DE3606253A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE3606253A1
DE3606253A1 DE19863606253 DE3606253A DE3606253A1 DE 3606253 A1 DE3606253 A1 DE 3606253A1 DE 19863606253 DE19863606253 DE 19863606253 DE 3606253 A DE3606253 A DE 3606253A DE 3606253 A1 DE3606253 A1 DE 3606253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
elements
exchanger according
corrugated
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863606253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606253C2 (de
Inventor
Ryoichi Oyama Tochigik Hoshino
Hironaka Shimodate Ibaraki Sasaki
Katsuhisa Utsunomiya Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Aluminum Can Corp
Original Assignee
Showa Aluminum Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Aluminum Corp filed Critical Showa Aluminum Corp
Publication of DE3606253A1 publication Critical patent/DE3606253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606253C2 publication Critical patent/DE3606253C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Beschreibung
Showa Aluminum Kabushiki KaJsKa7 224-banchi, Kaizancho 6-ChO7 Sakaishi, Osaka - Japan
Wärmeaustauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher insbesondere für die Verwendung in Kombination mit einem Verdampfer für einen Autokühler. Vor allem betrifft die Erfindung einen horizontal gestapelten Wärmeaustauscher mit Luftwegen, die durch eine Vielzahl von übereinander gestapelten Rohrelementen mit jeweils zwischen den Rohrelementen angeordneten, gewellten Rippen gebildet werden.
Allgemein ist ein gestapelter Wärmeaustauscher durch Paare von Metallplatten und gewellten Rippen gekennzeichnet, wobei die Platten und Rippen abwechselnd übereinander gestapelt sind, um einen Kernbereich zu schaffen, der an beiden Enden oder zumindest an einem Ende einen Behälter für ein Wärmeaustauschmedium enthält. Dieser Typ von Wärmeaustauschern zeichnet sich durch Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Belastungen aus.
Als Verdampfer für einen Autokühler werden vertikale Typen verwendet, in denen Rohrelemente aufgerichtet sind, die jeweils Durchflußwege für ein Wärmeaustauschmedium beinhalten, wobei jeder Weg durch ein Plattenpaar mit dazwischen angeordneten Rippen gebildet wird. Dieser Typ ist in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 56 (198D-6847 beschrieben. Diese frühere Erfindung
ist insoweit vorteilhaft, aLs Tautropfen, die sich aus der durch die Luftwege und Rippen strömenden Luft niederschlagen, Leicht nach unten entlang den vertikalen Rohre lementen entfernt werden können.
Da der Raum zur Anordnung eines Wärmeaustauschers in einem Automobil begrenzt ist, ist der vertikal gestapelte Typ nicht immer, aber manchmal unbrauchbar. In diesem Fall wird ein horizontaler Typ wegen seiner großen effektiven Fläche bevorzugt, wodurch eine relativ hohe Effizienz erzielt wird.
Ein Beispiel eines horizontalen Typs ist in der Japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 53 (1978)-32375 offenbart. Dieser horizontale Typ hat jedoch den Nachteil, daß sich Tautropfen auf den Rohrelementen niederschlagen, die dann durch die zirkulierende Luft in den Innenraum des Automobils gelangen, was allgemein als Spritzproblem (splash problems) bezeichnet wird.
Um Tautropfen am Wegfliegen zu hindern, wird vorgeschlagen, die Rohrelemente mit Mulden zu versehen, wodurch das Tauwasser aus dem Wärmeaustauscher herausgeführt werden kann. Wie schon oben erwähnt, ist der Raum zur Aufnahme von Wärmeaustauschern zu gering, um das Vorsehen von Mulden von für diesen Zweck ausreichender Größe zu erlauben. Außerdem schränken große Mulden die Wege für das Wärmeaustauschmedium ein, was insbesondere in den meist feuchten Jahreszeiten nicht zu gebrauchen ist. Ein weiterer Vorschlag besteht darin, den Wärmeaustauscher geneigt einzubauen, damit die Tautropfen entlang der Oberfläche des Wärmeaustauschers nach unten fließen. Hierdurch entsteht allerdings unvermeidlich
toter Raum. Manche Wärmeaustauschermode I Le können auch nicht geneigt eingebaut werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Probleme zu Lösen und einen verbesserten, horizontalen, gestapelten Wärmeaustauscher vorzusehen, mit dem das Problem des Wasserspritzens von auf dem Wärmeaustauscher sich bildenden Tautropfen gelöst wird.
Der Lösung dieser Aufgabe gingen Untersuchungen zur AnaLyse der Gründe voraus, weshalb das vorbeschriebene Wasserspritzen auftritt. Dabei wurde herausgefunden, daß die gewellten Rippen zwischen den Rohrelementen einen großen Einfluß auf den Grad des Wasserspritzens haben. Auf der Basis dieser Beobachtungen wurde ein optimaler Bereich des Rippenabstandes und der Rippenhöhe zur Vermeidung des Wasserspritzens gefunden.
Entsprechend der Erfindung weist der horizontale, gestapelte Wärmeaustauscher eine Vielzahl von ebenen Rohrelementen und geweLlten Rippen auf, die in vertikaler Richtung einer über dem anderen gelegt sind, wobei die gewellten Rippen jeweils einen Abstand von 3,2 bis 4 mm und eine Höhe von 14 bis 20 mm haben.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur (1) die Vorderansicht eines Wärmeaustauschers
mit teilweisen Weg Lassungen;
Figur (2) eine perspektivische Ansicht eines
FLachrohrs und gewellten Rippenelements,
die ein RohreLement bilden;
Figur (3) die Frontansicht eines TeiLs des
gewellten Rippenelements in vergrößertem Maß;
Figur (4) einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV
in Figur (1);
Figur (5) einen Vertika I schni11 durch den in Figur
(1) gezeigten Innenteil;
Figur (6) eine schematische Darstellung des
Fließweges des Wärmeaustauschmediums;
Figur (7) eine perspektivische Ansicht eines
Einlaßkopfes, befestigt an dem Innenteil;
Figur (8) einen Querschnitt entlang der Linie
VIII-VIII in Figur (7);
Figur (9) eine perspektivische Teilansicht einer
inneren Rippeneinheit vom
Mehrfacheintrittstyp, die innerhalb eines Rohrelements sitzt;
Figuren (10) Grafiken zur Darstellung der bis (12) experimentellen Resultate.
Wie die Figuren (1) und (5) zeigen, hat der Wärmeaustauscher einen Innenteil (1), der eine Vielzahl von Rohrelementen (2) und gewellten Rippenelementen (3) zeigt, die abwechselnd in Stapelform angeordnet sind. Der Innenteil (1) wird durch eine obere Endplatte (5) und
BAD ORIGINAL
durch eine untere Endplatte (4) begrenzt, wodurch der Innenteil (1) abgedichtet wird.
Wie aus den Figuren (2) und (8) zu ersehen ist, bestehen das oberste und das unterste Rohrelement (2) jeweils aus einer flachen, tab Ie11förmige η Platte (2a) aus Aluminium und einer flachen Platte (2b). Jeder der anderen Roh re Iemtente (2) hat zwei tab I ettförmige Platten (2a), die an ihren vier Kanten miteinander verbunden sind.
Die Bezugsziffer (7) bezeichnet einen ausgebauchten Abschnitt, der als Behälter fungiert. Die ausgebauchten Abschnitte (7) sind untereinander über ein Flachrohr (8) verbunden. Das Flachrohr (8) bildet einen zusammenhängenden Fluidweg (6). Die Bezugsziffer (9) bezeichnet Mulden, die durch entsprechendes Biegen der gegenüberliegenden Seitenkanten jeder Platte gebildet werden, um dem Kondenswasser zu erlauben, aus dem Wärmeaustauscher herauszufließen. Die Mulden (9) haben Seitenwände (10), die so weit nach außen gebogen sind, daß deren weggebogenen Abschnitte (11) genau so hoch sind wie die Oberfläche des Flachrohrs (8). Die Bezugsziffer (24) bezeichnet einen Tauwasseraustritt, über den das Tauwasser aus dem Flachrohr (8) herausf I ießen kann. Die weggebogenen Abschnitte (11) sind an den gebogenen Rippenelementen (3) befestigt, wodurch die Seitenwände (10) zur Vermeidung schädlicher Verbiegungen oder Verkrümmungen verstärkt werden. Ferner sind Verstärkungsrippen (12) vorgesehen, die dem Schutz der tab I ettförmigen Platten (2a) im Bereich der ausgebauchten Abschnitte (7) gegen mögliches Auftrennen der dortigen Verbindung unter dem Druck des durchströmenden Fluids dienen.
6
BAD ORIGINAL
SB
Das in Figur (3) dargestellte, gewellte Rippenelement (3) wird durch fa Itenförmiges Biegen einer Platte hergestellt, wodurch sich gebogene Abschnitte (3b) und ebene Abschnitte (3a) ergeben. Aus Figur (4) ist zu ersehen, daß die Breite in Richtung der durch den Pfeil W angedeuteten Luftströmung im wesentlichen der des Rohrelements (2) entspricht und daß der Mitte I abschni11 mit dem Flachrohr (8) verbunden ist, während die äußeren Abschnitte mit den weggebogenen Abschnitten (11) verbunden sind. Hierdurch liegen die gewellten Rippenelemente in Luftwegen (21). Die gewellten Rippenelemente (3) bestehen normalerweise aus Aluminium. Vorzugsweise werden zunächst Raster (3c) von Vorsprüngen eingeprägt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung liegen der Rippenabstand (fp) und die Höhe (H) der gewellten Rippenelemente (3) innerhalb eines bestimmten Zafrlenbereichs, und zwar der Rippenabstand (fp) im Bereich von 3,2 bis 4 mm und die Höhe im Bereich von 14 bis 20 mm. Zu diesen Bereichen ist man gekommen durch Beobachtung des Auftretens von Wasserspritzern im Innenteil (1), wobei eine Beziehung zwischen dem Grad des Wasserspritzens sowie dem Rippenabstand und der Rippenhöhe der gewellten Rippenelemente (3) hergestellt wurde. Während des Wärmeaustausches entsteht nämlich auf den Rohrelementen (2) und den gewellten Rippenelementen (3) ein Kondensat und sammelt sich in den Mulden (9). Wenn die Menge mehr wird, so bewegen sich die Tropfen in Richtung des Luftstromes und verlassen den Wärmeaustauscher über die Tauwasseraustritte (24). Wenn die Menge des Kondensats die Kapazität der Mulden (9) überschreitet, steigt das überfließende Wasser durch Käppi larwirkung an allen ebenen Abschnitten (3a), die durch die benachbarten
BAD ORIGINAL
Rippenwandungen begrenzt werden, hoch, so daß ein Wasserfilm (30) entsteht, der die Höhe (h) hat, wie aus den Figuren (3) und (4) zu ersehen ist. Auf Grund dieser Wasserfilme wird der Freiraum zwischen den ebenen Abschnitten (3a) eingeengt, wodurch sich die Geschwindigkeit der hindurchtretenden Luft erhöht. Solange kein Wasserfilm vorhanden ist, beträgt die Luftgeschwindigkeit etwa 3 bis 4 m/s. Erhöht sich die Luftgeschwindigkeit auf 6 bis 7 m/s oberhalb des Wasserfilms, so werden Tautropfen mit dem Luftstrom mitgerissen, und es entstehen Spritzer. Dies wurde durch Experimente festgestellt.
Um ein Wasserspritzen zu vermeiden, muß die Fläche oberhalb des Wasserfilms (30) zwischen den ebenen Abschnitten (3a) vergrößert werden, damit die Luftgeschwindigkeit auf 6 m/s oder weniger herabgesetzt wird. Um dies zu erreichen, ist es notwendig,den Rippenabstand zwischen einem ebenen Abschnitt (3a) und dem nächsten so zu vergrößern, daß sich die dort wirkenden Kapi I L arkäfte verringern. Dies hat zur Folge, daß die Höhe des Wasserfilms (30) geringer wird und sich die wirksame Höhe der gewellten Rippenelemente (3) vergrößert und damit auch die QuerschnittsfIäche für die hindurchströmende Luft. Durch Experimente wurde festgestellt, daß, wenn der Rippenabstand (fp) 3,2 mm und die Höhe (H) der Rippen (3) 14 mm oder mehr sind, die Spritzmenge minimiert wird. Wenn jedoch der Rippenabstand (fp) 4 mm überschreitet, verschlechtert sich der Wärmeübergang an den Rippen wegen der verringerten Wärmeübertragungsfläche verhältnismäßig stark. Wenn die Höhe (H) der Rippenelemente 20 mm überschreitet, verringert sich die Effizienz der Rippen. Zusätzlich wird die Effizienz der Rippen durch die reduzierte Anzahl der
BAD ORIGINAL
/Io
Rohrelemente (2) beeinträchtigt. Im Ergebnis liegt deshalb der optimale Bereich für den Rippenabstand und die Rippenhöhe innerhalb der obengenannten Werte.
Der dargestellte Wärmeaustauscher hat Mulden (9) zur Entfernung von Tauwasser über den Umfang der Rohrelemente (3). Diese Mulden (9) sind jedoch nicht entscheidend für die vorliegende Erfindung.
Wie die Figuren (5) und (6) zeigen, sind die Rohrelemente (2) von unten nach oben in vier Gruppen (I), (II), (III) und (IV) aufgeteilt. Die Gruppen (I) und (II) haben jeweils drei Rohrelemente (2), während die Gruppe (III) vier und die Gruppe (IV) fünf Rohrelemente (2) aufweist. In jeder Gruppe stehen die vertikal benachbarten Rohrelemente (2) über die ausgebauchten Abschnitte (7), welche hierfür Durchlässe (22) aufweisen, in Verbindung. Die benachbarten Gruppen sind jeweils über einen ausgebauchten Abschnitt (7) miteinander verbunden, während deren jeweils anderes Ende durch eine Trennwand (7a) voneinander getrennt sind. Von Gruppe zu Gruppe sind abwechseln ein Durchlaß (22) und eine Trennwand (7a) vorgesehen .
Zu dem in Figur (6) dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Fluidwege (23) durch die oben beschriebenen vier Gruppen (I) bis (IV) vorgegeben. Das Fluid strömt in den durch die Pfeile angegebenen Richtungen von einem Eintrittsrohr (13) zu einem Austrittsrohr (16). Wie aus Figur (6) zu entnehmen ist, strömt das Fluid innerhalb einer Gruppe immer in der gleichen Richtung. Durch den Innenteil (1) des Wärmeaustauschers strömt somit das Fluid in einem Zick-Zack-Weg. Es handelt sich also um ein Vierstrom-System. Dabei haben alle Fluidwege eine gleiche
BAD ORIGINAL
/M
Querschni11sfLäche . Die Anzahl der FLuidwege (6) vergrößert sich jedoch wesentlich von der Gruppe (II) zur Gruppe (IV), und zwar von drei auf fünf. Mit anderen Worten vergrößert sich die Fluidmenge vom Einlaß zum Auslaß.
Der Grund für diese Ausbildung ist folgender.
Das Wärmeaustauschmedium, das durch den Einlaßkopf (14) eintritt, liegt in atomisierter Form vor und geht dann auf Grund von Wärmeabsorption in gasförmigen Zustand über. Der Anteil des gasförmigen Fluids beträgt 20% am Einlaßkopf (14), 50% im Mittelteil und 100% am Auslaßkopf (15). Durch die Vergasung des Fluids expandiert es im Laufe des Fluidweges, wodurch die Luftströmung einem zum Auslaß immer größer werdenden Widerstand ausgesetzt ist. Deshalb ist es notwendig, die QuerschhittsfIäche progressiv von der ersten und zweiten Gruppe (I), (II) zur dritten Gruppe (III) und zur vierten Gruppe (IV) zu vergrößern, wo - wie oben beschrieben - die Vergasungsrate progressiv ansteigt. Dadurch wird der Widerstand der strömenden Luft auf Grund der Zunahme des Volumens reduziert, wodurch im Innenteil (1) des Wärmeaustauschers D rosse I prob Ieme vermieden werden. Dies wiederum verringert die Belastung des Kompressors, der zum Transport des Wärmeaustauschmediums zum Kondensator notwendig ist, wodurch die benötigte Leistung minimiert wird. Ferner werden "dry-out"-Prob Ieme in den Luftwegen vermieden. Auf diese Weise ist eine hohe Wärmeaustauschrate gesichert.
In den Figuren (7) und (8) zu sehen ist, ist der Einlaßkopf (14) mit einer Ausnehmung (14a) quer zum Rohrelement (2) versehen. Mit der Ausnehmung (14a) steht
10
BAD ORIGINAL
ein Stutzen (14b) mit einer Bohrung (14c) in Verbindung. Das Eintrittsrohr (13) ist mit dieser Bohrung (14c) verbunden. Der ausgebauchte Abschnitt (7) des unteren RohreLements (2) weist ein ig e Einlaßöffnungen (17) auf, die quer zum Rohrelement (2 ) in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Der Einlaßkopf (14) ist vorzugsweise unten an dem ausgebauchten Abschnitt (7) des unteren Rohrelements (2) angelötet, so daß das obere Ende der Ausnehmung (14a) in der Weise aufwärts gerichtet ist, daß sie mit den Einlaßöffnungen (17) in Verbindung steht. Vorzugsweise wird ein kurzes Rohr (18) zur Verbindung des Eintrittsrohrs (13) mit dr Bohrung (14c) verwendet. Normalerweise ist das Eintrittsrohr (13) an der Bohrung (14c) durch Lötenoder Schweißen befestigt. Das Fluid wird anfangs in die Ausnehmung (14a) geleitet und füllt sie. Dann strömt es in den ausgebauchten Abschnitt (7) des unteren RohreLements (2), und zwar gleichmäßig über die Einlaßöffnungen (17). Die gleichmäßige Verteilung des Fluids trägt zu einem guten Wärmeaustausch bei.
Um den Einlaßkopf (14) richtig an dem unteren Rohrelement (2) anbringen zu können, ist eine rechteckige Ausnehmung (4a) im Kantenbereich der Platte (4) vorgesehen. Der Auslaßkopf (15) hat die gleiche Gestaltung wie der Einlaßkopf (14) und ist an dem ausgebauchten Abschnitt (7) des obersten Rohrelements (2) befestigt. In gleicher Weise wie der Einlaßkopf (14) ist auch das Austrittsrohr (16) angebracht. Auf Grund dieser Ausbildung wird das Fluid gleichmäßig über die Breite des Rohrelements (2) innerhalb des Innenteils (1) verteilt.
Die Stutzen (14b) und (15b) sind so ausgebildet, daß sie die Herstellung der Verbindung der Eintritts- bzw. Austrittsrohre (13, 16) zu den Einlaß- bzw. Auslaßköpfen
1 1
BAD ORIGINAL
/ιό
(14, 15) in der Weise erleichtern, daß ausreichender Abstand zu dem Innenteil (1) des Wärmeaustauschers gegeben ist. Dieser Abstand schützt den Innenteil (1) gegen die bei τ, Löten oder Schweißen auftretende H i t zebeI astung .
Um die Wirksamkeit des Wärmeaustauschs zu verbessern, sind in den Flachrohren (8) Innenrippen (19) vorgesehen, die beispielsweise als Mehrfacheintrittstypen ausgebildet sind, wie aus Figur (2) zu ersehen ist. Durch die Verwendung solcher Innenrippen (19) hat die heiße Luft einen besseren Kontakt zu dem Fluid als sonst, wodurch die Wirkung des Wärmeaustausches verbessert wird.
Wie die Figur (5) zeigt, sind die Innenrippen (19) durch Biegen einer Blechplatte in Zick-Zack-Form entstanden, so daß Vorsprünge (19a) und Ausnehmungen (19b) gebildet werden, die jeweils die gleiche Breite W1 und W? haben und sich abwechseln. Beide Seitenwandungen (20) jedes Vorsprungs (19a) haben unebene Oberflächen mit konvexen Abschnitten (20a) und konkaven Abschnitten (20b), die sich jeweils in der Weise abwechseln, daß jedem konvexen Abschnitt (20a) ein konkaver Abschnitt (20b) des benachbarten Vorsprungs (19a) gegenüberstehen. Der Raum zwischen den konvexen Abschnitten (20a) und den konkaven Abchnitten (2 0b) ist als rechtwinklige öffnung (25) ausgebildet. Hierdurch entsteht immer wieder ein Trennen und Vereinigen des Luftstroms, wodurch eine starke turbulente Strömung entsteht. Auf diese Weise reicht für das Wärmeaustauschmedium eine sehr geringe Fläche der Oberfläche der Innenrippen (19) aus, wodurch die Wirksamkeit der Wärmeübertragung und der Grad des Wärmeaustauschs verbessert wird.
12
BAD ORIGINAL
Die Innenrippen (19) sind in den Flachrohren (8) entlang der Linie eingebaut, die die beiden ausgebauchten Abschnitte (7) eines Rohrelements (2) verbindet. Um den Einbau des Wärmeaustauschers zu erleichtern, ist das Flachrohr (8) so, wie in Figur (2) gezeigt, ausgebildet. Das Flachrohr (8) hat eine größere Breite als der ausgebauchte Abschnitt (7), so daß an beiden Ecken Schultern entstehen, wodurch die Innenrippen (19) innerhalb des Rohrelements (2) gehalten werden.
Ein typisches Ausführungsbeispiel ist nachstehend besch ri eben .
Bei den Versuchen bezüglich des Wärmeaustauschers wurden vier Typen gewellter Rippenelemente (3) mit einem Rippenabstand (fp) von 2,8 mm, 3,2 mm, 3,6 mm und 4,0 mm und einer Höhe von 10 mm, 12 mm, 14 mm und 16 mm verwendet. Jeder Wärmeaustauscher wurde nach üblicher Art betrieben, und es wurde die Spritzwassermenge pro Stunde gemessen. Die Messungen wurden nach üblichen Methoden durchgeführt. Die Spritzwassermenge eines Wärmeaustauschers mit gewellten Rippenel-ementen, die einen Rippenabstand von 2,8 mm und eine Höhe von 12 mm hatten, wurde als Referenzwert von 100% genommen, mit dem die Spritzwassermenge, die bei den anderen Wärmeaustauschern auftraten, verglichen wurde. Die Ergebnisse sind in den Figuren (10) und (11) dargestellt.
Wie aus Figur (10) zu ersehen ist, tritt nur ein geringes Wasserspritzen auf, wenn der Rippenabstand (fp) 3,2 mm oder mehr ist. Figur (11) läßt erkennen, daß das Wasserspritzen gleichfalls gering ist, wenn die Höhe der Rippen 14 mm oder mehr ist.
Es wurde ein anderer Versuch durchgeführt, um zu ermitteln, wie die Wirksamkeit des Wärmeaustauschs im Verhältnis zur Höhe (H) der Rippen variiert. Hierzu wurde die Höhe der Rippen geändert, während die Wärmeaustausch rate beobachtet wurde. Die Ergebnisse sind aus Figur (12) zu ersehen, wobei ein Referenzwert von 100% einer Rippenhöhe von 10 mm erhalten wurde. Wie deutlich zu sehen ist, verringert sich die Wärmeaustauschwirksamkeit beträchtlich, wenn die Rippen höher als 20 mm sind.
Wie oben beschrieben, verbessern die Innenrippen (19) eines Mehrfacheintrittstyps die Wirksamkeit der Wärmeübertragung und die Wärmeaustauschrate. Um dies zu erreichen, ist es jedoch notwendig, den Rippenabstand (Fp) in dem Bereich zwischen 3,0 bis 6,0 mm zu halten. Ist der Abstand größer als 6 mm, so tritt nicht mehr die Wirkung einer Vergrößerung des Wärmeaustausches ein. Sofern der Rippenabstand geringer als 3 mm ist, wird die Warmeubertragungsrate ebenfalls verringert, weil der Druckverlust im Strömungsweg des Wärmeaustauschmediums verringert wird, wodurch die kritische Temperatur, bei dem das Medium verdampft, fast bis zur Lufttemperatur ansteigt. Es ist wünschenswert, den Abstand S zwischen dem konvexen Abschnitt (20a) und dem konkaven Abschnitt (20b) auf 1/6 bis 2/6 des Rippenabstandes (Fp) zu begrenzen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird das Wasserspritzen minimiert, ohne daß die Wärmeaustauschwirksamkeit bei den normalen Größen der Wärmeaustauscher beeinträchtigt wird. Es besteht deshalb keine Notwendigkeit für den geneigten Einbau eines Wärmeaustauschers.
BAD ORIGINAL
- Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche: Showa Aluminum Kabushiki Kaisha, 224-banchi, Kaizancho 6-cho, Sakaishi, Osaka/ Japan Wärmeaustauscher:
1. Wärmeaustauscher mit einer Vielzahl von übereinander gestapelten, ebenen Rohrelementen und gewellten Ri ppenelementen,
dadurch gekennzeichnet, daß die gewellten Rippenelemente (3) einen Rippenabstand (fp) von 3,2 bis 4,0 mm und eine Höhe (H) von 14 bis 20 mm haben.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrelement (2) zwei flache Platten (2a, 2 b) aufweist, die an ihrem Umfang miteinander verbunden sind.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrelement (2) eine Mulde (9) aufweist, die durch Biegen der Umfangskante der Rohrelemente (2) entstanden ist.
4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrelement (2) ausgebauchte Abschnitte (7) an seinen gegenüberliegenden Endabschnitten sowie ein die ausgebauchten Abschnitte (7) verbindendes Flachrohr (8) aufweist.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrelement (2)
einen Tauwasseraustritt (24) an der Verbindung zwischen jedem ausgebauchten Abschnitt (7) und jedem FLachrohr (8) aufweist.
6. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellten Rippenelemente (3) aus Aluminium bestehen.
7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche T bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellten Rippenelemente (3) mit gerasterten Vorsprüngen (3c) versehen sind.
DE19863606253 1985-05-01 1986-02-27 Waermeaustauscher Granted DE3606253A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9465585A JPS61252495A (ja) 1985-05-01 1985-05-01 横式積層型熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606253A1 true DE3606253A1 (de) 1986-11-06
DE3606253C2 DE3606253C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=14116265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606253 Granted DE3606253A1 (de) 1985-05-01 1986-02-27 Waermeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61252495A (de)
DE (1) DE3606253A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805401U1 (de) * 1988-04-23 1988-06-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
WO1991002208A1 (en) * 1989-07-28 1991-02-21 Anthony Joseph Cesaroni Corrugated thermoplastic sheet having fluid flow passages
WO1991002209A1 (en) * 1989-07-28 1991-02-21 Anthony Joseph Cesaroni Panel heat exchanger
EP0449783A2 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Polybloc Ag Wärmetauscher, insbesondere für Lüftungsanlagen
DE4020591A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Diesel Kiki Co Waermetauscher des gleichstrom-typs fuer fahrzeuge
DE4039293A1 (de) * 1990-12-08 1992-07-09 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Waermeaustauscher
DE4100436A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-23 Reinhard Weber Radialringkuehler
US5292056A (en) * 1990-12-08 1994-03-08 Gea Luftkuhler Gmbh method of welding heat exchangers
EP0590306A1 (de) * 1992-08-31 1994-04-06 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuerung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Verpacken in Beutel
US5517757A (en) * 1992-08-27 1996-05-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a stacked heat exchanger
EP1111318A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Delphi Technologies, Inc. Verdampfer mit verbessertem Kondensatablauf
FR2803376A1 (fr) * 1999-12-29 2001-07-06 Valeo Climatisation Evaporateur a tubes plats empilees possedant deux boites a fluide opposees
EP1058070A3 (de) * 1999-06-04 2002-07-31 Denso Corporation Kältemittelverdampfer
CN102661637A (zh) * 2012-04-27 2012-09-12 浙江华尔达汽车空调有限公司 蒸发器的组装方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917173C2 (de) * 1989-05-30 1994-08-25 Showa Aluminium Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Sammlers
DE4333164C2 (de) * 1993-09-27 1996-02-29 Eberhard Dipl Ing Paul Rippenwärmetauscher mit profilierter Rippenform
DE19543149C2 (de) * 1995-11-18 2000-09-14 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP2228615B1 (de) 2009-03-12 2018-04-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen eines Kraftfahrzeugs
DE102009050889A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgasverdampfer
CN104596345A (zh) * 2015-01-09 2015-05-06 无锡佳龙换热器股份有限公司 一种低阻力锯齿型翅片

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969628U (de) * 1966-07-28 1967-10-05 Ford Werke Ag Kuehlrippenstreifen, insbesondere fuer automobilkuehler.
DE2506631A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Chausson Usines Sa Einreihiges waermeaustauscherbuendel
US3978687A (en) * 1975-06-23 1976-09-07 Faaca Inc. Modified evaporator for automobile air conditioning systems
US4327802A (en) * 1979-06-18 1982-05-04 Borg-Warner Corporation Multiple fluid heat exchanger
JPH05332375A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Fuji Univance:Kk 油圧式動力伝達継手

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5835781B2 (ja) * 1981-10-22 1983-08-04 マツダ株式会社 ダンプボツクス式造型装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969628U (de) * 1966-07-28 1967-10-05 Ford Werke Ag Kuehlrippenstreifen, insbesondere fuer automobilkuehler.
DE2506631A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Chausson Usines Sa Einreihiges waermeaustauscherbuendel
US3978687A (en) * 1975-06-23 1976-09-07 Faaca Inc. Modified evaporator for automobile air conditioning systems
US4327802A (en) * 1979-06-18 1982-05-04 Borg-Warner Corporation Multiple fluid heat exchanger
JPH05332375A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Fuji Univance:Kk 油圧式動力伝達継手

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lehrbuch der Kältetechnik, Band 1, 1981, S. 345, 346, 351, 352 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805401U1 (de) * 1988-04-23 1988-06-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
WO1991002208A1 (en) * 1989-07-28 1991-02-21 Anthony Joseph Cesaroni Corrugated thermoplastic sheet having fluid flow passages
WO1991002209A1 (en) * 1989-07-28 1991-02-21 Anthony Joseph Cesaroni Panel heat exchanger
EP0449783A2 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Polybloc Ag Wärmetauscher, insbesondere für Lüftungsanlagen
EP0449783A3 (en) * 1990-03-30 1992-06-03 Polybloc Ag Heat exchanger, particularly for ventilation plant
DE4020591A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Diesel Kiki Co Waermetauscher des gleichstrom-typs fuer fahrzeuge
DE4039293A1 (de) * 1990-12-08 1992-07-09 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Waermeaustauscher
US5292056A (en) * 1990-12-08 1994-03-08 Gea Luftkuhler Gmbh method of welding heat exchangers
DE4100436A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-23 Reinhard Weber Radialringkuehler
US5517757A (en) * 1992-08-27 1996-05-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a stacked heat exchanger
US5447194A (en) * 1992-08-31 1995-09-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Stacked heat exchanger
AU663964B2 (en) * 1992-08-31 1995-10-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Stacked heat exchanger
EP0590306A1 (de) * 1992-08-31 1994-04-06 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuerung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Verpacken in Beutel
EP1058070A3 (de) * 1999-06-04 2002-07-31 Denso Corporation Kältemittelverdampfer
EP1111318A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Delphi Technologies, Inc. Verdampfer mit verbessertem Kondensatablauf
US6439300B1 (en) 1999-12-21 2002-08-27 Delphi Technologies, Inc. Evaporator with enhanced condensate drainage
FR2803376A1 (fr) * 1999-12-29 2001-07-06 Valeo Climatisation Evaporateur a tubes plats empilees possedant deux boites a fluide opposees
WO2001050079A2 (fr) * 1999-12-29 2001-07-12 Valeo Climatisation Evaporateur a tubes plats empiles possedant deux boites a fluide opposees
WO2001050079A3 (fr) * 1999-12-29 2002-02-14 Valeo Climatisation Evaporateur a tubes plats empiles possedant deux boites a fluide opposees
DE10084298B3 (de) * 1999-12-29 2013-12-05 Valeo Climatisation Flachrohrstapelverdampfer mit zwei gegenüberliegenden Fluidgehäusen
CN102661637A (zh) * 2012-04-27 2012-09-12 浙江华尔达汽车空调有限公司 蒸发器的组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606253C2 (de) 1989-11-23
JPS61252495A (ja) 1986-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606253A1 (de) Waermeaustauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE3536325C2 (de)
DE3148375C2 (de)
DE60022847T2 (de) Kombinierte endlose Rippe für Wärmetauscher
DE3504614C2 (de)
DE112006001071B4 (de) Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe
DE2330076A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE60118029T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten platten
DE2305056A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE2820490A1 (de) Spritzleiste fuer einen kreuzstrom-kuehlturm
DE2952736C2 (de)
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE4220823C1 (en) Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction
DE4009997A1 (de) Verdampfer
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
EP3143352B1 (de) Wärmeübertrager mit kanälen zur dämpfung von flüssigkeitsbewegungen
EP3077750B1 (de) Wärmeübertrager mit sammelkanal für den abzug einer flüssigen phase
DE2939626C2 (de) Stehender Verdampfer zur Klimatisierung von Luft
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 39/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation