DE69810246T2 - Befestigungsverfahren für ein Führungsglied auf einem Träger, nach diesem Verfahren hergestellte Führungseinrichtung und Markierungsgerät mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Befestigungsverfahren für ein Führungsglied auf einem Träger, nach diesem Verfahren hergestellte Führungseinrichtung und Markierungsgerät mit einer solchen Vorrichtung

Info

Publication number
DE69810246T2
DE69810246T2 DE69810246T DE69810246T DE69810246T2 DE 69810246 T2 DE69810246 T2 DE 69810246T2 DE 69810246 T DE69810246 T DE 69810246T DE 69810246 T DE69810246 T DE 69810246T DE 69810246 T2 DE69810246 T2 DE 69810246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide member
opening
support
resin
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69810246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69810246D1 (de
Inventor
Marie-Christine Curreno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNIFOR MIRIBEL FR
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69810246D1 publication Critical patent/DE69810246D1/de
Publication of DE69810246T2 publication Critical patent/DE69810246T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • F16B11/008Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing of tubular elements or rods in coaxial engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32877Pin is integral with or secured to inner member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32893T-pivot, e.g., wrist pin, etc. including distinct pin retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32951Transverse pin or stud
    • Y10T403/32967Attached to or integral with one member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/472Molded joint including mechanical interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Befestigen eines Führungsgliedes an einem Träger, eine Führungsvorrichtung hergestellt nach dem Verfahren und auf ein Markiergerät umfassend wenigstens eine solche Vorrichtung.
  • Es ist notwendig, jedes Führungsglied hinsichtlich der Lager, die es aufnehmen, extrem genau anzuordnen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die darauf geschaffenen Lagerflächen nach präzisen Maßen in Bezug auf eine Referenzfläche des Trägers so herzustellen, daß Öffnungen geschaffen werden, in denen die Führungsglieder mit einem verringerten Spiel eingeführt sind.
  • Ein solches Verfahren weist indessen bestimmte Nachteile auf. In der Tat schließt dies eine extrem genaue Herstellung ein, was zu einem erhöhten Zeitbedarf und zu erhöhten Herstellungskosten führt.
  • Im Fall von Geräten, bei denen die mechanische Widerstandsfähigkeit gering ist, wie bei Markierungsgeräten, wird die erwartete Güte hinsichtlich der Geometrie außerdem nicht immer erhalten, wenn die Anordnung erst einmal realisiert ist. In der Tat ist das Markierungsgerät dafür empfänglich, sich unter der Wirkung von Belastungen, welche durch die während der entsprechenden Herstellung auftretende Anflanschung ausgeübt werden, oder auch unter dem Einfluß von Kräften des Rückens der Werkzeuge zu verformen, welche diese Herstellung sicherstellen.
  • Um die dabei hervorgerufenen Unzulänglichkeiten des Standes der Technik zu beseitigen, hat die Erfindung zum Gegenstand ein Verfahren zum Befestigen eines Führungsgliedes an einem Träger, welches eine präzise Positionierung dieser unterschiedlichen Elemente zueinander sicherstellt, indem begrenzte mechanische Belastungen erzeugt werden.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung zum Gegenstand ein Verfahren zum Befestigen eines Führungsgliedes an einem Träger, bei welchem in dem Träger wenigstens eine zum Aufnehmen eines Endes des Führungsgliedes geeignete Öffnung vorgesehen wird und dieses Ende in die Öffnung eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in Querabmessungen ausgeführt wird, welche größer als diejenigen des Endes sind, das dort aufgenommen wird, das Führungsglied in der präzisen Stellung angeordnet wird, die es einzunehmen hat, auf diese Weise ein zwischen dem äußeren Umfang des Endes und den Wänden betreffend die Öffnung befindlicher Raum festgelegt wird, dieser dazwischen befindliche Raum mit einem polymerisierbaren Harz ausgefüllt wird und das Harz derart polymerisiert wird, daß das Ende in Bezug auf die Öffnung gut befestigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet, die zuvor erwähnten Ziele zu verwirklichen.
  • Da jede Öffnung in Querabmessungen ausgeführt wird, welche größer als diejenigen des Endes des Führungsgliedes sind, das dort aufgenommen ist, erfordert die entsprechende Herstellung in der Tat keine besondere Genauigkeit. Sie kann daher deutlich schneller erfolgen als jene, welche bei den Verfahren nach dem Stand der Technik verwendet werden und schließt nicht das Anflanschen unterschiedlicher Elemente ein.
  • Die Phase der relativen Positionierung des Führungsgliedes zur Öffnung, in welche das letztere eingesetzt wird, kann mit Hilfe einfacher mechanischer Mittel beispielsweise durch ein Verkeilungssystem ausgeführt werden. Dies zieht daher keine hohen Belastungen nach sich, welche fähig wären, die Geometrie der Gesamtheit des einmal realisierten Geräts zu verändern.
  • Schließlich gewährleistet das polymerisierbare Harz, daß im Inneren des dazwischen liegenden Raumes, welcher zwischen dem Führungsglied und der Öffnung, die das Führungsglied aufnimmt, ausgebildet ist, eine zuverlässige Befestigung jedes Führungsgliedes an dem Träger.
  • Die Erfindung hat auch zum Gegenstand eine Führungsvorrichtung, hergestellt nach dem vorerwähnten Verfahren, umfassend wenigstens ein Führungsglied, welches an einem Träger befestigt ist, wobei jedes Ende dieses Führungsgliedes in einer entsprechenden Öffnung aufgenommen ist, welche in dem Träger vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Öffnung Querabmessungen hat, die größer als diejenigen des Endes des Führungsgliedes sind, wobei eine Buchse, welche aus einem in den festen Zustand polymerisierbaren Harz gebildet ist, in situ zwischen dem äußeren Umfang des Endes und die Wände in Bezug auf die Öffnung gegossen wird.
  • Die Führungsvorrichtung kann eines oder mehrere der nachfolgenden Merkmale aufweisen:
  • - das Führungsglied kann sich in axialer Richtung in Bezug auf die Buchse verschieben, und in der Nähe jedes Endes des Führungsgliedes sind bewegbare Mittel zum axialen Feststellen des Endes in Bezug auf den Träger vorgesehen;
  • - die bewegbaren Feststellmittel weisen wenigstens ein Befestigungselement auf, das in eine Wand des Träger nahe der Öffnung geschraubt ist, wobei ein Teil des Elementes über die Ebene der Öffnung derart hinausragt, daß das Ende des Führungsgliedes durch einen Anschlag zurückgehalten wird;
  • - das Ende des Führungsgliedes weist einen Absatz auf, die beweglichen Feststellmittel weisen eine Tasche aus Harz auf, die in der Nähe des Absatzes angeordnet ist;
  • - der äußere Umfang der Enden des Führungsgliedes ist mittels einer gegebenenfalls angephasten Buchse umgeben;
  • - eine klebemittelfeste Umkleidung ist auf dem äußeren Umfang der Enden des Führungsgliedes angeordnet;
  • - die Enden des Führungsgliedes sind durch einen mittleren Teil mit geringerem Querschnitt verbunden.
  • Die Erfindung hat schließlich zum Gegenstand ein Markiergerät umfassend wenigstens eine Führungsvorrichtung, wie sie zuvor beschrieben worden ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, welche lediglich beispielhaft angegeben sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Markiergerätes gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 einen schematischen Schnitt, in dem die Phase der Positionierung eines Führungsgliedes des Markiergerätes gemäß Fig. 1 verdeutlicht ist;
  • Fig. 3 und 4 schematische, geschnittene Ansichten, in welchen eine erste Ausführungsform in zwei Montagephasen des Führungsgliedes dargestellt ist;
  • Fig. 5 bis 7 Ansichten analog denen der Fig. 3 und 4, in denen eine zweite Ausführungsform der Erfindung in drei Montagephasen des Führungsgliedes dargestellt ist;
  • Fig. 8 und 9 analoge Ansichten zu denjenigen der Fig. 3 bis 7, in denen ergänzende Varianten der Erfindung dargestellt sind.
  • Das Markiergerät, das in Fig. 1 dargestellt und in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist, weist in an sich bekannter Art und Weise ein feststehendes Tragelement 4 mit zwei gegenüberliegenden, umgebogenen Rändern 6 auf, die zwei Stangen 8 abstützen, welche im Hinblick auf eine Verschiebung eines ersten Schlittens 10 gemäß der Achse dieser Stäbe Führungsglieder bilden. Dieser letztere Schlitten ist ferner mit zwei Führungsstäben 12 versehen, wobei die beiden Paare von Stäben 8, 12 genau in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Die Stäbe 12 gewährleisten die Führung eines zweiten Schlittens 14, wobei ein nicht dargestellter Markierkopf dazu bestimmt ist, auf diesen aufgesteckt zu werden. Die zwei Schlitten 10, 14 bilden daher den Antriebsmechanismus des Markiergeräts und stellen die Positionierung des Markierkopfes in zwei zueinander senkrechten Richtungen sicher. Der jeweilige Antrieb der beiden Schlitten 10, 14 ist in an sich bekannter Art mittels nicht gezeigter Elektromotoren sichergestellt.
  • Die Befestigung jeder Stange auf ihrem jeweiligen Träger wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 2 bis 9 beschrieben. In den letzteren wird nur Bezug genommen auf die Befestigung der Stangen 8 an den umgebogenen Rändern 6 des Tragelements 4. Die Befestigung der Stangen 12 an dem ersten Schlitten 10 erfolgt selbstverständlich in analoger Weise.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, weist jede Stange 8 einen mittleren, zylindrischen Teil 8A auf, welcher mittels zwei zylindrischen Enden 8B mit größeren Durchmesser endet, von denen eines dargestellt ist. Die Stange ist dazu bestimmt, an dem umgebogenen Rand 6 mittels ihrer Enden 8B fixiert zu werden. Jedes dieser letzteren ist in Höhe einer zylindrischen, quer verlaufenden Öffnung 16 aufgenommen, die in dem umgebogenen Rand 6 vorgesehen ist. Diese Öffnung 16 stellt eine Querabmessung, nämlich einen Durchmesser D, dar, der deutlich größer als derjenige des Endes 8B, nämlich dessen Durchmesser d, ist.
  • Im Hinblick auf die Befestigung der Stange 8 an dem umgebogenen Rand 6 empfiehlt es sich, zunächst jedes Ende 8B in das Innere der Öffnung 16 einzuführen und diese dann entsprechend der Gestaltung, die die einmal hergestellte Markiervorrichtung darstellen soll, relativ zueinander anzuordnen. Zu diesem Zweck ist die Stange 8 in Bezug auf eine Referenzfläche des Tragelements 4, gegebenenfalls ein zuvor korrigierter Sitz 6A, in geeigneten Abständen und Orientierungen gehalten. Dieses Halten kann beispielsweise durch ein Keilsystem sichergestellt sein. Es wird darauf hingewiesen, daß die Stange 8 und die Öffnung 16 in dem dargestellten Beispiel nicht streng koaxial angeordnet sind.
  • Da die einzelnen Durchmesser des Endes 8B der Stange 8 und der Öffnung 16 deutlich unterschiedlich sind, legt der Außenumfang des Endes 8B mit den gegenüberliegenden Wänden der Öffnung 16 einen dazwischen liegenden, etwa ringförmigen Raum 20 fest. Während des Haltens der Stange 8 und des umgebogenen Randes in deren zuvor angegebenen, relativen Positionen wird nun dieser dazwischen liegende Raum 20 mittels eines polymerisierbaren Harzes, beispiels Weise eines Epoxidharzes oder Polyurethanharzes, ausgefüllt. In gleicher Weise kann vorgesehen sein, andere Arten von aushärtbaren äquivalenten Materialien zu verwenden.
  • Dann wird die Polymerisation dieses Harzes in an sich bekannter Weise sichergestellt. Wenn diese Polymerisation einmal beendet ist, bildet das verfestigte Harz, das den dazwischen liegenden Raum 20 ausfüllt, eine Buchse, in deren Innerem das Ende 8B der Stange gehalten ist. Auf diese Weise sind die Stange 8 und der umgebogene Rand 6 in Bezug zueinander in den Abmessungen und den Orientierungen entsprechend der angestrebten Anordnung der Markiervorrichtung vollkommen sicher befestigt. Es ist nun möglich, das Verkleilungssystem wegzunehmen, das zum relativen Halten der Stange in Bezug auf den Schlitten während der Zeit der Polymerisation des Harzes beigetragen hat.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. Die Stange 8, die in zwei Öffnungen 16, 16' angebracht ist, welche in den umgebogenen, dem Tragelement 4 gegenüberliegenden Rändern 6, 6' vorgesehen sind, ist analog zu der in Fig. 2 gezeigten ausgebildet. Gleichwohl ist der Außenumfang der Enden 8B dieser Stange 8 mittels eines klebemittelfesten Lackes bedeckt, welcher diesen gestattet, sich frei in den Buchsen 21, 21' aus Harz zu verschieben, welches die dazwischen liegenden, mit dem Bezugszeichen 20 in Fig. 2 bezeichneten Räume ausfüllt.
  • Zwei Schrauben 22, 22' stehen mit jedem umgebogenen Rand 6, 6' in Eingriff. Ihr Kopf 24, 24' liegt auf der Außenfläche 26, 26' jedes umgebogenen Randes 6, 6' auf und erstreckt sich in der Nähe jeder Öffnung 16, 16' derart, daß jedes Ende 8B, 8B' der Stange 8 in Anschlag gegen den Kopf dieser Schrauben kommt. Die Stange 8 ist daher in der Ebene ihrer Enden 8B, 8B' mittels der Buchsen 21, 21' aus Harz in Querrichtung unbeweglich. Außerdem ist diese Stange 8 axial in zwei entgegengesetzten Richtungen dank des Kopfes 24, 24' der Schrauben 22, 22' festgestellt.
  • In dem Fall, wo es sich als notwenig erweisen sollte, die Stange 8 auszuwechseln, beispielsweise im Hinblick auf ihre Reparatur, empfiehlt es sich, eine der Schrauben, die sie in axialer Richtung festlegt, gegebenenfalls die Schraube 22' in dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel, zu lösen. Dank des Vorhandenseins des klebemittelfesten Lacks ist das Ende 8B' in axialer Richtung im Inneren der Buchse 21 ebenso wie das gegenüberliegende Ende 8B frei verschiebbar. Da der mittlere Teil 8A der Stange 8 einen geringeren Querschnitt als die Enden hat, ist es überflüssig diesen mit einem solchen klebemittelfesten Lack im Hinblick darauf zu überziehen, dessen Durchtritt durch die Buchse 21' zu gewährleisten. Es ist zu bemerken, daß während des Vorgangs der Demontage die zweite Schraube 22 in dem umgebogenen Rand 6 in Eingriff bleibt.
  • Die Montage einer neuen Stange an ihrem Träger ist besonders einfach. Es empfiehlt sich, zunächst ihre Enden mittels eines klebemittelfesten Lackes zu bedecken. Dann wird eines der Enden dieser Stange in das Innere der Buchse 21' eingeführt, deren Zugang durch das Vorhandensein einer Schraube nicht versperrt ist. Sodann wird dieses erste Ende in dieser Buchse 21' verschoben. Anschließend wird der mittlere Teil hindurchgeführt, dann wird das zweite Ende dieser Stange hineingeschoben. Dieses letztere ist nun in exakter Weise in einer axialen Richtung aufgrund des Vorhandenseins der Schraube 22 positioniert, gegen die das erste Ende dieser neuen Stange in Anschlag kommt. Außerdem ist dieses letztere in einer Querrichtung aufgrund des Vorhandenseins der Buchsen aus Harz 21, 21' vollkommen positioniert, welche dazu dienen, die erste Stange 8 festzulegen. Die gute Befestigung in Verschieberichtung der neuen Stange wird ermöglicht, indem die Schraube 22', welche im Hinblick auf die Demontage der ersten Stange 8 entfernt worden war, wieder an ihrem ursprünglichem Platz angeordnet wird.
  • Dank dieser Ausführungsform ist es weder erforderlich, das ausgegossene Harz zu zerstören, noch besonderes Handwerkszeug, das zum Positionieren und zum ordentlichen Befestigen der ersten Stange 8 dient, zu verwenden.
  • Fig. 5 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsform umterscheidet sich die Stange 108 von der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Stange in der Hinsicht, daß jedes ihrer Enden 108B, 108B' mit einer distalen Seitenfase 110, 110' derart versehen ist, daß sie sich in Richtung auf den mittleren Teil 108A hin aufweiten. Die Buchsen aus Harz, welche zwischen den Wänden der Öffnungen 16, 16' und dem äußeren Umfang der Enden 108B, 108B' der Stange angeordnet sind, sind im Hinblick auf eine gute Befestigung der letzteren in Bezug auf den Schlitten 6 nun also im Ganzen genommen nicht mehr ringförmig, wie dies im vorerwähnten Fall war. Diese Buchsen 121, 121' weisen einen ringförmigen Teil 122, 122', welcher sich in der Nähe der zylindrischen Wände jeder Öffnung 16, 16' erstreckt, sowie eine Tasche 123, 123' auf, welche in der Nähe jeder Seitenfase 110, 110' angeordnet ist. Obwohl die Enden 108B, 108B' der Stange 108 durch einen klebemittelfesten Lack überzogen sind, ist diese Stange dank der ringförmigen Teile 122, 122' der Buchsen aus Harz zugleich in Querrichtung sowie in axialer Richtung vollkommen unbeweglich, da ihre Enden ja gegen die Taschen 123, 123' anschlagen, welche einer Verschiebung der Stange ein Hindernis entgegenstellen.
  • In dem Fall, wo es gewünscht wird, diese Stange 108 beispielsweise im Hinblick auf ihre Reparatur auszubauen, ist es notwenig, eine der Taschen aus Harz, gegebenenfalls die Tasche 123, aufzubrechen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Das entsprechende Ende 108B der Stange 108 ist dann in axialer Richtung im Inneren des ringförmigen Teil 122 der Buchse 121 aufgrund des Vorhandenseins des klebemittelfesten Lackes frei verschiebbar. Dann wird der mittlere Teil 108A mit geringerem Querschnitt quer durch diesen ringförmigen Teil 122 hindurch geschoben, dann wird schließlich das zweite Ende 108B' hindurch geschoben.
  • Der Vorgang, welcher darin besteht, eine neue Stange an dem umgebogenen Rand 6 anzubringen, gestaltet sich in analoger Weise, indem diese neue Stange von der Öffnung 16 ohne Tasche 123 aus Harz her eingeführt wird. Das Ende dieser neuen Stange, welches zuvor durch diese Öffnung 16 eingeführt worden ist, kommt dann in Anschlag gegen die nicht zerstörte Tasche 123', wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Dank der Erfindung wird der dieser neuen Stange gegebenen Positionierung derselbe Grad an Genauigkeit wie derjenigen der ersten Stange 108 verliehen. In der Tat ist jedes Ende der neuen Stange in einer quer verlaufenden Richtung dank des Vorhandenseins der ringförmigen Teile 122, 122' im Inneren angeordnet, von denen die Enden hineingeschoben worden sind. Außerdem ist die axiale Positionierung der Gesamtheit der neuen Stange durch die Tasche 123' sichergestellt, welche bei der Demontage der ersten Stange nicht zerstört worden ist, jene Tasche, gegen die die neue Stange in Anschlag kommt.
  • Die Befestigung in Verschieberichtung dieser neuen Stange wird dadurch realisiert, daß eine neue Tasche aus Harz an der Stelle 124 der zuvor zerstörten Tasche 123 gegossen wird.
  • Man kann berücksichtigen, daß die Tasche 123 aus Harz, welche im Inneren dieses Platzes 124 angeordnet ist, ein bewegbares Mittel zum axialen Befestigen bildet, da sie ja auf sehr einfache Weise ersetzt werden kann. Wenn sie weggenommen ist, wird außerdem die Positionierung der Stange 8 in Querrichtung in Bezug auf die Öffnungen 16, 16' nicht verändert.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen zwei ergänzende Varianten der Erfindung. In Fig. 8 hat die Stange 208 einen über ihre gesamte Länge konstanten Durchmesser. Der äußere Umfang dieser Enden 208B, 208B' ist nicht mittels eines klebemittelfesten Lackes überdeckt, sondern durch eine beispielsweise metallische Ringbuchse 228 umgeben.
  • Die durch diese Buchsen umgebene Stange wird dann durch das Harz dicht gekapselt, dann werden Schrauben 222 analog zu denjenigen 22 der Fig. 3 und 4 angefügt. Nachdem wenigstens eine dieser letzteren weggenommen worden ist, kann die Stange 208 durch eine Verschiebebewegung im Innern der seitlich gelegenen Buchse 228, wo die Schraube fehlt, leicht von dem Träger 6 abgenommen werden.
  • In Fig. 9 hat die Stange 308 ebenfalls einen über ihre gesamte Länge konstanten Durchmesser. Ihre Enden 308B, 308B' umfassen eine Seitenfase 310. Der äußere Umfang dieser Enden 308B, 308B' ist nicht durch einen klebemittelfesten Lack überdeckt, sondern von einer seitengefasten Buchse 328 umgeben, deren Profil demjenigen der Enden 308B, 308B' zugeordnet ist. Die Stange 308 ist an dem mit diesen Buchsen 328 versehenen Träger 6 durch Gießen der Buchsen 321, 321' aus Harz analog denjenigen, welche in den Fig. 5 bis 7 gezeigt sind, gekapselt. Zum Entfernen der Stange 308 wird wenigstens eine der Taschen 323 aus Harz entfernt, und die Stange 308 kann leicht vom Träger 6 abgenommen werden, indem sie zum Inneren der seitlich angeordneten Buchse, wo die Tasche aufgebrochen worden ist, verschoben wird.

Claims (10)

1. Verfahren zum Befestigen eines Führungsgliedes (8; 108; 208; 308) an einem Träger (6), bei welchem in dem Träger (6) wenigstens eine zum Aufnehmen eines Endes (8B, 8B'; 108B, 108B'; 208B, 208B'; 308B, 308B') des Führungsgliedes geeignete Öffnung (16, 16') vorgesehen wird und das Ende in die Öffnung (16, 16') eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in Querabmessungen ausgeführt wird, welche größer als diejenigen des Endes (8B, 8B'; 108B, 108B'; 208B, 208B'; 308B, 308B') sind, das dort aufgenommen wird, das Führungsglied (8; 108; 208; 308) in der präzisen Stellung angeordnet wird, die es einzunehmen hat, auf diese Weise ein zwischen dem äußeren Umfang des Endes und den Wänden betreffend die Öffnung befindlicher Raum (20) festgelegt wird, dieser dazwischen befindliche Raum (20) mit einem polymerisierbaren Harz ausgefüllt wird und das Harz derart polymerisiert wird, dass das Ende (8B, 8B'; 108B, 108B; 208B, 208B'; 308B, 308B') in Bezug auf die Öffnung (16, 16') gut befestigt ist.
2. Führungsvorrichtung (2) hergestellt nach dem Verfahren des Anspruchs 1, umfassend wenigstens ein Führungsglied (8; 108; 208; 308), welches an einem Träger (6) befestigt ist, wobei jedes Ende (8B, 8B'; 108B, 108B'; 208B, 208B'; 308B, 308B') des Führungsgliedes in einer entsprechenden Öffnung (16, 16') aufgenommen ist, welche in dem Träger (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (16, 16') Querabmessungen hat, die größer als diejenigen des Endes des Führungsgliedes sind, wobei eine Buchse (21, 21'; 121, 121'; 321, 321'), welche aus einem in den festen Zustand polymerisierbaren Harz gebildet ist, in situ zwischen den äußeren Umfang des Endes (8B, 8B'; 108B, 108B'; 208B, 208B'; 308B, 308B') und die Wände in Bezug auf die Öffnung (16, 16') gegossen wird.
3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Führungsglied (8; 108; 208; 308) in axialer Richtung in Bezug auf die Buchse verschieben kann und in der Nähe jedes Endes (8B, 8B'; 108B, 108B'; 208B, 208B'; 308B, 308B') des Führungsgliedes (8) bewegbare Mittel (22, 22'; 123, 123'; 222; 323) zum axialen Feststellen des Endes (8B, 8B') in Bezug auf den Träger (6) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Feststellmittel wenigstens ein Befestigungselement (22, 22'; 222) aufweisen, das in eine Wand des Trägers nahe der Öffnung (16, 16') geschraubt ist, wobei ein Teil (24, 24') des Elementes über die Ebene der Öffnung derart hinausragt, dass das Ende (8B, 8B'; 208B, 208B') des Führungsgliedes durch einen Anschlag zurückgehalten wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (108B, 108B'; 308B, 308B') des Führungsgliedes (108; 308) einen Absatz (110, 110'; 310) aufweist und die beweglichen Feststellmittel eine Tasche (123, 123'; 323) aus Harz aufweisen, die in der Nähe des Absatzes angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenfase (110, 110'; 310) an dem Ende (108B, 108B'; 308, 308B') vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine klebemittelfeste Umkleidung auf dem äußeren Umfang der Enden (8B, 8B'; 108B, 108B') des Führungsgliedes (8; 108) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (8B, 8B'; 108B, 108B') des Führungsgliedes (8; 108) durch einen mittleren Teil (8A; 108A) mit geringerem Querschnitt verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Umfang der Enden (208B, 208B'; 308B, 308B') des Führungsgliedes (208; 308) mittels einer gegebenenfalls angefasten Buchse (228; 328) umgeben ist.
10. Markiergerät umfassend wenigstens eine Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9.
DE69810246T 1997-11-05 1998-11-04 Befestigungsverfahren für ein Führungsglied auf einem Träger, nach diesem Verfahren hergestellte Führungseinrichtung und Markierungsgerät mit einer solchen Vorrichtung Expired - Fee Related DE69810246T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9714180A FR2770431B1 (fr) 1997-11-05 1997-11-05 Procede de fixation d'un organe de guidage sur un support, dispositif de guidage obtenu par ce procede et appareil de marquage comprenant un tel dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69810246D1 DE69810246D1 (de) 2003-01-30
DE69810246T2 true DE69810246T2 (de) 2003-08-28

Family

ID=9513285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810246T Expired - Fee Related DE69810246T2 (de) 1997-11-05 1998-11-04 Befestigungsverfahren für ein Führungsglied auf einem Träger, nach diesem Verfahren hergestellte Führungseinrichtung und Markierungsgerät mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6309133B1 (de)
EP (1) EP0915260B1 (de)
JP (1) JPH11230129A (de)
CN (1) CN1117220C (de)
AT (1) ATE230074T1 (de)
BR (1) BR9804561A (de)
CA (1) CA2252172A1 (de)
DE (1) DE69810246T2 (de)
DK (1) DK0915260T3 (de)
ES (1) ES2185129T3 (de)
FR (1) FR2770431B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805867B1 (fr) * 2000-03-01 2002-05-31 Marie Christine Curreno Procede de montage d'un chariot d'entrainement d'un appareil de marquage sur au moins un organe de guidage, et appareil de marquage correspondant
FR2840658A1 (fr) 2002-06-06 2003-12-12 Technifor Appareil de marquage comprenant au moins un organe de guidage et au moins un chariot d'entrainement
FR2848499A1 (fr) 2002-12-11 2004-06-18 Technifor Dispositif de marquage a l'aide d'un organe de marquage potentiellement dangereux pour un utilisateur
CN112534204A (zh) * 2018-06-08 2021-03-19 夏尔特银斯公司D.B.A.涡流光学 用于步枪瞄准镜调整钮的自定心导杆***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2109232A5 (de) * 1970-10-06 1972-05-26 Pont A Mousson
DE2525579A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-30 Hilti Ag Klebeanker
US4620814A (en) * 1983-10-24 1986-11-04 Jim May Device with distortable opening-defining portion
DE3519679A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 Beitz, Wolfgang, Prof.Dr.-Ing. Verfahren zur herstellung loesbarer verbindungen (schrauben-, formschluessige welle-nabe- und linienhafte formschlussverbindungen) durch formelemente aus klebstoff
FR2639860B1 (fr) * 1988-12-01 1991-01-25 Technifor Sarl Dispositif de marquage par micro-percussion
DE4112531A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Bayer Ag Verbundanker mit wasserhaertender polymerzubereitung
US5368400A (en) * 1993-10-15 1994-11-29 Telesis Marking Systems, Inc. Marking apparatus with cable drive

Also Published As

Publication number Publication date
ES2185129T3 (es) 2003-04-16
DE69810246D1 (de) 2003-01-30
EP0915260B1 (de) 2002-12-18
EP0915260A1 (de) 1999-05-12
CN1216805A (zh) 1999-05-19
FR2770431A1 (fr) 1999-05-07
FR2770431B1 (fr) 1999-12-31
DK0915260T3 (da) 2003-07-21
BR9804561A (pt) 2004-08-24
CN1117220C (zh) 2003-08-06
US6309133B1 (en) 2001-10-30
CA2252172A1 (fr) 1999-05-05
JPH11230129A (ja) 1999-08-27
ATE230074T1 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678571B1 (de) Eckverbinder für hohlprofile
DE3344281C2 (de) Spulenkörper für ein Bandmaß
DE2817251C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Zusammenfügung zweier Bauteile
DE68907884T2 (de) Zickzack-Nähmaschine.
DE3510329A1 (de) Werkzeug, insbesondere spritzgiessform
EP1785535B1 (de) Verbindungsbeschlag und Verfahren zum Verbinden eines Holzträgers mit einer Tragstruktur aus Holz
DE69808142T2 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung für eine armbanduhr
DE69715812T2 (de) Kieferorthopädische Dehnschraube
DE3838957C2 (de)
DE2263604A1 (de) Beschichtungsrolle fuer eine beschichtungsmaschine
DE69810246T2 (de) Befestigungsverfahren für ein Führungsglied auf einem Träger, nach diesem Verfahren hergestellte Führungseinrichtung und Markierungsgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE69828298T2 (de) Vorrichtungen zum herstellen einer verbindung
DE102013209111B4 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
DE3634118C2 (de)
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
EP0425850B1 (de) Schneckenwellenmaschine mit zusammengesetztem Gehäuse
DE68903447T2 (de) Sicherheitszylinder fuer ein schloss und entsprechender schluessel.
EP2197092B1 (de) Verfahren zum Montieren eines Resolvers und elektrische Maschine
DE10112035B4 (de) Schutzzaun
DE3617198C2 (de)
DE3023473C2 (de) Kurbelwelle, insbesondere für feinwerktechnische Geräte oder Maschinen
EP0918117B1 (de) Anordnung mit einem Befestigungswinkel und zwei durch diesen verbundenen Profilstäben
DE3147092C2 (de) Verbindungssystem mit wenigstens einem Eckbogenelement
EP1793067A2 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP1617087A1 (de) Trageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECHNIFOR, MIRIBEL, FR

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: CURRENO, MARIE-CHRISTINE, RILLIEUX, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee