
DE69816385D1 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209910T2 (de) Lageranordnung mit Geschwindigkeitssensor und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE102016105293B4 (de) Aufgepresster Hallgeber für eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitserfassung
DE602004000775T2 (de) Mit einer Messeinrichtung ausgestattetes Wälzlager
DE69728195T2 (de) Wälzlagereinheit mit frequenzbestimmendem Rad
DE102017218880A1 (de) Lagereinheit mit einem Impulsring und Vorrichtung mit zumindest einer derartigen Lagereinheit
DE102006044359A1 (de) Winkelmesssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69824478T2 (de) Wälzlager mit Messwertgeber
EP2707275B1 (de) Tretlagereinheit für ein fahrrad
DE3441429C2 (de)
DE102009021081B4 (de) Magnetischer Winkelsensor
DE69816385T2 (de) Verfahren zur Fabrikation eines optischen Kodierers für ein Kugellager und zugehöriges Kugellager
DE102017113604A1 (de) Anordnung eines Drehimpulsgebers und einer Klemmhülse zur Erfassung einer Drehzahl eines Rotors
DE69118687T2 (de) Positionsfeststellverfahren und Vorrichtung dafür
EP1304575A2 (de) Kreisringförmiges Sensorgehäuse
DE10137400A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE10341871A1 (de) Dichtungseinrichtung mit integrierter Dicht- und Umdrehungenmeßfähigkeit
DE69632946T2 (de) Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers
EP2725246A2 (de) Schienenfahrzeug-Fahrmotor-Lageranordnung
DE102014018262B4 (de) Gurtaufroller mit einem Signalgeberring
DE10019710A1 (de) Geschwindigkeitssensoreinrichtung für eine Differentialachseinrichtung
DE102016124291A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge
DE69904786T2 (de) Lenkradanordnung
DE102007049161A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Lagers
DE2817769A1 (de) Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer lagerverschleiss
DE29804707U1 (de) Optisches Abtastsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee