DE2817769A1 - Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer lagerverschleiss - Google Patents

Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer lagerverschleiss

Info

Publication number
DE2817769A1
DE2817769A1 DE19782817769 DE2817769A DE2817769A1 DE 2817769 A1 DE2817769 A1 DE 2817769A1 DE 19782817769 DE19782817769 DE 19782817769 DE 2817769 A DE2817769 A DE 2817769A DE 2817769 A1 DE2817769 A1 DE 2817769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
bearing
detector
subject
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782817769
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Phys Berthold
Rainer Stritzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19782817769 priority Critical patent/DE2817769A1/de
Publication of DE2817769A1 publication Critical patent/DE2817769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Meß- und/oder Überwachungseinrichtung für Bagerverschleiß
  • Die Erfindung betrifft eine Meß- und/oder Überwachungseinricltung für durch eine Relativbewegung zwischen einem Lager und einem vom Lager geführten Bauelement, insbesondere einer Stelle, hervorgerufenen Lagerverschleiß.
  • Die Zuverlässigkeit von Maschinen mit hin- und hergehenden und/oder sich drehenden Bauelementen, wie z.B. Wellen, hängt in erster Linie vom Zustand der diese Bauelemente führenden Lager ab. Ein dauerndes Überwachen und Erfassen des Verschleisses solcher Lager ist daher insbesondere in jenen Fällen erforderlich, in denen eine hohe Betriebssicherheit gefordert wird und in denen ein nicht rechtzeitig bemerkter Tagerschaden erhebliche Folgeschäden nach sich ziehen könnte. Dies trifft insbesondere für Großmaschinen, wie z.B. Turbinen oder Generatoren zu.
  • Zur Kontrolle von Wälzlagern ist es bekannt, diese von Horchgeräten überwachen zu lassen, welche das mit zunehmendem Lagerverschleiß ansteigende Lagergeräusch erfassen und gs Maß für den Lagerverschleiß ausnutzen. Bei Gleitlagern wird in den meisten Fällen lediglich Lagertemperatur und Schmieröldruck gemessen, beide Werte geben jedoch keine definierte Aussage über den augenblicklichen Zustand des Gleitlagers ab.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Meß- und/oder Überwachungseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die bei einfachem, kostengünstigem Aufbau und universeller Einsetzbarkeit den Zustand eines Lagers überwacht und auftretenden Lagerverschleiß sicher erfaßt. Darüberhinaus soll die Einrichtung den betriebsmäßig auftretenden Beanspruchungen gewachsen sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem von einem Lager geführten Bauelement erfindungsgemäß darin, daß mindestens ein transparenter Körper derart das Bauelement berührend angeordnet ist, daß der Körper im Falle eines Lagerverschleisses einer durch die Relativbewegung verursachten Abnutzung unterworfen ist, wobei zur Erfassung der Abnutzung wenigstens ein Lichtstrahlenbündel durch den Körper auf die der Abnutzung unterworfene Fläche des Körpers derart gerichtet ist, daß die von der Fläche in den Körper reflektierte Lichtstrahlung im Falle einer Abnutzung eine Belichtungsänderurg mindestens eines lichtempfindlichen Detektors bewirkt. Es ist also ein für Lichtstrahlung durchlässiger fester Körper vorgesehen, welcher der gleichen Abnutzung durch das Bauelement wie das Lager unterworfen ist und somit den Lagerverschleiß abbildet. Die Abnutzung des Körpers wird hierbei durch das Abwandern * Bichtstrahlung erfaßt, welche innerhalb des Körpers von Jener Fläche reflektiert wird, die der Abnutzung unterliegt. Die Härte des Körpers muß selbstverständlich so gewählt sein, daß eine mit dem iagerverschleiß gleichlaufende Abnutzung stattfindet.
  • In der Regel ist die reflbktierte Lichtstrahlung ebenfalls als Lichtstrahlenbündel ausgebildet, da die reflektierende Fläche in neuem Zustand poliert ist und durch die Relativbewegung des Bauelements auch bei Abnutzung in diesem Zustand * und/oder durch die Änderung der Intensität der empfangenen gehalten wird. Sollte jedoch aus irgendwelchen Gründen die reflektierte Fläche bei Lagerverschleiß matt werden, so daß die reflektierte Lichtstrahlung nicht gebündelt, sondern diffus ist, so wird der Lagerverschleiß vom Detektor ebenfalls erfaßt. Denn die in diesem Falle auftretende diffuse Lichtstrahlung weist eine Intensität auf, die gegenüber einer gebündelten Lichtstrahlung geringer ist, so daß sich ebenfalls eine Belichtungssnderung des Detektors ergibt. Vorzugsweise ist hierbei ein Schweliwert für die Intensitätsänderung vorgesehen, dessen Unterschreiten einen Bagerverschleiß bedeutet.
  • Fiir die Reflexion der Lichtstrahlung an der Fläche des transparenten Körpers, =elche der Abnutzung unterworfen ist, wird das physikalische Gesetz ausgenutzt, wonach liichtstrahlung an der Grenzfläche zwischen einem dichteren und einem dünneren Medium reflektiert wird, falls ein bestimmter Einfallswinkel nicht überschritten wird.
  • Neben einfachem, kostengünstigem Aufbau ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung darin zu sehen, daß die Meß- und/oder Überwachungseinrichtung auch leicht nachträglich anbringbar ist und keinen Eingriff in das Lagersystem erfordert. Da für die Messung ein Lichtstrahlenbündel Verwendung findet, ist die Meß- und/oder Überwachungseinrichtung * unempfindlich gegen elektrische Streufelder, wie sie insbesondere in elektrischen Maschinen auftreten. Um auch Fremdlichteinflüsse auf die Messung bzw, Überwachung auszuschalten, empfiehlt es sich, das Lichtstrahlenbündel mit moduliertem Licht zu bilden und den Detektor bzw. das an den Detektor angeschlossene Meßgerät selektiv für leicht mit der gewählten Modulationsfrequenz empfindlich zu machen.
  • * und/oder magnetische Unter Licht im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen gegebenenfalls auch unsichtbare Strahlen verstanden sein, die einer Reflexion an der Trennfläche vom Körper zum Bauelement unterworfen sind.
  • Der einfachste und kompakteste Aufbau der Einrichtung ergibt sich dann, wenn vorteilhaft der Detektor sowie eine für die Aussendung des Lichtstrahls vorgesehene Lichtquelle im Körper angeordnet sind, wobei dieser vorteilhaft im wesentlichen aus Gießharz besteht.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß der Körper etwa prismatisch ausgebildet ist, mit vorteilhaft sich zur Abnutzung unterworfenen Fläche verjüngendem Querschnitt, Diese Ausbildung wird den meisten Anwendungefällen gerecht.
  • Für die Anordnung des Körpers ist allein von Wichtigkeit, daß dieser der gleichen Abnutzung wie das Lager unterworfen ist. Besonders empfehlenswert hierzu ist es, den Körper im Lagergehäuse anzuordnen. Soll-mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ein Gleitlager überwacht werden, so kann eine günstige Weiterbildung der Erfindung darin bestehen, den Körper im tragenden Lagerkörper einzubetten.
  • Um eine möglichst große Empfindlichkeit der MeS und/oder Überwachungseinrichtung zu erzielen, ist vorteilhaft das Lichtstrahlenbündel unter einem möglichst kleinen spitzen Winkel auf die der Abnutzung unterworfene Fläche gerichtet, d.h. der Einfallswinkel zwischen Sichtstrahlenbündel und der Fläche, welche der Abnutzung unterliegt, ist so gewählt, daß mit Sicherheit eine Totalreflexion erfolgt. Das Lichtstrahlenbündel kann zudem über wenigstens eine in den Strahlengang eingefügte reflektierende zweite Fläche geführt sein. Das Sichtstrahlenbündel wird also nicht direkt der Fläche, welche der Abnutzung unterworfen ist, zugeführt, oder von dieser abgleitet, sondern über eine zwischengeschaltete reflektierende zweite Fläche geführt. Hierdurch kann der Strahlengang in manchen Fällen günstiger gestaltet werden. Ist nundie zweite Fläche einer zweiten Lagerstelle, welche einer Abnutzung unterliegt, zugeordnet, eo können mit einem Strahlengang gleichzeitig zwei Lagerstellen überwacht werden.
  • Zur einfachen Erfassung des Lagerverschleises ist es vorteilhaft, wenn das Lichtstrahlenbündel im Querschnitt etwa punktförmig ausgebildet und der Detektor an einer bei unverschlissenem Lager von der reflektierten Lichtstrahlung getroffenen Stelle angeordnet ist. Hierbei wird bei Lagerverschleiß der Detektor nicht mehr belichtet, ein Zustand, der von den nachgeschalteten Anzeigegeräten sicher angezeigt werden kann.
  • Soll jedoch zusätzlich dießröße des Lagerverschleisses erfaßbar sein, so empfiehlt es sich, daß mehrere, bei Lagerverschleiß von der reflektierten Lichtstrahlung überstrichene Detektoren vorgesehen sind. Hierdurch ist zwar nur eine stufenweise Änderung erfaßbar, dafür jedoch der Gesamtaufbau der Meßeinrichtung einfach und übersichtlich. Vorzugsweise wird man die Detektoren sehr eng nebeneinander anordnen, um den Lagerverschleiß in sehr feinen Stufen erfassen zu können.
  • Sehr eng nebeneinander liegende lichtempfindliche Detektoren weisen Photodioden-Arrays oder Phototransistorzellen auf, so daß die Verwendung solcher Bauelemente sehr vorteilhaft ist.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der. Erfindung, welche auf einfache Weise eine stufenlose Messung des Lagerverschleisses gestattet, besteht vorteilhaft darin, eine bei Lagerverschleiß von der reflektierten Lichtstrahlung überstrichene Schottky-Barrier-Photodiode als Detektor vorzusehen. Solche lichtempfindliche Detektoren geben nämlich ein Signal ab, das von der Position der auftreffenden Lichtstrahlung abhängig ist. Da Schottky-Barrier-Photodioden den Mittelpunkt der auftreffenden Lichtstrahlung anzeigen, sind diese Photodioden zur Erfassung der Lage von gebündelter oder diffuser Lichtstrahlung geeignet. Selbstverständlich darf hierbei eine gewisse, für das einwandfreie Arbeiten dieser Photodioden erforderliche Mindestintensität nicht unterschritten werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen hervor. Diese zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Lagerstelle mit einer Meß- und/oder Überwachungseinrichtung für den Lagerverschleiß, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand der Figur 1 gemäß der Schnittlinie II - II, Fig. 3 den transparenten Körper der Meß- und/oder Überwachungseinrichtung als Einzelheit und gegenüber Fig. 1 in größerem Maßstab, Fig. 4 einen Querschnitt durch den Gegenstand der Figur 3 gemäß der Schnittlinie IV - IV, Fig. 5 eine Ausführungsvariante des Gegenstandes der Figur 3 mit einem anderen lichtempfindlichen Detektor, Fig. 6 ein kombiniertes Axial-Radiallager mit eingebauter Meß- und/oder Überwachungseinrichtung und Fig. 7 die Einzelheit VII der Figur 6 in größerem Maßstab.
  • Gleiche Teile sind in den einzelnen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in Figur 1 dargestellte Lager 10 ist als Radialgleitlager ausgeführt, welches ein Bauelement 12 in Form einer Welle führt. In einem axial angeordneten kreisringförmigen, das Bauelement 12 umgebenden Zwischenraum 14, der vom Lagerkörper 16 und vom Lagergehäuse 18 begrenzt wird, ist der etwa prismatisch ausgebildete, transparente Körper 20 derart am Lagerkörper 16 befestigt, daß die nach oben zeigende Fläche 22 des Körpers 20 an der Welle, welche das Bauelement 12 bildet, berührend anliegt. Wie neben dem Körper 20 im Lagerkörper 16 gestrichelt angedeutet, kann der Körper auch wahlweise in einer Aussparung des Lagerkörpers 16 angeordnet sein. Wie weiter aus dem Querschnitt nach Figur 2 zu ersehen, können auch mehrere Körper 20 am Umfang um das Bauelement verteilt angeordnet sein, um einen Verschleiß in verschiedenen radialen Richtungen zu erfassen.
  • Der Körper 20 ist transparent ausgebildet und weist eine eingesetzte Lichtquelle 24 auf, die ein vorzugsweise moduliertes Lichtstrahlenbündel 26 aussendet. Dieses Lichtstrahlenbündel 26 ist hierbei unter einem möglichst kleinen spitzen Winkel auf die Fläche 22 des körpers 20 gerichtet, welche das Bauelement 12 berührt.
  • Desweiteren ist im Körper 20 ein lichtempfindlicher Detektor 28 angeordnet, der von der an der Fläche 22 reflektierten Lichtstrahlung 30 getroffen ist. Der Detektor 28 ist über eine Leitung 32 an ein Anzeigegerät und/oder Überwachungsgerät 34 angeschlossen, wogegen die Lichtquelle 24 über eine Leitung 36 mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Während des Betriebs wird das von der Lichtquelle 24 ausgesandte Lichtstrahlenbündel 26 an der polierten Fläche 22, welche den Körper 20 nach oben begrenzt, umgelenkt und als reflektierte Lichtstrahlung 30 auf den lichtempfindlichen Detektor 28 geworfen, wobei ies im angeschlossenen Überwachungsgerät 34 angezeigt wird. Erfolgt nun eine Relativbewegung zwischen dem Lager 10 und dem Bauelement 12, die z.B. eine Drehbewegung und/oder eine axial hin- und hergehende Bewegung sein kann, und unterliegt hierbei der Lagerkörper 16: einem Verschleiß, so wird durch den Wellenversatz auch der Körper 20 abgenutzt, so daß sich die Lage der polierten Fläche 22 verändert. Die Folge ist eine Lageveränderung der reflektierten Tichtstrahlung 30, so daß der Detektor 28 nicht mehr belichtet wird und dieser Zustand vom Überwachungsgerät 34 angezeigt und ggf. Alarm ausgelöst wird. Selbstverständlich muß der Körper 20 durch die Relativbewegung abnutzbar sein, d?.h. der Körper 20 sollte bezüglich seiner Abnutzungseigenschaften zumindest etwa dem Lagermaterial entsprechen. Vorzugsweise besteht der Körper 20 aus Gießharz.
  • Dies hat den Vorteil, daß die Lichtquelle 24 und der Detektor 28 bzw. deren Fassungen in das Gießharz eingegossen werden können und somit einfach und sicher befestigbar sind.
  • Normalerweise bleibt die polierte Fläche 22 auch bei Abnutzung in poliertem Zustand, da die Relativbewegung polierend wirkt.
  • Sollte jedoch die Fläche bei Abnutzung matt werden und daher die Lichtstrahlung nicht mehr gebündelt, sondern diffus reflektiert werden, so ergibt sich eine Verringerung der Intensität der reflektierten Lichtstrahlung. Diese Intensitätsänderung wird vom Detektor ebenfalls erfaßt und als Lagerverschleiß angezeigt. Hierbei ist vorteilhaft ein Schwellwert für die Intensität angegeben, dessen Unterschreiten als Lagerverschleiß angezeigt wird.
  • Da sich zwischen dem Körper 20 und dem Bauelement 12 ein Schmierfiln, z.B. aus Lagerschmieröl bildet, ist der für eine Reflexion erforderliche Dichteunterschied mit Sicherheit gegeben.
  • In den Figuren 3 und 4 ist der Körper 20 als Einzelheit und in größerem Maßstab sowie in einer Ausführungsvariante bezüglich des Detektors ausgebildet. Wie aus dem Querschnitt der Figur 4 ersichtlich, verjüngt sich der obere Teil des Körpers 20 zur Fläche 22 hin, so daß die Fläche 22 verkleinert ist gegenüber der unteren Begrenzungsfläche des Körpers 20.
  • Der Vorteil dieser verkleinerten Fläche 22 ist darin zu sehen, daß diese verkleinerte Fläche in besseren Kontakt mit dem Bauelement 12 gebracht werden kann, wohingegen im dickeren unteren Bereich die Lichtquelle sowie der Detektor 28 zur Befestigung leicht eingebracht bzw. eingegossen werden können.
  • Im Körper gemäß der Ausführungsvariante nach Figur 3 sind drei Detektoren 38, 48, 58 nebeneinander angeordnet und jeweils an das Überwachungsgerät 34 angeschlossen. Bei einem Verschleiß des Lagers und der damit verbundenen Abnutzung des Körpers 20 bzw. der Lageveränderung der Fläche 22 verändert die reflektierte Lichtstrahlung 30 ihre Lage und wandert z.B. vom Detektor 38 zum Detektor 48 und bei weiterem Verschleiß zum Detektor 58, wobei dieser Fall in Figur 3 gestrichelt eingezeichnet ist. Dieses Wandern der reflektierten Lichtstrahlung wird vom Überwachungsgerät 34 angezeigt, das hierzu drei Meßsysteme aufweist. Es kann somit der Verschleiß stufenweise erfaßt werden. Die Größe dieser Stufen ist abhängig vom horizontalen Abstand der Detektoren und ist bei eng nebeneinanderliegenden Detektoren am geringsten.
  • Eng nebeneinanderliegende Detektoren weisen z.B. Photodioden-Arrays oder Phototransistorzeilen auf, so daß diese für den Einsatz im vorliegenden Fall besonders geeignet sind, Zur stufenlosen Erfassung des Lagerverschleisses ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante gemäß Figur 5 der Detektor 68 als Schottky-Barrier-Photodiode ausgebildet. Diese Dioden geben nämlich ein Signal ab, das von der Position des Mittelpunktes der sie belichtenden Lichtstrahlung abhängig ist. Auf diese Weise kann im angeschlossenen Überwachungsgerät 34 die Lage des Mittelpunktes der reflektierten Lichtstrahlung 30 stufenlos erfaßt und somit Rückschlüsse auf den Lagerverschleiß gezogen werden. Hierbei ist es gleichgültig, ob die Reflexion diffus ist oder als Lichtstrahlenbündel ausgebildet ist, da auch die Intensität erfaßt werden kann.
  • In Fig. 6 ist ein Bauelement 42 in Form einer Welle mit einem flachen Kopf 40 versehen. Zur Führung des Bauelements 42 ist das Lager 44 als Axial-Radiallager ausgebildet, d.h. das Lager 44 führt einmal unmittelbar das Bauelement 42 in radialer Richtung und nimmt zum anderen axiale Kräfte auf, die über den Kopf 40 auf das Lager übertragen werden. Um nun den Lager verschleiß in radialer und axialer Richtung zu erfassen, wäre es denkbar, sowohl für die Erfassung des radialen als auch des axialen Verschleisses jeweils einen besonderen transparenten Körper vorzusehen.
  • Kommt es jedoch weniger auf die Messung der einzelnen Verschleißarten, sondern lediglich auf die Überwachung des Axial-Radiallagers an, so kann diese Überwachung auf sehr einfache Weise gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 erreicht werden, Hierzu ist, wie aus Figur 6 ersichtlich, am Übergang vom radial führenden Bereich 52 zum axial führenden Bereich 54 des Lagers ein Körper 50 derart angeordnet, daß er vom vertikalen Bereich des Bauelements 42 und vom Kopf 40 im Falle von Lagerverschleiß einer Abnutzung unterworfen ist.
  • In Figur 6 ist die Lage dieses Körpers 50 nur schematisch angedeutet, in Figur 7 ist dieser Körper als Einzelheit in größerem Maßstab dargestellt. Danach ist die Lichtquelle 24 im unteren Bereich des Körpers 50 angeordnet, der ebenfalls prismatisch ausgebildet ist und etwa quadratische Deckflächen aufweist. Das Lichtstrahlenbundel 26 ist innerhalb des Körpers 50 auf jene Fläche 22 des Körpers gerichtet, welche den vertikalen Bereich des Bauelementes 42 berührt und somit einer Abnutzung unterworfen ist, welche einem Verschleiß des radialführenden Bereichs 52 des Lagers 44 entspricht. Die Lage der Lichtquelle ist nun so gewählt, daß das von der Fläche 22 reflektierte Lichtstrahlung 56 auf die zweite Fläche 62 geworfen wird, welche den Kopf 40 berührt und somit bei einem Verschleiß des axialführenden roreichs 54 ebenfalls einer Abnutzung unterliegt. Der Detektor 28 ist schließlich in einem solchen Bereich des Körpers angeordnet, daß er von der zweiten Lichtstrahlung 60 getroffen wird, welche durch Reflexion der Lichtstrahlung 56 an der Fläche 62 entsteht.
  • Unterliegt nun das Axial-Radiallager 44 einem axialen und/oder radialen Verschleiß, so werden die zugeordneten Flächen 22 bzw. 62 abgenutzt und der Strahlengang der Lichtstrahlung 26, 56, 60 verändert, so daß eine Belichtungsänderung des Detektvrs 28 auftritt, welche vom angeschlossenen Überwachungsgerät 34 angezeigt wird.
  • Der Körper 50 sowie der Detektor 28 beim AusfAhrungsbeispit gemäß der Figuren 6 und 7 können selbstverständlich auch so variiert werden, wie es bei den anderen Ausführungsbeispielen gezeigt wurde.
  • Die Meß- und/oder Überwachungseinrichtung kann für Wälzlager oder Gleitlager verwendet werden, bevorzugtes Einsatzgebiet sind jedoch Gleitlager.

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Meß- und/oder überwachungseinrichtung für durch eine Relativbewegung zwischen einem Lager und einem vom Lager geftiirten Bauelement, insbesondere einer Welle, hervorgerufenen Lagerverschleiß, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein transparenter Körper (20; 50) derart das Bauelement (12; 42) ber&hrend angeordnet ist, daß der Körper (20; 50) im Falle eines Lagerverschleisses einer durch die Relativbewegung verursachten Abnutzung unterworfen ist, wobei zur Erfassung der Abnutzung wenigstens ein Lichtstrahlenbündel (26; 56) durch den Körper (20;50) auf die der Abnutzung unterworfenen Fläche (22, 62) des Körpers derart gerichtet ist, daß die von der Fläche (22, 62) in den Körper reflektierte lichtstrahlung (30; 60) im Falle einer Abnutzung eine Belichtungsänderung mindestens eines lichtempfindlichen Detektors (28; 38, 48, 58; 68) bewirkt.
  2. 2, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (28; 38, 48, 58; 68) sowie eine für die Aussendung des Lichtstrahls vorgesehene nicht quelle (a4) im Körper (20; 50) angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (20; 50) im wesentlichen aus Gießharz besteht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (28; 38, 48, 58; 68) sowie die ichtquelle (24) bzw. derenPassungen im Gießharz eingebettet sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (20; 50) etwa prismatisch ausgebildet ist mit vorteilhaft sich zur Fläche (22, 62) verjüngendem Querschnitt.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (20) im Lagergehäuse (18) angeordnet ist. (Fig. 1)
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für die Messung und/oder Überwachung des Verschleisses von Gleitlagern, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (20; 50) im Lagerkörper (16; 46) eingebettet ist.
    (Fig. 1 und 6)
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtstrahlenbündel (26, 56) unter einem möglichst kleinen spitzen Winkel (o() auf die der Abnutzung unterworfene Fläche (22; 62) gerichtet ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtstrahlenbündel über wenigstens eine in den Strahlengang (26, 56, 60) eingefügte reflektierende zweite Fläche (62) geführt ist. (Fig. 7)
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fläche (62) einer zweiten Lagerstelle (54), welche einer Abnutzung unterliegt, zugeordnet ist.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtstrahlenbündel (26) im Querschnitt etwa punktförmig ausgebildet und der Detektor (28) an einer bei unverschlissenem Lager von der reflektierten irichtstrahlung (30) getroffenen Stelle angeordnet ist. (Fig. 1 und 7)
  12. 12. Einrichtung nach einem der rnsprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, bei tagerverschleiß von der reflektierten Lichtstrahlung (30) überstrichene Detektoren (38, 48, 58) vorgesehen sind. (Fig. 3)
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren im wesentlichen aus einem PhotodiodensArray oder aus einer Phototransistor-Zeile bestehen.
  14. 14. Einrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei Lagerverschleiß von der reflektierten Tichtstrahlung (30) überstrichene Schottky-Barrier-Photodiode als Detektor (68) vorgesehen ist. (Fig. 5)
  15. 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwellwert für die Intensität der Belichtungsänderung des Detektors (28; 38, 48, 58; 68) vorgegeben ist, dessen Unterschreiten einen Verschleiß des Lagers bedeutet.
DE19782817769 1978-04-22 1978-04-22 Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer lagerverschleiss Pending DE2817769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817769 DE2817769A1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer lagerverschleiss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817769 DE2817769A1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer lagerverschleiss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817769A1 true DE2817769A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=6037790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817769 Pending DE2817769A1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer lagerverschleiss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817769A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121386A1 (de) * 1980-06-02 1982-04-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "verfahren und einrichtung zum bestimmen der ausrichtung eines geschmierten drucklagers"
WO1990002314A1 (en) * 1988-08-18 1990-03-08 British Telecommunications Public Limited Company Orientating optical fibres
EP0370241A2 (de) * 1988-10-27 1990-05-30 Motorola, Inc. Optischer Höhensensor und Höhenregelungssystem für Fahrzeuge
DE19620954B4 (de) * 1996-05-24 2005-07-07 Putzmeister Ag Anordnung zur Verschleißüberwachung von einem Materialabrieb unterworfenen Rohren
DE102004043754B3 (de) * 2004-09-10 2006-04-20 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Messvorrichtung zum Erfassen von Belastungen einer Lagerung
WO2009070845A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-11 Brian Investments Pty Ltd An optical component and wear sensor
DE102008005716A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Schaeffler Kg Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer gelagerten Welle
DE102013220429A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-30 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit optischer Überwachungseinrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Dichtspaltes einer Gleitringdichtungsanordnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121386A1 (de) * 1980-06-02 1982-04-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "verfahren und einrichtung zum bestimmen der ausrichtung eines geschmierten drucklagers"
WO1990002314A1 (en) * 1988-08-18 1990-03-08 British Telecommunications Public Limited Company Orientating optical fibres
US5108173A (en) * 1988-08-18 1992-04-28 British Telecommunications Public Limited Company Orientating optical fibres
EP0370241A2 (de) * 1988-10-27 1990-05-30 Motorola, Inc. Optischer Höhensensor und Höhenregelungssystem für Fahrzeuge
EP0370241A3 (en) * 1988-10-27 1990-11-22 Motorola, Inc. Optical height sensor and levelling system for vehicles
DE19620954B4 (de) * 1996-05-24 2005-07-07 Putzmeister Ag Anordnung zur Verschleißüberwachung von einem Materialabrieb unterworfenen Rohren
DE102004043754B3 (de) * 2004-09-10 2006-04-20 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Messvorrichtung zum Erfassen von Belastungen einer Lagerung
WO2009070845A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-11 Brian Investments Pty Ltd An optical component and wear sensor
DE102008005716A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Schaeffler Kg Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer gelagerten Welle
DE102013220429A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-30 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit optischer Überwachungseinrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Dichtspaltes einer Gleitringdichtungsanordnung
DE102013220429B4 (de) * 2013-10-10 2015-06-18 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit optischer Überwachungseinrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Dichtspaltes einer Gleitringdichtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437580C2 (de) Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs
EP0209860A2 (de) Remissionsmessgerät zur berührungslosen Messung
CH622896A5 (de)
DE1473742A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fehlstellen
DE2940408A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der oberflaeche eines materialstranges der tabakverarbeitenden industrie
DE2046492A1 (de) Rauchdetektor
DE2817769A1 (de) Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer lagerverschleiss
DE2452826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der hoehenlage von punkten einer oberflaeche einer probe
DE2653298A1 (de) Pruefvorrichtung zum pruefen der enden von zigaretten
DE3022750A1 (de) Abtastvorrichtung fuer einen beweglichen gegenstand
DE2903070A1 (de) Beleuchtetes anzeigegeraet
DE2646674A1 (de) Lageempfindliches abtast-bedienungssystem
DE3517650A1 (de) Integrierende empfangseinrichtung fuer laserstrahlung
DE2654020A1 (de) Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer spaltaenderungen
CH633102A5 (de) Vorrichtung zum messen einer abmessung eines koerpers.
DE3544871A1 (de) Optisches fehlersuchgeraet
DE1524368B2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von Loch streifen
DE1260168B (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage eines beweglichen Bauteils gegenueber einer festen Anordnung unter Verwendung eines Lichtbuendels
CH502596A (de) Vorrichtung zum Feststellen von Streifen auf einer laufenden Bahn bei der Herstellung von Fotopapieren und -filmen
DE2310204A1 (de) Lichtelektrische vorrichtung zur ueberwachung von fadenfoermigem gut
DE1524368C (de) Vorrichtung zum Abtasten von Loch streifen
DE2115979C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Intensität eines Lichtbündels an unterschiedlichen Stellen eines linienförmigen Bereiches mit einem Lichtleitstab
DE3724264C2 (de)
DE2842231A1 (de) Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer lagerverschleiss
DE1573508C3 (de) Vorrichtung zum Aufsuchen und Orten von Streifen auflaufenden Bahnen bei der Herstellung von Fotopapieren und -filmen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee