DE10137400A1 - Rotationserfassungsvorrichtung - Google Patents

Rotationserfassungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10137400A1
DE10137400A1 DE2001137400 DE10137400A DE10137400A1 DE 10137400 A1 DE10137400 A1 DE 10137400A1 DE 2001137400 DE2001137400 DE 2001137400 DE 10137400 A DE10137400 A DE 10137400A DE 10137400 A1 DE10137400 A1 DE 10137400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cover
resin part
sensor body
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001137400
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137400B4 (de
Inventor
Yasuhiro Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10137400A1 publication Critical patent/DE10137400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137400B4 publication Critical patent/DE10137400B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Eine Rotationserfassungsvorrichtung hat verschiedene Abschnitte, welche von einem Gießharzteil abgedeckt werden. Nach dem integralen Vergießen der ersten und zweiten Kerne (8) und (9), des Permanentmagneten (10) und des Anschlusse (14) mit einem Gießharzteil (11) wird eine Windung (12) in einem Schlitzabschnitt (11a), welcher in dem Gießharzteil (11) ausgebildet ist, gewickelt. Dann werden von dem Gießharzteil (11) die Wicklung (12) und der Anschluß (14) in einer Vertiefung, welche an einem äußeren Umfang des Gießharzteils ausgebildet ist, elektrisch verbunden. Demgemäß unterliegt die Wicklung (12) keiner Beschädigung durch Kontakt mit einem Harz hoher Temperatur und hohen Drucks während des Gießprozesses.

Description

Diese Erfindung betrifft eine Rotationserfassungsvor­ richtung, welche den Rotationszustand eines zu erfassen­ den Rotationskörpers unter Verwendung eines Rotors in Übereinstimmung mit der Rotation des zu erfassenden Rota­ tionskörpers elektromagnetisch erfaßt.
Aus der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. Hei 9-196948 ist eine herkömmliche Rotationserfas­ sungsvorrichtung bekannt, welche auf der Basis eines Ro­ tors, welcher in Übereinstimmung mit der Rotation eines zu erfassenden Rotationskörpers rotiert, den Rotationszu­ stand des zu erfassenden Rotationskörpers elektromagne­ tisch erfaßt.
Die Rotationserfassungsvorrichtung erfaßt die Rotati­ on eines Rotors, welcher eine Anzahl abwechselnd angeord­ neter Abschnitte einer unterschiedlichen Reluktanz bzw. eines unterschiedlichen magnetischen Widerstands aufweist. Diese Vorrichtung weist einen Sensorkörper auf, welcher solche Komponenten wie einen Kern und einen Permanentmagnet, welche einen geschlossenen magnetischen Kreis ausbilden, welcher einen Teil des Rotors in einem Teil des magnetischen Kreises einschließt, eine elektromagnetische Wicklung, welche eine Änderung der Größe des magnetischen Flusses in dem geschlossenen magnetischen Kreis in einen Wechselstrom umwandelt, und eine Spule aufweist, welche um die elektromagnetische Wicklung gewickelt ist.
Der Sensorkörper ist durch Spritzgießen jeder dieser Komponenten und eines Anschlusses als ein Ausgangsan­ schluß des Sensors nach der Anordnung jeder Komponente (des Kerns, des Permanentmagnets und der um die magneti­ sche Wicklung gewickelten Spule) einstückig ausgebildet.
Beim Ausbilden des Sensorkörpers berührt jedoch die elektromagnetische Wicklung während eines sekundären Gieß-(Spritzgieß)-Prozesses ein Harz von hoher Temperatur und hohem Druck, und dadurch kann die elektromagnetische Wicklung beschädigt werden. Genauer gesagt, kann die elektromagnetische Wicklung durch den Harzdruck und den Fluiddruck während des Spritzgießens zerstört werden. Darüber hinaus wird nach dem sekundären Gießen die magne­ tische Wicklung mit wechselnder Umgebungstemperatur wie­ derholt einer thermischen Beanspruchung unterworfen, wel­ che aus einer Differenz der linearen thermischen Expansi­ onskoeffizienten zwischen Harz und Kupfer als Wicklungs­ material resultiert. Insbesondere dann, wenn die Rotationserfassungsvorrichtung in einem Fahrzeugradgeschwindigkeitssensor in einer Fahrzeugbremsregelung angewendet wird, ist es vorstellbar, daß auf die elektromagnetische Wicklung aufgrund einer großen Änderung der Umgebungstemperatur wiederholt eine übermäßige Spannung aufgebracht wird.
Zur Lösung der oben beschriebenen Probleme wird die elektromagnetische Wicklung mit einem Silikonmaterial be­ schichtet oder mit einem weichen Material bedeckt. Diese Verfahren erfordern jedoch zusätzlich ein Wicklungs­ schutzmaterial zum Bedecken der elektromagnetischen Wick­ lung.
Nebenbei bemerkt, wird der Harzgießprozeß zum Gießen des Sensorkörpers mindestens zweimal benötigt, was unver­ meidlich die Kosten erhöht.
In Anbetracht dieser und anderer Probleme, welche mit dem Stand der Technik verbunden sind, ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Beschädigung der elektromagneti­ schen Wicklung auch dann zu verhindern, wenn kein Wicklungsschutzelement benötigt wird. Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Sensorstruktur zu schaffen, welche es ermöglicht, den Sensorkörper durch nur einmaliges Kunstharzgießen auszubilden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Die Lösung weiterer Aufgaben und vorteil­ hafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Gemäß einem ersten Aspekt dieser Erfindung beinhaltet die Rotationserfassungsvorrichtung einen Sensorkörper und einen Abdeckungsabschnitt. Der Sensorkörper weist einen Magnetpfadabschnitt zum Ändern der Reluktanz als Reaktion auf die Rotation des zu erfassenden Rotationskörpers durch einen Drehschalterabschnitt mit sich wechselweise ändernden Abschnitten unterschiedlicher Reluktanz; einen Magnet, welcher einen magnetischen Fluß in dem Pfad des magnetischen Flusses erzeugt; eine elektromagnetische Wicklung, welche in Übereinstimmung mit einer Änderung des magnetischen Flusses in dem Pfad des magnetischen Flusses einen elektrischen Strom erzeugt; und einen elektrischen Verbindungsabschnitt für die Verbindung mit der elektromagnetischen Wicklung auf. Die Abdeckung dient als ein Deckel mit einer Bodenseite und hält den Sensorkörper. Der Pfad des magnetischen Flusses soll im Folgenden auch als Magnetflußpfad bezeichnet werden. Der Magnetflußpfad der Magnet und der Ausgangsanschluß sind in einem Gießharzteil vergossen. Die elektromagnetische Wicklung ist in einen Schlitzabschnitt gewickelt, welcher in dem äußeren Umfang des Gießharzteils ausgebildet ist.
In einem Teil der Anordnung eines elektrischen Verbindungsabschnitts zwischen der elektromagnetischen Wicklung und dem Ausgangsanschluß ist eine Aussparung in dem Gießharzteil ausgebildet, und der elektrische Verbin­ dungsabschnitt ragt aus dem Gießharzteil heraus.
In der oben beschriebenen Anordnung, daß nach dem Vergießen des Magnetflußpfads, des Magnets und des Ausgangsanschlusses in dem Gießharzteil die elektromagne­ tische Wicklung in dem in dem Gießharzteil ausgebildeten Schlitzabschnitt gewickelt wird, ist es möglich, darauf zu verzichten, ein Gießen nach dem Wickeln der elektroma­ gnetischen Wicklung durchzuführen und demgemäß auf ein Wicklungsschutzelement zu verzichten, ohne eine Beschädi­ gung der elektromagnetischen Wicklung hervorzurufen.
Vorzugsweise ist der Magnetflußpfad aus schei­ benförmigen ersten und zweiten Kernen zusammengesetzt, so daß der Schlitzabschnitt zwischen den ersten und zweiten Kernen angeordnet werden kann.
Vorzugsweise wird ein Verbinderabschnitt in dem Gieß­ harzteil vorgesehen, welcher teilweise vorspringend aus­ gebildet wird; wird der Ausgangsanschluß an dem Verbin­ derabschnitt vorgesehen; und wird in dem Teil der Anord­ nung des Verbinderabschnitts ein vorspringender Ab­ schnitt, welcher in einer Richtung des Einsetzens in die Abdeckung in dem äußeren Umfang des Gießharzstücks vor­ springt, nicht an einem Abschnitt ausgebildet, an dem der Verbinderabschnitt in dem Gießharzteil ausgebildet ist, und wird in diesem Abschnitt eine Aussparung ausgebildet.
Daher, daß die Aussparung an dem Abschnitt in dem Teil des Gießharzteils ausgebildet ist, an dem der Ver­ binderabschnitt ausgeformt ist, ist es möglich, die elek­ tromagnetische Wicklung mit dem Ausgangsanschluß durch die Aussparung elektrisch zu verbinden. Demgemäß können die Komponenten durch ein einmaliges Kunstharzgießen in­ tegral ausgebildet werden.
Vorzugsweise wird der Sensorkörper in die Abdeckung gepreßt und befestigt. Es ist möglich, den Sensorkörper so in die Abdeckung zu pressen und darin zu befestigen.
Vorzugsweise wird der Sensorkörper durch ein metalle­ nes Ringelement, welches in dem äußeren Umfangsabschnitt des Gießharzteils vorgesehen ist, in die Abdeckung ge­ preßt. Vorzugsweise wird ein flanschförmiger Abschnitt an dem äußeren Umfang des Gießharzteils ausgebildet und springt in der Richtung eines äußeren Umfangs des Gieß­ harzteils vor, und ist das Ringelement in dem flanschför­ migen Abschnitt angeordnet.
Vorzugsweise wird in dem flanschförmigen Abschnitt eine Mehrzahl von Vorsprüngen ausgebildet, welche in der Richtung eines äußeren Umfangs des flanschförmigen Ab­ schnitts vorspringen. Ringelemente werden auf der Mehr­ zahl der Vorsprünge gepreßt, wodurch die Einbau-Kontakt­ oberfläche des Ringelements reduziert wird, was den Ein­ bau des Rings unter niedrigem Druck, verglichen damit, daß keine Vorsprünge auf dem äußeren Umfang des flansch­ förmigen Abschnitts ausgebildet sind, erlaubt.
Vorzugsweise wird auf der Unterseite der Abdeckung ein kegelförmiger Abschnitt vorgesehen, welcher einen ge­ genüber dem Abschnitt auf der Einlaßseite reduzierten In­ nendurchmesser aufweist. Das Ringelement wird auf der Bo­ denseite von einer Position aus eingepreßt, an der die Verjüngung beginnt. Durch Ausbilden des Kegelabschnitts auf der Unterseite der Abdeckung kann das Ringelement leicht in die Abdeckung eingepreßt werden.
Weitere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus einem besseren Verständnis der bevorzugten Ausführungsform leicht ersichtlich, die im folgenden un­ ter Bezug auf die nachfolgenden Zeichnungen beschrieben wird.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht der Anordnung der Ro­ tationserfassungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform gemäß dieser Erfindung, geschnitten entlang der Linie IA-O-IB in Fig. 3;
Fig. 2 eine Vorderansicht, teilweise gebrochen, der Rotationserfassungsvorrichtung in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht der Lage der Komponenten der Ro­ tationserfassungsvorrichtung in Fig. 1;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Lage Anordnung der Rotationserfassungsvorrichtung 1 der zweiten Ausfüh­ rungsform gemäß dieser Erfindung; und
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Anordnung der Ro­ tationserfassungsvorrichtung 1 der dritten Ausführungs­ form gemäß dieser Erfindung.
Die erste Ausführungsform dieser Erfindung wird mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht, welche einen montierten Zustand einen Rotationserfassungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform gemäß dieser Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt eine teilweise gebrochene Vorderansicht, welche die in Fig. 1 dargestellte Rotationserfassungsvorrichtung 1 zeigt. Fig. 3 zeigt eine Ansicht, welche die Lage der Komponenten der Rotationserfassungsvorrichtung 1 darstellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt von Fig. 3, welcher entlang der Linie IA-O-IB von Fig. 3 gezogen wurde. In Fig. 1 entspricht eine obere Seite einer Seite IA von Fig. 3 und eine untere Seite entspricht einer Seite IB von Fig. 3. Fig. 2 entspricht der teilweise gebrochenen Frontansicht von Fig. 3, von oben gesehen. Die Anordnung der Rotation­ serfassungsvorrichtung 1 wird im folgenden unter Bezug­ nahme auf Fig. 1 bis 3 erklärt.
Die Rotationserfassungsvorrichtung 1 dient zum Erfas­ sen der Rotationsgeschwindigkeit eines angetriebenen Ra­ des, welches auf einer rotierenden Welle eines von einem Fahrzeug angetriebenen Rades (nicht gezeigt) gesichert ist, und ist in einem Gehäuse 5, welches mit einem Lager 5a durch eine metallene Abdeckung 4 ausgestattet ist, fest montiert, wie in Fig. 1 gezeigt. In der metallenen Abdeckung 4 ist ein Sensorkörper (Erfassungsabschnitt) 6 untergebracht, durch welchen die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors 3 erfaßt wird.
Der Rotor ist so gestaltet, daß er zusammen mit der rotierenden Welle 2 rotiert, und der Sensorkörper 6 ist auf der rotierenden Welle 2 durch das Lager 5a drehbar gelagert, so daß der Sensorkörper 6 nicht zusammen mit der rotierenden Welle 2 rotieren wird, wenn der Rotor 3 zusammen mit der rotierenden Welle 2 rotiert.
Der Rotor 3 ist von zylindrischer Gestalt, welche entlang dem äußeren Umfang der rotierenden Welle 2 ausge­ bildet ist, und steht in Richtung einer Lagermutter 7 hervor. Auf dem herausragenden Abschnitt des Rotors 3 sind ein magnetischer Säulenabschnitt (ein Abschnitt niedriger Reluktanz) und ein Fensterabschnitt (ein Ab­ schnitt hoher Reluktanz) bei vorbestimmter Teilung ent­ lang der Umfangsrichtung des Rotors 3 wechselweise ausge­ bildet. Diese Abschnitte bilden einen Drehschalterab­ schnitt 3a. Der Säulenabschnitt und der Fensterabschnitt bilden zusammen mit dem Sensorkörper 6 einen geschlosse­ nen magnetischen Kreis, um als Schalter zu wirken, wel­ cher die Größe des magnetischen Flusses in dem magneti­ schen Kreis ändert.
Der Sensorkörper 6 ist mit verschiedenen Komponenten ausgestattet, die auf der inneren Umfangsseite des Dreh­ schalterabschnitts 3a eingebaut sind.
Ein erster Kern 8 und ein zweiter Kern 9, von denen jeder einen dem Drehschalterabschnitt 3a zugewandten äu­ ßeren Umfangsabschnitt aufweist, sind koaxial mit der ro­ tierenden Welle 2 angeordnet und in Scheibenform ausge­ bildet, wie in Fig. 3 gezeigt. In den äußeren Umfangsab­ schnitten des ersten Kerns 8 und des zweiten Kerns 9 sind Magnetkörperabschnitte und freie Abschnitte wechselweise in Umfangsrichtung kontinuierlich ausgebildet, um dadurch Vorsprünge und Aussparungen auszubilden. Die äußeren Um­ fangsabschnitte des ersten Kerns 8 und des zweiten Kerns 9 bilden einen magnetischen Schalterabschnitt.
Innerhalb des ersten Kerns 8 und des zweiten Kerns 9 wird ein flacher Permanentmagnet 10 vom Plattentyp durch ein Distanzstück 10a aus Kunstharz gehalten. Erster und zweiter Kern 8 und 9, Permanentmagnet 10 und Distanzstück 10a werden durch Gießen eines Kunstharzes (z. B. Poly­ butylenterephthalat (PBT)) ausgebildet. Im folgenden wird der Abschnitt aus Kunstharz, welcher auf diese Weise ge­ gossen wurde, als Kunstharzteil 11 bezeichnet. Nebenbei bemerkt, kann der zweite Kern 9 darin ausgebildete Vor­ sprünge aufweisen, um den Magneten 10 am Ort des Kunst­ harz-Distanzstücks 10a zu halten.
Aus dem Kunstharzteil 11 wird ein im Querschnitt U-förmiger Schlitzabschnitt 11a ausgebildet, welcher auf der Seite der äußeren Umfangsoberfläche des Kunstharz­ teils 11 offen ist. In dem Schlitzabschnitt 11a ist die Wicklung 12 gewickelt. Innerhalb der inneren Umfangsseite der Wicklung 12 ist ein Teil des ersten durch Abgraten verarbeiteten Kernabschnitts 8 angeordnet. Das heißt, der magnetische Kreis besteht aus dem ersten Kern 8, dem zweiten Kern 9 und dem Permanentmagneten 10. Vordere End­ oberflächen 8a und 9a des äußeren Umfangsabschnitts des ersten und zweiten Kerns 8 und 9, also auf den gegenüber­ liegenden Oberflächen des Drehschalterabschnitts 3a, sind so aufgebaut, daß sie von dem Gießharzteil freiliegen, so daß der magnetische Fluß zwischen den vorderen Endober­ flächen 8a und 9a und dem Drehschalterabschnitt 3a wech­ selt.
Darüber hinaus ist ein Anschluß 14, welcher ein Aus­ gangsanschluß ist, mit der Wicklung 12 durch Löten durch eine Bleiverdrahtung 13 verbunden. Das heißt, die Wick­ lung 12 ist mit dem Äußeren durch den Anschluß 14 verbun­ den. Der Anschluß 14 ist ebenfalls zusammen mit den oben festgelegten ersten und zweiten Kernen 8 und 9 in Kunst­ harz vergossen, und zwar mit anderen Komponenten durch das Kunstharzteil 11 integral ausgebildet. Das Kunstharz­ teil 11 ist so ausgebildet, daß es lokal an dem Teil 11b, an dem der Anschluß 14 angeordnet ist, hervorragt, so daß der Abschnitt 11b als Verbinder arbeiten kann. Im Folgen­ den wird deshalb dieser Abschnitt 11b als Verbinderab­ schnitt bezeichnet.
An dem äußeren Umfangsabschnitt des Gießharzteils 11 wird ein vorspringender Abschnitt 11c ausgebildet, wel­ cher auf der unteren Seite der metallenen Abdeckung 4 herausragt, wie in Fig. 3 durch den schräg schraffierten Bereich angedeutet. Dennoch sind vom äußeren Umfangsab­ schnitt der Abschnitt, an dem der Anschluß 14 und die Bleiverdrahtung 13 angeordnet sind, und der Abschnitt auf der über die Mittellinie des Sensorkörpers gegenüberlie­ genden Seite nicht vorspringend, sondern in Form einer Aussparung 11d ausgebildet. In dem Gießharzteil 11 ist zwischen dem Verbinderabschnitt 11b und der Wicklung 12 ein Freiraum ausgebildet, so daß der elektrische Verbin­ dungsabschnitt zwischen der Wicklung 12 und dem Anschluß 14 aus dem Gießharzteil 11 heraus freiliegt.
In dem in der vorliegenden Erfindung vorgestellten Sensorkörper 6 wird die Wicklung 12 in dem Schlitzab­ schnitt 11a nach Spritzgießen des den Schlitzabschnitt 11a aufweisenden Gießharzteils 11 gewickelt; und nach dem Wickeln der Wicklung 12 wird die elektrische Verbindung zwischen dem Anschluß 14 und der Bleiverdrahtung 13 her­ gestellt. Die Verbindung des Anschlusses 14 mit der Blei­ verdrahtung 13 kann leicht durch die Aussparung 11d (den Freiraum), welche in dem Gießharzteil 11 ausgebildet ist, durchgeführt werden. Von dem äußeren Umfangsabschnitt des Gießharzteils 11 sind der Abschnitt, an dem der Anschluß 14 und die Bleiverdrahtung 13 angeordnet sind, und der Abschnitt, welcher auf der über die Mittellinie des Sen­ sorkörpers gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, als Aussparung 11d ausgebildet. Somit ist die Aussparung 11d, welche die Verbindung zwischen dem Anschluß 14 und der Bleiverdrahtung 13 durchläßt, in radialer Richtung des Sensorkörpers 6 ausgebildet. Demgemäß ist es möglich, ein Verbindungswerkzeug (nicht gezeigt) durch die Aussparung 11d einzuführen, was die Verwendung des Verbindungswerk­ zeugs für eine einfache elektrische Verbindung erlaubt.
Wie oben erklärt, sind der erste und zweite Kern 8 und 9, die Wicklung 12, der Anschluß 14 und der Perma­ nentmagnet 10 in dem Gießharzteil 11 integral ausgeführt und bilden damit den Sensorkörper 6. Um den somit gebil­ deten Sensorkörper 6 abzudecken, wird die deckelförmige metallene Abdeckung 4 vorgesehen, von welcher ein Teil in dem Loch des Gehäuses 5 eingebaut ist, wodurch der Sen­ sorkörper 6 in dem Gehäuse 5 gesichert wird.
Der Sensorkörper 6 wird in die metallene Abdeckung 4 von der Einlaßseite der metallenen Abdeckung 4 her einge­ setzt, wobei er in den Boden 4b der metallenen Abdeckung 4 eingebaut und gesichert wird. Dieser Sicherungsvorgang wird durch Pressen eines metallenen Ringelements 15 in die metallene Abdeckung 4 nach Anordnen des Ringelements 15 auf dem Sensorkörper 6 an einer vorderen Endseite in Einsetzrichtung auf der metallenen Abdeckung 4 erreicht. Genauer gesagt, wird auf der Bodenseite 4b der metallenen Abdeckung 4 ein kegelförmiger Abschnitt vorgesehen, das heißt, ein Abschnitt mit kleinerem Innendurchmesser als die Einlaßseite, wodurch ein Pressen des Ringelements 15 auf der Bodenseite ermöglicht wird, nachdem das Ringele­ ment 15 eine Position passiert hat, an welcher der kegel­ förmige Abschnitt 4c beginnt. Es sei nebenbei bemerkt, daß das Ringelement 15 in die metallene Abdeckung 4 ge­ preßt und mit dem Sensorkörper 6 befestigt werden kann, nachdem der Sensorkörper 6 auf der Bodenseite der metal­ lenen Abdeckung 4 angeordnet wurde.
Das Ringelement 15 ist so angeordnet, daß von einem auf dem Gießharzteil 11 ausgebildeten vorspringenden Ab­ schnitt 11c der äußere Umfang eines auf der Bodenseite 4b der metallenen Abdeckung 4 angeordneten flanschförmigen Abschnitts 11e eingeschlossen ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der flanschförmige Abschnitt 11e eine Mehrzahl von vorspringenden Abschnitten 11f auf, welche in radialer Richtung des flanschförmigen Abschnitts 11e vorspringen. Das Ringelement 15 ist durch Pressen des Ringelements 15 auf die Mehrzahl von vorspringenden Abschnitten 11f an dem Sensorkörper 6 befestigt, wodurch das Einführen des Ringelements 15 zusammen mit dem Sensorkörper 6 in die metallene Abdeckung ermöglicht wird.
Andererseits wird in der metallenen Abdeckung eine Öffnung 4a mit einer Abgratverarbeitung ausgebildet. In dieser Öffnung 4a sind ein Anschluß 14 und der Verbinder­ abschnitt 11b eingebaut, um eine externe Verbindung zu erlauben. In dem Verbinderabschnitt 11b ist ein Abschnitt 11g ausgebildet, dessen Außendurchmesser derselbe ist wie der Innendurchmesser der Öffnung 4a. Der Sensorkörper 6 und die metallene Abdeckung werden durch den Abschnitt 11g positioniert. Das heißt, die metallene Abdeckung 4 und der Sensorkörper 6, welche gegenseitig kreisförmig ausgebildet sind, sind in Umfangsrichtung schwierig zu positionieren. Wenn jedoch der Abschnitt 11g des Verbin­ derabschnitts 11b, dessen Außendurchmesser gleich dem In­ nendurchmesser der Öffnung 4a ist, in die Öffnung 4a ein­ geführt wird, ist eine gegenseitige Bewegung in Umfangs­ richtung der metallenen Abdeckung 4 und des Sensorkörpers 6 blockiert, welche dadurch positioniert werden. Im Fol­ genden wird derjenige Abschnitt des Verbinderabschnitts 11b, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Öffnung 4a ist, als Positionierabschnitt 11g bezeich­ net. In der nachfolgenden Erklärung ist mit Einsetzrich­ tung die Richtung des Einsetzens in die metallene Ab­ deckung 4 gemeint.
Des weiteren sind die Abmessungen jedes Teils so auf­ einander abgestimmt, daß das Verhältnis zwischen einem Abstand X von einem vorderen Ende des Positionierab­ schnitts 11g in Einsetzrichtung zu einem vorderen Ende des Ringelements 15 in Einsetzrichung und einem Abstand Y von der inneren Bodenoberfläche des Bodens 4b der metal­ lenen Abdeckung 4 zu dem Ort, an dem der kegelförmige Ab­ schnitt 4c beginnt (die Seite, die am weitesten von dem Boden 4b entfernt ist), durch X < Y bestimmt ist. Durch diese Festlegung wird das Ringelement 15 nach dem Posi­ tionieren durch den Positionierabschnitt 11g auf den ke­ gelförmigen Abstand 4c der metallenen Abdeckung 4 ge­ preßt.
Ein O-Ring 16, welcher am äußeren Umfang des Positio­ nierabschnitts 11g eingebaut ist, dient der Abdichtung an der Öffnung 4a.
In der so aufgebauten Rotationserfassungsvorrichtung 1 besteht der geschlossene magnetische Kreis aus dem Per­ manentmagnet 10, dem Säulenabschnitt des ersten Kerns 8 und dem Drehschalterabschnitt 3a, dem zweiten Kern 9 und dem Ringelement 13. Wenn die vorderen Endflächen 8a und 9a (magnetischer Schalterabschnitt) des ersten und zwei­ ten Kerns 8 und 9 auf die Fenster des Drehschalterab­ schnitts 3a treffen, ist der geschlossene magnetische Kreis gleichzeitig an zwei Orten abgeschnitten. Dann wird eine elektrische Spannung in der Wicklung 12 erzeugt, welche auf den Wechsel der Größe des magnetischen Flusses reagiert, welcher durch den geschlossenen magnetischen Kreis fließt. Die Spannung wird zu einer Analyseeinrich­ tung (nicht gezeigt) durch den Anschluß 14 übertragen. In der Analyseeinrichtung wird die Rotationsgeschwindigkeit der rotierenden Welle aus dem Zustand des Wechsels der Spannung erfaßt, und die Rotationsgeschwindigkeit des an­ getriebenen Rades wird aus dem Ergebnis der Erfassung der Rotationsgeschwindigkeit der rotierenden Welle bestimmt.
Das Gießharzteil 11 der wie oben beschrieben zusam­ mengestellten Rotationserfassungsvorrichtung 1 ist nach dem Einbauen jeder der Komponenten (erste und zweite Kerne 8 und 9, Permanentmagnet 10, Distanzstück 10a und Anschluß 14) an vorbestimmter Stelle durch Spritzgießen ausgebildet. Genauer gesagt, werden nach dem Einstellen einer Schieberform zum Gießen der Vertiefung 11a und der Aussparung 11d am äußeren Umfang jeder Komponente obere und untere Stempel in axialer Richtung des Sensorkörpers 6 angeordnet, wird dann geschmolzenes Kunstharz in einen durch die Formen ausgebildeten freien Abschnitt hineinge­ geben, wodurch das Gießharzteil 11 spritzgegossen wird. Dann, nach der Gestaltung des Gießharzteils 11, wird die Wicklung 12 in dem Schlitzabschnitt 11a gewickelt, um da­ durch den Sensorkörper 6 auszubilden.
Die Wicklung 12 wird, wie oben beschrieben, nach dem Gießen des Gießharzteils 11 gewickelt, und nach dem Wic­ keln der Wicklung 12 findet kein Kunstharzgießen statt. Ein Problem, daß in dem Gießprozeß ein Schmelzgut unter hoher Temperatur und hohem Druck die Wicklung 12 berührt, tritt nie auf, daher wird diese nie beschädigt. Darüber hinaus ist es möglich, den Sensorkörper 6 durch einmali­ ges Kunstharzgießen auszubilden.
Eine Mehrzahl von Vorsprüngen 11f wird auf dem flan­ schförmigen Abschnitt 11e des Gießharzteils 11 ausgebil­ det, und das Ringelement 15 wird auf die Vorsprünge 11f gepreßt, um das Ringelement an dem flanschförmigen Ab­ schnitt 11e des Gießharzteils 11 zu befestigen. Daher nimmt die Kontaktfläche zwischen dem Ringelement 15 und dem flanschförmigen Abschnitt 11e für das Preßpassen des Ringelements 15 ab, wodurch ein Preßpassen unter niedri­ gem Druck im Vergleich zu dem Fall, in welchem die Vor­ sprünge 11f an dem äußeren Umfang des flanschförmigen Ab­ schnitts 11e nicht ausgebildet sind, ermöglicht wird.
Darüber hinaus kann, nachdem der kegelförmige Ab­ schnitt 4c an der Bodenseite 4b der metallenen Abdeckung 4 vorgesehen wird, das Ringelement 15 einfach durch Preß­ passen in die metallene Abdeckung 4 eingebaut werden.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 4 be­ schrieben.
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht, welche den allgemeinen Aufbau einer Rotationserfassungsvorrichtung 100 in der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Die Rotationserfassungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich im Aufbau eines Ringelements 150 von dem Ringelement 15 der ersten Ausführungsform.
In der ersten Ausführungsform wird das Ringelement 15 am äußeren Umfang des Sensorkörpers 6 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist dagegen ein Außendurch­ messer eines Positionierabschnitts 11g gleich einem In­ nendurchmesser einer Öffnung 4a einer metallenen Ab­ deckung 4, wie in Fig. 4 gezeigt. An einem äußeren Umfang dieses Positionierabschnitts 11g ist das Ringelement 150 angeordnet, und der Positionierabschnitt 11g wird durch Preßpassen in die Öffnung 4a eingebaut, um dadurch den Sensorkörper mit der metallenen Abdeckung 4 zu befesti­ gen. Daher ist dieselbe Wirkung wie die der ersten Aus­ führungsform durch Anwenden der oben beschriebenen Anord­ nung erreichbar.
Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 be­ schrieben.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht, die die allge­ meine Anordnung einer Rotationserfassungsvorrichtung 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Wie in die­ ser Zeichnung gezeigt, ist in der Rotationserfassungsvor­ richtung 110 der vorliegenden Ausführungsform der Sensor­ körper 6 gezeigt, welcher unter Verwendung einer Kunst­ harzabdeckung 20 anstelle der metallenen Abdeckung 4 (gezeigt in Fig. 1) der ersten Ausführungsform unterge­ bracht wird.
Wenn die Rotationserfassungsvorrichtung 110, wie der Fahrzeugradgeschwindigkeitssensor, unter solchen Fahrtbe­ dingungen betrieben wird, daß Geräusche voraussichtlich aufgenommen werden, wird der Sensorkörper 6 zum Lärm­ schutz vorzugsweise mit einem metallenen Element abge­ deckt. In der ersten Ausführungsform wird eine metallene Abdeckung 4 zur Abdeckung des Sensorkörpers 6 verwendet. Wenn aber eine größere Menge an Geräten, welche die Rota­ tionserfassungsvorrichtung 1 einschließen, mit einem me­ tallenen Element abgedeckt wird, ist es nicht nötig, eine metallene Abdeckung zur Abdeckung des Sensorkörpers 6 zu verwenden. Daher kann der Sensorkörper 6 mit einer Kunst­ harzabdeckung 20 abgedeckt werden, wie vorstehend in der vorliegenden Ausführungsform vorgestellt.
In diesem Fall sollte jedoch bemerkt werden, daß, wenn das metallene Ringelement 15 in die Kunstharzab­ deckung 20 gepreßt wird, das Problem eines "Kriechphänomens" aufgrund der Metallauf-Kunstharz-Preß­ passung auftreten wird. Um dieses Problem zu vermeiden, wird daher vorgeschlagen, ein metallenes Ringelelement 21 durch Einsetz-Gießen oder Verbinden mit dem inneren Um­ fang der Kunstharzabdeckung vorzufixieren und dann das Ringelement 15 hieran zu preßpassen.
Die Kunstharzabdeckung ist ebenfalls in ähnlicher Art und Weise in dem Gehäuse 5 preßgepaßt und befestigt. Da­ her wird ein metallenes Ringelement 22 vorzugsweise an einem äußeren Umfang der Kunstharzabdeckung 20 angeord­ net, und das Ringelement 22 ist in dem Gehäuse 5 gepreß­ paßt.
In der oben beschriebenen Ausführungsform muß, obwohl der Sensorkörper mit der metallenen Abdeckung 4 unter Verwendung des metallenen Ringelements 15 gepreßpaßt und befestigt wird, die metallene Abdeckung 4 nicht notwendi­ gerweise durch Preßpassen fixiert werden, sondern kann beispielsweise durch Verbinden eingebaut werden.
In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen wird die Bleiverdrahtung zur elektrischen Verbindung der Wicklung 12 mit dem Anschluß 14 verlötet. Alternativ kann allerdings ein Schmelzen für die elektrische Leitung an­ genommen werden durch Leiten des Stroms in den Anschluß 14 und die Bleiverdrahtung 13 nach dem Wickeln der Blei­ verdrahtung 13 zum Anschluß 14.
Zusammengefaßt weist eine Rotationserfassungsvorrich­ tung verschiedene Abschnitte auf, welche von einem Gieß­ harzteil abgedeckt werden. Nach dem integralen Vergießen der ersten und zweiten Kerne 8 und 9, des Permanentmagne­ ten 10 und des Anschlusses 14 mit einem Gießharzteil 11 wird eine Windung 12 in einem Schlitzabschnitt 11a, wel­ cher in dem Gießharzteil 11 ausgebildet ist, gewickelt. Dann werden von dem Gießharzteil 11 die Wicklung 12 und der Anschluß 14 in einer Vertiefung, welche an einem äu­ ßeren Umfang des Gießharzteils ausgebildet ist, elek­ trisch verbunden. Demgemäß unterliegt die Wicklung 12 keiner Beschädigung durch Kontakt mit einem Harz hoher Temperatur und hohen Drucks während des Gießprozesses.

Claims (8)

1. Rotationserfassungsvorrichtung mit
einem Sensorkörper, welcher beinhaltet:
einen Magnetflußpfadabschnitt (8, 9) zum Ändern der Reluktanz als Reaktion auf eine Rotation eines zu erfassenden Rotationskörpers durch einen Dreh­ schalterabschnitt (3a), in welchem sich Abschnitte unterschiedlicher Reluktanz wechselweise abwechseln;
einen Magnet (10) zum Erzeugen eines magneti­ schen Flusses in dem Magnetflußpfadabschnitt;
eine elektromagnetische Wicklung (12) zum Er­ zeugen einer Spannung in Übereinstimmung mit der Än­ derung des magnetischen Flusses in dem Magnetfluß­ pfadabschnitt; und
einen Ausgangsanschluß (14), welcher einen elektrischen Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit der elektromagnetischen Wicklung aufweist, zum Her­ ausleiten der Spannung, welche durch die elektroma­ gnetische Wicklung erzeugt wird;
einer Abdeckung (4), welche als ein Gehäuse mit einem Boden (4b) zum Halten des Sensorkörpers ausge­ bildet ist; und
einem Gießharzteil (11), welches in sich den Magnetflußpfadabschnitt, den Magnet und den Aus­ gangsanschluß hält, wobei des weiteren das Gießharz­ teil einen in einem äußeren Umfang desselben ausge­ bildeten Schlitzabschnitt (11a), in welchem die elektrische Wicklung gewickelt ist, und einen Aus­ sparungsabschnitt (11d) zum Freilegen eines Verbin­ dungsabschnitts, in welchem die elektromagnetische Wicklung elektrisch mit dem Ausgangsanschluß verbun­ den ist, aufweist.
2. Rotationserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß
das Gießharzteil einen Verbinder (11b) von vor­ springender Gestalt aufweist, in welchem der Aus­ gangsanschluß angeordnet ist, wobei der Verbinder vom Boden der Abdeckung hervorsteht; und
wobei das Gießharzteil einen vorspringenden Ab­ schnitt (11c) aufweist, welcher zum Boden der Ab­ deckung hin vorspringt, wobei der vorspringende Ab­ schnitt nicht in einem Abschnitt ausgebildet ist, in dem der Aussparungsabschnitt angeordnet ist.
3. Rotationserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sensorkörper in die Abdeckung preßgepaßt und befestigt ist.
4. Rotationserfassungsvorrichtung nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sensorkörper in die Abdeckung durch ein me­ tallenes Ringelement preßgepaßt ist, welches an ei­ nem äußeren Umfang des Gießharzteils vorgesehen ist.
5. Rotationserfassungsvorrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß ein flanschförmiger Abschnitt (11e) an einem äußeren Umfangsabschnitt des Gießharzbauteils ausge­ bildet ist, welcher von dem Gießharzteil vorspringt, und das Ringelement auf dem flanschförmigen Ab­ schnitt angeordnet ist.
6. Rotationserfassungsvorrichtung nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Vorsprüngen auf dem flansch­ förmigen Abschnitt ausgebildet ist, welche in Rich­ tung eines äußeren Umfangs des flanschförmigen Ab­ schnitts hervorstehen, und das Ringelement die Mehr­ zahl von Vorsprüngen berührt.
7. Rotationserfassungsvorrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß
die Abdeckung weiterhin beinhaltet:
einen Einlaßabschnitt, welcher gegenüber dem Boden, von welchem der Sensorkörper preßgepaßt ist, angeordnet ist; und
einen kegelförmigen Abschnitt, welcher zwischen dem Öffnungsabschnitt und dem Boden angeordnet ist, wobei der kegelförmige Abschnitt einen kleineren In­ nendurchmesser als der Einlaßabschnitt aufweist;
wobei das Ringelement auf einer Bodenseite der Abdeckung abseits einer Kegelbeginnposition preßge­ paßt ist, an welcher der kegelförmige Abschnitt be­ ginnt, sich zum Boden der Abdeckung hin zu verjün­ gen, so daß das Ringelement fest an der Abdeckung eingebaut ist.
8. Rotationserfassungsvorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetflußpfadabschnitt aus scheibenförmi­ gen ersten und zweiten Kernen (8, 9) besteht und der Schlitzabschnitt zwischen dem ersten und zweiten Kern angeordnet ist.
DE2001137400 2000-07-31 2001-07-31 Rotationserfassungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10137400B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00-231651 2000-07-31
JP2000231651A JP4432231B2 (ja) 2000-07-31 2000-07-31 回転検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137400A1 true DE10137400A1 (de) 2002-02-14
DE10137400B4 DE10137400B4 (de) 2012-08-09

Family

ID=18724456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001137400 Expired - Fee Related DE10137400B4 (de) 2000-07-31 2001-07-31 Rotationserfassungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6541958B2 (de)
JP (1) JP4432231B2 (de)
DE (1) DE10137400B4 (de)
FR (1) FR2812387B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069613A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Drehgeber

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100436847C (zh) 2001-11-22 2008-11-26 日本精工株式会社 带传感器的滚动轴承
JP4179083B2 (ja) * 2003-07-08 2008-11-12 株式会社デンソー 回転検出装置
WO2006030669A1 (ja) * 2004-09-15 2006-03-23 Ntn Corporation 回転センサ付き軸受装置
WO2006038521A1 (ja) * 2004-10-01 2006-04-13 Jtekt Corporation 軸受装置
DE102006024212B4 (de) * 2005-05-24 2013-10-31 Nsk Ltd. Radlagerung
JP4705854B2 (ja) * 2006-01-11 2011-06-22 内山工業株式会社 トーンホイール及びその製造方法
JP5214869B2 (ja) * 2006-10-30 2013-06-19 Ntn株式会社 回転センサ付き転がり軸受
US8436260B2 (en) * 2008-07-29 2013-05-07 Cts Corporation Coil retention assembly for electronic assembly
EP2407766B1 (de) * 2009-04-17 2016-05-25 Honda Motor Co., Ltd. Magnetostriktiver drehmomentsensor und elektrische lenkvorrichtung
JP2011053053A (ja) * 2009-09-01 2011-03-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd 回転検出装置
JP2016005414A (ja) * 2014-06-19 2016-01-12 日本精工株式会社 モータ並びにそれを搭載した電動パワーステアリング装置及び車両
FR3057630B1 (fr) * 2016-10-13 2020-11-20 Safran Landing Systems Procede de liaison entre l'arbre d'un tachymetre et une roue d'aeronef
DE102018218673A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3189624B2 (ja) * 1994-08-11 2001-07-16 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JP3692563B2 (ja) * 1994-09-12 2005-09-07 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JPH08114615A (ja) * 1994-10-17 1996-05-07 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JPH08201410A (ja) * 1994-11-25 1996-08-09 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JPH09311054A (ja) * 1996-05-24 1997-12-02 Denso Corp 回転検出装置
US6053046A (en) 1995-02-09 2000-04-25 Denso Corporation Rotational speed detector for vehicle wheel with sensor device and integrally formed axle cover
JPH08248049A (ja) 1995-03-08 1996-09-27 Nippondenso Co Ltd 回転センサ
EP0751311B1 (de) * 1995-03-16 2005-02-16 Nsk Ltd Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor
JPH09196948A (ja) 1996-01-19 1997-07-31 Denso Corp 回転検出装置
US5967669A (en) * 1996-10-11 1999-10-19 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with rotational speed sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069613A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Drehgeber
US7649167B2 (en) 2004-12-28 2010-01-19 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Rotary encoder having at least one depression area formed continuously with a defined depth along the periphery of a bearing fixation region

Also Published As

Publication number Publication date
US20020014888A1 (en) 2002-02-07
FR2812387B1 (fr) 2004-07-09
JP4432231B2 (ja) 2010-03-17
FR2812387A1 (fr) 2002-02-01
US6541958B2 (en) 2003-04-01
JP2002048808A (ja) 2002-02-15
DE10137400B4 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518157C2 (de) Sensor zum Messen eines Magnetfelds
DE102007018759B4 (de) Winkelsensor
DE10308543B4 (de) Drehmomentsensor
DE69726112T2 (de) Motor mit wicklungstemperaturdetektor
DE10135784A1 (de) Mit einem Rotationssensor versehenes Lager sowie mit diesem ausgerüsteter Motor
DE69634353T2 (de) Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor
DE10137400A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE10353731B4 (de) Magnetoelastische Drehmomentsensor-Baugruppe
DE2144162A1 (de) Elektromagnetischer drehgeschwindigkeitsgeber
DE102012024382A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Drehmomentsensoreinrichtung
DE2714116A1 (de) In eine fahrzeugachse eingebauter geschwindigkeitsmesser
DE9006935U1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE112010001372T5 (de) Rotationssensorvorrichtung für ein Rad
DE10156730B4 (de) Berührungslose Dreherfassungsvorrichtung
DE112011105092T5 (de) Motor
DE4219923C2 (de) Magnet-Sensor
DE3410736A1 (de) Analoger wegsensor
DE102004002872A1 (de) Drehzahldetektor mit einer aus Harz geformten Außenwand
DE102012210412B4 (de) Sensorvorrichtung mit o-ring
DE602005001577T2 (de) Positionssensor
DE112010003511T5 (de) Dreherkennungsvorrichtung
DE19853637A1 (de) Drehzahlsensor
WO1994006022A1 (de) Induktiver sensor
DE19741946C2 (de) Magnetsensor
DE4126977A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschleunigungssensors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121110

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee