DE69932272T2 - Optische Verzögerungsschicht - Google Patents

Optische Verzögerungsschicht Download PDF

Info

Publication number
DE69932272T2
DE69932272T2 DE69932272T DE69932272T DE69932272T2 DE 69932272 T2 DE69932272 T2 DE 69932272T2 DE 69932272 T DE69932272 T DE 69932272T DE 69932272 T DE69932272 T DE 69932272T DE 69932272 T2 DE69932272 T2 DE 69932272T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical retardation
retardation film
formula
composition
polymerizable mesogenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932272T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932272D1 (de
Inventor
Nicholas Heavitree Exeter Sharples
Gabrielle Poole Egan
David Coates
Young Calabasas Chung
Zhiming Thousands Oaks Zhuang
Zili Barrington Li
Bruce K. Thousands Oaks Winker
Jane H. Thousands Oaks Hanamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Boeing North American Inc
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH, Rockwell International Corp filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE69932272D1 publication Critical patent/DE69932272D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932272T2 publication Critical patent/DE69932272T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3833Polymers with mesogenic groups in the side chain
    • C09K19/3842Polyvinyl derivatives
    • C09K19/3852Poly(meth)acrylate derivatives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3016Polarising elements involving passive liquid crystal elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Verzögerungsfolie enthaltend eine Schicht eines anisotropen Polymermaterials mit einer optischen Achse, die weitgehend parallel zur Schichtebene liegt, wobei die optische Verzögerungsfolie durch ein Verfahren erhältlich ist, das die folgenden Schritte umfasst:
    • A) schichtförmiges Auftragen einer polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung, die im Wesentlichen besteht aus a) 10 bis 50 Gew.-% von einer oder zwei polymerisierbaren mesogenen Verbindungen der Formel Ia und 5 bis 35 Gew.-% von einer oder zwei polymerisierbaren mesogenen Verbindungen der Formel Ib
      Figure 00010001
      worin W H oder CH3 bedeutet, n eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet und R Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, b) 15 bis 60 Gew.-% einer polymerisierbaren mesogenen Verbindung der Formel II
      Figure 00010002
      worin W H oder CH3 bedeutet, n eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet, Z1 und Z2 jeweils unabhängig -COO- oder -OCO- bedeuten und X1 und X2 jeweils unabhängig H oder CH3 bedeuten, und c) 0,1 bis 8 Gew.-% eines Photoinitiators, wobei die Zusammensetzung gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel in einer Konzentration von bis zu 50 Gew.-% gelöst ist, auf eine PET- oder TAC-Folie als Substrat, wobei die der polymerisierbaren mesogenen Verbindung benachbarte Folienoberfläche vor dem Auftragen unidirektional gerieben oder mit einer unidirektional geriebenen Polyimidschicht überzogen wurde,
    • B) Orientieren der polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung in eine homogene Ausrichtung,
    • C) Polymerisieren der polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung durch Einwirkung von UV-Licht und
    • D) gegebenenfalls Entfernen des Substrates vom polymerisierten Material, dadurch gekennzeichnet, dass 50 bis 2500 ppm eines Gemisches von nichtionischen Fluoralkylalkoxylat-Tensiden ausgewählt aus den folgenden Formeln CnF2n+1SO2N(C2H5)(CH2CH2O)xCH3 III CnF2n+1(CH2CH2O)xH IVwobei n eine ganze Zahl von 4 bis 12 und x eine ganze Zahl von 5 bis 15 bedeutet, vor oder während Schritt A) des Verfahrens zu der polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung hinzugegeben werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Verzögerungsfolie wie oben beschrieben, die Verwendung einer solchen optischen Verzögerungsfolie in Flüssigkristallanzeigen und eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthaltend eine Flüssigkristallzelle und eine solche optische Verzögerungsfolie.
  • Optische Verzögerungsfolien werden in verschiedenen optischen Anwendungen zur Lichtmodulierung verwendet. Beispielsweise kann eine λ/4-Verzögerungsfolie (quarter wave retardation film – QWF) zirkular polarisiertes Licht in linear polarisiertes Licht umwandeln. Weiterhin lassen sich optische Verzögerungsfolien als Kompensatoren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von Flüssigkristallanzeigen, wie Kontrastverhältnis oder Graustufen bei großen Blickwinkeln, verwenden. Für spezifische Anwendungen sind doppelbrechende optische Folien mit einer außerordentlichen optischen Achse parallel zur Folienebene erforderlich, die auch als A-Platten bezeichnet werden.
  • Zur Verwendung als A-Platten werden im Stand der Technik uniaxial verstreckte Folien aus einen vorgefertigten isotropen oder FK-Polymer vorgeschlagen. Die WO 98/04651 beschreibt eine optische Verzögerungsfolie enthaltend eine Schicht eines anisotropen Polymermaterials mit einer optischen Achse, die relativ zur Schichtebene einen gieringen Neigungswinkel aufweist, die durch schichtförmiges Auftragen eines polymerisierbaren mesogenen Gemisches auf ein Substrat, Orientieren und Härten des Gemisches hergestellt wird.
  • Bei der Herstellung einer solchen optischen Verzögerungsfolie ist es jedoch häufig schwierig, eine planare Orientierung des anisotropen Polymermaterials mit einem geringen Neigungswinkel zwischen der optischen Achse und der Folienebene zu erzielen, vor allem bei einem Neigungswinkel, der nahezu oder weitgehend null beträgt.
  • Es ist daher noch immer wünschenswert, eine optische Verzögerungsfolie für A-Platten zur Verfügung zu haben, die verwendet werden kann, um die optischen Eigenschaften einer Flüssigkristallanzeige zu verbessern, im großen Maßstab als großflächige flexible Folie einfach herzustellen ist und eine optische Achse besitzt, die weitgehend parallel zur Folienebene ist, mit einem Neigungswinkel von weitgehend null.
  • Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer solchen optischen Verzögerungsfolie. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen optischen Verzögerungsfolie. Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung sofort deutlich.
  • Es wurde gefunden, dass diese Ziele durch Bereitstellung einer optischen Verzögerungsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine optische Verzögerungsfolie enthaltend eine Schicht eines anisotropen Polymermaterials mit einer optischen Achse weitgehend parallel zur Schichtebene, wobei die optische Verzögerungsfolie nach einem Verfahren umfassend die Schritte A) bis D) wie oben beschrieben erhältlich ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen
    • • eine optische Verzögerungsfolie, worin der Neigungswinkel zwischen der optischen Achse und der Schichtebene des anisotropen Polymermaterials 0 bis 1 Grad beträgt,
    • • eine optische Verzögerungsfolie, die nach einen Verfahren wie oben beschrieben erhältlich ist, worin das Gemisch von nichtionischen Fluoralkylalkoxylat-Tensiden 50 bis 2500, vorzugsweise 100 bis 1200 ppm von mindestens zwei Verbindungen der Formel III enthält,
    • • eine optische Verzögerungsfolie, die nach einen Verfahren wie oben beschrieben erhältlich ist, worin das Gemisch von nichtionischen Fluoralkylalkoxylat-Tensiden 50 bis 2500, vorzugsweise 800 bis 1800 ppm von mindestens zwei Verbindungen der Formel IV enthält,
    • • eine optische Verzögerungsfolie, die nach einen Verfahren wie oben beschrieben erhältlich ist, worin in der Verbindung der Formel II X1 für H, X2 für CH3, Z1 für -COO- und Z2 für -OCO- steht,
    • • eine optische Verzögerungsfolie, die nach einen Verfahren wie oben beschrieben erhältlich ist, worin die polymerisierbare mesogene Zusammensetzung zusätzlich 5 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 45 Gew.-% einer oder mehrerer, vorzugsweise einer oder zweier Verbindungen der Formel V
      Figure 00050001
      worin W, n und R die in Formel I angegebene Bedeutung haben, enthält,
    • • eine optische Verzögerungsfolie, die nach einen Verfahren wie oben beschrieben erhältlich ist, worin W in den Formeln Ia, Ib, II und V für H steht,
    • • eine optische Verzögerungsfolie, die nach einen Verfahren wie oben beschrieben erhältlich ist, worin in Schritt A) des Verfahrens eine PET-Folie als Substrat verwendet wird, wobei deren der polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung benachbarte Oberfläche vor Schritt A) unidirektional gerieben wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Verzögerungsfolie enthaltend eine Schicht eines anisotropen Polymermaterials mit einer optischen Achse weitgehend parallel zur Schichtebene, worin das Verfahren die Schritte A) bis D) wie oben und unten beschrieben umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer optischen Verzögerungsfolie wie oben und unten beschrieben in Flüssigkristallanzeigen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthaltend eine Flüssigkristallzelle und eine optische Verzögerungsfolie wie oben und unten beschrieben.
  • Die Verzögerung der erfindungsgemäßen optischen Verzögerungsfolie erstreckt sich vorzugsweise von 20 bis 600 nm. Besonders bevorzugt sind Folien mit einer Verzögerung von 25 bis 170 nm, weiterhin Folien mit einer Verzögerung von 300 bis 600 nm.
  • Die erfindungsgemäße optische Verzögerungsfolie eignet sich für die Verwendung als Phasenverzögerer oder als Kompensator in elektrooptischen Anzeigen, insbesondere für Anzeigen des TN- (twisted nematic), STN- (super twisted nematic), ECB (electronically controlled birefrigence), OCB- (optically compensated birefringence), DAP- (deformation of aligned phases), CSH (colour super homeotropic VAN/VAC- (vertically aligned nematic/cholesteric), OMI- (optical mode interference) oder SBE- (super birefringence effect) Typs, einschließlich Anzeigen des Aktiv- und Passivmatrixtyps, weiterhin in Anzeigen des Guest/Host-Typs, des IPS- (in plane switching) Typs, des ferroelektrischen oder antiferroelektrischen Typs.
  • Es ist beispielsweise auch möglich, eine erfindungsgemäße optische Verzögerungsfolie als QWF zusammen mit einem reflexiven Breitband-Polarisator zu verwenden, worin die Verzögerung der optischen Verzögerungsfolie weitgehend das 0,25fache der zentralen Wellenlänge des durch den reflexiven Polarisator reflektierten Wellenlängenbandes beträgt.
  • Die erfindungsgemäße optische Verzögerungsfolie enthält eine Schicht eines polymerisierten mesogenen Materials und ist durch eine bemerkenswert hohe Doppelbrechung gekennzeichnet. Weiterhin lassen sich die optischen Eigenschaften der optischen Verzögerungsfolie, wie z.B. die Doppelbrechung, durch Änderung der Art und des Verhältnisses der polymerisierbaren mesogenen Verbindungen im polymerisierbaren Material steuern.
  • Die optische Verzögerungsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Schicht eines anisotropen Polymers mit einer optischen Hauptachse, die weitgehend parallel zur Schichtebene verläuft. Der Neigungswinkel zwischen der optischen Achse der Schicht und der Schichtebene liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 1 Grad, insbesondere 0 bis 0,5 Grad, ganz bevorzugt von 0 bis 0,3 Grad. Besonders bevorzugt beträgt der Neigungswinkel etwa 0 Grad.
  • Unter dem Neigungswinkel einer erfindungsgemäßen optischen Verzögerungsfolie wie vorstehend und im Folgenden angegeben versteht man den Neigungswinkel durch die gesamte Folie, der einen Mittelwert der Neigungswinkel in verschiedenen Folienbereichen darstellt. Der so definierte Neigungswinkel ist nicht notwendig identisch mit dem Neigungswinkel an der Außenfläche, d.h. der Luftoberfläche, der Folie oder mit dem Neigungswinkel an der Innenfläche, d.h. der Oberfläche, die dem Substrat, auf dem die Folie hergestellt ist, benachbart ist.
  • Die erfindungsgemäße optische Verzögerungsfolie ist durch Auftragen einer polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung auf ein Substrat in Form einer Schicht, Orientieren des Materials und Polymerisieren des orientierten Materials erhältlich.
  • Als Substrat wird eine Folie aus PET (Polyethylenterephthalat) oder TAC (Triacetylcellulose) verwendet. Besonders bevorzugt wird eine PET-Folie als Substrat verwendet. PET-Folien sind im Handel erhältlich, z.B. unter dem Handelsnamen Melinex von ICI Corp.. TAC-Folien sind im Handel z.B. von Lonza AG (Schweiz) oder Fuji Film (Japan) erhältlich.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die planare Orientierung in der aufgetragenen Schicht der polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung, d.h. eine Ausrichtung, worin die mesogenen Moleküle in der Zusammensetzung weitgehend parallel zur Schichtebene orientiert werden, mit einem geringen Neigungswinkel relativ zur Schichtebene, insbesondere erreicht durch
    • – Verwendung eines PET- oder TAC-Substrates,
    • – Zugeben eines Tensids zur polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung,
    • – Reiben der Oberfläche des Substrates oder alternativ Überziehen des Substrates mit einer Polyimidschicht und Reiben der Polyimidschicht vor dem schichtförmigen Auftragen der polymerisierbaren Zusammensetzung auf das Substrat.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Tenside sind ein Gemisch aus nichtionischen Fluoralkylalkoxylat-Tensiden ausgewählt aus Formel III und IV CnF2n+1SO2N(C2H5)(CH2CH2O)xCH3 III CnF2n+1(CH2CH2O)xH IVwobei n eine ganze Zahl von 4 bis 12 und x eine ganze Zahl von 5 bis 15 bedeutet. Bei Verwendung dieser Tenside ist es möglich, polymerisierte Folien mit einem sehr geringen Neigungswinkel herzustellen.
  • Die Tenside der Formel III sind im Handel unter dem Handelsnamen Fluorad 171 (Firma 3M Corp.) erhältlich, die Tenside der Formel IV unter dem Handelsnamen Zonyl FSN (Firma DuPont).
  • Die Menge an Tensiden beträgt vorzugsweise 500 bis 2500 ppm, insbesondere 1000 bis 2500 ppm, ganz bevorzugt 1500 bis 2500 ppm.
  • Neben den oben genannten Mitteln zum Erzielen eines geringen Neigungswinkels hängt die Qualität der Orientierung auch vom Reibwinkel, d.h. dem Winkel zwischen der Hauptreibrichtung und der optischen Hauptachse des Substrates bzw. der Polyimidschicht ab. Vorzugsweise wird das Reiben unidirektional in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur optischen Hauptachse des Substrates durchgeführt.
  • Reiben lässt sich zum Beispiel mit einem Reibtuch oder mit einem mit einem Reibtuch überzogenen Flachstab erreichen oder durch eine Reibwalze, wie z.B. eine sich schnell drehende Walze, die über das Substrat streicht, oder indem man das Substrat zwischen zwei Walzen legt, wobei jeweils eine oder beide der Walzen gegebenenfalls mit einem Reibtuch überzogen sind.
  • Es ist auch möglich, Reiben durchzuführen, indem man das Substrat mindestens teilweise unter einem bestimmten Winkel um eine Walze wickelt, die mit einem Reibtuch überzogen ist.
  • Als Reibtuch lassen sich alle Materialien verwenden, die dem Fachmann für diesen Zweck bekannt sind. Man kann beispielsweise Samt eines handelsüblichen Standardtyps als Reibtuch verwenden.
  • Die Fähigkeit eines Substrates, in der auf diesem Substrat schichtförmig aufgetragenen polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung nach dem Reiben des Substrates Orientierung zu induzieren, hängt des Weiteren ab von den Verfahrensparametern des Reibvorgangs, wie dem Reibdruck und der Reibgeschwindigkeit und, bei Verwendung einer Reibwalze, von der Drehgeschwindigkeit der Walze, dem Umfang der Reibwalze und der Spannung auf dem Substrat ab.
  • Die Reiblänge im Reibverfahren gemäß den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beträgt vorzugsweise 0,2 bis 5 Meter, insbesondere 0,5 bis 3 Meter, am meisten bevorzugt 1,0 bis 2,5 Meter.
  • Die polymerisierbare mesogene Zusammensetzung wird durch Photopolymerisation gehärtet, die dadurch durchgeführt wird, dass man die Zusammensetzung UV-Licht in Gegenwart eines UV-absorbierenden Photoinitiators aussetzt, der unter UV-Strahlung zerfällt und freie Radikale bildet, welche die Polymerisationsreaktion starten.
  • Die Polymerisation kann an der Luft oder in einer Inertgasatmosphäre, z.B. einer Stickstoffatmosphäre stattfinden. Zum Härten an der Luft kann man z.B. den handelsüblichen Photoinitiator Irgacure 906 verwenden, während zum Härten unter einer Stickstoffatmosphäre z.B. das handelsübliche Irgacure 651 oder 184 (alle von Ciba Geigy AG) geeignet ist.
  • Die Menge an Photoinitiator in der polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung beträgt 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gew.-%, ganz bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% des Gesamtgemisches.
  • Die polymerisierbare mesogene Zusammensetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel gelöst, bevor sie schichtförmig auf das Substrat aufgetragen wird. Geeignete Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel wie Methylethylketon, Toluol, Cyclohexanon oder Cyclopentan, die vorzugsweise mit einem Hilfslösungsmittel wie Xylol oder Isopropylalkohol verwendet werden, oder Gemische von zwei oder mehr dieser Lösungsmittel.
  • Um Polymerfolien mit guter Orientierung zu erhalten, muss die Polymerisation in der Flüssigkristallphase der polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung durchgeführt werden. Vorzugsweise liegt die Härtungstemperaturen mindestens 40°C unterhalb der Klärtemperatur der polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung. Besonders bevorzugt sind Härtungstemperaturen von 30 bis 60°C.
  • Vorzugsweise verwendet man Hochdruck- oder Mitteldruck-UV-Licht, wobei die Bestrahlungswellenlänge vorzugsweise 250 bis 420 nm, insbesondere 320 bis 390 nm beträgt.
  • Als Quelle für aktinische Strahlung lässt sich z.B. eine einzelne UV-Lampe oder ein Satz von UV-Lampen verwenden. Bei Verwendung einer hohen Lampenstärke kann die Härtungszeit verkürzt werden. Die Bestrahlungsstärke der in der Erfindung verwendeten Lampe beträgt vorzugsweise 0,01 bis 100 mW/cm2, besonders bevorzugt 10 bis 50 mW/cm2.
  • Die erfindungsgemäße Härtungszeit ist vorzugsweise nicht länger als 1 Minute, besonders bevorzugt weniger als 30 Sekunden, ganz bevorzugt weniger als 5 Sekunden.
  • Die Dicke der nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltenen erfindungsgemäßen optischen Verzögerungsfolie beträgt vorzugsweise 0,5 bis 30 μm, insbesondere 0,5 bis 20 μm, am meisten bevorzugt 0,5 bis 15 μm.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen optischen Verzögerungsfolie verwendete polymerisierbare mesogene Zusammensetzung umfasst die folgenden polymerisierbaren mesogenen Verbindungen
    • a) 10 bis 50 Gew.-% von einer oder zwei polymerisierbaren mesogenen Verbindungen der Formel Ia und 5 bis 35 Gew.-% von einer oder zwei polymerisierbaren mesogenen Verbindungen der Formel Ib
      Figure 00110001
      worin W H oder CH3 bedeutet, n eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet und R Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet,
    • b) 15 bis 60 Gew.-% einer polymerisierbaren mesogenen Verbindung der Formel II
      Figure 00110002
      worin W H oder CH3 bedeutet, n eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet, Z1 und Z2 jeweils unabhängig -COO- oder -OCO- bedeuten und X1 und X2 jeweils unabhängig H oder CH3 bedeuten.
  • Vorzugsweise verwendet man Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel Ia, eine Verbindung der Formel Ib und eine Verbindung der Formel II enthalten.
  • R in Formel Ia bedeutet vorzugsweise geradkettiges Alkyl.
  • W in Formel Ia, Ib und II bedeutet vorzugsweise H.
  • Vorzugsweise bedeuten in Formel II X1 H und X2 CH3.
  • Durch Variieren der Konzentration der difunktionalen mesogenen Verbindungen der Formel II und der monofunktionalen Verbindungen der Formel Ia und Ib ist es möglich, die Vernetzungsdichte der Polymerfolie zu beeinflussen. Es ist dadurch möglich, die Eigenschaften der Folie, wie die optischen Parameter und ihre Temperaturabhängigkeit, die Glasübergangstemperatur, die thermische und mechanische Stabilität und die Lösungsmittelbeständigkeit, zu steuern.
  • Die Menge der Verbindungen der Formel Ia in der polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-% des Gesamtgemisches.
  • Die Menge der Verbindungen der Formel Ib beträgt vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-% des Gesamtgemisches.
  • Die Menge der Verbindungen der Formel II beträgt vorzugsweise 20 bis 55 Gew.-%, insbesondere 35 bis 50 Gew.-% des Gesamtgemisches.
  • Die polymerisierbaren mesogenen Verbindungen der Formel Ia, Ib und II lassen sich nach Verfahren herstellen, die an sich bekannt und in den obengenannten Dokumenten und beispielsweise in Standardwerken der organischen Chemie wie zum Beispiel Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart beschrieben sind.
  • Die Verbindungen der Formel II sind z.B. in D.J. Broer et al., Makromol. Chem. 190, 3201-3215 (1989) beschrieben. Die Verbindungen der Formel Ia sind in der WO 97/00843 beschrieben.
  • Ohne weitere Ausführungen kann ein Fachmann die vorliegende Erfindung auf der Grundlage der obigen Beschreibung im weitesten Umfang nutzen. Die folgenden Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibend und keineswegs als den Rest der Offenbarung in irgendeiner Weise limitierend aufzufassen.
  • Vorstehend und in den folgenden Beispielen sind alle Temperaturen unkorrigiert in Grad Celsius angegeben und bedeuten alle Teile und Prozente Gewichtsteile und -prozent, wenn nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1 – Vergleichsbeispiel
  • Es wird die folgende polymerisierbare Zusammensetzung formuliert
    Verbindung (1) 45%
    Verbindung (2) 35%
    Verbindung (3) 20%
  • Figure 00130001
  • Die Verbindungen (1) bis (3) können nach oder in Analogie zu den in D.J. Broer et al., Makromol. Chem. 190, 3201-3215 (1989) und in der WO 97/00843 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Zu dieser polymerisierbaren Zusammensetzung gibt man 6 Gew.-% des radikalischen Photoinitators Irgacure 906 (erhältlich von Ciba Geigy). Die den Photoinitiator enthaltende polymerisierbare Zusammensetzung wird dann in einer Konzentration von 20 Gew.-% in einem organischen Lösungsmittelgemisch von Toluol/Xylol/Isopropylalkohol 2:1:1 gelöst. Die Lösung wird filtriert, um Verunreinigungen und Kleinteilchen zu entfernen.
  • Zwei PET-Folien (Melinex 4021, erhältlich von ICI Corp) werden unidirektional mit einem samtüberzogenen Aluminium-Flachstab gerieben. Die Reiblänge beträgt ca. 1000 mm für die erste Folie und 2000 mm für die zweite Folie.
  • Die Lösung wird als Film mit einer Dicke von ca. 12 um auf jede der oben genannten ersten und zweiten PET-Folien aufgetragen und das Lösungsmittel bei 55°C verdampfen gelassen. Das Gemisch wird dann an der Luft bei 30 bis 40°C durch Bestrahlen mit UV-Licht mit einer Wellenlänge von 360 und einer Bestrahlungsstärke von 20 mW/cm2 einige Sekunden gehärtet. Auf diese Weise erhält man zwei Polymerfolien A1 und A2, die sich als optische Verzögerungsfolien verwenden lassen.
  • Folie A1 erhielt man auf der PET-Folie mit 1000 mm Reiblänge und Folie A2 auf der PET-Folie mit 2000 mm Reiblänge.
  • Beispiel 2
  • Es werden zwei Polymerfolien B1 und B2 wie in Beispiel A beschrieben hergestellt, mit dem Unterschied, dass man zur polymerisierbaren Zusammensetzung jeweils 1000 ppm des nichtionischen Fluorkohlenwasserstoff-Tensids Fluorad FC171 (Firma 3M Co.) hinzugibt, bevor die polymerisierbare Zusammensetzung im organischen Lösungsmittelgemisch gelöst wird.
  • Folie B1 wurde auf einer PET-Folie mit 1000 mm Reiblänge und Folie B2 auf einer PET-Folie mit 2000 mm Reiblänge hergestellt.
  • Beispiel 3 – Anwendungsbeispiel
  • Die Verzögerung R der Folien A1, A2, B1 und B2 der Beispiele A und B wurde unter verschiedenen Einfallswinkeln θ mit der und gegen die Reibrichtung unter Verwendung eines Berek-Kompensators in einem Olympus-Polarisationsmikroskop gemessen. Für diese Messung wurde jede Folie von den PET-Substraten entfernt und auf TAC-Substrate geklebt, die dann auf einen gläsernen Objektträger wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten dargestellt. Tabelle 1 – Verzögerung R (nm) unter verschiedenen Einfallswinkeln θ
    Figure 00150001
  • Die Verzögerung R einer erfindungsgemäßen optischen Verzögerungsfolie, die vom Einfallswinkel des Lichtes θ und vom Neigungswinkel ϕ zwischen der optischen Achse der Folie und der Folienebene abhängt, lässt sich als das Produkt der Doppelbrechung Δn und der Foliendicke d nach der Gleichung (1) R(θ,ϕ) = Δn(θ,ϕ)d (1)ausdrücken, worin Δn(θ,ϕ) die Doppelbrechung der Folie ist, die definiert ist als
    Figure 00150002
    wobei ne und no der außerordentliche bzw. der ordentliche Brechungsindex des polymerisierten mesogenen Materials sind.
  • Die Werte von ne und no können mit einem Abbe-Refraktometer gemessen werden, während die Verzögerung R(θ,ϕ) wie oben beschrieben unter verschiedenen Einfallswinkeln θ gemessen werden kann.
  • Damit lässt sich für eine wie in Beispiel 1 und 2 beschriebene erfindungsgemäße optische Verzögerungsfolie mit einer gegebenen Dicke d nach den Gleichungen (1) und (2) aus der gemessenen Verzögerung R, dem Einfallswinkel θ von auf die Folie fallendem Licht und den gemessenen Werten für ne und no der durchschnittliche Neigungswinkel Φ berechnen.
  • Für die Polymerfolien A1, A2, B1 und B2 beträgt ne 1,64 und no 1,50, gemessen in einem Abbe-Refraktometer. Die gemessenen Werte für R bei verschiedenen Einfallswinkeln θ sind in Tabelle 1 angegeben. Die sich ergebenden durchschnittlichen Neigungswinkel sind in Tabelle 2 unten angegeben. Tabelle 2 – Neigungswinkel ϕ der optische Verzögerungsfolien der Beispiele 1 und 2
    Figure 00160001
  • Die obigen Ergebnisse zeigen deutlich, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, das die Verwendung eines Tensids enthält, eine optische Folie hergestellt werden kann, die eine hochwertige planare Orientierung des polymerisierten mesogenen Materials aufweist, wobei der Neigungswinkel auf nahezu null abgesenkt wird.
  • Beispiel 4
  • Es wird die folgende polymerisierbare Zusammensetzung formuliert
    Verbindung (1) 35%
    Verbindung (2) 10%
    Verbindung (3) 15%
    Verbindung (4) 40%
  • Figure 00170001
  • Die Verbindungen (1) bis (4) können nach oder in Analogie zu den in D.J. Broer et al., Makromol. Chem. 190, 3201-3215 (1989) und in der WO 97/00843 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Zu dieser polymerisierbaren Zusammensetzung gibt man 0,5 Gew.-% des Tensids Fluorad FC171 (Firma 3M Co.) und 6 Gew.-% des radikalischen Photoinitators Irgacure 906 (erhältlich von Ciba Geigy). Die den Photoinitiator und das Tensid enthaltende polymerisierbare Zusammensetzung wird dann in einer Konzentration von 25 Gew.-% in einem organischen Lösungsmittelgemisch von Cyclohexanon/Toluol 3:7 gelöst. Die Lösung wird durch ein 0,2-μm-Filter filtriert, um Verunreinigungen und Kleinteilchen zu entfernen.
  • Die Lösung wird auf eine geriebene PET-Folie wie in Beispiel 1 beschrieben schichtförmig aufgetragen und gehärtet, so dass sich eine Polymerfolie mit 1 μm Dicke und planarer Orientierung ergibt, worin der nematische Direktor im Wesentlichen parallel zur Folienebene liegt.
  • Die vorstehenden Beispiele können mit ähnlichem Erfolg wiederholt werden, wenn man die in den vorstehenden Beispielen verwendeten Reaktionspartner und/oder Betriebsbedingungen durch die gattungsmäßig oder spezifisch beschriebenen der Erfindung ersetzt.

Claims (11)

  1. Optische Verzögerungsfolie enthaltend eine Schicht eines anisotropen Polymermaterials mit einer optischen Achse, die weitgehend parallel zur Schichtebene liegt, wobei die optische Verzögerungsfolie durch ein Verfahren erhältlich ist, das die folgenden Schritte umfasst: A) schichtförmiges Auftragen einer polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung, die im Wesentlichen besteht aus a) 10 bis 50 Gew.-% von einer oder zwei polymerisierbaren mesogenen Verbindungen der Formel Ia und 5 bis 35 Gew.-% von einer oder zwei polymerisierbaren mesogenen Verbindungen der Formel Ib
    Figure 00190001
    worin W H oder CH3 bedeutet, n eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet und R Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, b) 15 bis 60 Gew.-% einer polymerisierbaren mesogenen Verbindung der Formel II
    Figure 00190002
    worin W H oder CH3 bedeutet, n eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet, Z1 und Z2 jeweils unabhängig -COO- oder -OCO- bedeuten und X1 und X2 jeweils unabhängig H oder CH3 bedeuten, und c) 0,1 bis 8 Gew.-% eines Photoinitiators, wobei die Zusammensetzung gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel in einer Konzentration von bis zu 50 Gew.-% gelöst ist, auf eine PET- oder TAC-Folie als Substrat, wobei die der polymerisierbaren mesogenen Verbindung benachbarte Folienoberfläche vor dem Auftragen unidirektional gerieben oder mit einer unidirektional geriebenen Polyimidschicht überzogen wurde, B) Orientieren der polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung in eine homogene Ausrichtung, C) Polymerisieren der polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung durch Einwirkung von UV-Licht und D) gegebenenfalls Entfernen des Substrates vom polymerisierten Material, dadurch gekennzeichnet, dass 50 bis 2500 ppm eines Gemisches von nichtionischen Fluoralkylalkoxylat-Tensiden ausgewählt aus den folgenden Formeln CnF2n+1SO2N(C2H5)(CH2CH2O)xCH3 III CnF2n+1(CH2CH2O)xH IVwobei n eine ganze Zahl von 4 bis 12 und x eine ganze Zahl von 5 bis 15 bedeutet, vor oder während Schritt A) des Verfahrens zu der polymerisierbaren mesogenen Zusammensetzung hinzugegeben werden.
  2. Optische Verzögerungsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel zwischen der optischen Achse und der Schichtebene des anisotropen Polymermaterials 0 bis 1 Grad beträgt.
  3. Optische Verzögerungsfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch von nichtionischen Fluoralkylalkoxylat-Tensiden 100 bis 1200 ppm von mindestens zwei Verbindungen der Formel III enthält.
  4. Optische Verzögerungsfolie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch von nichtionischen Fluoralkylalkoxylat-Tensiden 800 bis 1800 ppm von mindestens zwei Verbindungen der Formel IV enthält.
  5. Optische Verzögerungsfolie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel II X1 für H, X2 für CH3, Z1 für -COO- und Z2 für -OCO- steht.
  6. Optische Verzögerungsfolie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare mesogene Zusammensetzung zusätzlich 5 bis 50 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel V
    Figure 00210001
    worin W, n und R die in Formal I angegebene Bedeutung haben, enthält,
  7. Optische Verzögerungsfolie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass W in den Formeln Ia, Ib, II und V für H steht.
  8. Optische Verzögerungsfolie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt A) des Verfahrens eine PET-Folie als Substrat verwendet wird, wobei die der polymerisier baren mesogenen Zusammensetzung benachbarte Oberfläche der PET-Folie vor Schritt A) unidirektional gerieben wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer optischen Verzögerungsfolie wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 beschrieben.
  10. Verwendung einer optische Verzögerungsfolie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 in Flüssigkristallanzeigen.
  11. Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthaltend eine Flüssigkristallzelle und eine optische Verzögerungsfolie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE69932272T 1998-03-05 1999-02-27 Optische Verzögerungsschicht Expired - Lifetime DE69932272T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98103864 1998-03-05
EP98103864 1998-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932272D1 DE69932272D1 (de) 2006-08-24
DE69932272T2 true DE69932272T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=8231534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932272T Expired - Lifetime DE69932272T2 (de) 1998-03-05 1999-02-27 Optische Verzögerungsschicht

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4879378B2 (de)
KR (1) KR100581655B1 (de)
DE (1) DE69932272T2 (de)
TW (1) TWI273113B (de)
WO (1) WO1999045082A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100782017B1 (ko) * 2000-05-22 2007-12-06 니폰 가야꾸 가부시끼가이샤 액정 프로젝터의 콘트라스트비 개선방법
CA2678208A1 (en) 2000-12-18 2002-06-27 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Optical film and polarizing film using the same, and method for improving view angle of the polarizing film
JP4259867B2 (ja) * 2001-01-23 2009-04-30 サウスウェスト リサーチ インスティテュート 液晶のレオロジー及び転移温度を調節するための新規な方法及びブレンド
EP1256617B1 (de) * 2001-05-08 2004-09-15 MERCK PATENT GmbH Polymerisierbares Flüssigkristallmaterial
ATE276332T1 (de) * 2001-05-08 2004-10-15 Merck Patent Gmbh Polymerisierbares flüssigkristallmaterial
US7410680B2 (en) 2003-08-28 2008-08-12 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Retardation film made by using cellulose derivatives
US7160586B2 (en) 2003-08-29 2007-01-09 3M Innovative Properties Company Cholesteric liquid crystal copolymers and additives
US7597945B2 (en) 2004-11-09 2009-10-06 Chisso Corporation Polymerizable liquid crystal composition containing fluorine-substituted (meth) acrylate derivatives
EP1795575B1 (de) * 2005-12-10 2009-03-11 Merck Patent GmbH Polymerfilm aus Flüssigkristall mit verbesserter Stabilität
DE602006005592D1 (de) 2005-12-10 2009-04-23 Merck Patent Gmbh Polymerfilm aus Flüssigkristall mit verbesserter Stabilität
JP5098355B2 (ja) 2006-02-17 2012-12-12 Dic株式会社 重合性液晶組成物
US7575696B2 (en) 2006-07-28 2009-08-18 Fujifilm Corporation Liquid crystal composition and anisotropic material
JP5441311B2 (ja) * 2007-02-09 2014-03-12 株式会社Adeka 重合性組成物
JP5470749B2 (ja) * 2007-08-10 2014-04-16 Dic株式会社 重合性液晶組成物
JP5678676B2 (ja) * 2011-01-17 2015-03-04 Dic株式会社 重合性液晶組成物、それを用いた硬化物、及び、光学異方体
JP5797148B2 (ja) * 2011-09-12 2015-10-21 富士フイルム株式会社 コレステリック液晶性混合物、フィルム、選択反射板、積層体および合わせガラス
JP5816232B2 (ja) * 2012-09-25 2015-11-18 富士フイルム株式会社 液晶組成物およびその製造方法ならびにフィルム
KR20140052241A (ko) * 2012-10-23 2014-05-07 동우 화인켐 주식회사 액정층 형성용 조성물 및 이를 이용하여 제조된 리타더
KR102300962B1 (ko) * 2013-08-09 2021-09-10 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 광학 이방층 형성용 조성물
EP4276231A1 (de) 2022-05-13 2023-11-15 Arçelik Anonim Sirketi Waschtrocknersystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2952449B2 (ja) * 1992-06-03 1999-09-27 日石三菱株式会社 液晶表示素子用補償板の製造法
JP3783787B2 (ja) * 1995-02-27 2006-06-07 大日本インキ化学工業株式会社 重合性液晶組成物及び光学異方体の製造方法
JP3672677B2 (ja) * 1995-07-24 2005-07-20 富士写真フイルム株式会社 光学補償シートを製造する方法
TW373100B (en) * 1996-07-01 1999-11-01 Merck Patent Gmbh Compensation film and liquid crystal display device containing the same
TW373123B (en) * 1996-07-26 1999-11-01 Merck Patent Gmbh Combination of optical elements, means to produce substantially linear polarized light, optical retardation film and liquid crystal display device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999045082A1 (en) 1999-09-10
KR20010024952A (ko) 2001-03-26
TWI273113B (en) 2007-02-11
KR100581655B1 (ko) 2006-05-22
DE69932272D1 (de) 2006-08-24
JP4879378B2 (ja) 2012-02-22
JP2000098133A (ja) 2000-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932272T2 (de) Optische Verzögerungsschicht
DE60205942T2 (de) Biaxial film
DE69937429T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verzögerungsfilms
DE69937479T3 (de) Dünnfilm-Kompensator mit polymerisierten Flüssigkristallen in Planaranordnung in die Luftgrenzfläche
DE602005003131T2 (de) Biaxialfilm mit periodisch variierender lokaler doppelbrechung
EP0940707B1 (de) Optische Verzögerungsschicht
DE19614210B4 (de) Optische Kompensatorschicht
DE69834974T2 (de) Optisches Kompensationsplättchen, dessen Herstellungsverfahren und Flüssigkristallanzeige
DE19758967B4 (de) Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material
DE69733987T2 (de) Kompensator
DE602005002989T2 (de) Flüssigkristalline Di(meth)acrylatverbindung, Phasendifferenzfilm, optischer Film, polarisierende Platte, Flüssigkristallschirm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19517762B4 (de) Optische Kompensationsfolie, ihre Verwendung und Herstellungsverfahren sowie eine Flüssigkristallzusammensetzung
DE69634720T2 (de) Kompensationschicht für flüssigkristall-anzeigevorrichtung und ocb-flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit einer solchen kompensationsschicht
CN103534623B (zh) 光学膜、3d影像显示元件以及3d影像显示***
DE112006002503B4 (de) Optischer Funktionsfilm, Verzögerungsfilm und Verfahren zur Herstellung eines optischen Funktionsfilms
DE60114518T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung, die Flüssigkristallmoleküle und Ausrichtungsmittel enthält
DE69919585T2 (de) Orientierungsschicht für flüssigkristallmaterial
DE19629841B4 (de) Rechteckiges optisches Kompensationsblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallanzeige
DE112014001269T5 (de) Polymerisierbare Flüssigkristallverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung, Polymermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben, und Folie
DE19623147B4 (de) Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und seine Verwendung in einem Flüssigkristalldisplay
DE69826739T2 (de) Optische Schicht
US20090051858A1 (en) Optical compensation film, method of producing the same, and polarizing plate and liquid crystal display device using the same
DE112005002754T5 (de) Optischer Film
EP0622789A1 (de) Flächenhafte Gebilde aus Seitengruppenpolymeren
EP0885945A1 (de) Verfahren zur Verbreiterung cholesterischer Reflexionsbanden von photopolymerisierbaren cholesterischen Flüssigkristallen und optische Elemente hergestellt nach diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition