DE102019115151A1 - Optisch isotrope flüssigkristallzusammensetzung und optisches schaltelement unter verwendung derselben - Google Patents

Optisch isotrope flüssigkristallzusammensetzung und optisches schaltelement unter verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102019115151A1
DE102019115151A1 DE102019115151.1A DE102019115151A DE102019115151A1 DE 102019115151 A1 DE102019115151 A1 DE 102019115151A1 DE 102019115151 A DE102019115151 A DE 102019115151A DE 102019115151 A1 DE102019115151 A1 DE 102019115151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
alkyl group
group
carbon atoms
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019115151.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Yamamoto
Eiji Okabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
JNC Petrochemical Corp
Original Assignee
JNC Corp
JNC Petrochemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JNC Corp, JNC Petrochemical Corp filed Critical JNC Corp
Publication of DE102019115151A1 publication Critical patent/DE102019115151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/68Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/44Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/542Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • C09K19/586Optically active dopants; chiral dopants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0466Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the linking chain being a -CF2O- chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3009Cy-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3016Cy-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/499Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00 using polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/24Function characteristic beam steering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Da ein Schaltelement mit einem nematischen Flüssigkristallmedium eine lange Reaktionszeit aufweist, gibt es eine Begrenzung der Anzahl der Steuerungsinstanzen über eine bestimmte Zeit. Es wird eine Flüssigkristallzusammensetzung auf Fluorbasis in einem Element unter Verwendung eines Flüssigkristallmediums bereitgestellt, das eine achirale Komponente T und ein chirales Mittel enthält und eine optisch isotrope Flüssigkristallphase zeigt, wobei die Flüssigkristallphase Licht mit einer Wellenlänge reflektiert, die gleich oder länger als die des sichtbaren Lichts ist und nicht eine Wellenlänge einer verwendeten Lichtquelle beinhaltet.

Description

  • HINTERGRUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die Offenbarung bezieht sich auf ein optisches Schaltelement und beispielsweise eine Mischung aus einem Flüssigkristallmedium (wie eine Flüssigkristallzusammensetzung und ein Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial), das eine optisch isotrope Flüssigkristallphase zeigt, die beispielsweise in Laser Imaging Detection and Ranging (LIDAR) verwendet wird, polymerisierbare Monomere und dergleichen, sowie einer Flüssigkristallzusammensetzung und einem Element, das diese verwendet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein optisches Schaltelement ist ein Element, das einen optischen Weg ein- und ausschaltet, und davon gibt es Verfahren vom mechanischen Typ, elektronischen Typ und rein optischen Typ. Das Verfahren vom mechanischen Typ ist ein Verfahren, bei dem ein Prisma, ein Spiegel oder eine optische Faser mechanisch bewegt wird, und der elektronische Typ einen elektrooptischen Effekt, einen magnetooptischen Effekt, einen thermooptischen Effekt oder ein Halbleiter-Gate verwendet. Der rein optische Typ verwendet eine nichtlineare Brechungsindexänderung, und ein Verfahren unter Verwendung eines Flüssigkristallmediums mit einer isotropen Flüssigkristallphase qualifiziert sich als rein optischer Typ. Ein optisches Schaltelement, das Licht über einen weiten Wellenlängenbereich steuern kann wird bevorzugt, und ein optisches Schaltelement, das Licht in einem sichtbaren Lichtbereich (0,38 bis 0,78 µm), einem nahen Infrarotbereich (0,72 bis 2,5 (µm) oder einem Millimeterwellenbereich (1 bis 10 mm) steuern kann wird noch mehr bevorzugt.
  • LIDAR ist eine der Fernerkundungstechniken zum Messen eines Abstandes zu, einer Richtung von und dergleichen, einem Objekt von reflektiertem Licht, und ein Laserstrahl mit einer kurzen Wellenlänge in einem nahen Infrarotbereich (0,72 bis 2,5 µm) wird verwendet. Mechanische Elemente wie mikro-elektromechanische Systeme (MEMS) wurden zur Polarisationssteuerung untersucht. Es gibt jedoch viele Probleme, wie z.B. die Schwierigkeit, einen Lenkwinkel zu steuern und die Verschlechterung der Haltbarkeit durch mechanisch bewegliche Teile.
  • Die Polarisationssteuerung mit einem Element unter Verwendung eines Flüssigkristallmediums wird gemäß einer elektrooptischen Reaktion eines Flüssigkristallmediums durchgeführt. Einfallendes Licht wird in elliptisch polarisiertes Licht, linear polarisiertes Licht, zirkular polarisiertes Licht oder dergleichen umgewandelt. Wenn ein Element unter Verwendung eines Flüssigkristallmediums verwendet wird, kann es als optisches Schaltelement mit elektrischer Betätigung nur ohne mechanischen Antrieb verwendet werden.
  • In einem Element, das ein Flüssigkristallmedium zum Steuern der Polarisation verwendet, kann ein nematisches Flüssigkristallmedium verwendet werden. Da eine Reaktionszeit dann jedoch lang ist, besteht das Problem, dass es eine Begrenzung der Anzahl der Steuer-Instanzen über einen bestimmten Zeitraum gibt. Wie ein nematisches Flüssigkristallmedium ist ein Blaue-Phase-Flüssigkristallmedium, das eine der optisch isotropen Flüssigkristallphasen ist, bekannt als ein Flüssigkristallmedium, das die Polarisation gemäß einer elektrooptischen Reaktion steuern kann. Wellenlängenvariable Filter, Wellenfrontsteuerelemente, Flüssigkristalllinsen, Aberrationskorrekturelemente, Öffnungssteuerelemente, optische Kopfvorrichtungen und dergleichen unter Verwendung von Birefringenz bzw. Doppelbrechung, die durch ein elektrisches Feld induziert wird, wurden hierfür bisher vorgeschlagen (Patentdokumente 1 bis 4).
  • Patentdokumente
    • [Patentdokument 1] Japanisches Patent Offengelegt Nr. 2005-157109
    • [Patentdokument 2] PCT Internationale Veröffentlichung Nr. WO 2005/80529
    • [Patentdokument 3] Japanisches Patent Offengelegt Nr. 2006-127707
    • [Patentdokument 4] PCT Internationale Veröffentlichung Nr. WO 2018-003658
  • Zusammenfassung
  • Probleme der Erfindung
  • Wie vorstehend beschrieben, weist ein mechanisches Element, das zur Steuerung der Polarisation untersucht wurde, Probleme beim Steuern eines Lenkwinkels und der Verschlechterung der Haltbarkeit auf. Zusätzlich, da ein Element, das ein nematisches Flüssigkristallmedium verwendet, eine lange Reaktionszeit aufweist, ist die Anzahl der Steuerungen für eine bestimmte Zeit begrenzt.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Die Erfinder führten umfangreiche Studien durch und fanden daraufhin heraus, dass ein Element mit einem Flüssigkristallmedium, das eine optisch isotrope Flüssigkristallphase aufweist, und insbesondere ein Blaue-Phase--Flüssigkristallmedium, geeignet zur Steuerung der Polarisation verwendet werden kann, und vervollständigten damit die Offenbarung.
  • Es ist bekannt, dass ein Element, das ein Blaue-Phase-Flüssigkristallmedium verwendet, eine kurze Reaktionszeit (schnelle Reaktionszeit) aufweist. Denn in einem Blaue-Phase-Flüssigkristallmedium, wenn kein elektrisches Feld angelegt wird, wird bei Anlegen eines elektrischen Feldes durch einen elektrooptischen Kerr-Effekt, der proportional zum Quadrat des angelegten elektrischen Feldes ist, Doppelbrechung induziert und es wird eine optische Anisotropie gezeigt.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, wird in dieser Offenbarung ein Blaue-Phase-Flüssigkristallmedium als Flüssigkristallmedium für ein optisches Schaltelement verwendet. Das Blaue-Phasen-Flüssigkristallmedium kann bei hoher Geschwindigkeit zwischen einem optisch isotropen und einem anisotropen Zustand wechseln. Das heißt, es ist möglich, die Polarisationssteuerung mit hoher Geschwindigkeit mit einem elektrischen Betrieb durchzuführen. Als Beispiel weist das Blaue-Phase-Flüssigkristallmedium die Eigenschaft auf, Doppelbrechung mit einer halben Wellenlänge (λ/2) in Bezug auf eine Wellenlänge der einfallenden Lichtquelle bei einem elektrischen Betrieb zu induzieren und kann die Polarisationsrichtung der rechten oder linken zirkulären Polarisation des einfallenden Lichts zwischen umgekehrter, linker oder rechter Richtung umschalten. Eine für diese Umschaltung benötigte Zeit ist dadurch gekennzeichnet, dass es prinzipiell keinen Reaktionszeitunterschied zwischen elektrischer Feldanwendung und elektrischer Feldentfernung in der Sub-Millisekunden-Reihenfolge in einem Bereich gibt, in dem der elektrooptische Kerr-Effekt vorgesehen ist.
  • Die Offenbarung sieht beispielsweise eine Mischung aus dem folgenden Flüssigkristallmedium (wie einer Flüssigkristallzusammensetzung und einem Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial), polymerisierbaren Monomere und dergleichen und einer Flüssigkristallzusammensetzung sowie einem optischen Schaltelement vor, das ein Flüssigkristallmedium und dergleichen enthält.
  • Die Offenbarung umfasst die folgenden Gegenstände.
    1. 1. Flüssigkristallzusammensetzung, die eine achirale Komponente T enthält und eine optisch isotrope Flüssigkristallphase aufweist und für optisches Schalten verwendet wird, bei der die Verzögerung durch Doppelbrechung gesteuert wird, die durch ein elektrisches Feld induziert wird.
    2. 2. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Gegenstand 1, die für optisches Schalten verwendet wird, bei der die Verzögerung so gesteuert wird, dass sie 0 bis λ/2 durch Anlegen einer Spannung beträgt.
    3. 3. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Gegenstand 1, die zum Umschalten zwischen rechts zirkular polarisiertem Licht und links zirkulär polarisiertem Licht verwendet wird.
    4. 4. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß einem der Gegenstände 1 bis 3, wobei die achirale Komponente T mindestens eine Verbindung 1 enthält, die durch die Formel (1) dargestellt wird:
      Figure DE102019115151A1_0001
      wobei in der Formel R11 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡C- ersetzt ist, wobei mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe wahlweise durch ein Halogenatom ersetzt ist; R12 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -C≡N, -N=C=O, -N=C=S, -CF3, -OCF3 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡Cersetzt ist, wobei mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe wahlweise durch ein Halogenatom ersetzt ist, und wobei mindestens ein -CH3 in der Alkylgruppe wahlweise durch -C=N ersetzt ist; Ringe A11 bis A15 unabhängig voneinander ein 5- bis 8-gliedriger Ring oder ein kondensierter Ring mit 9 oder mehr Kohlenstoffatomen sind, und wobei mindestens ein Wasserstoffatom in diesen Ringen wahlweise durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Alkylhalid ersetzt ist, wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe oder das Alkylhalid wahlweise durch -O-, -S- oder -NHersetzt ist, wobei mindestens ein -CH2- in diesen Ringen wahlweise durch -O-, -S- oder -NHersetzt ist und wobei mindestens ein -CH= in diesen Ringen wahlweise durch -N= ersetzt ist; Z11 bis Z14 unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind, und mindestens ein -CH2- in der Alkylengruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CSO-, -OCS-, -N=N-, -CH=N-, -N=CH-, -N(O)=N-, -N=N(O)-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt ist und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylengruppe wahlweise durch ein Halogenatom ersetzt ist; und n11 bis n13 unabhängig voneinander 0 oder 1 sind.
    5. 5. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Gegenstand 4, wobei in Formel (1) n11+n12+n13 2 oder 3 ist, A11 bis A14 ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Gruppen, die durch die folgenden Formeln (A-1) bis (A-10) dargestellt werden, A15 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gruppen, die durch (A-1) bis (A-3) dargestellt werden, und die Gesamtzahl der Halogenatome in A11 bis A15 6 oder mehr ist:
      Figure DE102019115151A1_0002
      Figure DE102019115151A1_0003
    6. 6. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß irgendeinem der Gegenstände 1 bis 5, wobei die achirale Komponente T mindestens eine Verbindung (2) enthält, die durch Formel (2) dargestellt wird :
      Figure DE102019115151A1_0004
      In Formel (2) R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt ist, wobei mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt ist und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom ersetzt ist, wobei in R2, -O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind; Z1 bis Z3 unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -COO- oder -CF2O- sind, und mindestens eines davon -COO- oder -CF2O- ist; L1 bis L8 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom sind; und n1 und n2 unabhängig voneinander 0 oder 1 sind; und X2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -SF5 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt ist, mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt ist, und in der Alkylgruppe, mindestens ein Wasserstoffatom in einer Gruppe, in der mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt ist, oder einer Gruppe, in der mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt ist, wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom ersetzt ist, wobei in X2, -O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind.
    7. 7. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die achirale Komponente T mindestens eine Verbindung 3 enthält, die durch die Formel (3) dargestellt wird:
      Figure DE102019115151A1_0005
      in Formel (3) R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCOersetzt ist, mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt ist und wobei mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom ersetzt ist, wobei in R3, -O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind; Z31 bis Z34 unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -COO- oder -CF2O- sind, und mindestens eines davon -COO- oder -CF2O- ist; L31 bis L36 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom sind; X3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -SF5 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt ist, wobei mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt ist, und in der Alkylgruppe, wobei mindestens ein Wasserstoffatom in einer Gruppe, in der mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt ist, oder einer Gruppe, in der mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt ist, wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom ersetzt ist, wobei in X3 ,-O- und -CH=CH- ,und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind; und n31 und n32 unabhängig voneinander 0 oder 1 sind.
    8. 8. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Gegenstand 7, wobei eine Gesamtmenge der enthaltenen Verbindung 2 25 Gewichts-% bis 90 Gewichts-% beträgt und eine Gesamtmenge der enthaltenen Verbindung 3 5 Gewichts-% bis 65 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der achiralen Komponente T, beträgt.
    9. 9. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß irgendeinem der Gegenstände 1 bis 8, die ein chirales Mittel enthält.
    10. 10. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß irgendeinem der Gegenstände 1 bis 9, die eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Antioxidans und einem UV-Absorber enthalten.
    11. 11. Mischung, die die Flüssigkristallzusammensetzung gemäß irgendeinem der Gegenstände 1 bis 10 und polymerisierbare Monomere enthält.
    12. 12. Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial, das für ein Element verwendet wird, das in einer optisch isotropen Flüssigkristallphase angetrieben wird und durch Polymerisieren der Mischung gemäß Gegenstand 11 erhalten wird.
    13. 13. Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial gemäß Gegenstand 12, der durch Polymerisieren der Mischung gemäß Gegenstand 11 in einem Temperaturbereich einer nicht-flüssigkristallinen isotropen Phase oder einer optisch isotropen Flüssigkristallphase erhalten wird.
    14. 14. Element, das Folgende beinhaltet:
      • die Flüssigkristallzusammensetzung gemäß irgendeiner der Gegenstände 1 bis 10, die Mischung gemäß Gegenstand 11 oder das Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial gemäß Gegenstand 12 oder 13.
    15. 15. Element gemäß Gegenstand 14, das in Bezug auf Licht in einem nahen Infrarotbereich (0,72 bis 2,5 µm) einsetzbar ist.
    16. 16. Element gemäß Gegenstand 14, das in Bezug auf Licht in einem Millimeterwellenbereich (1 bis 10 mm) einsetzbar ist.
    17. 17. LIDAR, das mindestens eines der Elemente gemäß Gegenstand 14 beinhaltet. Effekte der Erfindung
  • Eine bevorzugte Flüssigkristallzusammensetzung und ein Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial der Offenbarung enthalten die Verbindung der Formel (1) und weisen daher eine Stabilität gegenüber Wärme, Licht oder dergleichen, eine hohe obere Grenztemperatur und eine niedrige untere Grenztemperatur der optisch isotropen Flüssigkristallphase auf und weisen eine große dielektrische Anisotropie und Brechungsindexanisotropie auf.
  • Eine bevorzugte Form eines Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterials der Offenbarung weist eine hohe obere Grenztemperatur und eine niedrige untere Grenztemperatur der optisch isotropen Flüssigkristallphase auf, und ein Element, das die optisch isotrope Flüssigkristallphase verwendet, kann geeignet zur Steuerung der Polarisation verwendet werden. Darüber hinaus kann das Element, das die bevorzugte Form der optisch isotropen Flüssigkristallphase der Offenbarung verwendet, in einem weiten Temperaturbereich verwendet werden und eine schnelle elektrooptische Reaktion erreichen.
  • Figurenliste
    • 1 stellt ein optisches System dar, das in den Beispielen verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In dieser Beschreibung stellt eine „Flüssigkristallverbindung“ eine Verbindung mit einem Mesogen dar und ist nicht auf eine Verbindung mit einer Flüssigkristallphase beschränkt, und insbesondere ist sie ein allgemeiner Begriff für eine Verbindung mit einer Flüssigkristallphase, wie beispielsweise einer nematischen Phase oder einer smektischen Phase, und eine Verbindung, die keine Flüssigkristallphase aufweist und als Komponente einer Flüssigkristallzusammensetzung von Vorteil ist.
  • Ein „Flüssigkristallmedium“ ist ein allgemeiner Begriff für eine Flüssigkristallzusammensetzung und einen Polymer/Flüssigkristall-Verbund.
  • Eine „achirale Komponente“ ist eine achirale mesogene Verbindung und ist eine Komponente, die keine optisch aktive Verbindung und eine Verbindung mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe beinhaltet. Daher beinhaltet die „achirale Komponente“ keinen Polymerisationsinitiator, kein Härtungsmittel und keinen Stabilisator, wie beispielsweise ein chirales Mittel und ein polymerisierbares Monomer.
  • Ein „chirales Mittel“ ist eine optisch aktive Verbindung und eine Komponente, die verwendet wird, um einer Flüssigkristallzusammensetzung eine gewünschte verdrehte Molekularanordnung hinzuzufügen.
  • Ein „Element“ stellt abstrakt ein Objekt dar, das eine erforderliche Funktion erfüllt, und ein Element, das sich auf die Eigenschaften von Licht bezieht, wird als optisches Element oder Lichtelement bezeichnet. Darüber hinaus wird ein Element, das ein Flüssigkristallmedium basierend auf einem verwendeten Material verwendet, in einigen Fällen als Flüssigkristallelement bezeichnet.
  • Ein „optisches Element“ bezieht sich auf verschiedene Elemente, die Funktionen wie optische Modulation und optisches Schalten mit elektrooptischem Effekt erfüllen, und Beispiele dafür sind ein Anzeigeelement (Flüssigkristallanzeigeelement), ein optisches Kommunikationssystem und ein optisches Modulationselement sowie ein optisches Schaltelement, das für die optische Informationsverarbeitung und verschiedene Sensorsysteme verwendet wird.
  • Darüber hinaus ist ein „optisches Schaltelement“ ein Element, das ein optisches Signal ein- und ausschaltet und verteilt und einen Weg für Licht schaltet, ohne ein optisches Signal in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
  • Eine Änderung des Brechungsindexes durch Anlegen einer Spannung an ein optisch isotropes Flüssigkristallmedium wird als Kerr-Effekt bezeichnet. Der Kerr-Effekt ist ein Phänomen, bei dem ein elektrischer Doppelbrechungswert Δn(E) proportional zum Quadrat eines elektrischen Feldes E ist, und Δn(E)=KλE2 in einem Material mit Kerr-Effekt (K: Kerr-Koeffizient (Kerr-Konstante), λ: Wellenlänge)) festgelegt ist. Hier ist der elektrische Doppelbrechungswert ein Brechungsindex-Anisotropiewert, der beim Anlegen eines elektrischen Feldes an ein isotropes Medium induziert wird.
  • „Selektive Reflexion“ bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem eine der links und rechts zirkulär polarisierten Lichtkomponenten des Lichts, die parallel zu einer Schraubenachse eines chiralen nematischen Flüssigkristalls oder eines cholesterischen Flüssigkristalls einfallen, spezifisch reflektiert wird.
  • Eine „Flüssigkristallverbindung“ und eine „Flüssigkristallzusammensetzung“ können als „Verbindung“ und „Zusammensetzung“ abgekürzt werden.
  • Darüber hinaus ist beispielsweise eine obere Grenztemperatur einer Flüssigkristallphase eine Phasenübergangstemperatur einer Flüssigkristallphase isotropen Phase und kann einfach als Clearing-Punkt oder obere Grenztemperatur abgekürzt werden. Eine untere Grenztemperatur einer Flüssigkristallphase kann einfach als untere Grenztemperatur abgekürzt werden. Darüber hinaus ist eine obere Grenztemperatur einer optisch isotropen Flüssigkristallphase, beispielsweise einer blauen Phase, eine Phasenübergangstemperatur einer blauen phasenisotropen Phase und eine untere Grenztemperatur einer blauen Phase eine Phasenübergangstemperatur eines blauen Phasenkristalls.
  • Eine Verbindung der Formel (1) kann als Verbindung 1 abgekürzt werden. Wobei diese Abkürzung auch für eine Verbindung der Formel (2) und dergleichen gelten kann. In den Formeln (2) bis (13) entsprechen Symbole wie A41, A5, A71, A81, A111 und A131, die von einem Sechseck umgeben sind, dem Ring A41, Ring A5, Ring A71, Ring A81, Ring A111 und Ring A131. Eine Menge einer Verbindung, ausgedrückt als Prozentsatz, ist ein Gewichtsprozentsatz (Gewichts.-%), bezogen auf ein Gesamtgewicht einer Zusammensetzung. Eine Vielzahl von gleichen Symbolen wie die Ringe A5 und Z5 können in derselben Formel oder verschiedenen Formeln dargestellt werden, und sie können gleich oder verschieden voneinander sein.
  • In dieser Beschreibung sind -CH3, -C2H5, -C3H7, -C4H9, -C5H11, -C6H13, -C7H15, -C8H17, -C9H19, -C10H21, -C11H23, -C12H25, -C13H27, -C14H29 und -C15H31 spezifische Beispiele für eine „Alkylgruppe“. Eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Heptylgruppe und eine Octylgruppe sind vorzuziehen. Um die Viskosität zu senken, sind eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe und eine Heptylgruppe vorzuziehen.
  • In dieser Beschreibung beinhalten spezifische Beispiele für eine „Alkylgruppe, in der mindestens ein Wasserstoffatom durch ein Halogenatom ersetzt ist“ -CH2F, -CHF2, -CF3, -(CH2)2-F, -CF2CH2F, -CF2CHF2, -CH2CF3, -CF2CF3, -(CH2)3-F, -(CF2)3-F, -CF2CHFCF3, -CHFCF2CF3, -(CH2)4-F, -(CF2)4-F, -(CH2)5-F und -(CF2)5-F.
  • In dieser Beschreibung sind -OCH3, -OC2H5, -OC3H7, -OC4H9, -OC5H11, -OC6H13 und -OC7H15, -OC8H17, -OC9H19, -OC10H21, -OC11H23, -OC12H25, -OC13H27 und -OC14H29 spezifische Beispiele für eine „Alkoxygruppe“. Eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propoxygruppe, eine Butoxygruppe, eine Pentyloxygruppe, eine Hexyloxygruppe und eine Heptyloxygruppe sind bevorzugt. Um die Viskosität zu senken, sind eine Methoxygruppe und eine Ethoxygruppe vorzuziehen.
  • In dieser Beschreibung beinhalten spezifische Beispiele für eine „Alkoxygruppe, in der mindestens ein Wasserstoffatom durch ein Halogenatom ersetzt ist“ -OCH2F, -OCHF2, -OCF3, -O-(CH2)2-F, -OCF2CH2F, -OCF2CHF2, -OCH2CF3, -O-(CH2)3-F, -O-(CF2)3-F, -OCF2CHFCF3, -OCHFCF2CF3, -O(CH2)4-F, -O-(CF2)4-F, -O-(CH2)5-F und -O-(CF2)5-F.
  • In dieser Beschreibung beinhalten spezifische Beispiele für eine „Alkenylgruppe“ -CH=CH2, -CH=CHCHCH3, -CH2CH=CH2, -CH=CHC2H5, -CH2CH=CHCH3, -(CH2)2-CH=CH2, -CH=CHC3H7, -CH2CH=CHC2H5, -(CH2)2-CH=CHCH3 und -(CH2)3-CH=CH2. Eine Vinylgruppe, eine 1-Propenylgruppe, eine 2-Propenylgruppe, eine 1-Butenylgruppe, eine 2-Butenylgruppe, eine 3-Butenylgruppe, eine 1-Pentenylgruppe, eine 2-Pentenylgruppe, eine 3-Pentenylgruppe, eine 4-Pentenylgruppe, eine 1-Hexenylgruppe, eine 2-Hexenylgruppe, eine 3-Hexenylgruppe, eine 4-Hexenylgruppe, eine 4-Hexenylgruppe und eine 5-Hexenylgruppe sind bevorzugt. Um die Viskosität zu senken, sind eine Vinylgruppe, eine 1-Propenylgruppe, eine 3-Butenylgruppe und eine 3-Pentenylgruppe vorzuziehen.
  • In dieser Beschreibung sind spezifische Beispiele für eine „Alkenylgruppe, in der mindestens ein Wasserstoffatom durch ein Halogenatom ersetzt ist“ -CH=CHF, -CH=CF2, -CF=CHF, -CH=CHCH2F, -CH=CHCF3, -(CH2)2-CH=CF2, -CH2CH=CHCF3, -CH=CHCF3 und -CH=CHCF2CF3. Um die Viskosität der Zusammensetzung zu senken, sind -CH=CF2 und -(CH2)2-CH=CF2 vorzuziehen.
  • In dieser Beschreibung hängt eine bevorzugte Konfiguration von -CH=CH- in der Alkenylgruppe von der Position einer Doppelbindung ab. Eine trans-Konfiguration ist vorzuziehen für ein Alkenyl mit Doppelbindungen an ungeraden Positionen wie -CH=CHCHCH3, -CH=CHC2H5, -CH=CHC3H7, -CH=CHC4H9, -C2H4CH=CHCHCH3 und -C2H4CH=CHC2H5. Eine cis-Konfiguration ist für eine Alkenylgruppe mit Doppelbindungen an geradzahligen Positionen wie -CH2CH=CHCHCH3, -CH2CH=CHC2H5 und -CH2CH=CHC3H7 vorzuziehen. Alkenylverbindungen mit einer bevorzugten Konfiguration weisen eine hohe obere Grenztemperatur und einen weiten Temperaturbereich einer Flüssigkristallphase auf. Details sind in Mol. Cryst. Liq. Cryst, 1985, 131, 109 und Mol. Cryst. Liq. Cryst, 1985, 131, 327 beschrieben.
  • In dieser Beschreibung beinhalten spezifische Beispiele für eine „Alkoxyalkylgruppe“ -CH2OCH3, -CH2OC2H5, -CH2OC3H7, -(CH2)2-OCH3, -(CH2)2-OC2H5, -(CH2)2-OC3H7, -(CH2)3-OCH3, -(CH2)4-OCH3 und -(CH2)5-OCH3.
  • In dieser Beschreibung sind die spezifischen Beispiele für eine „Alkenyloxygruppe“ -OCH2CH=CH2, -OCH2CH=CHCH3 und -OCH2CH=CHC2H5.
  • In dieser Beschreibung sind unter anderem -C=CH, -C=CCH3, -CH2C=CH, -C=CH, -C=CC2H5, -CH2C≡CCH3, -(CH2)2-C≡CH, -C≡CC3H7, -CH2C≡CC2H5, -(CH2)2-C≡CCH3 und -C≡C(CH2)5 spezifische Beispiele für eine „Alkinylgruppe“.
  • In dieser Beschreibung beinhalten spezifische Beispiele für ein „Halogenatom“ ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Jodatom.
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung der Offenbarung ist eine Zusammensetzung, die eine achirale Komponente T und ein chirales Mittel enthält und eine optisch isotrope Flüssigkristallphase aufweist. Die Flüssigkristallzusammensetzung der Offenbarung kann ferner ein Lösungsmittel, ein polymerisierbares Monomer und dergleichen, die im Folgenden beschrieben werden sollen (Gegenstand 5-2-1 und Gegenstand 5-2-2-2), einen Polymerisationsinitiator (Gegenstand 5-2-3), ein Härtungsmittel (Gegenstand 5-2-4), einen Stabilisator (wie ein Antioxidans und einen UV-Absorber; Gegenstand 5-2-4) und dergleichen zusätzlich zur achiralen Komponente T und dem chiralen Mittel enthalten.
  • Achirale Komponente T
  • Die achirale Komponente T enthält mindestens eine Verbindung 1. Eine bevorzugte achirale Komponente T enthält Verbindung 2, die mit mindestens einer Verbindung 1 und Verbindung 3 mit mindestens einer Verbindung 1 enthalten sind.
  • Eine Form der Flüssigkristallzusammensetzung der Offenbarung ist eine Zusammensetzung, die Verbindung 2 und Verbindung 3 sowie andere Komponenten enthält, deren Komponentennamen in dieser Beschreibung nicht ausdrücklich aufgeführt sind. Eine bevorzugtere Form ist eine Zusammensetzung, die Verbindung 2, Verbindung 3 und die Verbindungen 4 bis 13 enthält, die im Folgenden beschrieben werden sollen, und andere Komponenten, deren Komponentennamen in dieser Beschreibung nicht spezifisch aufgeführt sind.
  • Die achirale Komponente T der Offenbarung kann eine Verbindung oder zwei oder mehrere Verbindungen unter den Verbindungen 1 bis 13 enthalten. Das heißt, die Flüssigkristallzusammensetzung der Offenbarung kann eine Vielzahl von Verbindungen 1 mit unterschiedlichen Strukturen enthalten, die durch die Formel (1) als Verbindung 1 dargestellt werden, was auch für die Verbindungen 2 bis 13 gilt.
  • Flüssigkristallmedium
  • Verbindung 1
  • Ein Flüssigkristallmedium, das im Element der Offenbarung verwendet wird, ist ein Flüssigkristallmedium, das eine optisch isotrope Flüssigkristallphase, zum Beispiel eine blaue Phase, aufweist. Das Flüssigkristallmedium, das im Element bzw. im Grundstoff der Offenbarung verwendet wird, enthält mindestens eine oder zwei oder mehrere Verbindungen der Formel (1).
    Figure DE102019115151A1_0006
  • In Formel (1) ist R11 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt, mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe ist wahlweise durch ein Halogenatom ersetzt;
    R12 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -C≡N, -N=C=O, -N=C=S, -CF3, -OCF3 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt, mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe ist wahlweise durch ein Halogenatom ersetzt, und mindestens ein -CH3 in der Alkylgruppe ist wahlweise durch -C=N ersetzt;
    Die Ringe A11 bis A15 sind unabhängig voneinander ein 5- bis 8-gliedriger Ring oder ein kondensierter Ring mit 9 oder mehr Kohlenstoffatomen, und mindestens ein Wasserstoffatom in diesen Ringen ist wahlweise durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Alkylhalogenid ersetzt, mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe oder das Alkylhalogenid ist wahlweise durch -O-, -S- oder -NH- ersetzt, mindestens ein -CH2- in diesen Ringen ist wahlweise durch -O-, -S- oder -NH- ersetzt und mindestens ein -CH= in diesen Ringen ist wahlweise durch -N= ersetzt;
    Z11 bis Z14 sind unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- ist in der Alkylengruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CSO-, -OCS-, -N=N-, -CH=N-, -N=CH-, -N(O)=N-, -N=N(O)-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt und mindestens ein Wasserstoffatom ist in der Alkylengruppe wahlweise durch ein Halogenatom ersetzt; und
    n11 bis n13 sind unabhängig voneinander 0 oder 1.
  • In Formel (1) ist vorzugsweise R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise durch -O-, -CH=CH- oder -C=C-ersetzt, und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe ist wahlweise durch ein Halogenatom ersetzt.
  • Vorzugsweise sind die Ringe A11 bis A14 Ringe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln (A-1) bis (A-10). Vorzugsweise ist der Ring A15 ein Ring, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln (A-1) bis (A-3).
    Figure DE102019115151A1_0007
    Figure DE102019115151A1_0008
  • Vorzugsweise sind Z11 bis Z14 unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -COO- oder -CF2O-. Vorzugsweise ist mindestens eines von Z11 bis Z14 -COO- oder -CF2O-. Vorzugsweise ist eine Summe (n11 + n12 + n13) von n11 bis n13 2 oder 3.
  • Vorzugsweise ist X1 ein Halogenatom, -C≡N, -N=C=S, -CF3, -OCF3 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe ist wahlweise durch ein Halogenatom ersetzt.
  • Darüber hinaus kann das Flüssigkristallmedium, das im Element bzw. im Grundstoff der Offenbarung verwendet wird, 60 Gewichts.-% oder mehr und vorzugsweise 80 Gewichts.-% oder mehr von mindestens einer oder zwei oder mehreren Verbindungen enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen, die durch die folgenden Formeln (1-2) und (1-3) in Bezug auf das Gesamtgewicht der achiralen Komponente T dargestellt werden.
    Figure DE102019115151A1_0009
    Figure DE102019115151A1_0010
  • In Formel (1-2) ist R1A eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen, Z12A und Z13A sind unabhängig eine Einfachbindung, -COO- oder -CF2O-, L11A, L12A und L13A sind unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom, und X1A ist ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3 oder -OCF3. Darüber hinaus ist R1B in der Formel (1-3) eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen, Z12B und Z13B sind unabhängig eine Einfachbindung, -COO- oder -CF2O-, L11B, L12B, L13B und L14B sind unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom, und X1B ist ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3 oder -OCF3.
  • Verbindung 2
  • Das Flüssigkristallmedium, das in dem Element bzw. in dem Grundstoff der Offenbarung verwendet wird, kann mindestens eine oder zwei oder mehrere Verbindungen 2 der folgenden Formel (2) enthalten.
    Figure DE102019115151A1_0011
  • In Formel (2) ist R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt ist, mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡C- ersetzt ist und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom ersetzt ist, wobei in R2 ,-O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind;
    Z1 bis Z3 sind unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -COO- oder -CF2O-, und mindestens eines davon ist -COO- oder -CF2O-;
    L1 bis L8 sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom; und
    n1 und n2 sind unabhängig voneinander 0 oder 1; und
    X2 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -SF5 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt, mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡C- ersetzt, und in der Alkylgruppe, ist mindestens ein Wasserstoffatom in einer Gruppe, in der mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt, oder eine Gruppe, in der mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt ist, wobei in X2, -O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind.
  • Wenn R2 in Formel (2) ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist, trägt dies erheblich zur Reduzierung der Antriebsspannung im Vergleich zu einer Verbindung bei, in der R2 eine Alkylgruppe mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen ist. Darüber hinaus weist eine Verbindung, in der R2 eine Methylgruppe ist, einen höheren Klärpunkt bzw. Clearing-Punkt auf als eine Verbindung, in der R2 ein Wasserstoffatom ist.
  • Wenn X2 in Formel (2) ein Fluoratom, ein Chloratom, -SF5, -CF3, -OCF3 oder -CH=CH-CF3 ist, ist die dielektrische Anisotropie groß. Wenn X2 eine Fluorgruppe, -CF3 oder -OCF3 ist, ist Verbindung 2 chemisch stabil. Vorzugsweise beinhalten die spezifischen Beispiele von X2 ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3, -CHF2, -OCF3 und -OCHF2. Vorzugsweise sind Beispiele für X2 ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3 und -OCF3. Wenn X2 ein Chloratom oder ein Fluoratom ist, weist Verbindung 2 einen niedrigen Schmelzpunkt und eine besonders gute Kompatibilität mit anderen Flüssigkristallverbindungen auf. Wenn X2 -CF3, -CHF2, -OCF3 oder -OCHF2 ist, weist die Verbindung eine besonders große dielektrische Anisotropie auf.
  • Als Verbindung 2 sind Verbindungen, die in den Formeln (2-1) bis (2-9) dargestellt werden, vorzuziehen.
    Figure DE102019115151A1_0012
    Figure DE102019115151A1_0013
    Figure DE102019115151A1_0014
    Figure DE102019115151A1_0015
    Figure DE102019115151A1_0016
    Figure DE102019115151A1_0017
    Figure DE102019115151A1_0018
    Figure DE102019115151A1_0019
    Figure DE102019115151A1_0020
  • In Formel (2-1) bis (2-9), ist R2A eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatome, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, in welcher mindestens ein Wasserstoffatom wahlweise mit einem Fluoratom ersetzt wird;
    R2B ist eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkinylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen.
  • Eine Verbindung, in welcher R2A in Formel (2-1) bis (2-9) ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, oder eine Ethylgruppe ist, und R2B ist eine Methylen- oder eine Ethylengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, trägt wesentlich zur Reduzierung der Antriebsspannung bei.
  • Darüber hinaus, ist eine Verbindung, in welcher R2A eine Ethylgruppe ist und R2B eine Methylengruppe ist, eine Verbindung mit einem verbesserten Effekt zum Absenken einer Antriebsspannung.
  • Z21A und Z22A sind unabhängig eine Einfachbindung, -COO- oder -CF2O-, und mindestens eine davon ist -COO- oder -CF2O-, und in den Formeln (2-4) und (2-5), ist Z21A -COO- oder -CF2O-;
    L22, L24 bis L21 sind unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom;
    X2A ist ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3 oder -OCF3.
  • Als Verbindung 2, sind Komponenten bevorzugt, die durch die Formeln (2-1-1), (2-1-2), (2-2-1) bis (2-2-5), (2-3-1), (2-3-2), (2-4-1), (2-5-1), und (2-5-2), und (2-9-1) bis (2-9-6) dargestellt werden, und Komponenten, die durch die Formeln (2-2-1) bis (2-2-5), und (2-9-2) bis (2-9-5) dargestellt werden, sind stärker bevorzugt.
    Figure DE102019115151A1_0021
    Figure DE102019115151A1_0022
    Figure DE102019115151A1_0023
    Figure DE102019115151A1_0024
    Figure DE102019115151A1_0025
    Figure DE102019115151A1_0026
    Figure DE102019115151A1_0027
    Figure DE102019115151A1_0028
    Figure DE102019115151A1_0029
    Figure DE102019115151A1_0030
    Figure DE102019115151A1_0031
    Figure DE102019115151A1_0032
    Figure DE102019115151A1_0033
    Figure DE102019115151A1_0034
    Figure DE102019115151A1_0035
    Figure DE102019115151A1_0036
    Figure DE102019115151A1_0037
    Figure DE102019115151A1_0038
  • In den Formeln (2-1-1), (2-1-2), (2-2-1) bis (2-2-5), (2-3-1), (2-3-2), (2-4-1), (2-5-1), (2-5-2), und (2-9-1) bis (2-9-6), ist R2A eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens ein Wasserstoffatom wahlweise durch ein Fluoratom ersetzt ist;
    R2B ist eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,
    Z21A und Z22A sind unabhängig eine Einfachbindung, -COO- oder -CF2O-, und mindestens eine davon ist -COO- oder -CF2O-, und in den Formeln (2-4-1), (2-5-1) und (2-5-2), Z21A ist -COO- oder -CF2O-;
    L22, L24, L27, L28 sind unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom;
    X2A ist ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3 oder -OCF3.
  • In der Offenbarung, in der achiralen Komponente T, kann eine Verbindung enthalten sein und zwei oder mehrere Verbindungen können als Verbindung 2 enthalten sein. Wenn zwei oder mehr Komponenten, die durch die Formeln (2-1) bis (2-9) dargestellt werden, sind als Verbindung 2 enthalten, ein Kombination von einer Verbindung, in welcher Z21A eine Einfachbindung ist, Z22A ist -CF2O-, und L22, L24, L27 und L28 sind ein Fluoratom, und eine Verbindung, in welcher Z21A -CF2O- ist, Z22A eine Einfachbindung ist, L22, L27 und L28 ein Fluoratom sind, und L24 ein Wasserstoffatom in der Verbindung ist, die durch die Formel (2-2-5) dargestellt wird, ist bevorzugt.
  • Eine Gesamtmenge der Verbindung 2, die in Bezug auf das Gesamtgewicht der achiralen Komponente T enthalten ist, beträgt vorzugsweise 25 Gewichts-% bis 90 Gewichts-%, bevorzugter 35 Gewichts-% bis 85 Gewichts-% und besonders bevorzugt 45 Gewichts-% bis 80 Gewichts-%.
  • Verbindung 2 ist physikalisch und chemisch sehr stabil unter Bedingungen, unter denen im Allgemeinen Elemente verwendet werden, und hat eine relativ günstige Kompatibilität mit anderen Verbindungen. Eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, ist stabil unter Bedingungen, unter denen im Allgemeinen Elemente verwendet werden. Wenn also Verbindung 2 in der Flüssigkristallzusammensetzung verwendet wird, kann ein Temperaturbereich der optisch isotropen Flüssigkristallphase erweitert werden, und die Verbindung kann für ein Element in einem breiten Temperaturbereich verwendet werden.
  • Da Verbindung 2 eine große dielektrische Anisotropie und eine relativ große Brechungsindexanisotropie aufweist, ist sie außerdem als Komponente zum Absenken einer Antriebsspannung der Flüssigkristallzusammensetzung, die in der optisch isotropen Flüssigkristallphase angetrieben wird, vorteilhaft.
  • Verbindung 3
  • Das Flüssigkristallmedium, das im Element der Offenbarung verwendet wird, kann mindestens eine oder zwei oder mehr Verbindungen 3, die durch die folgende Formel (3) dargestellt werden, enthalten.
    Figure DE102019115151A1_0039
  • In Formel (3), ist R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen insgesamt, mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise mit -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt, mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise mit -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡C- ersetzt, und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe ist wahlweise mit einem Fluoratom oder einem Chloratom ersetzt, wobei in R3, -O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind.
    Z31 bis Z34 sind unabhängig eine Einfachbindung, -COO- oder -CF2O-, und mindestens eine davon ist -COO- oder -CF2O-;
    L31 bis L36 sind unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom;
    X3 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -SF5 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise mit -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt, mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise mit -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt, und in der Alkylgruppe, ist mindestens ein Wasserstoffatom in einer Gruppe, in welcher mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise mit -O-, -S-, -COO-, oder -OCO- ersetzt ist oder eine Gruppe, in welcher mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe mit -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡Cwahlweise mit einem Fluoratom oder einem Chloratom ersetzt ist, wobei in X3, -O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind; und
    n31 und n32 sind unabhängig 0 oder 1.
  • Verbindung 3 weist 4 oder 5 Benzol-Ringe auf und hat mindestens eine -CF2O-Verbindungsgruppe. Verbindung 3 ist physikalisch und chemisch sehr stabil unter Bedingungen, in welchen Elemente im Allgemeinen verwendet werden und weist eine günstige Kompatibilität mit anderen Flüssigkristallverbindungen auf. Eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, ist stabil unter Bedingungen, in welchen Elemente im Allgemeinen verwendet werden. Daher, kann ein Temperaturbereich einer nematischen Phase in der Zusammensetzung erweitert werden, und die Verbindung kann für ein Anzeigeelement in einem weiten Temperaturbereich verwendet werden. Darüber hinaus, da die Verbindung eine große dielektrische Anisotropie und Brechungsindexanisotropie aufweist, ist es als Komponente zum Absenken einer Antriebsspannung der Zusammensetzung, die in der optisch isotropen Flüssigkristallphase angetrieben wird, vorteilhaft.
  • Wenn R3 in Formel (3), Gruppen auf einem Benzol-Ring (L31 bis L36 und X3), oder Verbindungsgruppen Z31 bis Z34 entsprechend ausgewählt sind, ist es möglich, physikalische Eigenschaften wie Clearing-Punkt, Brechungsindexanisotropie und dielektrische Anisotropie beliebig anzupassen.
  • In Formel (3), sind Z31 bis Z34 unabhängig eine Einfachbindung, -COO- oder -CF2O-, aber mindestens eine davon ist vorzugsweise -CF2O-. Wenn Z31 bis Z34 Einfachbindungen oder -CF2O- sind, ist die Viskosität niedrig, und wenn Z31 bis Z34 -CF2O-sind, ist die dielektrische Anisotropie groß. Wenn Z31 bis Z34 in Formel (3) eine Einfachbindung oder -CF2O- sind, ist die Verbindung chemisch relativ stabil und ist relativ unwahrscheinlich, dass sie zerfällt bzw. sich verschlechtert.
  • In Formel (3), sind L31 bis L36 unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom. Wenn die Anzahl der Fluoratome in L31 bis L36 groß ist, ist die dielektrische Anisotropie groß. Wenn L35 und L36 beide ein Fluoratom sind, ist die dielektrische Anisotropie besonders groß.
  • In Formel (3), ist X3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -SF5, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise mit -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt, mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise mit -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt, und in der Alkylgruppe, mindestens ein Wasserstoffatom in einer Gruppe, in welcher mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe mit -O-, -S-, -COO-, oder -OCO- ersetzt ist oder eine Gruppe, in welcher mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe mit -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C-wahlweise mit einem Fluoratom oder einem Chloratom ersetzt ist.
  • In Formel (3), ist X3 vorzugsweise ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3, -CHF2, -OCF3, und -OCHF2, und besonders bevorzugt ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3 und -OCF3.
  • Wenn X3 in Formel (3) ein Fluoratom, ein Chloratom, -SF5, -CF3, -CHF2, -CH2F, -OCF3, -OCHF2 oder -OCH2F ist, ist die dielektrische Anisotropie groß. Wenn X3 eine Fluorgruppe, -OCF3, oder -CF3 ist, ist die Verbindung chemisch stabil
  • Als Verbindung 3, sind Verbindungen, die durch die Formeln (3-1) bis (3-5) dargestellt werden, bevorzugt.
    Figure DE102019115151A1_0040
    Figure DE102019115151A1_0041
    Figure DE102019115151A1_0042
    Figure DE102019115151A1_0043
    Figure DE102019115151A1_0044
  • In Formel (3-1) bis (3-5), ist R3A eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, in welcher mindestens ein Wasserstoffatom wahlweise mit einem Fluoratom ersetzt ist;
    Z32A bis Z34A sind unabhängig eine Einfachbindung, -COO- oder -CF2O-, und mindestens eine davon ist -COO- oder -CF2O-;
    L31 bis L36 sind unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom;
    X3A ist ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3 oder -OCF3.
  • In der Offenbarung, in der achiralen Komponente T, kann eine Verbindung beinhaltet sein oder zwei oder mehr Verbindungen können als Verbindung 3 beinhaltet sein.
  • Wenn zwei oder mehr Verbindungen, die durch Formel (3) dargestellt sind, als Verbindung 3 beinhaltet sind, eine Kombination einer Verbindung, in welcher Z33A -CF2O-ist, und L35 und L36 ein Fluoratom in der Verbindung sind, die durch Formel (3-1) dargestellt wird und eine Verbindung, in welcher Z32A -CF2O- ist, und L35 und L36 sind ein Fluoratom in der Verbindung, die durch Formel (3-2) dargestellt ist, wird bevorzugt.
  • Eine Gesamtmenge der Verbindung 3, die in Bezug auf das Gesamtgewicht der achiralen Komponente T enthalten ist, ist vorzugsweise 5 Gewichts-% bis 65 Gewichts-%, bevorzugter 10 Gewichts.-% bis 60 Gewichts.-%, und besonders bevorzugt 15 Gewichts.-% bis 55 Gewichts.-%. Verbindung 3 ist physikalisch und chemisch sehr stabil unter Bedingungen, in welchen Elemente im Allgemeinen verwendet werden und eine relativ günstige Kompatibilität mit anderen Verbindungen aufweisen. Eine Zusammensetzung, welche diese Verbindung enthält, ist stabil unter den Bedingungen, in welchen Elemente im Allgemeinen verwendet werden. Daher, wenn die Verbindung 3 in der Flüssigkristallzusammensetzung verwendet wird, kann ein Temperaturbereich der optisch isotropen Flüssigkristallphase erweitert werden, und die Verbindung kann für ein Element in einem weiten Temperaturbereich verwendet werden.
  • Darüber hinaus, da Verbindung 3 eine relative große dielektrische Anisotropie und eine große Brechungsindexanisotropie aufweist, ist es vorteilhaft als eine Komponente zum Absenken einer Antriebsspannung der Flüssigkristallzusammensetzung, die in der optisch isotropen Flüssigkristallphase angetrieben wird.
  • Verbindung 4
  • Das Flüssigkristallmedium, das in dem Element der Offenbarung verwendet wird, kann ferner mindestens eine oder zwei oder mehrere Verbindungen 4 der Formel (4) enthalten.
    Figure DE102019115151A1_0045
  • In Formel (4), ist R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise mit -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt, mindestens ein -CH2-CH2- ist in der Alkylgruppe wahlweise mit -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡C- ersetzt, und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe ist wahlweise mit einem Fluoratom oder einem Chloratom ersetzt, wobei, in R4, -O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind;
    der Ring A41 bis Ring A45 sind unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,3-Dioxan-2,5-diyl, 1,4-Phenylen, 1,4-Phenylen, wobei ein oder zwei Wasserstoffatome durch ein Fluoratom, 1,4-Phenylen, bei dem zwei Wasserstoffatome durch ein Fluoratom und ein Chloratom, Pyridin-2,5-diyl oder Pyrimidin-2,5-diyl ersetzt sind;
    Z41 bis Z46 sind unabhängig Einfachbindungen oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und mindestens eine -CH2- ist in der Alkylengruppe wahlweise mit in -O-, -COO- oder -CF2O- ersetzt;
    L41 bis L43 sind unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom;
    n41 bis n45 sind unabhängig 0 oder 1, und 2≤n41+n42+n43+n44+n45≤3 ist festgelegt; und
    X4 ist ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3 oder -OCF3.
  • Verbindung 4 weist einen Chlorbenzolring auf. Verbindung 4 ist physikalisch und chemisch sehr stabil unter Bedingungen, unter denen Elemente im Allgemeinen verwendet werden, und hat eine günstige Kompatibilität mit anderen Flüssigkristallverbindungen. Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass eine smektische Phase gezeigt wird. Eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, ist stabil unter Bedingungen, unter denen im Allgemeinen Elemente verwendet werden. Daher kann ein Temperaturbereich einer nematischen Phase in der Zusammensetzung erweitert werden, und die Verbindung kann für ein Element in einem breiten Temperaturbereich verwendet werden. Da die Verbindung außerdem eine große dielektrische Anisotropie und Brechungsindexanisotropie aufweist, ist sie als Komponente zum Absenken einer Antriebsspannung der Zusammensetzung, die in der optisch isotropen Flüssigkristallphase angetrieben wird, vorteilhaft.
  • Wenn eine Kombination von n42 bis n45 in Formel (4), R4, Gruppen am rechten Benzolring (L42, L43 und X4), oder Bindungsgruppen Z42 bis Z46 entsprechend ausgewählt sind, ist es möglich, physikalische Eigenschaften wie Clearing-Punkt, Brechungsindexanisotropie und dielektrische Anisotropie beliebig einzustellen.
  • In Formel (4), ist R4 vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, in welchen mindestens ein Wasserstoffatom mit einem Fluoratom ersetzt ist.
  • Unter Berücksichtigung der Stabilität und der dielektrischen Anisotropie der Verbindung ist, sind der Ring A41 bis Ring A45 in Formel (4) vorzugsweise 1,4-Phenylen oder 1,4-Phenylen, in welchem ein oder zwei Wasserstoffatome mit einem Fluoratom ersetzt sind. Wenn Substituenten der Ringe A41 bis A45, und L42 und L43 ein Wasserstoffatom sind, ist der Schmelzpunkt niedrig, und wenn sie ein Fluoratom sind, ist die dielektrische Anisotropie groß.
  • In Formel (4), sind Z4l bis Z46 Einfachbindungen oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- ist in der Alkylengruppe wahlweise mit -O-, -COO- oder -CF2O- ersetzt. In Formel (4), sind Z41 bis Z46 alle eine Einfachbindung, oder mindestens eine davon ist vorzugsweise -COO- oder -CF2O-, und wenn Kompatibilität mit anderen Flüssigkristallverbindungen wichtig ist, ist mindestens eine davon vorzugsweise -CF2O-,
  • In Formel (4), ist X4 ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3, -CHF2, -CH2F, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F, -OCF2CFHCF3 oder -CH=CHCF3, und vorzugsweise ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3 oder -OCF3. Wenn X4 ein Fluoratom, ein Chloratom, oder -OCF3 ist, ist die Kompatibilität mit anderen Flüssigkristallverbindungen bei einer niedrigen Temperatur exzellent, und wenn X4 -CF3 ist, wird ein Effekt des Absenkens der Antriebsspannung verbessert.
  • In Formel (4), weist die Verbindung mit n42+n43+n44+n45=2 einen hohen Clearing-Punkt auf, und die Verbindung mit n42+n43+n44+n45=1 weist einen niedrigen Schmelzpunkt auf.
  • Da die Bindungsgruppen Z41 bis Z46 in Formel (4) eine Einfachbindung oder -CF2O- sind, ist die Verbindung relativ chemisch stabil und das Auftreten einer Verschlechterung ist relativ unwahrscheinlich. Darüber hinaus ist die Viskosität niedrig, wenn die Bindungsgruppe eine Einfachbindung ist. Darüber hinaus, wenn die Bindungsgruppe -CF2O- ist, ist die dielektrische Anisotropie groß.
  • Verbindung 4 weist eine günstige Kompatibilität, eine große dielektrische Anisotropie und eine Anisotropie mit großem Brechungsindex auf.
  • Eine Gesamtmenge der Verbindung 4, die in Bezug auf das Gesamtgewicht der achiralen Komponente T enthalten ist, beträgt vorzugsweise 0 Gewichts.-% bis 80 Gewichts.-%, bevorzugter 0 Gewichts.-% bis 50 Gewichts.-% und besonders bevorzugt 0 Gewichts.-% bis 20 Gewichts.-%.
  • Verbindung 5
  • Das Flüssigkristallmedium und dergleichen, die in dem Element der Offenbarung verwendet werden, können weiterhin mindestens eine oder zwei oder mehr Verbindungen 5 enthalten, die durch die Formel (5) dargestellt werden.
    Figure DE102019115151A1_0046
  • In Formel (5), ist R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatome, in welcher mindestens ein Wasserstoffatom mit einem Fluoratom ersetzt ist;
    die Ringe A5 sind unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen, 3,5-Difluor-1,4-phenylen, 3,5-Dichlor-1,4-phenylen oder Pyrimidin-2,5-diyl;
    Z5 ist unabhängig eine Einfachbindung, eine Ethylengruppe, -COO-, -OCO-, -CF2O- oder -OCF2-;
    L51 und L52 sind unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom;
    n5 ist 1, 2, 3 oder 4, und wenn n5 2, 3 oder 4 darstellt, können mehrere Ringe A5 und Z5 gleich oder verschieden voneinander sein; und
    X5 ist ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3 oder -OCF3.
  • Verbindung 5 ist physikalisch und chemisch sehr stabil unter Bedingungen, in welchen Elemente im Allgemeinen verwendet werden und weisen eine günstige Kompatibilität mit anderen Flüssigkristallverbindungen auf. Eine Zusammensetzung, die diese Verbindung enthält, ist stabil unter Bedingungen, unter denen im Allgemeinen Elemente verwendet werden. Daher kann ein Temperaturbereich einer nematischen Phase in der Zusammensetzung erweitert werden, und die Verbindung kann für ein Element in einem breiten Temperaturbereich verwendet werden. Da die Verbindung außerdem eine große dielektrische Anisotropie und Brechungsindexanisotropie aufweist, ist sie als Komponente zum Absenken einer Antriebsspannung der Zusammensetzung, die in der optisch isotropen Flüssigkristallphase angetrieben wird, vorteilhaft.
  • In Formel (5), ist R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatome, in welcher mindestens ein Wasserstoffatom mit einem Fluoratom ersetzt ist In Formel (5), ist R5 vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, um die Stabilität in Bezug auf ultraviolette Strahlen zu verbessern, oder um die Stabilität in Bezug auf Hitze zu verbessern. In Formel (5), ist R5 vorzugsweise eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, um die Viskosität abzusenken und ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, um die Stabilität in Bezug auf ultraviolette Strahlen zu verbessern oder um die Stabilität in Bezug auf Hitze zu verbessern.
  • Die Alkylgruppe in R5 in Formel (5) beinhaltet keine cyclische Alkylgruppe. Die Alkoxygruppe beinhaltet keine cyclische Alkoxygruppe. Die Alkenylgruppe beinhaltet keine cyclische Alkenylgruppe. Eine Alkenylgruppe, in der mindestens ein Wasserstoffatom durch ein Fluoratom ersetzt ist, beinhaltet keine cyclische Alkenylgruppe, in der mindestens ein Wasserstoffatom durch ein Fluoratom ersetzt ist.
  • In Formel (5), sind die Ringe A5 unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen, 3,5-Difluor-1,4-phenylen, 3,5-Dichlor-1,4-phenylen oder Pyrimidin-2,5-diyl und wenn n5 2 oder mehr ist, können mindestens zwei Ringe A5 davon gleich sein oder verschieden voneinander sein. In Formel (5), ist der Ring A5 1,4-Phenylen oder 3-Fluor-1,4-phenylen, um die optische Anisotropie zu erhöhen und ist vorzugsweise 1,4-Cyclohexylen, um die Viskosität zu erniedrigen.
  • In Formel (5), ist Z5 unabhängig eine Einfachbindung, eine Ethylengruppe, -COO-, -OCO-, -CF2O- oder -OCF2-, und wenn n5 3 oder 4 ist, ist eine der Z5 -CF2O-. Wenn n5 2 oder mehr ist, können mindestens zwei der Z5 davon gleich sein oder verschieden voneinander sein. In Formel (5), ist Z5 vorzugsweise eine Einfachbindung, um die Viskosität abzusenken. In Formel (5), ist Z5 vorzugsweise -CF2O-, um die dielektrische Anisotropie zu erhöhen und die Kompatibilität zu verbessern.
  • In Formel (5), sind L51 und L52 unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom, und L51 und L52 sind beide vorzugsweise ein Fluoratom, um die dielektrische Anisotropie zu erhöhen, und L51 und L52 sind beide vorzugweise ein Wasserstoffatom, um den Clearing-Punkt zu erhöhen.
  • In Formel (5), ist X5 ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3 oder -OCF3, und ist vorzugsweise -CF3, um die dielektrische Anisotropie zu erhöhen, vorzugsweise eine Fluorgruppe oder -OCF3, um die Kompatibilität zu verbessern, und vorzugsweise ein Chloratom, um die Brechungsindexanisotropie zu erhöhen.
  • Verbindung 5 ist geeignet zum Herstellen einer Zusammensetzung mit großer dielektrischer Anisotropie oder Kompatibilität bei niedriger Temperatur. Eine Gesamtmenge der Verbindung 5, die in Bezug auf das Gesamtgewicht der achiralen Komponente T enthalten ist, beträgt vorzugsweise 0 Gewichts.-% bis 80 Gewichts.-%, bevorzugter 0 Gewichts.-% bis 50 Gewichts.-% und besonders bevorzugt 0 Gewichts.-% bis 20 Gewichts.-%.
  • Verbindung 6
  • Das Flüssigkristallmedium, das in dem Element der Offenbarung verwendet wird, kann weiterhin mindestens eine oder zwei oder mehrere Verbindungen 6 der Formel (6) enthalten.
    Figure DE102019115151A1_0047
  • In Formel (6), ist R6 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- ist in der Alkylgruppe wahlweise mit -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt, und mindestens ein -CH2-CH2- ist in der Alkylgruppe wahlweise mit -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt, und mindestens ein Wasserstoffatom ist in der Alkylgruppe wahlweise mit einem Fluoratom oder einem Chloratom ersetzt, wobei in R6, -O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind;
    L61 bis L66 sind unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom;
    X6 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -SF5 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- ist in der Alkylgruppe wahlweise mit -O-, -S-, -COO-, oder -OCO- ersetzt, und mindestens ein -CH2-CH2- ist in der Alkylgruppe wahlweise mit -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡C- ersetzt, und in der Alkylgruppe, ist mindestens ein Wasserstoffatom in einer Gruppe, in der mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe mit -O-, -S-, -COO-, oder -OCO- ersetzt ist oder eine Gruppe, in welcher mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe mit -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C-wahlweise mit einem Fluoratom oder einem Chloratom ersetzt ist, wobei in X6, -O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind.
  • Verbindung 6 weist einen Dioxanring und drei Benzolringe auf. Verbindung 6 ist physikalisch und chemisch sehr stabil unter Bedingungen, unter denen im Allgemeinen Elemente verwendet werden, und weist trotz eines hohen Clearing-Punktes eine relativ gute Verträglichkeit mit anderen Flüssigkristallverbindungen auf. Eine Zusammensetzung, die Verbindung 6 enthält, ist stabil unter Bedingungen, bei denen im Allgemeinen Elemente verwendet werden. Daher kann in einer Zusammensetzung, die Verbindung 6 enthält, ein Temperaturbereich der optisch isotropen Flüssigkristallphase erweitert werden, und die Verbindung kann für ein Element in einem breiten Temperaturbereich verwendet werden. Darüber hinaus ist Verbindung 6 als Komponente zum Absenken einer Antriebsspannung der Zusammensetzung, die in der optisch isotropen Flüssigkristallphase angetrieben wird, vorteilhaft. Wenn eine blaue Phase in einer bevorzugten Form einer Zusammensetzung, die ein chirales Mittel und Verbindung 6 enthält, gezeigt ist, wird eine einheitliche blaue Phase, in der es keine N-Phase gibt, und eine isotrope Phasenkoexistenz gezeigt. Auf diese Weise ist es wahrscheinlich, dass eine bevorzugte Form einer Zusammensetzung, die Verbindung 6 enthält, eine einheitliche blaue Phase aufweist.
  • In Formel (6), ist X6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -SF5 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise mit -O-, -S-, -COO-, oder -OCO- ersetzt, und mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise mit -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt, und in der Alkylgruppe, ist mindestens ein Wasserstoffatom in einer Gruppe, in welcher mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe mit -O-, -S-, -COO-, oder -OCO- ersetzt ist oder eine Gruppe, in welcher mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe mit -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C-wahlweise mit einem Fluoratom oder einem Chloratom ersetzt ist, wobei, in X6, -O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind.
  • Konkrete Beispiele von X6 in Formel (6) beinhalten ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3, -CHF2, -OCF3 und -OCHF2, und ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3 und -OCF3 sind bevorzugt. Wenn X6 in Formel (6) ein Chloratom oder ein Fluoratom ist, ist der Schmelzpunkt relative niedrig, und die Kompatibilität mit anderen Flüssigkristallzusammensetzungen ist besonders exzellent. Wenn X6 in Formel (6) -CF3, -CHF2, -OCF3 oder -OCHF2 ist, weist die Verbindung eine relativ große dielektrische Anisotropie auf. Wenn X6 in Formel (6) ein Fluoratom, ein Chloratom, -SF5, -CF3, -OCF3, oder -CH=CH-CF3 ist, ist die dielektrische Anisotropie relativ groß, und wenn X6 eine Fluorgruppe, -CF3, oder -OCF3ist, ist die Verbindung chemisch relativ stabil.
  • Verbindung 6 ist geeignet zum Herstellen einer Zusammensetzung, die eine große dielektrische Anisotropie aufweist. Verbindung 6 zeigt wahrscheinlich eine blaue Phase und weist einen Effekt des Erhöhens des Clearing-Punktes auf.
  • Um den Clearing-Punkt zu erhöhen, beträgt eine Gesamtmenge an Verbindung 6, die in Bezug auf das Gesamtgewicht der achiralen Komponente T enthalten ist, vorzugsweise ungefähr 1,0 Gewichts.-% oder mehr. Darüber hinaus, um eine untere Grenztemperatur einer Flüssigkristallphase zu senken, beträgt die Gesamtmenge der Verbindung 6, die in Bezug auf das Gesamtgewicht der achiralen Komponente T enthalten ist, vorzugsweise 0 Gewichts.-% bis 80 Gewichts.-%, vorzugsweise 0 Gewichts.-% bis 50 Gewichts.-% und besonders bevorzugt 0 Gewichts.-% bis 20 Gewichts.-%.
  • Verbindung 7
  • Das Flüssigkristallmedium, das in dem Element der Offenbarung verwendet wird, kann weiterhin mindestens eine oder zwei oder mehrere Verbindungen 7, die durch Formel 7 dargestellt wird, enthalten. (7).
    Figure DE102019115151A1_0048
  • In Formel (7), sind R71 und R72 unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, in welcher mindestens ein Wasserstoffatom mit einem Fluoratom ersetzt ist;
    Der Ring A71 und der Ring A72 sind unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen oder 2,5-Difluor-1,4-phenylen;
    Z7 ist unabhängig eine Einfachbindung, eine Ethylengruppe, -COO-, oder -OCO-; und
    n7 ist 1, 2 oder 3, und wenn n7 2 oder 3 darstellt, können mehrere der Ringe A71 und Z7 gleich sein oder verschieden voneinander sein.
  • Verbindung 7 ist eine Verbindung, die einen kleinen Absolutwert eines dielektrischen Anisotropiewertes aufweist und nahezu neutral ist. Eine Verbindung, in der n7 in Formel (7) 1 ist, hat hauptsächlich einen Effekt der Einstellung der Viskosität oder des Brechungsindex-Anisotropiewertes, und eine Verbindung, in der n7 in Formel (7) 2 oder 3 ist, weist einen Effekt der Erweiterung eines Temperaturbereichs einer optisch isotropen Flüssigkristallphase auf, wie z.B. die Erhöhung eines Clearings-Punktes, und einen Effekt der Einstellung des Brechungsindex-Anisotropiewertes.
  • In Formel (7), sind R71 und R72 unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, in welcher mindestens ein Wasserstoffatom mit einem Fluoratom ersetzt ist. Um die Viskosität von Verbindung 7 zu senken, sind R71 und R72 in Formel (7) vorzugsweise eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen. Um die Stabilität gegenüber ultravioletten Strahlen zu verbessern oder die Stabilität gegenüber Wärme zu verbessern, sind R71 und R72 in Formel (7) vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  • In Formel (7), der Ring A71 und der Ring A72 sind unabhängig 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen oder 2,5-Difluor-1,4-phenylen, und wenn n7 2 oder mehr ist, können mindestens zwei Ringe A71 davon gleich oder verschieden voneinander sein. Zur Erhöhung der optischen Anisotropie von Verbindung 7, sind der Ring A71 und der Ring A72 vorzugsweise 1,4-Phenylen oder 3-Fluor-1,4-phenylen. Um die Viskosität von Verbindung 7 zu senken, sind der Ring A71 und der Ring A72 1,4-Cyclohexylen.
  • In Formel (7), ist Z7 unabhängig eine Einfachbindung, eine Ethylengruppe, -COO-, oder -OCO-, und wenn n7 2 oder mehr ist, können mindestens zwei der Z7 davon gleich oder verschieden voneinander sein. Um die Viskosität zu senken, ist Z7 vorzugsweise eine Einfachbindung.
  • Wenn der Gehalt der durch die Formel (7) dargestellten Verbindung erhöht wird, da eine Antriebsspannung der Flüssigkristallzusammensetzung hoch ist und die Viskosität gesenkt wird, ist ein geringerer Gehalt unter Berücksichtigung einer Antriebsspannung wünschenswert, solange ein Sollwert der Viskosität der Flüssigkristallzusammensetzung erfüllt ist. Eine Gesamtmenge der Verbindung 7, die in Bezug auf das Gesamtgewicht der achiralen Komponente T enthalten ist, beträgt vorzugsweise 0 Gewichts.-% bis 80 Gewichts.-%, vorzugsweise 0 Gewichts.-% bis 50 Gewichts.-% und besonders bevorzugt 0 Gewichts.-% bis 20 Gewichts.-%.
  • Verbindung 8
  • Das Flüssigkristallmedium, das in dem Element der Offenbarung verwendet wird, kann weiterhin mindestens eine oder zwei oder mehrere Verbindungen 8, die in Formel (8) dargestellt wird, enthalten.
    Figure DE102019115151A1_0049
  • In Formel (8), ist R8 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise mit -O- ersetzt, und mindestens ein -(CH2)2- in der Alkylgruppe ist wahlweise mit -CH=CH- ersetzt;
    der Ring A81 bis Ring A86 sind unabhängig 1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen, und mindestens ein -CH2- in 1,4-Cyclohexylen ist wahlweise durch -O- ersetzt, und mindestens ein -(CH2)2- in 1,4-Cyclohexylen ist wahlweise mit -CH=CH- ersetzt, mindestens ein -CH= in 1,4-Phenylen ist wahlweise mit -N= ersetzt, und mindestens ein Wasserstoffatom in 1,4-Phenylen ist wahlweise mit einem Halogenatom ersetzt;
    Z81 bis Z87 sind unabhängig Einfachbindungen, -(CH2)2-, -COO-, -OCO-, -CF2O-, -OCF2-, oder -CH=CH-;
    L81 und L82 sind unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom;
    n81 bis n87 sind unabhängig 0 oder 1; eine Summe von n81 bis n87 ist 1, 2, 3, oder 4; und
    X8 ist eine Fluorgruppe, -CF3, oder -OCF3.
  • Verbindung 9
  • Das Flüssigkristallmedium, das in dem Element der Offenbarung verwendet wird, kann weiterhin mindestens eine oder zwei oder mehrere Verbindungen 9, die in der Formel (9) dargestellt werden, enthalten.
    Figure DE102019115151A1_0050
  • In Formel (9) ist R9 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt, mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt ist und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom ersetzt ist, wobei in R9, -O- und -CH=CH- und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind;
    Z91 bis Z93 sind unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -COO- oder -CF2O-, und mindestens eines davon ist -COO- oder -CF2O-;
    L91 bis L98 sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom;
    n91 und n92 sind unabhängig voneinander 0 oder 1; und
    X9 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -SF5 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt, mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt, und in der Alkylgruppe, mindestens ein Wasserstoffatom in einer Gruppe, in der mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt ist, oder eine Gruppe, in der mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt ist, wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom, wobei in X91,-O- und -CH=CH- und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind.
  • Verbindung 10
  • Das Flüssigkristallmedium, das in dem Element der Offenbarung verwendet wird, kann weiterhin mindestens eine oder zwei oder mehrere Verbindungen 10, die in der Formel (10) dargestellt werden, enthalten.
    Figure DE102019115151A1_0051
  • In Formel (10) ist R10 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt, und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe oder einer Gruppe, in der irgendein -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt ist, wahlweise durch ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ersetzt ist;
    Y101 und Y102 sind unabhängig voneinander -O- oder -CH2-;
    Z101 ist -CF2O- oder -COO-, Z102 ist eine Einfachbindung oder -CH2CH2-, aber ein CH2 ist wahlweise durch ein Sauerstoffatom ersetzt, und Z103 ist eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CF2O- oder -COO-;
    L101 bis L106 sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom; und
    X10 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -SF5 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt, mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt, und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe ist wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom ersetzt, wobei in X10, -O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind.
  • Verbindung 11
  • Das Flüssigkristallmedium, das in dem Element der Offenbarung verwendet wird, kann weiterhin mindestens eine oder zwei oder mehrere Verbindungen 11, die durch die Formel (11) dargestellt werden, enthalten.
    Figure DE102019115151A1_0052
  • In Formel (11) ist R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen;
    der Ring A111 und der Ring A112 sind unabhängig voneinander durch die folgende Formel dargestellt;
    Figure DE102019115151A1_0053
    Z111 bis Z113 sind unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -(CH2)2-, -COO-, -CF2O- oder -CH=CH-,
    L111 bis L114 sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom;
    n111 ist 0, 1 oder 2, und wenn n111 2 darstellt, können eine Vielzahl von Z111 und Ringe A111 gleich oder verschieden voneinander sein; und
    X11 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -CF3, -OCF3 oder -C≡N.
  • Verbindung 12
  • Das Flüssigkristallmedium, das in dem Element der Offenbarung verwendet wird, kann weiterhin mindestens eine oder zwei oder mehrere Verbindungen 12, die in der Formel (12) dargestellt werden, enthalten.
    Figure DE102019115151A1_0054
  • In Formel (12) ist R12 eine verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der verzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppe ist wahlweise durch -O- ersetzt, mindestens ein -CH2-CH2- in der verzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppe ist wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt, und mindestens ein Wasserstoff in der verzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppe ist wahlweise durch ein Fluoratom ersetzt;
    die Ringe A121 bis A125 sind unabhängig voneinander 1,4-Phenylen, 1,3-Dioxan-2,5-diyl, Tetrahydropyran-2,5-diyl, Tetrahydropyran-3,6-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder Naphthalin-2,6-diyl und mindestens ein Wasserstoffatom in diesen Ringen ist wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom ersetzt;
    Z121 bis Z124 sind unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylengruppe ist wahlweise durch -O-, -COO-, -OCO- oder -CF2O- ersetzt, mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylengruppe ist wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C-ersetzt, und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylengruppe ist wahlweise durch ein Halogenatom ersetzt;
    n121 bis n123 sind unabhängig voneinander 0 oder 1, und 1≤n121+n122+n123≤3 ist festgelegt;
    X12 ist ein Fluoratom, ein Chloratom, -SF5, -C≡N, -N=C=S oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, in der mindestens ein Wasserstoffatom durch ein Halogenatom ersetzt ist, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-ersetzt ist, und mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -CH=CH- oder -C=C- ersetzt ist.
  • Verbindung 13
  • Das Flüssigkristallmedium, das in dem Element der Offenbarung verwendet wird, kann weiterhin mindestens eine oder zwei oder mehrere Verbindungen 13, die in der Formel (13) dargestellt werden, enthalten.
    Figure DE102019115151A1_0055
  • In Formel (13) ist R13 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡C-, -CH2- ersetzt, und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe und eine Gruppe, in der -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt ist, wahlweise durch ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ersetzt ist;
    die Ringe A131 bis A134 sind unabhängig voneinander ein Benzolring, ein Naphthalinring, ein Thiophenring, ein Piperidinring, ein Cyclohexenring, ein Bicyclooctanring, ein Tetrahydronaphthalinring oder ein Cyclohexanring, und mindestens ein Wasserstoffatom in diesen Ringen ist wahlweise durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Alkylhalogenid mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens ein oder zwei -CH2- in diesen Ringen wahlweise durch -O- oder -S- ersetzt sind, aber Sauerstoffatome nicht zueinander benachbart sind, und -CH= wahlweise durch -N= ersetzt ist;
    W ist CH oder N;
    Z131 bis Z135 sind unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylengruppe ist wahlweise durch -O-, -COO- oder -CF2O- ersetzt;
    L131 bis L134 sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom;
    n131 bis n134 sind unabhängig voneinander 0 oder 1 und 0≤n131+n132+n133+n134≤2 ist festgelegt; und
    X13 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -SF5, -C=N, -N=C=S oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt, und mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe und eine Gruppe, in der -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡C- ersetzt ist, wird wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡C- ersetzt, und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe, eine Gruppe, in der -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡C- ersetzt ist, und eine Gruppe, in der mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe durch -CH=CH- ersetzt ist, -CF=CF- oder -C=C- wird wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom ersetzt, wobei in X13 ,-O- und -CH=CH-, nicht zueinander benachbart sind und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind.
  • igenschaften der Verbindungen 8 bis 13
  • Die Verbindungen 8 bis 13 sind physikalisch und chemisch sehr stabil unter Bedingungen, unter denen im Allgemeinen Elemente verwendet werden, und weisen trotz eines hohen Clearing-Punktes eine relativ günstige Kompatibilität mit anderen Flüssigkristallverbindungen auf. Eine Zusammensetzung, die die Verbindungen 8 bis 13 enthält, ist relativ stabil unter Bedingungen, bei denen im Allgemeinen Elemente verwendet werden. Daher kann in einer Zusammensetzung, die die Verbindungen 8 bis 13 enthält, ein Temperaturbereich einer optisch isotropen Flüssigkristallphase erweitert werden, und die Verbindungen können für ein Element in einem breiten Temperaturbereich verwendet werden. Darüber hinaus sind die Verbindungen 8 bis 13 für eine Komponente zum Absenken einer Antriebsspannung der Zusammensetzung, die in der optisch isotropen Flüssigkristallphase angetrieben wird, vorteilhaft. Darüber hinaus, wenn eine blaue Phase in einer Zusammensetzung, die die Verbindungen 8 bis 13 und ein chirales Mittel enthält, gezeigt ist, ist es wahrscheinlich, dass eine einheitliche blaue Phase, in der es keine N-Phase gibt, und eine Koexistenz der isotropen Phase gezeigt wird. Das heißt, die Verbindungen 8 bis 13 sind Verbindungen, die wahrscheinlich eine einheitliche blaue Phase aufweisen und eine sehr große dielektrische Anisotropie aufweisen.
  • In den Formeln (8) bis (13) sind X8, X9, X10, X11, X12 und X13 vorzugsweise ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3, -CHF2, -OCF3 oder -OCHF2, und insbesondere ein Fluoratom, ein Chloratom, -CF3 oder -OCF3.
  • Wenn X8, X9, X10, X11, X12 und X13 in den Formeln (8) bis (13) ein Chloratom oder ein Fluoratom sind, ist der Schmelzpunkt der Verbindungen (8) bis (13) relativ niedrig und die Kompatibilität mit anderen Flüssigkristallverbindungen besonders gut. Wenn X8, X9, X10, X11, X12 und X13 in den Formeln (8) bis (13) -CF3, -SF5, -CHF2, -OCF3 und -OCHF2 sind, zeigen die Verbindungen 8 bis 13 eine relativ große dielektrische Anisotropie.
  • Wenn X8, X9, X10, X11, X12 und X13 eine Fluorgruppe, -CF3 oder -OCF3 sind, ist die Verbindung chemisch stabil.
  • Die Verbindungen 8 bis 13 eignen sich zum Herstellen einer Zusammensetzung mit großer dielektrischer Anisotropie und können eine Antriebsspannung im Element der Offenbarung senken. Eine Gesamtmenge von einer, zwei oder mehreren der Verbindungen 8 bis 13, die in Bezug auf das Gesamtgewicht der achiralen Komponente T enthalten sind, ist vorzugsweise 0 Gewichts.-% bis 80 Gewichts.-%, bevorzugter 0 Gewichts.-% bis 50 Gewichts.-% und besonders bevorzugt 0 Gewichts.-% bis 20 Gewichts.-%.
  • Synthese der Verbindungen 1 bis 13
  • Die Verbindungen 1 und 2 bis 13 können durch geeignete Kombination von Verfahren der synthetischen organischen Chemie synthetisiert werden. Methoden zur Einführung der gewünschten Endgruppen, Ringe und Bindungsgruppen an ein Ausgangsmaterial sind in Organische Synthesen (John Wiley & Sons, Inc), Organische Reaktionen (John Wiley & Sons, Inc.), Umfassende Organische Synthese (Pergamonpresse), Neuer Kurs Experimentelle Chemie (Maruzen) und dergleichen beschrieben.
  • So können beispielsweise die Verbindungen 1 und 2 bis 13 gemäß dem Verfahren des japanischen Patents Nr. 295959526 synthetisiert werden.
  • Chirales Mittel
  • Das chirale Mittel, das in der optisch isotropen Flüssigkristallzusammensetzung enthalten ist, ist eine optisch aktive Verbindung und besteht vorzugsweise aus einer Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen ohne radikalisch polymerisierbare Gruppe.
  • Als chirales Mittel, das bei der Zusammensetzung der Offenbarung verwendet wird, ist eine Verbindung mit einer großen helikalen Verdrillungsstärke vorzuziehen. Da eine Menge einer Verbindung, die zugegeben werden muss, um eine gewünschte Steigung zu erhalten, reduziert werden kann und die Erhöhung der Antriebsspannung damit minimiert werden kann, ist eine Verbindung mit einer großen helikalen Verdrillungsstärke praktisch vorteilhaft. Insbesondere sind Verbindungen, die durch die Formeln (K1) bis (K7) dargestellt werden, vorzuziehen. Unter diesen Verbindungen sind für ein chirales Mittel, das der Flüssigkristallzusammensetzung zugesetzt wird, die Formel (K2-1) bis Formel (K2-8), die in der Formel (K2) enthalten ist, die Formel (K4-1) bis Formel (K4-6), die in der Formel (K4) enthalten ist, und die Formel (K5-1) bis Formel (K5-3), die in der Formel (K5) enthalten ist, und die Formel (K6) vorzuziehen, und die Formel (K4-1) bis Formel (K4-6), die Formel (K5-1) bis Formel (K5-3) und die Formel (K6) sind besser geeignet. Hier sind in den Verbindungen (K4) bis (K7) eine Binaphthylgruppe und eine Octahydronaphthylgruppe optisch aktive Stellen und die Chiralität des chiralen Mittels ist nicht wichtig.
    Figure DE102019115151A1_0056
    Figure DE102019115151A1_0057
    Figure DE102019115151A1_0058
    Figure DE102019115151A1_0059
  • In den Formeln (K1) bis (K7) ist RK unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -C=N, -N=C=O, -N=C=S oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in RK ist wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt, mindestens ein -CH2-CH2- in RK ist wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt, und mindestens ein Wasserstoffatom in RK ist wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom ersetzt;
  • AK ist unabhängig ein 6- bis 8-gliedriger aromatischer Ring, ein 3- bis 8-gliedriger nichtaromatischer Ring oder ein kondensierter Ring mit 9 oder mehr Kohlenstoffatomen, und mindestens ein Wasserstoffatom in diesen Ringen ist wahlweise durch ein Halogenatom oder eine Alkyl- oder Halogenalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ersetzt, mindestens ein -CH2- in diesen Ringen ist wahlweise durch -O-, -S- oder -NH- ersetzt, und mindestens ein -CH= in diesen Ringen ist wahlweise durch -N= ersetzt;
    YK ist unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein 6- bis 8-gliedriger aromatischer Ring, ein 3- bis 8-gliedriger nicht-aromatischer Ring oder ein kondensierter Ring mit 9 oder mehr Kohlenstoffatomen, mindestens ein Wasserstoffatom ist in diesen Ringen wahlweise durch ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Halogenalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ersetzt, mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-, -S- oder -NH- und mindestens ein -CH= in der Alkylgruppe wahlweise durch -N= ersetzt ist;
    ZK ist unabhängig eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in ZK ist wahlweise durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CSO-, -OCS-, -N=N-, -CH=N- oder -N=CH- ersetzt, mindestens ein -CH2-CH2- in ZK ist wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt, und mindestens ein Wasserstoffatom in ZK ist wahlweise durch ein Halogenatom ersetzt;
    XK ist unabhängig eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -CH2O-, -OCH2-, -OCH2-, -CF2O-, -OCF2- oder -CH2CH2-; und
    mK ist unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 3.
    Figure DE102019115151A1_0060
    Figure DE102019115151A1_0061
    Figure DE102019115151A1_0062
    Figure DE102019115151A1_0063
    Figure DE102019115151A1_0064
    Figure DE102019115151A1_0065
    Figure DE102019115151A1_0066
    Figure DE102019115151A1_0067
    Figure DE102019115151A1_0068
    Figure DE102019115151A1_0069
    Figure DE102019115151A1_0070
    Figure DE102019115151A1_0071
    Figure DE102019115151A1_0072
    Figure DE102019115151A1_0073
    Figure DE102019115151A1_0074
  • In den Formeln (K2-1) bis (K2-8), den Formeln (K4-1) bis (K4-6) und den Formeln (K5-1) bis (K5-3) ist RK unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkyl- oder Alkoxygruppe ist wahlweise durch -CH=CH- ersetzt.
  • Abhängig von den Eigenschaften, die für eine Flüssigkristallzusammensetzung erforderlich sind, kann ein chirales Mittel verwendet werden, dessen helikale Verdrillungsstärke nicht relativ groß ist. Eine hohe Löslichkeit in einer Flüssigkristallzusammensetzung ist für das chirale Mittel erforderlich, bei dem eine helikale Verdrillungsstärke nicht relativ groß ist. Beispiele dafür sind Verbindungen, die durch die folgenden Formeln (Op-1) bis (Op-13) dargestellt werden.
    Figure DE102019115151A1_0075
    Figure DE102019115151A1_0076
    Figure DE102019115151A1_0077
    Figure DE102019115151A1_0078
    Figure DE102019115151A1_0079
    Figure DE102019115151A1_0080
    Figure DE102019115151A1_0081
    Figure DE102019115151A1_0082
    Figure DE102019115151A1_0083
    Figure DE102019115151A1_0084
    Figure DE102019115151A1_0085
    Figure DE102019115151A1_0086
  • Eine Verbindung oder zwei oder mehr Verbindungen können für ein chirales Mittel verwendet werden, das in der Flüssigkristallzusammensetzung enthalten ist.
  • Damit eine optisch isotrope Flüssigkristallphase leicht gezeigt werden kann, vorzugsweise 0,5 Gewichts.-% bis 40 Gewichts.-%, bevorzugter 1 Gewichts.-% bis 25 Gewichts.-% und besonders bevorzugt 2 Gewichts.-% bis 15 Gewichts.-% eines chiralen Mittels, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkristallzusammensetzung der Offenbarung.
  • Um eine gewünschte Neigungslänge bzw. Teilungslänge bzw. Wirklänge bzw. Abstandslänge einzustellen, kann ein chirales Mittel mit einer polymerisierbaren Gruppe oder ein chirales Mittel, das photoisomerisiert ist, verwendet werden.
  • Optisch isotrope Flüssigkristallphase
  • Wenn angegeben wird, dass die Flüssigkristallzusammensetzung optisch isotrop ist, bedeutet dies, dass eine Flüssigkristall-Molekularanordnung makroskopisch isotrop ist, so dass die Zusammensetzung optisch isotrop ist, aber es gibt eine mikroskopische Flüssigkristallordnung. „Ein Abstand, der auf einer Flüssigkristallordnung basiert, die die Flüssigkristallzusammensetzung mikroskopisch aufweist (im Folgenden in einigen Fällen als Abstand bezeichnet)“, beträgt vorzugsweise 700 nm oder weniger, bevorzugter 500 nm oder weniger und am bevorzugtesten 350 nm oder weniger.
  • Die „nicht-flüssigkristalline isotrope Phase“ ist hier eine isotrope Phase, die allgemein definiert ist, d.h. eine ungeordnete Phase, und eine isotrope Phase, in der, selbst wenn ein Bereich generiert wird, in dem ein lokaler Ordnungsparameter ungleich Null ist, seine Ursache auf Schwankungen zurückzuführen ist. So entspricht beispielsweise eine isotrope Phase, die auf der Hochtemperaturseite einer nematischen Phase gezeigt wird, einer nicht flüssigkristallinen isotropen Phase in dieser Beschreibung. Die gleiche Definition gilt auch für einen chiralen Flüssigkristall in dieser Beschreibung.
  • In dieser Beschreibung bezieht sich die „optisch isotrope Flüssigkristallphase“ auf eine Phase, die eine optisch isotrope Flüssigkristallphase ohne Schwankungen zeigt, z.B. eine Phase, in der eine Plättchenstruktur gezeigt ist (eine blaue Phase im engeren Sinne) ist ein Beispiel dafür.
  • In der optisch isotropen Flüssigkristallzusammensetzung der Offenbarung, obwohl sie eine optisch isotrope Flüssigkristallphase aufweist, kann eine typische Plättchenstruktur in einer blauen Phase unter einem Polarisationsmikroskop nicht beobachtet werden. Daher wird in dieser Beschreibung eine Phase, in der eine Plättchenstruktur gezeigt ist, als blaue Phase bezeichnet, und eine optisch isotrope Flüssigkristallphase einschließlich einer blauen Phase wird als optisch isotrope Flüssigkristallphase bezeichnet. Das heißt, eine blaue Phase ist in einer optisch isotropen Flüssigkristallphase enthalten.
  • Im Allgemeinen werden blaue Phasen in drei Typen eingeteilt: eine blaue Phase I, eine blaue Phase II und eine blaue Phase III, und alle drei Typen dieser blauen Phasen sind optisch aktiv und isotrop. In der blauen Phase der blauen Phase I und der blauen Phase II werden zwei oder mehr Arten von gebeugtem Licht beobachtet, die durch Bragg-Reflexion an einer anderen Gitterebene verursacht werden. Eine blaue Phase wird im Allgemeinen in einem Temperaturbereich zwischen der nicht-flüssigkristallinen isotropen Phase und der chiralen nematischen Phase beobachtet.
  • Ein Zustand, in dem die optisch isotrope Flüssigkristallphase kein gebeugtes Licht mit zwei oder mehr Farben zeigt, bedeutet, dass die in der blauen Phase I und der blauen Phase II beobachtete Plättchenstruktur nicht beobachtet wird und eine Ebene fast eine einzige Farbe aufweist. In einer optisch isotropen Flüssigkristallphase, in der gebeugtes Licht mit zwei oder mehr Farben nicht dargestellt wird, ist eine gleichmäßige Helligkeit der Farbe in der Ebene nicht erforderlich.
  • Eine optisch isotrope Flüssigkristallphase, in der gebeugtes Licht mit zwei oder mehr Farben nicht dargestellt wird, hat den Vorteil einer sogenannten Verschiebung zu einer Seite, in der eine Intensität des reflektierten Lichts durch Bragg-Reflexion minimiert wird oder die Seite mit niedriger Wellenlänge.
  • Darüber hinaus kann in einem Flüssigkristallmedium, bei dem sichtbares Licht reflektiert wird, die Tönung bei der Verwendung für ein Anzeigeelement ein Problem darstellen. In Flüssigkristallen, in denen gebeugtes Licht mit zwei oder mehr Farben nicht gezeigt wird, da eine Reflexionswellenlänge auf eine niedrigere Wellenlänge verschoben wird, kann jedoch die Reflexion von sichtbarem Licht mit einem längeren Abstand als in einer blauen Phase im engeren Sinne (eine Phase, in der die Plättchenstruktur gezeigt wird) eliminiert werden.
  • Die optisch isotrope Flüssigkristallzusammensetzung der Offenbarung kann auch durch Zugabe eines chiralen Mittels zu einer Zusammensetzung mit einer chiralen nematischen Phase und ohne eine optisch isotrope Flüssigkristallphase erhalten werden. Hier enthält die Zusammensetzung mit einer chiralen nematischen Phase und ohne einen optisch isotropen Flüssigkristall Verbindung 1, eine optisch aktive Verbindung und wahlweise weitere Komponenten. In diesem Fall wird, um zu verhindern, dass eine optisch isotrope Flüssigkristallphase gezeigt wird, wird vorzugsweise ein chirales Mittel in einer Konzentration zugegeben, in der der Abstand 700 nm oder mehr beträgt.
  • Der Temperaturbereich, in dem die bevorzugte Form der Flüssigkristallzusammensetzung der Offenbarung eine optisch isotrope Flüssigkristallphase aufweist, kann erweitert werden, wenn ein chirales Mittel zu einer Flüssigkristallzusammensetzung mit einem weiten Temperaturbereich hinzugefügt wird, in dem eine nematische Phase oder eine chirale nematische Phase und eine isotrope Phase nebeneinander existieren und eine optisch isotrope Flüssigkristallphase zum Zeigen gebracht wird. So können beispielsweise eine Flüssigkristallverbindung mit einem hohen Clearing-Punkt und eine Flüssigkristallverbindung mit einem niedrigen Clearing-Punkt miteinander vermischt werden, um eine Flüssigkristallzusammensetzung mit einem breiten Koexistenztemperaturbereich für eine nematische Phase und eine isotrope Phase in einem weiten Temperaturbereich herzustellen, und ein chirales Mittel kann hinzugefügt werden, und dadurch kann eine Zusammensetzung hergestellt werden, die eine optisch isotrope Flüssigkristallphase in einem weiten Temperaturbereich zeigt.
  • Bezüglich der Flüssigkristallzusammensetzung mit einem weiten Temperaturbereich, in dem eine nematische Phase oder eine chirale nematische Phase und eine isotrope Phase koexistieren, ist eine Flüssigkristallzusammensetzung, in der eine Differenz zwischen einer oberen Grenztemperatur und einer unteren Grenztemperatur, in der eine chirale nematische Phase und eine nicht-flüssigkristalline isotrope Phase koexistieren, 3 bis 150 °C vorzuziehen, und eine Flüssigkristallzusammensetzung, in der die Differenz 5 bis 150 °C beträgt, ist bevorzugter. Darüber hinaus ist eine Flüssigkristallzusammensetzung vorzuziehen, bei der eine Differenz zwischen einer oberen Grenztemperatur und einer unteren Grenztemperatur, bei der eine nematische Phase und eine nicht flüssigkristalline isotrope Phase nebeneinander existieren, 3 bis 150 °C beträgt.
  • Wenn ein elektrisches Feld an das Flüssigkristallmedium der Offenbarung in der optisch isotropen Flüssigkristallphase angelegt wird, tritt eine elektrische Doppelbrechung auf, aber es ist nicht notwendig, ein Kerr-Effekt zu sein.
  • Da die elektrische Doppelbrechung in einer optisch isotropen Flüssigkristallphase mit zunehmender Neigung sich erhöht, solange die Anforderungen an andere optische Eigenschaften (wie Transmission und Beugungswellenlänge) erfüllt sind, kann eine Art und ein Gehalt eines chiralen Mittels eingestellt und der Abstand auf länger eingestellt werden, wodurch die elektrische Doppelbrechung erhöht werden kann.
  • Andere Komponenten
  • Die optisch isotrope Flüssigkristallzusammensetzung der Offenbarung kann weiterhin ein Lösungsmittel, eine polymere Substanz, einen dichroitischen Farbstoff, eine photochrome Verbindung und dergleichen enthalten, solange sie die Eigenschaften der Zusammensetzung nicht wesentlich beeinflussen.
  • Darüber hinaus sind Beispiele für den dichroitischen Farbstoff, der in der Flüssigkristallzusammensetzung der Offenbarung verwendet wird, Merocyanintyp, Styryltyp, Azotyp, Azomethintyp, Azoxytyp, Chinophthalontyp, Anthrachinontyp und Tetrazintyp-Farbstoffe.
  • Optisch isotropes Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial
  • Das optisch isotrope Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial der Offenbarung kann durch Mischen einer optisch isotropen Flüssigkristallzusammensetzung und eines durch Vorpolymerisation erhaltenen Polymers erzeugt werden, wird aber vorzugsweise durch Erzeugen einer Mischung aus niedermolekularen Monomeren, Makromonomeren, Oligomeren und dergleichen (im Folgenden gemeinsam als polymerisierbare Monomere und dergleichen bezeichnet“) als Polymermaterial und einer Flüssigkristallzusammensetzung erzeugt und bewirkt dann eine Polymerisationsreaktion in der Mischung.
  • Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial
  • Das Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial der Offenbarung ist ein Verbundmaterial, das eine Flüssigkristallzusammensetzung und ein Polymer enthält und optisch isotrop ist, und kann für ein optisches Schaltelement verwendet werden, das in der optisch isotropen Flüssigkristallphase angetrieben wird. Die Flüssigkristallzusammensetzung, die in dem Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial der Offenbarung enthalten ist, ist die Flüssigkristallzusammensetzung der Offenbarung.
  • In dieser Beschreibung ist das „Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial“ nicht besonders begrenzt, solange es sich um ein Verbundmaterial handelt, das sowohl eine Flüssigkristallzusammensetzung als auch eine Polymerverbindung enthält, aber es befindet sich in einem Zustand, in dem Polymere von einer Flüssigkristallzusammensetzung phasensepariert sind, während einige oder alle Polymere nicht in der Flüssigkristallzusammensetzung gelöst sind. Hier in dieser Beschreibung bedeutet die nematische Phase, sofern nicht anders angegeben, eine nematische Phase im engeren Sinne, die keine chirale nematische Phase beinhaltet.
  • Das optisch isotrope Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial gemäß der bevorzugten Form der Offenbarung kann die optisch isotrope Flüssigkristallphase in einem weiten Temperaturbereich aufweisen. Darüber hinaus weist das Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial gemäß der bevorzugten Form der Offenbarung eine sehr schnelle Reaktionsgeschwindigkeit auf. Darüber hinaus kann die gemäß der Offenbarung bevorzugte Form des Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterials für ein optisches Schaltelement auf der Grundlage dieser Effekte geeignet eingesetzt werden.
  • Polymerisierbares Monomer und dergleichen
  • Eine Mischung, die polymerisierbare Monomere und dergleichen enthält, und eine Flüssigkristallzusammensetzung werden in dieser Beschreibung als „polymerisierbares Monomer/Flüssigkristallmischung“ bezeichnet. Bei Bedarf können ein Polymerisationsinitiator (Gegenstand. 5-2-3), ein Härter (Gegenstand. 5-2-4), ein Aushärtebeschleuniger (Gegenstand. 5-2-4), ein Stabilisator (Gegenstand 5-2-4), ein dichroitischer Farbstoff, eine photochrome Verbindung und dergleichen, die im Folgenden beschrieben werden, in der „polymerisierbaren Monomer-Flüssigkristall-Mischung“ enthalten sein, sofern die Auswirkungen der Offenbarung nicht beeinträchtigt werden. So können beispielsweise bei Bedarf 0,1 bis 20 Gewichtsteile des Polymerisationsinitiators bezogen auf 100 Gewichtsteile polymerisierbarer Monomere in der polymerisierbaren Monomer-Flüssigkristall-Mischung in dieser Offenbarung enthalten sein. Die „polymerisierbare Monomer-Flüssigkristallmischung“ muss ein Flüssigkristallmedium sein, wenn bei einer Temperatur polymerisiert wird, bei der eine blaue Phase gezeigt wird, aber es muss nicht unbedingt ein Flüssigkristallmedium sein, wenn bei einer Temperatur polymerisiert wird, bei der eine isotrope Phase gezeigt wird.
  • Die Polymerisationstemperatur ist vorzugsweise eine Temperatur, bei der das Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial eine hohe Transparenz und Isotropie aufweist. Bevorzugter endet die Polymerisation bei einer Temperatur, bei der eine Mischung aus polymerisierbaren Monomeren und dergleichen und einer Flüssigkristallzusammensetzung eine isotrope Phase oder eine blaue Phase aufweist, und bei einer Temperatur, bei der eine isotrope Phase oder eine optisch isotrope Flüssigkristallphase gezeigt wird. Das heißt, es ist vorzuziehen, eine Temperatur einzustellen, bei der das Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial das Licht auf der Seite mit einer längeren Wellenlänge als sichtbares Licht nicht wesentlich streut und nach der Polymerisation ein optisch isotroper Zustand gezeigt wird.
  • Bezüglich eines Rohstoffs aus Polymeren, die das Verbundmaterial der Offenbarung bilden, können beispielsweise niedermolekulare Monomere, Makromonomere und Oligomere verwendet werden. Wenn in dieser Beschreibung der Begriff „Rohmaterialmonomere von Polymeren“ verwendet wird, umfasst er niedermolekulare Monomere, Makromonomere, Oligomere und dergleichen. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass die erhaltenen Polymere eine dreidimensionale vernetzte Struktur aufweisen. So werden multifunktionelle Monomere mit zwei oder mehr polymerisierbaren funktionellen Gruppen vorzugsweise als Rohmaterialmonomere von Polymeren eingesetzt. Die polymerisierbare funktionelle Gruppe ist nicht besonders begrenzt, und Beispiele dafür sind eine Acrylgruppe, eine Methacrylgruppe, eine Glycidylgruppe, eine Epoxygruppe, eine Oxetanylgruppe und eine Vinylgruppe. Unter Berücksichtigung einer Polymerisationsrate sind eine Acrylgruppe und eine Methacrylgruppe vorzuziehen. Es ist vorzuziehen, dass 10 Gewichts.-% oder mehr von Monomeren mit zwei oder mehr polymerisierbaren funktionellen Gruppen unter den Rohmaterialmonomeren von Polymeren in den Monomeren enthalten sind, da eine hohe Transparenz und Isotropie im Verbundmaterial der Offenbarung leicht zu zeigen ist.
  • Darüber hinaus können vorzugsweise Polymere mit mesogenen Stellen und Rohmaterialmonomere mit mesogenen Stellen als Rohmaterialmonomere von Polymeren in einem Teil davon oder allen davon verwendet werden, um ein geeignetes Verbundmaterial zu erhalten.
  • Darüber hinaus können monofunktionelle oder multifunktionelle Monomere mit mesogenen Seiten und Monomere mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe ohne mesogene Seiten gemeinsam verwendet werden, um ein geeignetes Verbundmaterial zu erhalten. Darüber hinaus kann bei Bedarf eine andere polymerisierbare Verbindung als monofunktionelle oder multifunktionelle Monomere mit mesogenen Seite und Monomere mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe ohne mesogene Seite verwendet werden.
  • Monofunktionelle oder multifunktionelle Monomere mit mesogenen Stellen bzw. Seiten
  • Die monofunktionellen oder bifunktionellen Monomere mit mesogenen Seiten sind in ihrer Struktur nicht besonders begrenzt. So können beispielsweise Verbindungen, die durch die folgende Formel (M1) oder Formel (M2) dargestellt sind, exemplarisch dargestellt werden.
    Ra-Y-(AM-ZM)m1-AM-Y-Rb (M1) Rb-Y-(AM-ZM)m1-AM-Y-Rb (M2)
    Figure DE102019115151A1_0087
    Figure DE102019115151A1_0088
  • In Formel (M1), ist Ra ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -C≡N, -N=C=O, -N=C=S, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2-in der Alkylgruppe ist wahlweise mit -O-, -S-, -CO-, -COO-, oder -OCO- ersetzt, und mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe ist wahlweise mit -CH=CH-, -CF=CF-, oder -C=C- ersetzt, und in der Alkylgruppe, mindestens ein Hydrogenatom, in einer Gruppe, in welcher mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe ist mit -O-, -S-, -COO-, oder -OCOersetzt oder eine Gruppe, in der mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe mit -CH=CH-, -CF=CF- ersetzt ist oder -C≡C- ist wahlweise mit einem Halogenatom oder -C=N ersetzt. Rb ist unabhängig voneinander polymerisierbare Gruppen der Formel (M3-1) bis Formel (M3-7).
  • Ra ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -C=N, -CF3, -CF2H, -CFH2, -OCF3, -OCF2H, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt ist Ra -C≡N, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen.
  • In Formel (M2) ist Rb unabhängig voneinander polymerisierbare Gruppen der Formeln (M3-1) bis (M3-7).
  • Hier, in den Formeln (M3-1) bis (M3-7), sind Rd's unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe ist wahlweise durch ein Halogenatom ersetzt. Vorzugsweise ist Rd ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe. Besonders bevorzugt ist Rd ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder eine Methylgruppe.
  • Darüber hinaus werden die Verbindungen der Formel (M3-2), Formel (M3-3), Formel (M3-4) und Formel (M3-7) vorzugsweise nach der Radikalpolymerisation polymerisiert. Die Verbindungen der Formel (M3-1), Formel (M3-5) und Formel (M3-6) werden vorzugsweise gemäß der kationischen Polymerisation polymerisiert. Da es sich bei beiden um lebende Polymerisation handelt, beginnt die Polymerisation, wenn in einem Reaktionssystem eine kleine Menge von Radikalen oder kationenaktiven Spezies generiert wird. Ein Polymerisationsinitiator kann verwendet werden, um die Bildung aktiver Spezies zu beschleunigen. So kann beispielsweise Licht oder Wärme genutzt werden, um aktive Spezies zu generieren.
  • In den Formeln (M1) und (M2) ist AM unabhängig voneinander ein aromatischer oder nicht-aromatischer 5-gliedriger Ring oder 6-gliedriger Ring oder ein kondensierter Ring mit 9 oder mehr Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in diesen Ringen ist optional durch -O-, -S-, -NH- oder -NCH3- ersetzt, mindestens ein -CH= in diesen Ringen ist optional durch -N= ersetzt, und mindestens ein Wasserstoffatom in diesen Ringen ist optional durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Alkylhalogenid ersetzt. Vorzugsweise sind 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Phenylen, Naphthalin-2,6-Diyl, Tetrahydro-Naphthalin-2,6-Diyl, Fluoren-2,7-Diyl und Bicyclo[2.2.2] Octan-1,4-diyl spezifische Beispiele für AM und mindestens ein -CH2- in diesen Ringen ist wahlweise durch -O- ersetzt, mindestens ein -CH= in diesen Ringen ist wahlweise durch -N= ersetzt und mindestens ein Wasserstoffatom ist in diesen Ringen wahlweise durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Alkylhalogenid mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ersetzt.
  • Unter Berücksichtigung der Stabilität von Verbindungen ist -CH2-O-CH2-O-, in welchem Sauerstoff und Sauerstoff nicht zueinander benachbart sind, bevorzugter als -CH2-O-O-O-CH2-, in dem Sauerstoff und Sauerstoff aneinandergrenzen. Dies gilt auch für Schwefel.
  • Unter diesen, besonders bevorzugt ist AM 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Phenylen, 2-Fluor-1,4-phenylen, 2,3-Difluor-1,4-phenylen, 2,5-Difluor-1,4-phenylen, 2,6-Difluor-1,4-phenylen, 2-Methyl-1,4-phenylen, 2-Trifluormethyl-1,4-phenylen, 2,3-Bis(trifluormethyl)-1,4-phenylen, Naphthalin-2,6-diyl, Tetrahydro-naphthalin-2,6-diyl, Fluoren-2,7-diyl, 9-Methyl-fluoren-2,7-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder Pyrimidin-2,5-diyl. Hier ist die Konfiguration von 1,4-Cyclohexylen und 1,3-Dioxan-2,5-diyl vorzugsweise trans und nicht cis.
  • Da 2-Fluor-1,4-phenylen strukturell identisch mit 3-Fluor-1,4-phenylen ist, wird letzteres nicht veranschaulicht. Diese Regel gilt auch für die Beziehung zwischen 2,5-Difluor-1,4-phenylen und 3,6-Difluor-1,4-phenylen.
  • In den Formeln (M1) und (M2) ist Y unabhängig eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylengruppe ist wahlweise durch -O- oder -S- ersetzt, und mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylengruppe ist wahlweise durch -CH=CH-, -C=C-, -COO- oder -OCO- ersetzt.
  • Vorzugsweise ist Y eine Einfachbindung, -(CH2)m2-, -O(CH2)m2- oder -(CH2)m2O- (in der obigen Formel ist m2 eine ganze Zahl von 1 bis 20). Besonders bevorzugt ist Y eine Einfachbindung, -(CH2)m2-, -O(CH2)m2- oder -(CH2)m2O- (in der obigen Formel ist m2 eine ganze Zahl von 1 bis 10). In Anbetracht der Stabilität von Verbindungen ist es vorzuziehen, dass -Y-Ra und -Y-Rb keine -O-O-, -O-S-, -S-O-, -S-O- oder -S-S- in der Gruppe haben.
  • In den Formeln (M1) und (M2) ist ZM unabhängig eine Einfachbindung, -(CH2)m3-, -O(CH2)m3-, -(CH2)m3O-, -O(CH2)m3O-, -CH=CH-, -C≡C-, -COO-, -OCO-, -(CF2)2-, -(CH2)2-COO-, -OCO-(CH2)2-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH-, -C=C-COO-, -OCO-C=C-, -CH=CH-(CH2)2-, -(CH2)2-CH=CH-, -CF=CF-, -C=C-CH=CH-, -CH=CH-C=C-, -OCF2-(CH2)2-, -(CH2)2-CF2O-, -OCF2- oder -CF2O- (in der obigen Formel ist m3 eine ganze Zahl von 1 bis 20).
  • ZM ist vorzugsweise eine Einfachbindung, -(CH2)m3-, -O(CH2)m3-, -(CH2)m3O-, -CH=CH-, -C≡C-, -COO-, -OCO-, -(CH2)2-COO-, -OCO-(CH2)2-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH-, -OCF2- oder -CF2O-.
  • In den Formeln (M1) und (M2) ist ml eine ganze Zahl von 1 bis 6 und m1 ist vorzugsweise eine ganze Zahl von 1 bis 3. Wenn ml 1 ist, ist die Verbindung eine bicyclische Verbindung mit zwei Ringen, wie beispielsweise einem 6-gliedrigen Ring. Wenn ml 2 oder 3 ist, ist die Verbindung eine tricyclische oder tetracyclische Verbindung. Wenn ml beispielsweise 1 ist, können zwei der AM gleich oder verschieden voneinander sein. Darüber hinaus können beispielsweise, wenn m1 2 ist, drei AM (oder zwei ZM) gleich oder verschieden voneinander sein. Dies gilt auch, wenn ml 3 bis 6 ist. Dies gilt auch für Ra, Rb, Rd, ZM, AM und Y.
  • Verbindung (M1), dargestellt durch die Formel (M1) und Verbindung (M2), dargestellt durch die Formel (M2), kann vorzugsweise verwendet werden, weil sie die gleichen Eigenschaften aufweisen, auch wenn sie eine größere Menge an Isotopen wie 2H (Deuterium) und 13C enthalten als eine natürliche Fülle von Isotopen.
  • Bevorzugtere Beispiele für Verbindung (M1) und Verbindung (M2) beinhalten Verbindungen (M1-1) bis (M1-41) und Verbindungen (M2-1) bis (M2-27), dargestellt durch die Formeln (M1-1) bis (M1-41) und (M2-1) bis (M2-27). In diesen Verbindungen sind die Definitionen von Ra, Rb, Rd, ZM, AM, Y und p identisch mit denen der Formel (M1) und der Formel (M2), die in Form der Offenbarung beschrieben werden.
  • Die folgenden Teilstrukturen in den Verbindungen (M1-1) bis (M1-41) und (M2-1) bis (M2-27) werden beschrieben. Eine Teilstruktur (a1) repräsentiert 1,4-Phenylen, bei der mindestens ein Wasserstoffatom durch ein Fluoratom ersetzt ist. Eine Teilstruktur (a2) repräsentiert 1,4-Phenylen, bei der mindestens ein Wasserstoffatom wahlweise durch ein Fluoratom ersetzt ist. Eine Teilstruktur (a3) repräsentiert 1,4-Phenylen, bei der mindestens ein Wasserstoffatom wahlweise durch ein Fluoratom oder eine Methylgruppe ersetzt ist. Eine Teilstruktur (a4) stellt Fluor dar, bei der ein Wasserstoffatom in Position 9 wahlweise durch eine Methylgruppe ersetzt ist.
    Figure DE102019115151A1_0089
    Figure DE102019115151A1_0090
    Figure DE102019115151A1_0091
    Figure DE102019115151A1_0092
    Figure DE102019115151A1_0093
    Figure DE102019115151A1_0094
    Figure DE102019115151A1_0095
    Figure DE102019115151A1_0096
    Figure DE102019115151A1_0097
    Figure DE102019115151A1_0098
    Figure DE102019115151A1_0099
    Figure DE102019115151A1_0100
    Figure DE102019115151A1_0101
    Figure DE102019115151A1_0102
    Figure DE102019115151A1_0103
    Figure DE102019115151A1_0104
    Figure DE102019115151A1_0105
    Figure DE102019115151A1_0106
    Figure DE102019115151A1_0107
    Figure DE102019115151A1_0108
    Figure DE102019115151A1_0109
    Figure DE102019115151A1_0110
    Figure DE102019115151A1_0111
    Figure DE102019115151A1_0112
    Figure DE102019115151A1_0113
    Figure DE102019115151A1_0114
    Figure DE102019115151A1_0115
    Figure DE102019115151A1_0116
    Figure DE102019115151A1_0117
    Figure DE102019115151A1_0118
    Figure DE102019115151A1_0119
    Figure DE102019115151A1_0120
    Figure DE102019115151A1_0121
    Figure DE102019115151A1_0122
    Figure DE102019115151A1_0123
    Figure DE102019115151A1_0124
    Figure DE102019115151A1_0125
    Figure DE102019115151A1_0126
    Figure DE102019115151A1_0127
    Figure DE102019115151A1_0128
    Figure DE102019115151A1_0129
    Figure DE102019115151A1_0130
    Figure DE102019115151A1_0131
    Figure DE102019115151A1_0132
    Figure DE102019115151A1_0133
    Figure DE102019115151A1_0134
    Figure DE102019115151A1_0135
    Figure DE102019115151A1_0136
    Figure DE102019115151A1_0137
    Figure DE102019115151A1_0138
    Figure DE102019115151A1_0139
    Figure DE102019115151A1_0140
    Figure DE102019115151A1_0141
    Figure DE102019115151A1_0142
    Figure DE102019115151A1_0143
    Figure DE102019115151A1_0144
    Figure DE102019115151A1_0145
    Figure DE102019115151A1_0146
    Figure DE102019115151A1_0147
    Figure DE102019115151A1_0148
    Figure DE102019115151A1_0149
    Figure DE102019115151A1_0150
  • Um die optische Isotropie des Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterials der Offenbarung zu optimieren, können Monomere mit drei oder mehr polymerisierbaren funktionellen Gruppen mit mesogenen Seiten verwendet werden. Bei Monomeren mit drei oder mehr polymerisierbaren funktionellen Gruppen mit mesogenen Seiten können bekannte Verbindungen entsprechend eingesetzt werden. So können beispielsweise (M4-1) bis (M4-3) und als spezifischere Beispiele Verbindungen verwendet werden, die in der japanischen Offenlegungsschrift No. 2000-327632 , in der japanischen Offenlegungsschrift No. 2004-182949 und in der japanischen Offenlegungsschrift No. 2004-59772 beschrieben sind. Hier, in (M4-1) bis (M4-3), sind die Definitionen von Rb, Y und (F) die gleichen wie die oben beschriebenen. Die Definition von Za ist die gleiche wie die oben beschriebene Zm.
    Figure DE102019115151A1_0151
    Figure DE102019115151A1_0152
    Figure DE102019115151A1_0153
  • Monomere mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe ohne mesogene Seite
  • In Bezug auf Monomere mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe ohne mesogene Seite sind Beispiele für ein lineares oder verzweigtes Acrylat mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, ein lineares oder verzweigtes Diacrylat mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und Monomere mit drei oder mehr polymerisierbaren funktionellen Gruppen, die Glycerinpropoxylat (1 PO/OH)triacrylat, Pentaerythritolpropoxylattriacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Trimethylolpropanethoxylattriacrylat, Trimethylolpropanpropanpropoxylattriacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Di(trimethylolpropan)tetraacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Di(pentaerythritol)pentaacrylat, Di(pentaerythritol)hexaacrylat, Trimethylolpropantriacrylat enthalten, aber die Offenlegung ist darauf nicht beschränkt.
  • Polymerisationsinitiator
  • Eine Polymerisationsreaktion bei der Herstellung von Polymeren, die das Verbundmaterial der Offenbarung bilden, ist nicht besonders begrenzt. So wird beispielsweise eine photoradikalische Polymerisation, eine thermische Radikalpolymerisation, eine photokationische Polymerisation oder dergleichen durchgeführt.
  • Beispiele für den photoradikalischen Polymerisationsinitiator, der bei der photoradikalischen Polymerisation verwendet werden kann, sind DAROCUR 1173 und 4265 (Produktname, kommerziell erhältlich bei BASF Japan) und IRGACURE 184, 369, 500, 651, 784, 819, 907, 1300, 1700, 1800, 1850 und 2959 (Produktname, kommerziell erhältlich bei BASF Japan).
  • Beispiele für bevorzugte Polymerisationsinitiatoren für die Radikalpolymerisation durch Wärme, die bei der thermischen Radikalpolymerisation verwendet werden können, sind Benzoylperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, t-Butylperoxypivalat, t-Butylperoxydiisobutyrat, Lauroylperoxid, Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat (MAIB), Di-t-butylperoxid (DTBPO), Azobisisobutyronitril (AIBN) und Azobiscyclohexanecarbonitril (ACN).
  • Beispiele für den photokationischen Polymerisationsinitiator, der bei der photokationischen Polymerisation verwendet werden kann, sind ein Diaryliodoniumsalz (nachstehend „DAS“ genannt) und ein Triarylsulfoniumsalz (nachstehend „TAS“ genannt).
  • Beispiele für DAS sind Diphenyliodoniumtetrafluoroborat, Diphenyliodoniumhexafluorophosphonat, Diphenyliodoniumhexafluoroarsenat, Diphenyliodoniumtrifluormethansulfonat, Diphenyliodoniumtrifluoracetat, Diphenyliodonium-p-toluolsulfonat, Diphenyliodoniumtetra(pentafluorophenyl)borat, 4-Methoxyphenylphenylphenyljodoniumtetrafluoroborat, 4-Methoxyphenylphenyljodoniumhexafluorophosphonat, 4-Methoxyphenylphenyljodoniumhexafluorarsenat, 4-Methoxyphenylphenyljodoniumtrifluormethansulfonat, 4-Methoxyphenylj odoniumtrifluoracetat und 4-Methoxyphenylphenyliodonium-p-toluolsulfonat.
  • Hohe Empfindlichkeit kann DAS durch Zugabe eines Photosensibilisators wie Thioxanthon, Phenothiazin, Chlorthioxanthon, Xanthon, Anthracen, Diphenylanthracen und Rubren vermittelt werden.
  • Beispiele für TAS sind Triphenylsulfoniumtetrafluoroborat, Triphenylsulfoniumhexafluorophosphonat, Triphenylsulfoniumhexafluoroarsenat, Triphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, Triphenylsulfoniumtrifluoracetat, Triphenylsulfonium-p-toluolsulfonat, Triphenylsulfoniumtetra(pentafluorophenyl)borat, 4-Methoxyphenyldiphenylsulfoniumtetrafluoroborat, 4-Methoxyphenyldiphenylsulfoniumhexafluorophosphonat, 4-Methoxyphenyldiphenylsulfoniumhexafluoroarsenat, 4-Methoxyphenyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, 4-Methoxyphenyldiphenylsulfoniumtrifluoracetat und 4-Methoxyphenyldiphenylsulfonium-p-toluolsulfonat.
  • Konkrete Beispiele für Produktnamen des photokationischen Polymerisationsinitiators sind Cyracure UVI-6990, Cyracure UVI-6974 und Cyracure UVI-6992 (Produktname, kommerziell erhältlich bei UCC), Adeka Optomer SP-150, SP-152, SP-170 und SP-172 (Produktname, im Handel erhältlich bei ADEKA), Rhodorsil Photoinitiator 2074 (Produktname, kommerziell erhältlich bei Rhodia Japan), IRGACURE 250 (Produktname, kommerziell erhältlich bei BASF Japan) und UV-9380C (Produktname, kommerziell erhältlich bei GE Toshiba Silicones).
  • Härtungsmittel und dergleichen
  • Wenn Polymeren, die das Verbundmaterial der Offenbarung bilden, erzeugt werden, können neben den polymerisierbaren Monomeren und dergleichen und dem Polymerisationsinitiator zusätzlich ein, zwei oder mehrere andere geeignete Komponenten, wie beispielsweise ein Härter, ein Aushärtebeschleuniger und ein Stabilisator zugesetzt werden.
  • Was das Härtungsmittel betrifft, so kann ein in der verwandten Kunst bekannter latenter Härter verwendet werden, der im Allgemeinen als Härter für ein Epoxidharz verwendet wird. Beispiele für ein Härtungsmittel für ein latentes Epoxidharz sind ein Härtungsmittel auf Aminbasis, ein Härtungsmittel auf Novolakharzbasis, ein Härtungsmittel auf Imidazolbasis und ein Härtungsmittel auf Säureanhydridbasis. Beispiele für den Härter auf Aminbasis sind aliphatische Polyamine wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, m-Xylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, 2-Methylpentamethylendiamin und Diethylaminopropylamin, alicyclische Polyamine wie Isophorondiamin, 1,3-Bisaminomethylcyclohexan, Bis(4-aminocyclohexyl)methan, Norbornendiamin, 1,2-Diaminocyclohexan und Laromin und aromatische Polyamine wie Diaminodiphenylmethan, Diaminodiphenylethan und Metaphenylendiamin.
  • Beispiele für das Härtungsmittel auf Novolakharzbasis sind ein Phenol-Novolakharz und ein Bisphenol-Novolakharz. Beispiele für den Härter auf Imidazolbasis sind 2-Methylimidazol, 2-Ethylhexylimidazol, 2-Phenylimidazol und 1-Cyanoethyl-2-phenylimidazolium-Trimellitat.
  • Beispiele für das Härtungsmittel auf Säureanhydridbasis sind Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Methylcyclohexentetracarbonsäuredianhydrid, Phthalsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid und Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid.
  • Darüber hinaus kann zusätzlich ein Aushärtebeschleuniger zur Förderung einer Aushärtungsreaktion zwischen polymerisierbaren Verbindungen mit einer Glycidylgruppe, einer Epoxygruppe und einer Oxetanylgruppe und einem Härtungsmittel verwendet werden. Beispiele für den Aushärtebeschleuniger sind tertiäre Amine wie Benzyldimethylamin, Tris(dimethylaminomethyl)phenol und Dimethylcyclohexylamin, Imidazole wie 1-Cyanethyl-2-ethyl-4-methylimidazol und 2-Ethyl-4-methylimidazol, organische Phosphorverbindungen wie Triphenylphosphin, quartäre Phosphoniumsalze wie Tetraphenylphosphoniumbromid, Diazabicycloalkene wie 1,8-Diazabicyclo[5.4.0] Undecen-7 und organische Säuresalze davon, quaternäre Ammoniumsalze von Tetraethylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumbromid und dergleichen und Borverbindungen wie Bortrifluorid und Triphenylborat. Diese Aushärtebeschleuniger können einzeln oder in einer Mischung aus zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Darüber hinaus wird beispielsweise zur Vermeidung unerwünschter Polymerisation während der Lagerung vorzugsweise ein Stabilisator zugesetzt. Als Stabilisator können alle den Fachleuten bekannten Verbindungen verwendet werden. Repräsentative Beispiele für den Stabilisator sind 4-Ethoxyphenol, Hydrochinon und butyliertes Hydroxytoluol (BHT).
  • Zusammensetzung aus Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial
  • Der Gehalt der Flüssigkristallzusammensetzung im Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial der Offenbarung ist vorzugsweise so hoch wie möglich, solange das Verbundmaterial eine optisch isotrope Flüssigkristallphase aufweisen kann. Dies liegt daran, dass, da der Gehalt der Flüssigkristallzusammensetzung höher ist, der elektrische Doppelbrechungswert des Verbundmaterials der Offenbarung größer ist.
  • Im Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial der Offenbarung beträgt der Gehalt der Flüssigkristallzusammensetzung in Bezug auf das Verbundmaterial vorzugsweise 60 bis 99 Gewichts.-%, bevorzugter 60 Gewichts.-% bis 98 Gewichts.-% und besonders bevorzugt 80 Gewichts.-% bis 97 Gewichts.-%. Darüber hinaus beträgt der Gehalt an Polymeren in dem Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial der Offenbarung in Bezug auf das Verbundmaterial vorzugsweise 1 Gewichts.-% bis 40 Gewichts.-%, bevorzugter 2 Gewichts.-% bis 40 Gewichts.-% und besonders bevorzugt 3 Gewichts.-% bis 20 Gewichts.-%.
  • Optisches Schaltelement
  • Wie in den folgenden Beispielen ausführlich beschrieben, wurde das Element bezüglich eines Elements zum Anlegen einer Spannung an eine Fläche einer Elektrode in vertikaler Richtung, das Element wurde zwischen Glassubstraten mit zwei Elektroden eingesetzt, die keiner Ausrichtungsbehandlung unterzogen wurden, die erhaltene Zelle wurde erwärmt, so dass die blaue Phase gezeigt wurde. In diesem Zustand wurde ultraviolettes Licht emittiert, so dass eine Polymerisationsreaktion auftrat. Das so erhaltene Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial (PSBP-A1) hielt die optisch isotrope Flüssigkristallphase auch bei Abkühlung auf Raumtemperatur aufrecht. Die Zelle, in die das Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial eingesetzt wurde, wurde als optisches Schaltelement verwendet.
  • Darüber hinaus wurde in Bezug auf ein Element zum Anlegen einer Spannung an eine Oberfläche einer Elektrode in horizontaler Richtung eine Flüssigkristallzusammensetzung zwischen einem kammartigen Elektrodensubstrat, das keiner Ausrichtungsbehandlung unterzogen wurde, und einem gegenüberliegenden Glassubstrat (Nicht-Elektrodenanwendung) eingesetzt und die erhaltene Zelle erwärmt, so dass die blaue Phase dargestellt wurde. In diesem Zustand wurde ultraviolettes Licht emittiert, so dass eine Polymerisationsreaktion stattfand. Das so erhaltene Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial hielt die optisch isotrope Flüssigkristallphase auch bei Abkühlung auf Raumtemperatur aufrecht. Die Zelle, in die das Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial eingesetzt wurde, wurde als optisches Schaltelement verwendet.
  • [Beispiele]
  • Obwohl die Offenbarung im Folgenden anhand von Beispielen näher beschrieben wird, ist die Offenlegung nicht auf solche Beispiele beschränkt. Hier bezieht sich „%“, sofern nicht anders angegeben, auf „Gewichts-%“.
  • Da die erhaltenen Verbindungen mit Hilfe von kernmagnetischen Resonanzspektren, die bei der 1H-NMR-Analyse erhalten wurden, und Gaschromatogrammen, die bei der Gaschromatographie (GC) erhalten wurden, identifiziert wurden, werden zunächst die Analysemethoden beschrieben.
  • 1H-NMR-Analyse:
  • Das DRX-500 (kommerziell erhältlich bei Bruker BioSpin) wurde als Messgerät eingesetzt. Proben, die in Beispielen und dergleichen erzeugt wurden, wurden in einem deuterierten Lösungsmittel gelöst, in dem eine Probe wie CDCl3 löslich war, und die Messung wurde unter Bedingungen der Raumtemperatur von 500 MHz mit einer Gesamtzahl von 24 Messungen durchgeführt. Hier, in der Beschreibung des erhaltenen Kernresonanzspektrums, zeigt s ein Singulett, d ein Dublett, t ein Triplett, q ein Quartett und m ein Multiplett an. Darüber hinaus wurde Tetramethylsilan (TMS) als Referenzsubstanz bei einem Nullpunkt eines chemischen Verschiebungswertes δ verwendet.
  • GC-Analyse:
  • Als Messgerät wurde der Gaschromatograph vom Typ GC-14B (kommerziell erhältlich bei Shimadzu Corporation) verwendet. Als Säule wurde eine Kapillarsäule CBP1-M25-025 (kommerziell erhältlich bei Shimadzu Corporation) (mit einer Länge von 25 µm, einem Innendurchmesser von 0,22 mm und einer Filmdicke von 0,25 m; und eine feste flüssige Phase aus Dimethylpolysiloxan; unpolar) verwendet. Als Trägergas wurde ein Heliumgas verwendet und eine Flussrate auf 1 ml/min eingestellt. Eine Temperatur einer Probenverdampfungskammer wurde auf 300 °C und eine Temperatur eines Detektorteils (FID) auf 300 °C eingestellt.
  • Die Probe wurde in Toluol gelöst, um eine 1 Gewichts.-%ige Lösung herzustellen, und 1 µl der erhaltenen Lösung wurde in die Probenverdampfungskammer injiziert. Als Recorder wurde ein Chromatopac vom Typ C-R6A (kommerziell erhältlich bei Shimadzu Corporation) oder ein gleichwertiges Gerät verwendet. Im erhaltenen Gaschromatogramm wurden Retentionszeiten von Peaks entsprechend den Komponentenverbindungen und Flächenwerte von Peaks dargestellt.
  • Hier können beispielsweise Chloroform und Hexan als Verdünnungslösungsmittel für eine Probe verwendet werden. Zusätzlich als Säule eine Kapillarsäule DB-1 (kommerziell erhältlich von Agilent Technologies Inc.) (mit einer Länge von 30 m, einem Innendurchmesser von 0,32 mm und einer Filmdicke von 0,25 µm), HP-1 (kommerziell erhältlich von Agilent Technologies Inc.) (mit einer Länge von 30 m, einem Innendurchmesser von 0,32 mm und einer Filmdicke von 0.25 µm), Rtx-1 (kommerziell erhältlich bei Restek Corporation) (mit einer Länge von 30 m, einem Innendurchmesser von 0,32 mm und einer Filmdicke von 0,25 (µm), BP-1 (kommerziell erhältlich bei SGE International Pty. Ltd.) (mit einer Länge von 30 m, einem Innendurchmesser von 0,32 mm und einer Filmdicke von 0,25 µm) und dergleichen können verwendet werden.
  • Ein Flächenverhältnis der Peaks im Gaschromatogramm entsprach einem Verhältnis der Komponentenverbindungen. Im Allgemeinen waren die Gewichts-% der Komponentenverbindung der Analyseprobe nicht vollständig identisch mit den Flächen% jedes Peaks in der Analyseprobe. Wenn jedoch die obige Säule in der Offenbarung verwendet wurde, da ein Korrekturkoeffizient im Wesentlichen 1 war, entsprachen die Gewichts-% der Komponentenverbindung in der Analyseprobe fast den Flächen% jedes Peaks in der Analyseprobe. Dies liegt daran, dass es keinen großen Unterschied im Korrekturkoeffizienten in der Flüssigkristallverbindung der Komponente gab. Um ein Zusammensetzungsanteil der Flüssigkristallverbindung in der Flüssigkristallzusammensetzung genauer nach dem Gaschromatogramm zu erhalten, wurde ein internes Standardverfahren nach dem Gaschromatogramm verwendet. Jede Flüssigkristallverbindungskomponente (Testkomponente), die in einer bestimmten Menge genau abgewogen wurde, und eine als Referenz (Referenzsubstanz) dienende Flüssigkristallverbindung wurden gleichzeitig gaschromatographisch gemessen, und eine relative Intensität eines Flächenverhältnisses zwischen einem Peak der erhaltenen Testkomponente und einem Peak der Referenzsubstanz, der im Voraus berechnet wurde. Wenn eine relative Intensität einer Peak-Fläche jeder Komponente in Bezug auf die Referenzsubstanz für die Korrektur verwendet wurde, war es möglich einen Zusammensetzungsanteil der Flüssigkristallverbindung durch Gaschromatographieanalyse genauer zu erhalten.
  • Probe zum Messen physikalischer Eigenschaftswerte einer Flüssigkristallverbindung und dergleichen:
  • Bezüglich einer Probe zur Messung physikalischer Eigenschaftswerte einer Flüssigkristallverbindung gab es zwei Fälle: einen Fall, in dem eine Verbindung selbst als Probe verwendet wurde, und einen Fall, in dem eine Verbindung mit einem Mutterflüssigkristall vermischt wurde, um eine Probe zu erhalten.
  • Im letzteren Fall, in dem eine Probe verwendet wurde, die durch Mischen einer Verbindung mit einem Mutterflüssigkristall erhalten wurde, wurde die Messung nach dem folgenden Verfahren durchgeführt. Zunächst wurden 15 Gewichts-% der erhaltenen Flüssigkristallverbindung und 85 Gewichts-% des Mutterflüssigkristalls gemischt, um eine Probe herzustellen. Anschließend wurde aus dem Messwert der erhaltenen Probe gemäß einer Hochrechnungsmethode basierend auf der folgenden Berechnungsformel ein extrapolierter Wert berechnet. Dieser extrapolierte Wert wurde als physikalischer Eigenschaftswert der Verbindung bestimmt.
  • <Extrapolierter Wert>=(100×<gemessener Wert der Probe>-<Gewichts% des Mutterflüssigkristalls>×<gemessener Wert des Mutterflüssigkristalls>)/<Gewichts% der Flüssigkristallverbindung >
  • Selbst wenn ein Verhältnis zwischen der Flüssigkristallverbindung und dem Mutterflüssigkristall dieses Verhältnis war, wenn eine smektische Phase oder ein Kristall bei 25 °C ausgefällt wurde, wurde ein Verhältnis zwischen der Flüssigkristallverbindung und dem Mutterflüssigkristall in der Größenordnung von 10 Gewichts-%:90 Gewichts-%, 5 Gewichts -%:95 Gewichts -% und 1 Gewichts -% geändert:99 Gewichts -% und einen physikalischen Eigenschaftswert der Probe mit einer Zusammensetzung, in der die smektische Phase oder der Kristall bei 25 °C nicht ausgefällt wurde, gemessen wurde, ein extrapolierter Wert gemäß der obigen Formel erhalten wurde, und dieser wurde als physikalischer Eigenschaftswert der Flüssigkristallverbindung bestimmt.
  • Es gab verschiedene Arten von Mutterflüssigkristallen, die zur Messung verwendet wurden. So war beispielsweise die Zusammensetzung (Gewichts-%) des Mutterflüssigkristalls A wie folgt.
  • Mutterflüssigkristall A:
  • Figure DE102019115151A1_0154
    Figure DE102019115151A1_0155
    Figure DE102019115151A1_0156
    Figure DE102019115151A1_0157
  • Verfahren zum Messen eines physikalischen Eigenschaftswertes einer Flüssigkristallverbindung und dergleichen:
  • Die folgenden Methoden wurden zur Messung von physikalischen Eigenschaftswerten verwendet. Viele dieser Messmethoden waren in der EIAJED-2521A (Standard of Electric Industries Association von Japan) beschriebene Verfahren oder modifizierte Verfahren davon. Darüber hinaus wurde kein TFT an einem TN-Element angebracht, das zur Messung verwendet wurde.
  • Unter den Messwerten wurde der erhaltene Wert als Versuchsdaten beschrieben, wenn die Flüssigkristallverbindung selbst als Probe verwendet wurde. Wenn eine Mischung aus der Flüssigkristallverbindung und dem Mutterflüssigkristall als Probe verwendet wurde, wurde der durch die Extrapolationsmethode erhaltene Wert als Versuchsdaten beschrieben.
  • Phasenstruktur und Phasenübergangstemperatur (°C):
  • Die Messung wurde mit den folgenden (1) und (2) Methoden durchgeführt.
    1. (1) Eine Verbindung wurde auf eine Heizplatte eines Schmelzpunktmessgerätes mit einem Polarisationsmikroskop (von Mettler kommerziell erhältlicher Heiztisch vom Typ FP-52) aufgebracht, ein Phasenzustand und dessen Änderung wurden unter einem Polarisationsmikroskop unter Erwärmung mit einer Geschwindigkeit von 3 °C/min beobachtet und der Typ der Flüssigkristallphase bestimmt.
    2. (2) Ein Ausgangspunkt eines endothermen Peaks oder eines exothermen Peaks, der sich aus einer Phasenänderung in der Probe ergibt, wurde durch Extrapolation (am Set) mit einem Scanningkalorimeter DSC-7-System oder Diamond DSC-System (kommerziell erhältlich bei PerkinElmer Inc.) unter Erwärmung mit einer Rate von 3 °C/min erhalten und eine Phasenübergangstemperatur bestimmt.
  • Im Folgenden stellt K einen Kristall dar, und wenn Kristalle unterschieden werden, werden sie durch K1 und K2 dargestellt. Darüber hinaus stellt Sm eine smektische Phase dar, N stellt eine nematische Phase dar und N* stellt eine chirale nematische Phase dar. I stellt eine Flüssigkeit dar (isotrop). Wenn die smektische Phase als smektische B-Phase oder smektische A-Phase unterschieden wird, wird sie durch SmB oder SmA dargestellt. BP stellt eine blaue Phase oder eine optisch isotrope Flüssigkristallphase dar. Ein 2-Phasen-Koexistenzzustand kann durch ein Format von (N*+I) und (N*+BP) dargestellt werden. Insbesondere stellt (N*+I) eine Phase dar, in der eine nicht-flüssigkristalline isotrope Phase und eine chirale nematische Phase nebeneinander existieren, und (N*+BP) stellt eine Phase dar, in der eine BP-Phase oder eine optisch isotrope Flüssigkristallphase und eine chirale nematische Phase nebeneinander existieren. Un stellt eine nicht identifizierte Phase dar, die optisch nicht isotrop ist. Bezüglich der Darstellung der Phasenübergangstemperatur stellt beispielsweise „K 50,0 N 100,0 I“ dar, dass eine Phasenübergangstemperatur (KN) von einem Kristall zu einer nematischen Phase 50,0 °C und eine Phasenübergangstemperatur (N1) von einer nematischen Phase zu einer Flüssigkeit 100,0 °C betrug. Darüber hinaus stellt „BP-I“ dar, dass es nicht möglich war, eine Phasenübergangstemperatur von einer blauen Phase oder einer optisch isotropen Flüssigkristallphase zu einer Flüssigkeit (isotrop) zu bestimmen, und „N 83.0-83.4 I“ stellt dar, dass eine Phasenübergangstemperatur von einer nematischen Phase zu einer Flüssigkeit (isotrop) einen Bereich von 83.0 °C bis 83.4 °C aufweist. Dies gilt auch für andere Bezeichnungen.
  • Obere Grenztemperatur der nematischen Phase (TNI; °C):
  • Eine Probe (eine Mischung aus der Flüssigkristallverbindung und dem Mutterflüssigkristall) wurde auf eine Heizplatte eines Schmelzpunktmessgerätes mit einem Polarisationsmikroskop (von Mettler kommerziell erhältlicher Heiztisch vom Typ FP-52) gelegt und unter einem Polarisationsmikroskop beobachtet, während mit einer Rate von 1 °C/min erwärmt wurde. Eine Temperatur, bei der ein Teil der Probe von einer nematischen Phase in eine isotrope Flüssigkeit umgewandelt wurde, wurde als obere Grenztemperatur der nematischen Phase bestimmt. Im Folgenden kann die obere Grenztemperatur der nematischen Phase einfach als „obere Grenztemperatur“ abgekürzt werden.
  • Kompatibilität bei niedrigen Temperaturen:
  • Eine Probe, in der ein Mutterflüssigkristall und eine Flüssigkristallverbindung so miteinander vermischt wurden, dass eine Menge der Flüssigkristallverbindung 20 Gewichts.-%, 15 Gewichts.-%, 10 Gewichts.-%, 5 Gewichts.-%, 3 Gewichts.-% und 1 Gewichts.-% betrug, wurde hergestellt, und die Probe wurde in eine Glasflasche gegeben. Die Glasflasche wurde für einen bestimmten Zeitraum in einem Gefrierschrank bei -10 °C oder -20 °C gelagert und anschließend wurde beobachtet, ob ein Kristall oder eine smektische Phase ausgefällt wurde.
  • Viskosität (η; gemessen bei 20 °C; mPa· s):
  • Eine Mischung aus der Flüssigkristallverbindung und dem Mutterflüssigkristall wurde mit einem Viskosimeter vom Typ E gemessen.
  • Brechungsindexanisotropie (Δn):
  • Die Messung erfolgte mit einem Abbe-Refraktometer, bei dem eine Polarisationsplatte bei einer Temperatur von 25 °C mit Licht einer Wellenlänge von 589 nm an einem Okular befestigt wurde. Eine Fläche eines Hauptprismas wurde in eine Richtung gerieben und die Probe (eine Mischung aus der Flüssigkristallverbindung und dem Mutterflüssigkristall) wurde dann tropfenweise dem Hauptprisma hinzugefügt. Der Brechungsindex (n||) wurde gemessen, wenn eine Polarisationsrichtung parallel zu einer Reibungsrichtung war. Der Brechungsindex (n⊥) wurde gemessen, wenn die Polarisationsrichtung senkrecht zum Reiben war. Der Wert der Brechungsindexanisotropie (Δn) wurde aus der Formel Δn=n||-n⊥ berechnet.
  • Dielektrische Anisotropie (Δε; gemessen bei 25 °C):
  • Die Probe (eine Mischung aus der Flüssigkristallverbindung und dem Mutterflüssigkristall) wurde in eine Flüssigkristallzelle mit einem Abstand (Lücke) zwischen zwei Glassubstraten von etwa 9 µm und einem Drehwinkel von 80 Grad eingesetzt. 20 V wurde auf die Zelle aufgebracht und eine Dielektrizitätskonstante (ε||) von Flüssigkristallmolekülen in Längsrichtung gemessen. 0,5 V wurde angelegt und eine Dielektrizitätskonstante (ε⊥) von Flüssigkristallmolekülen in Kurzachsenrichtung gemessen. Der Wert der dielektrischen Anisotropie wurde aus der Formel Δε=ε∥-ε⊥berechnet.
  • Neigung (P; gemessen bei 25 °C; nm):
  • Die Neigungslänge wurde mittels selektiver Reflexion gemessen (Handbook of Liquid Crystals, S. 196, erschienen 2000, Maruzen). Für die selektive Reflexionswellenlänge λ wurde die relationale Formel <n>p/λ=1 festgelegt. Hier stellt <n> einen durchschnittlichen Brechungsindex dar und wird durch die folgende Formel erhalten. <n>={(n||2+n⊥2)/2} 1/2. Die selektive Reflexionswellenlänge wurde mit einem Mikrospektrophotometer (Produktname MSV-350, kommerziell erhältlich bei JEOL Ltd.) gemessen. Die Neigung wurde durch Division der erhaltenen Reflexionswellenlänge durch den durchschnittlichen Brechungsindex erhalten. Da die Neigung des cholesterischen Flüssigkristalls mit einer Reflexionswellenlänge in einem längeren Wellenlängenbereich als die des sichtbaren Lichts proportional zu einer Kehrzahl der Konzentration der optisch aktiven Verbindung in einem Bereich war, in dem die Konzentration der optisch aktiven Verbindung niedrig war, wurde die Neigungslänge von Flüssigkristallen mit einer selektiven Reflexionswellenlänge in einem sichtbaren Lichtbereich mehrmals gemessen und ein lineares Extrapolationsverfahren zur Messung verwendet. Die „optisch aktive Verbindung“ entspricht dem chiralen Mittel in der Offenbarung.
  • In der Offenbarung können die Eigenschaftswerte der Flüssigkristallzusammensetzung nach den folgenden Methoden gemessen werden. Viele von ihnen sind Methoden, die in EIAJ und ED-2521A (Standard of Electric Industries Association von Japan) beschrieben sind, oder modifizierte Methoden davon. Kein TFT war an einem TN-Element befestigt, das zur Messung verwendet wurde.
  • Obere Grenztemperatur der nematischen Phase (NI; °C):
  • Eine Probe wurde auf eine Heizplatte einer Schmelzpunktmessvorrichtung mit einem Polarisationsmikroskop gelegt, während mit einer Geschwindigkeit von 1 °C/min erwärmt wurde. Es wurde eine Temperatur gemessen, bei der ein Teil der Probe von einer nematischen Phase in eine isotrope Flüssigkeit umgewandelt wurde. Die obere Grenztemperatur der nematischen Phase kann als „obere Grenztemperatur“ abgekürzt werden.
  • Untere Grenztemperatur der nematischen Phase (TC; °C):
  • Eine Probe mit einer nematischen Phase wurde 10 Tage lang in einem Gefrierschrank bei 0 °C, -10 °C, -20 °C, -30 °C und -40 °C gelagert, und dann wurde eine Flüssigkristallphase beobachtet. Wenn die Probe beispielsweise bei -20 °C in einer nematischen Phase verblieb und bei -30 °C in einen Kristall (oder eine smektische Phase) umgewandelt wurde, wurde TC≤-20 °C beschrieben. Die untere Grenztemperatur der nematischen Phase kann als „untere Grenztemperatur“ abgekürzt werden.
  • Übergangstemperatur der optisch isotropen Flüssigkristallphase:
  • Die Probe wurde auf eine Heizplatte eines Schmelzpunktmessgerätes mit Polarisationsmikroskop gelegt, und in einem gekreuzten Nicole-Zustand wurde die Probe zunächst auf eine Temperatur erwärmt, bei der eine nicht-flüssigkristalline isotrope Phase ausgestellt wurde, und die Temperatur wurde dann mit einer Rate von 1 °C/min abgesenkt, und eine chirale nematische Phase oder eine optisch isotrope Flüssigkristallphase erschien vollständig. Die Temperatur, bei der während des Temperatursenkungsprozesses ein Phasenübergang aufgetreten ist, wurde gemessen, und die Temperatur wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 1 °C/min erhöht, und die Temperatur, bei der ein Phasenübergang im Temperaturerhöhungsprozess stattgefunden hat, wurde gemessen. In der Offenbarung wurde, sofern nicht anders angegeben, die Temperatur, bei der ein Phasenübergang im Temperaturerhöhungsprozess stattgefunden hat, als Phasenübergangstemperatur eingestellt. Wenn es schwierig war, eine Phasenübergangstemperatur in einem Dunkelfeld im gekreuzten Nicole-Zustand in der optisch isotropen Flüssigkristallphase zu bestimmen, wurde die Phasenübergangstemperatur durch Verschieben der Polarisationsplatte vom gekreuzten Nicole-Zustand um 1 bis 10° gemessen.
  • Viskosität (η; gemessen bei 20 °C; mPa· s):
  • Zur Messung wurde ein Viskosimeter vom Typ E verwendet.
  • Rotationsviskosität (γ1; gemessen bei 25 °C; mPa·s):
    1. 1) Probe mit positiver dielektrischer Anisotropie: Die Messung erfolgte nach der in M. Imai et al., Molecular Crystals and Liquid Crystals, Vol. 259, 37 (1995) beschriebenen Methode. Die Probe wurde in ein TN-Element mit einem Verdrehwinkel von 0° und einem Abstand (Zellabstand) zwischen zwei Glassubstraten von 5 µm eingesetzt. Spannungen im Bereich von 16 V bis 19,5 V wurden schrittweise im Abstand von 0,5 V auf das TN-Element aufgebracht. Nach 0,2 Sekunden ohne Anwendung wurde die Anwendung unter Bedingungen von nur einer Rechteckwelle (Rechteckimpuls; 0,2 Sekunden) und keiner Anwendung (2 Sekunden) wiederholt. Es wurden ein Spitzenstrom und eine Spitzenzeit eines transienten Stroms gemessen, der gemäß der Anwendung generiert wurde. Der Wert der Rotationsviskosität wurde aus diesen Messwerten und der Berechnungsformel (8) auf Seite 40 in der Veröffentlichung von M. Imai erhalten. Der für diese Berechnung erforderliche Wert der dielektrischen Anisotropie wurde mit dem Element zur Messung der Rotationsviskosität nach dem folgenden dielektrischen Anisotropie-Messverfahren erhalten.
    2. 2) Probe mit negativer dielektrischer Anisotropie: Die Messung erfolgte nach der in M. Imai et al., Molecular Crystals and Liquid Crystals, Vol. 259, 37 (1995) beschriebenen Methode. Die Probe wurde in ein VA-Element mit einem Abstand (Zellenabstand) zwischen zwei Glassubstraten von 20 µm eingesetzt. Spannungen im Bereich von 30 V bis 50 V wurden schrittweise in 1 V Intervallen an das Element angelegt. Nach 0,2 Sekunden ohne Anwendung wurde die Anwendung unter Bedingungen von nur einer Rechteckwelle (Rechteckimpuls; 0,2 Sekunden) und keiner Anwendung (2 Sekunden) wiederholt. Es wurden ein Spitzenstrom und eine Spitzenzeit transienten Stroms gemessen, der gemäß der Anwendung generiert wurde. Der Wert der Rotationsviskosität wurde aus diesen Messwerten und der Berechnungsformel (8) auf Seite 40 in der Veröffentlichung von M. Imai erhalten. Für die für diese Berechnung erforderliche dielektrische Anisotropie wurde der mit der folgenden dielektrischen Anisotropie gemessene Wert verwendet.
  • Brechungsindexanisotropie (Δn; gemessen bei 25 °C):
  • Die Messung erfolgte mit einem Abbe-Refraktometer, bei dem eine Polarisationsplatte mit Licht einer Wellenlänge von 589 nm an einem Okular befestigt wurde. Eine Fläche eines Hauptprismas wurde in eine Richtung gerieben, und die Probe wurde dann tropfenweise auf das Hauptprisma aufgetragen. Der Brechungsindex (n||) wurde gemessen, wenn die Polarisationsrichtung parallel zur Reibungsrichtung war. Der Brechungsindex (n⊥) wurde gemessen, wenn die Polarisationsrichtung senkrecht zur Reibungsrichtung war. Der Wert der Brechungsindexanisotropie wurde aus der Formel Δn=n∥-n⊥ berechnet. Wenn die Probe eine Zusammensetzung war, wurde die Brechungsindexanisotropie mit dieser Methode gemessen.
  • Dielektrische Anisotropie (Δε; gemessen bei 25 °C):
    1. 1) Zusammensetzung mit positiver dielektrischer Anisotropie: Eine Probe wurde in eine Flüssigkristallzelle mit einem Abstand (Spalt) zwischen zwei Glassubstraten von etwa 9 µm und einem Drehwinkel von 80 Grad eingebracht. 20 V wurde auf die Zelle aufgebracht und eine Dielektrizitätskonstante (ε||) von Flüssigkristallmolekülen in Längsrichtung gemessen. 0,5 V angelegt und eine Dielektrizitätskonstante (ε⊥) von Flüssigkristallmolekülen in Kurzachsenrichtung gemessen. Der Wert der dielektrischen Anisotropie wurde aus der Formel Δε=ε∥-ε⊥ berechnet.
    2. 2) Zusammensetzung mit negativer dielektrischer Anisotropie: Eine Probe wurde in eine Flüssigkristallzelle eingeführt, die einer homöotropen Ausrichtung unterzogen wurde, 0,5 V wurden angelegt und eine Dielektrizitätskonstante (ε||) wurde gemessen. Die Probe wurde in die der homogenen Ausrichtung unterworfene Flüssigkristallzelle eingeführt, 0,5 V angelegt und eine Dielektrizitätskonstante (ε⊥) gemessen. Der Wert der dielektrischen Anisotropie wurde aus der Formel Δε=ε|-ε⊥ berechnet.
  • Schwellenspannung (Vth; gemessen bei 25 °C; V):
    1. 1) Zusammensetzung mit positiver dielektrischer Anisotropie: Eine Probe wurde in ein normal weißes Flüssigkristallanzeigeelement mit einem Abstand (Lücke) zwischen zwei Glassubstraten von (0,5/Δn) µm und einem Verdrehwinkel von 80 Grad eingesetzt. Δn war ein Wert der Brechungsindexanisotropie, die nach dem obigen Verfahren gemessen wurde. Eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 32 Hz wurde auf das Element aufgebracht. Die Spannung der Rechteckwelle wurde erhöht und der Wert einer Spannung gemessen, wenn eine Lichtdurchlässigkeit von 90% durch das Element hindurchging.
    2. 2) Zusammensetzung mit negativer dielektrischer Anisotropie: Eine Probe wurde in ein normalerweise schwarzes Flüssigkristallanzeigeelement eingesetzt, das einer homöotropen Ausrichtung mit einem Abstand (Lücke) zwischen zwei Glassubstraten von etwa 9 µm unterzogen wurde. Eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 32 Hz wurde auf das Element aufgebracht. Die Spannung der Rechteckwelle wurde erhöht und der Wert einer Spannung gemessen, wenn die Lichtdurchlässigkeit durch das Element 10% betrug.
  • Spannungsverhältnis (VHR; gemessen bei 25 °C; %):
  • Ein zur Messung verwendetes TN-Element hatte einen Polyimid-Ausrichtungsfilm und ein Abstand (Zelllücke) zwischen zwei Glassubstraten von 6 µm. Nach dem Einsetzen der Probe wurde das Element mit einem Klebstoff versiegelt, der mit ultravioletten Strahlen polymerisiert wurde. Eine Impulsspannung (für 60 Mikrosekunden bei 5 V) wurde zum Laden an das TN-Element angelegt. Eine dämpfende Spannung wurde mit einem Hochgeschwindigkeitsvoltmeter für 16,7 Millisekunden gemessen, und es wurde ein Bereich A zwischen der Spannungskurve und der horizontalen Achse im Gerätezyklus erhalten. Ein Bereich B war ein Bereich, in dem keine Dämpfung auftrat. Ein Spannungshalteverhältnis war ein Prozentsatz des Bereichs A in Bezug auf den Bereich B.
  • Helikale Neigung (gemessen bei 20 °C; µm):
  • Zur Messung einer helikalen Neigung wurde eine Cano-Keilzellenmethode verwendet. Eine Probe wurde in eine Cano-Keilzelle eingeführt, und ein Abstand (a; Einheit ist µm) zwischen den von der Zelle beobachteten Disklinationslinien wurde gemessen. Die helikale Neigung (P) wurde aus der Formel P=2·a·tanθ berechnet. θ war ein Winkel zwischen zwei Glasplatten in der Keilzelle.
  • Selektive Reflexionswellenlänge (λ; gemessen bei 25 °C; nm):
  • Eine selektive Reflexionswellenlänge wurde mit einem Mikrospektrophotometer (Produktname MSV-350, kommerziell erhältlich bei JEOL Ltd.) gemessen.
  • Die Neigung eines cholesterischen Flüssigkristalls mit einer Reflexionswellenlänge in einem langen Wellenlängenbereich oder einem kurzen Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts und des cholesterischen Flüssigkristalls, für den eine Messung schwierig war, wurde erhalten, wenn eine chirale Verbindung hinzugefügt wurde (eine Konzentration C') in einer Konzentration, in der sie eine selektive Reflexionswellenlänge in einem sichtbaren Lichtbereich hatte, eine selektive Reflexionswellenlänge (λ') gemessen wurde und die ursprüngliche selektive Reflexionswellenlänge (λ) aus der ursprünglichen chiralen Konzentration (Konzentration C) mittels eines linearen Extrapolationsverfahrens (λ=λ'×C'/C) berechnet wurde.
  • Die Neigungslänge wurde durch Division der erhaltenen Reflexionswellenlänge durch einen durchschnittlichen Brechungsindex erhalten (Handbook of Liquid Crystals, S. 196, erschienen 2000, Maruzen). Für die selektive Reflexionswellenlänge wurde die relationale Formel <n>p/λ=1 festgelegt. Hier stellt <n> einen durchschnittlichen Brechungsindex dar und wird durch die folgende Formel erhalten <n>={(n∥2+n⊥2)/2} 1/2
  • Helikale Drehkraft (HTP; gemessen bei 25 °C; µm-1):
  • HTP wurde durch die folgende Formel unter Verwendung des durchschnittlichen Brechungsindex <n> und des Wertes der Neigung, der durch das folgende Verfahren HTP=<n>/(λ·C) erhalten wurde, erhalten. λ die selektive Reflexionswellenlänge (nm) darstellt, und C die chirale Konzentration (Gewichts.-%) darstellt.
  • Ein Anteil (Prozentsatz) der Komponente oder der Flüssigkristallverbindung war ein Gewichtsanteil (Gewichts.-%), bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkristallverbindung. Die Zusammensetzung wurde durch Messen von Gewichten von Komponenten wie einer Flüssigkristallverbindung und Mischen hergestellt. Daher war es einfach, das Gewicht% der Komponente zu berechnen.
  • Bestimmung von HTP des chiralen Mittels (8H) BN-H5
  • Ein chirales Mittel (8H) BN-H5 (2,00 Gewichts.-%), wie unten gezeigt, wurde erhitzt und bei 100 °C in einer nematischen Flüssigkristallzusammensetzung NLC-Z (98,00 Gewichts.-%) gelöst, um eine chirale nematische Flüssigkristallzusammensetzung CLC-Z zu erhalten. Die selektive Reflexionswellenlänge (λ) der Flüssigkristallzusammensetzung CLC-Z betrug 525 (nm), und HTP des aus diesem Wert berechneten chiralen Verbindungsmittels (8H) BN-H5 betrug 148,3 (µm-1).
  • Die chemische Strukturformel des chiralen Mittels (8H) BN-H5 lautet wie folgt.
    Figure DE102019115151A1_0158
  • Nematische Flüssigkristallzusammensetzung NLC-Z
  • Figure DE102019115151A1_0159
    Figure DE102019115151A1_0160
    Figure DE102019115151A1_0161
    Figure DE102019115151A1_0162
    Figure DE102019115151A1_0163
    Figure DE102019115151A1_0164
    Figure DE102019115151A1_0165
    Figure DE102019115151A1_0166
    Figure DE102019115151A1_0167
    Figure DE102019115151A1_0168
    Figure DE102019115151A1_0169
    Figure DE102019115151A1_0170
    Figure DE102019115151A1_0171
    Figure DE102019115151A1_0172
    Figure DE102019115151A1_0173
  • Die Phasenübergangstemperatur (°C) der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung NLC-Z betrug N 77,6 I.
  • (Beispiel 1)
  • Die Flüssigkristallverbindungen, die in den folgenden Zeichnungen dargestellt werden, wurden im folgenden Verhältnis gemischt, um eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung NLC-A herzustellen.
    Figure DE102019115151A1_0174
    Figure DE102019115151A1_0175
    Figure DE102019115151A1_0176
    Figure DE102019115151A1_0177
    Figure DE102019115151A1_0178
    Figure DE102019115151A1_0179
    Figure DE102019115151A1_0180
    Figure DE102019115151A1_0181
    Figure DE102019115151A1_0182
    Figure DE102019115151A1_0183
    Figure DE102019115151A1_0184
    Figure DE102019115151A1_0185
    Figure DE102019115151A1_0186
    Figure DE102019115151A1_0187
    Figure DE102019115151A1_0188
  • Die Phasenübergangstemperatur (°C) der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung NLC-A betrug N 87,8 I.
  • Als nächstes wurde eine chirale nematische Flüssigkristallzusammensetzung CLC-A1 einschließlich der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung NLC-A (95,2 Gewichts.-%) und des chiralen Mittels (8H) BN-H5 (4,8 Gewichts.-%) erhalten.
  • Die Phasenübergangstemperatur (°C) der chiralen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung CLC-A1 betrug N 79,0 BP-I.
  • Herstellen einer Mischung (MLC-A1) aus polymerisierbarem Monomer und chiraler nematischer Flüssigkristallzusammensetzung
  • Als Mischung aus der chiralen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung und dem polymerisierbaren Monomer, wurde eine Mischung MLC-A1, in der 88,8 Gewichts.-% der chiralen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung CLC-A1, 6,0 Gewichts.-% n-Hexadecylacrylat, 4.8 Gewichts.-% Benzol-1,2,4-triyltris(4-(12-(acryloyloxy)dodecyloxy)benzoyloxy)benzoat(LCA-1) und 0,4 Gewichts.-% 2,2'-Dimethoxyphenylacetophenon als Photopolymerisationsinitiator miteinander vermischt wurden, hergestellt. Die Phasenumwandlungstemperatur (°C) des Gemischs MLC-A1 betrug N 50,9 BP 54,3 I.
  • Die chemische Strukturformel von LCA-1 lautet wie folgt.
    Figure DE102019115151A1_0189
  • Herstellen eines Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterials (PSBP-A1)
  • Die Mischung MLC-A1 wurde zwischen Glassubstrate mit zwei Elektroden eingesetzt, die keiner Ausrichtungsbehandlung unterzogen wurden (mit einer Zelldicke von 15 µm), und die erhaltene Zelle wurde auf 51,1 °C erwärmt, so dass die blaue Phase gezeigt wurde. In diesem Zustand wurde ultraviolettes Licht (eine UV-Lichtintensität von 2,0 mWcm-2 (365 nm)) für 7 Minuten emittiert, so dass eine Polymerisationsreaktion stattfand. Das so erhaltene Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial (PSBP-A1) hielt die optisch isotrope Flüssigkristallphase auch bei Abkühlung auf Raumtemperatur.
  • Die Zelle, in die das Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial PSBP-A1 eingesetzt wurde, wurde in einem in 1 dargestellten optischen System eingestellt und elektrooptische Eigenschaften wurden gemessen. Als Lichtquelle wurde eine Weißlichtquelle eines Polarisationsmikroskops (kommerziell erhältlich bei Nikon Eclipse LV100POL) verwendet, und ein Einfallswinkel auf die Zelle wurde um 45 Grad gegenüber der Zelloberfläche geneigt eingestellt. Es wurde bestätigt, dass eine optische Veränderung beobachtet wurde, wenn eine Spannung bei Raumtemperatur angelegt wurde und eine Polarisationssteuerung möglich war.
  • (Beispiel 2)
  • Eine chirale nematische Flüssigkristallzusammensetzung CLC-A2, die die nematische Flüssigkristallzusammensetzung NLC-A (96,5 Gewichts.-%) und das chirale Mittel (8H) BN-H5 (3,5 Gewichts.-%) beinhaltet, wurde erhalten.
  • Die Phasenübergangstemperatur (°C) der chiralen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung CLC-A2 betrug N 79,8 BP-I.
  • Herstellen einer Mischung (MLC-A2) aus dem polymerisierbaren Monomer und der chiralen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung
  • Als Mischung aus der chiralen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung und dem polymerisierbaren Monomer, wurde eine Mischung MLC-A2, in der 88,8 Gewichts.-% der chiralen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung CLC-A2, 6,0 Gewichts.-% n-Hexadecylacrylat, 4.8 Gewichts.-% Benzol-1,2,4-triyltris(4-(12-(acryloyloxy)dodecyloxy)benzoyloxy)benzoat (LCA-1) und 0,4 Gewichts.-% 2,2'-Dimethoxyphenylacetophenon als Photopolymerisationsinitiator miteinander vermischt wurden, hergestellt. Die Phasenübergangstemperatur (°C) des Gemischs MLC-A2 betrug N* 52,5 BP-I.
  • Herstellen eines Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterials (PSBP-A3)
  • Die Mischung MLC-A2 wurde zwischen Glassubstrate mit zwei Elektroden eingesetzt, die keiner Ausrichtungsbehandlung unterzogen wurden (mit einer Zelldicke von 15 µm), und die erhaltene Zelle wurde auf 52,7 °C erhitzt, so dass die blaue Phase gezeigt wurde. In diesem Zustand wurde ultraviolettes Licht (eine UV-Lichtintensität von 2,0 mWcm-2 (365 nm)) für 7 Minuten emittiert, so dass eine Polymerisationsreaktion stattfand. Das so erhaltene Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial (PSBP-A3) wird auch bei Abkühlung auf Raumtemperatur in der optisch isotropen Flüssigkristallphase gehalten.
  • Die Zelle, in die das Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial PSBP-A3 eingesetzt wurde, wurde in einem in 1 dargestellten optischen System eingestellt und elektrooptische Eigenschaften gemessen. Als Lichtquelle wurde eine Weißlichtquelle eines Polarisationsmikroskops (kommerziell erhältlich bei Nikon Eclipse LV100POL) verwendet, und ein Einfallswinkel auf die Zelle wurde um 45 Grad gegenüber der Zelloberfläche geneigt eingestellt. Es wurde bestätigt, dass eine optische Veränderung beobachtet wurde, wenn eine Spannung bei Raumtemperatur angelegt wurde und eine Polarisationssteuerung möglich war.
  • (Beispiel 3)
  • Die in den folgenden Zeichnungen dargestellten Flüssigkristallverbindungen wurden in den folgenden Anteilen gemischt, um eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung NLC-B herzustellen. nematische Flüssigkristallzusammensetzung NLC-B
    Figure DE102019115151A1_0190
    Figure DE102019115151A1_0191
    Figure DE102019115151A1_0192
    Figure DE102019115151A1_0193
    Figure DE102019115151A1_0194
    Figure DE102019115151A1_0195
    Figure DE102019115151A1_0196
    Figure DE102019115151A1_0197
    Figure DE102019115151A1_0198
    Figure DE102019115151A1_0199
    Figure DE102019115151A1_0200
    Figure DE102019115151A1_0201
    Figure DE102019115151A1_0202
    Figure DE102019115151A1_0203
  • Die Phasenübergangstemperatur (°C) der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung NLC-B betrug N 97.1 I.
  • Als nächstes wurde eine chirale nematische Flüssigkristallzusammensetzung CLC-B einschließlich der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung NLC-B (96,5 Gewichts.-%) und des chiralen Mittels (8H) BN-H5 (3,5 Gewichts.-%) erhalten.
  • Die Phasenübergangstemperatur (°C) der chiralen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung CLC-B betrug N* 90,4 BP-I.
  • Herstellen einer Mischung (MLC-B) aus dem polymerisierbaren Monomer und der chiralen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung
  • Als Mischung aus der chiralen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung und dem polymerisierbaren Monomer, wurde eine Mischung MLC-B, in der 88,8 Gewichts.-% der chiralen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung CLC-B, 6,0 Gewichts.-% n-Dodecylacrylat, 4.8 Gewichts.-% Benzol-1,2,4-triyltris(4-(12-(acryloyloxy)dodecyloxy)benzoyloxy)benzoat (LCA-1) und 0,4 Gewichts.-% 2,2'-Dimethoxyphenylacetophenon als Photopolymerisationsinitiator miteinander vermischt wurden, hergestellt. Die Phasenübergangstemperatur (°C) der Mischung MLC-B betrug N * 56,5 BP-I.
  • Herstellen eines Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterials (PSBP-B1)
  • Die Mischung MLC-B wurde zwischen Glassubstrate mit zwei Elektroden eingesetzt, die keiner Ausrichtungsbehandlung unterzogen wurden (mit einer Zelldicke von 15 µm), und die erhaltene Zelle wurde auf 56,7 °C erhitzt, so dass die blaue Phase gezeigt wurde. In diesem Zustand wurde ultraviolettes Licht (eine UV-Lichtintensität von 2,0 mWcm-2 (365 nm)) für 7 Minuten emittiert, so dass eine Polymerisationsreaktion stattfand. Das so erhaltene Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial (PSBP-B1) wird auch bei Abkühlung auf Raumtemperatur in der optisch isotropen Flüssigkristallphase gehalten.
  • Die Zelle, in die das Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial PSBP-B1 eingesetzt wurde, wurde in einem in 1 dargestellten optischen System eingestellt und elektrooptische Eigenschaften gemessen. Als Lichtquelle wurde eine Weißlichtquelle eines Polarisationsmikroskops (kommerziell erhältlich bei Nikon Eclipse LV100POL) verwendet, und ein Einfallswinkel auf die Zelle wurde um 45 Grad gegenüber der Zelloberfläche geneigt eingestellt. Es wurde bestätigt, dass eine optische Veränderung beobachtet wurde, wenn eine Spannung bei Raumtemperatur angelegt wurde und eine Polarisationssteuerung möglich war.
  • (Beispiel 4)
  • Die in Tabelle 1 dargestellten Flüssigkristallverbindungen wurden in den folgenden Anteilen gemischt, um nematische Flüssigkristallzusammensetzungen NLC-C bis NLC-I herzustellen. Der Zahlenwert in Tabelle 1 gibt den Zusammensetzungsanteil (Gewichts.-%) an, und N→I gibt eine Phasenübergangstemperatur (°C) jeder nematischen Flüssigkristallzusammensetzung an. „Verbindung“ in Tabelle 1 entspricht der Verbindung 1, die eine achirale Komponente T ist, und insbesondere einer Verbindung, die durch die Anzahl der „Formel“ dargestellt wird. Tabelle 1
    Compound formula NLC-C NLC-D NLC-E NLC-F NLC-G NLC-H NLC-I
    Figure DE102019115151A1_0204
    (3-1) 2.2 2.2 2.2 2.2 2.2 2.2 2.2
    Figure DE102019115151A1_0205
    (3-1) 2.2 2.2 2.2 2.2 2.2 2.2 2.2
    Figure DE102019115151A1_0206
    (3-1) 2.2 2.2 2.2 2.2 2.2 2.2 2.2
    Figure DE102019115151A1_0207
    (3-1) 3.8 3.8 3.8 3.8 3.8 3.8 3.8
    Figure DE102019115151A1_0208
    (3-1) 3.8 3.8 3.8 3.8 3.8 3.8 3.8
    Figure DE102019115151A1_0209
    (3-1) 3.8 3.8 3.8 3.8 3.8 3.8 3.8
    Figure DE102019115151A1_0210
    (3-1) 3.8 3.8 3.8 3.8 3.8 3.8 3.8
    Figure DE102019115151A1_0211
    (3-2) 10.0 10.0 10.0
    Figure DE102019115151A1_0212
    (3-2) 10.0 9.0 10.0 10.0 10.0 10.0
    Figure DE102019115151A1_0213
    (3-2) 7.2
    Figure DE102019115151A1_0214
    (3-3) 5.0
    Figure DE102019115151A1_0215
    (3-3) 5.0
    Figure DE102019115151A1_0216
    (2-2-5) 11.0 11.0 11.0 7.0 11.0 10.0 10.0
    Figure DE102019115151A1_0217
    (2-2-5) 11.0 11.0 11.0 7.0
    Figure DE102019115151A1_0218
    (2-2-5) 11.0 11.0 11.0 7.0 11.0 10.0 10.0
    Figure DE102019115151A1_0219
    (2-2-5) 15.0 15.0 7.2 7.2
    Figure DE102019115151A1_0220
    (2-2-5) 11.0
    Figure DE102019115151A1_0221
    (2-2-5) 10.0 12.0 7.0 8.0 8.0
    Figure DE102019115151A1_0222
    (2-2-5) 5.0 5.0 10.0 5.2 8.0 8.0
    Figure DE102019115151A1_0223
    (2-7) 1.2 4.0
    Figure DE102019115151A1_0224
    (2-9-2) 7.0
    Figure DE102019115151A1_0225
    (2-9-2) 15.2 10.2 10.0 15.0 5.0
    Figure DE102019115151A1_0226
    (2-9-2) 5.0
    Figure DE102019115151A1_0227
    (2-9-3) 5.0
    Figure DE102019115151A1_0228
    (2-9-4) 5.0 5.0
    Figure DE102019115151A1_0229
    (2-9-4) 10.0 10.0 5.0
    Figure DE102019115151A1_0230
    (2-9-4) 5.0
    Sum 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0
    Phase transition temperature (°C) N→I 86.2-86.4 86.8-87.1 86.8-87.3 86.9-87.5 86.5-86.7 85.0-85.1 86.6-86.9
  • Anschließend wurden nematische Flüssigkristallzusammensetzungen und das chirale Mittel (8H) BN-H5 in der folgenden Tabelle in Anteilen miteinander vermischt, um chirale nematische Flüssigkristallzusammensetzungen CLC-C bis CLC-I herzustellen. Der Zahlenwert in Tabelle 2 gibt einen Zusammensetzungsanteil (Gewichts.-%) an, und N∗→N∗+BP, N*+BP→BP, und BP→I zeigen eine Phasenübergangstemperatur (°C) jeder chiralen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung an. Tabelle 2
    CLC-C CLC-D CLC-E CLC-F CLC-G CLC-H CLC-I
    Content (weight%) of NLC 95.2 95.2 95.2 95.2 95.2 95.2 95.2
    Content (weight%) of (8H) BN-H5 4.8 4.8 4.8 4.8 4.8 4.8 4.8
    Phase transition temperature (°C) N∗→N*+BP 77.9 78.2 78.9 77.7 78.3 76.5 78.6
    N∗+BP→BP 78.1 79.4 79.1 77.9 79.6 76.7 78.8
    BP→I 79.9 80.2 81.1 80.0 80.2 78.2 -
  • Herstellen einer Mischung aus Monomeren und einer Flüssigkristallzusammensetzung
  • Bezüglich einer Mischung aus der Flüssigkristallzusammensetzung und dem polymerisierbaren Monomer, wurden eine chirale nematische Flüssigkristallzusammensetzung, n-Dodecylacrylat, Benzol-1 ,2,4-triyltris(4-(12-(acryloyloxy)dodecyloxy)benzyloxy)benzoyloxy)benzoat (LCA-1) oder 1,4-di(4-(6-(acryloyloxy)dodecyloxy)benzoyloxy)-2-methylbenzol (LCA-2) und 2,2'-Dimethoxyphenylacetophenon als Photopolymerisationsinitiator in den folgenden Anteilen gemischt, um Flüssigkristallzusammensetzungen MLC-C bis MLC-I herzustellen. Der Zahlenwert in Tabelle 3 gibt den Zusammensetzungsanteil (Gewichts.-%) an, und N∗→N∗+BP, N∗+BP→BP, und BP→I geben eine Phasenübergangstemperatur (°C) jeder chiralen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung an.
  • Hier ist die chemische Strukturformel von LCA-2 wie folgt
    Figure DE102019115151A1_0231
    Tabelle 3
    MLC-C MLC-D MLC-E MLC-F MLC-G MLC-H MLC-I
    Content (weight%) of CLC 87.4 88.8 88.8 88.8 88.8 88.8 88.8
    Content (weight%) of n-dodecyl acrylate 6.8 5.4 5.4 5.4 5.4 5.4 5.4
    Content (weight%) of LCA-1 5.4 5.4 5.4 5.4 5.4 5.4
    Content (weight%) of LCA-2 5.4
    Content (weight%) of 2,2' -dimethoxyphenylacetophenone 0.4 0.4 0.4 0.4 0.4 0.4 0.4
    Phase transition temperature (°C) N∗→N*+BP 48.1 48.5 47.6 46.8 46.4 47.5 48.0
    N∗+BP→BP 48.5 48.8 48.0 47.2 46.8 50.1 48.3
    BP→I - - 52.3 - - 52.0 52.7
  • Herstellen eines Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterials
  • Flüssigkristallzusammensetzungen MLC-C bis MLC-I wurden zwischen Glassubstrate mit zwei Elektroden eingesetzt, die keiner Ausrichtungsbehandlung unterzogen wurden (mit einer Zelldicke von 15 µm), und die erhaltene Zelle wurde auf eine Temperatur erhitzt, bei der die blaue Phase gezeigt wurde. In diesem Zustand wurde ultraviolettes Licht (eine UV-Lichtintensität von 2,0 mWcm-2 (365 nm)) für 7 Minuten emittiert, so dass eine Polymerisationsreaktion stattfand. Das auf diese Weise erhaltene Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial wird auch bei Abkühlung auf Raumtemperatur in der optisch isotropen Flüssigkristallphase gehalten.
  • Die Zellen, in die die Polymer/Flüssigkristall-Verbundmateriale PSBP-C bis PSBP-I eingesetzt wurden, wurden in einem in 1 dargestellten optischen System eingestellt und elektrooptische Eigenschaften gemessen. Als Lichtquelle wurde eine Weißlichtquelle eines Polarisationsmikroskops (kommerziell erhältlich bei Nikon Eclipse LV100POL) verwendet, und ein Einfallswinkel auf die Zelle wurde um 45 Grad gegenüber der Zelloberfläche geneigt eingestellt. Es wurde bestätigt, dass eine optische Veränderung beobachtet wurde, wenn eine Spannung bei Raumtemperatur angelegt wurde und eine Polarisationssteuerung möglich war.
  • Es wurde festgestellt, dass das Flüssigkristallmedium, das die optisch isotrope Flüssigkristallphase dieser Beschreibung zeigt, geeignet für ein Element zur Steuerung der Verzögerung oder ein Element zur Steuerung der Polarisation (Umschaltung zwischen rechts zirkular polarisiertem Licht und links zirkular polarisiertem Licht) verwendet werden kann, in dem speziell ein blauphasiges Flüssigkristallmedium verwendet wurde.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung der Offenbarung kann für ein optisches Schaltelement unter Verwendung eines Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterials mit einer optisch isotropen Flüssigkristallphase, beispielsweise einer blauen Phase, beispielsweise eines optischen Schaltelements für LIDAR, verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005157109 [0005]
    • WO 200580529 A [0005]
    • JP 2006127707 A [0005]
    • WO 2018003658 A [0005]
    • JP 295959526 B [0133]
    • JP 2000327632 A [0185]
    • JP 2004182949 A [0185]
    • JP 2004059772 A [0185]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. Imai et al., Molecular Crystals and Liquid Crystals, Vol. 259, 37 (1995 [0232]

Claims (17)

  1. Flüssigkristallzusammensetzung, die eine achirale Komponente T umfasst und eine optisch isotrope Flüssigkristallphase aufweist und für optisches Schalten verwendet wird, bei der die Verzögerung durch Doppelbrechung gesteuert wird, die aufgrund eines elektrischen Feldes induziert wird.
  2. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die zum optischen Schalten verwendet wird, bei der die Verzögerung so gesteuert wird, dass sie 0 bis λ/2 durch Anlegen einer Spannung beträgt.
  3. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die zum Schalten zwischen rechts zirkulär polarisiertem Licht und links zirkulär polarisiertem Licht verwendet wird.
  4. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die achirale Komponente T mindestens eine Verbindung 1 enthält, die durch die Formel (1) dargestellt wird:
    Figure DE102019115151A1_0232
    wobei in der Formel R11 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡C- ersetzt ist, wobei mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe wahlweise durch ein Halogenatom ersetzt ist; R12 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -C=N, -N=C=O, -N=C=S, -CF3, -OCF3 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, und wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C-ersetzt ist, wobei mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe wahlweise durch ein Halogenatom ersetzt ist, und wobei mindestens ein -CH3 in der Alkylgruppe wahlweise durch -C=N ersetzt ist; Ringe A11 bis A15 unabhängig voneinander ein 5- bis 8-gliedriger Ring oder ein kondensierter Ring mit 9 oder mehr Kohlenstoffatomen sind, und wobei mindestens ein Wasserstoffatom in diesen Ringen wahlweise durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Alkylhalid ersetzt ist, wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe oder das Alkylhalid wahlweise durch -O-, -S- oder -NHersetzt ist, wobei mindestens ein -CH2- in diesen Ringen wahlweise durch -O-, -S- oder -NHersetzt ist und wobei mindestens ein -CH= in diesen Ringen wahlweise durch -N= ersetzt ist; Z11 bis Z14 sind unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und mindestens ein -CH2- in der Alkylengruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO-, -OCO-, -CSO-, -OCS-, -N=N-, -CH=N-, -N=CH-, -N(O)=N-, -N=N(O)-, -CH=CH-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt ist und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylengruppe wahlweise durch ein Halogenatom ersetzt ist; und n11 bis n13 unabhängig voneinander 0 oder 1 sind.
  5. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Anspruch 4, wobei in Formel (1) n11 + n12 + n13 2 oder 3 ist, A11 bis A14 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Gruppen, die durch (A-1) bis (A-10) dargestellt werden, A15 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Gruppen, die durch (A-1) bis (A-3) dargestellt werden, und die Gesamtzahl der Halogenatome in A11 bis A15 6 oder mehr ist:
    Figure DE102019115151A1_0233
    Figure DE102019115151A1_0234
  6. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die achirale Komponente T mindestens eine Verbindung 2, die in der Formel (2) dargestellt ist, enthält:
    Figure DE102019115151A1_0235
    In Formel (2) R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt ist, wobei mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C ≡ C- ersetzt ist und mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom ersetzt ist, wobei in R2, -O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind; Z1 bis Z3 unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -COO- oder -CF2O- sind, und mindestens eines davon -COO- oder -CF2O- ist; L1 bis L8 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom sind; und n1 und n2 unabhängig voneinander 0 oder 1 sind; und X2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -SF5 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt ist, mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡C- ersetzt ist, und in der Alkylgruppe, mindestens ein Wasserstoffatom in einer Gruppe, in der mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt ist, oder einer Gruppe, in der mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C≡Cersetzt ist, wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom ersetzt ist, wobei in X2, -O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind.
  7. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die achirale Komponente T mindestens eine Verbindung 3 enthält, die durch die Formel (3) dargestellt wird:
    Figure DE102019115151A1_0236
    in Formel (3) R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt ist, mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C ≡C- ersetzt ist und wobei mindestens ein Wasserstoffatom in der Alkylgruppe wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom ersetzt ist, wobei in R3, -O- und -CH=CH-, und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind; Z31 bis Z34 unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -COO- oder -CF2O- sind, und mindestens eines davon -COO- oder -CF2O- ist; L31 bis L36 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom sind; X3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -SF5 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und wobei mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt ist, wobei mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe wahlweise durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C ≡ C- ersetzt ist, und in der Alkylgruppe, wobei mindestens ein Wasserstoffatom in einer Gruppe, in der mindestens ein -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -S-, -COO- oder -OCO- ersetzt ist, oder einer Gruppe, in der mindestens ein -CH2-CH2- in der Alkylgruppe durch -CH=CH-, -CF=CF- oder -C = C-ersetzt ist, wahlweise durch ein Fluoratom oder ein Chloratom ersetzt ist, wobei in X3 ,-O- und -CH=CH- und -CO- und -CH=CH- nicht zueinander benachbart sind; und n31 und n32 unabhängig voneinander 0 oder 1 sind.
  8. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Anspruch 7, wobei eine Gesamtmenge von Verbindung 2, die enthalten ist, 25 Gewichts.-% bis 90 Gewichts.-% beträgt und eine Gesamtmenge der Verbindung 3, die enthalten ist, 5 Gewichts.-% bis 65 Gewichts.-% beträgt, bezogen auf ein Gesamtgewicht der achiralen Komponente T.
  9. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, die ein chirales Mittel enthält.
  10. Flüssigkristallzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, die eine oder mehrere Verbindungen enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Antioxidans und einem UV-Absorber.
  11. Mischung umfassend die Flüssigkristallzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 und polymerisierbare Monomere.
  12. Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial, das für ein Element verwendet wird, das in einer optisch isotropen Flüssigkristallphase angetrieben wird und durch Polymerisieren der Mischung gemäß Anspruch 11 erhalten wird.
  13. Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial gemäß Anspruch 12, das durch Polymerisieren der Mischung in einem Temperaturbereich einer nicht-flüssigkristallinen isotropen Phase oder einer optisch isotropen Flüssigkristallphase erhalten wird.
  14. Element, umfassend: die Flüssigkristallzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder die Mischung gemäß Anspruch 11 oder das Polymer/Flüssigkristall-Verbundmaterial gemäß Anspruch 12 oder 13.
  15. Element gemäß Anspruch 14, das in Bezug auf Licht in einem nahen Infrarotbereich von 0,72 bis 2,5 µm einsetzbar ist.
  16. Element gemäß Anspruch 14, das in Bezug auf Licht in einem Millimeterwellenbereich von 1 bis 10 mm einsetzbar ist.
  17. LIDAR, umfassend mindestens eines der Elemente gemäß Anspruch 14.
DE102019115151.1A 2018-06-11 2019-06-05 Optisch isotrope flüssigkristallzusammensetzung und optisches schaltelement unter verwendung derselben Withdrawn DE102019115151A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018111257 2018-06-11
JP2018-111257 2018-06-11
JP2019-009512 2019-01-23
JP2019009512 2019-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115151A1 true DE102019115151A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115151.1A Withdrawn DE102019115151A1 (de) 2018-06-11 2019-06-05 Optisch isotrope flüssigkristallzusammensetzung und optisches schaltelement unter verwendung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190375988A1 (de)
JP (1) JP2020114910A (de)
KR (1) KR20190140401A (de)
CN (1) CN110577836A (de)
DE (1) DE102019115151A1 (de)
TW (1) TW202000865A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11971485B2 (en) * 2018-06-19 2024-04-30 Analog Devices, Inc. Metasurface array for lidar systems
CN111718727A (zh) * 2019-03-20 2020-09-29 捷恩智株式会社 液晶组合物、混合物、高分子/液晶复合材料、光开关元件以及激光雷达
JP2021102753A (ja) * 2019-12-24 2021-07-15 Dic株式会社 重合性化合物含有液晶組成物及び液晶表示素子
US20220113459A1 (en) * 2020-10-08 2022-04-14 Facebook Technologies, Llc Polarization selective optical element and fabrication method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2959526B2 (ja) 1996-07-15 1999-10-06 チッソ株式会社 フェニルジオキサン誘導体、液晶組成物および液晶表示素子
JP2000327632A (ja) 1999-05-14 2000-11-28 Japan Chemical Innovation Institute 液晶性(メタ)アクリレート化合物、該化合物を含有する液晶組成物及びこれを用いた光学異方体
JP2004059772A (ja) 2002-07-30 2004-02-26 Dainippon Ink & Chem Inc 重合性液晶組成物及び光学異方体
JP2004182949A (ja) 2002-12-06 2004-07-02 Dainippon Ink & Chem Inc 重合性液晶組成物及び光学異方体
JP2005157109A (ja) 2003-11-27 2005-06-16 Asahi Glass Co Ltd 波長可変フィルタ
WO2005080529A1 (ja) 2004-02-20 2005-09-01 Asahi Glass Company, Limited 光学素子用液晶材料および光変調素子
JP2006127707A (ja) 2004-11-01 2006-05-18 Asahi Glass Co Ltd 開口制御素子および光ヘッド装置
WO2018003658A1 (ja) 2016-06-27 2018-01-04 Jnc株式会社 光学的に等方性の液晶媒体および光素子

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9175222B2 (en) * 2012-05-28 2015-11-03 Jnc Corporation Optically isotropic liquid crystal medium and optical device
US9611429B2 (en) * 2013-05-27 2017-04-04 Jnc Corporation Liquid crystal medium, optical device and liquid crystal compound
TWI648381B (zh) * 2014-07-03 2019-01-21 日商捷恩智股份有限公司 液晶組成物、光元件、混合物、化合物、高分子/液晶複合材料以及液晶組成物及高分子/液晶複合材料的用途
CN104140825B (zh) * 2014-07-22 2015-10-28 北京大学 一种具有超高双折射率的向列相液晶材料
JP2016121288A (ja) * 2014-12-25 2016-07-07 Jnc株式会社 光学的に等方性の液晶媒体及び光素子

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2959526B2 (ja) 1996-07-15 1999-10-06 チッソ株式会社 フェニルジオキサン誘導体、液晶組成物および液晶表示素子
JP2000327632A (ja) 1999-05-14 2000-11-28 Japan Chemical Innovation Institute 液晶性(メタ)アクリレート化合物、該化合物を含有する液晶組成物及びこれを用いた光学異方体
JP2004059772A (ja) 2002-07-30 2004-02-26 Dainippon Ink & Chem Inc 重合性液晶組成物及び光学異方体
JP2004182949A (ja) 2002-12-06 2004-07-02 Dainippon Ink & Chem Inc 重合性液晶組成物及び光学異方体
JP2005157109A (ja) 2003-11-27 2005-06-16 Asahi Glass Co Ltd 波長可変フィルタ
WO2005080529A1 (ja) 2004-02-20 2005-09-01 Asahi Glass Company, Limited 光学素子用液晶材料および光変調素子
JP2006127707A (ja) 2004-11-01 2006-05-18 Asahi Glass Co Ltd 開口制御素子および光ヘッド装置
WO2018003658A1 (ja) 2016-06-27 2018-01-04 Jnc株式会社 光学的に等方性の液晶媒体および光素子

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Imai et al., Molecular Crystals and Liquid Crystals, Vol. 259, 37 (1995

Also Published As

Publication number Publication date
TW202000865A (zh) 2020-01-01
KR20190140401A (ko) 2019-12-19
CN110577836A (zh) 2019-12-17
US20190375988A1 (en) 2019-12-12
JP2020114910A (ja) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2360229B1 (de) Optisch isotropes flüssigkristallmedium und optisches element
EP2302015B1 (de) Optisch isotropes flüssigkristallines medium sowie optisches element
EP2433923B1 (de) Chlorbenzolderivat, optisch isotropes flüssigkristallmedium und optisches element
DE102019115151A1 (de) Optisch isotrope flüssigkristallzusammensetzung und optisches schaltelement unter verwendung derselben
JP6299019B2 (ja) 光学的に等方性の液晶媒体及び光素子
EP2787058B1 (de) Optisch isotropes flüssigkristallmedium und optische vorrichtung
EP2098583A2 (de) Optisch isotropes Flüssigkristallmedium und optische Vorrichtung
JP6394390B2 (ja) 光学的に等方性の液晶組成物及び光素子
CN103154197B (zh) 光学等向性液晶媒体以及光学元件
EP2028253B1 (de) Optisch isotropes Flüssigkristallmedium und optische Vorrichtung
TWI653322B (zh) 液晶組成物、混合物、高分子與液晶的複合材料、光元件、液晶組成物的用途及高分子與液晶的複合材料的用途
CN109415631B (zh) 液晶组合物、混合物、高分子/液晶复合材料、光元件及其用途
TW201943842A (zh) 液晶組成物、單體/液晶混合物、高分子/液晶複合材料、液晶元件及手性化合物

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee