DE69721963T2 - Schalldämpfer mit durch Stanzen hergestellten Innenplatten, die die Röhre begrenzen und Kammern trennen - Google Patents

Schalldämpfer mit durch Stanzen hergestellten Innenplatten, die die Röhre begrenzen und Kammern trennen Download PDF

Info

Publication number
DE69721963T2
DE69721963T2 DE69721963T DE69721963T DE69721963T2 DE 69721963 T2 DE69721963 T2 DE 69721963T2 DE 69721963 T DE69721963 T DE 69721963T DE 69721963 T DE69721963 T DE 69721963T DE 69721963 T2 DE69721963 T2 DE 69721963T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
inner plate
chamber
tube
silencer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721963T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721963D1 (de
Inventor
Christian Seehaus
Stephen E. Jochum
Jon W. Toledo Harwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AP Parts Manufacturing Co
Original Assignee
AP Parts Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/873,861 external-priority patent/US5859394A/en
Application filed by AP Parts Manufacturing Co filed Critical AP Parts Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69721963D1 publication Critical patent/DE69721963D1/de
Publication of DE69721963T2 publication Critical patent/DE69721963T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1861Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using parts formed by casting or moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/005Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • F01N13/1877Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal the channels or tubes thereof being made integrally with the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/06Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving exhaust evacuation or circulation, or reducing back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/18Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving rigidity, e.g. by wings, ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/22Water or humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist auf Abgas-Schalldämpfer bzw. Auspuffe gerichtet, welche im wesentlichen auf geformte Komponenten, wie beispielsweise durch Stanzen geformten Metallblechen hergestellt sind.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik. Der typische Abgas-Schalldämpfer bzw. Auspuff gemäß dem Stand der Technik beinhaltet eine Vielzahl von getrennten, parallelen Rohren, welche durch sich quer erstreckende Einbauten bzw. Prallflächen abgestützt bzw. getragen sind. Die Einbauten sind typischerweise von ovaler oder kreisförmiger Form. Der Zusammenbau der Rohre und der Einbauten wird in eine rohrförmige Hülle bzw. Ummantelung eingebracht, welche eine Form entsprechend der Form der Einbauten bzw. Dämpfungsplatten aufweist. Eine äußere Ummantelung bzw. Umhüllung kann um die Ummantelung für eine zusätzliche Festigkeit bzw. Verstärkung und für eine Geräuschisolierung ummantelt sein. Gegenüberliegende Endkappen werden dann mechanisch mit den Enden der Ummantelung bzw. Schale und Umhüllung verbunden, um den Schalldämpfer zu umschließen. Die Endkappen beinhalten Öffnungen, um einen Einlaß und einen Auslaß an dem Schalldämpfer zu definieren. Die meisten Schalldämpfer gemäß dem Stand der Technik beinhalten einen einzelnen Einlaß in einer Endkappe des Schalldämpfers und einen einzigen Auslaß in der gegenüberliegenden Endkappe. Es sind jedoch andere Konfigurationen von Einlässen und Auslässen möglich und werden periodisch bzw. manchmal verwendet, um den entsprechenden Anforderungen eines Abgassystems zu entsprechen.
  • Kammern sind innerhalb der oben beschriebenen Schalldämpfer gemäß dem Stand der Technik zwischen benachbarten Einbauten oder zwischen einem Einbauelement und einer Endkappe vorgesehen. Ausgewählte Rohre innerhalb des Schalldämpfers können perforiert oder mit Luftklappen bzw. Schlitzen versehen sein, um eine kontrollierte bzw. gesteuerte Expansion von Abgas in die umgebende Kammer zu erlauben. Andere Rohre können ihr Ende in einer speziellen Kammer aufweisen, so daß das gesamte Gas, welches durch das Rohr strömt, in die zugehörige Kammer austreten bzw. entweichen wird. Die entsprechenden Abmessungen der Rohre, Kammern und Öffnungen oder Klappen bzw. Schlitzen werden gewählt, um wirksam das Geräusch bzw. den Lärm zu dämpfen, welcher mit dem von dem Motor strömenden Abgas verbunden ist.
  • Der primäre Strom bzw. Fluß an Abgas in dem oben beschriebenen Schalldämpfer gemäß dem Stand der Technik ist allgemein parallel zu der Achse der rohrförmigen, äußeren Schale bzw. Ummantelung. Das strömende Abgas wird jedoch periodisch Richtungen in Kammern umkehren, welche benachbart den Endkappen ausgebildet sind. Ein sekundärer Strom an Abgas kann auftreten, wenn bzw. da sich das Abgas durch die Perforationen bzw. Durchbrechungen oder Klappen in einem Rohr und in umgebende Kammern ausdehnt. Schalldämpfer gemäß dem Stand der Technik mit rohrförmigen, äußeren Schalen haben im allgemeinen nicht Kammerwände beinhaltet, welche sich parallel zu der Achse der äußeren Schale bzw. Ummantelung erstrecken.
  • Die oben beschriebenen Schalldämpfer gemäß dem Stand der Technik arbeiten allgemein sehr gut. Diese Schalldämpfer beinhalten jedoch eine große Anzahl von getrennten Teilen, welche in einem arbeitsintensiven Herstellungsprozeß zusam mengebaut werden müssen. Zusätzlich sind diese Schalldämpfer gemäß dem Stand der Technik auf im wesentlichen rohrartige Formen mit geringen Optionen für eine Anordnung oder ein Ausrichten des Einlasses und Auslasses des Schalldämpfers begrenzt.
  • Der Stand der Technik beinhaltet auch Schalldämpfer, welche im wesentlichen aus einer Vielzahl von geformten Metallblechen bzw. -blättern gebildet sind. Der typische, durch ein Stanzen geformte Schalldämpfer gemäß dem Stand der Technik beinhaltet ein Paar von internen bzw. inneren Platten, welche mit Kanälen ausgebildet sind. Die inneren Platten sind in einer gegenüberliegenden Beziehung derart gesichert bzw. festgelegt, so daß entgegengesetzt gerichtete Kanäle im wesentlichen miteinander ausgerichtet sind und Rohre für ein Aufnehmen des strömenden Abgases definieren. Abschnitte dieser durch Stanzen geformten Rohre können perforiert oder mit Klappen bzw. Schlitzen versehen sein, um eine Expansion von Abgas davon zu erlauben. Der typische, durch Stanzen gebildete Schalldämpfer gemäß dem Stand der Technik beinhaltet weiters ein Paar von äußeren Schalen bzw. Ummantelungen. Jede äußere Schale wird gestanzt, um ein im allgemeinen ebenen bzw. planaren Umfangsflansch zu definieren. Wenigstens eine Kammer erstreckt sich von der Ebene des peripheren bzw. Umfangsflansches. Die Umfangsflansche von diesen äußeren Schalen werden an peripheren bzw. Umfangsbereichen bzw. -abschnitten der inneren Platten derart gesichert, daß die Kammer den Bereich von Rohren umgeben, welcher durch die inneren Platten definiert ist.
  • Typischerweise wird jedes Rohr des durch Stanzen gebildeten Schalldämpfers gemäß dem Stand der Technik gleichzeitig mit den Kammern an gegenüberliegenden Seiten der entsprechenden inneren Platten kommunizieren bzw. in Verbindung stehen. Eine Ausnahme ist jedoch US Patent Nr. 4,765,427, welches erste und zweite, 'innere Platten ausgebildet aufweist, um erste und zweite, im wesentlichen parallele Einstell- bzw. Abstimmrohr zu definieren. Eine erste, externe bzw. äußere Schale definiert eine erste, bei niedriger Frequenz schwingende bzw. in Resonanz tretende Kammer, welche die erste, innere Platte umgibt, während eine zweite, äußere Schale eine zweite, bei geringer Frequenz schwingende Kammer definiert, welche die zweite, innere Platte umgibt. Abschnitte bzw. Bereiche der ersten Platte, welche ein erstes Tuningbzw. Einstellrohr definieren, beinhalten eine Öffnung, um dem ersten Einstellrohr zu erlauben, mit der ersten, bei geringer Frequenz schwingenden Kammer zu kommunizieren bzw. in Verbindung zu stehen. Abschnitte des zweiten Einstellrohrs, welches durch die erste, innere Platte definiert ist, weisen jedoch keine Öffnung auf. Daher wird das zweite Einstellrohr nicht mit der ersten, bei geringer Frequenz schwingenden Kammer in Verbindung stehen. Abschnitte der zweiten, inneren Platte, welche das zweite Einstellrohr definieren, weisen eine Öffnung auf, um dem zweiten Einstellrohr zu erlauben, mit der zweiten, bei geringer Frequenz schwingenden Kammer in Verbindung zu stehen. Abschnitte der zweiten, inneren Platte, welche das erste Einstellrohr definieren, weisen jedoch keine Öffnung auf. Derart kann, wenn die inneren Platten horizontal ausgerichtet sind bzw. fluchten, das erste Einstellrohr mit einer oberen, bei geringer Frequenz schwingenden Kammer in Verbindung stehen, während das zweite Einstellrohr mit einer unteren, bei geringer Frequenz schwingenden Kammer in Verbindung stehen kann. Strömungsmuster dieser Art waren allgemein nicht möglich mit dem bekannten Schalldämpfer gemäß dem Stand der Technik mit einer ummantelten, äußeren Schale. US-Patent Nr. 5,004,069 zeigt ein etwa ähnliches Konzept, welches auf Expansions- bzw. Ausdehnungskammern angewandt wird.
  • Abgas-Schalldämpfer erzeugen typischerweise einen Rückdruck auf das strömende Abgas. Ein Rückdruck verzögert eine Motorleistung bzw. -leistungsfähigkeit und daher sollte ein Abgas-Schalldämpfer ausgebildet bzw. konstruiert sein, seine ein Geräusch dämpfende Funktion ohne einen inakzeptabel hohen Rückdruck zu erzielen. Durch Stanzen gebildete Schalldämpfer ermöglichen allgemein gekrümmte bzw. gebogene Oberflächen, welche nicht bei konventionellen Schalldämpfern möglich sind, welche Standardrohre und ummantelte, äußere Schalen verwenden. Gekrümmte Oberflächen reduzieren einen Rückdruck und verbessern die Motorleistung. Ein Rückdruck kann weiters durch ein Verwenden des maximal verfügbaren Volumens für das strömende Abgas verringert werden. In diesem Zusammenhang ist ein großes Rohr oder eine große Kammer allgemein weniger beschränkend als ein kleineres Rohr oder eine kleinere Kammer zum Aufnehmen eines strömenden Abgases. Ein durch Stanzen gebildeter Schalldämpfer mit einer wirksamen bzw. effektiven Verwendung von gekrümmten Oberflächen, um einen Rückdruck zu reduzieren, ist beispielsweise im US-Patent Nr. 5,252,788 gezeigt. Ein durch Stanzen gebildeter Schalldämpfer, welcher großteils auf einer Vielzahl von in einer Linie bzw. fluchtend angeordneten Strömungskammern in einem Bemühen zurückgreift, einen hohen Rückdruck zu vermeiden, ist im US-Patent Nr. 5,173,577 gezeigt. In diesem letzten Schalldämpfer ist jede der in einer Linie angeordneten Strömungskammern zwischen den inneren Platten des Schalldämpfers angeordnet. Einige dieser in einer Linie angeordneten Strömungskammern oder in einer Linie angeordneten Strömungsrohren können perforiert oder durchbrochen sein, um eine Expansion von Abgas in umgebende Kammern zu. erlauben, welche durch die äußeren Schalen definiert sind. Diese Kammern, welche durch die äußeren Schalen definiert sind, sind jedoch nicht Teil des primären Strömungswegs des Abgases, welches sich von dem Einlaß zu dem Auslaß des Schalldämpfers bewegt.
  • Das heiße strömende Abgas beinhaltet typischerweise kaustische bzw. ätzende Dämpfe. Diese Dämpfe werden kondensieren, wenn der Motor ausgeschaltet wird und dem Schalldämpfer ein Abkühlen erlaubt wird. Das kaustische Kondensat wird sich an dem durch Schwerkraft unteren Punkt des Schalldämpfers sammeln und kann das Metall korrodieren, aus welchem der Schalldämpfer gebildet ist. Verschiedene Versuche wurden gemacht, um eine Korrosion eines Schalldämpfers zu vermeiden. Beispielsweise stellen einige Schalldämpfer in einfacher Weise ein Drainage- bzw. Abzugsloch an dem in Schwerkraftrichtung unteren Punkt zur Verfügung. Dieses Drainageloch kann jedoch verstopft, werden. Darüber hinaus werden einige Hersteller von neuen Fahrzeugen Drainagelöcher nicht erlauben. Andere Schalldämpfer stellen ein Siphonrohr zur Verfügung, welches sich von dem in Schwerkraftrichtung unteren Punkt zu dem Auslaßrohr des Schalldämpfers erstreckt. Druckdifferentiale zwischen dem in Schwerkraftrichtung unteren Punkt in der Kammer und dem Auslaßrohr werden bewirken, daß das strömende Abgas wirkungsvoll bzw. effektiv flüssig aus dem in Schwerkraftrichtung unteren Punkt ansaugt bzw. absaugt. Die Aufnahme eines getrennten Siphonrohrs in einen bekannten bzw. konventionellen Schalldämpfer erfordert ein komplexes Schweißen und zusätzliche Kosten. Ein durch Stanzen gebildeter Schalldämpfer mit einem getrennten Siphonrohr ist im US-Patent Nr. 5,563,385 gezeigt. Ein durch Stanzen gebildeter Schall dämpfer mit einem durch Stanzen gebildeten Siphonrohr ist im US-Patent Nr. 5,563,383 gezeigt.
  • Als ein weiteres Beispiel bezieht sich die US-A-4 132 286 auf einen Schalldämpfer zum Dämpfen eines Abgasgeräusches einer Brennkraftmaschine, wie beispielsweise eines Motors eines Kraftfahrzeugs, worin der Schalldämpfer ein oberes und ein unteres Gehäuse umfaßt, welche an den gegenüberliegenden Enden mit jeweils halbzylindrischen Einlaß- und Auslaßquerschnitten und einer inneren Platte versehen sind, welche eine perforierte bzw. durchbrochene Trennwand aufweist.
  • Unter Berücksichtigung des Obigen ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schalldämpfer bzw. Auspuff, welcher im wesentlichen aus gestanzten Komponenten hergestellt ist, mit einer vergrößerten Fähigkeit zur Verfügung zu stellen, ein Geräusch zu dämpfen, während ein gewünschterweise niedriger Rückdruck aufrechterhalten wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen durch Stanzen gebildeten Schalldämpfer mit großen Strömungswegen und einer ausgerichteten bzw. in einer Linie angeordneten Strömungskammer für das Abgas zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schalldämpfer zur Verfügung zu stellen, welcher eine Vielzahl von in einer Linie bzw. fluchtend angeordneten Strömungskammern aufweist, welche voneinander durch innere Platten des Schalldämpfers getrennt sind.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schalldämpfer zur Verfügung zu stellen, welcher wirksam Abgas aus dem in Schwerkraftrichtung unteren Punkt des Schalldämpfers abziehen bzw. siphonieren kann, ohne getrennte Siphonrohre zur Verfügung zu stellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Abgas-Schalldämpfer gerichtet, welcher aus einer Vielzahl von Materialblättern bzw. -blechen hergestellt ist. Die entsprechenden Blätter werden ausgebildet, um eine Vielzahl von Abgasdurchtritten und Kammern zu definieren, wie dies hier beschrieben ist. Die Ausbildung der Blätter bzw. Bleche wird vorzugsweise durch ein Stanzen durchgeführt. Es können jedoch andere bekannte Metallformungstechniken verwendet bzw. eingesetzt werden, wie beispielsweise Formungstechniken, welche auf hydraulischen Kräften, magnetischen Kräften und/oder explosiven bzw. Sprengkräften beruhen.
  • Der Schalldämpfer umfaßt wenigstens eine innere Platte, welche ausgebildet ist, um einen Umfangsflansch und einen Kanal zu beinhalten. Abschnitte bzw. Bereiche der inneren Platte zwischen dem peripheren bzw. Umfangsflansch und dem Kanal können eine Vielzahl von Klappen bzw. Schlitzen, Perforationen bzw. Durchbrechungen und anderen bekannten Öffnungsmitteln beinhalten, um einen Strom eines Abgases aufzunehmen. Die innere Platte kann eine erste, innere Platte sein und der Schalldämpfer kann weiters eine zweite, innere Platte beinhalten. Die zweite, innere Platte kann einen Umfangsflansch aufweisen, welcher im wesentlichen mit dem Umfangsflansch der ersten, inneren Platte ausrichtbar ist, und kann weiters ein Feld bzw. eine Anordnung von Klappen, Durchbrechungen oder anderen Öffnungsabschnitten bzw. -bereichen beinhalten, welche einwärts von dem Umfang angeordnet sind. Abschnitte der inneren Platten, welche nach innen von den ausgerichteten Umfangsflansch beabstandet sind, können ausgebildet sein, um eine innere bzw. interne Kammer dazwischen zu definieren.
  • Der Schalldämpfer beinhaltet weiters eine Einlaßrohrplatte, welche ausgebildet ist, um Kanalflansche zu definieren, welche für einen Eingriff mit Abschnitten der inneren Platte oder der ersten, inneren Platte an gegenüberliegenden entsprechenden Seiten des darin ausgebildeten Kanals dimensioniert und konfiguriert sind. Derart fungieren der Kanal in der inneren Platte und der Kanal in der Einlaßrohrplatte als ein Einlaßrohr zum Kanalisieren bzw. Leiten von Abgas in den Schalldämpfer. Abschnitte des Einlaßrohrs können mit einer Vielzahl von Klappen bzw. Schlitzen, Durchbrechungen oder anderen bekannten Öffnungsmitteln versehen sein, um eine Expansion von Abgas zu erlauben. Vorzugsweise sind die Schlitze in dem Einlaßrohr entweder in der inneren Platte oder in der Rohrplatte, jedoch nicht in beiden ausgebildet. Derart wird der Abgasstrom nur von einer Seite des Einlaßrohrs erlaubt. Vorzugsweise sind die Schlitze durch eine Seite des Einlaßrohrs ausgebildet, welche zu der Oberseite in Schwerkraftrichtung des Schalldämpfers gerichtet ist.
  • Der Schalldämpfer beinhaltet weiter erste und zweite, äußere Gehäuse bzw. Schalen bzw. Ummantelungen. Jede äußere Schale ist ausgebildet, um eine Kammer und einen peripheren bzw. Umfangsflansch zu definieren, welcher die Kammer umgibt. Umfangsflansche der ersten und zweiten, äußeren Schale sind dimensioniert und konfiguriert, um miteinander ausgerichtet zu sein und mit dem Umfangsflansch der inneren Platte ausgerichtet zu sein. Die Umfangsflansche der äußeren Schalen werden an dem Umfangsflansch der inneren Platte gesichert bzw. festgelegt, so daß Kammern, welche durch die äußeren Schalen definiert sind, die Durchbrechungen oder Schlitze in der inneren Platte umgeben. Der Umfangsflansch der zweiten, äußeren Schale kann an dem Umfangsflansch der zweiten, inneren Platte bei Ausführungsformen des Schalldämpfers gesichert sein, welcher sowohl erste als auch zweite, innere Platten aufweist.
  • Die zweite, äußere Schale definiert vorzugsweise die in Schwerkraftrichtung untere, äußere Schale. Derart wird sich jegliches Kondensat, welches sich in dem Schalldämpfer sammelt, an der nach innen gerichteten Oberfläche der zweiten, äußeren Schale sammeln.
  • Der Schalldämpfer beinhaltet weiters wenigstens ein Auslaßrohr, welches sich von der Kammer welche durch die zweite, äußere Schale definiert ist, zu einem Auslaß des Schalldämpfers erstreckt. Das Auslaßrohr kann ein konventionelles, getrenntes Rohr sein, welches sich von der Kammer, welche durch die zweite, äußere Schale definiert ist, zu einem externen bzw. Außenbereich erstreckt. Das konventionelle Rohr kann gebogen sein, um in einer im wesentlichen anliegenden Beziehung mit der nach innen gerichteten Oberfläche der zweiten, äußeren Schale zu liegen. Derart wird das Auslaßrohr wirksam jegliches Kondensat ableiten bzw. siphonieren, welches an der nach innen gerichteten Oberfläche der zweiten, äußeren Schale liegt, und das Kondensat aus dem Schalldämpfer entfernen. Das Auslaßrohr kann auch durch eine Auslaßrohrplatte definiert sein. Die Auslaßrohrplatte kann strukturell ähnlich zu der Einlaßrohrplatte sein. Insbesondere kann die Auslaßrohrplatte ausgebildet sein, um einen Kanal und Flansche zu beinhalten. Die Rohrplattenflansche können entweder an einer inneren Platte oder der zweiten, äußeren Schale gesichert sein und können sich zu dem Auslaß von dem Schalldämpfer erstrecken. Wenn die Rohrplatte an einer inneren Platte des Schalldämpfers gesichert ist, ist es bevorzugt, daß die Rohrplatte dimensioniert ist, um sich in anliegenden bzw. angrenzendem Kontakt mit der zweiten, äußeren Schale zu erstrecken, um zu ermöglichen, daß das Auslaßrohr, welches durch die Rohrplatte gebildet ist, wirksam bzw. effektiv Kondensat ableitet, welches an der innen gerichteten Oberfläche der zweiten, äußeren Schale gesammelt ist.
  • Abgas tritt in den Schalldämpfer der vorliegenden Erfindung durch ein Strömen bzw. Fließen durch das Einlaßrohr ein, welches durch die Einlaßrohrplatte und die innere Platte gebildet ist. Das Abgas wird dann durch die Durchbrechungen in dem Einlaßrohr und in die Kammer strömen bzw. fließen, welche zwischen der inneren Platte und der ersten, äußeren Schale definiert ist. Abgas wird in die Kammer austreten, welche durch die erste, äußere Schale definiert ist, indem es durch die Durchbrechungen in der inneren Platte strömt. Der Schalldämpfer, welcher erste und zweite, innere Platten aufweist, wird einen Strom des Abgases in die innere Kammer erlauben, welche zwischen der ersten und zweiten, inneren Platte definiert ist. In dieser Ausführungsform wird die zweite, innere Platte auch Klappen bzw. Schlitze oder Perforationen bzw. Durchbrechungen beinhalten, um dem Abgas zu erlauben, in die Kammer einzutreten, welche durch die zweite, äußere Schale definiert ist. Abgas wird dann durch das Auslaßrohr und von dem Schalldämpfer strömen bzw. fließen. Das Auslaßrohr ist positioniert, um zu erlauben, daß strömendes Abgas Kondensat von den in Schwerkraftrichtung unteren Punkten des Schalldämpfers abzieht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines. Schalldämpfers bzw. Auspuffs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht auf den zusammengebauten Schalldämpfer der 1.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Schalldämpfers der 1 und 2.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 4–4 in 2.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 5–5 in 4.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein Schalldämpfer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird allgemein durch das Bezugszeichen ,10 in 1-4 identifiziert. Der Schalldämpfer 10 beinhaltet obere und untere, innere Platten 12 und 14, obere und untere Rohrplatten 16 und 18 und obere und untere, äußere Schalen bzw. Gehäuse 20 und 22.
  • Die obere, innere Platte 12 ist allgemein rechteckig bzw. rechtwinkelig, wie dies hier dargestellt ist, und beinhaltet ein Einlaßende 24, ein Auslaßende 26 und gegenüberliegende Längsseiten 28 und 30. Es können jedoch viele nichtrechtwinkelige Formen in Übereinstimmung mit dem verfügbaren Raum des Fahrzeugs vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sein. Darüber hinaus müssen der Einlaß und Auslaß des Schalldämpfers nicht an gegenüberliegenden Enden oder Seiten vorliegen.
  • Die obere, innere Platte 12 beinhaltet eine obere Oberfläche 32 und eine untere bzw. Bodenoberfläche 34. Ein im allgemeinen planarer bzw. ebener Umfangsflansch 36 erstreckt sich im wesentlichen um die obere, innere Platte 12. Abschnitte bzw. Bereiche der oberen, inneren Platte 12 verdünnen den Bereich, welcher durch den peripheren bzw. Umfangsflansch 36 umschlossen ist, definieren eine Kammer 37, welche derart ausgebildet ist, daß die obere Oberfläche 32 im allgemeinen konvex ist und die untere Oberfläche 34 im allgemeinen konkav ist. Die obere, innere Platte 12 ist weiters durch einen Einlaßkanal 38 gekennzeichnet, welcher sich von dem Einlaßende 24 zu einer Stelle zwischen den gegenüberliegenden Einlaß- und Auslaßenden 24 und 26 erstreckt. Wie hier gezeigt, erstreckt sich der Einlaßkanal 38 nach unten und ist daher ein konkaver Abschnitt der oberen Oberfläche 30 der oberen, inneren Platte 12. Zusätzlich ist, wie hier gezeigt, der Einlaßkanal 38 im wesentlichen frei von Perforationen bzw. Durchbrechungen oder Schlitzen. Die obere, innere Platte 12 beinhaltet weiters einen kurzen Auslaßkanal 40, welcher sich zu dem Auslaßende 26 der oberen, inneren Plätte 12 erstreckt. Der Auslaßkanal 40 erstreckt sich nach oben und definiert daher einen konvexen Abschnitt der oberen, inneren Platte 12. Abschnitte bzw. Bereiche der oberen, inneren Platte 12, welche von dem Einlaß- und Auslaßkanal 38 und 40 beabstandet sind, und innerhalb des Bereichs, welcher die Kammer 37 definiert, beinhalten eine Anordnung bzw. ein Feld von Schlitzen bzw. Klappen 42, welche vollständig durch die obere, innere Platte 12 hindurchtreten.
  • Die obere Rohrplatte 16 ist beträchtlich kleiner als die obere, innere Platte 12. Spezieller beinhaltet die obere Rohrplatte 16 eine obere Oberfläche 44, eine gegenüberliegende untere bzw. Bodenoberfläche 46. Ein Umfangsflansch 48 erstreckt sich um die Rohrplatte 16. Der Flansch 48 ist ausgebildet, um in einer gegenüberliegenden Beziehung mit einem Abschnitt der oberen Oberfläche 32 der oberen, inneren Platte 12 benachbart dem Einlaßkanal 38 eingepaßt zu sein. Abschnitte der oberen Rohrplatte 16 einwärts von dem Umfangsflansch 48 definieren einen Einlaßkanal 50. Der Einlaßkanal 50 erstreckt sich nach oben und definiert somit einen konvexen Bereich an der oberen Oberfläche 44 der oberen Rohrplatte 16. Der Einlaßkanal 50 ist durch eine Vielzahl von Schlitzen 52 charakterisiert, welche sich durch die obere Rohrplatte 16 erstrecken. Die Bodenoberfläche 46 der oberen Rohrplatte 16 an dem Umfangsflansch 48 davon kann an Abschnitten der oberen Oberfläche 32 der oberen, inneren Platte 12 benachbart zu dem Einlaßkanal 38 darin gesichert sein. Derart wird der Einlaßkanal 50 der oberen Rohrplatte 16 mit dem Einlaßkanal 38 der oberen, inneren Platte 12 ausgerichtet sein bzw. übereinstimmen und die ausgerichteten Einlaßkanäle 50 und 38 werden ein Einlaßrohr definieren. Die Durchbrechungen 52 in der oberen Rohrplatte 16 werden erlauben, daß Abgas, welches in das Einlaßrohr eintritt, nach oben von dem Rohr, jedoch nicht nach unten strömt bzw. fließt.
  • Die illustrierte Konstruktion der oberen, inneren Platte 12 und der oberen Rohrplatte 16 können geringfügig ohne ein Ändern der Leistung variiert werden. Insbesondere kann der Einlaßkanal 38 der oberen, inneren Platte ausgebildet sein, um sich nach oben zu erstrecken, und kann Perforationen bzw. Durchbrechungen darin aufweisen. Die obere Rohrplatte 16 kann derart ausgebildet sein, daß der Einlaßkanal davon sich nach unten erstreckt und frei von Perforationen ist. In dieser Abwandlung würde die obere Rohrplatte 16 an der unteren Oberfläche 34 der oberen, inneren Platte 12 gesichert sein. Gemeinsam würden die Einlaßkanäle 38 und 50 als ein Einlaßrohr fungieren, welches einen nach oben gerichteten Strom eines Abgases davon ohne einen entsprechenden nach unten gerichteten Strom erlauben würde.
  • Die obere, äußere Schale bzw. Ummantelung 20 beinhaltet ein Einlaßende 54, ein Auslaßende 56 und gegenüberliegende Längsseiten 58 und 60. Ein Umfangsflansch 62 erstreckt sich um den Umfang der oberen, äußeren Schale 20 und ist so dimensioniert und konfiguriert, um mit dem Umfangsflansch 36 der oberen, inneren Platte 12 übereinzustimmen. Abschnitte des Umfangsflansches 56 an dem Einlaßende 54 beinhalten einen halbrohrförmigen Abschnitt 64 für einen Eingriff über den Einlaßkanal 50 der oberen Rohrplatte 16. Abschnitte des Umfangsflansches 62 an dem Auslaßende 56 beinhalten einen halbrohrartigen Abschnitt 66 für einen Eingriff über den Auslaßkanal 40 in der oberen, inneren Platte 12. Die obere, äußere Schale 20 beinhaltet weiters eine Kammer 68, welche sich konvex nach oben erstreckt und dimensioniert ist, um die Schlitze 42 in der oberen, inneren Platte 12 und die Schlitze 52 in der oberen Rohrplatte 16 zu umgeben. Derart definiert die Kammer 68 einen umschlossenen Raum zum Aufnehmen von Abgas, welches von den Schlitzen 52 in dem Einlaßrohr strömt.
  • Die untere, innere Platte 14 ist im wesentlichen rechtwin- kelig und beinhaltet gegenüberliegende obere und Bodenoberflächen 70 und 72. Die untere, innere Platte 14 beinhaltet einen im allgemeinen planaren bzw. ebenen Umfangsflansch 74, welcher sich vollständig darum erstreckt. Die planare Form des peripheren bzw. Umfangsflansches 74 ist durch einen halb-rohrförmigen Einlaßkanal 76 unterbrochen, welcher konkav in die obere Oberfläche 70 ausgebildet ist und welcher dimensioniert und angeordnet ist, um eng eingreifende Abschnitte des Einlaßkanals 38 in der oberen, inneren Platte 12 zu ergreifen. Die im allgemeinen planare Konfiguration des Umfangsflansches 74 wird auch durch einen kurzen halb-rohrförmigen Auslaßkanal 78 unterbrochen, welcher sich in den Auslaßkanal 40 der oberen, inneren Platte 12 einfügen wird. Abschnitte der unteren, inneren Platte 14, welche durch den Umfangsflansch 74 begrenzt sind, definieren eine sich nach unten erstreckende Kammer 80. Derart sind Abschnitte der oberen Oberfläche 70, welche die Kammer 80 definiert, konkav. Die Kammer 80 ist durch eine Vielzahl von Schlitzen 82 charakterisiert, welche sich vollständig dadurch erstrecken. Zusätzlich erstreckt sich ein zentraler Support bzw. eine zentrale Abstützung 84 der Kammer 80 konvex nach oben, um eine Oberfläche zu definieren, welche in einen sicheren Eingriff mit dem Einlaßkanal 38 für eine verstärkte Festigkeit bzw. Steifigkeit des gesamten Schalldämpfers 10 verschweißt werden kann.
  • Die untere, äußere Schale 22 beinhaltet einen im allgemeinen planaren Umfangsflansch 86, welcher für eine Ausrichtung mit dem Umfangsflansch 74 an der unteren, inneren Platte 14 dimensioniert und konfiguriert ist. Die im allgemeinen planare Konfiguration des Umfangsflansches 86 wird durch einen sich nach unten erstreckenden, kurzen Einlaßkanal 88 unterbrochen, welcher in Übereinstimmung mit einem Einlaßkanal 76 der unteren, inneren Platte 15 angeordnet und dimensioniert ist. Darüber hinaus ist ein kurzer, halbrohrförmiger Auslaßkanal 90 an dem Umfangsflansch 86 für eine Ausrichtung mit dem Auslaßkanal 78 in der unteren, inneren Platte 14 definiert. Abschnitte der unteren, inneren Platte 22 einwärts von dem Umfangsflansch 86 definieren eine untere Kammer 92 , welche sich nach unten von dem Umfangsflansch 86 erstreckt. Die Kammer 92 ist dimensioniert und konfiguriert, um sich in beabstandeter Beziehung zu der Kammer 80 der unteren, inneren Platte 14 zu befinden.
  • Die untere Rohrplatte 18 beinhaltet eine obere Oberfläche 96 und eine untere Oberfläche 98. Ein Paar von Umfangsflanschen 100 und 102 ist ausgebildet, um der Form der unteren, externen bzw. äußeren Schale zu entsprechen, welche sich von einer zwischenliegenden Position in der Kammer 92 davon zu dem Auslaßkanal 90 erstreckt. Abschnitte der Auslaßrohrplatte 18 zwischen den Umfangsflanschen 100 und 102 definieren einen Auslaßkanal 104, welcher sich konvex nach oben erstreckt.
  • Der Schalldämpfer 10 ist, wie in 24 gezeigt, durch ein Verschweißen der unteren Oberfläche 46 des Umfangsflansches 48 an der oberen Rohrplatte 16 an Regionen bzw. Bereiche der oberen Oberfläche 32 an der oberen, inneren Platte 12 zusammengebaut, welche den Einlaßkanal 38 davon umgibt. Derart werden der Einlaßkanal 38 und der Einlaßkanal 50 miteinander übereinstimmen bzw. ausgerichtet sein, um ein Einlaßrohr für den Schalldämpfer zu definieren. Durchbrechungen 52 in dem Einlaßkanal 50 werden eine Verbindung nach oben von Abgas erlauben, welches in das Einlaßrohr eintritt. Die obere Oberfläche 70 an dem Umfangsflansch 74 der unteren, inneren Platte wird dann an der unteren Oberfläche 34 des Umfangsflansches 36 der oberen, inneren Platte 12 gesichert. Mit dieser Festlegung erstrecken sich die ausgebildeten Kammern 37 und 80, welche durch die entsprechenden Umfangsflansche 36 und 74 begrenzt sind, weg voneinander, um eine innere Kammer zwischen der oberen und unteren, inneren Platte 12 und 14 zu definieren. Die Kammer kann durch ein Verschweißen der zentralen Abstützung 84 an Abschnitte der unteren Oberfläche 34 der oberen, inneren Platte 12 verstärkt werden, welche den Einlaßkanal 38 definiert. Mit diesen Konstruktionen stellen die Schlitze 42 in der oberen, inneren Platte und die Schlitze 82 in der unteren, inneren Platte 14 eine Gaskommunikation bzw. -verbindung in die und aus der inneren Kammer zur Verfügung, welche zwischen der oberen und unteren, inneren Platte 12 und 14 definiert ist.
  • Eine Konstruktion des Schalldämpfers 10 schreitet durch ein sicheres Verschweißen der unteren Rohrplatte 18 an die obere Oberfläche der unteren, äußeren Schale 22 fort. Genauer werden die Umfangsflansche 100 und 102 in einer gegenüberliegenden Beziehung mit der oberen Oberfläche der unteren, äußeren Schale 22 gesichert, so daß der Auslaßkanal 104 mit gegenüberliegenden Oberflächenbereichen der unteren, äußeren Schale 22 zusammenwirkt, welche den Auslaßkanal 90 davon beinhaltet, um einen Auslaß aus dem Schalldämpfer 10 zu definieren.
  • Der Zusammenbau des Schalldämpfers 10 wird durch ein sicheres Verschweißen des Umfangsflansches 62 der oberen, äußeren Schale 20 an den Umfangsflansch 36 der oberen, inneren Platte 12 fortgesetzt. Gleichzeitig wird der Umfangsflansch 86 der unteren, äußeren Schale 22 sicher an den Umfangsflansch 74 der unteren, inneren Platte 14 verschweißt.
  • Der Schalldämpfer 10 funktioniert im wesentlichen- wie folgt. Abgas, welches von dem Motor und durch das Auspuff rohr strömt bzw. fließt, wird in den Schalldämpfer 10 durch das Einlaßrohr eintreten, welches durch die übereinstimmenden bzw. ausgerichteten Einlaßkanäle 38 und 50 ausgebildet ist. Dieses Abgas kann nur nach oben durch die Durchbrechungen 52 in dem Einlaßkanal 50 der oberen Rohrplatte 16 fließen bzw. strömen. Abgas wird von diesen Schlitzen bzw. Durchbrechungen 52 und in die obere, äußere Kammer 68 strömen, welche durch die obere, äußere Schale 20 definiert ist. Abgas wird seinen Weg durch den Schalldämpfer durch ein Strömen durch die Durchbrechungen 42 in der oberen, inneren Platte 12 und in die innere Kammer zwischen der oberen und unteren, inneren Platte 12 und 14 fortsetzen. Abgas wird dann in die innere Kammer zwischen der oberen und unteren, inneren Platte 12 und 14 durch ein Strömen durch die Durchbrechungen 82 in der unteren, inneren Platte 14 und in die Kammer 92 austreten, welche durch die untere, äußere Schale 22 definiert ist. Abgas wird dann in das Auslaßrohr eintreten, welches durch die untere Rohrplatte 18 definiert ist, und wird den Schalldämpfer verlassen. Die untere Rohrplatte 18 ist benachbart dem in Schwerpunktsrichtung unteren Punkt gesichert, welcher durch die Kammer 92 definiert ist, und wird daher wirksam Kondensat aus der unteren Kammer 92 abziehen bzw. siphonieren.
  • Der Schalldämpfer 10 stellt verschiedene wünschenswerte Merkmale bzw. Eigenschaften zur Verfügung. Zuerst wird Kondensat wirksam ohne ein Abzugs- bzw. Drainageloch oder eine separate bzw. getrennte Konstruktion für ein Siphonrohr entfernt. Zweitens sind Kammern mit großem Volumen in dem Schalldämpfer definiert, um eine wirksame Expansion des Abgases zu erzielen, was ein Geräusch ohne ein Erzeugen eines unerwünschten, hohen Rückdrucks dämpfen wird. Zusätzlich beinhaltet der Schalldämpfer nur ein Einlaßrohr und ein Auslaßrohr ohne die komplexe Anordnung von Strömungsrohren dazwischen. Dies vereinfacht die Metallausbildung und reduziert einen Rückdruck, welcher auftreten könnte, wenn Abgas in aufeinanderfolgende Rohre in einem Schalldämpfer eintritt und diese verläßt.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, ist es augenscheinlich, daß Änderungen ohne ein Verlassen des Rahmens der Erfindung durchgeführt werden können, wie sie durch die beigeschlossenen Ansprüche definiert ist. Beispielsweise könnte die untere Rohrplatte, welche das Auslaßrohr definiert, an der unteren, inneren Platte statt an der unteren, äußeren Schale festgelegt sein. Mit dieser Konstruktion muß die untere Rohrplatte lediglich dimensioniert sein, um benachbart der unteren, äußeren Schale eingepaßt zu sein, um ein wirksames Abziehen von Kondensat zu erzielen. Zweitens könnte sich ein konventionelles Rohr von einer externen bzw. äußeren Stelle in den Schalldämpfer erstrecken, um den Auslaß zu definieren. Drittens kann nur eine innere Platte in Abhängigkeit von den akustischen Einstellerfordernissen des Schalldämpfers vorgesehen sein. Insbesondere kann die untere, innere Platte 14, welche in 3 gezeigt ist, einfach entfernt werden, um einen sehr wirksamen Schalldämpfer mit den verbleibenden Komponenten zur Verfügung zu stellen, welche in 3 gezeigt sind. Eine einzelne, innere Platte wird eine effektive Reduktion der Kosten und des Gewichts für den Schalldämpfer erzielen.

Claims (6)

  1. Schalldämpfer bzw. Auspuff (10) umfassend eine innere Platte (12), welche entgegengesetzte bzw. gegenüberliegende obere und untere Flächen (32, 34) aufweist, wobei die innere Platte periphere Regionen bzw. Bereiche (36) aufweist, welche sich darum erstrecken, einen Einlaßrohrkanal (38), welcher in der inneren Platte ausgebildet ist und sich von dem peripheren Bereich der inneren Platte nach innen erstreckt, Öffnungsmittel (42), welche sich durch die innere Platte an Orten zwischen dem Einlaßkanal (38) und dem peripheren Bereich (36) erstrecken; obere und untere äußere Gehäuse bzw. Schalen (20, 22), welche an dem peripheren Bereich der inneren Platte an den entsprechenden oberen und unteren Flächen davon befestigt sind, wobei Abschnitte bzw. Teile der oberen und unteren äußeren Schalen zwischen peripheren Flanschen (62, 86) der oberen und unteren äußeren Schalen ausgebildet sind, um obere und untere Kammern (68, 92) zu definieren, welche die innere Platte umgeben; eine Einlaßrohrplatte (16), welche im wesentlichen mit dem Einlaßkanal (38) der inneren Platte paßt, um ein Einlaßrohr zu dem Schalldämpfer zu definieren, wobei das Einlaßrohr Öffnungsmittel (82) beinhaltet zum Erlauben einer Gasverbindung in die obere Kammer (68); und ein Auslaßrohr (18), welches in der unteren Kammer (92) zum Erlauben eines Abgasfluß von der unteren Kammer und aus dem Schalldämpfer heraus erlaubt, dadurch gekennzeichnet daß die innere Platte (12) aus zwei inneren Platten als obere und untere innere Platten (12, 14) besteht, wobei die untere innere Platte zwischen der oberen inneren Platte und der unteren äußeren Schale gesichert ist, wobei die obere und untere innere Platte innere Bereiche (37, 38) aufweisen, welche voneinander weg ausgebildet sind, um eine innere Kammer dortzwischen zu definieren, wobei die obere und untere innere Platte Öffnungsmittel (42, 82) aufweisen, welche dort hindurch ausgebildet sind zum Erlauben einer Gas verbindung in und aus der inneren Kammer; und die ihnere Rohrplatte (16) ist an der oberen inneren Platte gesichert.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, worin das Auslaßrohr (18) im wesentlichen benachbar zu der äußeren Schale (22) zum Siphonieren von Kondensat von der unteren Kammer (92) aus dem Schalldämpfer angeordnet ist.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 2, worin das Auslaßrohr (18) aus einer unteren Rohrplatte (104) ausgebildet ist, welche an mindestens einer der unteren äußeren Schale und der inneren Platte zum Definieren eines Auslaßrohrs gesichert ist.
  4. Schalldämpfer nach Anspruch 1, worin die Einlaßrohrplatte (16) an der oberen Fläche der inneren Platte gesichert ist, welche der oberen äußeren Schale (22) zugewandt ist, wobei die Öffnungsmittel (52) des Einlaßrohrs durch die Einlaßrohrplatte (16) ausgebildet sind.
  5. Schalldämpfer nach Anspruch 1, worin Abschnitte des Einlaßrohrs (38), welche der unteren Kammer (92) benachbart sind, im wesentlichen frei von den Öffnungsmitteln (42) sind.
  6. Schalldämpfer nach Anspruch 1, worin Abschnitte des Einlaßrohrs (38), welche der inneren Kammer benachbart sind, im wesentlichen frei von Öffnungsmitteln (42) sind.
DE69721963T 1997-02-04 1997-07-15 Schalldämpfer mit durch Stanzen hergestellten Innenplatten, die die Röhre begrenzen und Kammern trennen Expired - Lifetime DE69721963T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US873861 1992-04-27
US3687897P 1997-02-04 1997-02-04
US36878P 1997-02-04
US08/873,861 US5859394A (en) 1997-06-12 1997-06-12 Muffler with stamped internal plates defining tubes and separating chambers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721963D1 DE69721963D1 (de) 2003-06-18
DE69721963T2 true DE69721963T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=26713587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721963T Expired - Lifetime DE69721963T2 (de) 1997-02-04 1997-07-15 Schalldämpfer mit durch Stanzen hergestellten Innenplatten, die die Röhre begrenzen und Kammern trennen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0856647B1 (de)
JP (1) JP3337401B2 (de)
KR (1) KR100304830B1 (de)
AT (1) ATE240454T1 (de)
CA (1) CA2211607C (de)
DE (1) DE69721963T2 (de)
ES (1) ES2199313T3 (de)
PT (1) PT856647E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057508A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Volkswagen Ag Abgasschalldämpfer für Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeug mit einem Abgasschalldämpfer sowie Verfahren zum Vereisungsschutz für einen Abgasschalldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE112016000827B4 (de) 2015-02-20 2023-02-23 Futaba Industrial Co., Ltd. Schalldämpfer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7273129B2 (en) * 2003-09-05 2007-09-25 Faurecia Exhaust Systems, Inc. Muffler with internal heat shield
DE102005002290A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
FR2917122B1 (fr) * 2007-06-08 2009-09-04 Faurecia Sys Echappement Silencieux pour ligne d'echappement de vehicule automobile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132286A (en) * 1976-08-31 1979-01-02 Nihon Radiator Co., Ltd. Muffler
US4765427A (en) 1987-08-03 1988-08-23 General Motors Corporation Auxiliary pump system for variable effort power steering
US5004069A (en) 1990-01-26 1991-04-02 Ap Parts Manufacturing Company Stamp formed muffler with transverse baffle tube
US5173577A (en) 1990-09-04 1992-12-22 Ap Parts Manufacturing Co. Stamp formed muffler with low back pressure
US5252788A (en) 1992-04-10 1993-10-12 Ap Parts Manufacturing Co. Stamp formed muffler with in-line expansion chamber and arcuately formed effective flow tubes
US5563385A (en) 1995-03-07 1996-10-08 Ap Parts Manufacturing Company Stamp formed muffler with siphon tube
US5563383A (en) 1995-03-07 1996-10-08 Apparts Manufacturing Company Stamp formed muffler with integral evacuation tube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057508A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Volkswagen Ag Abgasschalldämpfer für Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeug mit einem Abgasschalldämpfer sowie Verfahren zum Vereisungsschutz für einen Abgasschalldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102006057508B4 (de) 2006-12-06 2018-04-19 Volkswagen Ag Abgasschalldämpfer für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug mit einem Abgasschalldämpfer
DE112016000827B4 (de) 2015-02-20 2023-02-23 Futaba Industrial Co., Ltd. Schalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CA2211607A1 (en) 1998-08-04
JP3337401B2 (ja) 2002-10-21
PT856647E (pt) 2003-08-29
KR100304830B1 (ko) 2001-12-15
ES2199313T3 (es) 2004-02-16
EP0856647B1 (de) 2003-05-14
KR19980069859A (ko) 1998-10-26
EP0856647A1 (de) 1998-08-05
ATE240454T1 (de) 2003-05-15
DE69721963D1 (de) 2003-06-18
JPH10220222A (ja) 1998-08-18
CA2211607C (en) 2002-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783872T2 (de) Durch stanzverfahren hergestellter schalldaempfer.
DE2738600C2 (de)
DE102010028809B4 (de) Wärmeisolatormontageaufbau
DE2801071A1 (de) Kammer zur daempfung von in einem von einem gasstrom durchflossenen kanal sich fortpflanzender schallenergie
US5859394A (en) Muffler with stamped internal plates defining tubes and separating chambers
DE2344214A1 (de) Schallabsorptionswand fuer gasturbinenmotoren
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102005037102A1 (de) An einem Katalysator angebrachter Auspufftopf für einen Verbrennungsmotor
DE69815636T2 (de) Abgasschalldämpfer für einen universellen Kleinmotor
CA1118691A (en) Silencer device
WO2019121744A1 (de) Breitbanddämpfer für einen kraftfahrzeug-motor
DE69721963T2 (de) Schalldämpfer mit durch Stanzen hergestellten Innenplatten, die die Röhre begrenzen und Kammern trennen
EP0816649A1 (de) Absorptions-/Reflexions-Schalldämpfer
DE19846666C2 (de) Schalldämpfende Leitung
DE10020373A1 (de) Abgasschalldämpfer mit Funkenschutzsieb
EP1376043A2 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
EP1291500B1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE29708861U1 (de) Katalysator-Trägerkörper mit Außensicke
EP4124731B1 (de) Schalldämpfer
DE19849118B4 (de) Abgasschalldämpfer
DE3902786C2 (de) Ölkühler
DE3816197C2 (de) Schalldämpfer
DE112021003683T5 (de) Plattenanordnung
DE102008040293B4 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
EP3892835B1 (de) Einsatzbaugruppe für einen schalldämpfer einer abgasanlage einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition