DE69813917T2 - Verwendung eines Wärmetauschers - Google Patents

Verwendung eines Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
DE69813917T2
DE69813917T2 DE69813917T DE69813917T DE69813917T2 DE 69813917 T2 DE69813917 T2 DE 69813917T2 DE 69813917 T DE69813917 T DE 69813917T DE 69813917 T DE69813917 T DE 69813917T DE 69813917 T2 DE69813917 T2 DE 69813917T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heat exchanger
tubes
beads
tube wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813917T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813917D1 (de
Inventor
Soichi Osato-gun Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermal Systems Japan Corp
Original Assignee
Zexel Valeo Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Valeo Climate Control Corp filed Critical Zexel Valeo Climate Control Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69813917D1 publication Critical patent/DE69813917D1/de
Publication of DE69813917T2 publication Critical patent/DE69813917T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Wärmetauschers mit mehreren Röhren, wobei jede Röhre durch Biegen eines einzelnen Blechs oder durch Verbinden zweier Bleche ausgeformt ist, und wobei an jeder Röhre mehrere Wülste ausgeformt sind, die jeweils einen konkaven Querschnitt haben, wobei die oberen Bereiche der Wülste mit der Oberfläche der gegenüberliegenden Röhrenwand verbunden sind, so dass mehrer geteilte Durchgänge in der Röhre ausgebildet sind.
  • Stand der Technik
  • Im allgemeinen weist ein bekannter Wärmetauscher mehrer flache Röhren auf, die parallel zueinander laminiert sind, wobei die entgegengesetzten Enden jeder Röhre mit zwei Kopfrohren verbunden sind, die auf beiden Seiten der Röhre angeordnet sind, und wobei ein Einlassanschluss und ein Auslassanschluss zum Einführen und Auslassen eines Wärmetauschermediums an vorbestimmten Stellen des jeweiligen Kopfrohrs vorgesehen sind. Im Fall eines solchen Wärmetauschers tauscht das in die flachen Röhren des Wärmetauschers eingeführte Wärmetauschermedium seine Hitze mit. der Luft aus, die außerhalb zirkuliert, während es durch die flachen Röhren zwischen den Kopfrohren mehrfach hin- und herströmt, und das Wärmetauschermedium wird dann ausgelassen.
  • Jede der für solche laminierten Wärmetauscher verwendeten flachen Röhren, beispielsweise solche, deren Querschnitt in 8 dargestellt ist, ist aus einem einzelnen rechteckigen Lötblech zu einer flachen röhrenförmigen Form ausgebildet worden. Beispielsweise ist eine flache Röhre 20 ausgebildet, indem die Seitenkanten des einzelnen rechteckigen Lötblechs durch Löten miteinander verbunden worden sind. In der Zeichnung bezeichnen 20a und 20b flache Verbindungsbereiche an seitlichen Enden der Platte. Diese flachen Verbindungsbereiche tragen dazu bei, eine Verbindungsfläche zu steigern sowie das Beibehalten der adäquaten Verbindungsfestigkeit mit dem Löten.
  • Neuerdings besteht eine steigende Tendenz, die Wanddicke der Röhre soweit wie möglich zu reduzieren, hauptsächlich, um Herstellungskosten zu reduzieren, indem die Menge des zu verwendenden Materials reduziert wird, aber auch zum Zwecke einer größeren Wärmetauschereffizienz und um ein geringeres Röhrengewicht zu erzielen. Da die Wanddicke der flachen Röhre 20 weiter reduziert wird, wird die strukturelle Festigkeit solcher flachen Röhren beibehalten, indem mehrere Wülste 21 (21A, 21B) mit jeder flachen Röhre integral ausgebildet werden.
  • Genauer gesagt werden mehrere Wülste 21A, 21B integral mit der Röhre 20 an vorbestimmten Stellen entlang ihrer Breite ausgebildet, und die Wülste sind entlang der Längsrichtung der Röhre angeordnet, wobei die Wülste jeweils bis zu einer Höhe hervorstehen, bei welcher die oberen Bereiche der Wülste gegen die innere Fläche der gegenüberliegenden Röhrenwand anstoßen, wodurch diese Wülste 21A und B mehrere Durchgänge 22 für das Wärmetauschermedium innerhalb der Röhre ausbilden, um nicht nur eine Kontaktfläche der Röhre mit dem Medium für eine stärkere Wärmetauschereffizienz zu steigern, sondern auch den Druckwiderstand der Röhre selbst zu verbessern, indem die Wülste 21 als Verstärkungselement dienen.
  • Abgesehen von den aus einer einzelnen Platte gebildeten Röhren sind auch solche bekannt, die durch Verbinden zweier Platten ausgeformt werden. Beide Alternativen sind beispielsweise in der EP 0 704 667 A2 offenbart.
  • Außerdem sind flache Röhre bekannt, die durch ein Extrusionsformen eines Aluminiummaterials oder eines Aluminiumlegierungsmaterials erhalten werden. Eine solche geformte Röhre hat innerhalb der Durchgänge, die durch seitlich angeordnete Trennwände voneinander getrennt sind. Die äußeren Oberfläche einer solchen geformten flachen Röhre ist mit Nuten versehen, die jeweils einen konkaven Querschnitt haben, um eine Oberfläche zu vergrößern, das Gewicht zu reduzieren, und Tautropfen und ähnliches abzuleiten. Eine solche Röhre ist beispielsweise in JP 63-091492 offenbart.
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • In dem Fall der bekannten Röhre für einen Wärmetauscher, wie sie oben beschrieben ist, und wie sie in 8 dargestellt ist, neigt eine Ausnehmung, die sich aus dem Wulst 21A ergibt, der auf der stromaufwärtigen Seite des Luftstroms angeordnet ist; dazu, den Staub x und ähnliches zu sammeln, der mit dem Luftstrom mitgetragen wird, wodurch Probleme entstehen, die beispielsweise die Korrosion der Röhre oder die Verschlechterung der Korrosionswiderstandsfähigkeit der Röhre und die daraus folgende kürzere Lebensdauer der Teile.
  • Nicht nur die aus der Ausbildung der Wülste entstehenden Ausnehmungen, sondern auch die Nuten der Röhren, die durch Extrusionsformen zum Vergrößern der Oberfläche ausgebildet worden sind, zum Senken des Gewichts oder zum Sparen des Materials, haben zu einem Problem geführt, dass der in solchen Ausnehmungen und Nuten gesammelte Staub und Schmutz zur Korrosion der Röhre führt.
  • Genauer gesagt fließt im allgemeinen bei herkömmlichen Wärmetauschern die Luft in seitlicher Richtung der Röhre, die sich zwischen den abstrahlenden Finnen befindet, welche an der oberen und der unteren Oberfläche der Röhre angeordnet sind. Als Ergebnis sammelt die Oberfläche der Röhre, d. h. die Oberfläche des Bereichs der Röhre, der sich von ihrem vorderen Teil zu dem Bereich erstreckt, der auf der stromaufwärts liegenden Seite des Luftstroms angeordnet ist, den Schmutz, der sich in dem Luftstrom befindet, während die Oberfläche des Bereichs der Röhre auf der stromabwärtigen Seite des Luftstroms weniger dazu neigt, mit dem Schmutz verunreinigt zu werden. Wenn die zuvor beschriebenen Ausnehmungen sich auf der stromaufwärtigen Seite des Luftstroms befinden, wird diese eben erwähnte Tendenz gefördert, was zu der konzentrierten Ansammelung des Schmutzes in solchen Ausnehmungen führt. Während der in den nach unten weisenden Ausnehmungen auf der äußeren Oberfläche der unteren Röhrenwand gesammelte Schmutz leicht entfernt werden kann, indem er herunterfällt, kann der stark in den nach oben weisenden Ausnehmungen angesammelte Schmutz nicht so leicht entfernt werden, was zu Korrosion der Röhren führt.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, dass das Regenwasser direkt in das Innere des Wärmetauschers hineingezogen wird und dass, abhängig von den Bedingungen, unter welchen der Wärmeaustausch stattfindet, eine Kondensierung der Feuchtigkeit in der Nähe der Röhren stattfindet und in die nach oben weisenden Ausnehmungen hineinfließt, wodurch der in anderen Stellen angesammelte Schmutz in solche Ausnehmungen zusammen mit dieser kondensierten Feuchtigkeit hineingetragen wird.
  • Da die Wanddicke der Röhre selbst aus Gründen der Kostensenkung, der Gewichtssenkung und der höheren Effizienz des Wärmeaustausches mit dem außen vorhandenen Medium reduziert ist, kann außerdem selbst eine geringe Korrosion verschiedene Schwierigkeiten mit sich bringen, wie beispielsweise die Verschlechterung der Druckresistenz oder ein Auslaufen des Wärmetauschermediums.
  • Falls der Wärmetauscher an einem Fahrzeug angebracht wird, wird die Luft zum Kühlen von außen her zugeführt, und so ist die Menge des in der Luft vorhandenen Schmutzes relativ gesehen größer, was zu dem eben erwähnten nachteiligen Effekt auf die Röhren beiträgt und zu einer verkürzten Lebensdauer der Röhre führt.
  • Andererseits ist eine Röhre, bei welcher die Ausnehmung, die sich aus dem Wulst ergibt, der von der äußeren Oberfläche der Röhre her nach oben hervorsteht, zuvor hinuntergedrückt wird, um integral mit der Röhrenwand verbunden zu werden, beispielsweise in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 4-86489 vorgeschlagen worden.
  • Eine solche Röhre erfordert jedoch komplexere Herstellungsschritte, die zu hohen Herstellkosten führen.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Verwendung eines Wärmetauschers der oben genannten Art zu realisieren, so dass sich der Schmutz weniger leicht in den Nuten ansammelt, wodurch eine höhere Korrosionsfestigkeit des Wärmetauschers erzielt wird und somit auch eine längere Lebensdauer.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Das Problem wird gelöst durch Verwenden des Wärmetauschers gemäß den Ansprüchen 1 und 3 der vorliegenden Anmeldung.
  • Wenn der Wärmetauscher auf diese Art und Weise verwendet wird, ist der Bereich der Röhre, der sich auf der am weitesten stromaufwärts liegenden Seite des Luftstroms befindet, mit den Ausnehmungen der Wülste versehen, die sich an der unteren Röhrenwand befinden, so dass verhindert wird, dass Schmutz in den Ausnehmungen verbleibt. Selbst wenn die Ausnehmungen der Wülste an der oberen Röhrenwand auf der stromabwärtigen Seite des Luftstroms ausgebildet sind, wird der Schmutz in dem Luftstrom durch die abstrahlenden Finnen gefangen, die sich zwischen benachbarten laminierten Röhren befinden, so dass relativ saubere Luft umläuft, so dass der Schmutz weniger leicht in den Ausnehmungen verbleibt. Als Ergebnis kann die Korrosionswiderstandsfähigkeit der Röhre zugunsten einer längeren Lebensdauer des Wärmetauschers verbessert werden. Außerdem neigt der Bereich der Röhre, der sich auf der am meisten stromaufwärts liegenden Seite des Luftstroms befindet, dazu, den Schmutz zu sammeln, aber die Ausnehmungen weisen nach unten, so dass, selbst wenn der Schmutz in die Ausnehmungen eintritt, der Schmutz einfach herunterfällt, so dass vermindert wird, dass der Schmutz auf der Oberfläche der Röhre verbleibt.
  • In einer bevorzugten, in Anspruch 2 wiedergegebenen Ausführungsform sind die oberen Bereiche der Wülste mit der gegenüberliegenden flachen Oberfläche der Röhrenwand oder den oberen Bereichen der an der gegenüberliegenden Röhrenwand ausgebildeten Wülste verbinden, der auf der am weitesten stromaufwärts liegenden Seite des Luftstroms ausgebildete Wulst befindet sich an der unteren Röhrenwand, und die weiter stromabwärts bezüglich des Luftstroms vorgesehenen Wülste sind einwärts hervorstehend und abwechselnd an der oberen und unteren Röhrewand ausgebildet.
  • Wenn die mit der Röhre ausgebildeten Wülste abwechselnd von der oberen und der unteren Röhrenwand entlang der Richtung des kreislaufenden Luftstroms hervorstehen, wird der Querschnitt der geformten Röhre im wesentlichen symmetrisch bezüglich ihrer oberen und unteren Röhrenwand, wodurch nicht nur der Formvorgang er Röhre einfach wird, sondern auch die oberen Bereiche der Wülste an der oberen und der unteren Röhrenwand symmetrisch angeordnet sind. Als Ergebnis wird die verbleibende Belastung des Röhrenmaterials in der oberen und der unteren Röhrenwand gleichmäßig, was zu einer Steigerung der Druckfestigkeit der Röhre selbst und zu einem daraus folgenden Anstieg der Dauerhaftigkeit und der Lebensdauer des Wärmetauschers beiträgt.
  • Wenn die Röhre mit den Nuten durch Extrusionsformen ausgebildet wird, wird nicht nur ihre Oberfläche vergrößert und dadurch die Wärmeaustauscheffizienz gesteigert, sondern auch die Menge des zu verwendenden Aluminium- oder Aluminiumlegierungsmaterials kann reduziert werden, um die Herstellkosten zu senken und auch das Gewicht der Röhre. Da die Ausnehmung, die sich aus der Nut ergibt, die sich auf der am weitesten stromaufwärts liegenden Seite bezüglich des Luftstroms befindet, auf der äußren Oberfläche der unteren Röhrenwand ausgeformt ist, sammelt sich nicht nur der in der Luft vorhandene Schmutz weniger in der Öffnung der Ausnehmung, sondern der in der Öffnung gesammelte Schmutz kann auch durch Herunterfallen einfach entfernt werden, wodurch verhindert wird, dass der Schmutz oder Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Röhre verleiben. Als Ergebnis wird die Korrosionsfestigkeit der Röhre verbessert und die Lebensdauer verlängert.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Die Ausnehmungen, die sich aus den Wülsten auf der am weitesten stromaufwärts liegenden Seite des Luftstroms befinden, weisen nach unten und verhindern so, dass der Schmutz in den Ausnehmungen verbleibt. Selbst wenn die sich aus den Wülsten ergebenden, auf der äußeren Fläche der oberen Röhrenwand weiter stromabwärts bezüglich des Luftstroms ausgebildet sind, verbleibt der Schmutz daher weniger leicht in den Ausnehmungen. der Wülste, da der Segmente in der Luft durch die abstrahlenden Finnen etc. aufgefangen wird, die zwischen den benachbarten Röhren angeordnet sind, und daher strömt relativ reine Luft. Als Ergebnis wird die Korrosionsfestigkeit der Röhren gesteigert und die Lebensdauer des Wärmetauschers verlängert werden. Außerdem wird der Bereich der Röhre auf der am weitesten stromaufwärts liegenden Seite des Luftstroms den Schmutz in dem Luftstrom sammeln, aber der Schmutz, der durch die Ausnehmungen hindurchläuft, die sich aus den Wülsten ergeben, sammelt sich kaum darin, sondern fällt einfach heraus, das die Ausnehmungen nach unten weisen, und dadurch wird verhindert, dass sich der Segmente auf der Oberfläche der Röhre sammelt.
  • Wenn die mit der Röhre ausgebildeten Wülste abwechselnd von der oberen und der unteren Röhrenwand entlang der Richtung des kreislaufenden Luftstroms hervorstehen, wird der Querschnitt der geformten Röhre im wesentlichen symmetrisch bezüglich ihrer oberen und unteren Röhrenwand, wodurch nicht nur der Formvorgang er Röhre einfach wird, sondern auch die oberen Bereiche der Wülste an der oberen und der unteren Röhrenwand symmetrisch angeordnet sind. Als Ergebnis wird die verbleibende Belastung des Röhrenmaterials in der oberen und der unteren Röhrenwand gleichmäßig, was zu einer Steigerung der Druckfestigkeit der Röhre selbst und zu einem daraus folgenden Anstieg der Dauerhaftigkeit und der Lebensdauer des Wärmetauschers beiträgt.
  • Wenn die Röhre mit den Nuten durch Extrusionsformen ausgebildet wird, wird nicht nur ihre Oberfläche vergrößert und dadurch die Wärmeaustauscheffizienz gesteigert, sondern auch die Menge des zu verwendenden Aluminium- oder Aluminiumlegierungsmaterials kann reduziert werden, um die Herstellkosten zu senken und auch das Gewicht der Röhre. Da die Ausnehmung, die sich aus der Nut ergibt, die sich auf der am weitesten stromaufwärts liegenden Seite bezüglich des Luftstroms befindet, auf der äußeren Oberfläche der unteren Röhrenwand ausgeformt ist, sammelt sich nicht nur der in der Luft vorhandene Schmutz weniger in der Öffnung der Ausnehmung, sondern der in der Öffnung gesammelte Schmutz kann auch durch Herunterfallen einfach entfernt werden, wodurch verhindert wird, dass der Schmutz oder Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Röhre verbleiben. Als Ergebnis wird die Korrosionsfestigkeit der Röhre verbessert und die Lebensdauer verlängert.
  • Wie oben beschrieben, realisiert die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Wärmetauschers, wobei jede Röhre mit Ausnehmungen versehen ist, die durch Wülste entstehen, oder mit Nuten an der oberen und unteren äußeren Fläche der Röhre, und solche Ausnehmungen oder Nuten sind so ausgebildet, dass sie an der äußeren Oberfläche der Röhrenwand nach oben weisen, so dass der Schmutz sich weniger leicht darin sammelt, wodurch für die Röhren des Wärmetauschers eine höhere Korrosionsfestigkeit erzielt wird, die wiederum zu einer längeren Lebensdauer führt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht eines laminierten Wärmetauschers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht entlang der Linie A-A in 1, und sie zeigt einen Querschnitt einer flachen Röhre.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der flachen Röhre gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der flachen Röhre gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht der flachen Röhre gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erf indung .
  • 6 ist eine Querschnittsansicht der flachen Röhre gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der flachen Röhre gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen flachen Röhre für den Wärmetauscher.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben. In den Ausführungsformen, welche im folgende beschrieben werden, ist der grundlegende Aufbau des Wärmetauschers mit den flachen Röhren, wie in dieser Ausführungsform beschrieben, gängig, und daher wird er hier nicht beschrieben, und es werden die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • In 1 weist ein laminierter Wärmetauscher 1 zwei Einheiten von vertikal montierten Kopfrohren 3, 4 auf. Mehrere flache Röhren 2, die gleich lang sind und parallel zueinander laminiert sind, wobei dünne gewellte Finnen 5 zwischen den Röhren angeordnet sind, und die Röhren sind zwischen zwei Kopfrohren angeordnet, wobei die entgegengesetzten Enden der flachen Röhren kommunikativ mit den Kopfrohren verbunden sind. Wie aus 2 hervorgeht, steht der oberen Bereich jeder gewellten Finne 5 außerdem in Kontakt mit der flachen Oberfläche der flachen Röhre 2.
  • Die obere und untere Öffnung jedes Kopfrohrs 3 und 4 sind mit blinden Kappen 6 verschlossen. Das Kopfrohr 3 ist mit einem Einlassanschluss 3a an einer vorbestimmten Stelle versehen, um ein Wärmetauschermedium von außen einzuführen, während das Kopfrohr 4 mit einem Auslassanschluss 4a an einer vorbestimmten Stelle versehen ist, um das Medium auszulassen, welches den Wärmetauschvorgang vollzogen hat, wobei die Kommunikation zwischen den Kopfrohren aufrecht erhalten bleibt. Weiter ist das Innere des Kopfrohrs 3 und das Innere des Kopfrohrs 4 jeweils durch Trennwände 7 aufgeteilt. In 1 bezeichnet außerdem die Bezugsziffer 8 seitliche Platten, die über und unter den laminierten flachen Röhren 2 angeordnet sind, wobei die Seitenplatten 8 dazu ausgestaltet sind, die gewellten Finnen 5 zu schützen und die strukturelle Festigkeit des Wärmetauschers 1 zu verstärken.
  • Das durch den Einlassanschluss 3a eingeführte Wärmetauschermedium zirkuliert oder strömt durch die in Zickzack angeordneten Röhren 2 zwischen dem Kopfrohr 3 au der linken und dem Kopfrohr 3 auf der rechten Seite und beschreibt dabei mehrere Kurven, führt während der Zirkulation einen Wärmeaustausch aus und wird durch die Auslassanschluss 4a ausgelassen. Das heißt, dass in den Wärmetauscher 1 eingeführte Medium bewegt sich mäanderförmig abwärts durch jede Gruppe von flachen Röhren hindurch, wobei jede Gruppe eine vorbestimmte Anzahl der flachen Röhren aufweist.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, ist jede der Röhren 2 durch Biegen eines Blechs und Verbinden der gegenüberliegenden Enden 2b und 2a des Materials ausgeformt. Mehrere Wülste 11A und 11B, die abwechselnd von beiden äußeren Oberflächen 2A und 2B der flachen Röhrenwand hervorstehen, sind integral mit jeder flachen Röhre ausgeformt. Die Wülste 11A und 11B, die insgesamt vier Reihen bilden, stehen abwechselnd von vorbestimmten Stellen an den gegenüberliegenden Wänden der flachen Röhre 2 hervor und bilden so fünf Durchgänge 12 mit einer im wesentlichen gleichen Querschnittsfläche. Durch Ausbilden der Röhre auf diese Art und Weise kann nicht nur die Kontaktfläche der Röhre mit den zirkulierenden Medium gesteigert werden, um eine höhere Wärmeaustauscheffizienz zu erhalten, sondern auch der Druckwiderstand der Röhre 2 kann gesteigert werden, indem die Wülste 11A und 11B als Verstärkungselemente dienen. Durch geeignetes Bestimmen der Positionen dieser Wülste 11A und 11B kann soweit wie möglich verhindert werden, dass der von der durch die Röhren 2 strömenden Luft mitgetragene Schmutz sich in den Ausnehmungen 11A und 11B sammelt, die an den äußeren Oberflächen der Röhren ausgebildet sind.
  • Da eine flaches Lötblech zu einer flachen Röhre geformt wird, ist es außerdem einfacher für die Herstellung, dass der Querschnitt der Röhre eine im wesentlichen vertikal symmetrische Form von oberen und unteren Bereichen hat, weil die Bereiche des flachen Blechmaterials, wo die Wülste 11A und 11B ausgeformt sind, dazu tendieren, eine geringe Restbelastung zu haben, oder die Festigkeit unterscheidet sich von der anderer Bereiche, was die Formbarkeit des Materials nachteilige beeinflussen kann oder eine Deformation der Röhre verursachen kann. Daher ist es nicht wünschenswert, die Wülste 11A und 11B nur an einer Röhrenwand auszubilden, sondern es ist wünschenswert, die Wülste symmetrisch an gegenüberliegenden Röhrenwänden auszuformen. Im Fall dieser Ausführungsform ist, obwohl die gegenüberliegenden Wände der Röhre 2 nicht symmetrisch sind, die oben beschriebene wünschenswerte Bedingung bis zu einem praktisch problemfreien Level erfüllt, indem die gleiche Anzahl von Wülsten 11A, 11B an den gegenüberliegenden Wänden vorgesehen wird.
  • Genauer gesagt sind vier Reihen von Wülsten abwechselnd an den gegenüberliegenden Röhrenwänden entlang der Breite jeder Röhre ausgeformt, d. h. entlang der Richtung der zirkulierenden Luft. Ein erster Wulst 11B (1) steht aufwärts von der unteren Wand hervor; ein zweiter Wulst 11A (2) steht nach unten von der oberen Wand hervor; ein dritter Wulst 11B (3) steht aufwärts von der unteren Wand hervor; und ein vierter Wulst 11A (4) steht abwärts von der oberen Wand hervor.
  • Wie in 4 dargestellt ist, befindet sich so eine Ausnehmung 11b, die sich aus dem Wulst 11B ergibt, der von der unteren Wand der Röhre 2 nach unten hervorsteht, in der Nähe des Bereichs der Röhre, der zu dem Luftstrom hinweist, der den Wärmetauscher 1 passiert, so dass der Schmutz x sich nicht so leicht in der Ausnehmung 11b sammelt. Da sich der Schmutz auf der am weitesten stromaufwärts liegenden Seite des zirkulierenden Luftstroms sammelt, ist es unmöglich, vollständig zu verhindern, dass sich der Schmutz x in der Ausnehmung 11b sammelt, die sich aus dem Wulst 11B ergibt; selbst in diesem Fall fällt der Schmutz jedoch leicht aus der Ausnehmung 11b heraus, so dass verhindert wird, dass der Schmutz x in der Ausnehmung 11b verbleibt. Außerdem befinden sich auf der stromabwärtigen Seite des Luftstroms die Ausnehmungen 1b und 11a, die sich aus den Wülsten 11A und 11B ergeben, abwechselnd an der oberen und der unteren Wand der Röhre 2, und so wird der Schmutz in der strömenden Luft durch die abstrahlenden Finnen 5 aufgefangen, die sich oberhalb und unterhalb der Röhre 2 befinden, so dass relativ saubere Luft zirkulieren kann und sich der Schmutz weniger leicht in den Ausnehmungen 11a und 11b sammelt, die sich aus den Wülsten ergeben.
  • Es ist anzunehmen, dass der Schmutz, der aus dem Luftstrom entfernt worden ist, und der Schmutz, der sich aus dem Wulst 11B der Röhre 2 löst, von den gewellten Finnen 5 aufgefangen wird und die Korrosion der gewellten Finnen herbeiführt. Die Beschädigung des Wärmetauschers ist jedoch geringer, wenn sie durch die Korrosion der gewellten Finnen 5 herbeigeführt wird, da die Finne nur von dem Luftstrom passiert wird, als die durch die Korrosion der Röhren herbeigeführte Beschädigung, da die Röhren auch von dem Strom des Wärmetauschermediums durchströmt werden, und so kann die durch die Korrosion des gesamten Wärmetauschers verursachte Beschädigung minimiert werden.
  • In 3 und 4 bezeichnen nach rechts weisende Pfeile die Richtung der zirkulierenden Luft, und ein nach unten weisender Pfeil bezeichnet die Richtung des fallenden Schmutzes x.
  • Wie oben beschrieben, weist auf der am weitesten stromaufwärts liegenden Seite, die zu dem Luftstrom hinweist, die sich aus dem Wülste ergebende Ausnehmung nach unten an der äußeren Oberfläche der unteren Röhrenwand, so dass die Ansammlung des Schmutzes verhindert werden kann. Selbst wenn die sich aus dem Wulst ergebende Ausnehmung an der äußeren Oberfläche der oberen Röhrenwand auf der stromabwärtigen Seite des Luftstroms ausgeformt ist, sammelt sich der Schmutz weniger leicht in der sich durch den Wulst ergebenden Ausnehmung, da die Ausnehmung von einem relativ sauberen Luftstrom passiert wird. Außerdem sammelt die stromaufwärtige Seite der Röhre, die zu dem Luftstrom hinweist, den Schmutz, der sich in der strömenden Luft befindet; diese Ausnehmung befindet sich jedoch an der äußeren Oberfläche der unteren Röhrenwand, so dass, selbst wenn der Schmutz von der Ausnehmung gesammelt wird, die sich aus dem Wulst ergibt, der Schmutz sich leicht daraus löst, indem er herausfällt, und so wird verhindert, dass der Schmutz oder Feuchtigkeit darin verbleiben, was zu einer höheren Korrosionsfestigkeit und einer sich daraus ergebenden längeren Lebensdauer der Röhre führt.
  • Nun werden die flachen Röhren für den Wärmetauscher gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 5 beschrieben. IN 5 bezeichnen Pfeile die Richtung der zirkulierenden Luft.
  • Die flache Röhre 2 für den Wärmetauscher gemäß dieser Ausführungsform ist mit vier Reihen von Wülsten versehen, genau wie die eben beschriebene Ausführungsform, aber sie unterscheidet sich in der Anordnung der Wülste. Die sich aus den Wülsten ergebenden Ausnehmungen befinden sich entfernt von der stromaufwärtigen Seite des Luftstroms an der oberen und unteren Oberflächen der Röhre, so dass die Möglichkeit, so dass sich Schmutz in den Ausnehmungen ansammelt, weiter reduziert werden kann.
  • Genauer gesagt stehen von den vier Reihen von Wülsten, die in Richtung der Breite der Röhre, d. h. in Richtung des Luftstroms ausgeformt sind, ein erster und ein zweiter Wulst von der unteren Röhrenwand aufwärts hervor, während ein dritter und ein vierter Wulst von der oberen Röhrenwand nach unten hervorstehen. Der Schmutz in dem Luftstrom wird nach und nach von den abstrahlenden Finnen etc. gefangen, während die Luft entlang der Richtung der Breite der Röhre strömt, so dass die Ansammlung des Schmutzes in den Ausnehmungen verhindert werden kann, indem die Ausnehmungen, die von der unteren Röhrenwand hervorstehen, so weit entfernt wie möglich von dem Bereich der Röhre, der zuerst zu dem Luftstrom hinweist, kollektiv ausgebildet werden. Andererseits sind der erste und zweite Wulst 11B (1) und 11B (2), die von der unteren Röhrewand aufwärts hervorstehen und der dritte und vierte Wulst 11A (3) und 11A (4), die von der oberen Röhrenwand abwärts hervorstehen, symmetrisch bezüglich rechts bzw. links entlang der Richtung der Breite der Röhre ausgeformt, um die nachteiligen Auswirkungen auf die Formbarkeit der Röhre und die Deformation der Röhre zu vermeiden.
  • Nun wird die flache Röhre für den Wärmetauscher gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 6 beschrieben. In 6 bezeichnen Pfeilmarkierungen die Richtung des Luftstroms.
  • Im Fall der flachen Röhre 2 für den Wärmetauscher gemäß dieser Ausführungsform bilden, abgesehen von dem ersten Wulst, der auf der am weitesten stromaufwärts liegenden Seite des Luftstroms ausgeformt ist, der zweite, dritte und vierte Wulst jeweils Wülste 13A und 13B, die jeweils von der äußeren Oberfläche 2A der oberen Röhrenwand und der äußeren Oberfläche 2B der unteren Röhrenwand einwärts hervorstehe. Die Wülste 13A und 13B stehen jeweils um im wesentlichen die Hälfte der inneren Höhe der flachen Röhre 2 hervor. Die oberen Bereiche der Wülste 13A und die oberen Bereiche der Wülste 13B sind miteinander verbunden und bilden so mehrere geteilte Durchgänge 12 in der flachen Röhre 2. Diese Wülste 13A und 13B dienen nicht nur dazu, die Effizienz des Wärmetauschers zu verbessern, indem die Fläche der Röhre in Kontakt mit dem Medium, das diese Durchgänge 12 passiert, vergrößert wird, sondern sie dienen auch als Verstärkungselemente, um den Widerstand der Röhre zu verbessern.
  • Außerdem steht der erste Wulst 11B (1), der sich auf der am weitesten stromaufwärts liegenden Seite in Richtung der Breite der Röhre befindet, von der unteren Wand der Röhre nach oben hervor. Der Betrag, um den dieser Wulst 11B (1) hervorsteht, ist so gewählt, dass er im wesentlichen gleich der inneren Höhe der flachen Röhre 2 ist, und der Bereich der Wand der flachen Röhre 2, der dem Wulst 11B (1) gegenüber liegt, ist flach gelassen, aber der obere Bereich des Wulstes 11B (1) ist mit der inneren Oberfläche der gegenüberliegenden Wand der flachen Röhre 2 verbunden.
  • Auf diese Art und Weise öffnet sich die sich aus dem Wulst ergebende Ausnehmung abwärts auf der am weitesten stromaufwärts liegenden Seite des Luftstroms, so dass verhindert werden kann, dass sich der Schmutz in der Ausnehmung sammelt, die sich aus dem Wulst 11B (1) ergibt.
  • Nun wird die flache Röhre für dem Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage einer vierten Ausführungsform beschrieben, die in 7 gezeigt ist. Die flache Röhre 2 für den Wärmetauscher gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von der vorangehenden Ausführungsform darin, dass die Röhre durch Extrudieren eines Aluminiummaterials ausgebildet ist. Das Innere der Röhre ist mit Trennwänden 15 versehen, um den Durchgang in Richtung der Breite der Röhre aufzuteilen und mehrere getrennte Durchgänge 12 zu bilden. Die flache Röhre 2, die durch ein solches Extrusionsformen erhalten wird, ist mit Ausnehmungen an ihrer äußeren Oberfläche versehen, nicht nur, um die Oberfläche zu vergrößern, sondern auch, um das Gewicht der Röhre zu reduzieren, was auch dazu führt, dass weniger Material verwendet werden muss und die Herstellkosten sinken.
  • Genauer gesagt ist die durch das Extrusionsformen entstandene flache Röhre 2 mit Nuten 14A und 14B versehen, die jeweils einen konkaven Querschnitt haben, auf der äußeren Oberfläche 2A der oberen Wand und der äußeren Oberfläche 2B der unteren Wand. Diese Nuten 14A und 14B sind, ebenso wie in der vorangehenden Ausführungsform, nicht nur abwechselnd auf den Oberflächen 2A und 2B der unteren und der oberen Röhrenwand vorgesehen, sondern auch so angeordnet, dass die Ansammlung des Schmutzes reduziert werden kann. Im Falle dieser Ausführungsform sind außerdem die vier Reihen von Nuten 14A, 14B abwechselnd auf der äußeren Oberfläche 2A der oberen Wand und der äußeren Oberfläche 2B der unteren Röhrenwand ausgebildet, wobei eine erste Nut 11B (1) an der äußeren Oberfläche 2B der unteren Röhrenwand und eine zweite Nut 14A (2) an der äußeren Oberfläche 2A der oberen Röhrenwand ausgeformt ist, eine dritte Nut 14B (3) an der äußeren Oberfläche 2B der unteren Röhrenwand und eine vierte Nut 14A (4) an der äußeren Oberfläche 2A der oberen Röhrenwand.
  • Wie oben beschrieben, ist die erste Nut 14B (1) auf der äußeren Oberfläche 2B der unteren Wand in der Nähe des Bereichs der Röhre ausgebildet, die zu dem Luftstrom hinweist, so dass die Ansammlung des Schmutzes in einer Ausnehmung 14B, die sich aus der Nut 14B (1) ergibt, verhindert werden kann. Selbst in dem Fall einer solchen flachen Röhre, die durch Extrusionsformen ausgebildet ist und mit den Nuten zum Reduzieren der Herstellkosten und auch des Gewichtes versehen ist, ist es daher möglich, die Korrosionsfestigkeit zugunsten eines längeren Lebens des Wärmetauschers 1 zu verbessern.
  • In dieser Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung außerdem auf die flache Röhre angewandt, die mit vier Reihen von Wülsten oder Nuten versehen ist und mit fünf Durchgängen für das Wärmetauschermedium innerhalb der Röhre, aber die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf den Fall dieser Ausführungsform begrenzt, und sie ist daher auch auf alle anderen Fälle anwendbar, in denen eine beliebige Anzahl von Wülsten oder Nuten ausgeformt sind.
  • In dieser Ausführungsform sind außerdem die Abstände zwischen den Reihen der Wülste oder Nuten in Richtung der Breite der Röhre gleichmäßig, aber solche Abstände können auch teilweise unterschiedlich sein. Außerdem können alle Wülste von der unteren Wand der Röhre aufwärts hervorstehen, solange eine solche Anordnung die Festigkeit der Röhre nicht nachteilig beeinflusst.
  • In dieser Ausführungsform sind außerdem die Wülste in der Abfolge in der Richtung der Breite der Röhre ausgeformt, aber die Wülste können auch mit Unterbrechungen oder unregelmäßig ausgeformt sein, oder jeder Wulst kann mit einem Zwischenraum an einer vorbestimmten Stelle versehen sein, so dass eine Verbindung zu den benachbarten Durchgängen innerhalb der Röhre besteht.
  • In dieser Ausführungsform ist die flache Röhre außerdem ausgeformt, indem ein Blech gebogen wird, aber diese Ausführungsform ist nicht auf das Verfahren dieser Ausführungsform begrenzt. Die Röhre kann auch ausgeformt werden, indem zwei Bleche verbunden werden, und die Röhre kann mit den Wülsten an vorbestimmten Stellen versehen sein, genau wie die aus einer einzelnen Platte ausgebildete Röhre.

Claims (3)

  1. Verwendung eines Wärmetauschers (1) mit mehreren Röhren (2), wobei jede Röhre (2) durch Biegen eines einzelnen Blechs oder durch Verbinden zweier Bleche ausgeformt ist, und wobei an jeder Röhre (2) mehrere Wülste (11, 13) ausgeformt sind, die jeweils einen konkaven Querschnitt haben, wobei die oberen Bereiche der Wülste (11, 13) mit der Oberfläche der gegenüberliegenden Röhrenwand (2A, 2B) verbunden sind, so dass mehrere aufgeteilte Durchgänge (12) in der Röhre (2) ausgebildet sind, wobei der Wärmetauscher (1) so angeordnet ist, dass Luft entlang der Breite der Röhren (2) von einer stromaufwärtigen Seite zu einer stromabwärtigen Seite des Wärmetauschers (1) strömen kann, und wobei in jeder der Röhren (2) zumindest ein Wulst (11B, 13B) von der unteren Röhrenwand (2B) am entfernten Ende der stromaufwärtigen Seite des Luftstroms entlang des Wärmetauschers (1) nach oben hervorsteht, während alle Wülste (11A, 13A), welche von der oberen Röhrenwand (2A) nach unten hervorstehen, stromabwärts des zumindest einen aufwärts hervorstehenden Wulstes (11B, 13B) vorgesehen sind, zum Austauschen von Wärme zwischen einem Wärmetauschermedium, das durch die Röhren (2) hindurchtritt, und dem Luftstrom, der den Wärmetauscher (1) passiert.
  2. Verwendung eines Wärmetauschers (1) nach Anspruch 1, wobei die oberen Bereiche der Wülste (11, 13) mit der gegenüberliegenden flachen Oberfläche der Röhrenwand (2A, 2B) oder den oberen Bereichen der Wülste (11, 13), an der gegenüberliegenden Röhrenwand (2A, 2B) verbunden sind, und wobei die Wülste (11, 13), die sich stromabwärts des nach oben hervorstehenden Wulstes (11B, 13B) befinden, am entfernten Ende der stromaufwärtigen Seite einwärts und abwechselnd von der oberen und der unteren Röhrenwand (2A, 2B) hervorstehend ausgeformt sind.
  3. Verwendung eines Wärmetauschers (1) mit mehreren Röhren (2), wobei jede Röhre (2) aus einem Aluminiummaterial oder einem Aluminiumlegierungsmaterial durch Extrusion ausgeformt ist, wobei die äußere Oberfläche jeder Röhre (2) mit mehreren Nuten (14) versehen ist, die einen konkaven Querschnitt haben, und wobei jede Röhre (2) mit Trennwänden (15) versehen ist, um das Innere der Röhre seitlich in mehrere innere Durchgänge (12) aufzuteilen, wobei der Wärmetauscher (1) so angeordnet ist, dass Luft von einer stromaufwärtigen Seite zu einer stromabwärtigen Seite des Wärmetauschers (1) entlang der Breite der Röhren (2) strömen kann, und wobei in jeder der Röhren (2) zumindest eine Nut (14B) in der unteren Röhrenwand am entfernten Ende der stromaufwärtigen Seite des Luftstroms entlang des Wärmetauschers (1) ausgeformt ist, während alle Nuten (14A), die in der oberen Röhrenwand (2A) ausgeformt sind, stromabwärts der zumindest einen Nut (14B) vorgesehen sind, zum Austauschen von Wärme zwischen einem Wärmetauschermedium, das durch die Röhren (2) hindurchtritt, und dem Luftstrom, der den Wärmetauscher (1) passiert.
DE69813917T 1997-01-20 1998-01-19 Verwendung eines Wärmetauschers Expired - Fee Related DE69813917T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP802697 1997-01-20
JP00802697A JP3805049B2 (ja) 1997-01-20 1997-01-20 熱交換器用チューブ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813917D1 DE69813917D1 (de) 2003-06-05
DE69813917T2 true DE69813917T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=11681836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813917T Expired - Fee Related DE69813917T2 (de) 1997-01-20 1998-01-19 Verwendung eines Wärmetauschers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0854342B1 (de)
JP (1) JP3805049B2 (de)
KR (1) KR19980070239A (de)
DE (1) DE69813917T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843347A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Fujitsu Limited Heizkörper und Verfahren zur Herstellung des Heizkörpers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787180B1 (fr) * 1998-12-11 2001-03-02 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie pour echangeur de chaleur et procede pour sa conformation
EP1022532A3 (de) * 1999-01-19 2001-08-01 Calsonic Kansei Corporation Flachröhren für Wärmetauscher und Verfahren zu deren Herstellung
US8307669B2 (en) * 2007-02-27 2012-11-13 Carrier Corporation Multi-channel flat tube evaporator with improved condensate drainage
KR101109856B1 (ko) * 2007-11-07 2012-03-13 주식회사 경동나비엔 열교환기 및 이를 구성하는 열교환배관
JP2012112579A (ja) * 2010-11-24 2012-06-14 Mitsubishi Alum Co Ltd 熱交換器用扁平チューブ及び熱交換器
CN102997737A (zh) * 2012-11-19 2013-03-27 泰安鼎鑫冷却器有限公司 一种散热器用双管散热管
CN113587675B (zh) * 2021-08-18 2023-11-14 河南中多铝镁新材有限公司 一种耐高压散热器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6391492A (ja) * 1986-10-03 1988-04-22 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
KR100217515B1 (ko) * 1994-09-30 1999-09-01 오타 유다카 적층형 열교환기의 열교환용 도관 및 그 제조방법
KR100261006B1 (ko) * 1996-07-03 2000-07-01 오타 유다카 열교환기용 편평튜우브
FR2757258B1 (fr) * 1996-12-12 1999-03-05 Valeo Equip Electr Moteur Tube plat a plusieurs canaux pour echangeur de chaleur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843347A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Fujitsu Limited Heizkörper und Verfahren zur Herstellung des Heizkörpers
US9784504B2 (en) 2013-08-30 2017-10-10 Fujitsu Limited Radiator and method for manufacturing radiator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0854342A2 (de) 1998-07-22
EP0854342A3 (de) 1999-03-17
EP0854342B1 (de) 2003-05-02
JPH10206054A (ja) 1998-08-07
JP3805049B2 (ja) 2006-08-02
KR19980070239A (ko) 1998-10-26
DE69813917D1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730881T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher
DE60022847T2 (de) Kombinierte endlose Rippe für Wärmetauscher
DE102008045710B4 (de) Flache Wärmeübertragungsröhre und Wärmetauscher
DE19644586C2 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE112006001071B4 (de) Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe
DE102004033459B4 (de) Wärmetauscherrippe für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit paralleler Schichtung von flachen Wärmeübertragerrohren
DE112011100691T5 (de) Wellrippe und Wärmetauscher umfassend eine Wellrippe
DE112005001700T5 (de) Wärmetauscher
DE3536325A1 (de) Waermeaustauscher
DE112005001009T5 (de) Wärmetauscher
DE3521914A1 (de) Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE10014475A1 (de) Doppelter Wärmetauscher
DE112005001699T5 (de) Wärmetauscher
DE112005001373T5 (de) Verdampfer
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE2318462A1 (de) Waermeaustauscher
CH656949A5 (de) Waermetauscher.
DE102008062513A1 (de) Wärmeaustauscherlamelle
EP3572760B1 (de) Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung
DE3606253A1 (de) Waermeaustauscher
DE69813917T2 (de) Verwendung eines Wärmetauschers
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE112011101772T5 (de) Kanal für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Kanals für einen Wärmetauscher
EP1203922A2 (de) Kondensator und Rohr dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee