DE69703829T2 - Automatische Anschlussklemme und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Klemme - Google Patents

Automatische Anschlussklemme und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Klemme

Info

Publication number
DE69703829T2
DE69703829T2 DE69703829T DE69703829T DE69703829T2 DE 69703829 T2 DE69703829 T2 DE 69703829T2 DE 69703829 T DE69703829 T DE 69703829T DE 69703829 T DE69703829 T DE 69703829T DE 69703829 T2 DE69703829 T2 DE 69703829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
movable contact
connection terminal
terminal according
actuating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69703829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69703829D1 (de
Inventor
Marcel Daccord
Franck Pauzet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand SA
Legrand SNC
Original Assignee
Legrand SA
Legrand SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legrand SA, Legrand SNC filed Critical Legrand SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69703829D1 publication Critical patent/DE69703829D1/de
Publication of DE69703829T2 publication Critical patent/DE69703829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft in allgemeiner Weise Anschlußklemmen vom Typ solcher Anschlußklemmen, die beispielsweise bestimmte elektrische Apparate, nämlich bestimmte elektrische Installationsapparate ausrüsten wie Schalter, Anschlüsse oder andere, um diese mit dem für ihren Anschluß notwendigen elektrischen Leitern zu verbinden.
  • Genauer zielt sie auf jene dieser Anschlußklemmen, die allgemein "automatisch" oder zur "schnellen" Verbindung genannt werden, bei denen das Klemmen des vorher freigelegten Endes eines elektrischen Kabels keine Betätigung irgendeiner Schraube impliziert.
  • Noch genauer zielt die vorliegende Erfindung auf diejenige dieser Anschlußklemmen, die normalerweise in einem Isolierkörper zwei Kontaktelemente aufweist, von denen mindestens eines aus leitendem Material besteht, nämlich einerseits einem festen Kontaktelement, welches relativ fest ist und zwischen zwei einander gegenüberliegenden Wänden mindestens einen Zugang für ein Kabel bildet, und andererseits einem beweglichen Kontaktelement, welches schräg zwischen den beiden Wänden des festen Kontaktelementes eine elastisch deformierbare Klemmzunge aufweist, wobei die Klemmzunge in bezug auf eine der Wände des festen Kontaktelements, nachfolgend allein der Einfachheit halber Stützwand genannt, schwenkbar angebracht ist und sich frei auskragend in Richtung auf die andere dieser Wände erstreckt, nachfolgend allein der Einfachheit halber Klemmwand genannt, indem sie sich dieser Klemmwand in dem selben Maße annähert, wie sie sich von dem Kabelzugang entfernt.
  • Gegenüber einer klassischen Schraubanschlußklemme ermöglicht eine solche automatische Anschlußklemme einen vorteilhaften Zeitgewinn.
  • Beispielsweise für das Anschließen eines elektrischen Leiters genügt es in der Tat das freigelegte Ende dieses elektrischen Leiters in die Anschlußklemme einzuzwängen.
  • In dem es die Klemmzunge des beweglichen Kontaktelementes elastisch zurückdrängt, hält sich dieses freigelegte Ende selbst zwischen dem freien Ende der Klemmzunge und der Klemmwand des festen Kontaktelementes und wird durch Bilden eines Strebebogens zwischen dieser Klemmzunge und dieser Klemmwand fest an den Komplex gebunden.
  • Bei einem elektrischen Leiter mit starrem oder halbstarrem Kern ruft ein solches Anschließen zwar keine Schwierigkeiten hervor, jedoch ist dies im Hinblick auf das Fehlen der Steifigkeit und der Kohärenz eines solchen Leitungskerns und der relativen Zerbrechlichkeit des selben bei einem elektrischen Leiter mit nachgiebigem Multidrahtleitungskern anders.
  • Darüberhinaus ist in dem einen oder anderem Fall ein eventuelles Abklemmen des elektrischen Leiters selbst schwierig und unsicher.
  • Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurde bereits vorgeschlagen, dem Nutzer ein Betätigungsorgan zur Verfügung zu stellen, welches von außerhalb des Isolierkörpers zugänglich ist und in bezug auf das feste Kontaktelement zwischen zwei Positionen beweglich angebracht ist, eine geschlossen, die andere offen, und welches in seiner Öffnungsposition bewirkt, daß sich das bewegliche Kontaktelement seinerseits in einer Öffnungsposition befindet, für welche das freie Ende der Klemmzunge von der Klemmwand des festen Kontaktelementes beabstandet ist.
  • Am häufigsten ist dieses Betätigungsorgan einfach in Art eines Schiebers translatorisch beweglich angebracht.
  • Aber es kann, wie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung Nr. 36 37 316 beschrieben, gleichermaßen in Art eines Hebels schwenkbar angebracht sein.
  • In all diesen Fällen wirkt dieses Betätigungsorgan bis heute durch Schub auf die Klemmzunge des beweglichen Kontaktelements und es ist unter der Wirkung der daraufhin von dieser entwickelten Reaktionskraft dauernd elastisch in Richtung auf seine Schließstellung belastet.
  • Wenn jedoch dieses Betätigungsorgan freigegeben wird, kehrt es systematisch in die Schließposition zurück, und ebenso das bewegliche Kontaktelement.
  • Daraus folgt für das Anschließen oder für das Abklemmen eines elektrischen Leiters, daß mit einer Hand auf das Betätigungsorgan und mit der anderen Hand auf den elektrischen Leiter eingewirkt werden muß, was die Maßnahmen kompliziert und sie relativ unbequem macht.
  • In dem britischen Patent Nr. 1 368 577 ist das Betätigungselement kein Hebel sondern ein Exzenternocken, und er wirkt, um das Abklemmen eines Drahtes zu erlauben, d. h. für die Verschiebung des beweglichen Kontaktelementes in die Öffnungsstellung, durch Schub auf dieses bewegliche Kontaktelement, was eine Deformation mit sich bringt.
  • In dem amerikanischen Patent Nr. 4,759,726 greift der das Betätigungsorgan bildende Hebel ebenfalls in Art eines Exzenternockens ein, und er wirkt für das Anschließen eines Drahtes, d. h. für das Verschieben des beweglichen Kontaktelementes in die Schließstellung, durch Schub auf dieses.
  • Da sich das Kontaktelement daher in Schließstellung befindet, ist es darüberhinaus normalerweise nicht möglich, einen beliebigen Draht in die entsprechende Anschlußklemme einzuzwängen, im Gegensatz zu dem, was eine automatische Anschlußklemme erlaubt.
  • Die vorliegende Erfindung hat in allgemeiner Weise eine Anordnung zum Ziel, die im Gegenteil diese Nachteile zu vermeiden erlaubt.
  • Genauer hat sie vor allem eine Anschlußklemme der Art zum Ziel, die zwei in einem Isoliergehäuse vorhandene Kontaktelemente aufweist, von denen mindestens eines aus leitendem Material besteht, nämlich einerseits einem festen Kontaktelement, welches relativ fest ist und zwischen zwei einander gegenüberliegenden Wänden mindestens einen Zugang für ein Kabel bildet, und andererseits einem beweglichen Kontaktelement, welches schräg zwischen den beiden Wänden des festen Kontaktelementes eine elastisch deformierbare Klemmzunge aufweist, wobei die Klemmzunge in bezug auf eine der Wände des festen Kontaktelementes, hier Stützwand genannt, schwenkbar angebracht ist und sich frei auskragend in Richtung auf die andere dieser Wände erstreckt, hier Klemmwand genannt, indem sie sich dieser Klemmwand in dem selben Maß annähert, wie sie sich von dem Kabelzugang entfernt, mit einem dem Nutzer zur Verfügung stehenden, von außerhalb des Isolierkörpers zugänglichen Betätigungsorgan, welches in bezug auf das feste Kontaktelement zwischen zwei Positionen beweglich angebracht ist, eine geschlossen, die andere geöffnet, und welches in seiner Öffnungsposition bewirkt, daß sich das bewegliche Kontaktelement seinerseits in einer Öffnungsposition befindet, für welche das freie Ende der Klemmzunge von der Klemmwand des festen Kontaktelements beabstandet ist, und mit dem Betätigungsorgan zugeordneten Blockiermitteln, die geeignet sind, dieses in der Öffnungsposition stabil zu halten, so daß die Öffnungsposition des beweglichen Kontaktelements ihrerseits eins stabile Position ist, wobei diese Anschlußklemme in allgemeiner Weise dadurch gekennzeichnet ist, daß das Betätigungsorgan in Art eines Hebels schwenkbar angebracht ist, daß die Klemmzunge des beweglichen Elements ihrerseits um eine von der Schwenkachse des Betätigungsorgans verschiedene Schwenkachse schwenkbar angebracht ist, daß das Betätigungsorgan fähig ist, ziehend auf das bewegliche Kontaktelement zu wirken, um dieses in die Öffnungsposition zu überführen, und daß die diesem zugeordneten Blockiermittel eine Kniegelenkübertragung umfassen, die zwischen diesem und dem beweglichen Kontaktelement eingreift. Sie hat darüberhinaus alle elektrischen Apparate zum Ziel, die mit mindestens einer derartigen Anschlußklemme ausgerüstet sind.
  • Unter Kniegelenkübertragung ist hier in klassischer Weise ein Mechanismus zu verstehen, der sich selbst durch Überschreiten eines elastischen, der momentanen Ausrichtung der drei Gelenkachsen entsprechenden Druckpunktes in stabiler aber reversibler Position durch Strebebogenbildung über diese Ausrichtung hinaus blockiert.
  • Jedes beliebige Anschließen oder Abklemmen eines elektrischen Leiters ist durch die Tatsache eines möglichen Haltens in Öffnungsposition des beweglichen Kontaktelementes dank der gemäß der Erfindung vorgesehenen Blockiermittel vorteilhafterweise erleichtert, sei es, daß es sich um einen elektrischen Leiter mit nachgiebigem Multifaserleitungskern handelt, oder sei es, daß es sich um einen elektrischen Leiter mit starrem oder halbstarkem Leitungskern handelt.
  • Aber das eingesetzte Betätigungselement ist bevorzugt nach einer Weiterentwicklung der Erfindung gleichermaßen geeignet, durch Schub auf das bewegliche Kontaktelement zu wirken, um dieses aus seiner Öffnungsposition in eine Schließposition des selben zu verschieben, wenn kein elektrischer Leiter im Kabeleingang vorhanden ist, stützt sich das freie Ende seiner Klemmzunge auf der Klemmwand des festen Kontaktelementes ab und das bewegliche Kontaktelement ist zugleich in der Lage, sich in dieser Schließposition derart in das feste Kontaktelement einzuhaken, daß diese Schließposition ihrerseits ebenfalls eine stabile Position ist.
  • Die Anschlußklemme gemäß der Erfindung bildet so vorteilhafterweise ein stabiles Element, welches sich, wenn sich sein bewegliches Kontaktelement in Schließstellung befindet, vorteilhafterweise zum Einsatz analog demjenigen von automatischen Anschlußklemmen anbietet und doch ganz besonders für den Fall geeignet ist, wo der elektrische Leiter ein elektrischer Leiter mit starrer oder halbstarrer Leitungsseele ist, und der, wenn sich sein Kontaktelement in Öffnungsposition befindet, das Anschließen oder Abklemmen eines elektrischen Leiters vereinfacht, indem es sich nun ganz besonders für den Fall anbietet, wo der elektrische Leiter ein elektrischer Leiter mit nachgiebigem Multifaserleitungskern ist.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden, beispielhaften Beschreibung, die sich auf die beigefügten schematischen Zeichnungen bezieht, von denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines mit einer Anschlußklemme gemäß der Erfindung ausgerüsteten elektrischen Gerätes,
  • Fig. 2 eine partielle Seitenansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1,
  • Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht im Querschnitt gemäß der unterbrochenen Linie III-III in Fig. 2,
  • Fig. 4 im wesentlichen im gleichen Maßstab wie Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des einzigen aktiven Teils der Anschlußklemme gemäß der Erfindung, in isolierter Darstellung und von vorne gesehen, und zwar in der Schließstellung seines beweglichen Kontaktelements,
  • Fig. 5 eine andere perspektivische Ansicht dieses aktiven Teils, von hinten gesehen ist,
  • Fig. 6 das Detail in Fig. 5, welches durch eine Zufügung VI in Fig. 5 eingegrenzt ist, in vergrößertem Maßstab wiederholt,
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht analog jener von Fig. 4 für die Öffnungsstellung des beweglichen Kontaktelementes mit einem lokalem Ausbruch,
  • Fig. 8A, 8B und 8C Querschnittsansichten, die, von jener von Fig. 3 abgeleitet, verschiedene aufeinanderfolgende Phasen der Überführung des beweglichen Kontaktelementes der Anschlußklemme gemäß der Erfindung aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung darstellen,
  • Fig. 9 eine Querschnittsansicht, die analog den vorhergehenden der Öffnungsposition dieses beweglichen Kontaktelementes entspricht, ist.
  • Diese Figuren stellen beispielhaft die Anwendung der Erfindung bei einem Schalter 10 dar.
  • Da aber dieser Schalter 10 selbst durch die vorliegende Erfindung nicht hervorgehoben wird, ist er in den Figuren nur teilweise dargestellt und wird hier nicht mit allen seinen Details beschrieben.
  • Es werden hiervon allein die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Elemente beschrieben.
  • Zu diesem Thema genügt es anzugeben, daß er mit mehreren Anschlußklemmen 11 ausgerüstet ist, die jeweils zum Anschließen mindestens eines elektrischen Leiters 12 geeignet sind, wie mit unterbrochenen Linien in Fig. 9 schematisch dargestellt ist.
  • Nur eine dieser Anschlußklemmen 11 wird im nachfolgenden beschrieben werden.
  • In an sich bekannter Weise umfaßt diese Anschlußklemme 11 in einem Isolierkörper 13 zwei Kontaktelemente 14, 15 die gemeinsam seinen aktiven Teil 16 bilden, und von denen mindestens eines aus leitendem Material besteht, nämlich einerseits ein festes Kontaktelement 14, welches relativ fest ist und zwischen zwei einander gegenüberliegenden Wänden 17, 18 mindestens einen Zugang für ein Kabel 19 bildet, für den Eingriff mindestens eines elektrischen Leiters 12, und andererseits einem beweglichen Kontaktelement 15, welches schräg zwischen den beiden Wänden 17, 18 des festen Kontaktelementes 15 eine elastisch deformierbare Klemmzunge 20 aufweist, wobei die Klemmzunge 20 gemäß den später mehr im Detail beschriebenen Anordnungen in bezug auf eine der Wände 17, 18 des festen Kontaktelementes 14, nämlich seine Wand 17, hier allein der Einfachheit halber Stützwand genannt, schwenkbar angebracht ist und sich frei auskragend in Richtung auf die andere dieser Wände, nämlich die Wand 18, hier allein der Einfachheit halber Klemmwand genannt, erstreckt, indem sie sich dieser Klemmwand 18 in dem selben Maße annähert, wie sie sich von dem Kabelzugang 19 entfernt.
  • Der Isolierkörper 13 kann integraler Bestandteil des Gehäuses des Schalters 10 sein oder ein Teil bilden, welches von diesem Gehäuse getrennt und in erforderlicher Weise fest mit diesem verbunden ist.
  • Wie dem auch sei, in der dargestellten Ausführungsform weist das erste Kontaktelement 14 eine allgemein rohrförmige Konfiguration auf, mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei seine Stützwand 17 und seine Klemmwand 18 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und über Seitenwände 21, die zu diesen im wesentlichen senkrecht verlaufen, verbunden sind.
  • Beispielsweise und wie dargestellt ist die Einheit einstückig ausgebildet und aus ein und demselben Stahlzuschnitt hergestellt, welcher in geeigneter Weise geschnitten und gebogen wurde, und seine Ausgestaltung in rohrförmiger Konfiguration ist beispielsweise durch Falzen sichergestellt, wobei ein mit der Stützwand 17 einstückig ausgebildeter Lappen 22 ist hierfür beispielsweise in einem komplementären Ausschnitt 23, der zu diesem Zweck in der Seitenwand 21 direkt gegenüberliegend vorgesehen ist, eingeschlossen ist.
  • Einrastzungen 24, die durch Einschneiden der Seitenwände 21 gebildet wurden, stellen das Halten des festen Kontaktelementes 14 sicher und damit der Gesamtheit des aktiven Teils 16 im Isolierkörper 13.
  • In der dargestellten Ausführungsform bildet das feste Kontaktelement 14 Seite an Seite zwei Kabeleingänge 19, und der Isolierkörper 13 weist, korrespondierend mit diesen, zwei Löcher 25 auf.
  • Genauer, in dieser Ausführungsform bildet die Klemmwand 18 dieses festen Kontaktelementes 14 längs und parallel zueinander zwei Rinnen 26, nämlich eine pro Kabeleingang 19, für eine bessere Positionierung der für den Eingriff hierin geeigneten elektrischen Leiter 12.
  • Mit dem selben Ziel weist diese Klemmwand 18, längs und mit Abstand zueinander, in ihrem mittleren Bereich zwischen den Rinnen 26 zwei Ausnehmungen 28 auf, dank welcher Vorsprünge 29, die mit dem Isolierkörper 13 fest verbunden und tatsächlich mit diesem einstückig hergestellt sind, in das innere Volumen des festen Kontaktelementes 14 vorstehen, um den elektrischen Leitern als Drahtführung zu dienen.
  • In der Folge ist die Klemmzunge 20 des beweglichen Kontaktelementes 15 auf mindestens einem Teil ihrer Länge, ausgehend von ihrem freien Ende 32, durch einen Schlitz 31 in zwei Abschnitte 30 längsgeteilt, im Sinne eines Abschnitts 30 pro Kabelzutritt 19, um individuell auf die zwei eventuell vorhandenen elektrischen Kabel 12 wirken zu können.
  • Generell genommen, bildet diese Klemmzunge 20 eine Federzunge.
  • In an sich bekannter Weise weist die Anschlußklemme 11 gemäß der Erfindung ein Betätigungsorgan 34 auf, das dem Nutzer zur Verfügung steht, indem es von außerhalb des Isolierkörpers 13 dank einer Ausnehmung 35 desselben zugänglich ist, und das in Bezug auf das feste Kontaktelement 14 zwischen zwei Positionen beweglich ist, eine geschlossen (Fig. 3), die andere offen (Fig. 9), woraus folgt, daß das Kontaktelement 15, wenn sich das Betätigungsorgan in der Offenstellung befindet, sich selbst in einer Offenstellung befindet, in welcher, wie in Fig. 9 dargestellt, das freie Ende 32 seiner Klemmzunge 20 von der Klemmwand 18 des festen Kontaktelementes 14 beabstandet ist. Dem Betätigungsorgan 34 sind Blockiermittel 36 zugeordnet, die geeignet sind, dieses in einer stabilen Offenposition zu halten, so daß die Offenposition des beweglichen Kontaktelementes 15 selbst eine stabile Position darstellt.
  • In der dargestellten Ausführung ist das Betätigungsorgan 35 in Art eines Hebels schwenkbar in Bezug auf das feste Kontaktelement 14 um eine Schwenkachse A1 schwenkbar angebracht, und die Klemmzunge 20 des beweglichen Kontaktelementes 15 ist selbst in bezug auf das feste Kontaktelement 14 um eine Schwenkachse A2, die von der Schwenkachse A1 des Betätigungsorgans 34 verschieden ist, schwenkbar angebracht.
  • Die Schwenkachsen A1, A2 sind in den Fig. 3, 8A, 8B, 8C und 9 schematisch durch ihre Spur wiedergegeben.
  • Beispielsweise und wie dargestellt ist das Betätigungsorgan 34 auf dem Isolierkörper 13 oberhalb des festen Kontaktelementes 14 durch Lagerzapfen 37, die seine Schwenkachse A1 darstellen, schwenkbar angebracht.
  • Wie es auch sei und gemäß der Erfindung ist dieses Betätigungsorgan 34 geeignet, ziehend auf das bewegliche Kontaktelement 15 zu wirken, um dieses auf später im Detail beschriebene Weise in die Öffnungsposition überzuführen, und die Blockiermittel 26, die ihm zugeordnet sind, umfassen in der dargestellten Ausführungsform eine Kniegelenkübertragung 38, die zwischen ihm und diesem beweglichen Kontaktelement 15 eingreift.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfaßt diese Kniegelenkübertragung 38 einerseits ein Zugelement 39, welches gemäß später mehr im Detail beschriebener Maßnahmen mit dem beweglichen Kontaktelement 15 gekuppelt ist, und andererseits einen Antriebsarm 40, der mit dem Betätigungsorgan 34 einteilig ausgebildet ist und der auf seinem Weg mit dem Zugelement 39 in einem von der Schwenkachse A1 des Betätigungsorgans 34 und der Schwenkachse A2 der Klemmzunge 20 des beweglichen Kontaktelements verschiedenen Punkt A3 in Eingriff tritt, und mit zwischen diesem Zugelement 39 und diesem Antriebsarm 40 angeordneten Verhakungsmitteln 41, die geeignet sind, eine Eingrifmahme dieses Zugelements 39 mit dem Antriebsarm 40 zuzulassen.
  • Beispielsweise und wie dargestellt umfassen diese Verhakungsmittel 41 an dem Zugelement 39 einen Rücksprung 42 in Form eines Bogens, und ist das Ende 43 des Antriebsarms 40 allgemein abgerundet ausgebildet, um mit diesem Rücksprung 42 zusammenzuwirken.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfaßt das bewegliche Kontaktelement 15 eine Antriebszunge 45, welche die Klemmzunge 20, dabei mit dieser eine scharfe Biegung 46 bildend, stetig fortsetzt, und ist das bewegliche Kontaktelement 15 mit dieser Biegung 46, die hier allein der Einfachheit halber Schwenkbiegung genannt wird, um die Stützwand 17 des festen Kontaktelementes 14 herumgeführt, wobei es in der Passage durch ein messerartiges Gelenk auf dieser Stützwand 17 schwenkbar angebracht ist.
  • Beispielsweise und wie dargestellt steht das bewegliche Kontaktelement 15 durch diese Schwenkbiegung 46 mit derjenigen Schnittseite der Stützwand 17 des festen Kontaktelementes 14 in Eingriff, die auf der Seite des Kabelzutritts 18 liegt.
  • Die Schwenkachse A2 der Klemmzunge 20 des beweglichen Kontaktelementes 15 wird also durch diese Schnittseite gebildet.
  • In der mittleren Zone seiner Schwenkbiegung 46 weist das bewegliche Kontaktelement 15 eine Ausnehmung auf, die tatsächlich durch eine Verlängerung des Schlitzes 31 gebildet ist, welcher seine Klemmzunge 20 in zwei Teile 30 teilt, und es steht durch diese Ausnehmung in Eingriff mit einem Vorsprung 47, der, die Stützwand 17 des festen Kontaktelementes 14 dabei lokal verlängernd, von dessen Schnittseite vorspringt.
  • Der Winkel C1, den die Schwenkbiegung 46 des beweglichen Kontaktelementes 15 in Ruhelage (Fig. 9) bildet, liegt bevorzugt zwischen 20º und 80º.
  • Beispielsweise und wie dargestellt liegt er in der Größe von 50º.
  • Wie es auch sei, das Zugelement 39 der gemäß der Erfindung vorgesehenen Kniegelenkübertragung ist in der dargestellten Ausführungsform mit der Antriebszunge 45 dieses beweglichen Kontaktelementes 15 gekuppelt.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfaßt diese Antriebszunge ausgehend von der Schwenkbiegung 46 nacheinander einen ersten Abschnitt 49 und einen zweiten Abschnitt 50, die zwischen sich eine Biegung 51 bilden, und ist das Zugelement 39 an den zweiten Abschnitt 50 gekoppelt, das heißt an denjenigen, der von der Schwenkbiegung 46 am weitesten entfernt ist.
  • Tatsächlich erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform der zweite Abschnitt 50 der Antriebszunge 45 auf der selben Seite des ersten Abschnitts 49 wie die Klemmzunge 20, und das bewegliche Kontaktelement 15 ist durch die Biegung 51, die diese beiden Abschnitte 49, 50 zwischen sich bilden, mit Abstand um diejenige Schnittseite der Stützwand 17 des festen Kontaktelementes 14 herumgeführt, die auf der dem Kabelzutritt 19 abgewandten Seite liegt.
  • Tatsächlich ist auch die Biegung 51, die der erste Abschnitt 49 und der zweite Abschnitt 50 der Antriebszunge 45 des beweglichen Kontaktelementes 15 zwischen sich bilden, eine scharfe Biegung.
  • Der Winkel C2, den diese Biegung 51 in Ruhelage (Fig. 8B) bildet, liegt bevorzugt zwischen 70º und 90º.
  • Beispielsweise und wie dargestellt, liegt er in der Größenordnung von 80º.
  • Das Zugelement 39 der Kniegelenkübertragung 38 erstreckt sich allgemein schräg in Bezug auf den zweiten Abschnitt 50 der Antriebszunge 45 und des beweglichen Kontaktelementes 15 und nähert sich dabei dem ersten Abschnitt 49 dieser Antriebszunge 45 in dem selben Maße an, in dem es sich von dem zweiten Abschnitt 50 entfernt.
  • Der Winkel C3, den das Zugelement 39 in Ruhelage (Fig. 8A) mit dem zweiten Abschnitt 50, mit dem es gekoppelt ist, bildet, liegt bevorzugt zwischen 5º und 35º.
  • Beispielsweise und wie dargestellt liegt er in der Größenordnung von 20º:
  • Wie es auch sei, durchquert in der dargestellten Ausführungsform das Zugelement 39 den ersten Abschnitt 49 der Antriebszunge 45 dank einer Ausnehmung 52 desselben, der sich tatsächlich ebenfalls in Fortsetzung des zweiten Abschnitts 50 erstreckt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Zugelement 39 einstückig mit dem beweglichen Kontaktelement 15 ausgebildet, indem es mit diesem ein und dasselbe Teil bildet, und ist die Ausnehmung 52, die sie durchquert, ein Einschnitt, durch welchen es gebildet wurde.
  • In Längsrichtung erstreckt sich das Zugelement 39 der Kniegelenkübertragung 38 also im wesentlichen längs der mittleren Zone des beweglichen Kontaktelementes 15.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das freie Ende des zweiten Abschnitts 50 der Antriebszunge 45 leicht in Richtung auf die Klemmzunge 20 oberhalb der Wurzel des Zugelementes 30 zurückgebogen.
  • Wie die Klemmzunge 20 ist das Zugelement 30 elastisch verformbar.
  • Die Gesamtheit, die das bewegliche Kontaktelement 15 zusammen mit dem Zugelement 39 bildet, kann beispielsweise aus einem Federstahlband gebildet sein, welches in geeigneter Weise geschnitten und gebogen wurde.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Betätigungsarm 40 der gemäß der Erfindung vorgesehenen Kniegelenkübertragung mit dem Betätigungsorgan 34 einstückig ausgebildet und bildet mit diesem ein einziges Teil, wobei das Betätigungsorgan 34 auf der in bezug auf den Antriebsarm 40 anderen Seite seiner Schwenkachse A1 einen Betätigungsarm 53 umfaßt, welcher aus dem Isolierkörper 13 vorspringt und dadurch den Teil dieses Betätigungsorgans 34 bildet, der für den Nutzer zugänglich ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform bilden der Betätigungsarm 53 und der Antriebsarm. 40 des Betätigungsorgans 34 allgemein zwischen sich eine Biegung 54.
  • Der Winkel C4 dieser Biegung 54 liegt bevorzugt zwischen 45º und 90º (Fig. 9).
  • Beispielsweise und wie dargestellt liegt er in der Größenordnung von 65º.
  • Wie es auch sei, erstreckt sich die Schwenkachse A1 des Betätigungsorgans 34 zwischen der Schwenkachse A2 des beweglichen Kontaktelementes 15 und dem Zugelement 39 der Kniegelenkübertragung 38.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Betätigungsorgan 34 ebenfalls geeignet, drückend auf das bewegliche Kontaktelement 15 zu wirken, um dieses aus seiner Öffnungsposition in eine Schließposition überzuführen, in welcher das freie Ende 32 seiner Klemmzunge 20 der Klemmwand 18 des festen Kontaktelementes 14 angenähert ist, wobei sich das freie Ende 32 also entweder unter leichter elastischer Spannung auf dieser Klemmwand 18 abstützt, wenn, wie in Fig. 3 dargestellt, kein elektrischer Leiter 12 in den beiden Kabelzugängen 19 vorhanden ist, oder unter stärkerer elastischer Spannung auf dem freigelegten Ende eines elektrischen Leiters 12, wenn ein solcher elektrischer Leiter 12 in dem einen oder dem anderen Kabelzugang 19 vorhanden ist.
  • Beispielsweise und wie dargestellt, umfaßt das Betätigungsorgan 34 für seine Druckwirkung auf das bewegliche Kontaktelement 15 mindestens ein Seitenteil 55, welches sich senkrecht zu seiner Schwenkachse A1 erstreckt und dessen Weg mit der Antriebszunge 45 des beweglichen Kontaktelementes 15 in Eingriff tritt.
  • Tatsächlich umfaßt das Betätigungsorgan 34 in der dargestellten Ausführungsform zwei Seitenteile 55, die beidseits seines Antriebsarms 40, sich dabei leicht oberhalb desselben erstreckend, angeordnet sind und diesen Antriebsarm 40 mit dem Betätigungsarm 53 verbinden, wobei sie so die Aussteifung der Einheit sicherstellen, und die das Zugelement 39 der Kniegelenkübertragung 38 einschließen.
  • Was das Betätigungsorgan 53 betrifft, so erstreckt es sich über die gesamte Länge des Betätigungsorgans 34 von der einen bis zur anderen Außenseite der Seitenteile 55.
  • In der Folge ist das bewegliche Kontaktelement 15 geeignet, sich in das feste Kontaktelement 14 in der Schließposition derart einzuhaken, daß seine Schließposition ebenfalls eine stabile Position ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfaßt das Zugelement 39 der Kniegelenkübertragung 38 zum Einhaken des beweglichen Kontaktelementes 15 in das feste Kontaktelement 14 mindestens eine Schulter 56, über welche es mit einer Schulter 57 des festen Kontaktelementes 14 in Eingriff treten kann.
  • Tatsächlich weist das Zugelement 39 ausgehend von dem zweiten Abschnitt 50 der Antriebszunge 45 des beweglichen Kontaktelementes 15 nacheinander einen Abschnitt größerer Breite 39' und einen Abschnitt geringerer Breite 39" auf sowie an der Wurzel des letzteren quer zwei Schultern 56, die jeweils beidseits dieses Abschnitts geringerer Breite 39" angeordnet sind.
  • In der Folge weist das feste Kontaktelement 14 zwei entsprechende Schultern 57 auf, die durch einen bogenförmigen Ausschnitt 58 gebildet sind, der in der mittleren Zone derjenigen Schnittwand seiner Stützwand 17 ausgebildet ist, die den Kabelzutritten 19 gegenüberliegen.
  • In der dargestellten Ausführungsform besteht sowohl das feste Kontaktelement 14 als auch das bewegliche Kontaktelement 15 aus leitfähigem Material, und trägt das feste Kontakt Element 14, unter der Annahme, daß das betroffene elektrische Gerät 10 ein Schalter ist, lokal eine Kontaktpille 60.
  • Beispielsweise und wie dargestellt ist diese Kontaktpille 60 auf einer Kontaktwand 61 angebracht, die auf der den Kabelzutritten 19 gegenüberliegenden Seite eine Abwinklung einer Verlängerung 62 einer der Seitenwände 21 des festen Kontaktelementes 14 bildet (Fig. 5 und 6).
  • In der dargestellten Ausführungsform umfaßt das feste Kontaktelemente 14 schließlich auch oberhalb der Schnittseite seiner Klemmwand 18, die auf der den Kabelzutritten 19 gegenüberliegenden Seite liegt, eine Anschlagwand 63 zur Begrenzung des Eingriffs der elektrischen Leiter 12 in diesen Kabelzutritten 19.
  • Tatsächlich ist diese Anschlagwand 63 mit der anderen Seitenwand 21 dieses festen Kontaktelementes 14 einstückig ausgebildet, wobei sie ebenfalls eine Abwinklung derselben bildet.
  • Diese Anschlagwand 63 erstreckt sich quer zwischen der Klemmwand 18 des festen Kontaktelementes 14 und dem zweiten Abschnitt 50 der Antriebszunge 45 des beweglichen Kontaktelementes 15.
  • Die Kontaktwand 61 erstreckt sich ihrerseits jenseits dieses zweiten Abschnitts 50.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 angenommen, daß sich das Betätigungsorgan 34 in Schließposition befindet und daß es folglich bei dem beweglichen Kontaktelement 15 ebenso ist.
  • Über seine Schultern 56 steht das Zugelement 39 der Kniegelenkübertragung 38 daher mit den Schultern 57 des festen Kontaktelementes 14 in Eingriff.
  • Durch die Konstruktion folgt daraus, daß die Klemmzunge 20 des beweglichen Kontaktelementes 15 mit ihrem freien Ende 32 sich gemeinsam elastisch auf der Klemmwand 18 des festen Kontaktelementes 14 abstützt.
  • Wenn jedoch das zuvor freigelegte Ende eines elektrischen Leiters 12 in einen der Kabelzutritte 19 eingreift, und wenn der leitende Kern dieses elektrischen Leiters 12 jede notwendige Steifheit aufweist, wird der entsprechende Teil 30 der Klemmzunge 20 des beweglichen Kontaktelementes 15 unter Verschwenken um die Schwenkachse A2 elastisch zurückgedrängt, wie es mit unterbrochenen Linien in Fig. 3 dargestellt ist, was wie gewünscht zum Anschluß dieses elektrischen Leiters 12 in der Anschlußklemme 11 führt.
  • Ebenso greift die Anschlußklemme 11 gemäß der Erfindung in Art einer automatischen Anschlußklemme ein, wenn sich das bewegliche Kontaktelement 15 in Schließstellung befindet.
  • Es wird nun angenommen, daß das Betätigungsorgan 34, wie mit Pfeil F1 in den Fig. 8A, 8B und 8C schematisch dargestellt, durch Verschwenken um seine Schwenkachse A1 in Richtung auf seine Öffnungsposition verkippt ist.
  • Wie in Fig. 8A dargestellt, liegt der Antriebsarm 40 dieses Betätigungsorgans 34 zunächst mit seinem Ende 43 an dem Zugelement 39 der Kniegelenkübertragung 38 an, was dazu führt, daß die Schultern 56 dieses Zugelements 39 von den Schultern 57 des festen Kontaktelementes 14 gelöst werden. Als zweites treibt das Betätigungsorgan 34 mit seinem Antriebsarm 40 das Zugelement 39 an, wobei es eine temporäre elastische Deformation desselben vermittelt, und es treibt dann durch dieses Zugelement 39 das bewegliche Kontaktelement 15 an, welches, wie in den Fig. 8B und 8C durch Pfeil F2 schematisch gezeigt, folglich um seine Schwenkachse A2 verschwenkt wird.
  • Die Klemmzunge 20 des beweglichen Kontaktelementes 15 entfernt sich folglich zunehmend von der Klemmwand 18 des festen Kontaktelementes 14.
  • Wird das Verkippen des Betätigungsorgans 34 fortgeführt, wird ein Moment erreicht, in welchem drittens der Kontaktpunkt A3 zwischen dem Ende 43 des Betätigungsarms 40 und dem Zugelement 39 der Kniegelenkübertragung 38 unter Zwang elastisch den durch die imaginäre Linie L dargestellten neutralen Punkt überschreitet, der, wie mit unterbrochenen Linien in den Fig. 8C und 9 schematisch dargestellt, gleichzeitig die Schwenkachse A1 des Betätigungsorgans 34 und die Schwenkachse A2 des beweglichen Kontaktelementes 15 passiert.
  • Von daher und aufgrund der Tatsache der elastischen Belastung, der das Betätigungsorgan 34 von Seiten des Zugelementes 39, wie mit Pfeil F3 in Fig. 9 schematisch dargestellt, unterworfen ist, erfährt es ein Moment, welches dazu neigt, es stabil in Öffnungsposition zu halten, wobei diese Öffnungsposition tatsächlich erreicht wird, wenn es im Zuge seines Verkippens an einem in den Figuren nicht sichtbaren Anschlag zur Anlage kommt, der zu diesem Zweck auf dem Isolierkörper 13 vorgesehen ist.
  • Nachdem sich das Betätigungsorgan 34 somit in einer stabilen Öffnungsposition befindet, ist es ebenso bei dem beweglichen Kontaktelement 15 und daher bei seiner Klemmzunge 20, die von daher im Abstand zur Klemmwand 18 des festen Kontaktelementes 14 verbleibt.
  • Der Eingriff eines elektrischen Leiters 12 in einem der beiden Kabelzutritte 19, wie mit unterbrochenen Linien in Fig. 9 schematisch dargestellt, ist dadurch vorteilhafterweise erleichtert.
  • Für das folgende Anschließen des elektrischen Leiters 12 an der Anschlußklemme 11 genügt es, das Betätigungsorgan 34 in Schließstellung zurückzuführen.
  • Während des entsprechenden Verkippens, das im umgekehrten Sinn zu dem Vorhergehenden erfolgt, kommen die Seitenteile 55 des Betätigungsorgans 34 auf dem ersten Abschnitt 49 der Antriebszunge 45 des beweglichen Kontaktelementes 15 zur Anlage, was dieses zunehmend in seine anfängliche Schließstellung zurückführt, während die Klemmzunge 20 dieses beweglichen Kontaktelementes 15 einerseits, indem sie mit dem elektrischen Leiter 12 in Kontakt tritt, zunehmend diesen elektrischen Leiter 12 einer Kraft unterwirft, die ausreichend ist, um dessen Festhalten in der Anschlußklemme 11 sicherzustellen, und während andererseits das Zugelement 39 der Kniegelenkübertragung 38 von selbst durch Rückkehr aufgrund seiner elastischen Ausbildung im Zuge der entsprechenden Schwenkbewegung mit seinen Schultern 56 mit den Schultern 57 des ersten Kontaktelementes 14 in Eingriff tritt und dabei von neuem das stabile Halten der Einheit in Schließ Stellung sicherstellt.
  • Für das Abklemmen des elektrischen Leiters genügt es, das Betätigungsorgan 34 in Öffnungsstellung zurückzuführen.
  • Dies kann so sein sowohl für einen elektrischen Leiter 12 mit nachgiebigem Multifaserleitungskern als auch für einen elektrischen Leiter 12 mit steifem oder halbsteifem Leitungskern.
  • Tatsächlich sind die Kontaktflächen zwischen dem Ende 43 des Antriebsarms 40 des Betätigungsorgans 34 und dem Zugelement 39 der Kniegelenkübertragung 38 Zylinderflächen, so daß der entsprechende Kontakt mehr längs einer Geraden A3 als längs eines Punktes A3 gebildet wird. Darüber hinaus verschiebt sich dieser Punkt A3 oder diese Gerade A3 in dem Maße, wie das Betätigungsorgan 34 verkippt.
  • Aber zu jedem Zeitpunkt kann er oder sie einer Schwenkachse gleichgestellt werden.
  • Wie man leicht versteht, erlaubt die Tatsache, daß die Anschlußklemme 11 gemäß der Erfindung zwei Kabelzutritte 19 aufweist, im übrigen, wenn gewünscht, ein Umsetzen ihres Niveaus vorzunehmen.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform, sondern umfaßt alle Ausführungsvarianten.
  • Insbesondere könnte das Betätigungsorgan anstelle der schwenkbaren Anordnung ebensogut translationsbeweglich angebracht sein, vorausgesetzt, daß es einerseits das bewegliche Kontaktelement von seiner Schließposition in seine Öffnungsposition mit antreibt und daß ihm andererseits Blockiermittel zugeordnet sind, die geeignet sind, es in einer stabilen Schließposition zu halten.
  • Darüber hinaus könnte lediglich eines der Kontaktelemente aus leitfähigem Material bestehen.
  • Soweit es sich um das bewegliche Kontaktelement handelt, genügt es beispielsweise, daß ihm ein nachgiebiger elektrischer Leiter angekuppelt ist.
  • Schließlich ist der Anwendungsbereich der Erfindung nicht notwendigerweise allein auf die Ausrüstung von elektrischen Apparaten beschränkt.
  • Im Gegenteil kann die Anschlußklemme gemäß der Erfindung im Hinblick auf die beiden Kabelzutritte, die sie aufweist, ebensogut isolierend eingreifen in Art eines Leiters, um eine Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern herzustellen.

Claims (25)

1. Anschlußklemme der Art mit zwei in einem Isoliergehäuse (13) vorhandenen Kontaktelementen (14, 15), von denen mindestens eines aus leitendem Material besteht, nämlich einerseits einem festen Kontaktelement (14), welches relativ fest ist und zwischen zwei einander gegenüberliegenden Wänden (17, 18) mindestens einen Zugang für ein Kabel (19) bildet, und andererseits einem beweglichen Kontaktelement (15), welches schräg zwischen den beiden Wänden (17, 18) des festen Kontaktelementes (14) eine elastisch, deformierbare Klemmzunge (20) aufweist, wobei die Klemmzunge (20) in bezug auf eine der Wände (17) des festen Kontaktelements (14), genannt Stützwand, schwenkbar angebracht ist und sich frei auskragend in Richtung auf die andere dieser Wände (18) erstreckt, genannt Klemmwand, indem sie sich dieser Klemmwand (18) in demselben Maße annähert, wie sie sich von dem Kabelzugang (19) entfernt, mit einem dem Nutzer zur Verfügung stehenden, von außerhalb des Isolierkörpers (13) zugänglichen Betätigungsorgan (34), welches in bezug auf das feste Kontaktelement (14) zwischen zwei Positionen beweglich angebracht ist, eine geschlossen, die andere geöffnet, und welches in seiner Öffnungsposition bewirkt, daß sich das bewegliche Kontaktelement (15) seinerseits in einer Öffnungsposition befindet, für welche das freie Ende (32) der Klemmzunge (20) von der Klemmwand (18) des festen Kontaktelements (14) beabstandet ist, und mit dem Betätigungsorgan (34) zugeordneten Blockiermitteln (36), die geeignet sind, dieses in der Öffnungsposition stabil zu halten, so daß die Öffnungsposition des beweglichen Kontaktelements (15) ihrerseits eine stabile Position ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (34) in Art eines Hebels schwenkbar angebracht ist, daß die Klemmzunge (20) des beweglichen Elements (15) ihrerseits um eine von der Schwenkachse (A1) des Betätigungsorgans (34) verschiedene Schwenkachse (A2) schwenkbar angebracht ist, daß das Betätigungsorgan (34) fähig ist, ziehend auf das bewegliche Kontaktelement (15) zu wirken, um dieses in die Öffnungsposition zu überführen, und daß die diesem zugeordneten Blockiermittel (36) eine Kniegelenkübertragung (38) umfassen, die zwischen diesem und dem beweglichen Kontaktelement (15) eingreift.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniegelenkübertragung (38) einerseits ein Zugelement (39) umfaßt, welches mit dem beweglichen Kontaktelement (15) gekuppelt ist, und andererseits einen Antriebsarm (40), der mit dem Betätigungsorgan (34) einteilig ausgebildet ist und der auf seinem Weg mit dem Zugelement (39) in einem von der Schwenkachse (A1) des Betätigungsorgans (34) und der Schwenkachse (A2) der Klemmzunge (20) des beweglichen Kontaktelements (15) verschiedenen Punkt (A3) in Eingriff tritt, und mit zwischen diesem Zugelement (39) und diesem Antriebsarm (40) angeordneten Verhakungsmitteln (41), die geeignet sind, eine Eingriffnahme dieses Zugelements (39) mit dem Antriebsarm (40) zu erlauben.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungsmittel (41) an dem Zugelement einen bogenförmigen Rücksprung (42) umfassen.
4. Anschlußklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (43) des Antriebsarmes (40) für das Zusammenwirken mit dem Rücksprung (42) des Zugelements (39) im wesentlichen abgerundet ausgebildet ist.
5. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktelement (15) eine Antriebszunge (45) umfaßt, welche die Klemmzunge (20), dabei mit dieser eine scharfe Biegung (46) bildend, stetig fortsetzt, und daß das bewegliche Kontaktelement (15) mit dieser Biegung (46), genannt Gelenkbiegung, um die Stützwand (17) des festen Kontaktelements (14) herumgeführt ist, wobei es in der Passage durch ein messerartiges Gelenk auf dieser Stützwand (17) schwenkbar angebracht ist, und wobei das Zugelement (39) der Kniegelenkübertragung (38) mit der Antriebszunge (45) gekuppelt ist.
6. Anschlußklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktelement (15) über seine Gelenkbiegung (46) mit der Schnittseite der Stützwand (17) des festen Kontaktelements (14) in Eingriff steht, die auf der Seite des Kabelzutritts (19) liegt.
7. Anschlußklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktelement (15) in dem mittleren Bereich seiner Gelenkbiegung (46) eine Ausnehmung aufweist und mit dieser Ausnehmung mit einem Vorsprung (47) in Eingriff steht, der, die Stützwand (17) des festen Kontaktelements (14) dabei lokal verlängernd, von dessen Schnittseite vorspringt.
8. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszunge (45) des beweglichen Kontaktelements (15) ausgehend von der Gelenkbiegung (46) aufeinander folgend einen ersten Abschnitt (49) und einen zweiten Abschnitt (50) umfaßt, die zwischen sich eine Biegung (51) bilden, und daß das Zugelement (39) der Kniegelenkübertragung (38) mit dem zweiten Abschnitt (50) gekuppelt ist, das heißt, mit demjenigen, der von der Gelenkbiegung (46) am weitesten entfernt ist.
9. Anschlußklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Abschnitt (50) der Antriebszunge (45) des beweglichen Kontaktelements (15) auf derselben Seite des ersten Abschnitts (49) erstreckt wie die Klemmzunge (20), und daß das bewegliche Kontaktelement (15) durch die Biegung (51), die dieser erste Abschnitt (49) und dieser zweite Abschnitt (50) zwischen sich bilden, mit Abstand um jenen der Abschnitte der Stützwand (17) des festen Kontaktelements (14) herumgeführt ist, der auf der von dem Kabelzugang (19) abgewandten Seite liegt.
10. Anschlußklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegung, welche der erste Abschnitt (49) und der zweite Abschnitt (50) der Antriebszunge (45) des beweglichen Kontaktelements (15) zwischen sich bilden, eine scharfe Biegung ist.
11. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Zugelement (39) der Kniegelenkübertragung (38) im wesentlichen schräg in bezug auf den zweiten Abschnitt (50) der Antriebszunge (45) des beweglichen Kontaktelements (15) erstreckt und sich dabei dem ersten Abschnitt (49) dieser Antriebszunge (45) in demselben Maße nähert, in dem es sich von dem zweiten Abschnitt (50) entfernt.
12. Anschlußklemme nach den Ansprüchen 10 und 11 zusammengenommen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (39) der Kniegelenkübertragung (38) den ersten Abschnitt (49) der Antriebszunge (45) des beweglichen Kontaktelements (15) dank einer Ausnehmung (52) der Antriebszunge (45) durchquert.
13. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (39) der Kniegelenkübertragung (38) mit dem beweglichen Kontaktelement (15) einstückig ausgebildet ist und dabei mit diesem ein einziges Teil bildet.
14. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (39) der Kniegelenkübertragung (38) elastisch verformbar ist.
15. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkachse (A1) des Betätigungsorgans (34) zwischen der Schwenkachse (A2) des beweglichen Kontaktelements (15) und dem Zugelement (39) der Kniegelenkübertragung (38) erstreckt.
16. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (40) der Kniegelenkübertragung (38) mit dem Betätigungsorgan (34) einstückig ausgebildet ist und mit diesem ein einziges Teil bildet und daß das Betätigungsorgan (34) auf der in bezug auf den Antriebsarm (40) anderen Seite seiner Schwenkachse (A1) einen Betätigungsarm (53) umfaßt, welcher aus dem Isolierkörper (13) vorspringt und dadurch den Teil dieses Betätigungsorgans (34) bildet, der für den Nutzer zugänglich ist.
17. Anschlußklemme nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (53) und der Antriebsarm (40) des Betätigungsorgans (34) zwischen sich eine Biegung (54) bilden.
18. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (34) schwenkbar auf dem Isolierkörper (13) angebracht ist.
19. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (34) zugleich geeignet ist, drückend auf das bewegliche Kontaktelement (15) zu wirken, um dieses aus seiner Öffnungsposition in eine Schließposition überzuführen, für welche das freie Ende (32) seiner Klemmzunge (20) der Klemmwand (18) des festen Kontaktelements (14) angenähert ist.
20. Anschlußklemme nach den Ansprüchen 5 und 19 zusammengenommen, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (34) für seine Druckwirkung auf das bewegliche Kontaktelement (15) mindestens ein Seitenteil (55) umfaßt, welches sich senkrecht zu seiner Schwenkachse (A1) erstreckt und dessen Weg mit der Antriebszunge (45) dieses beweglichen Kontaktelements (15) in Eingriff tritt.
21. Anschlußklemme nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktelement (15) geeignet ist, sich in das feste Kontaktelement (14) in der Schließposition derart einzuhaken, daß seine Schließposition ebenfalls eine stabile Position ist.
22. Anschlußklemme nach den Ansprüchen 2 und 21 zusammengenommen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (39) der Kniegelenkübertragung (38) zum Einhaken des beweglichen Kontaktelements (15) in das feste Kontaktelement (14) mindestens eine Schulter (56) umfaßt, über welche es mit einer Schulter (57) des festen Kontaktelements (14) in Eingriff treten kann.
23. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Kontaktelement (14) im wesentlichen eine rohrförmige Konfiguration aufweist.
24. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Kontaktelement nebeneinander zwei Kabelzutritte (19) ausbildet, daß die Klemmzunge (20) des beweglichen Kontaktelements (15) auf mindestens einem Teil seiner Länge ausgehend von seinem freien Ende (32) in zwei Abschnitte (30) längs geteilt ist, im Sinne eines Abschnitts (30) pro Kabelzutritt (19), und daß die Klemmwand (18) des festen Kontaktelements (14) zwischen den Kabelzutritten (19) mindestens eine Ausnehmung (28) aufweist, mit welcher ein mit dem Isolierkörper (13) einstückiger Vorsprung (29) in Eingriff steht.
25. Elektrisches Gerät ausgerüstet mit mindestens einer Anschlußklemme (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemme (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 24 ausgebildet ist.
DE69703829T 1996-10-16 1997-10-13 Automatische Anschlussklemme und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Klemme Expired - Fee Related DE69703829T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9612634A FR2754640B1 (fr) 1996-10-16 1996-10-16 Borne de connexion automatique, et appareil electrique equipe d'une telle borne de connexion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69703829D1 DE69703829D1 (de) 2001-02-08
DE69703829T2 true DE69703829T2 (de) 2001-07-19

Family

ID=9496731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703829T Expired - Fee Related DE69703829T2 (de) 1996-10-16 1997-10-13 Automatische Anschlussklemme und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Klemme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0837526B1 (de)
AU (1) AU722382B2 (de)
DE (1) DE69703829T2 (de)
ES (1) ES2153170T3 (de)
FR (1) FR2754640B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE202011051516U1 (de) * 2011-10-04 2013-01-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
DE102011110640A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102011081329A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Bimed Teknik A.S. Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
US8475191B2 (en) 2008-08-27 2013-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical terminal having a constantly visible labeling field
DE102012011794A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
WO2016087433A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiterklemmeneinrichtung
WO2018010893A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202017107209U1 (de) * 2017-11-28 2019-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
DE202017107208U1 (de) * 2017-11-28 2019-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
US10230179B2 (en) 2015-01-21 2019-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection terminal with a two-part operating element
DE202017107202U1 (de) * 2017-11-28 2019-04-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
WO2019185794A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855050A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Steckklemme
DE60022061T2 (de) * 2000-12-11 2006-06-29 Hager-Electro S.A.S. Elektrisches verbindungselement mit mindestens einem federblatt vom käfigtyp
FR2877502B1 (fr) 2004-10-28 2009-01-23 Professional General Elect Element de bornier et connecteur sans vis.
FR2909227B1 (fr) * 2006-11-28 2009-04-03 Legrand France Borne de connexion electrique automatique.
DE102010024809B4 (de) * 2010-06-23 2013-07-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
ITPD20130245A1 (it) * 2013-09-10 2015-03-11 Vimar Spa Dispositivo per impianti elettrici
CN105449382B (zh) * 2014-08-22 2018-08-31 进联电子科技(上海)有限公司 电性导线端子座的改良结构
DE102017108171A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftanschluss
DE202018101728U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE102018110312A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720634A (en) * 1954-01-15 1955-10-11 Hart Mfg Co Quick detachable electrical connector
NO124966B (de) * 1971-02-02 1972-06-26 Yngvar Wessel
US4759726A (en) * 1985-08-13 1988-07-26 Reed Devices, Inc. Screwless type electrical terminal block
US5098317A (en) * 1990-12-31 1992-03-24 Switchcraft Inc. Slip resistant connective device

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8475191B2 (en) 2008-08-27 2013-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical terminal having a constantly visible labeling field
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102011110640A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102011110640B4 (de) * 2011-08-18 2014-07-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102011081329A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Bimed Teknik A.S. Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE102011081329A9 (de) * 2011-08-22 2013-06-13 Bimed Teknik A.S. Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE202011051516U1 (de) * 2011-10-04 2013-01-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
DE102012011794A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
US9413085B2 (en) 2012-06-15 2016-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection terminal
WO2016087433A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiterklemmeneinrichtung
US10230179B2 (en) 2015-01-21 2019-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection terminal with a two-part operating element
WO2018010893A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
US10784599B2 (en) 2016-07-13 2020-09-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection clip
DE202017107208U1 (de) * 2017-11-28 2019-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
DE202017107209U1 (de) * 2017-11-28 2019-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
DE202017107202U1 (de) * 2017-11-28 2019-04-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
US11322860B2 (en) 2017-11-28 2022-05-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connection device for the connection of a conductor end
US11411328B2 (en) 2017-11-28 2022-08-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connection device for the connection of a conductor end
US11424558B2 (en) 2017-11-28 2022-08-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connection device for the connection of a conductor end
EP3718172B1 (de) * 2017-11-28 2024-06-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes
WO2019185794A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0837526A1 (de) 1998-04-22
ES2153170T3 (es) 2001-02-16
DE69703829D1 (de) 2001-02-08
FR2754640B1 (fr) 1998-12-18
AU722382B2 (en) 2000-08-03
FR2754640A1 (fr) 1998-04-17
EP0837526B1 (de) 2001-01-03
AU4099097A (en) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703829T2 (de) Automatische Anschlussklemme und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Klemme
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP0273999B1 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE69530364T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit verbessertem Nockensystem
EP3125372B2 (de) Anschlussklemme
DE69611320T2 (de) Einführungskraftfreier elektrischer Verbinder für Flachkabel
DE3886782T2 (de) Einrastvorrichtung für einen elektrischen Steckverbinder.
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE69200531T2 (de) Verriegelungs- und Auswerfvorrichtung für eine elektrische Verbinderanordnung.
DE69917387T2 (de) Verbinder mit Hebel
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
DE69209612T2 (de) Verbinder
EP1257018A1 (de) Elektrischer Steckadapter
DE19543009C2 (de) Verriegelungsmechanismus für ein elektrisches Steckverbinderpaar
DE102019123285A1 (de) Anordnung von Trennklemmen mit Kopplungseinrichtung, Trennklemme mit Kopplungseinrichtung, und Trennklemme mit Schaltzustandsanzeige
DE102015118032B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE20117652U1 (de) Verbindungseinheit für elektrische Leiter
DE102006054647A1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE202020105715U1 (de) Klemme mit Lösehebel
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE4016114A1 (de) Elektrischer mehrkontakt-verbinder, der eine geringe verbindungs- und trennkraft erfordert
DE19916500B4 (de) Aufbau eines Hebels für eine Steckverbindung, bei der die Steckelemente durch den Hebel verbunden werden
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
WO2020259926A1 (de) Elektrische anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee