DE69815283T2 - Flüssigkristall-zusammensetzung zur herstellung eines vernetzten, makroskopisch orientierten polymers - Google Patents

Flüssigkristall-zusammensetzung zur herstellung eines vernetzten, makroskopisch orientierten polymers Download PDF

Info

Publication number
DE69815283T2
DE69815283T2 DE69815283T DE69815283T DE69815283T2 DE 69815283 T2 DE69815283 T2 DE 69815283T2 DE 69815283 T DE69815283 T DE 69815283T DE 69815283 T DE69815283 T DE 69815283T DE 69815283 T2 DE69815283 T2 DE 69815283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coo
liquid crystal
group
order
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69815283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815283D1 (de
Inventor
Ata Rifat HIKMET
Johan Lub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69815283D1 publication Critical patent/DE69815283D1/de
Publication of DE69815283T2 publication Critical patent/DE69815283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3833Polymers with mesogenic groups in the side chain
    • C09K19/3842Polyvinyl derivatives
    • C09K19/3852Poly(meth)acrylate derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2219/00Aspects relating to the form of the liquid crystal [LC] material, or by the technical area in which LC material are used
    • C09K2219/03Aspects relating to the form of the liquid crystal [LC] material, or by the technical area in which LC material are used in the form of films, e.g. films after polymerisation of LC precursor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall-Zusammensetzung zum Herstellen eines orientierten, vernetzten Polymers und auf ein Verfahren, in dem eine derartige Flüssigkristall-Zusammensetzung, die wenigsten ein Flüssigkristall-Monomer aufweist, orientiert und danach polymerisiert wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf vernetzte Polymere, erhalten durch Anwendung eines derartigen Verfahrens. Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf optische Elemente mit vernetzten Polymeren, die durch Anwendung eines derartigen Verfahrens erhalten werden können.
  • Orientierte vernetzte Polymere sind nützliche Stoffe, u. a. zum Beleuchtungs- und Wiedergabeapplikationen, weil sie optisch anisotrop sind. Optisch anositrope Stoffe können benutzt werden zum Manipulieren der Merkmale von Lichtstrahlen, wie Polarisation, Richtung, Intensität, Farbe und Spaltung. Optische Elemente, die aus diesen Stoffen hergestellt werden können, sind beispielsweise (polarisierende) Strahlenspalter, Verzögerungsplatten, (reflektierende) Polarisatoren und Ausgleichsfolien.
  • Ein Verfahren der eingangs beschriebenen An ist in dem US Patent 5042925 beschrieben worden. Bei dem bekannten Verfahren wird unter Verwendung eines Photoinitiators und von UV-Strahlung zum Erhalten einer Schicht aus einem uniaxial orientierten -polymeren Netzwerk ein uniaxial orientiertes Flüssigkristall-Diacrylatmonomer polymerisiert, mit anderen Worten es wird ein vernetztes Polymer erhalten. Das Polymer ist optisch anisotrop, wobei die Doppelbrechung etwa 1,12 beträgt.
  • Ein Nachteil des genannten Verfahrens ist, dass es nur begrenzte Mittel hat zum Einstellen der optischen Eigenschaften, wie die (außer)gewöhnliche Brechzahl oder Doppelbrechung, auf gewünschte Werte. Einstellung der Doppelbrechung wird durch Einstellung der Temperatur, bei der die Polymerisation durchgeführt wird, erzielt. Auf diese Weise ist nur ein kleines Gebiet von Doppelbrechungswerten auf zuverlässige Weise zugreifbar. Insbesondere lassen sich niedrige Grade der optischen Anisotropie schwer erhalten, da dies eine Polymerisation bei einer Temperatur erfordert, die nahe bei der Auslöse temperatur (d. h. der Temperatur, wobei der Übergang zwischen der flüssig kristallinen und der isotropen Phase auftritt) der Zusammensetzung des Flüssigkristalls liegt. Bei solchen kritischen Temperaturen sind die optischen Eigenschaften ziemlich empfindlich für geringfügige Änderungen in der Temperatur, wobei die Orientierung auf einfache Weise verloren geht und unerwünschte Doppelphasenstrukturen sich auf einfache Weise entwickeln.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine vernetzte polymerisierbare Flüssigkristall-Zusammensetzung zum Herstellen eines orientierten vernetzten Polymers zu schaffen, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung der eingangs beschriebenen An zu schaffen, die neue Mittel aufweist zum Einstellen des Grades der optischen Anisotropie auf einen gewünschten Wert. Die Zusammensetzung soll es ermöglichen, dass der Grad der optischen Anisotropie über einen weiten Bereich eingestellt werden kann. Weiterhin soll sie es ermöglichen, dass ein niedriger Grad der optischen Anisotropie auf eine einfache und zuverlässige An und Weise erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erzielt durch eine vernetzbare polymerisierbare Flüssigkristall-Zusammensetzung mit einem Flüssigkristall-Monomer, das imstande ist, eine flüssigkristalline Phase anzunehmen mit einem Ordnungsgrad, der im Wesentlichen nicht geändert wird, wenn das Flüssigkristall-Monomer durch ihn selbst und mit einem die Ordnung reduzierenden Monomer polymerisiert wird, das, wenn es imstande ist eine Ordnung eines bestimmten Grades anzunehmen, im Wesentlichen den Grad der Ordnung verliert, wenn durch sich selbst polymerisiert, und das die Ordnung der genannten Flüssigkristall-Zusammensetzung während der Polymerisation reduziert.
  • Das die Ordnung reduzierende Monomer stellt ein neues Mittel dar zur Einstellung des Grades der optischen Anisotropie. Die Verwendung des genannten Monomers in der Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, den Grad der optischen Anisotropie über einen großen Bereich einzustellen. Dadurch, dass auf einfache Weise die Art des die Ordnung reduzierenden Monomers und/oder die Konzentration, in der es benutzt wird, variiert wird, kann der Grad der optischen Anisotropie genau und zuverlässig eingestellt werden. Insbesondere können niedrige Grade optischer Anisotropie erreicht werden. In einem typischen Beispiel könnte die Doppelbrechung eines einachsig orientierten vernetzten Polymers von 0,101 bis zu einem Wert von 0,009 variiert werden, und zwar dadurch, dass das Flüssigkristall-Monomer zu einem die Ordnung reduzierenden Monomerverhältnis von 3 : 1 zu 1 : 3 variiert wird.
  • Außerdem kann die Temperatur der Polymerisation benutzt werden zum Einstellen des Grades der optischen Anisotropie.
  • Der Zeck des die Ordnung reduzierenden Monomers ist, die Ordnung der Flüssigkristall-Zusammensetzung während der Polymerisation zu reduzieren und dadurch die optische Anisotropie zu reduzieren. Dadurch wird ein vernetztes Polymer erhalten, das einen Grad optischer Anisotropie hat, der wesentlich niedriger ist als der Grad optischer Anisotropie der Flüssigkristall-Zusammensetzung, von dem er erhalten wird. Das Vorhandensein des die Ordnung reduzierenden Monomers kann ebenfalls den Grad optischer Anisotropie der Flüssigkristall-Zusammensetzung vor der Polumerisation verringern, aber die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht auf diesen Nebeneffekt an sich. Vorzugsweise wird ein die Ordnung reduzierendes Monomer mit intrinsik einem hohen Grad optischer Anisotropie verwendet zum Erhalten einer polymerisierbaren Flüssigkristall-Zusammensetzung mit einem hohen Grad optischer Anisotropie. In diesem Fall hat es sich überraschenderweise gezeigt, dass der Grad optischer Anisotropie des Polymers, das nach Polymerisation erhalten wird, niedriger ist als der Grad optischer Anisotropie, die mit orientierten Abtastwerten erhalten werden kann, hergestellt aus jedem einzelnen der Monomeren, vor und nach der Polymerisation unter der Bedingung, dass das die Ordnung reduzierende Monomer an sich ein flüssigkristallines Verhalten zeigt.
  • Das Vorhandensein des die Ordnung reduzierenden Monomers verhindert nicht, dass die Flüssigkristall-Zusammensetzung orientiert wird, und führt auch nicht zu einer wesentlichen Änderung der Auslösetemperatur der Flüssigkristall-Zusammensetzung, wenn es in mäßigen Mengen verwendet wird.
  • Die Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung kann benutzt werden zum Erhalten jedes beliebigen Typs orientierten vernetzten Polymers, wie eines einachsig, doppelachsig oder schraubenförmig orientierten Polymers. Die Orientierung kann auch gekippt werden.
  • In dem Kontext der vorliegenden Erfindung wird unter einem orientierten Polymer ein Polymer verstanden, dessen Orientierungstyp durch ein bestimmtes Volumen hindurch derselbe ist und dessen Größe derart selektiert wird, dass ein bestimmter technischer Effekt erzielt wird. Wenn durch eine orientierte Probe hindurch der Orientierungstyp derselbe ist, bedeutet dies nicht, dass die (optischen) Eigenschaften von Position zu Position nicht abweichen können. So kann beispielsweise die Steigung eines schraubenlinienförmig orientierten Polymers über die Probe variieren. In einem anderen Beispiel können örtliche Variationen in den Eigenschaften eines orientierten Polymers durch Photoauslösung der Polymerisation durch eine musterartige Bestrahlung erzielt werden.
  • Die polymerisierbare Flüssigkristall-Zusammensetzung wird auf bequeme Weise unter Verwendung herkömmlicher Mittel, wobei die Zusammensetzung einem elektrischen oder magnetischen Feld ausgesetzt wird, oder vorzugsweise dadurch, dass die Zusammensetzung mit einer die Orientierung induzierenden Fläche eines Substrats in Berührung gebracht wird. Eine derartige Fläche kann mit einer die Orientierung induzierenden Schicht, wie einer monoklin zerstäubten Siliziumdioxidschicht oder vorzugsweise einer Polyimidschicht, die mit einem Samtlappen gerieben wurde, versehen werden.
  • Im Kontrast zu anorganischen, optisch anisotropen Stoffen, wie Quarz und Calcit, können die vernetzten Polymere auf einfach Art und Weise jede gewünschte Form erhalten, und zwar dadurch, dass einfache Replikationstechniken angewandt werden.
  • Die Polymerisation wird auf herkömmliche Weise dadurch ausgelöst, dass der polymerisierbaren Flüssigkristall-Zusammensetzung eine geringe Menge, im Allgemeinen weniger als 2 Gew.% eines Auslösers hinzugefügt wird, der thermisch aktiviert wird. Vorzugsweise wird ein Auslöser verwendet, der mit Hilfe einer aktinischen Strahlung, wie insbesondere einer (nahen) UV-Strahlung, d. h. eines Photoauslösers, aktiviert werden kann. Einer der resultierenden Vorteile ist, dass Polymerisation entsprechend einem gewünschten Muster unter Verwendung beispielsweise einer Maske durchgeführt werden kann. Optische Elemente, wie Gitter, können so auf einfache Weise ohne Anwendung von Photolithographie mit einem Photoresist erhalten werden.
  • Das Polymerisationsprodukt ist ein vernetztes Polymer. Die polymerisierbare Flüssigkristall-Zusammensetzung sollte deswegen vernetzt werden, d. h. sie soll ein Vernetzungsmittel enthalten. Wenn Acrylat-, Vinylether- oder Epoxidmonomerepolymerisiert werden, sind Diacrylate, Divinylether, Diepoxide oder Monomere mit sogar mehr als zwei polymerisierbaren Gruppen als Vernetzungsmittel wirksam. Das Vernetzungsmittel kann als Zusatzkomponente hinzugefügt werden, oder, auf alternative Weise, kann das Flüssigkristall-Monomer und/oder das die Ordnung reduzierende Monomer als ein Vernetzungsmittel dienen. In dem letzteren Fall gibt es zwischen den Vernetzungen des vernetzten Po lymers mesogene Gruppen. Dadurch wird wenigstens die Orientierung dieser mesogenen Gruppen dauerhaft festgelegt und weniger empfindlich für Schwankungen in der Temperatur. Ein vernetztes Polymer wird betrachtet als gleichwertig mit einem dreidimensionalen Polymernetzwerk, wobei dieses Netzwerk sich in drei unabhängigen Richtungen erstreckt.
  • Polymerisierbare Flüssigkristall-Zusammensetzungen, die auf geeignete Weise bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung benutzt werden können, umfassen wenigstens ein Flüssigkristall-Monomer und ein die Ordnung reduzierendes Monomer.
  • In dem Kontext der vorliegenden Erfindung ist ein Flüssigkristall-Monomer ein Monomer mit wenigstens einer polymerisierbaren Gruppe, die wenigstens eine flüssigkristalline Phase aufweist mit einem bestimmten Grad der Ordnung, der mehr oder weniger fest werden kann durch Polymerisation, und zwar auf eine derartige Art und Weise, dass während der Polymerisation der Grad der Ordnung im Wesentlichen nicht geändert wird. Durch Kontrast wird, wenn ein die Ordnung reduzierendes Monomer durch sich selber polymerisiert wird, der Grad der Ordnung im Wesentlichen verloren gehen. Deswegen sind in dem Kontext der vorliegenden Erfindung die Gruppe von Flüssigkristall-Monomeren und die Gruppe von die Ordnung reduzierenden Monomeren unterschieden.
  • Geeignete Beispiele von Flüssigkristall-Monomeren umfassen Monomere, welche die nachstehende Formel entsprechen: Y-X1-L1-M-L2-X2-Y, wobei
    Y eine polymerisierbare Gruppe ist, selektiert aus der Gruppe, die besteht aus: Acryloxy, d. h. CH2=CH-COO-, Methacryloxy, d. h. CH2=C(H3)-COO-, Vinyloxy, d. h. CH2=CH-O-, und Epoxy,
    -X1- und -X2- Zwischeneinheiten sind, die unabhängig voneinander selektiert werden und die ein C1-C12-Alkylen darstellen, die ggf. durch eine oder mehrere -O-, -S- oder -NH-Einheiten unterbrochen werden können,
    -L1- und -L2- Kopplungseinheiten sind, die unabhängig voneinander selektiert werden, und zwar aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -OCO-, -COO- und -CH2-,
    -M- eine mesogene Einheit ist, selektiert aus der Gruppe, bestehend aus -M1-M2-, -M1-M3-M2-, -M1-COO-M2-, -M1-COO-M3-OCO-M2-,-M1-COO-M- und -M1-OCO-M3-COO-M2-, -M1- und -M2- unabhängig voneinander selektiert werden und ein 1,4-Phenylen oder ein 1,4-Zyklohexylen darstellen,
    -M3- Folgendes darstellt:
    Figure 00060001
    und -K1 und -K2 unabhängig voneinander selektiert werden, und zwar aus der Gruppe, bestehend aus -H, -CH3, -CN und -Cl. Diese Monomere können synthetisiert werden durch Methoden, die beispielsweise beschrieben worden sind in einer Veröffentlichung von Hikmet u. a. in "Profi. Polym. Sci." 1996, 21, 1165. Weitere Beispiele geeigneter Flüssigkristallmonomere sind in der Inetrnationalen Patentanmeldung WO 95/24454 gegeben.
  • Einen besonders hohen Grad optischer Transparenz wird erhalten unter Verwendung von Monomeren, wobei die polymerisierbare Gruppe Y Acryloxy oder Methacryloxy ist. Solche Monomere werden deswegen bevorzugt.
  • Die Koppeleinheiten -L1- und -L2- sind einander vorzugsweise gleich und insbesondere gleich -O-.
  • Die Distanzeinheiten -X1- und -X2- werden vorzugsweise derart selektiert, dass sie -(CH2)p-, -CH2-CH(CH3)-(CH2)q- oder -CH2-CH2CH(CH3)-(CH2)r-, wobei p derart selektiert wird, dass dieser Wert von 1 bis 11 reicht, q von 0 bis 9 und r von 0 bis B.
  • Die mesogene Einheit -M- ist vorzugsweise -M1-COO-M3-OCO-M2- mit -M1-, -M2- und -M3 gleich einem 1,4-Phenylen.
  • Besonders geeignete optische Eigenschaften werden erhalten unter Verwendung von Diacrylaten nach den Formeln 1–4 des Formelnblattes.
  • Auch geeignet sind Flüssigkristall-Monomere mit einer polymerisierbaren Gruppe, die der nachfolgenden Formel entspricht: Y-X1-L1-M-P, wobei Y, X1, L1 und M die obenstehende Bedeutung haben und P selektiert wird aus der Gruppe, bestehend aus Zyan, Alkyl und Alkoxy. Bevorzugte Alkylgruppen sind C1-C12, insbesondere C5-C11, wie Hexyl. Bevorzugte Alkoxygruppen sind diejenigen mit 1–12, insbesondere 5 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Hexyloxy. Diese Monomere können synthetisiert werden, und zwar unter Anwendung von Methoden, die denen ähnlich sind, die von Hikmet u. a. in "Prog. Polym. Sci." 1096, 21, 1165 beschrieben worden sind.
  • Geeignete die Ordnung reduzierende Monomere haben wenigstens eine polymerisierbare Gruppe und eine molekulare Form, die der des Flüssigkristall-Monomers entspricht, das ein Teil der Zusammensetzung ist, der noch steifer und weniger flexibel ist. Das die Ordnung reduzierende Monomer wird derart gewählt, dass es entweder eine flüssigkristalline Phase hat oder hinzugefügt werden kann, eventuell in großen Mengen, zu einer Flüssigkristall-Zusammensetzung ohne dass die Zusammensetzung die Fähigkeit verliert, ein flüssigkristallines Verhalten zu zeigen. Im Allgemeinen wird, wenn durch sich selbst polymerisiert, das die Ordnung reduzierende Monomer nicht ein orientiertes Polymer erzeugen.
  • Beispiele nicht flüssigkristalliner, dennoch die Ordnung reduzierender Monomere sind Hexandioldiacrylat und das Monomer 4,4'-Bisacryloxybiphenyl.
  • Geeignete Beispiele die Ordnung reduzierender Monomere mit zwei polymerisierbaren Gruppen sind diejenigen, die der nachfolgenden Formel entsprechen: Y-L3-M-L4-Y, wobei
    Y eine polymerisierbare Gruppe ist, selektiert aus der Gruppe, bestehend aus Acryloxy, Methacryloxy, Vinyloxy und Epoxy,
    -L3- und -L4- Koppeleinheiten sind, die unabhängig voneinander selektiert werden und eine direkte Verbindung oder -CH2- darstellen,
    -M- eine mesogene Einheit ist, selektiert aus der Gruppe, bestehend aus -M1-M2-, -M1-M3-M2-, -M1-COO-M2-, -M1-COO-M3-OCO-M2-,-M1-COO-M2- und -M1-OCO-M3-COO-M2-, -M1- und -M2- unabhängig voneinander selektiert werden und ein 1,4-Phenylen oder ein 1,4-Zyklohexylen darstellen,
    -M3- Folgendes darstellt:
    Figure 00070001
    Und -K1 und -K2 unabhängig voneinander selektiert werden, und zwar aus der Gruppe, bestehend aus -H, -CH3, -CN und -Cl.
  • Geeignete Beispiele die Ordnung reduzierender Monomere mit einer polymerisierbaren Gruppe sind diejenigen, die der nachfolgenden Formel entsprechen Y-L3-M-P, wobei
    Y eine polymerisierbare Gruppe ist, selektiert aus der Gruppe, bestehend aus Acryloxy, Methacryloxy, Vinyloxy und Epoxy,
    -L3- eine Koppeleinheit ist, die unabhängig selektiert wird und eine direkte Verbindung oder -CH2- darstellt,
    -M- eine mesogene Einheit ist, selektiert aus der Gruppe, bestehend aus -M1-M2-, -M1-M2-M2-, -M1-COO-M2-, -M1-COO-M3-OCO-M2-,-M1-COO-M3-COO-M2- und -M1-OCO-M3-COO-M2-,
    -M1- und -M2- unabhängig voneinander selektiert werden und ein 1,4-Phenylen oder ein 1,4-Zyklohexylen darstellen,
    -M3- Folgendes darstellt:
    Figure 00080001
    und -K1 und -K2- unabhängig voneinander selektiert werden, und zwar aus der Gruppe, bestehend aus -H, -CH3, -CN und -Cl
    und
    P selektirt wird aus der Gruppe, bestehend aus Zyan, Alkyl und Alkoxy. Bevorzugte Alkylgruppen sind C1-C12, insbesondere C5-C11, wie Hexyl. Bevorzugte Alkoxygruppen sind diejenigen mit 1 bis 12, insbesondere 5 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Hexyloxy.
  • Bevorzugte die Ordnung reduzierende Monomere sind diejenigen entsprechend den Formeln:
  • Figure 00080002
  • Diese die Ordnung reduzierenden Monomere können durch Methoden syntheisiert werden, die denen entsprechen, die beispielsweise in einer Veröffentlichung von Hikmet u. a. in "Prog. Polym. Sci." 1996, 21, 1165 beschrieben worden sind.
  • Sehr transparente, orientierte vernetzte Polymere werden unter Verwendung von Monomeren erhalten, in denen die polymerisierbare Gruppe Y Acryloxy oder Methacryloxy ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zum Zubereiten eines orientieren vernetzten Polymers, wobei eine polymerisierbare Flüssigkristall-Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung orientiert und danach polymerisiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein orientiertes vernetztes Polymer, erhalten durch Polymerisation einer polymerisierbaren Flüssigkristall-Zusammensetzung. Nach der vorliegenden Erfindung weist das vernetzte Polymer das Kennzeichen auf, dass das genannte orientierte vernetzte Polymer durch Anwendung eines Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann und dass die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedigsten Index des orientierten vernetzten Polymers kleiner ist als 0,10.
  • Orientierte vernetzte Polymere, erhalten durch Polymerisation einer polymerisierbaren Flüssigkristall-Zusammensetzung kann auf geeignete Art und Weise unter Anwendung einfacher Replikationstechniken zum Erhalten optischer Elemente einer bestimmten Form, wie eines Films, eines Keils oder eines Prismas, jede beliebige Form erhalten. Wenn solche Elemente in Massenherstellung gefertigt werden sollen, ist es wichtig, dass das Element sich auf einfache Weise behandeln lässt und auf reproduzierbare Weise mit einer geringen Variation in den Eigenschaften gemacht werden kann. Diese Anforderungen werden am besten erfüllt, wenn das optische Element eine bestimmte minimale Größe hat. So würde beispielsweise im Falle eines Films eine bequeme Dicke in der Größenordnung von 1 mm liegen. Der Erfider hat aber gefunden, dass wenn unter Verwendung einer Flüssigkristall-Zusammensetzung, die ggf. polymerisierbar ist, ein Film mit einer derartigen Dicke hergestellt wird, Licht, das durch diesen Film übertragen wird, stark gestreut wird. Im Falle optischer Elemente, die einen hohen Ertrag übertragenen Lichtes erfordern, wie Wollaston-Prismen, Verzögerungsplatten und Ausgleichsfolien, Streuung des übertragenen Lichtes unerwünscht ist.
  • Um diese unerwünschte Streuung des übertragenen Lichtes wenigstens zu reduzieren schafft die vorliegende Erfindung ein orientiertes vernetztes Polymer, erhalten unter Anwendung eines Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung, das weiterhin das Kennzeichen aufweist, dass die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Index des orientierten vernetzten Polymers kleiner ist als 0,10. Vorzugsweise ist die Differenz kleiner als 0,08. Da das orientierte vernetzte Polymer optisch anisotrop ist, ist eine Differenz größer als 0,0, beispielsweise 0,001, mit eingeschlossen.
  • Es sei bemerkt, dass die Brechzahl ein Tensor zweiter Stufe der Rangzahl 3 ist. In diagonaler Form hat es drei Komponenten, und zwar: n1, n2 und n3. Nach der vorliegenden Erfindung soll jede Differenz, die aus diesen drei Mengen gebildet werden kann, kleiner sein als 0,1. In einachsig orientierten Stoffen wird n1 = n2 ≠ n3 und die Doppelbrechung Δn wie folgt definiert: |n1 – n3|. Die Differenz wird betrachtet als die Differenz an einer bestimmten Stelle innerhalb einer Probe des Polymers. Die Brechzahlen sowie deren Differenzen können von Stelle zu Stelle variieren.
  • Es dürfte weiterhin einleuchten, dass die Doppelbrechung im Allgemeinen eine von der Wellenlänge abhängige Materialeigenschaft ist. Typischerweise kann die Doppelbrechung um 0,02 über das sichtbare Spektrum ändern. Die Wellenlängen-Abhängigkeit ist material-abhängig.
  • Der Erfinder hat gefunden, dass der Grad der Streuung, verursacht durch dicke Filme aus orientierten Flüssigkristall-Stoffen (die nicht polymerisiert zu werden brauchen, nur vernetzt) in einem Verhältnis steht zu dem Grad der optischen Anisotropie des Materials und durch Verringerung des Grades der optischen Anisotropie reduziert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Grad der Streuung zu reduzieren, indem die optische Verzögerung konstant gehalten wird.
  • Ein orientiertes vernetztes Polymer mit einem niedrigen Grad optischer Anisotropie wird durch Orientierung einer polymerisierbaren Flüssigkristall-Zusammensetzung, die ein (die Ordnung nicht reduzierendes) Flüssigkristall-Monoacrylat, dargestellt durch die Formel 9 des Formelblatts, und ein Vernetzungsmittel enthält, und durch nachfolgende Polymerisation der genannten Zusammensetzung erhalten. Wenn die genannte Zusammensetzung einachsig orientiert ist, und zwar vor sowie nach der Polymerisation, wird eine niedrige Doppelbrechung erhalten. Während der Polymerisation ändert sich die Doppelbrechung vernachlässigbar. Die Doppelbrechung des durch die Formel 9 dargestellten Monomers ist 0,025.
  • Wenn das Monomer 9 mit zwei polymerisierbaren Gruppen versehen ist, enden die mesogenen Gruppen zwischen den Vernetzungen des resultierenden orientierten vernetzten Polymers. Dadurch ist die Orientierung wenigstens dieser mesogenen Gruppen ständig fest und deswegen ist auch der Beitrag zu der Doppelbrechung dieser mesogenen Gruppen fest.
  • Ein Nachteil des aus Monomeren 9 erhaltenen vernetzten Polymers ist, dass die Brechzahlen ziemlich gering sind: die normale Brechzahl des Monomers 9 ist 1,477 und die außergewöhnliche Brechzahl ist 1, 517. Ein optisches Element, wie ein polarisierender Strahlenspalter benutzt oft ein Glassubstrat, dessen Brechzahl der (außer)gewöhnlichen Brechzahl des vernetzten Polymers entsprechen soll. Im Falle, die von den Polymeren 9 erhaltenen Polymere verwendet werden, ist Glas mit einer niedrigen Brechzahl erforderlich, was relativ kostenaufwendig ist. Wenn relativ große (außer)gewöhnliche Brechzahlen erforderlich sind, werden vorzugsweise vernetzte Polymere verwendet, die unter Anwendung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung erhalten worden sind. Unter Anwendung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung, was die Verwendung von die Ordnung reduzierenden Monomeren erfordert, kann eine Doppelbrechung von 0,009 erhalten werden, während die normale Brechzahl etwa 1,55 ist und die außergewöhnliche Brechzahl ist etwa 1,65.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein optisches Element mit einem orientierten vernetzten Polymer nach der vorliegenden Erfindung. Beispiele optischer Elemente, die unter Verwendung derartiger vernetzter Polymere verwendet werden können, sind Verzögerungsplatten, Wollaston-Prismen, (polarisierende) Strahlenspalter, reflektierende Polarisatoren, Bandpassfilter, Kerbfilter und Ausgleichsfolien.
  • Die vernetzten Polymere nach der vorliegenden Erfindung können benutzt werden zum Erhalten optischer Elemente, welche die Vorteile kombinieren, die mit der Verwendung vernetzter Polymere und der Verwendung von Stoffen mit einem niedrigen Grad optischer Anisotropie assoziiert sind. Im Vergleich zu einem Stoff mit einem hohen Grad optischer Anisotropie ist der Betrag der Streuung wesentlich niedriger, sogar wenn derselbe Grad optischer Verzögerung erhalten werden soll. Da Streuung reduziert wird, kann das optische Element in einer Größe hergestellt werden, die eine herkömmliche Mas senfertigung gestattet. So kann beispielsweise im Fall eines Films die Filmdicke in der Größenordnung von 1 mm oder mehr liegen.
  • Um an der chemischen Reaktion teilzunehmen (müssen) muss die polymerisierbare(n) Gruppe(n) der Monomeren in eine günstige Position gebracht werden, was eine Verlagerung der polymerisierbaren Gruppe(n) auf einen molekularen Pegel erfordert. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass, wenn das Polymer relativ steif ist und/oder kurz, nicht gerade die polymerisierbare Gruppe und (ein Teil) der Distanzeinheiten sich verlagern soll, sondern das ganze Polymer, wodurch auf diese Weise während der Polymerisation eine große Störung der Ordnung verursacht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 Die Übertragung T (in %) als eine Funktion der Filmdicke t (in mm) eines Lichtstrahles, der senkrecht auf die Oberfläche des Films aus verschiedenen einachsig orientierten Flüssigkristall-Stoffen mit untereinander verschiedenen Graden optischer Anisotropie, gemessen in einem Öffnungswinkel von 0,4° auftrifft.
  • Ausführungsform 1
  • Ein orientiertes, vernetztes Polymer nach der vorliegenden Erfindung wird zubereitet, und zwar unter Anwendung eines Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung. Es hat die Form eines Keils, der eine maximale Dicke von 300 μm hat, was ein optisches Element in Form eines polarisierenden Strahlenspalters ergibt.
  • Eine polymerisierbare Flüssigkristall-Zusammensetzung wird dadurch hergestellt, dass 1 Gewichtsteil (0,5 g) des Flüssigkristall-Monomers, dargestellt durch die Formel 2 des Formelnblattes, und 1 Gewichtsteil (0,5 g) des die Ordnung reduzierenden Monomers, dargestellt durch die Formel 7 des Formelnblattes miteinander vermischt werden. Da die beiden Monomere 2 und 7 zwei polymerisierbare Gruppen haben, erfüllen sie beide auch die Rolle eines Vernetzungsmittels. Das Monomer 2 kann synthetisiert werden, und zwar nach einem Verfahren, das beschrieben worden ist in einer Veröffentlichung von Broer u. a. in "Makrokol. Chem." 1989, 190, 2255. Das Monomer 7 wird Unter Anwendung eines ähnlichen Verfahrens synthetisiert. Eine Menge von 0,5 Gew.% des photoempfindlichen Auslösers 2,2-Dimethoxy-2-Phenyl-Acetophenon (Ciba Geigy) wird an die Zusammensetzung hinzugefügt.
  • Zwei rechteckige Glasplatten (2 × 3 cm) werden in einem Schleuderbedekkungsverfahren (Drehzahl 4000 Umdrehungen in der Minute) je mit einer Orientierungsschicht aus einem Polyimid (JSR, AL1051) versehen, die danach zum Trocknen gebracht und 5 Minuten lang auf 200°C erhitzt wird. Die beiden Orientierungsschichten werden durch Reibung mit einem Samtlappen in derselben Richtung orientiert. Die Glasplatten werden derart angebracht, dass sie einen keilförmigen Raum mit einem Winkel von einigen Graden einschließen. Die Kontaktstellen der Glasplatten definieren eine gerade Linie. Die Richtung dieser Linie ist dieselbe wie die Reibrichtung der beiden Glasplatten.
  • Der Zwischenraum wird mit der polymerisierbaren Flüssigkristall-Zusammensetzung teilweise gefüllt, was zu einer einachsigen Orientierung führt. Die Zusammensetzung wird bei einer Temperatur von 110°C u8nter Anwendung von UV-Strahlung (Philips PL Lampe Nr. P110W10) mit einer Intensität von 1 mW/cm2 währened 15 Minuten polymerisiert, wodurch das orientierte vernetzte Polymer gebildet wird. Während der Polymerisation wird die Ordnung der polymerisierbaren Flüssigkristall-Zusammensetzung reduziert:
  • Vor der Polymerisation ist die Doppelbrechung Δn 0,13, nach der Polymerisation ist die Doppelbrechung Δn 0,105, während die normale Brechzahl no und die außergewöhnliche Brechzahl ne des vernetzten Polymers, wie mit Hilfe eines Abbe-Brechzahlmessers, der auf 589 nm gesetzt wurde, gemessen 1,547 bzw. 1,652 sind.
  • Ausführungsformen 2–24
  • Die Ausführungsform 1 wird einige Male wiederholt, während die Art des Flüssigkristall-Monomers, die Art des die Ordnung reduzierenden Monomers, das Verhältnis des Flüssigkristall-Monomers zu dem die Ordnung reduzierenden Monomer und/oder die Temperatur, bei der die Polymerisation durchgeführt wird, variiert wird. Die Ergebnisse der Ausführungsformen 2–24 sind in der Tafel 1 zusammengebracht.
  • Tafel 1
    Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Die Spalte M1 gibt das Flüssigkristall-Monomer an durch die Formelnummer des Formelnblatts. Die Spalte M2 bezeichnet das die Ordnung reduzierende Monomer durch die Formelnummer des Formelnblatts. Das Verhältnis des Flüssigkristall-Monomers zu dem die Ordnung reduzierenden Monomer in Gewicht zu Gewicht ist in der Spalte M1 : M2 gegeben, und die Temperatur, bei der die Polymerisation durchgeführt wird, ist in der Spalte T gegeben.
  • Ausführungsbeispiel 25
  • Synthese des Monomers, das der Formel 9 des Formelblatts entspricht: 4-Ethyl-4'-(5-Acryloyloxypentyl)-4'-Cyanotrans-trans-dicyclohexyl.
  • Schritt 1. Synthese von 5-(Tetrahydropyran-2-yloxy)bromopentan.
  • Zu der Lösung von 16,7 g von 5-Brompentanol (0,1 Mol) und 2,5 g von Pyridinium 4-Toluolsulphonat (10 mmol) in 100 ml Dichlormethan wurden tropfenweise 13,7 ml 3,4-Dihydropyran (0,15 Mol) hinzugefügt. Nach der Hinzufügung wurde das Gemisch eine Nacht lang gerührt. Die Lösung wurde danach mit einer wässerigen Lösung von 20% Natriumchlorid und 50 ml gesättigter wässeriger Natriumbikarbonatlösung extrahiert. Nach Trocknung über Magnesiumsulfat, nach Elution über ein dünnes Siliziumpolster und Verdampfung des Dichlormethans und des überflüssigen 3,4-Dihydropyrans, wurden 20,5 g des Erzeugnisses (82%) als gelbes Öl erhalten.
  • Schritt 2. Synthese von 4-Ethyl-4'-(5-Hydroxypentyl)-4'-Cyantrans-trans-dicyclohexyl.
  • Zu einer Lösung von 4,4 g 4-Ethyl-4'-Cyantrans-trans-dicyclohexyl (20 mmol) in 20 ml Tetrahydrofuran in einer Stickstoffatmosphäre wurden mit einer Spritze 20 ml einer 2 molaren Lösung von Lithium diisopropylamid (20 mmol) hinzugefügt. Nach 30 Minuten wurde die Lösung in einer trocknen Eis-Azetonlösung abgekühlt auf –78°C und es wurden 5,5 g 5(tetrahydropyran-2-yloxy)brompentan (22 mmol) hinzugefügt. Nach 30 Minuten wurde das Trockeneis-Azeton-Gemisch entfernt und das Gemisch wurde eine Nach lang auf Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wurde das Tetrahydrofuran verdampft, es wurden 30 ml Methanol und 2 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäurelösung hinzugefügt und das Gemisch wurde eine Stunde lang gekocht. Nach Abkühlung wurden 50 ml Wasser und 50 ml Dichlormethan hinzugefügt. Die nach Trennung erhaltene Dichlormethanlösung wurde mit 50 ml Wasser extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft. Der resultierende weiße Feststoff wurde zweimal aus 50 ml Waschbenzin (bp = 60–80°C) kristallisiert, und zwar zum Erhalten des Erzeugnisses als weißes Pulver. Ertrag: 3,2 g (52%) mp = 64°C.
  • Schritt 3. Synthese von 4-Ethyl-4'-(5-Acryloyloxypentyl)-4'-Cyanotrans-trans-dicyclohexyl.
  • Einer Lösung von 3,2 g 4-Ethyl-4'-(5-Acryloyloxypentyl)-4'-Cyanotranstrans-dicyclohexyl (10 mmol) und 1,7 ml Triethylamin (12 mmol) in 30 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise eine Lösung von 1 ml Acrylchlorid (12 mmol) in 20 ml Tetrahydrofuran hinzugefügt. Nach Rühren während einer Nacht wurde das Reaktionsgemisch gefiltert und verdampft. Das reine Produkt, dessen Monomer der Formel 9 des Formelblatts ent spricht, wurde nach Elution mit Dichlormethan über Silika erhalten. Ertrag: 2,0 g (56%), mp = 30°C.
  • Ausführungsform 26 (Vergleichsbeispiel)
  • Ausführungsform 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, dass die polymerisierbare Flüssigkristall-Zusammensetzung 1 Gewichtsteil des Flüssigkristall-Monomers enthält, das der Formel 2 des Formelblatts entspricht, und 1 Gewichtsteil des (die Ordnung nicht reduzierenden) Flüssigkristall-Monomers, das der Fgormel 9 des Formelblatts entspricht, wie in der Ausführungsform 25 synthetisiert. Die Zusammensetzung wird einachsig orientiert und bei 45°C polymerisiert. Nach der Polymerisation entspricht die außergewöhnliche Brechzahl 1,517, die normale Brechzahl entspricht 1,586 und die Doppelbrechung entspricht 0,069. Vor der Polymerisation ist die Doppelbrechung etwa gleich dem genannten Wert.
  • Ausführungsform 27
  • 1 zeigt die Übertragung T (in %) als eine Funktion der Filmdicke t (in mm) eines Lichtstrahls, der senkrecht auf die Filmoberfläche auftrifft für drei Filme aus verschiedenen einschasig orientierten Flüssigkristall-Stoffen mit untereinander verschiedenen Graden der optischen Anisotropie, gemessen in einem Öffnungswinkel von 0,4°.
  • Eine typische Messung wird die folgt erhalten: Zwei Glasplatten mit Orientierungsschichten von dem in der Ausführungsform 1 verwendeten Typ, wobei eine Glasplatte an den Rändern mit Distanzelementen einer geeigneten Dicke versehen ist, werden gegenüber einander und parallel zueinander angeordnet und unter Verwendung eines Diakrylatklebers zusammengeklebt. Die auf diese Weise gebildete Zelle wird mit einem Flüssigkristall-Stoff gefüllt, indem eine einachsige Orientierung angenommen wird. Unter Verwendung eines Kippkompensators und eines polartisierenden Mikroskopen wird die außergewöhnliche und die normale Brechzahl gemessen.
  • Die obere Kurve, mit der Bezeichnung Δn = 0,076 wird unter Verwendung von Flüssigkristall-Stoff Zli 2857 (Merck) erhalten, dessen Zusammensetzung geschützt ist.
  • Die mittlere Kurve, mit der Bezeichnung Δn = 0,146, wird unter Verwendung des Flüssigkristall-Stoffes E170 (Lieferant: Merck) erhalten, was ein Gemisch mehrerer 4'-Alkyl-4-Zyanbiphenyle und 4''-Alkyl-4-Zyanterphenylen ist.
  • Die untere Kurve, bezeichnet durch Δn = 0,225, wird unter Verwendung des Flüssigkristall-Stiffes E27 (Lieferant BDH) erhalten, was ein anderes Gemisch von 4'-Alkyl-4-Zyanbiphenyle und 4''-Alkyl-4-Zyanterphenylen ist.
  • 1 zeigt, dass der Grad der Streuung zunimmt, je nachdem die Filmdicke zunimmt. Bei einer Dicke Null sieht man die Reflexionverluste an den Schnittstellen von Glas-Substrat. Weiterhin zeigt 1, dass der Grad der Streuung kleiner ist, wenn der Grad der optischen Anisotropie, ausgedrückt in Termen von Doppelbrechung, verringert wird. 1 zeigt ebenfalls, dass bei einer konstanten optischen Verzögerung tΔn, der Grad der Streuung durch Verringerung des Grades der optischen Anisotropie verringert werden kann.
  • Figure 00180001

Claims (9)

  1. Vernetzbare polymerisierbare Flüssigkristall-Zusammensetzung mit einem Flüssigkristall-Monomer, das imstande ist, eine flüssigkristalline Phase anzunehmen mit einem Ordnungsgrad, der im Wesentlichen nicht geändert wird, wenn das Flüssigkristall-Monomer durch ihn selbst polymerisiert wird und mit einem die Ordnung reduzierenden Monomer, das, wenn imstande eine Ordnung eines bestimmten Grades anzunehmen, im Wesentlichen den Grad der Ordnung verliert, wenn durch sich selbst polymerisiert, und das die Ordnung der genannten Flüssigkristall-Zusammensetzung während der Polymerisation reduziert.
  2. Polymerisierbare Flüssigkristall-Zusammensetzung mit einem Flüssigkristall-Monomer, das der nachfolgenden Formel entspricht: Y-X1-L1-M-L2-X2-Y oder Y-X1-L1-M-P, wobei Folgendes gilt: Y ist eine polymerisierbare Gruppe, selektiert aus der Gruppe, bestehend aus Akryloxy, Methacryloxy, Vinyloxy und Epoxy -X1- und -X2- sind Zwischeneinheiten, die unabhängig voneinander selektiert werden und die ein C1-C12-Alkylen darstellen, das ggf. durch eine oder mehrere -O-, -S- oder -NH-Einheiten unterbrochen werden kann, -L1- und -L2- sind Verbindungseinheiten, die unabhängig voneinander selektiert sind aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -OCO-, -COO- und -CH2-, -M- ist eine mesogene Einheit, selektiert aus der Gruppe, bestehend aus -M1-M2-, -M1-M3-M2-, -M1-COO-M2-, -M1-COO-M3-OCO-M2-, -M1-COO-M3-COO-M2- und -M1-OCO-M3-COO-M2, -M1- und -M2- werden unabhängig selektiert und stellen ein 1,4-Phenylen oder ein 1,4-Zyklohexylen dar, -M3- stellt Folgendes dar:
    Figure 00200001
    -K1 und -K2 werden unabhängig selektiert aus der Gruppe, bestehend aus -H, -CH3, -CN und -Cl, und P ist selektiert aus der Gruppe, bestehend aus Zyano, Alkyl und Alkoxy und einem die Ordnung reduzierenden Monomer, das die Ordnung der genannten Flüssigkristall-Zusammensetzung während der Polymerisation reduziert.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ordnung reduzierende Monomer der nachstehenden Formel entspricht: Y-L3-M-L4-Y, wobei Y eine polymerisierbare Gruppe ist, selektiert aus der Gruppe, bestehend aus Acryloxy, Methacryloxy, Vinyloxy und Epoxy, wobei -L3- und -L4- Verbindungseinheiten sind, die unabhängig selektiert werden und eine direkte Verbindung oder -CH2- darstellen, -M- ist eine mesogene Einheit, selektiert aus der Gruppe bestehend aus -M1-M2-, -M1-M3-M2-, -M1-COO-M2-, -M1-COO-M3-OCO-M2-, -M1-COO-M3-COO-M2- und -M1-OCO-M3-COO-M2, -M1- und -M2- werden unabhängig selektiert und stellen ein 1,4-Phenylen oder ein 1,4-Zyklohexylen dar, -M3- stellt Folgendes dar:
    Figure 00200002
    und -K1 und -K2 werden unabhängig selektiert aus der Gruppe, bestehend aus -H, -CH3, -CN und -Cl.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ordnung reduzierende Monomer der nachstehenden Formel entspricht: Y-L3-M-P, wobei Folgendes gilt: Y ist eine polymerisierbare Gruppe, selektiert aus der Gruppe, bestehend aus Acryloxy, Methacryloxy, Vinyloxy und Epoxy, -L3- ist eine Verbindungseinheit, die unabhängig selektiert wird und eine direkte Verbindung oder -CH2- darstellt -M- ist eine mesogene Einheit, selektiert aus der Gruppe bestehend aus -M1-M2-, -M1-M3-M2-, -M1-COO-M2-, -M1-COO-M3-OCO-M2-, -M1-COO-M3-COO-M2- und -M1-OCO-M3-COO-M2, -M1- und -M2- werden unabhängig selektiert und stellen ein 1,4-Phenylen oder ein 1,4-Zyklohexylen dar, -M3- stellt Folgendes dar:
    Figure 00210001
    und -K1 und -K2 werden unabhängig selektiert aus der Gruppe, bestehend aus -H, -CH3, -CN und -Cl und P ist selektiert aus der Gruppe, bestehend aus Zyan, Alkyl und Alkoxy.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ordnung reduzierende Monomer einer der nachfolgenden Formeln entspricht:
    Figure 00220001
  6. Verfahren zum Zubereiten eines orientierten vernetzten Polymers, wobei eine polymerisierbare Flüssigkristall-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 orientiert und danach polymerisiert wird.
  7. Orientiertes vernetztes Polymer, erhalten durch Polymerisation einer polymerisierbaren Flüssigkristall-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Optischer Film mit einer Dicke von wenigstens 1 mm und hergestellt aus einer orientierten polymerisierten Flüssigkristall-Zusammensetzung, erhaltbar durch ein Verfahren nach Anspruch 6 und mit einer Differenz zwischen der höchsten und der niedrigsten Brechzahl von weniger als 0,10.
  9. Optisches Element mit einem orientierten vernetzten Polymer nach Anspruch 7.
DE69815283T 1997-04-29 1998-03-19 Flüssigkristall-zusammensetzung zur herstellung eines vernetzten, makroskopisch orientierten polymers Expired - Fee Related DE69815283T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97201301 1997-04-29
EP97201301 1997-04-29
PCT/IB1998/000395 WO1998049253A1 (en) 1997-04-29 1998-03-19 Method of preparing a cross-linked macroscopically oriented polymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815283D1 DE69815283D1 (de) 2003-07-10
DE69815283T2 true DE69815283T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=8228282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815283T Expired - Fee Related DE69815283T2 (de) 1997-04-29 1998-03-19 Flüssigkristall-zusammensetzung zur herstellung eines vernetzten, makroskopisch orientierten polymers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6171518B1 (de)
EP (1) EP0939795B1 (de)
JP (1) JP2000515201A (de)
DE (1) DE69815283T2 (de)
WO (1) WO1998049253A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW373123B (en) * 1996-07-26 1999-11-01 Merck Patent Gmbh Combination of optical elements, means to produce substantially linear polarized light, optical retardation film and liquid crystal display device
TW522273B (en) * 1998-08-07 2003-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Reflection type liquid crystal display element
US6723393B1 (en) * 1998-10-20 2004-04-20 Asahi Glass Company, Limited Liquid crystal optical element and method for preparing the same
JP4834907B2 (ja) * 1999-11-30 2011-12-14 旭硝子株式会社 重合性液晶組成物、これを重合した高分子液晶および用途
JP2001183643A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Fuji Photo Film Co Ltd 液晶表示装置
DE10025782A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Basf Ag Flüssigkristalline Stoffgemenge
EP1777557B1 (de) * 2000-12-20 2010-11-24 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Optisches extraktionselement für zirkularpolarisiertes licht und verfahren zur herstellung des optischen elements
DE10257711B4 (de) * 2001-12-27 2019-09-26 Merck Patent Gmbh Polymerisierbare monocyclische Verbindungen enthaltende Flüssigkristallmischungen
JP4175826B2 (ja) * 2002-04-16 2008-11-05 シャープ株式会社 液晶表示装置
US7244798B2 (en) * 2002-10-01 2007-07-17 Nippon Oil Corporation (Meth) acrylic compound having an oxetanyl group and liquid crystal film produced by using same
US7626661B2 (en) * 2003-12-11 2009-12-01 Jds Uniphase Corporation Polarization controlling elements
JP5255278B2 (ja) * 2004-10-14 2013-08-07 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 重合性液晶混合物
EP2087067B1 (de) * 2006-11-24 2012-06-27 Merck Patent GmbH Cyclohexylen-reaktive mesogene und ihre anwendungen
TWI405753B (zh) * 2009-10-02 2013-08-21 Au Optronics Corp 應用於顯示面板之可聚合單體以及液晶材料
JP5657923B2 (ja) * 2010-06-16 2015-01-21 株式会社Adeka 重合性化合物を含有する液晶組成物及び該液晶組成物を用いた液晶表示素子
US8822628B2 (en) 2012-09-24 2014-09-02 Ticona Llc Crosslinkable liquid crystalline polymer
WO2014047015A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Ticona Llc Crosslinkable aromatic polyester
US8853342B2 (en) 2012-09-24 2014-10-07 Ticona Llc Crosslinkable liquid crystalline polymer
WO2014109371A1 (ja) * 2013-01-10 2014-07-17 旭硝子株式会社 光重合性液晶組成物、光学補償膜、光学補償積層膜、電極基板、液晶表示装置用基板および液晶表示装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830453A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Bayer Ag Neue bisester ungesaettigter carbonsaeuren, ihre herstellung und verwendung in haertbaren gemischen
NL8902805A (nl) * 1989-11-14 1991-06-03 Philips Nv Polarisatiegevoelige bundeldeler.
US5354498A (en) * 1990-03-16 1994-10-11 Fuji Xerox Co., Ltd. Phase separation liquid crystal polymer
NL9000808A (nl) * 1990-04-06 1991-11-01 Koninkl Philips Electronics Nv Vloeibaar kristallijn materiaal en beeldweergeefcel die dit materiaal bevat.
NL9001643A (nl) * 1990-07-19 1992-02-17 Philips Nv Werkwijze voor het aanbrengen van een orientatielaag in een vloeibaar kristallijne beeldweergeefcel.
US5558813A (en) * 1991-03-25 1996-09-24 Fuji Xerox Co., Ltd. Liquid crystal-polymer composite film
EP0506175B1 (de) * 1991-03-26 1996-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flüssigkristallbildwiedergabeanordnung mit Orientierungsschicht
US5498450A (en) * 1992-11-18 1996-03-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Liquid crystal-polymer composite film, electro-optical element using the same, and process for producing electro-optical element
US5518652A (en) * 1993-07-05 1996-05-21 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystalline copolymer
DE69419120T2 (de) * 1993-12-24 1999-10-28 Dainippon Ink & Chemicals Polymerisierbare Flüssigkristallzusammensetzung und optisch anisotroper Film, der eine solche Zusammensetzung enthält
DE4408171A1 (de) 1994-03-11 1995-09-14 Basf Ag Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
CA2187889A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Bruce A. Nerad Light modulating device having a matrix prepared from acid reactants
US5707543A (en) * 1994-05-11 1998-01-13 Fuji Xerox Co., Ltd. Reversible display medium
US5593617A (en) * 1994-09-12 1997-01-14 Hoffmann-Laroche Inc. Photochemically polymerizable liquid crystals
GB2299333B (en) * 1995-03-29 1998-11-25 Merck Patent Gmbh Reactive terphenyls
DE59608943D1 (de) * 1995-07-28 2002-05-02 Rolic Ag Zug Photovernetzbare flüssigkristalline 1,4-Dioxan-2,3-diyl-Derivate
JPH09157652A (ja) * 1995-12-07 1997-06-17 Nitto Denko Corp 架橋型液晶ポリマー及びその配向フィルム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0939795A1 (de) 1999-09-08
JP2000515201A (ja) 2000-11-14
DE69815283D1 (de) 2003-07-10
US6171518B1 (en) 2001-01-09
WO1998049253A1 (en) 1998-11-05
EP0939795B1 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815283T2 (de) Flüssigkristall-zusammensetzung zur herstellung eines vernetzten, makroskopisch orientierten polymers
DE60114518T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung, die Flüssigkristallmoleküle und Ausrichtungsmittel enthält
EP0622789B1 (de) Flächenhafte Gebilde aus Seitengruppenpolymeren
DE60101834T2 (de) Polymerisierbare Verbindung, dieselbe enthaltende polymerisierbare Flüssigkristallzusammensetzung und optisch anisotropisches Medium hergestellt aus der Zusammensetzung
DE69829332T2 (de) Strahlteiler zur Erzeugung von zirkular polarisiertem Licht, Verfahren zu seiner Herstellung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69834974T2 (de) Optisches Kompensationsplättchen, dessen Herstellungsverfahren und Flüssigkristallanzeige
DE69937479T2 (de) Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen
DE60106311T2 (de) Mehrschichtiger reflektierender Film oder Pigment mit von Blickwinkel abhängigen Reflektionseigenschaften
DE602005003131T2 (de) Biaxialfilm mit periodisch variierender lokaler doppelbrechung
DE112013002962B4 (de) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben
DE69612609T3 (de) Polymerischer film
DE19517762B4 (de) Optische Kompensationsfolie, ihre Verwendung und Herstellungsverfahren sowie eine Flüssigkristallzusammensetzung
DE69731813T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines breitbandigen cholesterischen polarisators
DE69932272T2 (de) Optische Verzögerungsschicht
EP0007574A1 (de) Flüssig-kristalline Polymerphase mit cholesterischer Struktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH0572416A (ja) 光散乱素子およびその製造方法
DE3340954C2 (de) Polymerfilm mit fixierter optischer Reaktion
DE602005003376T2 (de) Biaxialer film ii
WO2004109348A1 (de) Polymerfilm mit helikaler molekularstruktur
EP1558699B1 (de) Polymerisierbare mischungen
DE60312276T2 (de) (Meth)acrylverbindung mit einer Oxetanylgruppe und damit hergestellter Flüssigkristallfilm
DE4007636A1 (de) Photochrome monomere und hieraus hergestellte photochrome polymerisate
DE19623147A1 (de) Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und Flüssigkristalldisplay
EP1290047B1 (de) Mischpolymere zur optischen datenspeicherung
JP5407870B2 (ja) 重合性液晶化合物、重合性液晶組成物、液晶性高分子および光学異方体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee