DE69815669T2 - Nichttoxischer initiator, harze mit organofunktionellen härtbaren gruppen die diese initiatoren enthalten, und deren verwendung in der herstellung von stabilen, nicht toxischen polymeren - Google Patents

Nichttoxischer initiator, harze mit organofunktionellen härtbaren gruppen die diese initiatoren enthalten, und deren verwendung in der herstellung von stabilen, nicht toxischen polymeren Download PDF

Info

Publication number
DE69815669T2
DE69815669T2 DE69815669T DE69815669T DE69815669T2 DE 69815669 T2 DE69815669 T2 DE 69815669T2 DE 69815669 T DE69815669 T DE 69815669T DE 69815669 T DE69815669 T DE 69815669T DE 69815669 T2 DE69815669 T2 DE 69815669T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
toxic
mixture
polymers
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815669T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815669D1 (de
Inventor
Christian Priou
Jacques Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS, Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhodia Chimie SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69815669D1 publication Critical patent/DE69815669D1/de
Publication of DE69815669T2 publication Critical patent/DE69815669T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3254Epoxy compounds containing three or more epoxy groups containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat ein neues Verfahren zur Herstellung von nicht toxischen Harzen, die unter Strahlung in Gegenwart eines Initiatorsystems vernetzbar sind, zum Gegenstand. Diese Harze werden aus Zusammensetzungen hergestellt, die Monomere, Oligomere und/oder Polymere mit organofunktionellen Gruppen umfassen, und werden in Gegenwart eines Initiatorsystems vernetzt, das aus einem Oniumsalz mit sehr geringer Toxizität besteht.
  • Die neuen erfindungsgemäßen Harze werden für die Herstellung von nicht toxischen Druckfarben, nicht toxischen Antihaft- oder Antiklebebeschichtungen und für die Herstellung von Gegenständen verwendet, die aus einem festen Träger bestehen, von dem wenigstens eine Oberfläche durch Beschichtung mittels besagter Harze, die durch Strahlung, insbesondere durch photochemische Aktivierung oder durch Aktivierung unter Elektronenstrahlen vernetzbar sind, antihaftend oder antiklebend gemacht wird.
  • Die Oniumsalze oder die Salze von metallorganischen Komplexen sind als Photoinitiatoren der kationischen Polymerisation von Monomeren oder Polymeren mit funktionellen Gruppen vom Epoxy-, Vinylethertyp gut bekannt. Zahlreiche Schriften beschreiben diese Photoinitiatoren und ihre Verwendung: US-A-4.069.054; US-A-4.450.360; US-A-4.576.999; US-A-4.640.967; CA 1.274.646; EP-A-203 829.
  • Jedoch sind die meisten der Initiatorsalze des Stands der Technik schwer zu handhaben und weisen außerdem Toxizitätsrisiken auf, was folglich ihr Anwendungsgebiet und insbesondere die Verwendung der vernetzten Harze, die in Gegenwart dieser Initiatoren erhalten werden, bei Anwendungen einschränkt, die mit der Lebensmittelindustrie verbunden sind, wie insbesondere die Verpackung und die Beschichtung von Kunststoffen und Metallen für die Lebensmittelverpackungen.
  • Die Anmelderin hat ein neues, von Toxizitätsrisiko freies Verfahren zur Herstellung von Harzen ausgearbeitet, das neue sinnvoll ausgewählte Initiatoren einsetzt und das die Nachteile des Stands der Technik, insbesondere bezüglich der Toxizität nicht aufweist, was so die Verwendung besagter Initiatoren bei Anwendungen ermöglicht, die eine Toxizität von quasi Null erfordern. So wurden neue Harze entwickelt, um ihre Verwendung bei Anwendungen, die mit der Lebensmittelindustrie verbunden sind, wie die Verpackung und die Beschichtung von Kunststoffen und Metallen, zu ermöglichen. Diese neuen Harze werden aus Zusammensetzungen hergestellt, die Monomere, Oligomere und/oder Polymere mit organofunktionellen Gruppen umfassen, die durch Energiezufuhr, von der wenigstens ein Teil, vorzugsweise die Gesamtheit, durch eine W-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 200 und 400 Nanometer geliefert wird, in Gegenwart eines Initiatorsystems vernetzbar sind; dieses Initiatorsystem ist ein nicht toxisches Oniumsalz, dessen Kationenstruktur die Formel: [(CH(CH3)2-Φ-)-I-(-R1)]+ (I)besitzt, worin das Symbol R1 den Rest -Φ-R2 darstellt, wobei R2 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstaffatomen ist.
  • Vorzugsweise besitzt die Kationenstruktur des Oniumsalzes die Formel [(CH(CH3)2-Φ-)-I-Φ-CH3]+. In der Tat wurden die besten Ergebnisse mit dieser Struktur erhalten; da diese Struktur gleichzeitig eine sehr geringe Toxizität und eine optimale Aktivität bei der Vernetzung der vernetzbaren Zusammensetzungen vereint.
  • Die Anionenstruktur des Oniumsalzes ist ausgewählt aus der Gruppe, die aus Cl, Br, BF4 , PF6 , CF3SO3 , N(SO2CF3)2 , C(SO2CF3)2 , B(C6F5)4 , B(PhOCF3)4 , SbF6 , und/oder AsF6 besteht. Jedoch haben sich die folgenden Initiatoren als besonders geeignet bei der Herstellung von nicht toxischen Beschichtungen und/oder Lacken erwiesen:
  • Figure 00020001
  • Die Vernetzung kann in Gegenwart von verschiedenen Strahlungstypen, einschließlich der thermischen, ausgeführt werden. Im Allgemeinen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung diese Vernetzung unter Ultraviolett-(UV)-Strahlung und/oder unter Bestrahlung mit Elektronenstrahlen (E.B.) ausgeführt.
  • Vorteilhafterweise werden die Initiatoren gelöst in einem organischen Lösungsmittel (Beschleuniger) verwendet, das vorzugsweise ausgewählt ist unter den Protonendonatoren und noch stärker bevorzugt unter den folgenden Gruppen: Isopropylalkohole, Benzylalkohole, Diacetonalkohol, Butyllactat und ihren Gemischen.
  • Die Initiatoren, entwickelt und verwendet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, können durch Austauschreaktion zwischen einem Salz der kationischen Einheit, beispielsweise ein Halogenid (Chlorid, Iodid), ein Hexafluorophosphat, ein Tetrafluoroborat oder ein Tosylat, mit einem Alkalimetallsalz (Natrium, Lithium, Kalium) der anionischen Einheit hergestellt werden.
  • Die Arbeitsbedingungen, insbesondere die jeweiligen Mengen an Reagenzien, Wahl der Lösungsmittel, Dauer, Temperatur, Rühren, werden so gewählt, dass das Gewinnen des erfindungsgemäßen Initiators in fester Form durch Filtrieren des gebildeten Niederschlags oder in Ölform durch Extraktion mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels ermöglicht wird.
  • Die Alkalimetallsalze der anionischen Einheit können auf bekannte Weise durch Austauschreaktion zwischen einer Halogenborverbindung und einer metallorganischen Verbindung (beispielsweise: Magnesium-, Lithium-, Zinnverbindung), die die gewünschten Kohlenwasserstoffgruppen trägt, in stöchiometrischer Menge, der gegebenenfalls eine Hydrolyse mit Hilfe einer wässrigen Lösung eines Alkalimetallhalogenids folgt, hergestellt werden; dieser Synthesetyp ist beispielsweise beschrieben in "J. of Organometallic Chemistry", Vol. 178, S. 1–4, 1979; "J.A.C.S" 82, 1960, 5298; "Anal. Chem. Acta" 44, 1969, 175–183; US-A-4.139.681 und DE-A-2.901.367; "Zh. Org. Khim.", Vol. 25, Nr. 5 – Seiten 1099–1102 Mai 1989.
  • Die für die Messung der Toxizität der Initiatoren verwendeten Tests sind der AMES-Test und der L.L.N.A.-Sensibilisierungstest. Der AMES-Test ermöglicht die Messung der Mutagenität des Initiators und der LLNA-Sensibilisierungstest ermöglicht den Nachweis des Sensibilisierungsvermögens des Initiators. Im Verlauf dieses letzten Tests kann auch die Zytotoxizität der Initiatoren festgestellt werden (siehe Beispiele).
  • Die Monomere und Polymere, die im Rahmen der Erfindung für die Herstellung der Harze aus den vernetzbaren Zusammensetzungen in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendet werden können, sind unterschiedlicher Art. Im Rahmen der Erfindung wurden die Versuche mit Monomeren und Polymeren organischer Art oder der Art Silikon ausgeführt.
  • Unter den Monomeren und Polymeren der Art Silikon werden im Rahmen der Erfindung die im Folgenden definierten Polymere verwendet. Diese Polymere sind Polyorganosiloxane, die funktionelle Gruppen vom Epoxy- und/oder Vinylethertyp aufweisen.
  • Besagte Polyorganosiloxane sind linear oder fast linear und bestehen aus Einheiten der Formel (II) und enden mit Einheiten der Formel (III) oder sind cyclische Polyorganosiloxane, die aus Einheiten der Formel (II) bestehen, die im Folgenden dargestellt sind:
    Figure 00040001
    worin
    • – die Symbole R3 gleich oder verschieden sind und darstellen:
    • – einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit wenigstens einem Halogen, vorzugsweise Fluor, wobei die Alkylreste vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Octyl und 3,3,3-Trifluorpropyl sind,
    • – einen Cycloalkylrest, der zwischen 5 und 8 cyclische Kohlenstoffatome enthält, gegebenenfalls substituiert,
    • – einen Arylrest, der zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome enthält, der substituiert sein kann, vorzugsweise Phenyl oder Dichlorphenyl,
    • – einen Aralkylteil mit einem Alkylteil, der zwischen 5 und 14 Kohlenstoffatome enthält, und einem Arylteil, der zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome enthält, gegebenenfalls am Arylteil mit Halogenen, Alkylen und/oder Alkoxylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert,
    • – die Symbole Y gleich oder verschieden sind und darstellen:
    • – die Gruppe R3, einen Wasserstoffrest und/oder
    • – eine kationisch vernetzbare organofunktionelle Gruppe, vorzugsweise eine epoxyfunktionelle und/oder vinyloxyfunktionelle Gruppe, die an das Silicium des Polyorganosiloxans über einen zweiwertigen Rest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen gebunden ist und die wenigstens ein Heteroatom, vorzugsweise Sauerstoff, enthalten kann,
    • – und wobei wenigstens eins der Symbole Y eine kationisch vernetzbare funktionelle organische Gruppe darstellt.
  • Vorzugsweise stellt wenigstens eins der Symbole R3 der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten Polyorganosiloxane einen Phenyl-, Tolyl- oder Dichlorphenylrest dar.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn wenigstens 60 Mol-% der Reste R3 der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten Polyorganosiloxane Methylreste sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung tragen 1 bis 50%, vorzugsweise 5 bis 25% der Siliciumatome des Polyorganosiloxans 1 vernetzbare funktionelle Gruppe.
  • Beispielsweise sind die epoxyfunktionellen Gruppen Y im Allgemeinen ausgewählt unter:
    Figure 00050001
    Vorzugsweise entsprechen die funktionellen Gruppen Y a).
  • Außerdem sind die vinyloxyfunktionellen Gruppen Y im Allgemeinen ausgewählt unter:
    • – (CH2)3-O-CH=CH2
    • – -O-(CH2)4-O-CH=CH2
    • – und/oder (CH2)3-O-R4-O-CH=CH2

    worin R4 ist:
    • – ein lineares oder verzweigtes C1-C12-Alkylen, das substituiert sein kann,
    • – ein C5-C12-Arylen, vorzugsweise Phenylen, das vorzugsweise mit 1 bis 3 C1-C6-Alkylgruppen substituiert sein kann.
  • Die epoxy- oder vinyloxyfunktionellen Polyorganosiloxane sind insbesondere in den folgenden Referenzen beschrieben: DE-A 4.009.889; EP-A- 396.130; EP-A-355.381; EP-A- 105.341; FR-A- 2.110.115; FR-A- 2.526.800.
  • Die epoxyfunktionellen Polyorganosiloxane können durch Hydrosilylierungsreaktion zwischen Ölen mit Si-H-Einheiten und epoxyfunktionellen Verbindungen, wie 1,2-Epoxy-4-vinyl-4-cyclohexan, Allylglycidylether, hergestellt werden.
  • Die vinyloxyfunktionellen Polyorganosiloxane können durch Hydrosilylierungsreaktion zwischen Ölen mit Si-N-Einheiten und vinyloxyfunktionellen Verbindungen, wie Allylvinylether, Allyl-vinyloxyethoxybenzen, hergestellt werden.
  • Die epoxy- oder vinyloxyfunktionellen Polyorganosiloxane liegen im Allgemeinen in Form von Flüssigkeiten vor, die eine Viskosität bei 25°C von 10 bis 10.000 mm2/s und vorzugsweise von 100 bis 600 mm2/s aufweisen (Viskosität gemessen mit BROOKFIELD-Viskosimeter gemäß Norm AFNOR NFT 76 102 vom Februar 1972).
  • Unter den Monomeren, Oligomeren und Polymeren organischer Art mit organofunktionellen Gruppen werden die im Folgenden definierten Polymere und Monomere im Rahmen der Erfindung verwendet. Diese Monomere, Oligomere, Polymere umfassen reaktive Epoxy-, Acrylat-, Alkenylether- und/oder Alkoholfunktionen.
  • Diese Monomere, Oligomere und/oder Polymere organischer Art gehören wenigstens einer der folgenden Spezies an:
    • α1.1 cycloaliphatische Epoxide, allein genommen oder im Gemisch miteinander:
    • – die Epoxide vom Typ 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancarboxylat:
      Figure 00060001
    • – oder Bis(3,4-epoxycyclohexyl)adipat, die besonders bevorzugt sind;
    • α1.2 nicht cycloaliphatische Epoxide, allein genommen oder im Gemisch miteinander:
    • – die Epoxide vom Typ derjenigen, die sich aus der Kondensation von Bisphenol A und Epichlorhydrin ergeben, und vom Typ:
    • – Di- und Triglycidylether von mit 1,6-Hexandiol alkoxyliertem Bisphenol A, von Glycerin, von Neopentylglykol und von Trimethylolpropan,
    • – oder Diglycidylether von Bisphenol A,
    • – die Epoxide von alpha-Olefinen, NOVOLAC-Epoxide, epoxidiertes Soja- und Leinöl, epoxidiertes Polybutadien, die besonders bevorzugt sind;
    • α2 Acrylate, allein genommen oder im Gemisch miteinander; z. B.:
    • – Epoxidacrylate, vorzugsweise das Oligomer von Bisphenol-A-epoxydiacrylat (EBECRYL 600),
    • – Acryl-Glycerin-Polyester, vorzugsweise Gemisch von trifunktionellem Acrylatoligomer, das erhalten wird aus Glycerin und Polyester (EBECRYL 810),
    • – multifunktionelle Acrylate, vorzugsweise Pentaerythrittriacrylat (PETA), Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA), 1,6-Hexandioldiacrylat (HDODA), ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, Thiodiethylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat (TTEGDA), Tripropylenglykoldiacrylat (TRPGDA), Triethylenglykoldiacrylat (TREGDA), Trimethylpropantrimethacrylat (TMPTMA),
    • – Urethanacrylate,
    • – Polyetheracrylate,
    • – Polyesteracrylate,
    • – ungesättigte Polyester,
    • – acrylierte Acrylate, die besonders bevorzugt sind;
    • α3 lineare oder cyclische Alkenylether, allein genommen oder im Gemisch miteinander:
    • – die Vinylether, insbesondere Triethylenglykoldivinylether (RAPIDCURE® CHVE-3, GAF Chemicals Corp.), die cyclischen Vinylether oder die Tetramere und/oder Dimere von Acroleinen und der Vinylether der folgenden Formel:
      Figure 00080001
    • – die Propenylether,
    • – und die Butenylether, die spezieller empfohlen sind,
    • α4 die Polyole, allein genommen oder im Gemisch miteinander und vorzugsweise die Verbindung der folgenden Formel:
      Figure 00080002
  • Zudem können die vernetzbaren Harze je nach den ins Auge gefassten Anwendungen (beispielsweise Lacke) nicht nur Monomere, Oligomere und/oder Polymere organischer Art, wie oben definiert, sondern auch Monomere, Oligomere und/oder Polymere der Art Silikon in Übereinstimmung mit der zuvor angegebenen Definition enthalten.
  • Die Zusammensetzungen in Übereinstimmung mit der Erfindung können außerdem weitere Bestandteile enthalten, wie Pigmente, Haftungsmodulatoren, Photosensibilisatoren, fungizide, bakterizide und antimikrobielle Mittel, Korrosionsschutzmittel usw. Diese Zusammensetzungen sind so, wie sie sind, oder gelöst in einem organischen Lösungsmittel verwendbar.
  • Die Harze der Erfindung, die aus den Zusammensetzungen, die Monomere, Oligomere und/oder Polymere umfassen, hergestellt sind, sind in zahlreichen Bereichen verwendbar. Insbesondere werden nicht toxische Druckfarben und nicht toxische Antihaftbeschichtungen auf der Basis der erfindungsgemäßen Harze hergestellt und werden, wegen ihrer geringen Toxizität, im Lebensmittelbereich verwendet (beispielsweise Kontakt zwischen Lebensmitteln und den Druckfarben und/oder Beschichtungen).
  • Was die aus den Polyorganosiloxane umfassenden Zusammensetzungen erhaltenen Harze betrifft, sind diese Letzteren im Bereich der Antihaftbeschichtungen auf den Cellulosematerialien, bei den Anstrichfarben, der Verkapselung von elektrischen und elektronischen Bauteilen, den Beschichtungen für Textilien sowie für die Umhüllung von optischen Fasern verwendbar. Sie sind ganz besonders interessant, wenn sie so, wie sie sind, verwendet werden, um ein Material, wie Metallfolien, Glas, Kunststoffe oder Papier, an anderen Materialien, an denen es normalerweise haften würde, nicht haftend zu machen. In diesen Anwendungsbereichen weisen die Harze auf der Basis von Polyorganosiloxanen vorteilhafterweise eine Viskosität auf, die 5 000 mPa·s nicht übersteigt, vorzugsweise 4 000 mPa·s bei 25°C nicht übersteigt.
  • So machen die vernetzbaren Zusammensetzungen auf der Basis von Polyorganosiloxanen Gegenstände (beispielsweise Folien) nicht haftend an Oberflächen, an denen sie normalerweise haften. Diese Verwendung erfolgt (a) durch Auftrag einer Menge der Zusammensetzung der Erfindung zwischen im Allgemeinen 0,1 und 5 g pro m2 zu beschichtender Oberfläche und (b) durch Vernetzung der Zusammensetzung durch Energiezufuhr, von der wenigstens ein Teil, vorzugsweise die Gesamtheit, durch eine W-Strahlung geliefert wird.
  • Die verwendete UV-Strahlung weist eine Wellenlänge zwischen 200 und 400 Nanometer, vorzugsweise zwischen 254 und 360 Nanometer auf. Die Bestrahlungsdauer kann kurz sein, das heißt kleiner als 1 Sekunde, und in der Größenordnung von einigen Hundertstelsekunden für die geringen Beschichtungsdicken liegen. Die Vernetzung erfolgt ohne Erhitzen oder mit Erhitzen auf 25 bis 100°C. Die Aushärtzeit wird (a) durch die Anzahl an verwendeten UV-Lampen, (b) durch die Dauer der UV-Exposition und/oder (c) durch die Entfernung zwischen der Zusammensetzung und der UV-Lampe bestimmt.
  • Die Zusammensetzungen auf der Basis von Polyorganosiloxanen ohne Lösungsmittel, das heißt nicht verdünnte, werden mit Hilfe von Vorrichtungen aufgetragen, die geeignet sind, geringe Flüssigkeitsmengen gleichmäßig abzuscheiden. Dazu kann man beispielsweise die Vorrichtung verwenden, die "Helio glissant" genannt wird, die insbesondere zwei übereinander liegende Walzen umfasst: die Rolle der weiter unten angeordneten Walze, die in den Beschichtungsbehälter, worin sich die Zusammensetzung befindet, eintaucht, ist es, die weiter oben angeordnete Walze mit einer sehr dünnen Schicht zu tränken, die Rolle dieser Letzteren ist es dann, die gewünschten Mengen an Zusammensetzung, mit der sie getränkt ist, auf dem Papier abzuscheiden, eine solche Dosierung wird durch Einstellen der jeweiligen Geschwindigkeit der beiden Walzen, die sich zueinander gegenläufig drehen, erzielt.
  • Die auf den Trägern abgeschiedenen Mengen an Zusammensetzungen sind variabel und erstrecken sich meistens zwischen 0,1 und 5 g/m2 behandelter Oberfläche. Diese Mengen hängen von der Art der Träger und den angestrebten Antihafteigenschaften ab. Sie liegen meistens zwischen 0,5 und 1,5 g/m2 für nicht poröse Träger.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch die Gegenstände (Folien beispielsweise) zum Gegenstand, die aus einem festen Material (Metall, Glas, Kunststoff, Papier usw.) bestehen, von dem wenigstens eine Oberfläche mit Harz organischer Art und/oder der Art Silikon, wie zuvor definiert, beschichtet ist, das durch Ultraviolettstrahlung vernetzt wird oder durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen vernetzt wird.
  • Beispiele und Untersuchungen
  • Die folgenden Beispiele und Untersuchungen sind zur Erläuterung angegeben und können nicht als eine Beschränkung des Gebiets und des Gedankens der Erfindung betrachtet werden.
  • 1. Herstellungen von Iodoniumsalzen gemäß der Erfindung und gemäß dem Stand der Technik. Beispiel 1: Synthese des Iodoniumsalzes:
    Figure 00100001
  • In einen 500 ml-Vierhalskolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Tropftrichter, einem Wasserkühler und einem Thermometer ausgestattet ist, werden Eis (6,35 g) und Schwefelsäure (20 g, 0,2 mol) gegeben. Das Gemisch wird auf 20°C abgekühlt, dann wird Eisessig (30 g, 0,5 mol) hinzugefügt. Ammoniumpersulfat (41 g, 0,18 mol) wird dann bei 20°C ± 5°C eingefüllt. Das Reaktionsmedium wird dann auf 15°C abgekühlt und mit einer Geschwindigkeit von 420 U/min gerührt. Schließlich wird das Gemisch von 4-Iodtoluen (21,8 g; 0,1 mol) in Toluen (36,8 g; 0,4 mol) in 2 Stunden zugesetzt, wobei man die Temperatur auf 20°C hält.
  • Nach Zugabe aller Reagenzien wird 16 bis 20 Stunden lang bei 20°C weitergerührt, wobei das Ende der Reaktion durch DSC (Eluierungsmittel: CCl4) bestimmt wird. Das Ausfällen des Ditolyliodoniumchlorids erfolgt durch Zugabe einer NaCl-Lösung (35 g in 100 ml Wasser). Das Gemisch wird filtriert und der gelbe Niederschlag wird mit einer gesättigten NaCl-Lösung, dann mit Wasser gewaschen, um die restliche Essigsäure zu entfernen. Der Feststoff wird anschließend mit Toluen, dann Pentan gewaschen.
  • Nach Trocknen in einem Trockenschrank unter Vakuum wird das Ditolyliodoniumchlorid gewonnen. Es wird dann durch Umkristallisieren in heißem Aceton gereinigt. Die Ausbeute beträgt 46%.
    Analysen: Tf = 188°C; 1H-NMR (300 MHz): δ = 2,24 (s, 6H, Me); 7,92 (d, 4H, ArH).
  • Beispiel 2: Synthese des Iodoniumsalzes:
    Figure 00110001
  • In einen 250 ml-Erlenmeyer, der mit einem Magnetrührer ausgestattet ist, füllt man Kalium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat (14,4 g, 0,02 mol), Ditolyliodoniumchlorid (6,9 g, 0,02 mol) und Methanol (90 g). Dieses Gemisch wird 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt, dann über eine Fritte Nr. 4 filtriert, um das während der Reaktion gebildete Kaliumchlorid zu entfernen. Die Lösung wird in einem Erlenmeyer, der mit einem Magnetrührer ausgestattet ist, wieder aufgenommen, dann wird Wasser (42 g) tropfenweise in 20 min zugegossen. Das Gemisch wird dann 30 min lang gerührt. Man filtriert über eine Fritte Nr. 4, dann wird das erhaltene Produkt 24 h lang bei 50 °C unter einem Druck von 18 mm Hg getrocknet. Man gewinnt 16,8 g eines weißen Pulvers, das heißt eine Ausbeute von 85%.
    Analysen: HPLC: Anion 69,6%, Kation 28,7%; Wassergehalt: 0,035%; Chloridgehalt: 0,04%.
  • Beispiel 3: Synthese des Iodoniumsalzes:
    Figure 00120001
  • In einen 500 ml-Vierhalskolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Tropftrichter, einem Wasserkühler und einem Thermometer ausgestattet ist, werden Eis (6,33 g) und Schwefelsäure (20,8 g, 0,2 mol) gegeben. Das Gemisch wird auf 20°C abgekühlt, dann wird Eisessig (30 g, 0,5 mol) hinzugefügt. Ammoniumpersulfat (41 g, 0,18 mol) wird dann bei 20°C ± 5°C eingefüllt. Das Reaktionsmedium wird dann auf 15°C abgekühlt und mit einer Geschwindigkeit von 420 U/min gerührt. Schließlich wird das Gemisch von 4-Iodtoluen (21,8 g; 0,1 mol) in Cumen (24,42 g; 0,2 mol) in 2 Stunden zugesetzt, wobei man die Temperatur auf 20°C hält.
  • Nach Zugabe aller Reagenzien wird 16 bis 20 Stunden lang bei 20°C weitergerührt, wobei das Ende der Reaktion durch DSC (Eluierungsmittel: CCl4) bestimmt wird. Das Ausfällen des Cumyltolyliodoniumchlorids erfolgt durch Zugabe einer NaCl-Lösung (35 g in 100 ml Wasser). Das Gemisch wird filtriert und der gelbe Niederschlag wird mit einer gesättigten NaCl-Lösung, dann mit Wasser gewaschen, um die restliche Essigsäure zu entfernen. Der Feststoff wird anschließend mit Toluen, dann Pentan gewaschen. Nach Trocknen in einem Trockenschrank unter Vakuum wird das Cumyltolyliodoniumchlorid gewonnen. Es wird dann durch Umkristallisieren in heißem Aceton gereinigt. Die Ausbeute beträgt 75%.
    Analysen: Tf = 188,6°C; 1H-NMR (300 MHz): δ = 1,09 (d, 6H, Me); 2,24 (s, 3H, Me); δ = 2,82 (m, 1H, CH); 7,17 (d, 2H, ArH); δ = 7,24 (d, 2H, ArH); 7,94 (dd, 4H, ArH).
  • Beispiel 4: Synthese des Iodoniumsalzes:
    Figure 00120002
  • In einen 100 ml-Erlenmeyer, der mit einem Magnetrührer ausgestattet ist, füllt man Kalium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat (18 g, 0,025 mol), Cumyltolyliodoniumchlorid (9,31 g, 0,025 mol) und Methanol (110 g). Dieses Gemisch wird 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt, dann über eine Fritte Nr. 4 filtriert, um das während der Reaktion gebildete Kaliumchlorid zu entfernen. Die Lösung wird in einem Erlenmeyer, der mit einem Magnetrührer ausgestattet ist, wieder aufgenommen, dann wird Wasser (150 ml) tropfenweise in 20 min zugegossen. Das Gemisch wird dann 30 min lang gerührt. Man filtriert über eine Fritte Nr. 4, dann wird das erhaltene Produkt mit 3 Teilen Wasser (3 × 100 ml) gewaschen, wird dann 24 h lang bei 50°C unter einem Druck von 20 mm Hg getrocknet. Man gewinnt 15,6 g eines weißen Pulvers, das heißt eine Ausbeute von 61%.
    Analysen: HPLC: Anion 56,9%, Kation 40,5%.
  • Beispiel 5: Synthese des Anions: KB(PhOCF3)4
  • In einen 600 ml-Reaktor mit Doppelmantel, der mit einem mechanischen Rührer, einem Kühler, der Trockeneis und Aceton enthält, und einem Tropftrichter ausgestattet ist, füllt man Isopropylether (200 ml) und 4-Brom-trifluoranisol (51,6 g; 214,2 mmol). Der Aufbau wird sorgfältig mit Argon inertisiert, dann wird Hexyllithium, 33%ig in Hexan (56,8 g, 203 mmol) unter inerter Atmosphäre in den Tropftrichter gefüllt. Das Reaktionsgemisch wird durch Zirkulieren eines Trockeneis-Aceton-Gemischs im Doppelmantel auf die Temperatur von –70°C abgekühlt. Dann wird Hexyllithium tropfenweise in 20 min hinzugefügt. Die Reaktionsmasse färbt sich orange. Der Tropftrichter wird durch einen neuen Tropftrichter, der Bortrichlorid als 1 M Lösung in Heptan (34,1 g, 46,1 mmol) enthält, ersetzt. Das Eintropfen dauert 15 min, dann entleert man den Doppelmantel des Reaktors und man lässt die Reaktionsmasse warm werden. Bei der Temperatur von 0°C gießt man eine gesättigte wässrige Kaliumchloridlösung (200 ml) über die Reaktionsmasse. Das Gemisch wird 15 min lang gerührt, dann wird das Rühren gestoppt und die Phasen werden getrennt. Zu der organischen Phase fügt man 250 ml gesättigte wässrige KCl-Lösung hinzu, dann destilliert man unter vermindertem Druck (10 mm Hg) die organischen Produkte bis zur Siedetemperatur des Wassers. Im Verlauf der Destillation fällt das Kalium-tetrakis(trifluoranisyl)borat aus. Es wird nach Abkühlen der Reaktionsmasse durch Filtrieren gewonnen. Der erhaltene weiße Feststoff wird 24 h lang bei der Temperatur von 50°C unter einem Vakuum von 20 mm Hg getrocknet. Man gewinnt 26,8 g Produkt, das heißt eine Ausbeute von 84%.
    Analysen: Tf: > 300°C (Zers.); 1H-NMR (300 MHz): Reinheit 95% (Mol); 19F-NMR (282 MHz): δ = 19,97.
  • Beispiel 6: Synthese des Iodoniumsalzes:
    Figure 00140001
  • In einen 100 ml-Erlenmeyer, der mit einem Magnetrührer ausgestattet ist, füllt man Kalium-tetrakis(pentafluoranisyl)borat (7,14 g, 0,020 mol), Cumyltolyliodoniumchlorid (3,83 g, 0,020 mol) und Methanol (40 g). Dieses Gemisch wird 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt, wird dann über eine Fritte Nr. 4 filtriert, um das während der Reaktion gebildete Kaliumchlorid zu entfernen. Die Lösung wird in einem Erlenmeyer, der mit einem Magnetrührer ausgestattet ist, wieder aufgenommen, wird dann über eine Wasservorlage (300 ml) gegossen. Man fügt dann eine gesättigte wässrige Kaliumchloridlösung (100 ml) hinzu, um den weißen Feststoff auszuflocken. Man filtriert über eine Fritte Nr. 4, dann wird das erhaltene Produkt mit 1 Teil Wasser (500 ml) gewaschen, wird dann 24 h lang bei 50°C unter einem Druck von 20 mm Hg getrocknet. Man gewinnt 8,4 g eines weißen Pulvers, das heißt eine Ausbeute von 83%.
    Analysen: HPLC: Anion 64,2%, Kation 30,4%.
  • Beispiel 7: Synthese des Iodoniumsalzes:
    Figure 00140002
  • In einen 100 ml-Erlenmeyer, der mit einem Magnetrührer ausgestattet ist, füllt man Natriumhexafluorophosphat (6,7 g, 0,040 mol), Cumyltolyliodoniumchlorid (14,9 g, 0,040 mol) und Methanol (80 g). Dieses Gemisch wird 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt, wird dann über eine Fritte Nr. 4 filtriert, um das während der Reaktion gebildete Natriumchlorid zu entfernen. Die Lösung wird in einem Erlenmeyer, der mit einem Magnetrührer ausgestattet ist, wieder aufgenommen, wird dann über eine Wasservorlage (600 ml) gegossen. Man fügt dann eine gesättigte wässrige Kaliumchloridlösung (50 ml) hinzu, um den weißen Feststoff auszuflocken. Man filtriert über eine Fritte Nr. 4, dann wird das erhaltene Produkt mit 3 Teilen Wasser (100 ml) gewaschen, wird dann 24 h lang bei 45°C unter einem Druck von 20 mm Hg getrocknet. Man gewinnt 14,4 g eines leicht braunen Pulvers, das heißt eine Ausbeute von 75%.
  • Beispiel 8: Synthese des Iodoniumsalzes:
    Figure 00150001
  • In einen 500 ml-Vierhalskolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Tropftrichter, einem Wasserkühler und einem Thermometer ausgestattet ist, werden Eis (6,33 g) und Schwefelsäure (21,1 g, 0,2 mol) gegeben. Das Gemisch wird auf 20°C abgekühlt, dann wird Eisessig (30 g, 0,5 mol) hinzugefügt. Ammoniumpersulfat (42 g, 0,184 mol) wird dann bei 20°C ± 5°C eingefüllt. Das Reaktionsmedium wird dann auf 15°C abgekühlt und mit einer Geschwindigkeit von 420 U/min gerührt. Schließlich wird das Gemisch von 4-Iodtoluen (21,9 g; 0,1 mol) in Ethoxybenzen (24,45 g; 0,2 mol) in 2 Stunden zugesetzt, wobei man die Temperatur auf 20°C hält.
  • Nach Zugabe aller Reagenzien wird 16 bis 20 Stunden lang bei 20°C weitergerührt, wobei das Ende der Reaktion durch DSC (Eluierungsmittel: CCl4) bestimmt wird. Das Ausfällen des Phenetyltolyliodoniumchlorids erfolgt durch Zugabe einer NaCl-Lösung (35 g in 100 cc Wasser). Das Gemisch wird filtriert und der gelbe Niederschlag wird mit einer gesättigten NaCl-Lösung, dann mit Wasser gewaschen, um die restliche Essigsäure zu entfernen. Der Feststoff wird anschließend mit Toluen, dann Pentan gewaschen. Nach Trocknen in einem Trockenschrank unter Vakuum wird das Phenetyltolyliodoniumchlorid gewonnen. Es wird dann durch Umkristallisieren in heißem Aceton gereinigt. Die Ausbeute beträgt 56%.
    Analysen: Tf = 212,8°C; 1H-NMR (300 MHz): δ = 1,14 (t, 3H, Me); 2,05 (s, 3H, Me); δ = 3,77 (q, 2H, CH2); 6,85 (d, 2H, ArH); δ = 7,03 (d, 2H, ArH); 8,04 (d, 2H, ArH); 8,07 (d, 2H, ArH).
  • Beispiel 9: Synthese des Iodoniumsalzes:
    Figure 00150002
  • In einen 500 ml-Vierhalskolben werden Eis, Schwefelsäure und Ammoniumpersulfat auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 eingefüllt. Das Gemisch wird auf 15°C abgekühlt und mit 420 U/min gerührt, dann wird die Lösung von 4-Iodtoluen (22 g; 0,1 mol) und Diphenylether (17,2 g; 0,05 mol) in Essigsäure (32 ml) in zwei Stunden bei der Temperatur von 20°C zugesetzt. Wenn die Reaktion beendet ist, wird eine NaCl-Lösung (35 g in 100 g Wasser) hinzugefügt. Das Produkt wird durch Filtration gewonnen und liegt in Form einer roten Paste vor, die beim Trocknen fest wird. Dieser Feststoff wird ausgiebig mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, dann wird er in Aceton in der Wärme wieder aufgenommen. Nach Abkühlen des Acetons wird das Produkt durch Filtration gewonnen. Man gewinnt so 32,7 g eines leicht gelben Feststoffs, das heißt eine Ausbeute von 80%.
    Analysen: Tf = 189,1°C; 1H-NMR (300 MHz): δ = 2,25 (s, 3H, Me); 6,91 (d, 2H, ArH); δ = 7,01 (d, 2H, ArH); 6,85 (d, 2H, ArH); δ = 7,16 (t, 1 H, ArH); 7,20 (d, 2H, ArH); 7,37 (dd, 2H, ArH); 7,94 (d, 2H, ArH); 8,02 (d, 2H, ArH).
  • Beispiel 10: Synthese des Iodoniumsalzes:
    Figure 00160001
  • Das Iodoniumsalz 10 wird gemäß dem in Beispiel 1 für Ditolyliodoniumchlorid beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man das Iodtoluen durch Iodcumen und das Toluen durch Cumen ersetzt. Man erhält das Iodoniumsalz mit einer Ausbeute von 48%.
    Analysen: Tf = 176,5°C; 1H-NMR (300 MHz): δ = 1,14 (d, 12H, Me); 2,88 (m, 2H, CH); 7,32 (d, 4H, ArH); 8,05 (d, 4H, ArH).
  • Beispiel 11: Synthese des Iodoniumsalzes:
    Figure 00160002
  • Das Iodoniumsalz 11 wird gemäß dem in Beispiel 1 für Ditolyliodoniumchlorid beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man das Iodtoluen durch Iodanisol und das Toluen durch Anisol ersetzt. Man erhält das erwartete Produkt mit einer Ausbeute von 30%.
  • Beispiel 12: Synthese des Iodoniumsalzes:
    Figure 00170001
  • Das Iodoniumsalz 12 wird gemäß dem in Beispiel 1 für Ditolyliodoniumchlorid beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man das Toluen durch Dodecylbenzen ersetzt. Man erhält das erwartete Produkt mit einer Ausbeute von 55%.
    Analysen: Tf = 132°C; 1H-NMR (300 MHz): δ = 0,85 (t, 3H, Me); 1,22 (m, CH2); 1,44 (m, CH2); 2,08 (s, 3H, Me); 2,47 (t, 2H, CH2); 7,04 (d, 2H, ArH); 7,19 (d, 2H, ArH); 8,11 (d, 2H, ArH); 8,20 (d, 2H, ArH).
  • II. Untersuchungen zur Toxikologie der Initiatoren.
  • Die folgenden Untersuchungen zur Toxikologie wurden ausgeführt:
    • – AMES-Test: dieser AMES-Test ermöglicht die Messung der Mutagenität des Produkts.
    • – LLNA-Sensibilisierungstest: dieser Test ermöglicht den Nachweis des Sensibilisierungsvermögens des Produkts. Im Verlauf dieses Tests kann auch die Zytotoxizität der Produkte nachgewiesen werden.
  • Die folgende Tabelle I gibt die Ergebnisse an, die für die verschiedenen oben hergestellten Photoinitiatoren erhalten wurden.
  • Die Tests haben es ermöglicht, die Strukturen der Photoinitiatoren zu bestimmen, die beim AMES-Test negativ und beim LLNA-Sensibilisierungstest negativ reagieren.
  • Im Rahmen der Tests sind alle nicht toxischen Photoinitiatoren durch das Vorhandensein der folgenden nicht symmetrischen Struktur gekennzeichnet:
  • Figure 00170002
  • Die anderen untersuchten Photoinitiatoren sind beim LLNA-Sensibilisierungstest positiv und/oder beim AMES-Test positiv und/oder gegebenenfalls zytotoxisch.
  • Tabelle 1
    Figure 00180001
  • III. Herstellung von vernetzbaren Harzen, die Silikonpolymere umfassen.
  • Harze in Übereinstimmung mit der Erfindung, die Silikonpolymere umfassen (Epoxysilikonmatrix), wurden hergestellt.
  • Die vernetzbaren Zusammensetzungen umfassen den in Beispiel 4 hergestellten nicht toxischen Initiator. Der Photoinitiator des Beispiels 4 wie diejenigen der Beispiele 3, 6 und 7 weisen eine Reaktivität unter UV-Bestrahlung auf, die mit den anderen toxischen Photoinitiatoren vergleichbar ist.
  • A. Herstellung der vernetzbaren Zusammensetzung.
  • Man mischt:
    • – 100 Gewichtsteile des funktionalisierten Polyorganosiloxans, das in der vorliegenden Herstellung eingesetzte ist (1,2-Epoxy-4-ethyl-cyclohexyl)polydimethylsiloxan der folgenden Formel, worin a und b als mittlere Werte 7 beziehungsweise 73 haben.
      Figure 00190001
    • – und 0,5 Gewichtsteile in Beispiel 4 hergestellter Initiator, gelöst mit 20 Gew.-% in 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon.
  • B. Beurteilung der Antihaftbeschichtungen auf der Basis von vernetzten Harzen.
  • Nach 30 Minuten Rühren wird die vernetzbare Zusammensetzung auf einem Polyethylen-kaschierten Papier PEK 40/12, das von der Firma LONJAN verkauft wird, abgeschieden (etwa 0,5 bis 3 g/m3).
  • Das beschichtete Papier läuft unter einer UV-Lampe der Technologie FUSION SYSTEM F450 hindurch, die gekennzeichnet ist durch:
    • – eine Wellenlänge von 360 nm,
    • – keine Elektroden,
    • – eine Leistung von 120 W/bestrahltem cm.
  • Die Durchlaufgeschwindigkeit des Papiers unter der Lampe beträgt 200 m/min.
  • Nach dem Hindurchlaufen unter der Lampe wird die nach Aushärten erhaltene Qualität der Beschichtung durch Messung der Antihafteigenschaften der Silikonschicht beurteilt, nachdem sie in Kontakt gebracht wurde:
    • (i) mit einem Acrylklebeband TESA 4970:
    • – 20 Stunden lang bei 23°C,
    • – 20 Stunden lang bei 70°C,
    • – 7 Tage lang bei 70°C.
    • (ii) mit einem Kautschukklebeband TESA 4154 20 Stunden lang und 15 Tage lang bei 23°C
    • (iii) mit einem Kautschukklebeband TESA 4651 20 Stunden lang und 15 Tage lang bei 23°C.
  • Die erhaltenen Ergebnisse stehen in der Tabelle II. Die erhaltenen Beschichtungen weisen extrem stabile Haftkräfte auf, selbst nach beschleunigter Alterung über Erhöhung der Temperatur.
  • Andererseits misst man den Gehalt an extrahierbarem Organosilikonprodukt in der Beschichtung nach 24 Stunden Extraktion in Toluen. Man findet nur 2,2% Silikon in der Toluenphase, was eine gute Vernetzung des Harzes anzeigt.
  • Tabelle II
    Figure 00200001
  • IV Herstellung von Harzen auf der Basis der vernetzbaren Zusammensetzungen für die Herstellung von weißen Druckfarben.
  • Die vernetzbaren Zusammensetzungen, die untersucht wurden, umfassen entweder den Photoinitiator P1 oder den Photoinitiator P2. Diese Harze mit P1 oder P2 werden mit den Harzen, die in Gegenwart des Photoinitiators der Firma SARTOMER P3 vernetzt werden, verglichen.
  • Figure 00210001
  • A. Herstellung der vernetzbaren Zusammensetzungen:
    • 1. In einem Reaktor mit 2 Litern Inhalt, der mit einem zentralen Dreiblattrührer versehen ist, wird ein Farbkonzentrat (B.P.C.) erhalten durch Dispersion von:
    • – 700 Teilen Titanoxid vom Typ Rutil, das von der Firma Dupont de Nemours verkauft wird,
    • – 3,5 Teilen Dispersionsmittel Solsperse 24000C, das von der Firma Zeneca verkauft wird, und
    • – 296,5 Teilen cycloaliphatischem Epoxidharz M1, das unter dem Namen CYRACURE 6110 oder 6105 von Union Carbide verkauft wird:
      Figure 00210002
  • Dieses Farbkonzentrat wird erhalten durch 30 Minuten langes Mischen, nachdem das Titanoxidpulver auf das auf 40°C vorerhitzte Gemisch Harz/Dispersionsmittel gegossen wurde. Dann wird das Farbkonzentrat mit dem Photoinitiator und den Zusätzen, wie Verlaufmittel (beispielsweise BYK361) oder ein Elastifizierungsmittel, wie das von UNION-CARBIDE verkaufte Produkt T1:
    Figure 00220001
    formuliert.
    • 2. Bevor die Photoinitiatoren zu dem Farbgrundstoff hinzugefügt werden, werden sie in Gegenwart des Photosensibilisators, der der Familie der Thioxanthone angehört, gelöst. Im vorliegenden Fall verwendet man 1-Chlor-4-propoxy-thioxanthon (CPTX).
  • Die Lösungen werden hergestellt durch Mischen bei 20°C mit Isopropanol und von der Firma ISP verkauftem Vinylether DVE-3 der Formel:
  • Figure 00220002
  • Dieser Vinylether ermöglicht eine sehr gute Verdünnung der Verbindungen und eine sehr gute Stabilität der Lösungen, die vor Licht geschützt aufbewahrt werden.
  • Das Mischen erfolgt vor Licht geschützt unter magnetischem Rühren während einer Stunde. Man erhält klare Lösungen, die man vor Licht geschützt aufbewahrt.
  • Die Tabelle III gibt die Teile von jedem Bestandteil in den Isopropanol- und Vinylether-Lösungen S1 bis S9 an.
  • Tabelle III
    Figure 00230001
    • 3. Diese Lösungen S1 bis S9 werden dann mit dem Farbkonzentrat gemischt. Die Prozentsätze der Bestandteile der vernetzbaren Zusammensetzungen F1 bis F9 sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
  • Tabelle IV
    Figure 00230002
  • B. Beurteilung der Druckfarben die auf der Basis der vernetzten Harze F1 bis F9 erhalten werden.
  • Das Trocknen der Druckfarben wird auf einer UV-Bank der Firma IST GmbH beurteilt, die mit einer mit Gallium dotierten Quecksilberlampe und mit einer Quecksilberlampe bestückt ist. Die Lampen haben eine Leistung von 180 W/cm und wurden mit Hilfe einer Powerpuck-Zelle der Firma E.I.T. geeicht, um die Intensität und die empfangene Dosis in Abhängigkeit von der Durchlaufgeschwindigkeit der Bank zu bestimmen.
    • – Bei der Durchlaufgeschwindigkeit von 10 m/min empfängt jede Formulierung:
    • – UVA (320–390 nm) = 0,641 J/cm2; UVB (280–320 nm) = 0,564 J/cm2;
    • – UVC (250–260 nm) = 0,078 J/cm2; und UVV (390–440 nm) = 0,1255 J/cm2.
    • – Bei der Durchlaufgeschwindigkeit von 20 m/min empfängt jede Formulierung:
    • – UVA (320–390 nm) = 0,314 J/cm2; UVB (280–320 nm) = 0,276 J/cm2;
    • – UVC (250–260 nm) = 0,033 J/cm2; und UVV (390–440 nm) = 0,781 J/cm2.
    • – Bei der Durchlaufgeschwindigkeit von 50 m/min empfängt jede Formulierung:
    • – UVA (320–390 nm) = 0,100 J/cm2; UVB (280–320 nm) = 0,092 J/cm2;
    • – UVC (250–260 nm) = 0,012 J/cm2; und UVV (390–440 nm) = 0,599 J/cm2.
    • (i) Man misst die Lösungsmittelbeständigkeit der erhaltenen Druckfarben nach Trocknen von Filmen mit 12 μm ± 3 auf einem Aluminiumträger durch die Anzahl an Hin- und Herbewegungen, die mit Hilfe eines mit Lösungsmittel getränkten Lappens ausgeführt werden, diese Anzahl ist diejenige, die notwendig ist, um die Druckfarbenschicht nach 1 Stunde und nach 24 Stunden aufzulösen. Im vorliegenden Fall ist das verwendete Lösungsmittel Methylethylketon (MEK).
    • (ii) Man misst auch die Flexibilität der Schichten gemäß dem T-Bend-Verfahren. Die Platte mit einer Dicke von 250 μm wird auf sich selbst zusammengefaltet. Wenn man kein Ablösen der Farbschicht nach dem Klebebandabreißtest auf dem Stück feststellt, benotet man mit T0. Wenn die Beschichtung springt oder reißt und/oder von dem Klebeband abgerissen wird, faltet man die Platte ein zweites Mal und man führt die gleichen Beobachtungen aus. Wenn die Beschichtung durch dieses zweite Falten nicht beeinträchtigt wird, notiert man, dass das Produkt T0,5 entspricht, ein Wert, der dem Verhältnis des Krümmungsradius zu der Dicke entspricht. Wenn der Test negativ ist, verfährt man so bis T3, das heißt ein Krümmungsradius gleich dreimal die Dicke. Oberhalb davon betrachtet man die Farbschicht als empfindlich und wenig flexibel.
    • (iii) Man misst auch die Haftung, die von 0 bis 5 benotet wird, gemäß dem standardisierten Verfahren "crosshatch adhesion". 0 = 100% Adhäsion.
  • Die Ergebnisse der Beurteilungen sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
  • Figure 00260001

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung von nicht toxischen Harzen aus Zusammensetzungen, die Monomere, Oligomere und/oder Polymere mit organofunktionellen Gruppen umfassen, die durch Energiezufuhr, von der wenigstens ein Teil, vorzugsweise die Gesamtheit, durch eine W-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 200 und 400 Nanometer geliefert wird, in Gegenwart eines Initiatorsystems vernetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Initiatorsystem ein Oniumsalz ist, dessen Kationenstruktur die Formel: [(CH(CH3)-Φ-)-I-(-R1)]+ (I)besitzt, worin das Symbol R1 den Rest -Φ-R2 darstellt, wobei R2 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist.
  2. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kationenstruktur des Oniumsalzes die Formel [(CH(CH3)2-Φ-)-I-Φ-CH3]+ besitzt.
  3. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator ein Oniumsalz ist, worin die Anionenstruktur aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cl, Br, BF4 , PF6 , CF3SO3 , N(SO2CF3)2 , C(SO2CF3)2, B(C6F5)4 , B(PhOCF3)4 , SbF6 , und/oder AsF6 besteht.
  4. Herstellungsverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator ein Oniumsalz ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus -[CH3-Φ-I-Φ-CH(CH3)2]+Cl, -[CH3-Φ-I-Φ-CH(CH3)2]+PF6 , -[CH3-Φ-I-Φ-CH(CH3)2]+B(C6F5)4 , -[CH3-Φ-I-Φ-CH(CH3)2]+B(PhOCF3)4 .
  5. Herstellungsverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung unter Ultraviolettstrahlung und/oder unter Bestrahlung mit Elektronenstrahlen ausgeführt wird.
  6. Herstellungsverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomere, Oligomere und Polymere mit organofunktionellen Gruppen Polyorganosiloxane, die aus Einheiten der Formel (II) bestehen und mit Einheiten der Formel (III) enden, oder cyclische Polyorganosiloxane sind, die aus Einheiten der Formel (II) bestehen, die im Folgenden dargestellt sind:
    Figure 00280001
    worin: – die Symbole R3 gleich oder verschieden sind und darstellen: – einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit wenigstens einem Halogen, vorzugsweise Fluor, wobei die Alkylreste vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Octyl und 3,3,3-Trifluorpropyl sind, – einen Cycloalkylrest, der zwischen 5 und 8 cyclische Kohlenstoffatome enthält, gegebenenfalls substituiert, – einen Arylrest, der zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome enthält, der substituiert sein kann, vorzugsweise Phenyl oder Dichlorphenyl, – einen Aralkylteil mit einem Alkylteil, der zwischen 5 und 14 Kohlenstoffatome enthält, und einem Arylteil, der zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome enthält, gegebenenfalls am Arylteil mit Halogenen, Alkylen und/oder Alkoxylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert, – die Symbole Y gleich oder verschieden sind und darstellen: – die Gruppe R3, einen Wasserstoffrest und/oder – eine kationisch vernetzbare organofunktionelle Gruppe, vorzugsweise eine epoxyfunktionelle und/oder vinyloxyfunktionelle Gruppe, die an das Silicium des Polyorganosiloxans über einen zweiwertigen Rest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen gebunden ist und die wenigstens ein Heteroatom, vorzugsweise Sauerstoff, enthalten kann, – und wobei wenigstens eins der Symbole Y eine kationisch vernetzbare funktionelle organische Gruppe darstellt.
  7. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eins der Symbole R3 der verwendeten Polyorganosiloxane einen Phenyl-, Tolyl- oder Dichlorphenylrest darstellt.
  8. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbaren Zusammensetzungen Monomere, Oligomere und/oder Polymere mit organofunktionellen Gruppen umfassen, die ausgewählt sind unter denjenigen mit reaktiven Epoxy-, Acrylat-, Alkenylether- und/oder Alkoholfunktionen.
  9. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomere, Oligomere und/oder Polymere mit organofunktionellen Gruppen wenigstens einer der folgenden Spezies angehören: α1.1 cycloaliphatische Epoxide, allein genommen oder im Gemisch miteinander: – die Epoxide vom Typ 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancarboxylat:
    Figure 00290001
    – oder Bis(3,4-epoxycyclohexyl)adipat, die besonders bevorzugt sind; α1.2 nicht cycloaliphatische Epoxide, allein genommen oder im Gemisch miteinander – die Epoxide vom Typ derjenigen, die sich aus der Kondensation von Bisphenol A und Epichlorhydrin ergeben, und vom Typ: – Di- und Triglycidylether von mit 1,6-Hexandiol alkoxyliertem Bisphenol A, von Glycerin, von Neopentylglykol und von Trimethylolpropan, – oder Diglycidylether von Bisphenol A, – die Epoxide von alpha-Olefinen, NOVOLAC-Epoxid, Soja- und Leinöl, epoxydiertes Polybutadien, die besonders bevorzugt sind; α2 Acrylate, allein genommen oder im Gemisch miteinander; z. B.: – Epoxidacrylate, vorzugsweise das Oligomer von Bisphenol-A-epoxydiacrylat, – Acryl-Glycerin-Polyester, vorzugsweise Gemisch von trifunktionellem Acrylatoligomer, das erhalten wird aus Glycerin und Polyester, – multifunktionelle Acrylate, vorzugsweise Pentaerythrittriacrylat (PETA), Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA), 1,6-Hexandioldiacrylat (HDODA), ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, Thiodiethylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat (TTEGDA), Tripropylenglykoldiacrylat (TRPGDA), Triethylenglykoldiacrylat (TREGDA), Trimethylpropantrimethacrylat (TMPTMA), – Urethanacrylate, – Polyetheracrylate, – Polyesteracrylate, – ungesättigte Polyester, –acrylierte Acrylate, die besonders bevorzugt sind; α3 lineare oder cyclische Alkenylether, allein genommen oder im Gemisch miteinander: – die Vinylether, insbesondere Triethylenglykoldivinylether (RAPIDCURE® CHVE-3, GAF Chemicals Corp.), die cyclischen Vinylether oder die Tetramere und/oder Dimere von Acroleinen und der Vinylether der folgenden Formel:
    Figure 00300001
    – die Propenylether, – und die Butenylether, die spezieller empfohlen sind, α4 die Polyole, allein genommen oder im Gemisch miteinander und vorzugsweise die Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00310001
  10. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbaren Zusammensetzungen außerdem Monomere, Oligomere und/oder Polymere mit organofunktionellen Gruppen, die in Übereinstimmung mit Anspruch 6 definiert sind, umfassen.
  11. Harz, das aus dem Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 erhalten werden kann.
  12. Nicht toxische Antihaftbeschichtung auf der Basis von Harz gemäß Anspruch 11.
  13. Nicht toxische Druckfarbe auf der Basis von Harz gemäß Anspruch 11.
  14. Gegenstand, bei dem wenigstens eine Oberfläche mit Harz organischer Art und/oder der Art Silikon gemäß Anspruch 11 beschichtet ist.
  15. Verwendung von Harz gemäß Anspruch 11 für die Herstellung von nicht toxischer Beschichtung oder Druckfarbe.
  16. Verwendung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung und/oder die Druckfarbe für die Anwendung im Lebensmittelbereich bestimmt sind.
  17. Verwendung von Oniumsaiz als nicht toxisches Initiatorsystem für die Herstellung einer vernetzbaren Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kationenstruktur des Oniumsalzes die Formel: [(CH(CH3)2-Φ-)-I-Φ-(-R1)]+ (I)besitzt, worin das Symbol R1 den Rest -Φ-R2 darstellt, wobei R2 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist.
  18. Verwendung des Oniumsalzes gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kationenstruktur des Oniumsalzes die Formel [(CH(CH3)2-Φ-)-I-Φ-CH3]+ besitzt.
  19. Verwendung gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbare Zusammensetzung im Hinblick auf die Herstellung von nicht toxischen Antihaftbeschichtungen hergestellt wird.
  20. Verwendung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht toxischen Antihaftbeschichtungen für die Anwendung im Lebensmittelbereich bestimmt sind.
DE69815669T 1997-04-11 1998-04-14 Nichttoxischer initiator, harze mit organofunktionellen härtbaren gruppen die diese initiatoren enthalten, und deren verwendung in der herstellung von stabilen, nicht toxischen polymeren Expired - Lifetime DE69815669T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9704458A FR2762001B1 (fr) 1997-04-11 1997-04-11 Amorceurs non toxiques, resines a groupements organofonctionnels reticulables comprenant les amorceurs, et leur utilisation pour la preparation de polymeres stables et non toxiques
FR9704458 1997-04-11
PCT/FR1998/000741 WO1998046647A1 (fr) 1997-04-11 1998-04-14 Amorceurs non toxiques, resines a groupements organofonctionnels reticulables comprenant les amorceurs, et leur utilisation pour la preparation de polymeres stables et non toxiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815669D1 DE69815669D1 (de) 2003-07-24
DE69815669T2 true DE69815669T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=9505788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815669T Expired - Lifetime DE69815669T2 (de) 1997-04-11 1998-04-14 Nichttoxischer initiator, harze mit organofunktionellen härtbaren gruppen die diese initiatoren enthalten, und deren verwendung in der herstellung von stabilen, nicht toxischen polymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6291540B1 (de)
EP (1) EP0973808B1 (de)
JP (1) JP3816112B2 (de)
AU (1) AU7435498A (de)
DE (1) DE69815669T2 (de)
FR (1) FR2762001B1 (de)
WO (1) WO1998046647A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973020A (en) * 1998-01-06 1999-10-26 Rhodia Inc. Photoinitiator composition including hindered amine stabilizer
ES2183593T3 (es) * 1998-08-11 2003-03-16 Rhodia Chimie Sa Procedimiento de polimeracion y/o reticulacion por haz de electrones y/o rayos gamma.
ATE269842T1 (de) * 1999-08-02 2004-07-15 Nippon Soda Co Photovernetzbare zusammensetzungen mit einer iodonium-salz-verbindung
AT412427B (de) * 1999-12-21 2005-02-25 Ciba Sc Holding Ag Strahlungsempfindliche zusammensetzung
SG98433A1 (en) * 1999-12-21 2003-09-19 Ciba Sc Holding Ag Iodonium salts as latent acid donors
JP2005105225A (ja) * 2003-10-02 2005-04-21 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 活性光線硬化型インクジェットインク組成物
US8132507B2 (en) * 2004-10-08 2012-03-13 Flint Group Incorporated Energy-curable news ink containing soy oil
US8030401B1 (en) 2006-08-03 2011-10-04 Henkel Corporation Photoinitiated cationic epoxy compositions
US7714037B1 (en) 2006-12-15 2010-05-11 Henkel Corporation Photoinitiated cationic epoxy compositions and articles exhibiting low color
GB2450975B (en) 2007-07-12 2010-02-24 Ciba Holding Inc Yellow radiation curing inks
US7705064B2 (en) 2007-07-23 2010-04-27 Henkel Corporation Photosensitive compounds, photopolymerizable compositions including the same, and methods of making and using the same
JP5591473B2 (ja) * 2008-02-05 2014-09-17 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、及び印刷物
JP5254632B2 (ja) * 2008-02-07 2013-08-07 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物
US8309633B2 (en) 2008-07-17 2012-11-13 Henkel Ireland Ltd. Low temperature, cationically curable compositions with improved cure speed and toughness
KR100998503B1 (ko) * 2008-10-30 2010-12-07 금호석유화학 주식회사 방향족 환을 포함하는 산 발생제
US8188161B1 (en) 2009-01-23 2012-05-29 Henkel Corporation Anaerobic cure systems for anaerobic curable compositions, and anaerobic curable compositions containing same
WO2011040531A1 (ja) 2009-10-01 2011-04-07 日立化成工業株式会社 有機エレクトロニクス用材料、有機エレクトロニクス素子、有機エレクトロルミネセンス素子、及びそれを用いた表示素子、照明装置、表示装置
FR2957604A1 (fr) 2010-03-22 2011-09-23 Bluestar Silicones France Composition silicone reticulable pour la realisation de revetements anti-adherents pour supports souples et additif promoteur d'accrochage contenu dans cette composition
KR20140108701A (ko) 2010-04-22 2014-09-12 히타치가세이가부시끼가이샤 유기 일렉트로닉스 재료, 중합 개시제 및 열중합 개시제, 잉크 조성물, 유기 박막 및 그 제조 방법, 유기 일렉트로닉스 소자, 유기 일렉트로 루미네센스 소자, 조명 장치, 표시 소자, 및 표시 장치
US9086626B2 (en) * 2011-03-29 2015-07-21 Dow Corning Corporation Photo-patternable and developable silsesquioxane resins for use in device fabrication
EP2723576B1 (de) 2011-06-21 2017-08-09 Basf Se Drucken von diffraktionsgittern auf papier und karton
KR20150027205A (ko) 2012-06-14 2015-03-11 바스프 에스이 보안 요소 및 홀로그램의 제조 방법
CA2883840C (en) 2012-09-17 2021-01-26 Basf Se Security elements and method for their manufacture
JP6428600B2 (ja) 2013-03-08 2018-11-28 日立化成株式会社 イオン性化合物を含有する処理液、有機エレクトロニクス素子、及び有機エレクトロニクス素子の製造方法
WO2014187750A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Basf Se Security elements and method for their manufacture
EP3052701B1 (de) 2013-10-04 2017-06-28 Basf Se Hochglänzende metalleffektpapiere und -pappe
EP3112389B1 (de) * 2014-02-28 2019-06-05 Daicel Corporation Härtbare zusammensetzung, gehärtetes produkt daraus und linse auf waferebene
EP4063761A1 (de) * 2015-03-30 2022-09-28 Carrier Corporation Kältemittel mit niedrigem ölgehalt und dampfkompressionssysteme
CN107429491A (zh) 2015-03-30 2017-12-01 巴斯夫欧洲公司 高光泽金属效应纸和板
MX2017013601A (es) 2015-04-29 2018-07-06 Bsn Medical Gmbh Un proceso de etapas multiples para la produccion de no.
AU2016256577B2 (en) 2015-04-29 2019-04-04 Bsn Medical Gmbh Medical bathing device
JP6633191B2 (ja) 2015-09-25 2020-01-22 エルケム・シリコーンズ・フランス・エスアエスELKEM SILICONES France SAS 可撓性基材用の不粘着性コーティングを製造するための架橋性シリコーン組成物及びこの組成物に含有される付着促進用添加剤
JP6380694B2 (ja) * 2016-03-24 2018-08-29 三菱ケミカル株式会社 電子受容性化合物及び電荷輸送膜用組成物、それを用いた発光素子
CN111936317A (zh) 2018-04-25 2020-11-13 巴斯夫欧洲公司 在柔性基材上制备强粘附性(压花)膜的方法
US11999865B2 (en) 2018-09-24 2024-06-04 Basf Se UV curable composition for use in 3D printing
JP2022514433A (ja) 2018-09-24 2022-02-10 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 3d印刷において使用するための光硬化性組成物
MX2021004736A (es) 2018-10-25 2021-06-04 Basf Se Composiciones, que comprenden nanoplaquetas de plata.
EP3680274A1 (de) 2019-01-14 2020-07-15 Basf Se Hydroxyurethan-(meth)acrylatpräpolymere zur verwendung im 3d-druck
EP3680263A1 (de) 2019-01-14 2020-07-15 Basf Se Limonenbasierte (meth)acrylate zur verwendung im 3d-druck
WO2020152021A1 (en) 2019-01-21 2020-07-30 Basf Se Security element
WO2020156858A1 (en) 2019-01-29 2020-08-06 Basf Se Security element
EP3965983A1 (de) 2019-05-06 2022-03-16 Basf Se Zusammensetzungen mit silbernanoplättchen
JP2023500370A (ja) 2019-11-07 2023-01-05 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 3d印刷で使用するための水洗可能な組成物
CN115279518A (zh) 2020-04-23 2022-11-01 巴斯夫欧洲公司 包含片状过渡金属颗粒的组合物
CN113025202B (zh) * 2021-02-25 2022-04-15 长沙市湘鼎涂料有限公司 一种丙烯酸改性环氧化有机硅光固化涂料及其制备方法
WO2023170132A1 (en) 2022-03-10 2023-09-14 Basf Se Casting lacquer for screen printing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU497960B2 (en) * 1974-04-11 1979-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photopolymerizable compositions
US4336366A (en) * 1980-02-29 1982-06-22 Ciba-Geigy Corporation Thermally polymerizable mixtures and processes for the thermally-initiated polymerization of cationically polymerizable compounds
CA1308852C (en) * 1987-01-22 1992-10-13 Masami Kawabata Photopolymerizable composition
US4882201A (en) * 1988-03-21 1989-11-21 General Electric Company Non-toxic aryl onium salts, UV curable coating compositions and food packaging use
US5055439A (en) * 1989-12-27 1991-10-08 International Business Machines Corporation Photoacid generating composition and sensitizer therefor
DE4110793C1 (en) * 1991-04-04 1992-04-02 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De Organo:polysiloxane - used as photoinitiator in cationically curable organo:polysiloxane compsn. esp. contg. epoxy¨ or vinyl¨ gps.
US5374500A (en) * 1993-04-02 1994-12-20 International Business Machines Corporation Positive photoresist composition containing photoacid generator and use thereof
US5744511A (en) * 1995-04-19 1998-04-28 Tokuyama Corporation Visible ray polymerization initiator and visible ray polymerizable composition
US5773194A (en) * 1995-09-08 1998-06-30 Konica Corporation Light sensitive composition, presensitized lithographic printing plate and image forming method employing the printing plate
US5703137A (en) * 1996-03-14 1997-12-30 Rhone-Poulenc Chimie Initiators for the cationic crosslinking of polymers containing organofunctional groups

Also Published As

Publication number Publication date
EP0973808A1 (de) 2000-01-26
EP0973808B1 (de) 2003-06-18
FR2762001B1 (fr) 1999-07-02
JP3816112B2 (ja) 2006-08-30
WO1998046647A1 (fr) 1998-10-22
DE69815669D1 (de) 2003-07-24
AU7435498A (en) 1998-11-11
JP2000510516A (ja) 2000-08-15
US6291540B1 (en) 2001-09-18
FR2762001A1 (fr) 1998-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815669T2 (de) Nichttoxischer initiator, harze mit organofunktionellen härtbaren gruppen die diese initiatoren enthalten, und deren verwendung in der herstellung von stabilen, nicht toxischen polymeren
DE69310797T2 (de) Vernetzbare, funktionelle Gruppen enthaltende Polysiloxanzusammensetzungen und deren Anwendung als Wirkstoff für nichthaftende Beschichtungen
DE2518656C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE69734959T2 (de) Polymerische polyionische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als Photoinitiatoren
DE2366388C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Epoxydpolymers
DE2518652C2 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE2518639C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE2904626C2 (de)
DE68919878T2 (de) UV-härtbare Epoxydgruppen enthaltende Polysiloxane.
EP3184569B1 (de) Härtungsinitiatoren für die kationische polymerisation
DE3615790A1 (de) Durch licht aushaertbare beschichtungszusammensetzung
DE3418388C2 (de) Arylketon-haltige Jodoniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung und solche Jodoniumsalze enthaltende photopolymerisierbare organische Harzzusammensetzungen
DE2615373A1 (de) Verfahren zur verbesserung des topflebens polymerisierbarer epoxidzusammensetzungen
JP2000516660A (ja) 架橋性官能基含有ポリオルガノシロキサンを基剤とする安定な組成物及び抗付着性コーティングの製造のためのその使用
DE60007348T2 (de) Verwendung von beschleunigern für die polymerisation und/oder vernetzung von polyorganosiloxanen mit vernetzbaren funktionellen gruppen, entsprechende zusammensetzungen
EP1518902B1 (de) Verwendung von hydroxyfunktionellen Polyalkylorganosiloxanen als Lösungsmittel für kationische Photoinitiatoren für die Verwendung in strahlenhärtbaren Siliconen
DE60130187T2 (de) Strahlenhärtbare Siliconzusammensetzungen
DE60124078T2 (de) Photopolymerisierbare Initiatorkombination
DE69826480T2 (de) Neue initiatorsysteme für die polymerisation und/oder die vernetzung die ein oniumborat und ein benzophenon enthalten
DE2312409C2 (de) Hitzehärtbare Epoxyharzmassen und deren Verwendung zum Beschichten von Substraten
DE602004011341T2 (de) Verfahren zur herstellung von monosulfoniumsalzen, kationische polymerisierungsinitiatoren, vernetzbare zusammensetzungen und vernetzungsprodukte
DE2818243A1 (de) Haertbare zusammensetzungen sowie dafuer verwendbare dicarbonylchelatsalze
DE2812848C3 (de) Abriebfeste, ultraviolette Strahlung absorbierende Folie
JP4569095B2 (ja) カチオン重合性組成物、活性エネルギー線硬化型インクジェットインク、カチオン重合性組成物の製造方法及び活性エネルギー線硬化型インクジェットインクの製造方法
DE69311219T2 (de) Silikontrennschicht-Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC