DE69707512T2 - Verfahren zum kreuzförmigen Eindrücken eines zumindest örtlich zylindrisch geformten Werkstückes in ein rohrförmiges Werkstück, dafür geeignetes Werkzeug sowie Verwendung des Werkzeuges - Google Patents

Verfahren zum kreuzförmigen Eindrücken eines zumindest örtlich zylindrisch geformten Werkstückes in ein rohrförmiges Werkstück, dafür geeignetes Werkzeug sowie Verwendung des Werkzeuges

Info

Publication number
DE69707512T2
DE69707512T2 DE69707512T DE69707512T DE69707512T2 DE 69707512 T2 DE69707512 T2 DE 69707512T2 DE 69707512 T DE69707512 T DE 69707512T DE 69707512 T DE69707512 T DE 69707512T DE 69707512 T2 DE69707512 T2 DE 69707512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate wedge
tubular part
wedge
opening
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69707512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69707512D1 (de
Inventor
Daniel Valin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArcelorMittal Tubular Products Vitry SAS
Original Assignee
Vallourec Composants Automobiles Vitry SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vallourec Composants Automobiles Vitry SA filed Critical Vallourec Composants Automobiles Vitry SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69707512D1 publication Critical patent/DE69707512D1/de
Publication of DE69707512T2 publication Critical patent/DE69707512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/044Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods perpendicular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7001Crossed rods
    • Y10T403/7003One rod is encompassed by the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7058Split or slotted bushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Hineindrücken eines Teils, das wenigstens lokal zylindrisch ist, transversal in ein allgemein röhrenförmiges Teil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Unter einem wenigstens lokal zylindrischen Teil wird hier ein Teil verstanden, dessen Außenfläche wenigstens lokal auf der Ebene der Einpassung in das röhrenförmige Teil eine zylindrische Oberfläche darstellt, d. h. eine Oberfläche, welche ob rund oder anders einen Verlauf im transversalen Querschnitt hat, der durch parallele Mantellinien gebildet wird.
  • Dieses wenigstens lokal zylindrische Teil, das der Einfachheit halber im folgenden zylindrisches Teil genannt wird, kann gefüllt, hohl oder röhrenförmig sein.
  • In dein Fall eines hohlen oder röhrenförmigen Teils kann es dazu dienen, wenigstens eine andere Komponente zu beherbergen.
  • Die Einheiten, die aus einem solchen zylindrischen Teil bestehen, das kreuzförmig in ein röhrenförmiges Teil eingepaßt ist, finden insbesondere Anwendung beim Zusammenbau eines solchen Teils mit einem anderen, zum Beispiel in der Automobilherstellung.
  • Für ihr Einpassen erzeugt man in der Praxis in dem röhrenförmigen Teil ein Loch, das dazu geeignet ist, den Gesamtumfang des zylindrischen Teils zu umgeben, und zum Beispiel übt man auf diese Verbindung des zylindrischen Teils und des röhrenförmigen Teils bei einer Relativbewegung einen Druck aus, durch den das zylindrische Teil unter Zwang in das Loch des röhrenförmigen Teils von einer Seite desselben hineingedrückt; wird, während das röhrenförmige Teil extern auf der gegenüberliegenden Seite des ersteren gegengehalten wird.
  • Aufgrund seiner röhrenförmigen Struktur bildet das röhrenförmige Teil allgemein zwei Trennwände um sein Loch.
  • Im Verlauf des Hineindrückens des zylindrischen Teils zieht diejenige der Trennwände, die sich auf der Seite der Verhakung des zylindrischen Teils befindet, in erster Linie die Kraft beim Hineindrücken auf sich, und es stellt sich in der Praxis heraus, dass dies zu einer bestimmten Deformation führen kann.
  • Es resultiert daraus, dass wenigstens lokal der transversale Querschnitt des röhrenförmigen Teils um sein Loch modifiziert wird, was nachteilig in Bezug auf die Qualität der mechanischen Verbindung sein kann, die normalerweise zwischen dem zylindrischen Teil und diesem röhrenförmigen Teil sichergestellt ist, und hypothetisch kann die Deformation, die so erzeugt wird, bei dem röhrenförmigen Teil unter Umständen eine gewisse Beeinträchtigung von dessen Qualität darstellen.
  • Normalerweise reicht es, die hergestellte Einheit zu verwerfen, wenn das röhrenförmige Teil eine derartige Deformation aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung hat allgemein zur Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die vorzugsweise derartige Deformationen verhindert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Hineindrücken eines Teils, das wenigstens lokal zylindrisch ist, transversal in ein allgemein röhrenförmiges Teil, wobei bei diesem Verfahren ein Loch den Gesamtumfang des zylindrischen Teils umgibt, das auf beiden Seiten des röhrenförmigen Teils übersteht, das zylindrische Teil und das röhrenförmige Teil gemeinsam einer relativen Bewegung unterworfen werden, die dazu führt, dass sich das zylindrische Teil unter dieser Einwirkung in der Öffnung des röhrenförmigen Teils auf seiner einen Seite verklemmt, während das röhrenförmige Teil außen auf der der obigen gegenüberliegenden Seite gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verklemmen des zylindrischen Teils in der Öffnung des röhrenförmigen Teils in das röhrenförmige Teil durch seine Öffnung ein Zwischenkeil eingeführt wird, der innen in der Nähe zu der Öffnung in einem Abschnitt, der sich wenigstens über seinen Umfang erstreckt, gegenhalten kann, so dass der Zwischenkeil, der so in dem röhrenförmigen Teil angeordnet wurde, in ihm festgehalten wird.
  • Für das Einsetzen dieses Zwischenkeils kann man daran denken, ihn über das eine oder andere Ende des röhrenförmigen Teils einzuführen.
  • Aber außer dass der Vollständigkeit halber diese Vorrichtung überflüssige und komplizierte Arbeitsvorgänge an dem einen und anderen Ende des röhrenförmigen Teils notwendig macht, ist sie unmöglich umzusetzen, wenn das röhrenförmige Teil zum Beispiel ein langförmiges Teil ist, d. h. ein Teil, das ausreichend lang ist, damit das Loch, in welchem das zylindrische Teil verklemmt werden soll, zu weit von dem einen oder anderen seiner Enden entfernt ist, als dass es möglich wäre, in die Höhe dieses Loches von irgendeinem der letzteren zu gelangen.
  • Es ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, den Zwischenkeil in das röhrenförmige Teil begünstigt durch das Loch einzusetzen, in welchem das zylindrische Teil verklemmt werden soll.
  • In der Praxis wird hierfür erfindungsgemäß vorgesehen, zuerst axial den Zwischenkeil in dem Loch des röhrenförmigen Teils zu verklemmen, dann ihn radial zwischen die zwei Trennwände zurückzudrängen, so dass sich das röhrenförmige Teil um das Loch erstreckt.
  • Wie dem auch sei, aufgrund dieses Zwischenkeils in dem röhrenförmigen Teil vor der Verklemmung des zylindrischen Teils in seinem Loch verhindert diejenige der Trennwände dieses röhrenförmigen Teils, die sich auf der Seite der Verklemmung des zylindrischen Teils, vorzugsweise innen gegengehalten, befindet auf sehr effiziente Weise, dass sie in irgendeiner Weise deformiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat außerdem einerseits ein Werkzeug zum Einsetzen eines solchen Zwischenkeils nach Anspruch 12 und andererseits die Verwendung eines Werkzeugs zum Einsetzen des Keils für das Umsetzen des Verfahrens gemäß der Erfindung nach Anspruch 13 zum Gegenstand.
  • Der Gegenstand der Erfindung, die Merkmale und die Vorteile werden neben anderem im folgenden anhand von Beispielen beschrieben, wobei Bezug genommen wird auf die schematischen Zeichnungen.
  • Fig. 1. zeigt perspektivisch eine Einheit aus zwei kreuzförmig ineinandergedrückten Teilen gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert eine Teilansicht eines Längsschnittes dieser Einheit in der Ebene II-II in Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Zwischenkeils im ursprünglichen Zustand, der gemäß der Erfindung eingesetzt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht dieses Keils in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3.
  • Fig. 5 und 6 zeigen zwei axiale Schnittansichten in den Ebenen V-V bzw. VI-VI nach Fig. 4.
  • Fig. 7A, 7B, 7C und 7D sind Teilansichten im Längsschnitt, die analog zu Fig. 2 in unterschiedlichem Maßstab verschiedene, aufeinanderfolgende Schritte beim Einsetzen des Zwischenkeils gemäß der Erfindung zwischen die zwei Trennwände des röhrenförmigen Teils zeigen, wo er eingesetzt werden muss.
  • Fig. 8 ist eine Teilansicht in der Ebene des röhrenförmigen Teils, ausgestattet mit diesem Zwischenkeil, entlang dem Pfeil VIII in Fig. 7D.
  • Fig. 9 ist eine Teilansicht im Längsschnitt, die analog zu den Ansichten in den Fig. 7A, 7B, 7C und 7D die Verklemmung des zylindrischen Teils in dem Loch des röhrenförmigen Teils darstellt.
  • Fig. 10 ist eine Draufsicht, die analog zu der in Fig. 4 ist, bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zwischenkeils.
  • Fig. 11 ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform dieses Zwischenkeils.
  • Wie in den Figuren dargestellt handelt es sich allgemein um die Herstellung einer Einheit 10, die wie am besten aus Fig. 1 zu entnehmen aus zwei kreuzförmig hineingedrückten Teilen besteht, nämlich einem zylindrischen Teil 11 und einem röhrenförmigen Teil 12.
  • Wie oben spezifiziert ist das zylindrische Teil 11 allgemein definiert als ein Teil, dessen Außenfläche 13 wenigstens lokal in Höhe seiner Einpassung in das röhrenförmigen Teil 12 eine zylindrische Oberfläche hat. In der dargestellten Ausführungsform ist der transversale Schnitt durch diese Außenfläche 13 als zirkular und durchgehend angenommen.
  • Aber sie kann ebenso gut eine andere Kontur haben und/oder mehr oder weniger ausgeschnitten sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird bei dem zylindrischen Teil 11 darüber hinaus angenommen, dass es gefüllt ist wie ein Stab.
  • Aber es kann sich ebenso gut um ein ausgehöhltes Teil und zum Beispiel ein röhrenförmiges Teil wie das röhrenförmige Teil 12 handeln.
  • Aus diesem Grund ist sein Volumen in den Fig. 2 und 9 konventionell gekreuzt dargestellt.
  • Wenn es sich bei dem zylindrischen Teil 11 um ein röhrenförmiges Teil mit transversalem Querschnitt in zirkularer Form handelt, kann es zum Beispiel als Nabe für irgendeine Achse oder als Gehäuse für eine solche Nabe dienen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das röhrenförmige Teil 12 selbst zum Beispiel ein langförmiges Teil.
  • Anders gesagt handelt es sich bei dieser Ausführungsform um ein Teil, das einerseits in einer Längsrichtung D verlängert ist, die in den Fig. 1, 2 und 8 durch unterbrochene Striche dargestellt ist, und andererseits dünn ist.
  • Außerdem können sein Querschnitt und seine Dicke gleichförmig oder veränderlich sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist dieses röhrenförmige Teil 12 geradlinig oder im wesentlichen geradlinig.
  • Dies muss es aber nicht unbedingt sein.
  • Im Gegenteil, dieses röhrenförmige Teil 12 kann ebenso gut mehr oder weniger gekrümmt oder tailliert sein.
  • Dieses röhrenförmige Teil 12 ist allgemein transversal und genauer gesagt allgemein transversal in Bezug auf seine Verlängerungsrichtung D gemäß der Erfindung für das zylindrische Teil 11 mit einem Loch 14 versehen, das den Außenumfang des zylindrischen Teils 11 umgibt und das von einer Seite auf die andere Seite verläuft und in welchem das zylindrische Teil 11 verklemmt wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform liegt das Loch 14 als Beispiel zwischen dem einen und anderen Ende des röhrenförmigen Teils 12.
  • Aber dies muss nicht notwendigerweise so sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform bildet das röhrenförmige Teil 12 im übrigen ein Profil, dessen transversaler Querschnitt gleichförmig über seine gesamte Länge allgemein wie bei einem Knopfloch abgeflacht ist, im wesentlichen senkrecht zu den Mantellinien des zylindrischen Teils 11.
  • Aber auch dies muss nicht unbedingt so sein.
  • Im Gegenteil, der transversale Querschnitt dieses röhrenförmigen Teils 12 kann irgendwie geartet sein und/oder entlang seiner Länge moduliert sein.
  • Es reicht, dass senkrecht zu den Mantellinien des zylindrischen Teils 11 dieses eine Breite L aufweist; die ausreicht, um dieses zylindrische Teil 11 aufnehmen zu können.
  • Wie dem auch sei, das röhrenförmige Teil 12 bildet um sein Loch 14 zwei Trennwände 15.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind, wenn man das vorangehende berücksichtigt, die zwei Trennwände 15 wenigstens benachbart zu dem Loch 14, wobei die eine und die andere im wesentlichen eben sind und parallel zueinander stehen.
  • Aber dies muss keinesfalls unbedingt so sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform stehen die Trennwände 15 außerdem im wesentlichen senkrecht zu den Mantellinien des zylindrischen Teils 11.
  • Aber dies muss ebenfalls nicht unbedingt so sein.
  • Auf an sich bekannte Art übt man zum Hineindrücken des zylindrischen Teils 11 in das röhrenförmige Teil 12 wie in Fig. 9 dargestellt sowohl auf dieses zylindrische Teil 11 als auch auf das röhrenförmige Teil 12 bei einer relativen Bewegung einen Druck aus, so dass daraus folgt, dass das zylindrische Teil 12 sich in dem Loch 14 des röhrenförmigen Teils 12 verklemmt, und zwar auf einer Seite desselben, wie es durch den Pfeil F1 in Fig. 9 angedeutet ist, während dieses röhrenförmige Teil 12 außen auf der dem ersteren gegenüberliegenden Seite gegengehalten wird.
  • In der Praxis wird dies mittels Druckpresse durchgeführt.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt ruht das röhrenförmige Teil 12 zum Beispiel auf dem Tisch 17 dieser Presse, in dem es mit diesem wie üblich verbunden wird, und sein Loch 14 wird senkrecht zu einer Aussparung 18 angeordnet, die sich komplementär in diesem Tisch 17 befindet, und gemeinsam wird das zylindrische Teil 11 mit dem nicht dargestellten Kolben dieser Presse verbunden.
  • Erfindungsgemäß setzt man in das röhrenförmige Teil 12 vor der Verklemmung des zylindrischen Teils 11 in dem Loch 14 desselben einen Zwischenkeil 20 ein, der dazu geeignet ist, innen neben diesem Loch 14 auf einen Abschnitt wenigstens des Umfangs desselben einen Gegendruck auszuüben und der daher in der Form und/oder dem Querschnitt des Profils dieses röhrenförmigen Teils 12 in der Nähe seines Lochs 14 angepaßt ist, indem der Zwischenkeil 20, der so in das röhrenförmige Teil 12 eingesetzt ist, anschließend in demselben gehalten wird.
  • Vorzugsweise und wie dargestellt wählt man als Zwischenkeil 20 einen Zwischenkeil, der, um für eine radiale Ausdehnung geeignet zu sein, aus Gründen die später erläutert werden, ringförmig aus wenigstens zwei Segmenten 21 hergestellt ist.
  • In der speziellen in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform sind nur zwei Segmente 21 vorgesehen, und da der Zwischenkeil 20 allgemein ringförmig ist, erstrecken sie sich jeweils im wesentlichen um 180º.
  • Außerdem sind in dieser Ausführungsform und in der Darstellung in den Fig. 3 bis 6 diese Segmente 21 ursprünglich ringförmig teilbar miteinander verbunden.
  • In der Praxis umfaßt der Zwischenkeil 20 dazu an zwei Enden eines Durchmessers zwei Zonen mit geringerem Widerstand 22, aufgrund derer er an seinem Innenrand durch zwei Auskehlungen 23 tailliert ist, die über seine gesamte Höhe verlaufen.
  • Vorzugsweise wählt man als Zwischenkeil 20 einen Zwischenkeil, dessen Außenrand 25 oder genauer gesagt von dem jedes seiner Segmente 21 in der Ebene einen Außenumfang hat, der ähnlich dem des Loches 14 des röhrenförmigen Teils 12 ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat der Außenrand 25 des Zwischenkeils 20 daher eine zirkulare Kontur mit Durchmesser des Loches 14 des röhrenförmigen Teils 12.
  • Desgleichen wählt man als Zwischenkeil 20 einen Zwischenkeil, dessen Innenrand 26 oder genauer gesagt von dem jedes seiner Segmente 21 in der Ebene einen Außenumfang ähnlich zu dem des Loches 14 des röhrenförmigen Teils 12 hat.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat der Innenrand 26 des Zwischenkeils 20 daher auch eine zirkulare Kontur mit dem Durchmesser des Lochs 14 des röhrenförmigen Teils 12.
  • Vorzugsweise wählt man schließlich als Zwischenkeil 20 einen Zwischenkeil, der geeignet ist für das Zusammenpressen zwischen den zwei Trennwänden 15, so dass sich das röhrenförmige Teil 12 um sein Loch 14 erstreckt.
  • Zum Beispiel und wie gezeigt hat der Zwischenkeil 20 oder genauer gesagt jedes seiner Segmente 21 an seinem Außenrand auf wenigstens einer seiner Flächen und in der Praxis auf jeder derselben eine Verkeilungsfase 27.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat diese Verkeilungsfase 27 in der Ebene eine zunehmende Kontur, siehe Fig. 3 und 4.
  • Wie dem auch sei, die Verkeilungsfasen 27 eines gleichen Segments 21 konvergieren allgemein von der einen zur anderen der zwei Seiten des Zwischenkeils 20 aufeinander zu von innen des Zwischenkeils 20 nach außen desselben.
  • Die Dicke E 1 in Fig. 5 und 7A, die der Zwischenkeil 20 zwischen seinen Flächen ohne die Verkeilungsfasen 27 hat, ist im wesentlichen gleich dem Abstand E2 in Fig. 7A, der innen in Ruhestellung die eine von der anderen der zwei Trennwände 15 trennt, die das röhrenförmige Teil 12 um sein Loch herum bildet, und zwar etwas größer als dieser Abstand E2.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat der Zwischenkeil 20 und genauer gesagt jedes der Segmente 21 desselben außerdem an seinem Innenrand auf wenigstens einer seiner Flächen und in der Praxis auf der einen und der anderen derselben eine Fase 28.
  • Diese Fase 28 hat radial eine reduzierte Ausdehnung, sehr viel kleiner als die der Verkeilungsfasen 27.
  • Von der einen zur anderen der zwei Seiten des Zwischenkeils 20 konvergieren die Fasen 28 eines gleichen Segments 21 von außen dieses Zwischenkeils 20 nach innen desselben.
  • In den dargestellten Ausführungsform und aus Gründen, die sich später ergeben, hat der Innenrand 26 des Zwischenkeils 20 und genauer gesagt von jedem seiner Segmente 21 in axialem Schnitt ein konkaves Profil.
  • Zum Beispiel, und wie dargestellt, ist der axiale Querschnitt dieses Innenrands 26 zirkular.
  • Der Zwischenkeil 20 gemäß der Erfindung ist zum Beispiel hergestellt aus festem, druckbeständigem synthetischen Material.
  • In den dargestellten Ausführungsformen hat er eine Symmetrieebene senkrecht zu seiner Achse, d. h. senkrecht zu der Achse des Rings, den er bildet.
  • Erfindungsgemäß setzt man diesen Zwischenkeil 20 in das röhrenförmige Teil 12 mit Hilfe des Loches 14 desselben ein.
  • Genauer gesagt verkeilt man für das Einsetzen gemäß der Erfindung des Zwischenkeils 20 in dem röhrenförmigen Teil 12 zuerst axial diesen Zwischenkeil 20 in dem Loch 14 dieses röhrenförmigen Teils 12 in Richtung des Pfeils F2 in Fig. 7A, und in Richtung der Pfeile F3 in Gegenrichtung in Fig. 7 drückt man danach diesen radial zwischen die zwei Trennwände 15, die das röhrenförmige Teil 12 um dieses Loch 14 bildet.
  • Für dieses Einsetzen kann zum Beispiel ein Werkzeug 30 verwendet werden, dessen Typ schematisch in den Fig. 7A, 7B, 7C und 7D dargestellt ist.
  • Dieses Werkzeug 30, das wie ein Manipulator wirkt, umfaßt allgemein einen Träger 31, zum Beispiel in Form einer nach unten offenen Wanne, wenigstens zwei Backen 32, die radial beweglich auf dem Träger 31 befestigt sind, so dass sie zwischen einer nahen Position, in der sie wie in den Fig. 7A und 7B dargestellt gemeinsam den Zwischenkeil 20 über den Innenrand 26 desselben aufnehmen können, und einer entfernten Position, in der sie wie in Fig. 7C dargestellt den Zwischenkeil 20 in das röhrenförmige Teil 12 einsetzen können, und Steuervorrichtungen 33, die für das Betätigen der Backen 32 geeignet sind.
  • In der Praxis werden die Backen 32 permanent elastisch in Richtung ihrer nahen Position durch Federn 34 gedrückt, die sich auf den Träger 31 stützen, sie stellen am Innenrand eine konische Oberfläche oder kegelstumpfförmige Oberfläche 35 dar, und ihre Steuervorrichtungen 33 bestehen aus einem Nocken, der eine konische oder kegelstumpfförmige Oberfläche 36 aufweist, die komplementär zu der konischen oder kegelstumpfförmigen Oberfläche 35 ist und die sich dazwischen einsetzen läßt.
  • In der dargestellten Ausführungsform werden für das Halten des Zwischenkeils 20 auf den Backen 32 zwischen diesem Zwischenkeil 20 und jeder der Backen 32 komplementäre Verbindungsvorrichtungen vorgesehen.
  • In der Praxis führen die komplementären Verbindungsvorrichtungen dazu, dass die Backen 32 mit ihrem Außenrand eine vorspringende Oberfläche 37 mit konvexem Profil darstellen, das komplementär zu dem konkaven Profil des Innenrandes 26 des Segments 21 des Zwischenkeils 20 ist.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt wird der Zwischenkeil 20 einfach verkeilt, ohne dass seine Zonen mit niedrigem Widerstand 22 reißen, und zwar auf den Backen 32 in der nahen Position, wie es in Fig. 7A dargestellt ist.
  • Getragen von diesen Backen 32 wird der Zwischenkeil 20 anschließend in das Loch 14 des röhrenförmigen Teils 12 in Richtung des Pfeils F2 in Fig. 7A eingeführt, bis er sich vollständig in dem Innenvolumen dieses röhrenförmigen Teils 12 befindet, im gleichen Abstand von den Trennwänden 15, die das Loch 14 umgeben, wie es in Fig. 7B dargestellt ist.
  • Zu Beginn der Aktion ihrer Steuervorrichtungen 33 sind die Backen 32 voneinander beabstandet, wie es in Fig. 7C dargestellt ist, was den Zwischenkeil 20 einem radialen Ausdehnungsdruck unterwirft, was dazu führt, dass die Segmente 21, die ihn bilden, sich voneinander trennen und sich zwischen den Trennwänden 15 des röhrenförmigen Teils 12 verhaken.
  • Der Zwischenkeil 20, der so gemäß der Erfindung begünstigt durch das Loch 14 des röhrenförmigen Teils 12 an seinen Platz gebracht wurde, ist von nun an ringförmig unterteilt in so viele Segmente 21, wie er aufweist, und daher hier speziell in zwei Segmente 21.
  • Beim Zurückziehen der Steuervorrichtungen 33 reicht es danach aus sicherzustellen, dass die Backen 32 in die nahe Position zurückkehren, wie es in Fig. 7D dargestellt ist, dann den Träger 31 zu lösen, um das zylindrische Teil 11 an seinem Platz zurückzulassen, wie es in Fig. 9 dargestellt ist.
  • Aufgrund seiner Dicke E1 und der Fasen 28, aus denen er besteht, bewirkt der Zwischenkeil 20 oder genauer gesagt die Segmente, die ihn bilden, beim Einsetzen in das röhrenförmige Teil 12 ein leichtes Auseinanderdrücken der Trennwände 15 dieses röhrenförmigen Teils 12.
  • Dies führt dazu, dass sie anschließend bei der Relaxierung Gegenstand einer Axialkraft des Verklemmens durch diese Trennwände 15 unterworfen sind, und in der Praxis reicht dieser Klemmaxialkraft, sie zu halten.
  • Aufgrund der zirkularen Kontur des Außenrandes 25 verklemmt sich der Zwischenkeil 20 besser in dem Loch 14 des röhrenförmigen Teils 12, wobei er einen maximalen externen Durchmesser aufweist, und aufgrund der zirkularen Kontur seines Innenrandes 26 drücken sich die Segmente 21, aus denen er besteht, anschließend besser gegen die Kontur dieses Loches 14, wo sie sich bis zu diesem ausdehnen.
  • Vorzugsweise und wie es aus Fig. 8 hervorgeht erfolgt dies so, dass der Zwischenkeil 20 in die Richtung der Verlängerung D des röhrenförmigen Teils 12 an eine der Enden wenigstens des Durchmessers des Loches 14 desselben parallel zu dieser Verlängerungsrichtung D wirkt.
  • In der Praxis erfolgt dies so, dass wie in Fig. 8 dargestellt die Segmente 21 dieses Zwischenkeils 20 jeweils zu dem einen und anderen Ende dieses Durchmessers wirken.
  • Aus Fig. 8 geht hervor, dass die dargestellte Ausführungsform des Zwischenkeils 20 aus Segmenten 21 sich über einen Abschnitt des Umfangs des Loches 14 des röhrenförmigen Teils 12 erstreckt, der wenigstens gleich zwei Dritteln dieses Umfangs beträgt.
  • Bei der Verklemmung des zylindrischen Teils 11 in dem Loch 14 des röhrenförmigen Teils 12 halten die Segmente 21 des Zwischenkeils 20 vorzugsweise innen gegen die Trennwand 15 des röhrenförmigen Teils 12, die sich auf der Seite des zylindrischen Teils 11 befindet, in dem sie sich auf der Trennwand 15 auf der gegenüberliegenden Seite abstützen, wobei diese ihrerseits außen gegengehalten wird von dem Tisch 17 der Arbeitspresse.
  • Die Segmente 21 des Zwischenkeils 20 bilden danach verlorene Teile, die sich in der Einheit 10 befinden, die so hergestellt wurde.
  • Wie es nun leicht verständlich ist, werden nach ihrer Installation diese Segmente 21, die sich noch leicht in dem Loch 14 des röhrenförmigen Teils 12 verbeißen, vollständiger durch das zylindrische Teil in dieses zurückgedrängt, wenn letzteres hineingedrückt wird, und die Phase 28, die sie auf ihrem Innenrand 26 aufweisen, vereinfacht dieses Zurückdrängen.
  • Wie es weiterhin nun leicht einzusehen ist, nämlich aufgrund seiner Symmetrie senkrecht zu seiner Achse, ist der Zwischenkeil 20 vorzugsweise umkehrbar und kann so unabhängig in der einen Richtung oder anderen Richtung verwendet werden.
  • Bei den Ausführungsformen in den Fig. 10 und 11 ist der Zwischenkeil 20 aus drei Segmenten 21 gebildet, die zunächst kreisförmig jeweils einer mit dem anderen trennbar über Zonen mit geringerem Widerstand 22 verbunden sind.
  • Außerdem ist in der Ausführungsform nach Fig. 11 bei den Segmenten 21 ihr Außenrand 25 durch flache Stellen 38 abgeschwächt, die miteinander ein Dieder bilden.
  • Im übrigen sind die Anordnungen die gleichen wie vorher.
  • Nach seiner Installation befindet sich jedoch der Zwischenkeil 20 gleichförmiger verteilt um das Loch 14 des röhrenförmigen Teils 12.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht beschränkt auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen, ebenso wenig wie auf die Form der Umsetzung, die ebenso beschrieben und dargestellt ist, sondern umfaßt selbstverständlich alle Ausführungsvarianten.
  • Insbesondere muss das Loch in dem röhrenförmigen Teil nicht unbedingt in jedem einzelnen Abschnitt die Form des Randes des zylindrischen Teils berühren.
  • Anders gesagt ist es überhaupt nicht notwendig, dass ein kontinuierlicher Kontakt zischen dem Loch und diesem Rand besteht.
  • Es reicht, dass über seine Kontur das Loch des röhrenförmigen Teils dazu dient, die Kontur des Randes zu umgeben, d. h. den transversalen Querschnitt des zylindrischen Teils.
  • Außerdem können, anstatt dass zu Anfang die einen mit den anderen nur an einer Stelle zusammenhängen, die aufeinanderfolgenden Segmente des Zwischenkeils gemäß der Erfindung selbstverständlich auch Teile sein, die am Anfang verschieden sind, die zum Beispiel gemeinsam von elastischen Verbindungen umklammert werden, um sie zu halten.
  • Wie die Segmente selbst bildet diese elastische Verbindung anschließend ein verlorenes Teil.

Claims (13)

1. Verfahren zum Hineindrücken eines Teils (11), das wenigstens lokal zylindrisch ist, transversal in ein allgemein röhrenförmiges Teil (12), so dass ein Loch (14) den Gesamtumfang des zylindrischen Teils (11) umgibt, das auf beiden Seiten des röhrenförmigen Teils (12) übersteht, das zylindrische Teil (11) und das röhrenförmige Teil (12) gemeinsam einer relativen Bewegung unterworfen werden, die dazu führt, dass sich das zylindrische Teil (11) unter dieser Einwirkung in der Öffnung (14) des röhrenförmigen Teils (12) auf seiner einen Seite verklemmt, während das röhrenförmige Teil (12) außen auf der der obigen gegenüberliegenden Seite gegengehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verklemmen des zylindrischen Teils (11) in der Öffnung (14) des röhrenförmigen Teils (12) in das röhrenförmige Teil (12) durch seine Öffnung (14) ein Zwischenkeil (20) eingeführt wird, der innen in der Nähe zu der Öffnung (14) in einem Abschnitt, der sich wenigstens über seinen Umfang erstreckt, gegenhalten kann, so dass der Zwischenkeil (20), der so in dem röhrenförmigen Teil (12) angeordnet wurde, in ihm festgehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Einführen des Zwischenkeils (20) in das röhrenförmige Teil (12) zuvor axial der Zwischenkeil (20) in der Öffnung (14) des röhrenförmigen Teils (12) verklemmt wird und anschließend radial zwischen den zwei Trennwänden (15) aufgefüllt wird, so dass sich das röhrenförmige Teil (12) um die Öffnung (14) formt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es so durchgeführt wird, dass der Zwischenkeil (20) nach dem Einführen in das röhrenförmige Teil (12) in Richtung von dessen Verlängerung (D) wirkt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenkeil (20) ein Zwischenkeil gewählt wird, der unter Kraftausübung zwischen die zwei Trennwände (15) geklemmt werden kann, so dass sich das röhrenförmige Teil (12) um seine Öffnung (14) formt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenkeil (20) ein Zwischenkeil gewählt wird, der an seinem Außenrand auf wenigstens einer seiner Flächen eine Klemmfase (27) aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenkeil (20) ein Zwischenkeil aus synthetischem, festem, druckbeständigem Material gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenkeil (20) ein Zwischenkeil gewählt wird, der ringförmig aus wenigstens zwei Segmenten (21) zusammengesetzt ist, so dass er einer radialen Dehnung unterworfen werden kann.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenkeil (20) ein Zwischenkeil gewählt wird, dessen Segmente (21) ursprünglich ringförmig teilbar miteinander verbunden sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenkeil (20) ein Zwischenkeil gewählt wird, dessen Außenkante (25) in der Ebene eine völlig andere Kontur als die Öffnung (14) des röhrenförmigen Teils (12) hat.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenkeil (20) ein Zwischenkeil gewählt wird, dessen Innenkante (26) in der Ebene eine völlig andere Kontur als die Öffnung des röhrenförmigen Teils (12) hat.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenkeil (20) ein Zwischenkeil gewählt wird, dessen Innenkante (26) im axialen Querschnitt ein konkaves Profil aufweist.
12. Werkzeug zum Einsetzen eines Zwischenkeils (20) in ein röhrenförmiges Teil (12) für das Umsetzen des Verfahrens nach Anspruch 11 mit einem Träger (31), wenigstens zwei Backen (32), die radial beweglich auf dem Träger (31) zwischen einer nahen Position, in der sie gemeinsam den Zwischenkeil (20) über ihre Innenkante (26) aufnehmen können, und einer entfernten Position, in der sie den Zwischenkeil (20) in das röhrenförmige Teil (12) einsetzen können, befestigt sind, und Steuervorrichtungen (33), die für das Betätigen der Backen (32) geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass für das Halten des Zwischenkeils (20) auf den Backen (32) jene auf ihrer Außenkante eine vorspringende Oberfläche (37) mit konvexem Profil haben, das komplementär zu dem konkaven Profil der Innenkante (26) des Zwischenkeils (20) ist.
13. Verwendung eines Werkzeugs zum Einsetzen eines Zwischenkeils (20) in ein röhrenförmiges Teil (12) für das Umsetzen des Verfahrens nach Anspruch 11 mit einem Träger (31), wenigstens zwei Backen (32), die radial beweglich auf dem Träger (31) zwischen einer nahen Position, in der sie gemeinsam den Zwischenkeil (20) über ihre Innenkante (26) aufnehmen können, und einer entfernten Position, in der sie den Zwischenkeil (20) in das röhrenförmige Teil (12) einsetzen können, befestigt sind, und Steuervorrichtungen (33), die für das Betätigen dieser Backen (32) geeignet sind.
DE69707512T 1996-01-10 1997-01-08 Verfahren zum kreuzförmigen Eindrücken eines zumindest örtlich zylindrisch geformten Werkstückes in ein rohrförmiges Werkstück, dafür geeignetes Werkzeug sowie Verwendung des Werkzeuges Expired - Fee Related DE69707512T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9600229A FR2743317B1 (fr) 1996-01-10 1996-01-10 Procede pour l'emmanchement en croix d'une piece au moins localement cylindrique dans une piece tubulaire, outillage propre a la mise en oeuvre de ce procede, et ensemble de deux pieces emmanchees en croix suivant celui-ci

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69707512D1 DE69707512D1 (de) 2001-11-29
DE69707512T2 true DE69707512T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=9488020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69707512T Expired - Fee Related DE69707512T2 (de) 1996-01-10 1997-01-08 Verfahren zum kreuzförmigen Eindrücken eines zumindest örtlich zylindrisch geformten Werkstückes in ein rohrförmiges Werkstück, dafür geeignetes Werkzeug sowie Verwendung des Werkzeuges

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5882139A (de)
EP (1) EP0783928B1 (de)
AR (1) AR005371A1 (de)
BR (1) BR9700081A (de)
CA (1) CA2194791A1 (de)
CZ (1) CZ290524B6 (de)
DE (1) DE69707512T2 (de)
FR (1) FR2743317B1 (de)
MX (1) MX9700248A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757788B1 (fr) * 1996-12-31 1999-03-12 Vallourec Vitry Procede pour l'emmanchement en croix d'une piece cylindrique dans une piece tubulaire, outillage propre a sa mise en oeuvre, et ensemble de deux pieces correspondant
US6688803B2 (en) 1999-12-23 2004-02-10 Royal Packaging Industries Van Leer N.V. Connection assembly
US6442820B1 (en) * 2000-10-26 2002-09-03 F & P Mfg., Inc. Method and apparatus for forming a tube having an article inserted therein
US6755281B2 (en) 2002-01-13 2004-06-29 Intex Recreation Corp. Swimming pool ladder
CA2377160A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Andy Skrepnek Method and apparatus for interlocking tubular members
US20060081827A1 (en) * 2004-09-15 2006-04-20 Strong L C Fence
US20060202184A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Deacero, S.A. De C.V. Fence bracket
US7478970B2 (en) * 2006-01-03 2009-01-20 Wimberley David L Shaft clamping mechanism
US20070181866A1 (en) * 2006-01-12 2007-08-09 Strong L C Fence
US20080011994A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Rich Howe Fence
JP5130693B2 (ja) * 2006-10-27 2013-01-30 新日鐵住金株式会社 ハイドロフォームを用いた穿孔方法と穿孔装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981720A (en) * 1931-05-14 1934-11-20 Seamless Rubber Company Inc Valve for football bladders and the like
US2057648A (en) * 1935-09-24 1936-10-13 Kiefner Leopold Spreading lock bolt
US2141892A (en) * 1935-12-14 1938-12-27 United Carr Fastener Corp Shelf support and installation thereof
US2197680A (en) * 1938-12-16 1940-04-16 Betts & Company Ltd Collapsible tube
US2301244A (en) * 1942-01-28 1942-11-10 Archie G Bishop Rivet
US2344717A (en) * 1942-04-17 1944-03-21 Herbert E Mills Rivet
US2542144A (en) * 1945-01-01 1951-02-20 Shellmar Products Corp Blind rivet
US2586946A (en) * 1947-07-31 1952-02-26 Defiance Metal Weatherstrip Co Sash guide and cup unit
US2640618A (en) * 1950-01-13 1953-06-02 South Chester Corp Blind riveted joint
US2657894A (en) * 1950-02-25 1953-11-03 Illinois Tool Works Drive fastener support
US2884283A (en) * 1956-05-31 1959-04-28 Gen Electric Shaft support
CH383303A (de) * 1958-09-01 1964-10-31 Cruson Patents Nv Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung zweier sich durchdringender Rohrelemente
US3354987A (en) * 1965-09-16 1967-11-28 Werner Co Inc R D Ladders
US3318413A (en) * 1965-10-23 1967-05-09 Werner Co Inc R D Ladder joint construction
US3404504A (en) * 1966-08-19 1968-10-08 Raymond H. Taylor Cable anchor
US3528525A (en) * 1967-10-19 1970-09-15 Harold R Lindesmith Ladder constructions
US3545072A (en) * 1967-10-19 1970-12-08 Werner Co Inc R D Method of joining a ladder rung to a ladder rail
US3500956A (en) * 1968-11-01 1970-03-17 Werner Co Inc R D Ladder constructions
FR2477920A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Cegedur Dispositif d'assemblage par emboitement a force de deux tubes l'un dans l'autre
GB2090550B (en) * 1980-12-19 1984-12-05 Yamazaki Keiichiro A method for producing a railing or the like
FR2528132B1 (fr) * 1982-06-03 1985-09-27 Cegedur Dispositif d'assemblage d'un tube et d'un element de tole
US4656721A (en) * 1984-11-19 1987-04-14 R. D. Werner Co., Inc. Apparatus and methods for making rail-to-rung joints for ladders and joints for other structural elements
US4934885A (en) * 1985-02-25 1990-06-19 The Boeing Company Tack fastener
DE8802330U1 (de) * 1988-02-23 1988-05-11 Zarges Leichtbau Gmbh, 8120 Weilheim Leiter
US5177854A (en) * 1991-10-03 1993-01-12 Xerox Corp Distortion-free method of mounting an end piece on a thin-walled hollow tube
ES2082693B1 (es) * 1993-09-21 1998-05-16 Astral Sa Escalera.

Also Published As

Publication number Publication date
CZ7697A3 (en) 1997-10-15
EP0783928B1 (de) 2001-10-24
CZ290524B6 (cs) 2002-08-14
CA2194791A1 (fr) 1997-07-11
MX9700248A (es) 1998-04-30
DE69707512D1 (de) 2001-11-29
EP0783928A1 (de) 1997-07-16
US5882139A (en) 1999-03-16
BR9700081A (pt) 1998-11-17
US6216330B1 (en) 2001-04-17
AR005371A1 (es) 1999-04-28
FR2743317B1 (fr) 1998-03-20
FR2743317A1 (fr) 1997-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
DE4041933C2 (de) Schlauchkupplung und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckverbindung
EP1445059B1 (de) Funktionselement, insbesondere Befestigungselement und ein aus dem Funktionselement und einem Blechteil bestehenden Zusammenbauteil
DE3448092C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventilhülse mit axialen Blindnuten
DE1951223A1 (de) Einsatzstueck
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE69707512T2 (de) Verfahren zum kreuzförmigen Eindrücken eines zumindest örtlich zylindrisch geformten Werkstückes in ein rohrförmiges Werkstück, dafür geeignetes Werkzeug sowie Verwendung des Werkzeuges
DE3507966A1 (de) Selbstverriegelndes blind-befestigungselement
DE202012009001U1 (de) Arbeitszylinder
DE4225735C2 (de) Vorrichtung zum Abstrecken und Besäumen eines zylindrischen Teils eines Werkstücks
DE2648637A1 (de) Verfahren zur befestigung einer mutter an einer stuetzplatte
EP1183130B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hilfsfügeteils an einem blechartigen werkstück und werkstück mit hilfsfügeteil
DE3923182C2 (de)
DE2604280A1 (de) Verfahren zum herstellen von wellendichtungen
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
EP0941162A1 (de) Verfahren zum verbinden einer glasscheibe mit einem bauteil und bausatz für das durchführen des verfahrens
DE3034951C2 (de) Verfahren zum spanlosen Herstellen einer Lagerbüchse
DE19650453B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbau-Mutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Zusammenbau-Mutter
DE2938230A1 (de) Kontaktbestueckungsvorrichtung
DE2220657A1 (de) Anordnung zum befestigen zweier bauteile
DE2931839C2 (de) Gasfeder mit einem Zylinder
DE102015206461A1 (de) Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
CH642574A5 (de) Verfahren bei der herstellung eines kurbelarmes fuer eine geschweisste kurbelwelle und pressausruestung zur ausuebung des verfahrens.
DE2731761C3 (de) Hohlraumbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee