DE69722704T2 - Fahrzeugbremsanlage zur Durchführung effektiver Bremsbetätigungen - Google Patents

Fahrzeugbremsanlage zur Durchführung effektiver Bremsbetätigungen Download PDF

Info

Publication number
DE69722704T2
DE69722704T2 DE69722704T DE69722704T DE69722704T2 DE 69722704 T2 DE69722704 T2 DE 69722704T2 DE 69722704 T DE69722704 T DE 69722704T DE 69722704 T DE69722704 T DE 69722704T DE 69722704 T2 DE69722704 T2 DE 69722704T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
pressure
brake
vehicle
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722704T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722704D1 (de
Inventor
Syuichi Kariya-shi Yonemura
Mamoru Kariya-shi Sawada
Youichi Kariya-shi Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69722704D1 publication Critical patent/DE69722704D1/de
Publication of DE69722704T2 publication Critical patent/DE69722704T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • QUERVERWEIS ZU IN BEZIEHUNG STEHENDER ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf die japanische Patentanmeldung Nr. Hei-8-105383 und nimmt deren Priorität in Anspruch.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugbremssystem. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Fahrzeugbremssystem zum Erzeugen einer Radbremskraft, welche größer ist als eine Bremskraft, die einer Betätigung eines Bremspedals entspricht.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Während Bremsvorgängen eines Fahrzeugs tritt an einer Fahrzeugkarosserie ein Lastwechsel auf. Das Auftreten eines Lastwechsels wird durch die Verzögerung des Fahrzeugs beeinflußt, was zu einer allmählichen Erhöhung in der Last auf Vorderräder des Fahrzeugs führt. Um solche Probleme zu behandeln, sind beispielsweise Proportionalsteuerventile in den Hinterrädern vorgesehen worden, um einen auf die Hinterräder aufgebrachten Druck kleiner als den auf die Vorderräder aufgebrachten Druck zu machen, so daß die durch die Hinterräder erzeugten Bremskräfte niedriger als die durch die Vorderräder ereugten Bremskräfte sind. Diese weit bekannten Proportionalsteuerventile reduzieren die Menge an Bremsfluid in der Richtung der Bremsfluidströmung auf der Grundlage von vorbestimmten Dämpfungsverhältnissen.
  • Wenn ein solches Proportionalsteuerventil vorgesehen ist, wird selbst dann, wenn aufgrund der Forderung nach einer hohen Bremskraft tatsächlich ein hoher Bremsdruck in dem Hauptzylinder vorliegt, der auf die Radzylinder aufgebrachte Bremsdruck durch das Proportionalsteuerventil reduziert, was zu einer kleineren Bremskraft führt. Daher nimmt der Ausführungswirkungsgrad des Bremssystems ab, weil ein signifikanter Betrag an Bremsdruck verschwendet wird, wenn eine hohe Bremskraft erzeugt wird.
  • Die Veröffentlichung der internationalen Patentanmeldung Nr. WO 95/22477 A1 offenbart ein Bremssystem gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche und die Zusammenwirkung von Elementen darin und lehrt eine Zuteilung von Hydraulikfluiddrücken in einem vertikal geteilten Bremssystem.
  • Die Veröffentlichung der europäischen Patentanmeldung Nr. EP 0 566 344 A1 bezieht sich auf ein geteiltes hydraulisches Bremssystem mit einem Hauptzylinder, zwei Zweigen von Fluidleitungen, welche hiervon abzweigen und durch entsprechende Steuerventile jeweils Radzylinder von Vorder- und Hinterrädern verbinden. Eine Pumpe entnimmt Fluid aus einem Sammelbehälter, wobei das Fluid jeweils auf Bremszylinder einer Vorder- und Hinterseite aufgeteilt wird.
  • Die deutsche Patentveröffentlichung Nr. DE 43 19 865 C1 offenbart ein Radschlupfregelungsverfahren und -system, bei welchem, um Schwierigkeiten in vorbekannten Radschlupfregelungssystemen, wie etwa ABS und ASR, aufgrund einer unflexiblen Bremsleistungsverteilung auf die unterschiedlichen Räder zu behandeln, das System in jedem der separaten Bremskanäle zwischen einem Hauptbremszylinder und den Radbremsen Plunger vorsieht, wobei die Plunger einen zusätzlichen Druck zu dem Hauptbremszylinderdruck proportional zu einem zugeordneten Steuervariablensignal von einer Steuerungsvorrichtung erzeugt. Auf eine Fahrerbremsanforderung durch die Bremspedalbetätigung des Fahrers hin wird die von demselben gewünschte resultierende Fahrzeugverzögerung erkannt, und hieraus wie auch aus der gegenwärtigen Fahrsituation, die ebenfalls erfaßt wird, bestimmt der Regler die geeigneten Steuervariablensignale, um den jeweiligen Bremsdruck für das linke Vorderrad und das rechte Vorderrad und für beide Hinterräder einzustellen, um die gewünschte Fahrzeugverzögerung mit einem optimalen Bremsvorgang in Bezug auf die Fahrdynamik zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorgenannten Probleme im Stand der Technik zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, ein Fahrzeugbremssystem zum Erzeugen einer Bremskraft durch wirksames Ausnutzen eines Bremsdrucks eines größeren Betrags als normale Druckniveaus bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Fahrzeugbremssystem gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Bremsdruckerzeugungseinheit, eine erste Fluidleitung, eine zweite Fluidleitung, erste Radbremskrafterzeugungseinheiten, zweite Radbremskrafterzeugungseinheiten und eine erste Druckerhöhungseinheit. Die Bremsdruckdruckerzeugungseinheit ist in der Lage, einen ersten Druck zu erzeugen. Die erste Fluidleitung verbindet ein erstes Rad und ein zweites Rad des Fahrzeugs mit der Bremsdruckerzeugungseinheit. Die zweite Fluidleitung verbindet ein drittes Rad und ein viertes Rad des Fahrzeugs mit der Bremsdruckerzeugungseinheit. Die zweite Fluidleitung weist einen dritten Druck auf, welcher sich in Übereinstimmung mit dem ersten Druck befindet. Die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten sind mit dem ersten Rad und dem zweiten Rad gekoppelt. Die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten erzeugen eine erste Bremskraft in dem ersten Rad und dem zweiten Rad auf der Grundlage eines zweiten Drucks der ersten Fluidleitung. Die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten sind mit dem dritten Rad und dem vierten Rad gekoppelt. Die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten erzeugen eine zweite Bremskraft in dem dritten Rad und dem vierten Rad auf der Grundlage des dritten Drucks der zweiten Fluidleitung. Die erste Druckerhöhungseinheit ist zum Erhöhen der durch die Radbremskrafterzeugungseinheiten in dem ersten Rad und dem zweiten Rad erzeugten ersten Bremskraft durch Einstellen des zweiten Drucks so, daß er den durch die Bremsdruckerzeugungseinheit erzeugten ersten Druck überschreitet, so daß eine Differenz zwischen dem zweiten Druck und dem dritten Druck vorliegt, vorgesehen.
  • Auf diese Weise erzeugen die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten mit der einen Druck in der ersten Fluidleitung erhöhenden ersten Druckerhöhungseinheit eine Bremskraft, welche größer ist als eine Bremskraft, die beispielsweise einem Niederdrücken eines Bremspedals entspricht, und welche einen zuverlässigen Bremsvorgang des Fahrzeugs sicherstellt. Auch liegt, wenn das linke und das rechte Vorderrad des Fahrzeugs jeweils als das erste und das zweite Rad festgelegt sind und das linke und das rechte Hinterrad jeweils als das dritte und das vierte Rad festgelegt sind, die Gewißheit stabiler Fahrzeugoperationen auch dann vor, wenn während Bremsvorgängen ein Lastwechsel auftritt, weil eine Radblockierung in den Hinterrädern niemals auftreten wird, bevor die Vorderrä der blockieren. Dies liegt an der Tatsache, daß der zweite Druck in der ersten Fluidleitung so erhöht wird, daß er sowohl den durch die Bremsdruckerzeugungseinheit erzeugten ersten Druck als auch den dritten Druck in der zweiten Fluidleitung übersteigt.
  • Vorzugsweise weist das Bremssystem eine zweite Druckeinstellungseinheit auf, welche die durch die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten erzeugte zweite Bremskraft in dem dritten Rad und dem vierten Rad durch Einstellen des dritten Drucks in der zweiten Fluidleitung so, daß er den durch die Bremsdruckerzeugungseinheit erzeugten ersten Druck nicht übersteigt, einstellt.
  • Vorzugsweise stellt die erste Druckerhöhungseinheit den zweiten Druck in der ersten Fluidleitung durch Entnehmen von Bremsfluid aus der Bremsdruckerzeugungseinheit und Zuführen von aus der Bremsdruckerzeugungseinheit entnommenem Bremsfluid an die erste Fluidleitung, wenn die Bremsdruckerzeugungseinheit den ersten Druck erzeugt, ein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden genauen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen hiervon leichter ersichtlich sein, wenn sie zusammen mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird, in welchen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Bremssystems für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Flufldiagramm eines Prozesses zum Erhöhen eines Bremsdrucks ist;
  • 3 ein Graph ist, welcher die Beziehung eines durch eine Pumpe des Bremssystems erzeugten Drucks zu einem Lenkwinkel des Fahrzeugs zeigt;
  • 4 ein Graph ist, welcher die Beziehung von Radzylinderdrücken zu einem Hauptzylinderdruck in dem Bremssystem gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 ein schematisches Diagramm des Bremssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 ein Graph ist, welcher die Beziehung von Radzylinderdrücken zu einem Hauptzylinderdruck in dem Bremssystem gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ein Flußdiagramm des Prozesses zum Erhöhen eines Bremsdrucks gemäß der zweiten Ausführungsform ist;
  • 8 ein Graph ist, welcher die Beziehung eines Pumpendrucks zu dem Lenkwinkel zeigt;
  • 9 ein Graph ist, welcher die Beziehung eines Pumpendrucks zu dem Betrag eines Pedalniederdrückens zeigt;
  • 10 ist ein schematisches Diagramm eines Bremssystems gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 11 ist ein schematisches Diagramm einer weiteren Variation des Bremssystems.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER GEGENWÄRTIG BEVORZUGTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine Bremsfluidleitungskonfiguration (nachstehend als eine Fluidleitung bezeichnet) eines Bremssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Bremssystem gemäß der vorliegenden Erfindung auf vordere und hintere Fluidleitungen von linken und rechten Vorderrädern bzw. linken und rechten Hinterrädern eines vierrädrigen Fahrzeugs angewendet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein durch einen Benutzer, d. h., einen Fahrer, während Fahrzeugbremsvorgängen niedergedrücktes Bremspedal 1 mit einem Verstärker 2 gekoppelt. Auf das Bremspedal 1 ausgeübte Niederdrückkraft und Pedalhub werden auf den Verstärker 2 übertragen.
  • Der Verstärker 2 weist wenigstens eine erste Kammer und eine zweite Kammer auf, wobei der Druck der ersten Kammer auf Atmosphärendruck festgelegt ist, während der Druck der zweiten Kammer auf einen Unterdruck festgelegt ist. Der Unterdruck der zweiten Kammer kann auf einen Motoransaugrohrunterdruck oder einen Vakuumunterdruck festgelegt sein. Der Verstärker 2 verstärkt eine durch den Fahrer auf das Bremspedal 1 ausgeübte Niederdrückkraft oder einen Pedalhub direkt auf der Grundlage einer Differenz zwischen dem Atmosphärendruck und dem Unterdruck. Der Verstärker 2 weist eine Stößelstange zum Übertragen der verstärkten Niederdrückkraft oder des verstärkten Pedalhubs an einen Hauptzylinder 3 auf. Der Hauptzylinder 3 erzeugt einen Hauptzylinderdruck, wenn die Stößelstange des Verstärkers 2 auf seinen Hauptkolben drückt. Der Hauptzylinder 3 ist mit einem Hauptsammelbehälter 3a ge koppelt, welcher dem Hauptzylinder 3 Bremsfluid zuführt und welcher überschüssiges Bremsfluid von dem Hauptzylinder 3 aufspeichert. Auf diese Weise ist ein Fahrzeug üblicherweise mit dem Bremspedal 1, dem Verstärker 2, dem Hauptzylinder 3 und dergleichen, welche eine Bremsdruckerzeugungseinheit zum Ausüben einer Bremskraft auf die Fahrzeugkarosserie ausbilden, ausgestattet.
  • Eine erste Fluidleitung A, welche sich von dem Hauptzylinder 3 aus erstreckt, verzweigt sich, wobei ihre verzweigten Enden jeweils mit einem ersten Radzylinder 4, welcher mit einem rechten Vorderrad VR des Fahrzeugs gekoppelt ist, um demselben Rad VR einen Druck zuzuführenn und mit einem zweiten Radzylinder 5, welcher mit einem linken Vorderrad VL des Fahrzeugs gekoppelt ist, um demselben Rad VL einen Druck zuzuführen, verbunden sind. Der erste Radzylinder 4 und der zweite Radzylinder 5 bilden erste Radbremskrafterzeugungseinheiten aus. Ein Proportionalsteuerventil 10 ist in umgekehrter Richtung entlang der ersten Fluidleitung A von dem Hauptzylinder 3 in Richtung des verzweigten Abschnitts der gleichen Fluidleitung A vorgesehen. Eine Pumpe 11 ist parallel zu diesem Proportionalsteuerventil 10 vorgesehen, um dem Hauptzylinder 3 Bremsfluid zu entnehmen und das Bremsfluid in Richtung der ersten und zweiten Radzylinder 4 und 5 zu pumpen. Das Proporationalsteuerventil 10 und die Pumpe 11 bilden zusammen eine Druckerhöhungseinheit zum Erhöhen eines auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Bremsdrucks. Das Proportionalsteuerventil 10 und die Pumpe 11 teilen die erste Fluidleitung A in zwei Abschnitte. Das heißt, die erste Fluidleitung A ist in zwei Abschnitte geteilt, welche nämlich ein erster Leitungsteil bzw. ein erstes Rohrelement A1, welches sich von dem Hauptzylinder 3 hinauf zu der Druckerhöhungseinheit erstreckt und welches einen Druck (d. h. Bremsfluid) von dem Hauptzylinder 3 empfängt, und ein zweiter Lei tungsteil bzw. ein zweites Rohrelement A2, welches sich von der Druckerhöhungseinheit hinauf zu dem ersten und dem zweiten Radzylindern 4 und 5 erstreckt, sind.
  • Eine zweite Fluidleitung B ist zwischen dem Hauptzylinder 3 und einem dritten Radzylinder 6 und einem vierten Radzylinder 7 vorgesehen. Der dritte Radzylinder 6 ist mit einem rechten Hinterrad HR des Fahrzeugs gekoppelt, um demselben Rad HR eine Bremskraft zuzuführen. Andererseits ist der vierte Radzylinder 7 mit einem linken Hinterrad HL des Fahrzeugs gekoppelt, um demselben Rad HL eine Bremskraft zuzuführen. Die zweite Fluidleitung B beinhaltet ein Fluidleitungselement, welches eine Verbindung zwischen dem dritten Radzylinder 6 und dem vierten Radzylinder 7 herstellt. Der dritte Radzylinder 6 und der vierte Radzylinder 7 bilden zweite Radbremskrafterzeugungseinheiten aus, welche einen durch den Hauptzylinder 3 aufgrund des Niederdrückens des Bremspedals 1 durch den Fahrer erzeugten Druck (der auch als ein erster Bremsdruck bezeichnet wird) empfangen, um eine vorbestimmte Bremskraft zu erzeugen.
  • Die Betriebsweise der durch das Proportionalsteuerventil 10 und die Pumpe 11 ausgebildeten Druckerhöhungseinheit wird nachstehend erläutert. Wenn das Bremspedal 1 niedergedrückt wird und ein Hauptzylinderdruck PU auf die erste Fluidleitung A aufgebracht wird, bewegt die Druckerhöhungseinheit Bremsfluid von dem ersten Rohrelement A1 zu dem zweiten Rohrelement A2, um den Druck innerhalb des zweiten Rohrelements A2 auf einen zweiten Bremsdruck PL festzulegen, der höher als der Hauptzylinderdruck PU ist. Die Druckerhöhungseinheit erhält auch den Druck innerhalb des zweiten Rohrelements A2 auf dem Niveau des zweiten Bremsdrucks PL aufrecht.
  • Während dieser Zeit entnimmt, wenn der Hauptzylinder 3 den Hauptzylinderdruck PU erzeugt, die Pumpe 11, welche sich parallel zu dem Proporationalsteuerventil 10 befindet und mit der ersten Fluidleitung A verbunden ist, Bremsfluid aus dem ersten Rohrelement A1 und bewegt das Bremsfluid zu dem zweiten Rohrelement A2. Auf diese Weise transportiert die Pumpe 11 Bremsfluid von dem ersten Rohrelement A1 zu dem zweiten Rohrelement A2 hin. Eine Kolbenpumpe, welche gewöhnlich in Antischlupfbremsregelungssystemen verwendet wird, kann als die Pumpe 11 verwendet werden. Mit der Pumpe 11, die Bremsfluid von der Seite des ersten Rohrelements A1 zu der Seite des zweiten Rohrelements A2 bewegt, und, wie später erläutert werden wird, dem Proportionalventil 10, das den Druck innerhalb des zweiten Rohrelements A2 aufrechterhält, kann der Druck innerhalb des zweiten Rohrelements A2 auf das Niveau des zweiten Bremsdrucks PL festgelegt werden, welches höher ist als das Niveau des ersten Bremsdrucks, welches das Niveau des Hauptzylinderdrucks PU ist.
  • Indessen kann die Pumpe 11 betätigt werden, wenn der Hauptzylinder 3 den Hauptzylinderdruck PU erzeugt, oder beispielsweise in Übereinstimmung mit dem Bremspedalniederdrücken, dem Bremspedalhub, dem Hauptzylinderdruckbetrag oder dergleichen betrieben werden. In anderen Worten, der auf den ersten Radzylinder 4 und den zweiten Radzylinder 5 aufgebrachte Bremsdruck wird erhöht, wenn die Pumpe 11 mit den Bedingungen zum Betreiben der Pumpe 11, die beliebig festgelegt sind, betrieben wird.
  • Wenn die Pumpe 11 betätigt wird, dieselbe Pumpe 11 Bremsfluid von dem ersten Rohrelement A1 zu dem zweiten Rohrelement A2 hin transportiert und der Druck innerhalb des zweiten Rohrelements A2 sich auf dem Niveau des zweiten Bremsdrucks PL, welcher größer als der Hauptzylinderdruck PU ist, befindet, wirkt das Proportionalsteuerven til 10 so, daß es die Druckdifferenz (= PL – PU) zwischen den zwei Druckniveaus aufrechterhält. In anderen Worten, beim Entlassen von Bremsfluid zu dem Hauptzylinder 3 hin reduziert das Proportionalsteuerventil 10 den Druck PL auf der Grundlage eines vorbestimmten Dämpfungsverhältnisses so, daß eine Druckdifferenz zwischen dem zweiten Bremsdruck PL und dem Hauptzylinderdruck PU vorliegt. Wenn der Druck in dem Hauptzylinder 3 abnimmt, nachdem der Fahrer das Niederdrücken des Bremspedals 1 beendet, ist es vorzuziehen, Bremsfluid, welches den zweiten Bremsdruck PL auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufbringt, zu dem Hauptzylinder 3 zurückzuführen, um ein Nachschleifen während Bremsvorgängen zu vermeiden. Auf diese Weise beendet bei Verwendung des Proportionalsteuerventils 10, wenn der Hauptzylinderdruck PU nicht größer als ein für das Proportionalsteuerventil 10 festgelegtes Umkehrpunktdruckniveau wird, das Proportionalsteuerventil 10 das Aufrechterhalten des Drucks auf dem Niveau des zweiten Bremsdrucks PL, und daher wird der Druck in dem ersten Radzylinder 4 und dem zweiten Radzylinder 5 im wesentlichen der gleiche wie der durch den Hauptzylinder 3 erzeugte Bremsdruck. In anderen Worten, wenn der Hauptzylinderdruck PU nicht größer als das Umkehrpunktdruckniveau des Proportionalsteuerventils 10 wird, wird der Druck der ersten und zweiten Radzylinder 4 und 5 gleich dem Hauptzylinderdruck PU, weil das Proportionalsteuerventil 10 das Reduzieren des Drucks des Bremsfluids beendet, wenn es Bremsfluid von dem zweiten Rohrelement A2 zu dem ersten Rohrelement A1 hin bewegt.
  • Wenn indessen die Pumpe 11 nicht betrieben wird, kann Bremsfluid mit dem Hauptzylinderdruck PU des Hauptzylinders 3 über das Proportionalsteuerventil 10 an jeden der ersten und zweiten Radzylinder 4 und 5 zugeführt werden, so daß der Hauptzylinderdruck PU sowohl dem ersten als auch dem zweiten Radzylinder 4 und 5 zugeführt werden kann. In anderen Worten, die Bewegung von Bremsfluid von dem ersten Rohrelement A1 zu dem zweiten Rohrelement A2 hin ist der Orientierung der Verbindung des Proportionalsteuerventils 10 entgegengerichtet, und daher führt das Proportionalsteuerventil 10 in diesem Fall keinerlei Druckreduktionsvorgang aus, wobei das Bremsfluid ohne irgendeine Druckerniedrigung von dem ersten Rohrelement A1 zu dem zweiten Rohrelement A2 hin strömt. Bei Verwendung des Proportionalsteuerventils 10 als ein Element zum Aufrechterhalten des Drucks dient das Proportionalsteuerventil 10 auch dann, wenn der auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachte Bremsdruck beispielsweise aufgrund von Fehlfunktionen in der Pumpe 11 nicht erhöht werden kann, als ein ausfallsicherer Mechanismus zum Sicherstellen, daß der auf die Radzylinder 4 und 5 aufgebrachte Bremsdruck wenigstens auf dem Niveaus des Hauptzylinderdrucks PU aufrechterhalten werden kann.
  • Es muß hier bemerkt werden, daß eine Beschränkung auf die Verwendung des Proportionalsteuerventils 10 zum Aufrechterhalten der Druckdifferenz zwischen dem Hauptzylinderdruck und dem zweiten Bremsdruck nicht erforderlich ist. Beispielsweise kann anstelle des Proportionalsteuerventils 10 ein Ventil mit zwei Stellungen verwendet werden. Das heißt, bei Verwendung des Ventils- mit zwei Schaltstellungen, welches in eine Sperrstellung zum Verhindern einer Bewegung von Bremsfluid zwischen dem ersten Rohrelement A1 und dem zweiten Rohrelement A2 und in eine Durchlaßstellung zum Zulassen einer solchen Bewegung von Bremsfluid geschaltet werden kann, kann das Ventil mit zwei Schaltstellungen in eine Sperrstellung geschaltet werden, um die Druckdifferenz zwischen dem Druck in den Radzylindern und dem Druck des Hauptzylinders aufrechtzuerhalten. In diesem Fall kann durch Zulassen des Rückflusses von Bremsfluid in den Hauptzylinder 3 durch Schalten des Ventils mit zwei Schaltstellungen aus der Sperrstellung in die Durchlaßstellung, wenn auf der Grundlage des Ausgangs eines allgemein bekannten Bremsschalters oder dergleichen erfaßt wird, daß das Bremspedal 1 nicht niedergedrückt wird, ein Nachschleifen in den Bremsvorgängen verhindert werden.
  • Die Betriebsweise und Wirkungen der Druckerhöhungseinheit werden nachfolgend beschrieben. Wie oben beschrieben, beginnt die Druckerhöhungseinheit Arbeitsvorgänge auf eine Betätigung der Pumpe 11 hin, wenn der Hauptzylinder 3 während Fahrzeugbremsvorgängen einen Druck erzeugt. Hierbei bewegt die Druckerhöhungseinheit Bremsfluid von dem ersten Rohrelement A1 zu dem zweiten Rohrelement A2 hin. Demgemäß wird, weil der Druck in dem Hauptzylinder 3 in Übereinstimmung mit dem Niederdrücken des Bremspedals 1 durch den Fahrer abnimmt, eine Reaktionskraft von dem Bremspedal 1 entgegengesetzt dem Niederdrücken des Bremspedals 1 kleiner im Vergleich zu derjenigen von herkömmlichen Vorrichtungen, in welchen der Betrag der Reaktionskraft von dem Bremspedal 1 aus dem Pedalhub proportional ist. Auf diese Weise führt die durch den Fahrer ausgeübte Niederdrückkraft nicht zu der Pedalreaktionskraft von dem Bremspedal 1 aus, und daher kann der Fahrer das Bremspedal 1 niederdrücken, um die Haftung zwischen den Fahrzeugrädern und der Straßenoberfläche auf ein Maximum einzustellen. Auf diese Weise nimmt, wenn der Fahrer das Bremspedal 1 erneut stark niederdrückt, der Hauptzylinderdruck PU in Übereinstimmung mit dem Niederdrücken des Bremspedals 1 ab, und daher nimmt die Reaktionskraft von dem Bremspedal 1 aus weiter ab. Falls die vorgenannten Vorgänge über eine Zeitdauer beobachtet werden, kann gesehen werden, daß die Erhöhungsrate des durch den Hauptzylinder 3 erzeugten Hauptzylinderdrucks PU bezüglich des Niederdrückbetrags des Bremspedals 1 abnimmt. Auf diese weise benötigt der Fahrer mit der Reduktion in der Erhöhungsrate in dem Betrag der Reaktionskraft von dem Bremspedal 1 aus weit weniger Anstrengung beim Ausführen von Bremsvorgängen. Ebenso kann mit der Drosselung in der Erhöhung in dem Druck PU des Hauptzylinders die auf den Hauptzylinder 3 selbst wirkende Last und Beanspruchung reduziert werden.
  • Mit der Bewegung des Bremsfluids von dem ersten Rohrelement A1 zu dem zweiten Rohrelement A2 hin, was zu der Reduktion in dem Hauptzylinderdruck PU führt, wird der Bremsdruck innerhalb des zweiten Rohrelements A2 auf das zweite Bremsdruckniveau PL festgelegt, welches höher als der Hauptzylinderdruck PU ist. Ein auf die ersten und zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachter Druck erhöht sich, weil das Proportionalsteuerventil 10 die Druckdifferenz zwischen dem zweiten Bremsdruckniveau PL innerhalb des zweiten Rohrelements A2 und dem Hauptzylinderdruck PU aufrechterhält. Das heißt, der auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachte Druck PL erhöht sich mit einer schnelleren Rate als der Erhöhungsrate des Hauptzylinderdrucks PU, und daher können durch den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 hohe Radbremskräfte erzeugt werden.
  • Auf diese Weise verringert die Druckerhöhungseinheit wirksam die Größe der Niederdrückkraft, die der Fahrer auf das Bremspedal 1 ausüben muß, während sie die Erzeugung eines hohen Betrags einer Bremskraft in dem ersten und dem zweiten Radzylinder 4 und 5 erleichtert. Das heißt, die Erhöhungsrate in dem Hauptzylinderdruck PU bezüglich des Niederdrückens des Bremspedals 1 durch den Fahrer verringert sich, während sich der Erhöhungsbetrag in dem Radzylinderdruck PL bezüglich der Erhöhung in dem Hauptzylinderdruck PU erhöht. Demgemäß kann im Vergleich mit der durch direktes Aufbringen des Hauptzylinderdrucks PU auf jeden der Radzylinder 4 und 5 erzeugten Bremskraft eine hohe Radbremskraft mit geringerem Pedalniederdrücken in dem Bremspedal 1 erzielt werden.
  • Zusätzlich besteht, weil die Druckerhöhungseinheit entlang der ersten Fluidleitung A, welche die Radzylinder 4 und 5 verbindet, vorgesehen ist, kein Bedürfnis nach irgendeiner zusätzlichen Vorrichtung, verglichen mit solchen Anordnungen wie einem Erzeugen einer hohen Bremskraft in dem Hauptzylinder 3 selbst so, daß die Bremskraft mit einer höheren Rate als das Niederdrücken des Bremspedals 1 ansteigt, einem Erhöhen der Verstärkungsrate des Verstärkers 2 oder dergleichen. Die Druckerhöhungseinheit der vorliegenden Erfindung ist aus einem umgekehrt angeschlossenem Proportionalsteuerventil, einer parallel zu dem Proportionalsteuerventil vorgesehenen Pumpe und einer Fluidleitung aufgebaut, welche alle zusammen als ein ausfallsicherer Mechanismus für das Bremssystem fungieren.
  • Indessen ist, weil das Verstärken des Drucks des zweiten Rohrelements A2 unter Verwendung des Bremsfluids innerhalb des ersten Rohrelements A1 durchgefürt wird, die Menge des von der ersten Fluidleitung A zu dem Hauptzylinder 3 zurückgeführte Bremsfluids, wenn der Fahrer das Niederdrücken des Bremspedals beendet und das Bremspedal 1 löst, gleich der Menge des Bremsfluids, die von dem Hauptzylinder 3 an die erste Fluidleitung A zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise kann Bremsfluid an den Hauptzylinder 3 zurückgeführt werden, ohne den Hauptzylinder 3 zu belasten.
  • Ebenso kann, während in der vorliegenden Ausführungsform die Druckerhöhungseinheit nur in der ersten Fluidleitung A vorgesehen ist, die Belastung des Fahrers auch bei einem System mit zwei Hauptzylindern weiter verrin gert werden, weil die Bremsfluidmenge in einem der Hauptzylinder reduziert werden kann.
  • Nachstehend wird die Steuerung der Druckerhöhungseinheit bezüglich der Betätigung der Pumpe 11 erläutert. Bei Betrieb der Druckerhöhungseinheit können in der ersten und der zweiten Fluidleitung A und B unterschiedliche Drücke erhalten werden. Das heißt, wenn die auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 sowie auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 aufgebrachten Bremsdrücke so hergestellt werden, daß sie sich voneinander unterscheiden, wird eine Differenz in den Bremskräften der Vorderräder und der Hinterräder vorliegen.
  • Indessen wird der Betrieb der Pumpe 11 durch ein elektronisches Steuergerät 100 gesteuert. Dieses elektronische Steuergerät 100 ist ein Mikroprozessor, welcher eine CPU, einen ROM, einen RAM, eine E/A-Schnittstelle und dergleichen beinhaltet. Das elektronische Steuergerät 100 empfängt ein Signal von einem Lenksensor 5, welcher mit einem Lenkrad 8 gekoppelt ist, welches durch den Fahrer gedreht wird. Auf der Grundlage eines Verarbeitungsergebnisses des Signals von dem Lenksensor 50 sendet das elektronische Steuergerät 100 ein vorbestimmtes Steuersignal an die Pumpe 1 zum Antreiben derselben Pumpe 1. Der Lenksensor 50 ist ein Beispiel eines Sensors, welcher zum Erfassen einer Bewegung des Fahrzeugs aufgrund von Tätigkeiten des Fahrers verwendet wird.
  • Das Vorsehen der Druckdifferenz zwischen den Fluidleitungen A und B, welche mit der Betätigung der Druckerhöhungseinheit bereitgestellt wird, wird mit Bezug auf 24 erläutert.
  • Der durch das Flußdiagram von 2 gezeigte Prozeß wird beispielsweise ausgeführt, wenn der Fahrer einen Zündschalter des Fahrzeugs oder dergleichen betätigt. In diesem Prozeß erfaßt Schritt 110 einen Lenkwinkel ST in Übereinstimmung mit der Lenktätigkeit an dem Fahrzeug durch den Fahrer auf der Grundlage eines Erfassungssignals von dem Lenksensors 50. Der anschließende Schritt 120 erhöht den auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Druck auf der Grundlage des Lenkwinkels ST. Ein Beispiel eines Musters zum Erhöhen des auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Drucks ist in 3 gezeigt. Hier wird die Betätigungshäufigkeit der Pumpe 11, das heißt, die Abgabekapazität der Pumpe 11, eingestellt, um den Erhöhungsbetrag in dem auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Druck auf der Grundlage des Lenkwinkels ST einzustellen.
  • Normalerweise ist es wahrscheinlich, daß Fahrzeugbremsvorgänge bei größeren, schärferen Lenkwinkeln ST plötzlich werden. Während solcher Bremsvorgänge ergibt sich ein Untersteuern, wenn die Vorderräder keine großen Seitenreaktionskräfte (Seitenkräfte) erzeugen, und daher kann es sein, daß sich das Fahrzeug keine Kurve fährt, sondern sich stattdessen entgegen den Absichten des Fahrers geradeaus bewegt. Demgemäß können, wenn der Lenkwinkel groß ist, die durch die Fahrzeugräder erzeugten Seitenkräfte erhöht werden, indem der auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachte Druck im Wesentlichen erhöht wird, um große Bremskräfte zu erhalten. Auf diese Weise kann für das Fahrzeug, falls die Seitenkräfte erhöht werden, eine große Gierrate erzielt werden, und daher kann das Fahrzeug anhalten, ohne seine Lenkeigenschaften zu verlieren. Das heißt, gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Fahrzeug, falls große Bremskräfte in den Vorderrädern erzeugt werden, welche während eines Lenkens des Fahrzeugs Seitenkräfte erzeugen, durch Betreiben der Druckerhöhungseinheit in Übereinstimmung mit dem Lenkwinkel ST eine Kurve fahren, während seine Bremseigenschaften stabil gehalten werden.
  • Weil die durch das Proportionalsteuerventil 10 und die Pumpe 11 ausgebildete Druckerhöhungseinheit nur in der ersten Fluidleitung A für den ersten und zweiten Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder vorgesehen ist, ist der auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder aufgebrachte Druck gleich dem Hauptzylinderdruck PU. Beispielsweise wird, wie in 4 gezeigt, wenn der auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachte Druck nicht geringer als ein Umkehrpunktdruck P1 des Proportionalsteuerventils 10 wird, der auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachte Druck bezüglich des Hauptzylinders PU einer Linie bzw. Kurve X1 folgend erhöht. Andererseits ist der auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 aufgebrachte Druck, welcher durch eine Kurve X2 angegeben ist, im Wesentlichen der Gleiche wie der Hauptzylinderdruck PU. Demgemäß wird ein Unterschied zwischen den durch den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder erzeugten Bremskräften und den durch den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder erzeugten Bremskräften vorliegen.
  • Demgemäß wird, wenn die Fahrzeugräder eine Neigung zum Blockieren aufweisen, ein solches Blockieren durch Vorsehen einer solchen Differenz zwischen dem auf die Vorderräder aufgebrachten Druck und dem auf die Hinterräder aufgebrachten Druck bei den Vorderrädern auftreten. Auf diese Weise kann ein Schleudern oder irgendein anderer instabiler Fahrzustand des Fahrzeugs verhindert werden. Weil die durch die Vorderräder erzeugten Bremskräfte und die durch die Hinterräder erzeugten Bremskräfte in Übereinstimmung mit einer idealen Bremskraftverteilung der Fahrzeugräder festgelegt werden können, kann eine Stabilität in der Fahrzeugkarosserie sichergestellt werden. In diesem Fall wird es mit der Druckerhöhungseinheit, welche den zweiten Druck PL, der größer als der Hauptzylinderdruck PU ist, welcher erzeugt wird, wenn das Bremspedal 1 durch den Fahrer niedergedrückt wird, aufbaut, und der derart festgelegten Verteilung der Bremskräfte zwischen den Vorder- und den Hinterrädern, daß die auf die Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Drücke größer als der Hauptzylinderdruck PU sind, keinen Energieverlust bezüglich des durch das Niederdrücken des Bremspedals 1 erzeugten Hauptzylinderdrucks PU geben.
  • Es muß erwähnt werden, daß das wohlbekannte Proportionalsteuerventil in der zweiten Fluidleitung B vorgesehen werden kann, wobei das Bremsfluid von dem Hauptzylinder 3 dem dritten und dem vierten Radzylinder 6 und 7 auf solche Weise zugeführt wird, daß der Druck des dritten und des vierten Radzylinders 6 und 7 so festgelegt wird, daß er im Vergleich mit dem Hauptzylinderdruck PU um ein vorbestimmtes Dämpfungsverhältnis kleiner ist. In diesem Fall wird, wenn der Hauptzylinderdruck PU nicht kleiner als ein Umkehrpunktdruck des mit dem dritten und dem vierten Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder verbundenen Proportionalsteuerventils wird, der auf die Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder aufgebrachte Druck auf der Grundlage der gestrichelten Kurve X3 von 4 festgelegt. Auf diese Weise wird ein wesentlicher Druckunterschied in dem auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachten Druck und dem auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder aufgebrachten Druck vorliegen. Es muß erwähnt werden, daß der auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachte Druck höher als der Hauptzylinderdruck PU festgelegt ist. Dies stellt die Erzeugung eines signifikanten Betrags einer Bremskraft für das Fahrzeug sicher. Ebenso wird der Gradient zum Erhöhen des auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachten Drucks PL auf einen großen Wert festgelegt, wie durch die Kurve X1 in 4 gezeigt. Daher kann die Dämpfungsrate des Proportionalsteuerventils auch dann, wenn das allgemein bekannt Proportionalsteuerventil an dem dritten und dem vierten Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder vorgesehen ist, auf einen sehr kleinen Wert festgelegt werden, so daß die Differenz zwischen den durch die Vorderräder und die Hinterräder erzeugten Bremskräfte in idealer Weise festgelegt werden kann. Auf diese Weise gibt es keinen Energieverlust, auch wenn das Proportionalsteuerventil für die Hinterräder vorgesehen ist. In anderen Worten, Verluste in dem Hauptzylinderdruck PU, welcher durch das Niederdrücken des Bremspedals durch den Fahrer erzeugt wird, können minimiert werden.
  • Nachstehend werden Variationen der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Während die Differenz zwischen dem auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachten Druck und dem auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder aufgebrachten Druck in der vorstehenden ersten Ausführungsform auf der Grundlage des Ausgangs des Lenksensors 50 eingestellt wird, besteht eine Variation einer solchen Anordnung darin, eine solche Differenz in aufgebrachten Drücken auf der Grundlage eines Ausgangs von Radgeschwindigkeitssensoren (welche in 1 nicht gezeigt sind) einzustellen. Das heißt, in den linken und rechten Vorderrädern und den linken und rechten Hinterrädern können jeweils Radgeschwindigkeitssensoren vorgesehen sein, wobei die Druckerhöhungseinheit so betrieben wird, daß sie den Unterschied in Radgeschwindigkeiten zwischen Radgeschwindigkeiten der Vorderräder und der Hinterräder eliminiert.
  • In anderen Worten, die Druckerhöhungseinheit kann betrieben werden, um den auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der ersten Fluidleitung A aufgebrachten Druck so zu erhöhen, das die durch die Straßenoberfläche auf die Vorderräder und die Hinterräder ausgeübten Reaktionskräfte einheitlich sind. Das heißt, da ein Lastwechsel in der Fahrzeugkarosserie in Richtung auf die Vorderräder mit größeren Verzögerungsraten heftig wird, erhöht sich die durch die Straßenoberfläche auf die Vorderräder ausgeübte Reaktionskraft, während die durch die Straßenoberfläche auf die Hinterräder ausgeübte Reaktionskraft abnimmt. Diese Situation kann auf der Grundlage der Radgeschwindigkeiten beobachtet werden, wobei die Abnahme in den Radgeschwindigkeiten der Vorderräder, welche einen signifikanten Betrag an Reaktionskraft von der Straßenoberfläche erhalten, klein ist, während die Abnahme in den Radgeschwindigkeiten der Hinterräder, welche einen reduzierten Betrag an Reaktionskraft von der Straßenoberfläche erhalten, ansteigt. Auf diese Weise kann die durch die Straßenoberfläche auf die Räder ausgeübte Reaktionskraft auf der Grundlage der Radgeschwindigkeiten beobachtet werden. In dieser Anordnung kann die auf jedes der Räder ausgeübte Reaktionskraft auf der Grundlage dessen abgeschätzt werden, daß die mittlere Radgeschwindigkeit der linken und rechten Hinterräder in Betracht gezogen wird.
  • Wenn die Druckerhöhungseinheit der ersten Fluidleitung A beispielsweise auf der Grundlage der Radgeschwindigkeiten jedes der Fahrzeugräder betrieben wird, kann die Abgabekapazität der Pumpe 11 der Druckerhöhungseinheit erhöht werden, wenn die Radgeschwindigkeit der Hinterräder größer als die Radgeschwindigkeit der Vorderräder ist, um die Rate zum Erhöhen der auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachten Drücke zu erhöhen. Demgemäß steigt der auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der ersten Fluidleitung A aufgebrachte Druck an, und ein Lastwechsel auf die Vorderräder wird begünstigt, während die Differenz zwischen dem auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachten Druck und dem auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 der zweiten Fluidleitung B aufgebrachten Druck erhöht wird. Bei einer geringeren durch die Straßenoberfläche ausgeübten Reaktionskraft aufgrund eines Lastwechsels auf die Vorderräder wird der auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder aufgebrachte Druck auf der Grundlage einer solchen reduzierten Reaktionskraft festgelegt, und daher kann eine ideale Verteilung der Last zwischen den Vorder- und Hinterrädern erreicht werden, was die Stabilität in Fahrzeugbewegungen begünstigt. Ebenso steigen, weil der auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachte Druck im Vergleich mit dem Hauptzylinderdruck PU weiter erhöht wird, die durch die Radzylinder 4 und 5 erzeugten Bremskräfte ebenfalls an. Auf diese Weise wird eine Einstellung der Druckdifferenz zwischen dem auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachten Druck und dem auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder aufgebrachte Druck, um die durch die Straßenoberfläche auf jedes der Räder ausgeübte Reaktionskraft einheitlich zu machen, und eine Einstellung der selben Druckdifferenz, um den auf die Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachten Druck zu erhöhen, ausgeführt, um die Stabilität in der Fahrzeugbewegung zu erhöhen wie auch die erzeugte Bremskraft der Vorderräder zu erhöhen.
  • Wenn indessen die Radgeschwindigkeit der Hinterräder im Vergleich mit der Radgeschwindigkeit der Vorderräder kleiner ist, wird die Abgabekapazität der Pumpe 11 reduziert, und die Druckdifferenz zwischen dem auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachten Druck und dem auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder aufgebrachten Druck wird ebenfalls reduziert. Hierbei kann die durch die Straßenoberfläche auf die Räder ausgeübte Reaktionskraft durch Reduzieren des auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Drucks und durch Reduzieren des Betrags des Lastwechsels zu den Vorderrädern gemittelt werden. Auf diese Weise kann ein Blockieren der Hinterräder vor einem solchen Blockieren der Vorderräder vermieden werden, um eine stabile Fahrzeugbewegung während Bremsvorgängen sicherzustellen.
  • Somit führt das Vorsehen einer Druckdifferenz zwischen den auf die Vorder- und Hinterräder aufgebrachten Drücken zum Gleichmachen der durch die Straßenoberfläche auf die Vorder- und Hinterräder ausgeübten Reaktionskräfte zu besseren und stabileren Bremsvorgängen.
  • Ebenso gibt es, während der Antrieb der Pumpe 11 in der vorstehenden Ausführungsform und seiner Variation auf der Grundlage des erfaßten Signals von dem Lenksensor 50 oder den Radgeschwindigkeitssensoren durchgeführt wird, keine Notwendigkeit, auf diese Typen von Anordnungen beschränkt zu sein. Beispielsweise kann die Ausübung von Bremskräften auf das Fahrzeug auf der Grundlage eines Signals von einem herkömmlichen Bremsschalter, welcher ein Bremslicht oder dergleichen in Betrieb setzt, erfaßt werden. Wenn ein Bremsvorgang durchgeführt wird, kann die Pumpe 11 der Druckerhöhungseinheit mit einer konstanten Rate betrieben werden, so daß der auf den ersten und den zweiten Radzylinder 5 und 6 der Vorderräder aufgebrachte Druck mit einer konstanten Rate ansteigt. Weil für diese Anordnung der auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachte Druck höher als der Hauptzylinderdruck PU festgelegt ist, kann eine Druckdifferenz zwi schen den Drücken, die auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 sowie auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 aufgebracht sind, vorgesehen werden, während die auf die Radzylinder 47 aufgebrachten Drücke höher als der Hauptzylinderdruck PU eingestellt werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf 5 erläutert. 5 zeigt eine Fluidleitungsanordnung, in welcher die Druckeehöhungseinheit, welche in der ersten Fluidleitung A des Bremssystems gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist, ebenfalls in der zweiten Fluidleitung B vorgesehen ist. In 5 gezeigte Teile und Einheiten, welche die gleichen wie die der ersten Ausführungsform sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die in 1 verwendet werden. Eine Erläuterung der Einzelheiten und Wirkungen solcher ähnlicher Teile und Einheiten wird hier weggelassen.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die zweite Fluidleitung B, welche den Hauptzylinder 3 mit dem dritten und dem vierten Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder verbindet, mit einem Proportionalsteuerventil 12 ähnlich dem Proportionalsteuerventil 10 der ersten Fluidleitung A ausgestattet. Das Proportionalsteuerventil 12 ist in umgekehrter Richtung entlang der zweiten Fluidleitung B angeschlossen und befindet sich parallel zu einer Pumpe 13. Somit ist die zweite Fluidleitung B mit ihrer eigenen Druckerhöhungseinheit ausgestattet, welche aus dem Proportionalsteuerventil 12 und der Pumpe 13 ausgebildet ist. Die zweite Fluidleitung B ist in zwei Teile geteilt: nämlich ein erstes Rohrelement B1, welches sich von dem Hauptzylinder 3 aus hinauf zu dem Proportionalsteuerventil 12 und einer Saugseite der Pumpe 13 erstreckt, und ein zweites Rohrelement B2, welches sich von dem Proportionalventil 12 und einer Druckseite der Pumpe 13 aus hinauf zu dem dritten und dem vierten Radzylinder 6 und 7 erstreckt.
  • Hier sind die Proportionalsteuerventile 10 und 12, welche die in 6 gezeigten Eigenschaften aufweisen, jeweils in der ersten und zweiten Fluidleitung A und B vorgesehen, deren Konstruktionen oben beschrieben worden sind. Das heißt, das in der ersten Fluidleitung A vorgesehene Proportionalsteuerventil 10 weist Eigenschaften auf, welche in 6 durch eine Kurve Y1 angegeben sind, während das in der zweiten Fluidleitung B vorgesehene Proportionalsteuerventil Eigenschaften aufweist, welche durch eine Kurve Y2 in der gleichen 6 angegeben sind. Eine Kurve Y3 von 6 bezeichnet die direkte Übertragung des Hauptzylinderdrucks PU an die Radzylinder.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die Betätigung der Pumpen 11 und 13, welche im wesentlichen die gleichen Bremsfluidaufnahme- und -abgabekapazitäten aufweisen, zur gleichen Zeit begonnen werden wie der Beginn von Bremsvorgängen des Fahrzeugs durch den Fahrer mittels des Niederdrückens des Bremspedals 1, wie beispielsweise durch ein Signal von einem Pedalhubsensor 51 angezeigt. Eine andere Anordnung kann darin vorliegen, das Betreiben der Pumpen 11 und 13 zu beginnen, wenn der Hauptzylinderdruck PU nicht geringer als ein Umkehrpunktdruck P2 wird, wie durch einen Drucksensor (nicht gezeigt) erfaßt.
  • Wie in 6 gezeigt, ist der Umkehrpunktdruck P2 des in der ersten Fluidleitung A vorgesehenen Proportionalsteuerventils 10 niedriger festgelegt als ein Umkehrpunktdruck P3 des in der zweiten Fluidleitung B vorgesehenen Proportionalsteuerventils 12. Der Umkehrpunktdruck P2 des Proportionalsteuerventils 10 kann auf den durch den Hauptzylinder 3 in Reaktion auf ein Niederdrücken des Bremspedals 1 durch den Fahrer erzeugten Hauptzylinderdruck PU festgelegt sein, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in mäßiger Weise zu verlangsamen. Mit für die Proportionalsteuerventile 10 und 12 jeweils festgelegten Umkehrpunktdrücken P2 und P3 wird, falls der Hauptzylinderdruck PU nicht geringer als der Umkehrpunktdruck P2 und nicht höher als der Umkehrpunktdruck P3 wird, der zweite Bremsdruck in den Radzylindern 4 und 5, welche durch das Aufnehmen von Bremsfluid aus dem Hauptzylinder 3 verstärkt ist, durch das Proportionalsteuerventil 10 der ersten Fluidleitung A aufrechterhalten, während das Proportionalsteuerventil 12 der zweiten Fluidleitung keinerlei Druckaufrechterhaltungsfunktion ausführt. Auf diese Weise liegt eine Differenz zwischen dem auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Bremsdruck und dem auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 aufgebrachten Bremsdruck vor. Weil der auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachte Druck verstärkt ist, um den Hauptzylinderdruck PU zu übersteigen, wird in den Vorderrädern ein signifikanter Betrag an Bremskraft erzeugt. Da der auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachte Druck durch Transportieren von Bremsfluid von dem ersten Rohrelement A1 zu dem zweiten Rohrelement A2 hin verstärkt wird, benötigt der Fahrer zusätzlich eine geringere Anstrengung beim Niederdrücken des Bremspedals 1.
  • Darüber hinaus verstärkt, wenn der Hauptzylinderdruck PU den Druckumkehrpunkt P3 übersteigt, die zweite Druckerhöhungseinheit der zweiten Fluidleitung B den auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder aufgebrachten Druck. Hierbei verstärkt das Proportionalsteuerventil 10 der ersten Fluidleitung A den auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Druck mit einer schnelleren Rate als der Rate, mit welcher das Proportionalsteuerventil 12 den auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 aufgebrachten Druck verstärkt. Das heißt, die Dämpfungsrate für die erste Fluidleitung A, wenn Bremsfluid von dem zweiten Rohrelement. A2 (dessen Druck durch die Pumpe 11 verstärkt wird) zu dem ersten Rohrelement A1 hin bewegt wird, welches auf den Hauptzylinderdruck PU festgelegt ist, ist größer als das Dämpfungsverhältnis für die zweite Fluidleitung B, wenn Bremsfluid von dem zweiten Rohrelement B2 (dessen Druck durch die Pumpe 13 verstärkt wird) zu dem ersten Rohrelement B1 bewegt wird, dessen Druck gleich dem Hauptzylinderdruck PU ist. Daher wird auch dann, wenn der Hauptzylinderdruck PU größer als der Umkehrpunktdruck P3 wird, noch immer eine vorbestimmte Bremsdruckdifferenz zwischen dem auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Druck und dem auf den dritten und den viertel Radzylinder 6 und 7 aufgebrachten Druck vorliegen. In diesem Fall erleichtern sowohl die erste als auch die zweite Fluidleitung A und B die Last auf den Fahrer zum Niederdrücken des Bremspedals 1, und da der auf die Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachte Druck und der auf die Radzylinder 6 und 7 aufgebrachte Druck beide verstärkt werden, können Bremsvorgänge des Fahrzeugs verbessert und wirksamer gemacht werden.
  • Variationen der vorgenannten zweiten Ausführungsform werden. nachstehend mit Bezug auf 711 beschrieben. In der vorgenannten zweiten Ausführungsform werden die in der ersten Fluidleitung A vorgesehene Pumpe 11 und die in der zweiten Fluidleitung B vorgesehene Pumpe 13 derart betrieben, daß ihre Bremsfluidaufnahme- und -abgabekapazitäten in Übereinstimmung mit vorbestimmten Bedingungen festgelegt sind. Eine Variation der zweiten Ausführungsform führt den durch das Flußdiagramm von 7 gezeigten Prozeß aus, wenn der Zündschalter oder dergleichen betätigt wird. In diesem Prozeß berechnet Schritt 1000 den Lenkwinkel ST auf der Grundlage eines Erfassungssi gnals von dem Lenksensor 50. Der anschließende Schritt 1100 erfaßt einen Pedalhub PS auf der Grundlage eines Signals von dem Pedalhubsensor 51. Schritt 1200 betätigt die erste Druckerhöhungseinheit, während Schritt 1300 die zweite Druckerhöhungseinheit betätigt. Es muß erwähnt werden, daß die erste Druckerhöhungseinheit in der ersten Fluidleitung A vorgesehen ist und die Pumpe 11 und das Proportionalsteuerventil 10 beinhaltet. Andererseits ist die zweite Druckerhöhungseinheit in der zweiten Fluidleitung B vorgesehen und beinhaltet die Pumpe 13 und das Proportionalsteuerventil 12.
  • Schritt 1200 betätigt und betreibt die erste Druckerhöhungseinheit auf der Grundlage von Karten, die durch 8 und 9 dargestellt sind. Das heißt, wie in 8 gezeigt, wird, wenn der Lenkwinkel ST ansteigt, die Bremsfluidaufnahme- und -abgabekapazität der Pumpe 11 der ersten Fluidleitung A der charakteristischen Kurve Z1 folgend erhöht, um die Strömung von Bremsfluid von dem ersten Rohrelement A1 zu dem zweiten Rohrelement A2 zu erhöhen. Bezüglich der Pumpe 13 wird mit ansteigendem Lenkwinkel ST die Bremsfluidaufnahme- und -abgabekapazität der Pumpe 13 der charakteristischen Kurve Z2 folgend erhöht, um die Strömung des Bremsfluids von dem ersten Rohrelement B1 zu dem zweiten Rohrelement B2 zu erhöhen. Es muß erwähnt werden, daß die Bremsfluidaufnahme- und -abgabekapazität der Pumpe 13 der zweiten Fluidleitung B geringer ist als die Bremsfluidaufnahme- und -abgabekapazität der Pumpe 11 der ersten Fluidleitung A. Die Bremsfluidaufnahme- und -abgabekapazitäten der Pumpen 11 und 13 werden beispielsweise durch Erhöhen der jeweiligen Arbeitszyklen der Pumpen 11 und 13 erhöht.
  • Zusätzlich werden, wie durch Kurven Z3 und Z4 von 9 gezeigt, mit ansteigendem Pedalhub PS die Fluidaufnahme- und -abgabekapazitäten der Pumpen 11 und 13 der ersten und der zweiten Fluidleitung A und B erhöht, um die Strömung von Bremsfluid von dem ersten Rohrelement A1 zu dem zweiten Rohrelement A2 bzw. von dem ersten Rohrelement B1 zu dem zweiten Rohrelement B2 zu erhöhen. Hierbei ist, wie durch Kurve Z4 von 9 angedeutet, die Zunahme in der Fluidaufnahme- und -abgabekapazität der Pumpe 13 der zweiten Fluidleitung B der Hinterräder gedrosselt, wenn der Pedalhub PS ein vorbestimmtes Niveau überschreitet. Demgemäß werden die Pumpen 11 und 13 gesteuert, um die Differenz zwischem dem auf die Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachten Druck und dem auf die Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder aufgebrachten Druck zu erhöhen. Während normaler Bremsvorgänge des Fahrzeugs wird die Verzögerung des Fahrzeugs mit steigendem Pedalhub PS größer, und damit einhergehend wird der Lastwechsel von den Hinterrädern zu den Vorderrädern stärker. Daher werden damit, daß die Hinterräder eine Tendenz aufweisen, aufzusteigen, die Hinterräder dazu neigen, bei niedrigeren Drücken zu blockieren als die Vorderräder. Andererseits benötigen die Vorderräder mehr Druck, um höhere Bremskräfte zu erzeugen, weil die Vorderräder dazu neigen, aufgrund des Lastwechsels größere Reaktionskräfte von der Straßenoberfläche zu empfangen. Aufgrund der vorgenannten Überlegungen können die Aufnahme- und Abgabekapazitäten der Pumpen 11, 13 auf unterschiedliche Werte festgelegt werden, wenn der Pedalhub PS ein vorbestimmtes Niveau überschreitet.
  • In den zuvor erwähnten Schritten 120 und 130 und wie in den Karten von 8 und 9 gezeigt, werden die Aufnahme- und Abgabekapazitäten der Pumpe 11 der ersten Fluidleitung A und der Pumpe 13 der zweiten Fluidleitung B festgelegt und gesteuert, um die erste Druckerhöhungseinheit der ersten Fluidleitung A und die zweite Druckerhöhungseinheit der zweiten Fluidleitung B zu betreiben, um eine Differenz zwischen dem auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachten Druck und dem auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder aufgebrachten Druck bereitzustellen. Auf diese Weise ermöglicht im Vergleich mit der ersten Ausführungsform die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weiter die Einstellung von Bremsvorgängen auf der Grundlage der Tätigkeiten durch den Fahrer und der Fahrzeugbewegung.
  • Indessen wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nachstehend mit Bezug auf 10 erläutert. In gleicher Weise wie in der zweiten Ausführungsform ist das Bremssystem gemäß der dritten Ausführungsform mit Druckerhöhungseinheiten für sowohl die erste als auch die zweite Fluidleitung A und B ausgestattet, wobei eine Differenz zwischen dem auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachten Druck und dem auf den dritten und den vierten Radzylinder 5 und 6 der Hinterräder aufgebrachten Druck in Übereinstimmung mit den Haftbedingungen der jeweiligen Räder mit der Straßenoberfläche eingestellt wird. Hierbei werden die Haftbedingungen der jeweiligen Räder mit der Straßenoberfläche auf der Grundlage der Rutsch- bzw. Schlupfzustände der Räder abgeschätzt. Beispielsweise kann die Schlupfrate auf der Grundlage der auf der Grundlage von Daten von für jedes Rad vorgesehenen Radgeschwindigkeitssensoren 54, 55, 56 und 57 berechneten Fahrzeugradgeschwindigkeiten und der aus den Radgeschwindigkeiten abgeschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet werden.
  • Die Betriebsweise und Wirkungen des Bremssystems gemäß der dritten Ausführungsform mit der zuvor erwähnten Konstruktion werden nachstehend diskutiert. Elemente und Teile welche die gleichen sind wie die in den vorherigen Ausführungsformen, werden mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Ebenso wird eine detaillierte Beschreibung solcher Elemente und Teile hier weggelassen. Zusätzlich würde sich, weil die erste Fluidleitung A und die zweite Fluidleitung B den gleichen Aufbau aufweisen, die Erläuterung hier auf die erste Fluidleitung A konzentrieren, während eine genaue Beschreibung der zweiten Fluidleitung B weggelassen wird.
  • In gleicher weise wie die Druckerhöhungseinheit der zuvor erwähnten zweiten Ausführungsform beinhaltet die erste Druckerhöhungseinheit der ersten Fluidleitung A das Proportionalsteuerventil 10 und die Pumpe 11. Die Pumpe 11 entnimmt Bremsfluid von dem ersten Rohrelement A1 und gibt das Bremsfluid in Richtung des zweiten Rohrelements A2 über einen Sammelbehälter 200 ab. In gleicher Weise wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen werden die Pumpe 11 der ersten Druckerhöhungseinheit der ersten Fluidleitung A und die Pumpe 13 der zweiten Druckerhöhungseinheit der zweiten Fluidleitung B auf eine Erfassung des Beginns von Bremsvorgängen an dem Fahrzeug, wenn der Fahrer das Bremspedal 1 niederdrückt, hin aktiviert.
  • Der Aufbau des Sammelbehälters 200 wird nachstehend im Detail beschrieben. Der Sammelbehälter 200 ist zwischen dem Hauptzylinder 3 und dem Proportionalsteuerventil 10 angeordnet. Der Sammelbehälter 200 weist ein erstes Sammelbehälterloch 200A auf, durch welches Bremsfluid von dem ersten Rohrelement A1, dessen Druck gleich dem Hauptzylinderdruck PU ist, hindurchtritt. Zwischen dem ersten Sammelbehälterloch 200A und einer inneren Kammer 2000 des Sammelbehälters 200 ist ein Kugelventil 201 vorgesehen. Ein Belastungsgewicht 203, welches eine vorbestimmte Hubbewegung aufweist und welches zum Bewegen des Kugelventils 201 nach oben und unten vorgesehen ist, ist innerhalb der inneren Kammer 2000 vorgesehen. Ein Kolben 204, welcher mit dem Gewicht 203 in Verbindung steht, ist ebenfalls innerhalb der inneren Kammer 2000 vorgesehen. Der Kolben 204 bewegt sich in der Richtung zum Ausdehnen der Kammer 2000, wenn Bremsfluid von einem zweiten Sammelbehälterloch 200B in das Innere der Kammer 2000 strömt, um das Bremsfluid innerhalb der Kammer 2000 zu speichern. Wenn die in der Kammer 2000 gespeicherte Bremsfluidmenge den dem Hub des Gewichts 203 entsprechenden Bremsfluidmenge überschreitet, stellt das Kugelventil 201 einen Kontakt mit einem Ventilsitz 202 her, um den Strömungsweg, welcher das erste Rohrelement A1 mit der Saugseite der Pumpe 11 verbindet, zu schließen.
  • Als nächstes wird nachstehend eine Drucksteuerungseinheit gemäß der dritten Ausführungsform beschrieben. Die Drucksteuerungseinheit ist aus Ventilen mit zwei Stellungen ausgebildet, welche durch das elektronische Steuergerät 100 gesteuert werden. Das heißt, die in der ersten Fluidleitung A vorgesehene Drucksteuerungseinheit beinhaltet ein erstes und ein zweites Druckerhöhungsventil 300 und 301 zum Steuern einer Druckerhöhung des auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Drucks durch Steuern der Strömung von Bremsfluid aus dem Hauptzylinder 3 und eines von der Pumpe 11 zu dem ersten und dem zweiten Radzylinder 4 und 5 hin abgegebenem Bremsfluids. Des weiteren beinhaltet die Drucksteuerungseinheit auch ein erstes und ein zweites-Druckreduzierventil 302 und 303 zum Reduzieren des auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Drucks durch Transportieren von Bremsfluid von dem ersten und dem zureiten Radzylinder 4 und 5 zu dem Sammelbehälter 200 hin. Das erste und das zweite Druckreduzierventil 302 und 303 sind immer geschlossen, außer wenn die auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Drücke reduziert werden.
  • Das erste und das zweite Druckerhöhungsventil 300 und 301 befinden sich während normaler Bremsvorgänge in einem Durchlaßzustand, um einen durch den Hauptzylinder 3 erzeugten Hauptzylinderdruck PU auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufzubringen. Das erste und das zweite Druckerhöhungsventil 300 und 301 befinden sich in einem Durchlaßzustand, wenn die Druckerhöhungseinheit betätigt wird und die Pumpe 11 Bremsfluid aus dem ersten Rohrelement A1 entnimmt und Bremsfluid zu dem zweiten Rohrelement A2 hin abgibt.
  • Wenn das Fahrzeug jedoch dazu neigt, zu blockieren, wie auf der Grundlage von Ausgangssignalen von den Radgeschwindigkeitssensoren 54, 55 bestimmt, werden das erste und das zweite Druckerhöhungsventil 300 und 301 geschlossen, um den Anstieg des auf die Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Drucks begrenzen. Auch werden, wenn der auf die Radzylinder 4 und 5 aufgebrachte Druck reduziert wird, das erste und das zweite Druckerhöhungsventil 300 und 301 geschlossen, während das erste und das zweite Druckreduzierventil 302 und 303 geöffnet sind.
  • Die Erhöhung und Reduzierung des auf die Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Drucks wird unabhängig für jeden Radzylinder 4 und 5 durchgeführt.
  • Ebenso wird, wenn der auf die Radzylinder 4 und 5 aufgebrachte Druck reduziert wird, das Bremsfluid, welches entnommen wird, um den Druck zu reduzieren, in dem Sammelbehälter 200 gespeichert. Während dieser Zeit entnimmt, weil der Weg zwischen der Kammer 2000 und dem ersten Rohrelement A1 durch das Kugelventil 201 und den Ventilsitz 202 blockiert ist, die Pumpe 11 der Druckerhöhungseinheit zuerst innerhalb des Sammelbehälters 200 gespeichertes Bremsfluid und gibt solches Bremsfluid an das zweite Rohrelement A2 ab. Wenn in dem Sammelbehälter 200 kein Bremsfluid mehr übrig ist, spannt ein durch die Pumpe 11 erzeugter Unterdruck das Gewicht 203 in Richtung des ersten Rohrelements A1 vor, und so beginnt die Pumpe 11, Bremsfluid aus dem ersten Rohrelement A1 zu entnehmen, und gibt solches Bremsfluid an das zweite Rohrelement A2 ab.
  • Eine ähnliche Druckerhöhungseinheit ist auch in der zweiten Fluidleitung B vorgesehen. Das heißt, die Druckerhöhungseinheit der zweiten Fluidleitung B ist durch ein dritter und ein viertes Druckerhöhungsventil 304 und 305, welche dem ersten und dem zweiten Druckerhöhungsventil 300 und 301 der ersten Fluidleitung A entsprechen, ein drittes und ein viertes Druckreduzierventil 306 und 307, welche dem ersten und dem zweiten Druckreduzierventil 302 und 303 der ersten Fluidleitung A entsprechen, und einen Sammelbehälter 400, welcher dem Sammelbehälter 200 der ersten Fluidleitung A entspricht, ausgebildet.
  • Die Betriebsweise und Wirkungen des Bremssystems gemäß der dritten Ausführungsform, welches in der ersten und in der zweiten Fluidleitung A und B vorgesehene Druckerhöhungseinheiten und Drucksteuerungseinheiten beinhaltet, werden nachstehend erläutert.
  • Mit der in der ersten Fluidleitung A vorgesehenen Drucksteuerungseinheit wird der auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachte Druck auf der Grundlage der Schlupfraten des rechten Vorderrades VR und des linken Vorderrades VL, welche jeweils mit dem ersten und dem zweiten Radzylinder 4 und 5 gekoppelt sind, erhöht oder reduziert. In diesem Fall führt, weil die erste Druckerhöhungseinheit den auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Druck höher als den Hauptzylinderdruck PU macht, die Drucksteuerungseinheit eine Druckreduktion des auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufgebrachten Drucks bei höheren Drücken als dem Hauptzylinderdruck PU aus. Auf diese Weise wird auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 ein Druck zum Sicherstellen der Erzeugung optimaler Bremskräfte in Übereinstimmung mit den Straßenoberflächenbedingungen aufgebracht. Dies gilt auch für den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 der zweiten Fluidleitung B. Allerdings tritt in Übereinstimmung mit der Verzögerung in den Radgeschwindigkeiten ein Lastwechsel auf, wenn eine Bremskraft auf ein Fahrzeugrad ausgeübt wird. Auch wird eine Differenz zwischen der durch die Straßenoberfläche auf die Vorderräder ausgeübten Reaktionskraft und der durch die Straßenoberfläche auf die Hinterräder ausgeübten Reaktionskraft vorliegen, wobei eine solche Differenz in Übereinstimmung mit dem Lastwechsel ist. Daher könnte man, falls die erste und die zweite Druckerhöhungseinheit die auf die Radzylinder 47 der ersten und der zweiten Fluidleitung A und B aufgebrachten Drücke in gleicher weise erhöhen, annehmen, daß die Hinterräder dazu neigen werden, zu blockieren, wenn die Straßenoberfläche einen ungeeigneten Betrag einer Reaktionskraft auf die Hinterräder ausübt. Dies gilt jedoch nicht für das Bremssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform, welches mit der Drucksteuerungseinheit in der zweiten Fluidleitung B zum Einstellen des auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 aufgebrachten Drucks so, daß eine optimale Druckdifferenz zwischen dem auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 der Vorderräder aufgebrachten Druck und dem auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 der Hinterräder ausgeübten Druck vorliegt, ausgestattet ist. In anderen Worten, wenn Drücke auf die Radzylinder 47 aufgebracht werden, welche höher sind als der Hauptzylinderdruck PU, können die auf die Radzylinder 47 der Vorder- und Hinterräder aufgebrachten Drücke so eingestellt werden, daß die maximale Reaktionskraft von der Straßenoberfläche erhalten wird, und daher kann eine vorbestimmte Differenz zwischen dem auf den ersten und den zweiten Radzylinder 4 und 5 aufge brachten Druck und dem auf den dritten und den vierten Radzylinder 6 und 7 aufgebrachten Druck festgelegt werden, was in einem besseren Bremsverhalten und stabilerer Fahrzeugbewegung resultiert. In dieser dritten Ausführungsform können Signale von dem Lenksensor 50 auch zum Ansteuern der Druckerhöhungseinheiten eingesetzt werden, um die Lenkbewegungen des Fahrzeugs zu unterstützen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen hiervon mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist festzuhalten, daß vielfältige Änderungen und Modifikationen für den Fachmann offenbar werden werden.
  • Beispielsweise gibt es, während die Druckerhöhungseinheit der ersten Fluidleitung A (zweiten Fluidleitung B) eine Differenz zwischen dem Druck des ersten Rohrelements A1 (B1) und dem Druck des zweiten Rohrelements A2 (B2) durch Reduzieren der Menge an Bremsfluid in dem ersten Rohrelement A1 (B1) und Zuführen des dem ersten Rohrelement A1 (B1) entnommenen Bremsfluid an die Radzylinder 4 und 5 (6 und 7) einstellt, keine Notwendigkeit, auf diese Art von Anordnung beschränkt zu sein. Beispielsweise kann die Saugseite der Pumpe 11 (13) mit dem Hauptsammelbehälter 3a verbunden sein, wobei der auf die Radzylinder 4 und 5 (6 und 7) aufgebrachte Druck durch Zuführen von Bremsfluid an die Radzylinder 4 und 5 (6 und 7) erhöht wird. In diesem Fall wird, während es sein kann, daß keine Abnahme in dem Bremsfluid in dem ersten Rohrelement A1 (B1), welche die Last des Fahrers zum Niederdrücken des Bremspedals 1 verringert, vorliegt, diese Anordnung noch immer die anderen vorteilhaften Wirkungen bereitstellen, welche durch die vorstehenden Ausführungsformen vorgesehen sind, und wird in der Lage sein, eine stabile Bewegung für das Fahrzeug bereitzustellen.
  • Während sich die vorstehenden Ausführungsformen mit einer Anwendung der vorliegenden Erfindung auf Fluidleitungen A und B, welche jeweils mit den Vorderrädern und Hinterrädern des Fahrzeugs gekoppelt sind, beschäftigt, kann, wie in 11 gezeigt, die vorliegende Erfindung auch auf Fahrzeuge mit X-förmigen Fluidleitungen angewendet werden, in welchen das rechte Vorderrad VR und das linke Hinterrad HL sowie das linke Vorderrad VL und das rechte Hinterrad HR miteinander gekoppelt sind.
  • Das heißt, eine erste Fluidleitung A' kann so konstruiert sein, daß sie den ersten Radzylinder 4, welcher eine Bremskraft auf das rechte Vorderrad VR ausübt, den vierten Radzylinder 7, welcher eine Bremskraft auf das linke Hinterrad HL ausübt, und den Hauptzylinder 3 verbindet. Andererseits kann die zweite Fluidleitung B' so konstruiert sein, daß sie den zweiten Radzylinder 5, welcher eine Bremskraft auf das linke Vorderrad VL ausübt, den dritten Radzylinder 6, welcher eine Bremskraft auf das rechte Hinterrad HR ausübt, und den Hauptzylinder 3 verbindet. Als Drucksteuerungseinheiten zum Einstellen der auf die Radzylinder 37 aufgebrachten Drücke in Übereinstimmung mit der Bewegung des Fahrzeugs, wie durch die Radschlupfraten oder dergleichen angezeigt, sind die Fluidleitungen A' und B' mit Ventilen 300307; Sammelbehältern 200, 400 und dergleichen ausgestattet, welche die gleichen Funktionen wie diese in dem Bremssystem gemäß der dritten Ausführungsform vorgesehenen Einheiten ausüben. Ebenso bilden die Pumpe 11 und das Proportionalsteuerventil 10 die erste Druckerhöhungseinheit der ersten Fluidleitung A' aus, während die Pumpe 13 und das Proportionalsteuerventil 12 die zweite Druckerhöhungseinheit der zweiten Fluidleitung B' ausbilden. Diese Druckerhöhungseinheiten stellen die Drücke der ersten und der zweiten Fluidleitung A' und B' so ein, daß ihre Drücke sich voneinander unterscheiden.
  • In dem Bremssystem mit der oben beschriebenen Konstruktion wird eine Druckdifferenz zwischen den Drücken der Fluidleitungen A' und B' dadurch eingestellt, daß ihre Druckerhöhungseinheiten durch das Betreiben der Pumpen 11 und 13 in Übereinstimmung mit der Bewegung des Fahrzeugs, wie aus Signalen von dem Lenksensor 50 (nicht gezeigt), welche den Lenkzustand des Fahrzeugs anzeigen, Signalen von den Radgeschwindigkeitssensoren (nicht gezeigt), welche Radgeschwindigkeiten und Radschlupf raten anzeigen, und dergleichen bestimmt, in Betrieb gesetzt werden. In diesem Fall wird beispielsweise, wenn das Fahrzeug eine Linkskurve beschreibt, ein Lastwechsel zur linken Seite des Fahrzeugs hin vorliegen, und so wird der auf die erste Fluidleitung A' aufgebrachte Druck höher festgelegt als der auf die zweite Fluidleitung B' aufgebrachte Druck, so daß der erste Radzylinder 4 die maximale Bremskraft auf das rechte Vorderrad VR ausüben kann. In anderen Worten, die Kapazität der Pumpe 11, die in der ersten Fluidleitung A' vorgesehen ist, wird höher festgelegt als die Kapazität der Pumpe 13, die in der zweiten Fluidleitung B' vorgesehen ist. In diesem Fall kann, während es sein kann, daß ein übermäßiger Druck an den mit dem linken Hinterrad HL gekoppelten Radzylinder 7 aufgebracht wird, ein solcher Druck durch die Drucksteuerungseinheit eingestellt werden, und so können die Fahrzeugbewegungungen stabilisiert werden. Auch kann die Differenz der Bremsdrücke zwischen den Fluidleitungen A' und B' auf der Grundlage des Lenkwinkels des Fahrzeugs eingestellt werden. Das heißt, der Druck in der ersten Fluidleitung A' wird mit engeren Linkskurven erhöht. Auf diese Weise kann das rechte Vorderrad VR im Ansprechen auf den Lastwechsel, der während der Linkskurvenbewegung auftritt, die maximalen Bremskräfte ausüben.
  • Auf diese Weise kann durch Vorsehen einer Druckdifferenz zwischen den Drücken der sich überkreuzenden Fluidleitungen A' und B', während ihre jeweiligen Drücke höher festgelegt werden als der Hauptzylinderdruck PU, die Lenkeigenschaft des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit den Lenkbedingungen verbessert werden, während eine stabile Bewegung des Fahrzeugs sichergestellt wird. Es muß erwähnt werden, daß die vorgenannten Vorgänge auch auf den Fall angewendet werden können, daß das Fahrzeug eine Rechtskurve beschreibt. In diesem Fall wird der Druck der Fluidleitung B' so gesteuert, daß er höher ist als der Druck der Fluidleitung A'.
  • Indessen sind in den vorgenannten Ausführungsformen die Druckerhöhungseinheiten in der ersten und der zweiten Fluidleitung A und B (A' und B') vorgesehen worden, um eine Druckdifferenz in den aufgebrachten Drücken zwischen den Fluidleitungen A und B (A' und B') bereitzustellen, um die Fahrzeugbewegungen im Ansprechen auf Signale von den Lenksensoren, den Fahrzeuggeschwindigkeitssensoren oder dergleichen einzustellen. Allerdings gibt es keine Notwendigkeit, auf diese Art von Anordnung beschränkt zu sein. Beispielsweise kann während Kurvenvorgängen die Druckdifferenz festgelegt werden, um eine vorbestimmte Gierrate in den Fahrzeugbewegungen bereitzustellen. Ebenso kann die Druckdifferenz zwischen den Fluidleitungen A und B (A' und B') so eingestellt werden, daß ideale Lastwechselbedingungen für das Fahrzeug erreicht werden.
  • Indessen kann, während Fahrzeugbewegungen in den vorgenannten Ausführungsformen auf der Grundlage von Signalen von dem Lenksensor, Pedalhubsensor, Radgeschwindigkeitssensoren oder dergleichen erfaßt worden sind, auch ein Fahrzeugbeschleunigungssensor zum Erfassen einer Beschleunigung des Fahrzeugs derart vorgesehen sein, daß der auf die Radzylinder der Vorderräder aufgebrachte Druck größer gemacht wird als der auf die Radzylinder der Hinterräder aufgebrachte Druck, wobei die Druckdifferenz zwischen diesen bei höheren Beschleunigungsraten auf größere Werte festgelegt wird. In anderen Worten, ein Lastwechsel aufgrund einer Vorwärts- und Rückwärtsbeschleunigung des Fahrzeugs kann auf der Grundlage von Signalen von Fahrzeugbeschleunigungssensoren erfaßt werden. Auch kann anstelle des Lenksensors ein Gierratensensor zum Erfassen eines Lastwechsels während Kurvenvorgängen des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Solche Änderungen und Modifikationen werden als innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, liegend verstanden.

Claims (23)

  1. Ein Bremssystem für ein Fahrzeug, wobei das System aufweist: eine Bremsdruckerzeugungseinheit (3), welche in der Lage ist, einen ersten Druck (PU) zu erzeugen; eine erste Fluidleitung (A, A'), welche mit der Bremsdruckerzeugungseinheit (3) gekoppelt ist; eine zweite Fluidleitung (B, B'), welche mit der Bremsdruckerzeugungseinheit (3) gekoppelt ist; erste Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6), welche in der ersten Fluidleitung (A, A' ) angeordnet und jeweils mit einem ersten Rad (FL) und einem zweiten Rad (FR, RR) des Fahrzeugs gekoppelt sind, um eine erste Bremskraft in dem ersten Rad (FL) und dem zweiten Rad (FR, RR) auf der Grundlage eines zweiten Drucks (PL) der ersten Fluidleitung (A, A') zu erzeugen; zweite Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6), welche in der zweiten Fluidleitung (B, B') angeordnet und jeweils mit einem dritten Rad (RL, FR) und einem vierten Rad (RR, RL) des Fahrzeugs gekoppelt sind, um eine zweite Bremskraft in dem dritten Rad (RL, FR) und dem vierten Rad (RR, RL) auf der Grundlage eines dritten Drucks der zweiten Fluidleitung (B, B') zu erzeugen; eine erste Druckerhöhungseinheit (10, 11), welche in der Lage ist, einen Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) auf das Niveau des zweiten Drucks (PL), welcher den ersten Druck (PU) übersteigt, einzustellen; eine zweite Druckerhöhungseinheit (12, 13), welche in der Lage ist, einen Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) auf das Niveau des dritten Drucks, welcher den ersten Druck (PU) übersteigt, einzustellen; und eine Aktivierungseinheit (100), welche wenigstens eine der ersten Druckerhöhungseinheit (10, 11) und der zweiten Druckerhöhungseinheit (12, 13) aktiviert, um einen Bremsdruck an wenigstens eine der ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und der zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) einzustellen, um eine Bremsdruckdifferenz zwischen einem Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und einem Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) festzulegen, wenn die Bremsdruckerzeugungseinheit (3) den ersten Druck (PU) erzeugt; wobei das Bremssystem gekennzeichnet ist durch eine Fahrzeugbewegungserfassungseinheit (50, 54, 55, 56, 57), welche in der Lage ist, eine Bewegung des Fahrzeugs zu erfassen, und in der Lage ist, ein Fahrzeugbewegungssignal zu erzeugen, welches eine Bewegung des Fahrzeugs anzeigt; wobei die Aktivierungseinheit (100) die Bremsdruckdifferenz zwischen einem Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und einem Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) auf der Grundlage des Fahrzeugbewegungssignals von der Fahrzeugbewegungserfassungseinheit (50, 54, 55, 56, 57) festlegt; wobei die Fahrzeugbewegungserfassungseinheit (50) eine Bewegung des Fahrzeugs durch Erfassen ei ner Lenkbedingung des Fahrzeugs während Bremsvorgängen erfaßt, und die Aktivierungseinheit (100) die Bremsdruckdifferenz zwischen einem Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und einem Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) auf der Grundlage der von der Fahrzeugbewegungserfassungseinheit (50) erfaßten Lenkbedingung festlegt, um ein Giermoment in dem Fahrzeug zu erzeugen.
  2. Ein Bremssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Aktivierungseinheit (100) die Bremsdruckdifferenz zwischen einem Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und einem Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) durch Aktivieren wenigstens einer der ersten Druckerhöhungseinheit (10, 11) und der zweiten Druckerhöhungseinheit (12, 13) festlegt, um eine Differenz zwischen dem Niveau des zweiten Drucks (PL) und dem Niveau des dritten Drucks festzulegen.
  3. Ein Bremssystem gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die erste Druckerhöhungseinheit (10, 11) einen Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) durch Abziehen von Bremsfluid von der Bremsdruckerzeugungseinheit (3) und Zuführen des Bremsfluids an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) auf das Niveau des zweiten Drucks (PL) einstellt, wenn die Bremsdruckerzeugungseinheit (3) den ersten Druck (PU) erzeugt.
  4. Ein Bremssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Druckerhöhungseinheit (12, 13) einen Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) durch Abziehen von Bremsfluid von der Bremsdruckerzeugungseinheit (3) und Zuführen des Bremsfluids an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) auf das Niveau des dritten Drucks einstellt, wenn die Bremsdruckerzeugungseinheit (3) den ersten Druck (PU) erzeugt.
  5. Ein Bremssystem gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das System weiter einen Sammelbehälter (3a) aufweist, welcher mit der Bremsdruckerzeugungseinheit (3) gekoppelt ist, um Bremsfluid an die Bremsdruckerzeugungseinheit (3) zu liefern, wobei die Aktivierungseinheit (100) wenigstens eine der ersten Druckerhöhungseinheit (10, 11) und der zweiten Druckerhöhungseinheit (12, 13) aktiviert, um Bremsfluid aus dem Sammelbehälter (3a) abzuziehen und Bremsfluid an wenigstens eine der ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und der zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) zu liefern, um einen Bremsdruck an wenigstens eine der ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und der zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) zu erhöhen, wenn die Bremsdruckerzeugungseinheit (3) den ersten Druck (PU) erzeugt.
  6. Ein Bremssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Fahrzeugbewegungserfassungseinheit (50, 54, 55, 56, 57) eine Bewegung des Fahrzeugs durch Erfassen von Radbewegungen des ersten Rades (FL), des zweiten Rades (FR, RR), des dritten Rades (RL, FR) und des vierten Rades (RR, RL) erfaßt.
  7. Ein Bremssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Fahrzeugbewegungserfassungseinheit (54, 55, 56, 57) eine Bewegung des Fahrzeugs durch Erfassen von Radgeschwindigkeiten des ersten Rades (FL), des zweiten Rades (FR, RR), des dritten Rades (RL, FR) und des vierten Rades (RR, RL) erfaßt.
  8. Ein Bremssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Fahrzeugbewegungserfassungseinheit (50, 54, 55, 56, 57) eine Bewegung des Fahrzeugs durch Erfassen eines Lastwechsels in dem Fahrzeug während Bremsvorgängen erfaßt.
  9. Ein Bremssystem gemäß Anspruch 1, wobei das System weiter aufweist: eine Benutzerbetätigungserfassungseinheit (51), welche in der Lage ist, ein Benutzerbetätigungssignal zu erzeugen, welches durch einen Benutzer auf dem Fahrzeug ausgeführte Betätigungen anzeigt, wobei die Aktivierungseinheit (100) die Bremsdruckdifferenz zwischen einem Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und einem Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) auf der Grundlage des Fahrzeugbewegungssignals von der Fahrzeugbewegungserfassungseinheit (50, 54, 55, 56, 57) und des Benutzerbetätigungssignals von der Benutzerbetätigungserfassungseinheit (51) festlegt.
  10. Ein Bremssystem gemäß Anspruch 1, wobei das System weiter aufweist: eine Verzögerungserfassungseinheit, welche eine Verzögerungsrate des Fahrzeugs während Bremsvorgängen erfaßt; wobei die Aktivierungseinheit (100) die Bremsdruckdifferenz zwischen einem Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und einem Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) auf der Grundlage der durch die Fahrzeugverzögerungserfassungseinheit erfaßten Fahrzeugverzögerungsrate festlegt.
  11. Ein Bremssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das System weiter eine Druckreduziereinheit (300307) aufweist, welche einen Bremsdruck an wenigstens eine der ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und der zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) auf der Grundlage einer Haftungsbedingung wenigstens eines des ersten Rades (FL), des zweiten Rades (FR, RR), des dritten Rades (RL, FR) und des vierten Rades (RR, RL) mit einer Straßenoberfläche einer Straße, entlang welcher sich das Fahrzeug bewegt, reduziert.
  12. Ein Bremssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei: das erste Rad ein linkes Vorderrad (FL) des Fahrzeugs ist; das zweite Rad ein rechtes Vorderrad (FR) des Fahrzeugs ist; das dritte Rad ein linkes Hinterrad (RL) des Fahrzeugs ist; das vierte Rad ein rechtes Hinterrad (RR) des Fahrzeugs ist; die erste Fluidleitung (A, A') weiter zum Koppeln des linken Vorderrades (FL) und des rechten Vorderrades (FR) da ist; und die zweite Fluidleitung (B, B') weiter zum Koppeln des linken Hinterrades (RL) und des rechten Hinterrades (RR) da ist.
  13. Ein Bremssystem gemäß Anspruch 12, wobei die Aktivierungseinheit (100) die Bremsdruckdifferenz zwischen einem Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und einem Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) festlegt, um von einer ersten Reaktionskraft, welche durch eine Straßenoberfläche einer Straße auf die linken und rechten Vorderräder (FL, FR) ausgeübt wird, und einer zweiten Reaktionskraft, welche durch die Straßenoberfläche auf die linken und rechten Hinterräder (RL, RR) ausgeübt wird, einen Mittelwert zu bilden.
  14. Ein Bremssystem gemäß Anspruch 12, wobei die Aktivierungseinheit (100) die Bremsdruckdifferenz zwischen einem Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und einem Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) festlegt, um von Schlupf raten des ersten Rades (FL), des zweiten Rades (FR, RR), des dritten Rades (RL, FR) und des vierten Rades (RR, RL) einen Mittelwert zu bilden, um von Reaktionskräften, welche durch eine Straßenoberfläche einer Straße auf das erste Rad (FL), das zweite Rad (FR, RR), das dritte Rad (RL, FR) und das vierte Rad (RR, RL) ausgeübt werden, einen Mittelwert zu bilden.
  15. Ein Bremssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei: das erste Rad ein linkes Vorderrad (FL) des Fahrzeugs ist; das zweite Rad ein rechtes Hinterrad (RR) des Fahrzeugs ist; das dritte Rad ein rechtes Vorderrad (FR) des Fahrzeugs ist; das vierte Rad ein linkes Hinterrad (RL) des Fahrzeugs ist; die erste Fluidleitung (A; A') weiter zum Koppeln des linken Vorderrades (FL) und des rechten Hinterrades (RR) da ist; und die zweite Fluidleitung (B, B') weiter zum Koppeln des rechten Vorderrades (FR) und des linken Hinterrades (RL) da ist.
  16. Ein Bremssystem gemäß Anspruch 15, wobei die Aktivierungseinheit (100) die Bremsdruckdifferenz zwischen einem Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und einem Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) festlegt, um von Radbewegungen des ersten Rades (FL), des zweiten Rades (FR, RR), des dritten Rades (RL, FR) und des vierten Rades (RR, RL) einen Mittelwert zu bilden.
  17. Ein Bremssystem gemäß Anspruch 15, wobei die Aktivierungseinheit (100) die Bremsdruckdifferenz zwischen einem Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und einem Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) festlegt, um von Radgeschwindigkeiten des ersten Rades (FL), des zweiten Rades (FR, RR), des dritten Rades (RL, FR) und des vierten Rades (RR, RL) einen Mittelwert zu bilden.
  18. Ein Bremssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das System weiter eine Druckdifferenzerhaltungseinheit (10) aufweist, welche eine Druckdifferenz zwischen Druckniveaus der ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6), deren Drücke sich auf dem Niveau des zweiten Drucks (PL) befinden, und der Bremsdruckerzeugungseinheit (3), deren Druck sich auf dem Niveau des ersten Drucks (PU) befindet, aufrechtzuerhalten, wenn der erste Druck nicht geringer als ein vorbestimmter Druck ist.
  19. Ein Bremssystem gemäß Anspruch 18, wobei die Druckdifferenzerhaltungseinheit (10) ein Proportionalsteuerventil (10) beinhaltet, welches die Druckdifferenz durch Abgeben von Bremsfluid von den ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) zu der Bremsdruckerzeugungseinheit (3) hin mit einem vorbestimmten Dämpfungsverhältnis aufrechterhält.
  20. Ein Bremssystem gemäß Anspruch 18, wobei die Druckdifferenzerhaltungseinheit (10) die Druckdifferenz zwischen einem Bremsdruck der ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und dem ersten Druck (PU) der Bremsdruckerzeugungseinheit (3) beseitigt, wenn der erste Druck (PU) geringer als ein vorbestimmter Druck ist.
  21. Ein Bremssystem gemäß Anspruch 18, wobei die Druckdifferenzerhaltungseinheit (10) ein Strömen von Bremsfluid von der Bremsdruckerzeugungseinheit (3) zu den ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) erlaubt, ohne einen Druck des zu den ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) strömenden Bremsfluids zu dämpfen.
  22. Ein Bremssystem für ein Fahrzeug, wobei das System aufweist: eine Bremsdruckerzeugungseinheit (3), welche in der Lage ist, einen ersten Druck (PU) zu erzeugen; eine erste Fluidleitung (A, A'), welche mit der Bremsdruckerzeugungseinheit (3) gekoppelt ist; eine zweite Fluidleitung (B, B'), welche mit der Bremsdruckerzeugungseinheit (3) gekoppelt ist; erste Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6), welche in der ersten Fluidleitung (A, A') angeordnet und jeweils mit einem ersten Rad (FL) und einem zweiten Rad (FR, RR) des Fahrzeugs gekoppelt sind, um eine erste Bremskraft in dem ersten Rad (FL) und dem zweiten Rad (FR, RR) auf der Grundlage eines zweiten Drucks (PL) der ersten Fluidleitung (A, A') zu erzeugen; zweite Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6), welche in der zweiten Fluidleitung (B, B') angeordnet und jeweils mit einem dritten Rad (RL, FR) und einem vierten Rad (RR, RL) des Fahrzeugs gekoppelt sind, um eine zweite Bremskraft in dem dritten Rad (RL, FR) und dem vierten Rad (RR, RL) auf der Grundlage eines dritten Drucks der zweiten Fluidleitung (B, B') zu erzeugen; eine Druckerhöhungseinheit (10, 11), welche in der Lage ist, einen Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4; 6) auf das Niveau des zweiten Drucks (PL), welcher den ersten Druck (PU) übersteigt, einzustellen; eine Aktivierungseinheit (100), welche die Druckerhöhungseinheit (10, 11) aktiviert, um einen Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) einzustellen, um eine Bremsdruckdifferenz zwischen einem Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und einem Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) festzulegen, wenn die Bremsdruckerzeugungseinheit (3) den ersten Druck (PU) erzeugt; wobei das Bremssystem gekennzeichnet ist durch eine Fahrzeugbewegungserfassungseinheit (50, 54, 55, 56, 57) , welche in der Lage ist, eine Bewegung des Fahrzeugs zu erfassen, und in der Lage ist, ein Fahrzeugbewegungssignal zu erzeugen, welches eine Bewegung des Fahrzeugs anzeigt; wobei die Aktivierungseinheit (100) die Bremsdruckdifferenz zwischen einem Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und einem Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) auf der Grundlage des Fahrzeugbewegungssignals von der Fahrzeugbewegungserfassungseinheit (50, 54, 55, 56, 57) festlegt; wobei die Fahrzeugbewegungserfassungseinheit (50) eine Bewegung des Fahrzeugs durch Erfassen einer Lenkbedingung des Fahrzeugs während Bremsvorgängen erfaßt, und die Aktivierungseinheit (100) die Bremsdruckdifferenz zwischen einem Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und einem Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) auf der Grundlage der von der Fahrzeugbewegungserfassungseinheit (50) erfaßten Lenkbedingung festlegt, um ein Giermoment in dem Fahrzeug zu erzeugen.
  23. Ein Bremssystem gemäß Anspruch 22, wobei das System weiter aufweist: eine zweite Druckeinstellungseinheit (12, 13), welche in der Lage ist, einen Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) auf das Niveau des dritten Drucks, welcher geringer als der erste Druck (PU) ist, einzustellen; und die Aktivierungseinheit (100) die zweite Druckeinstellungseinheit (12, 13) aktiviert, um einen Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) einzustellen, um eine Bremsdruckdifferenz zwischen einem Bremsdruck an die ersten Radbremskrafterzeugungseinheiten (5, 4, 6) und einem Bremsdruck an die zweiten Radbremskrafterzeugungseinheiten (7, 4, 6) festzulegen, wenn die Bremsdruckerzeugungseinheit (3) den ersten Druck (PU) erzeugt.
DE69722704T 1996-04-25 1997-04-24 Fahrzeugbremsanlage zur Durchführung effektiver Bremsbetätigungen Expired - Lifetime DE69722704T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10538396A JP3735939B2 (ja) 1996-04-25 1996-04-25 車両用ブレーキ装置
JP10538396 1996-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722704D1 DE69722704D1 (de) 2003-07-17
DE69722704T2 true DE69722704T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=14406157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722704T Expired - Lifetime DE69722704T2 (de) 1996-04-25 1997-04-24 Fahrzeugbremsanlage zur Durchführung effektiver Bremsbetätigungen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6027184A (de)
EP (1) EP0803422B1 (de)
JP (1) JP3735939B2 (de)
DE (1) DE69722704T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8332113B2 (en) 2007-04-16 2012-12-11 Advics Co., Ltd Brake control apparatus for vehicle
US10800388B2 (en) 2016-02-26 2020-10-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operating a brake system for motor vehicles, and brake system

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001010474A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Aisin Seiki Co Ltd 車両の運動制御装置
DE50012931D1 (de) * 1999-07-28 2006-07-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische bremsanlage
JP4568948B2 (ja) * 2000-03-30 2010-10-27 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
JP4792619B2 (ja) * 2000-06-15 2011-10-12 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
GB2367868A (en) * 2000-10-14 2002-04-17 Trw Ltd Delayed rear brake application in electro-hydraulic (EHB) braking systems
CN1653838A (zh) * 2002-03-19 2005-08-10 M2网络股份有限公司 无线调制解调器中的动态信道选择
ITBO20040444A1 (it) * 2004-07-16 2004-10-16 Cnh Italia Spa Apparecchiatura di frenatura per un trattore
JP4980576B2 (ja) * 2005-03-31 2012-07-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ペダル装置及びそれを備えた自動車
JP4965469B2 (ja) * 2008-01-21 2012-07-04 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動制御装置
JP5251986B2 (ja) * 2008-10-14 2013-07-31 トヨタ自動車株式会社 制動時の車輪過剰スリップを抑制する車輌用制動装置
RU2480359C2 (ru) 2008-10-14 2013-04-27 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Тормозное устройство транспортного средства, подавляющее чрезмерное скольжение колеса в ходе торможения
DE102012215573A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage
US9218695B2 (en) * 2012-12-27 2015-12-22 Robert Bosch Gmbh System and method for monitoring an estimated wheel speed of a vehicle using a transmission output shaft sensor
KR102518591B1 (ko) * 2018-07-24 2023-04-05 현대자동차 주식회사 차량 압축기 제어 시스템 및 그 방법

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904069A (en) * 1954-10-02 1959-09-15 Teves Kg Alfred Pressure regulator for harmonic pressure distribution
US3232057A (en) * 1965-03-01 1966-02-01 Wagner Electric Corp Ratio changer
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3323402A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3424912A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch kontrolliertes bremsbetaetigungssystem
JPS63215466A (ja) * 1987-03-02 1988-09-07 Fuji Heavy Ind Ltd アンチスキツド制御装置付自動車の後輪操舵装置
JPH01115760A (ja) * 1987-10-30 1989-05-09 Nissan Motor Co Ltd ブレーキシステム
GB8727296D0 (en) * 1987-11-20 1987-12-23 Lucas Ind Plc Hydraulic braking system
JPH03505716A (ja) * 1989-04-22 1991-12-12 アルフレッド・テヴェス・ゲーエムベーハー 自動車用スリップ制御付きブレーキシステム
FR2659920A1 (fr) * 1990-03-22 1991-09-27 Nissan Motor Appareil de controle de la force de freinage d'un vehicule.
DE4029793C2 (de) * 1990-09-20 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP2630051B2 (ja) * 1990-10-17 1997-07-16 日産自動車株式会社 制動液圧制御装置
GB9208208D0 (en) * 1992-04-14 1992-05-27 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic braking systems for vehicles
DE4224971A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Erhöhung der Funktionssicherheit einer Bremsanlage mit elektronischer Regelung der Bremskraftverteilung
JPH0655909U (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE4319865C2 (de) * 1993-06-16 1999-10-21 Daimler Chrysler Ag Radschlupfregelverfahren und Radschlupfregelsystem zur Durchführung des Verfahrens
JP3216371B2 (ja) * 1993-11-18 2001-10-09 トヨタ自動車株式会社 液圧制御機構およびそれを用いた車両用ブレーキ装置
US5378120A (en) * 1994-02-22 1995-01-03 Alliedsignal Inc. Ultrasonic hydraulic booster pump and braking system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8332113B2 (en) 2007-04-16 2012-12-11 Advics Co., Ltd Brake control apparatus for vehicle
DE102008064752B3 (de) * 2007-04-16 2021-05-12 Advics Co., Ltd. Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
US10800388B2 (en) 2016-02-26 2020-10-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operating a brake system for motor vehicles, and brake system

Also Published As

Publication number Publication date
US6027184A (en) 2000-02-22
US6193331B1 (en) 2001-02-27
JPH09290731A (ja) 1997-11-11
EP0803422A2 (de) 1997-10-29
JP3735939B2 (ja) 2006-01-18
EP0803422A3 (de) 1998-12-30
EP0803422B1 (de) 2003-06-11
DE69722704D1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109925C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeuges
DE69722704T2 (de) Fahrzeugbremsanlage zur Durchführung effektiver Bremsbetätigungen
DE69737111T2 (de) Kraftfahrzeugbremssystem
DE19535623C2 (de) Hydraulisches, auch fahrerunabhängig betätigbares und regelbares Fahrzeugbremssystem
DE102006034787B4 (de) Bremsdrucksteuerung für ein Fahrzeug
DE102005012198B4 (de) Überschlagverhinderungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008047412B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugautomatikbetrieb
DE4226646B4 (de) Bremsanlage
EP1888386B1 (de) Kompensation verringerter bremswirkung einer hydraulischen bremsanlage für ein landfahrzeug
DE102008046993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Bremsen
DE60210862T2 (de) Bremssteuerungssystem und Verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102010025364B4 (de) Fahrzeugbewegungs-Steuerungseinrichtung
DE69721545T2 (de) Bremskraftsteuervorrichtung
EP2580095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems für kraftfahrzeuge
DE19642054A1 (de) Fahrzeugstabilitätsteuervorrichtung, die mit der Fußbremsbetätigung kompatibel ist
DE3929464A1 (de) Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE102005013741A1 (de) Steuervorrichtung zum Automatischen Abbremsen für ein Fahrzeug
DE19643168B4 (de) Steuergerät für eine Fahrzeugstabilitätsregelung mit Unterscheidung einer Straße mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten µ
DE10225870B4 (de) Fahrzeugbremsregelvorrichtung und -Verfahren
DE69734493T2 (de) Fahrzeugbremssystem
DE69735222T2 (de) Bremsanlage
DE4439904A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19811067A1 (de) Kraftfahrzeugtechnisches Bremssteuersystem mit Antiblockiervorrichtung und Steuereinheit für die Antriebs- und Fahrzeugdynamik
DE69722787T2 (de) Bremskraft-steuerungseinrichtung
DE4105490C2 (de) Schlupfregelsystem für ein Motorfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition