EP3718172B1 - Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes - Google Patents

Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes Download PDF

Info

Publication number
EP3718172B1
EP3718172B1 EP18807617.8A EP18807617A EP3718172B1 EP 3718172 B1 EP3718172 B1 EP 3718172B1 EP 18807617 A EP18807617 A EP 18807617A EP 3718172 B1 EP3718172 B1 EP 3718172B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
connection device
section
arrangement
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18807617.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3718172A1 (de
Inventor
Karlo Stjepanovic
Stephan Fehling
Stefan Fischer
Frank Hackemack
Andreas Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP3718172A1 publication Critical patent/EP3718172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3718172B1 publication Critical patent/EP3718172B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4837Single arrangement activating multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for connecting a conductor end according to the preamble of claim 1.
  • connection devices are known from the state of the art, for example from the generic WO 2013/185893 A1 , whose relatively complicated and self-contained design is intended to reduce the risk of injury to an operator when releasing the contact position.
  • the known connection devices are difficult to operate in terms of their handling and their construction, especially when contacting conductors with a larger diameter, and therefore need to be improved.
  • EN 697 629 T2 discloses a connection device in which a rotary lever arrangement and a clamping spring arrangement have the same direction of rotation when rotating from the open position to the contact position.
  • the technological background also includes the CN 105 428 914 A and the EN 10 2015 118033 A1 called.
  • the object of the invention is to create a connection device that is improved in terms of its handling and its structural design.
  • the rotary lever arrangement and the clamping spring arrangement have the same direction of rotation - at least when rotating from the open position to the contact position or always.
  • the effective lever arm with which the rotary lever arrangement acts on the clamping spring arrangement becomes increasingly larger during the movement from the open position to the contact position.
  • This is particularly advantageous because it increases the force on the clamping spring arrangement before reaching the end contact position, so that a very high force acts on the conductor end before reaching and also in an end contact position, which leads to or results in a high contact force before reaching and in the end contact position to be reached.
  • the actuation forces can nevertheless be kept relatively low - in particular, relatively low.
  • the rotation axis D1 of the clamping spring arrangement and sections of the clamping spring arrangement are arranged above the conductor end to be contacted and above the respective busbar section and that the rotary lever arrangement has a rotation axis D2 which lies above the rotation axis D1 of the clamping spring arrangement.
  • the busbar section is trough-shaped in cross-section, in particular V-shaped or U-shaped, wherein the conductor end can be inserted into the busbar section perpendicular to this cross-section and wherein the clamping spring arrangement is designed to be pivoted into the busbar section at least in sections transverse to the conductor insertion direction in order to press the conductor end in the end contact position into the trough-shaped busbar section in order to contact it.
  • the invention is particularly well suited for this structural design.
  • the rotary lever arrangement has a rotary lever element which is rotatably mounted in or on a preferably central section in the housing and has the axis of rotation and that the rotary lever element has an eccentric section which - preferably on its side facing the clamping spring arrangement - has a control curve along which the actuating legs of the clamping springs slide when moving into the end contact position.
  • the effective lever can be easily adjusted to any angle of rotation and can therefore be optimally adapted to the force required. In this way, a desired lever ratio can be implemented in a simple manner by preselecting the respective dimensions, for example in order to achieve a low actuating force.
  • the eccentric section engages with a projection or a pin or the like inserted into it in a guide of the housing, in particular in an arc-shaped guide.
  • the clamping spring arrangement and/or the actuating leg are additionally fixed in a form-fitting and/or force-fitting manner with a locking device, for example on the busbar section or on another element.
  • a clamping and/or locking means for example the pin already mentioned, can be formed on the eccentric section, which is movable in the link into a fixing position, wherein it is advantageous if the fixing position is formed in the - preferably metallic - busbar section, since in this way a high contact force can also be ensured permanently.
  • actuating leg(s) is/are cranked at its free ends in order to slide on the control cam.
  • the clamping spring arrangement can have a spring carrier.
  • the spring carrier can be formed in one piece with the housing. However, the spring carrier can also - if an actuating leg is arranged on it in a rotationally fixed manner - take over the function of this actuating leg in whole or in part. It then forms part of the clamping spring arrangement in the sense of the claims.
  • Fig.1 a Cartesian coordinate system X/Z is drawn, where the direction perpendicular to the plane of the page is referred to as the "Y direction”.
  • the conductor insertion direction is referred to below as the "X direction”.
  • Fig.1 shows a housing 1, which is designed here as a terminal housing. In the housing, one or more - here two - connection devices 2 are arranged for connecting a respective conductor end 3. In Fig.1 only one of these conductor ends 3 is shown.
  • the conductor ends 3 can be (preferably stripped) single wires or multiple or stranded conductors or, for example, crimped wire ends made of a material with good electrical conductivity - such as copper.
  • the housing 1 consists of electrically insulating material, in particular of a non-conductive plastic.
  • the housing 1 is constructed in a disc-like manner and is preferably designed to be arranged in a row in the Y direction perpendicular to the conductor insertion direction.
  • the terms right, left, top and bottom refer to the representation of the figures and change accordingly when the housing 1 moves in space.
  • the housing 1 can have a fastening foot 11. Here, this is designed to be placed, in particular snapped onto, a support rail (not shown, for example hat-shaped in cross section).
  • the housing 1 also has a top side 12 (this is the side facing away from the fastening foot 11) and two insertion sides 13, 14.
  • the direction perpendicular to the image plane is referred to as the Y direction (the support rail extends in this direction)
  • the direction perpendicular to the support rail in Fig.1 the direction vertically upwards
  • the direction perpendicular to it in Fig.1 to the left
  • the two conductor ends 3 can be moved in and against the X direction.
  • the conductor insertion direction of the right conductor end 3 into the right connection device 2 is thus the X direction and the conductor insertion direction of the left (not shown here) conductor end into the left connection device 2 is the -X direction.
  • connection devices 2 can be designed identically or have a symmetry relative to each other, such as a mirror symmetry to the imaginary plane zz' perpendicular to the plane of the drawing. This means that two conductor ends 3 can be easily and simply inserted into the housing 1 from opposite sides and contacted by the respective connection device 2. This is advantageous, for example, in the embodiment of the Fig. 1 - 3 Furthermore, one, as shown two or more of the connection devices can be arranged in a housing, even next to each other (eg in a multi-part housing1).
  • connection devices 2 each have a clamping spring arrangement 4 and a rotary lever arrangement 5.
  • they each have a busbar section 6, against which the respective conductor end can be pressed or pushed by means of the clamping spring arrangement.
  • the clamping spring arrangement 4 acts in the manner of a compression spring.
  • busbar sections 6 are designed as one piece with one another, so that the two connection devices 2 are conductively connected by a busbar that is here one piece. In this way, a through terminal is realized without an electrical functional module between the two connection devices. It would also be conceivable to design the two busbar sections 6 as separate busbars that are conductively connected to one another directly or via at least one electrical or electronic component.
  • the busbar sections 6 preferably have a V- or U-shape in cross section (see also Fig. 1f ).
  • the main direction of extension of the busbar sections 6 is the X direction perpendicular to this V or U cross section.
  • the respective conductor end 3 is inserted into the connection devices 2 parallel to this main direction of extension (+X, -X).
  • the housing 1 has an insertion opening 17 for the conductor in the extension of the respective busbar section 6.
  • the V or U shape can extend over the entire length of the busbar arrangement in the main direction of extension or over part of the length.
  • the clamping spring arrangement 4 is designed in such a way that it can be pivoted out of the busbar section 6 for inserting the respective conductor end 3, so that a conductor end 3 can be inserted through the insertion opening 17 into the respective busbar section 6.
  • the clamping spring arrangement 4 is pivoted as a whole in the direction of and partially into the busbar section 6, whereby the conductor end 3 is contacted.
  • the clamping spring arrangement 4 finally assumes a fixed position in the contact position and presses the conductor end 3 against the respective busbar section 6 made of electrically highly conductive material, so that at least one contact point is formed through which an electrical current can flow.
  • the clamping spring arrangement 4 consists of several clamping springs 41, 42 (see also Fig. 2a and 3a ), which are designed as leaf springs. After Fig.1 Two leaf springs are provided which serve to generate a sufficient contact force. These leaf springs each have at least one clamping leg 410, 420 and at least one actuating leg 411, 421. The at least one clamping leg 410, 420 and the at least one actuating leg 411, 421 are aligned at an angle to one another, preferably at an acute angle of between 5° and 85°. They are also preferably connected to one another via a bending area 412, 422 or a type of radius. The bending area 412, 422 preferably rests against a spring carrier 45.
  • Fig.2 and 3 the conductor end is not shown in each case, which better illustrates the rotary movement of the clamping spring arrangement 4, which is otherwise influenced by the action of the clamping leg 3 on the conductor end 3.
  • another leaf spring 43 which is a return spring. It is preferably also pre-assembled on the spring carrier 45, rests on this and the clamping springs and can be tensioned when moving into the contact position in order to return the clamping springs 41, 42 when the clamping position is released.
  • the spring carrier 45 can be designed as one piece with the housing 1 or as a separate part of the housing. If it is designed separately from the housing 1, it is advantageous if the clamping spring arrangement 4 can be pre-assembled on the spring carrier 45 and if the pre-assembled unit can then be inserted separately into the housing 1 and secured there, for example in a force-locking and/or form-locking manner, in particular clamping and/or locking.
  • the spring carrier 45 can also be arranged in the housing so that it can pivot. It can then even - if the actuating leg is arranged on it in a rotationally fixed manner - take over the function of this actuating leg 410 in whole or in part. This function shows Fig.3 . It then forms part of the clamping spring arrangement 4 in the sense of the claims.
  • the spring carrier 45 can also be pre-assembled on the busbar, preferably in slots 62 of the busbar sections 6.
  • the clamping springs 41, 42 of the leaf spring arrangement are preferably arranged in a "stack-like" manner, one inside the other. This means that their bending areas 412, 422 lie inside the other and have exactly or essentially the same axis of rotation D1 or D1'
  • the support contour has a rounded pin section 451 around which the clamping springs 41, 42 can rotate in their bending areas 411, 412.
  • the spring carrier 45 serves in the area in which the bending area 412, 422 rests against it, like a bolt, as a pivot bearing for the clamping spring arrangement or for the one or more individual springs or clamping springs of the clamping spring arrangement 4.
  • the actuating legs 411, 421 and/or the clamping legs 410, 420 of the leaf springs 41, 42 are of different lengths. If the actuating legs 411, 421 are of different lengths, this makes it possible to easily contact conductor ends 3 of different diameters very well at positions that are well suited for them. It is also conceivable to contact a single conductor end 3 with two or more leaf springs at different locations.
  • the clamping spring arrangement 4 is preferably aligned such that the bending region 412, 422 is closest to the respective conductor insertion opening 17, so that the clamping leg 410, 420 extends from the bending region 412, 422 away from the conductor insertion opening 17.
  • the respective clamping leg 410, 420 and the respective actuating leg 411, 421 are thus preferably at an acute angle to the conductor insertion direction (X direction).
  • the rotation axes D1 of the clamping spring arrangement(s) 4 and sections of the clamping spring arrangement 4 are in the area of the support contour or the support contour is in the Z direction - i.e. here perpendicular to the fastening foot or the support rail - above the conductor end 3 to be contacted and above the respective busbar section 6.
  • the respective rotary lever arrangement 5, which has a rotation axis D2, is also arranged in the Z direction above the clamping spring arrangement 4.
  • the rotation axis D2 is in the Z direction above the rotation axis D1 of the clamping spring arrangement.
  • the busbar arrangement 6 is arranged at the bottom for each connection device 2 and is directed with its open side of the V- or U-shaped cross section towards the respective clamping spring arrangement 4, so that the clamping leg or legs 410, 420 are inserted into the
  • the rotary axis D2 of the rotary lever arrangement 5 is designed and arranged above the clamping spring arrangement 4.
  • the directions of rotation DR of the rotary lever arrangement 5 and DR of the clamping spring arrangement 4 are the same or in the same direction. They rotate in the Fig.1 left connection device for contacting in a clockwise direction and in the Fig.1 To make contact, turn the right connection device 2 anti-clockwise. To release, turn them in the opposite direction.
  • the rotary lever arrangement 5 With the rotary lever arrangement 5, the clamping spring arrangement 4 can be moved from an open position ( Fig. 1a ) (via several intermediate steps of the Fig. 1b to 1d , Fig.2a to 2e , Fig. 3a to 3e) to a contact position ( Fig. 1e , 2e , 3d ).
  • the rotary lever arrangement 5 has an eccentric shape.
  • the rotary lever arrangement 5 has a preferably disk-like rotary lever element 50 which is rotatably mounted in or on a preferably central section 500 in the housing 1 and has the axis of rotation D2. This can be implemented in various ways.
  • the rotary lever element 50 can be placed on a pin in the housing 1 or can be penetrated by it and/or it can be inserted into a rotary receiving contour 15 of the housing 1 - a receptacle - which surrounds it in sections on the outer circumference.
  • the rotary lever element 50 has an actuating section 501, which is preferably accessible from outside the housing 1, in particular at an opening 16 on the top 12 of the housing 1.
  • the actuating section 501 can be designed, for example, as a projection protruding radially from the central section 500 or as an opening in the area 500, which allows a tool, in particular a screwdriver or the like, to be attached. It can also serve as a stop for limiting the angle of rotation in and/or against the direction of rotation in interaction with an opening 16 of the housing from which it protrudes (see Fig. 2a ).
  • the rotary lever element 50 further comprises an eccentric section 502.
  • the eccentric section 502 is designed here as a type of arm that extends eccentrically, here essentially tangentially, radially outward to the central section 500.
  • the eccentric section 502 has on its side facing the clamping spring arrangement 4 a type of control curve 503, against which the actuating leg(s) 411, 412 of the clamping springs 41, 42 can be brought into contact.
  • the eccentric section 502 can engage with a projection or a pin 504 or the like inserted into it in a guide, in particular an arcuate guide 18, of the housing 1, which ensures a particularly safe and uniform opening movement.
  • the clamping spring arrangement 4 can - for example with an auxiliary spring (not shown here) - be held in the opening position of the Fig.2 or be moved with the conductor end 3 into it when the rotary lever arrangement 5 is rotated into its opening position in which the eccentric section 502 is rotated upwards (away from the busbar section 6).
  • the rotary lever arrangement 5 is now rotated in a direction of rotation "DR" opposite to the direction of rotation "-DR” so that the eccentric section 502 with the control cam 503 comes into contact with the clamping spring arrangement 4 ( Fig. 2b ).
  • the eccentric section 501 acts like a rotary lever - here like an ever-lengthening rotary lever - on the actuating leg(s) 411, 412.
  • it acts on the outer actuating leg 411 and presses it downwards in the -Z direction (here, downwards in the direction of the support rail).
  • FIGS. 1b to 1f - right side of the terminal block shown - show how the area at which the eccentric section 501 touches the clamping spring arrangement 4 moves radially outwards from image to image as the clamping spring arrangement 4 is increasingly closed or pressed against the conductor. Here, this continues until the pin 504 is reached in the radially outermost area of the eccentric section 501.
  • actuating leg 411, 421 and/or the rotary lever arrangement 5 can additionally be fixed in a form-fitting and/or force-fitting manner, for example to the busbar section 6 or to another element, so that a particularly stable end contact position is realized which does not come loose even under higher stresses.
  • the actuating leg(s) 411, 421 can be designed to be cranked at their free ends in order to ensure good sliding of the control cam on the actuating leg(s) 411, 421.
  • the clamping leg(s) 410, 420 press on the conductor end ( Fig. 1d , e ), until preferably the clamping spring arrangement 4 and/or the rotary lever arrangement 5 is/are fixed to an abutment in a form-fitting and/or force-fitting manner.
  • a locking means for example the aforementioned pin 504, is formed on the eccentric section 502, which can be moved into a fixing position in the guide 18.
  • This fixing position is particularly preferably formed in the busbar.
  • the guide 18 in the housing merges into a corresponding guide 60 in the respective busbar section 6 before reaching the locking position or ends in this.
  • the guide 60 in the respective busbar section can have a narrow point 61 or an over-center position in which the pin 504 is securely fixed in position when the end contact position is reached.
  • the end contact position is permanently and securely fixed to the metal busbar 6 and not in the plastic housing 1.
  • Attaching a pin 504 to the eccentric section and forming the locking position in the guide 60 of the busbar section 6 is a particularly simple variant of fixing the spring arrangement in the end contact position, which also results in easy and consistent operation when establishing the contact position and when releasing it. It is also particularly advantageous that no locking hook or the like on the spring arrangement has to be released from a locking position in order to release from the end contact position.
  • the spring carrier 45 is arranged pivotably in the housing 1. It then takes over the function of this actuating arm 411 in whole or in part, since the actuating arm is arranged on it in a rotationally fixed manner. This function shows Fig.3 .
  • the eccentric section 502 acts here via a part of the rotary movement on the spring carrier 45 or on an arm 452 of the spring carrier and rotates the contact spring as well.
  • the clamping leg or legs are exposed and continue to act as clamping spring legs.
  • the spring carrier 45 therefore also forms part of the clamping spring arrangement 4.
  • Fig.4 additionally illustrates the structure of a series terminal using an exploded view.
  • the disc-like structure of the housing 1 in a series-mounted design is clearly visible. It is also clearly visible here that the disc-like housing 1 can be constructed in several parts.
  • the housing 1 can, for example - as shown - be composed of two half-shells 101 and 102.
  • the guide 18 can be formed in one or both of the half-shells 101, 102, which here is aligned at one of its ends with the guide 60 in the respective busbar section 6.
  • the other half-shell is designed here as a rear wall.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Anschlussvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik zwar bekannt, so aus der gattungsgemäße WO 2013/185893 A1 , mit deren relativ komplizierten und in sich geschlossenen Aufbaus unter anderem die Verletzungsgefahr eines Bedieners beim Lösen der Kontaktstellung verringert werden soll. Die bekannten Anschlussvorrichtungen sind aber hinsichtlich ihrer Handhabung und ihres konstruktiven Aufbaus gerade bei der Kontaktierung von Leitern größeren Durchmessers nur schwierig betätigbar und daher verbesserungsbedürftig. Die DE 697 629 T2 offenbart eiine Anschlussvorrichtung, bei welcher eine Drehhebelanordnung und eine Klemmfeder ordnung bei einem Drehen aus der Offenstellung in die Kontaktstellung die gleiche Drehrichtung aufweisen.
  • Zum technologischen Hintergrund werden ferner die CN 105 428 914 A und die DE 10 2015 118033 A1 genannt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine hinsichtlich ihrer Handhabung und ihres konstruktiven Aufbaus verbesserte Anschlussvorrichtung zu schaffen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Danach weisen die Drehhebelanordnung und die Klemmfederanordnung - zumindest bei dem Drehen aus der Offenstellung in die Kontaktstellung oder stets - die gleiche Drehrichtung auf.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass durch die gleichgerichteten Drehrichtungen der wirksame Hebelarm, mit dem die Drehhebelanordnung auf die Klemmfederanordnung wirkt, während der Bewegung aus der Offenstellung in die Kontaktstellung immer größer wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da damit die Kraft auf die Klemmfederanordnung vor dem Erreichen der End-Kontaktstellung größer werden kann, so dass vor dem Erreichen und auch in einer Endkontaktstellung eine sehr hohe Kraft auf das Leiterende einwirkt, die in einer hohen Kontaktkraft vor Erreichen und in der zu erreichenden Endkontaktstellung mündet bzw. resultiert. Die Betätigungskräfte können dennoch relativ günstig - insbesondere relativ niedrig - gehalten werden.
  • Es kann zum Erreichen hoher Kontaktkräfte und eines kompakten, schmalen Aufbaus vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Drehachse D1 der Klemmfederanordnung sowie Abschnitte der Klemmfederanordnung oberhalb des zu kontaktierenden Leiterendes und oberhalb des jeweiligen Stromschienenabschnittes angeordnet sind und dass die Drehhebelanordnung eine Drehachse D2 aufweist, die oberhalb der Drehachse D1 der Klemmfederanordnung liegt.
  • Es ist der Stromschienenabschnitt im Querschnitt trogförmig, insbesondere V- oder U-förmig ausgestaltet, wobei das Leiterende senkrecht zu diesem Querschnitt in den Stromschienenabschnitt einführbar ist und wobei die Klemmfederanordnung dazu ausgelegt ist, jedenfalls abschnittsweise in den Stromschienenabschnitt quer zur Leitereinführrichtung eingeschwenkt zu werden, um das Leiterende in der Endkontaktstellung in den trogförmigen Stromschienenabschnitt zu drücken, um diesen zu kontaktieren. Denn für diese konstruktive Ausgestaltung ist die Erfindung besonders gut geeignet.
  • Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Drehhebelanordnung ein Drehhebelelement aufweist, das in oder an einem vorzugsweise zentralen Abschnitt drehbar im Gehäuse gelagert ist und die Drehachse aufweist und dass das Drehhebelelement einen Exzenterabschnitt aufweist, der - vorzugsweise an seiner der Klemmfederanordnung zugewandten Seite - eine Steuerkurve aufweist, an welcher die Betätigungsschenkel der Klemmfedern bei einem Bewegen in die Endkontaktstellung entlang gleiten. An den gleichen Drehrichtungen ist u.a. vorteilhaft, der wirksame Hebel zu jedem Drehwinkel gut einstellbar und somit optimal auf den Kraftbedarf anpassbar ist. So ist auf einfache Weise durch Vorwahl der jeweiligen Abmessungen ein gewünschtes Hebelverhältnis umsetzbar, um beispielsweise eine niedrige Betätigungskraft zu erreichen.
  • Zum Gewährleisten einer gut geführten Bewegung in die und aus der Endkontaktstellung und zum Gewährleisten eines Kraftflusses über Metallteile kann vorgesehen sein, dass der Exzenterabschnitt mit einem Vorsprung oder einem in ihn eingesetzten Stift oder dgl. in eine Kulisse des Gehäuses eingreift, und zwar insbesondere in eine bogenförmige Kulisse.
  • Zum Sichern der Endkontaktstellung kann vorgesehen sein, dass in der Endkontaktstellung die Klemmfederanordnung und/oder der Betätigungsschenkel zusätzlich mit einer Verriegelungsvorrichtung form- und/oder kraftschlüssig fixiert sind, beispielsweise an dem Stromschienenabschnitt oder an einem anderen Element.
  • Dazu kann an dem Exzenterabschnitt ein Klemm und/oder Rastmittel, beispielsweise der bereits erwähnte Stift, ausgebildet sein, der in der Kulisse in eine Fixierposition beweglich ist, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Fixierposition in dem - vorzugsweise metallischen - Stromschienenabschnitt ausgebildet ist, da derart auch dauerhaft eine hohe Kontaktkraft sichergestellt werden kann.
  • Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass der oder die Betätigungsschenkel an ihren freien Enden gekröpft ausgebildet ist, um an der Steuerkurve zu gleiten.
  • Die Klemmfederanordnung kann einen Federträger aufweisen. Der Federträger kann einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein. Der Federträger kann aber auch - wenn ein Betätigungsschenkel an ihm drehfest angeordnet ist - die Funktion dieses Betätigungsschenkels ganz oder teilweise mit übernehmen. Er bildet dann im Sinne der Ansprüche einen Teil der Klemmfederanordnung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, wobei auch weitere vorteilhafte Varianten und Ausgestaltungen diskutiert werden. Es sei betont, dass das nachfolgend diskutierte Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht abschließend beschreiben soll, sondern dass auch nicht dargestellte Varianten unter die Ansprüche fallen Es zeigen:
  • Fig.1
    in a) eine Schnittansicht einer Reihenklemme mit erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtungen, von denen sich die eine in einer ersten - geschlossenen - Betriebsstellung befindet, ohne dass in sie ein Leiterende eingeführt ist und von denen sich die andere zweite Anschlussvorrichtung in einer geöffneten ersten Betriebsstellung beim Einführen des Leiterendes befindet und in b) bis e) die Reihenklemme aus Fig. 1, wobei die zweite Anschlussvorrichtung jeweils in zeitlich aufeinander folgenden Schritten in eine Kontaktstellung bewegt wird bzw. ist, welche in Fig. 1e) erreicht ist und in f) eine Seitenansicht der Reihenklemme in der Betriebsstellung aus e) ohne ggf. noch seitlich angebrachte/ausgebildete Seitenwand;
    Fig. 2
    in a) bis f) einen Ausschnitt der Ansicht aus Fig. 1a mit der ersten Anschlussvorrichtung, in verschiedenen Betriebsstellungen, in welchen die von a) bis e) - ohne Leiter - von einer Offenstellung in eine Kontaktstellung bewegt wird;
    Fig. 3
    in a) bis d) bewegliche Elemente einer Variante der Anschlussvorrichtung aus Fig. 2 in verschiedenen Betriebsstellungen, in welchen die Anschlussvorrichtung von a) bis d) - ohne Leiter - von einer Offenstellung in eine Kontaktstellung bewegt wird; und
    Fig. 4
    eine Sprengansicht einer Reihenklemme nach Art der Fig. 1;
  • Zur Vereinfachung ist in Fig. 1 ein kartesisches Koordinatensystem X/Z eingezeichnet, wobei die Richtung senkrecht zur Blattebene als die "Y-Richtung" bezeichnet wird. Die Leitereinführrichtung wird nachfolgend als die "X-Richtung" bezeichnet. Fig.1 zeigt ein Gehäuse 1, das hier als ein Klemmengehäuse ausgebildet ist. In dem Gehäuse sind eine oder mehrere - hier zwei - Anschlußvorrichtungen 2 zum Anschluss eines jeweiligen Leiterendes 3 angeordnet. Dabei ist in Fig. 1 nur eines dieser Leiterenden 3 dargestellt. Bei den Leiterenden 3 kann es sich um (vorzugsweise abisolierte) Einzeladern oder Mehrfach- bzw. Litzenleiter oder beispielsweise um vercrimpte Aderenden aus einem gut elektrisch leitenden Material - wie Kupfer - handeln.
  • Das Gehäuse 1 besteht aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere aus einem nicht leitenden Kunststoff. Das Gehäuse 1 ist hier scheibenartig aufgebaut und ist vorzugsweise senkrecht zur Leitereinführrichtung in Y-Richtung anreihbar ausgestaltet. Die Begriffe rechts, links, oben und unten beziehen sich auf die Darstellung der Figuren und ändern sich entsprechend bei einer Bewegung des Gehäuses 1 im Raum.
  • Das Gehäuse 1 kann einen Befestigungsfuß 11 aufweisen. Hier ist dieser zum Aufsetzen, insbesondere Aufrasten, auf eine (nicht dargestellte, beispielsweise im Querschnitt hutförmige) Tragschiene ausgebildet. Das Gehäuse 1 weist ferner eine Oberseite 12 auf (dies ist die vom Befestigungsfuß 11 abgewandte Seite) sowie zwei Einsteckseiten 13, 14. In einem (gedachten) Koordinatensystem wird die Richtung, senkrecht zur Bildebene als Y-Richtung bezeichnet (in dieser Richtung erstreckt sich die Tragschiene), die Richtung senkrecht zur Tragschiene (in Fig. 1 die Richtung vertikal nach oben) als Z-Richtung und die dazu senkrechte Richtung (in Fig. 1 nach links) als X-Richtung. Die beiden Leiterenden 3 sind in und gegen die X-Richtung bewegbar. Die Leitereinführrichtung des rechten Leiterendes 3 in die rechte Anschlussvorrichtung 2 ist somit die X-Richtung und die Leitereinführrichtung des linken (hier nicht dargestellten) Leiterendes in die linke Anschlussvorrichtung 2 ist die -X-Richtung.
  • Die Anschlussvorrichtungen 2 können gleich ausgebildet sein oder relativ zueinander eine Symmetrie aufweisen, so eine Spiegelsymmetrie zur gedachten Ebene z-z' senkrecht zur Zeichnungsebene. Hierdurch sind zwei Leiterenden 3 gut und einfach von gegenüberliegenden Seiten her in das Gehäuse 1 einführbar und in diesem von der jeweiligen Anschlussvorrichtung 2 kontaktierbar. Dies ist beispielsweise vorteilhaft bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - 3 umgesetzt worden. Es können ferner ein, wie dargestellt zwei oder auch mehr der Anschlussvorrichtungen in einem Gehäuse angeordnet sein, so auch nebeneinander (z.B. bei einem mehrteiligen Gehäuse1).
  • Die Anschlussvorrichtungen 2 weisen jeweils eine Klemmfederanordnung 4 und eine Drehhebelanordnung 5 auf. Zudem weisen sie jeweils einen Stromschienenabschnitt 6 auf, gegen welche das jeweilige Leiterende mittels der Klemmfederanordnung pressbar bzw. drückbar ist. Die Klemmfederanordnung 4 wirkt jeweils nach Art einer Druckfeder.
  • Nach Fig. 1 sind die Stromschienenabschnitte 6 einstückig miteinander ausgestaltet, so dass die beiden Anschlussvorrichtungen 2 durch eine hier einstückige Stromschiene leitend verbunden sind. Derart wird eine Durchgangsklemme ohne einen elektrischen Funktionsbaustein zwischen den beiden Anschlussvorrichtungen realisiert. Es wäre auch denkbar, die beiden Stromschienenabschnitte 6 als separate Stromschienen auszubilden, die miteinander direkt oder über wenigstens ein elektrisches oder elektronisches Bauelement leitend miteinander verbunden werden.
  • Die Stromschienenabschnitte 6 weisen vorzugsweise im Querschnitt eine V- oder U-Form auf (Siehe auch Fig. 1f). Die Haupterstreckungsrichtung der Stromschienenabschnitte 6 ist senkrecht zu diesem V- oder U-Querschnitt die X-Richtung. In die Anschlussvorrichtungen 2 wird jeweils parallel zu dieser Haupterstreckungsrichtung (+X, -X) das jeweilige Leiterende 3 eingeführt. Das Gehäuse 1 weist dazu in Verlängerung des jeweiligen Stromschienenabschnittes 6 jeweils eine Einführöffnung 17 für den Leiter auf. Die V- oder U-Form kann sich über die gesamte Länge der Stromschienenanordnung in Haupterstreckungsrichtung erstrecken oder aber über einen Teil der Länge.
  • Die Klemmfederanordnung 4 ist derart ausgelegt, dass sie zum Einführen des jeweiligen Leiterendes 3 aus dem Stromschienenabschnitt 6 herausschwenkbar ist, so dass ein Leiterende 3 durch die Einführöffnung 17 in den jeweiligen Stromschienenabschnitt 6 einführbar ist. Zum Kontaktieren des Leiters wird die Klemmfederanordnung 4 als Ganzes in Richtung und zum Teil in den Stromschienenabschnitt 6 geschwenkt, wobei das Leiterende 3 kontaktiert wird. Die Klemmfederanordnung 4 nimmt in der Kontaktstellung schließlich eine fixierte Position ein und presst das Leiterende 3 gegen den jeweiligen Stromschienenabschnitt 6 aus elektrisch gut leitendem Material, so dass wenigstens eine Kontaktstelle gebildet wird, durch welche ein elektrischer Strom fließen kann.
  • Die Klemmfederanordnung 4 besteht aus mehreren Klemmfedern 41, 42 (siehe dazu auch Fig. 2a und 3a), die als Blattfedern ausgelegt sind. Nach Fig.1 sind zwei Blattfedern vorgesehen, welche der Erzeugung einer genügenden Kontaktkraft dienen. Diese Blattfedern weisen jeweils wenigstens einen Klemmschenkel 410, 420 und wenigstens einen Betätigungsschenkel 411, 421 auf. Der wenigstens eine Klemmschenkel 410, 420 und der wenigstens eine Betätigungsschenkel 411, 421 sind winklig, vorzugsweise spitzwinklig in einem Winkel zwischen 5° und 85°, zueinander ausgerichtet. Sie sind ferner vorzugsweise jeweils über einen Biegebereich 412, 422 bzw. eine Art Radius miteinander verbunden. Der Biegebereich 412, 422 liegt vorzugsweise an einem Federträger 45 an. In Fig. 2 und 3 ist das Leiterende jeweils nicht dargestellt, was die Drehbewegung der Klemmfederanordnung 4 besser veranschaulicht, die sonst von dem Einwirken des Klemmschenkels 3 auf das Leiterende 3 beeinflusst ist. Daneben gibt es eine weitere Blattfeder 43, die eine Rückstellfeder ist. Sie wird vorzugsweise auch an dem Federträger 45 vormontiert, stützt sich an diesem und den Klemmfedern ab und kann beim Bewegen in die Kontaktstellung gespannt werden, um die Klemmfedern 41, 42 beim Lösen der Klemmstellung zurückzustellen.
  • Der Federträger 45 kann einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet sein oder als separates Teil zu dem Gehäuse. Ist er separat zu dem Gehäuse 1 ausgebildet, ist es vorteilhaft, wenn die Klemmfederanordnung 4 an dem Federträger 45 vormontierbar ist und wenn dann die vormontierte Einheit separat in das Gehäuse 1 einsetzbar und dort befestigbar ist, beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig, insbesondere klemmend und/oder rastend. Der Federträger 45 kann auch im Gehäuse verschwenkbar angeordnet sein. Er kann dann sogar - wenn der Betätigungsschenkel an ihm drehfest angeordnet ist - die Funktion dieses Betätigungsschenkels 410 ganz oder teilweise mit übernehmen. Diese Funktion zeigt Fig. 3. Er bildet dann im Sinne der Ansprüche einen Teil der Klemmfederanordnung 4. Der Federträger 45 kann auch an der Stromschiene vormontierbar sein, und zwar vorzugsweise jeweils in Schlitzen 62 der Stromschienenabschnitte 6.
  • Die Klemmfedern 41, 42 der Blattfederanordnung sind vorzugsweise ineinander gelegt "stapelähnlich" angeordnet. Dies bedeutet, dass ihre Biegebereiche 412, 422 ineinander liegen und genau oder im Wesentlichen dieselbe Drehachse D1 bzw. D1' aufweisen. Die Stützkontur weist dabei einen abgerundeten Zapfenabschnitt 451 auf, um den sich die Klemmfedern 41, 42 in ihren Biegebereichen 411, 412 drehen können. Der Federträger 45 dient dabei in dem Bereich, in welchem der Biegebereich 412, 422 an ihr anliegt, bolzenähnlich als Drehlager für die Klemmfederanordnung bzw. für die eine oder mehreren Einzelfedern bzw. Klemmfedern der Klemmfederanordnung 4.
  • Vorzugsweise sind die Betätigungsschenkel 411, 421 und/oder die Klemmschenkel 410, 420 der Blattfedern 41, 42 verschieden lang. Sind die Betätigungsschenkel 411, 421 verschieden lang, ermöglicht dies, auf einfache Weise Leiterenden 3 verschiedenen Durchmessers sehr gut an jeweils dafür gut geeigneten Positionen zu kontaktieren. Denkbar ist es auch, ein einzelnes Leiterende 3 mit zwei oder mehr Blattfedern an verschiedenen Stellen zu kontaktieren.
  • Die Klemmfederanordnung 4 ist vorzugsweise derart ausgerichtet, dass der Biegebereich 412, 422 der jeweiligen Leitereinführöffnung 17 am nächsten liegt, so dass sich der Klemmschenkel 410, 420 ausgehend von dem Biegebereich 412, 422 von der Leitereinführöffnung 17 weg erstreckt. Der jeweilige Klemmschenkel 410, 420 und der jeweilige Betätigungsschenkel 411, 421 liegen somit vorzugsweise spitzwinklig zur Leitereinführrichtung (X-Richtung).
  • Die Drehachsen D1 der Klemmfederanordnung(en) 4 sowie Abschnitte der Klemmfederanordnung 4 liegt/liegen im Bereich der Stützkontur bzw. die Stützkontur liegt in Z-Richtung - also hier senkrecht zum Befestigungsfuß bzw. zur Tragschiene - oberhalb des zu kontaktierenden Leiterendes 3 und oberhalb des jeweiligen Stromschienenabschnittes 6. In Z-Richtung oberhalb der Klemmfederanordnung 4 ist ferner die jeweilige Drehhebelanordnung 5 angeordnet, die eine Drehachse D2 aufweist. Die Drehachse D2 liegt in Z-Richtung oberhalb der Drehachse D1 der Klemmfederanordnung.
  • Insgesamt wird eine Anordnung derart geschaffen, dass in dem Gehäuse 1 bei jeder Anschlussvorrichtung 2 die Stromschienenanordnung 6 unten angeordnet ist und mit ihrer offenen Seite des V- oder U-förmigen Querschnitts zu der jeweiligen Klemmfederanordnung 4 gerichtet ist, so dass der oder die Klemmschenkel 410, 420 in die Stromschienenanordnung einschwenkbar ist/sind. Zudem ist die Drehachse D2 der Drehhebelanordnung 5 oberhalb der Klemmfederanordnung 4 ausgebildet und angeordnet. Dabei sind die Drehrichtungen DR der Drehhebelanordnung 5 und DR der Klemmfederanordnung 4 gleichsinnig bzw. gleichgerichtet. So drehen sie sich bei der in Fig. 1 linken Anschlussvorrichtung jeweils zum Kontaktieren im Uhrzeigersinn und bei der in Fig. 1 rechten Anschlussvorrichtung 2 jeweils zum Kontaktieren gegen den Uhrzeigersinn. Zum Lösen werden sie jeweils in umgekehrter Richtung gedreht. Diese vorteilhafte Funktionalität sei nachfolgend näher erläutert.
  • Mit der Drehhebelanordnung 5 kann die Klemmfederanordnung 4 aus einer Offenstellung (Fig. 1a) (über mehrere Zwischenschritte der Fig. 1b bis 1d, Fig.2a bis 2e, Fig. 3a bis 3e) bis in eine Kontaktstellung (Fig. 1e, 2e, 3d) verschwenkt werden. Die Drehhebelanordnung 5 weist eine exzenterartige Formgebung auf. Die Drehhebelanordnung 5 weist ein vorzugsweise scheibenartiges Drehhebelelement 50 auf, das in oder an einem vorzugsweise zentralen Abschnitt 500 drehbar im Gehäuse 1 gelagert ist und die Drehachse D2 aufweist. Dies ist auf verschiedene Weise realisierbar. Beispielsweise kann das Drehhebelelement 50 auf einen Zapfen im Gehäuse 1 aufgesetzt sein oder von diesem durchsetzt sein und/oder es kann in eine Drehaufnahmekontur 15 des Gehäuses 1 - eine Aufnahme - eingesetzt sein, die es jedenfalls abschnittsweise am Außenumfang umgibt.
  • Das Drehhebelelement 50 weist einen Betätigungsabschnitt 501 auf, der vorzugsweise von außerhalb des Gehäuses 1, insbesondere an einer Öffnung 16 an der Oberseite 12 des Gehäuses 1 - zugänglich ist. Der Betätigungsabschnitt 501 kann beispielsweise als ein radial von dem zentralen Abschnitt 500 vorstehender Ansatz ausgebildet sein oder als eine Öffnung in dem Bereich 500, die ein Ansetzen eines Werkzeuges, insbesondere eines Schraubendrehers oder dgl. erlaubt. Er kann auch in und/oder gegen die Drehrichtung im Zusammenspiel mit einer Öffnung 16 des Gehäuses, aus dem er vorsteht, als Anschlag zur Drehwinkelbegrenzung dienen (Siehe jeweils Fig. 2a).
  • Das Drehhebelelement 50 weist ferner einen Exzenterabschnitt 502 auf. Der Exzenterabschnitt 502 ist hier als eine Art Arm ausgestaltet, der sich exzentrisch, hier im Wesentlichen tangential, zum zentralen Abschnitt 500 radial nach außen erstreckt.
  • Der Exzenterabschnitt 502 weist an seiner der Klemmfederanordnung 4 zugewandten Seite eine Art Steuerkurve 503 auf, an welcher der oder die Betätigungsschenkel 411, 412 der Klemmfedern 41, 42 zur Anlage gebracht werden können.
  • Der Exzenterabschnitt 502 kann mit einem Vorsprung oder einem in ihn eingesetzten Stift 504 oder dgl. in eine Kulisse, insbesondere eine bogenförmige Kulisse 18, des Gehäuses 1 eingreifen, was eine besonders sichere und gleichmäßige Öffnungsbewegung sicherstellt.
  • Im vollständig geöffneten Zustand kann der Exzenterabschnitt 502 an den Betätigungsschenkeln 411 anliegen. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich (Fig. 2a). Es ist vielmehr auch denkbar - wie in Fig. 1a dargestellt - dass er in der vollständigen Öffnungsposition etwas beabstandet zu der Klemmfederanordnung 4 liegt.
  • Die Klemmfederanordnung 4 kann - beispielsweise mit einer Hilfsfeder (hier nicht dargestellt) - in der Öffnungsposition der Fig. 2 gehalten sein oder mit dem Leiterende 3 in diese bewegt werden, wenn die Drehhebelanordnung 5 in ihre Öffnungsposition gedreht ist, in welcher der Exzenterabschnitt 502 nach oben (von dem Stromschienenabschnitt 6 weg) gedreht ist.
  • In der Position der Fig. 1a gibt die Drehhebelanordnung 5 insofern die Klemmfederanordnung 4 frei, so dass diese von einem Werkzeug oder dem Leiter in einer Drehrichtung "-DR" - in Fig. 2a oder 3a links herum oder in Fig. 1a bei der rechten Anschlussvorrichtung rechts herum - verschwenkt werden kann. Hierdurch kann in die entsprechende - in Fig. 1a die rechte oder in Fig. 2a die linke- Anschlussvorrichtung ein Leiterende 3 eingeführt werden.
  • Zum Herstellen der Kontaktstellung wird jetzt die Drehhebelanordnung 5 in einer Drehrichtung "DR" entgegengesetzt zur Drehrichtung "-DR" gedreht, so dass der Exzenterabschnitt 502 mit der Steuerkurve 503 an der Klemmfederanordnung 4 zur Anlage kommt (Fig. 2b). Bei einem Weiterdrehen in Drehrichtung DR (Fig. 1d, 1d, 2b,c, 3b,c) wirkt der Exzenterabschnitt 501 wie ein Drehhebel - hier wie ein immer länger werdender Drehhebel - auf den oder die Betätigungsschenkel 411, 412 ein. Hier wirkt er auf den äußeren Betätigungsschenkel 411 ein und drückt diesen in -Z-Richtung nach unten (hier also in Richtung der Tragschiene nach unten). Hierdurch wird die gesamte Klemmfederanordnung 4 in einer zur Drehrichtung DR gleichgerichteten Drehrichtung DR gedreht. Dies drückt den oder die Klemmschenkel 410 immer stärker radial gegen das Leiterende 3 und drückt dieses gegen den zugehörigen Stromschienenabschnitt 6.
  • Die Figuren 1b bis 1f - rechte Seite der dargestellten Reihenklemme - zeigen, wie hier der Bereich, an welchem der Exzenterabschnitt 501 jeweils die Klemmfederanordnung 4 berührt, von Bild zu Bild mit dem zunehmenden Schliessen bzw. Andrücken der Klemmfederanordnung 4 an den Leiter radial weiter an dem Exzenterabschnitt 501nach außen wandert. Hier geschieht dies solange, bis der Stift 504 im radial äußersten Bereich des Exzenterabschnittes 501 erreicht ist.
  • In Fig. 1 ist die Endkontaktstellung in Fig.1f erreicht. In dieser Position können der Betätigungsschenkel 411, 421 und/oder die Drehhebelanordnung 5 zusätzlich formund/oder kraftschlüssig fixiert sein, beispielsweise an dem Stromschienenabschnitt 6 oder an einem anderen Element, so dass eine besonders stabile Endkontaktstellung realisiert wird, die sich auch unter höheren Beanspruchungen nicht löst.
  • Die in den vorstehenden Absätzen beschriebenen Vorteile wurden nach dem Stand der Technik nicht oder nicht genügend erkannt, da dort andere, weniger wichtige Punkte bei der konstruktiven Umsetzung in den Mittelpunkt gestellt worden sind. Hiervon wendet sich die Erfindung ab und stellt stattdessen das sichere Erreichen einer gleichmäßigen Beschaltungsbewegung und Entschaltungsbewegung und das Erreichen einer hohen Kontaktkraft in der Endkontaktstellung in den Mittelpunkt. Nachfolgend seien weitere konstruktive Varianten beschrieben, mit denen die Erfindung ergänzend optimiert werden kann.
  • So können der oder die Betätigungsschenkel 411, 421 an ihren freien Enden gekröpft ausgebildet sein, um ein gutes Gleiten der Steuerkurve an dem oder den Betätigungsschenkeln 411, 421 sicherzustellen.
  • Beim Erreichen der Endkontaktstellung drücken der oder die Klemmschenkel 410, 420 auf das Leiterende (Fig. 1d, e), bis vorzugsweise die Klemmfederanordnung 4 und/oder die Drehhebelanordnung 5 form- und/oder kraftschlüssig an einem Widerlager festgelegt wird/werden.
  • Bevorzugt ist dazu vorgesehen, dass an dem Exzenterabschnitt 502 ein Rastmittel, beispielsweise der bereits erwähnte Stift 504, ausgebildet ist, der in der Kulisse 18 in eine Fixierposition beweglich ist. Besonders bevorzugt ist diese Fixierposition in der Stromschiene ausgebildet. Es kann dazu vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Kulisse 18 im Gehäuse vor dem Erreichen der Raststellung in eine korrespondierende Kulisse 60 in dem jeweiligen Stromschienenabschnitt 6 übergeht bzw. in diesem endet. Dabei kann die Kulisse 60 in dem jeweiligen Stromschienenabschnitt eine Engstelle 61 oder eine Übertotpunktstellung aufweisen, in welcher der Stift 504 beim Erreichen der Endkontaktstellung lagesicher fixiert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Fixierung der Endkontaktstellung dauerhaft sicher an der metallischen Stromschiene 6 und nicht im Kunststoffgehäuse 1 erfolgt. Dabei ist die Anbringung eines Stiftes 504 an dem Exzenterabschnitt und die Ausbildung der Raststellung in der Kulisse 60 des Stromschienenabschnittes 6 eine besonders einfache Variante einer Fixierung der Federanordnung in der Endkontaktstellung, die auch einer leichten und gleichmäßigen Bedienbarkeit beim Herstellen der Kontaktstellung und beim Lösen derselben resultiert. Vorteilhaft ist insbesondere auch, dass zum Lösen aus der End-Kontaktstellung kein Rasthaken oder dgl. an der Federanordnung aus einer Verriegelungsposition gelöst werden muss.
  • Nach Fig. 3 ist vorgesehen, dass der Federträger 45 im Gehäuse 1 verschwenkbar angeordnet ist. Er übernimmt dann - da hier der Betätigungsschenkel an ihm drehfest angeordnet ist - die Funktion dieses Betätigungsschenkels 411 ganz oder teilweise mit. Diese Funktion zeigt Fig. 3. Der Exzenterabschnitt 502 wirkt hier über einen Teil der Drehbewegung auf den Federträger 45 bzw. auf einen Arm 452 des Federträgers und dreht die Kontaktfeder mit. Der oder die Klemmschenkel liegen frei und wirken nach wie vor als Klemmfederschenkel. Der Federträger 45 bildet insofern hier auch einen Teil der Klemmfederanordnung 4.
  • Fig. 4) veranschaulicht ergänzend anhand einer Sprengansicht den Aufbau einer Reihenklemme. Gut zu erkennen ist der scheibenartige Aufbau des Gehäuses 1 in anreihbarer Ausgestaltung. Zudem ist hier gut zu erkennen, dass das scheibenartige Gehäuse 1 mehrteilig aufgebaut sein kann. Das Gehäuse 1 kann beispielsweise - wie dargestellt - aus zwei Halbschalen 101 und 102 zusammengesetzt sein. In einer oder beiden der Halbschalen 101, 102 kann die die Kulisse 18 ausgebildet sein, welche hier an einem ihrer Enden jeweils mit der Kulisse 60 in dem jeweiligen Stromschienenabschnitt 6 fluchtet. Die andere Halbschale ist hier als Rückwand ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • Gehäuse 1
    Anschlußvorrichtungen 2
    Leiterende 3
    Klemmfederanordnung 4
    Drehhebelanordnung 5
    Stromschienenabschnitt 6
    Befestigungsfuß 11
    Oberseite 12
    Einsteckseiten 13, 14
    Drehaufnahmekontur 15
    Öffnung 16
    Einführöffnung 17
    Kulisse 18
    Halbschalen 101, 102
    Federträger 45
    Zapfenabschnitt 451
    Federträgerarm 452
    Blattfedern 41, 42
    Klemmschenkel 410, 420
    Betätigungsschenkel 411, 421
    Biegebereich 412, 422
    Drehhebelelement 50
    Abschnitt 500
    Betätigungsabschnitt 501
    Exzenterabschnitt 502
    Steuerkurve 503
    Stift 504
    Kulisse 60
    Engstelle 61
    Schlitz 62
    Drehachse D1 bzw. D1'

Claims (20)

  1. Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes (3), die ein Gehäuse (1) aufweist sowie im Gehäuse (1) einen Stromschienenabschnitt (6), eine Klemmfederanordnung (4) und eine Drehhebelanordnung (5), wobei die Klemmfederanordnung (4) mit Hilfe der Drehhebelanordnung (5) aus einer Offenstellung in eine Kontaktstellung drehbar ist, in welcher das Leiterende (3) kontaktiert ist, wobei der Stromschienenabschnitt (6) im Querschnitt trogförmig, insbesondere V- oder U-förmig ausgestaltet ist, wobei das Leiterende (3) senkrecht zu diesem Querschnitt in den Stromschienenabschnitt (6) einführbar ist und wobei die Klemmfederanordnung (4) dazu ausgelegt ist, jedenfalls abschnittsweise in den Stromschienenabschnitt (6) quer zur Leitereinführrichtung eingeschwenkt zu werden, um das Leiterende (3) in der Endkontaktstellung in den trogförmigen Stromschienenabschnitt (6) zu drücken, um diesen in diesem Bereich zu kontaktieren und wobei die Klemmfederanordnung aus mehreren Klemmfedern (41, 42) besteht, die jeweils als Blattfedern ausgelegt sind und jeweils wenigstens einen Klemmschenkel (410, 420) und wenigstens einen Betätigungsschenkel (411, 421) aufweisen, wobei die Klemmfedern (41, 42) ineinander gelegt so angeordnet sind, dass ihre Biegebereiche (412, 422) ineinander liegen, wobei die Klemmfedern (41, 42) der Klemmfederanordnung ferner genau oder im Wesentlichen dieselbe Drehachse D1 bzw. D1' aufweisen, und dass die Anschlussvorrichtung eine Rückstellfeder (43) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhebelanordnung (5) und die Klemmfederanordnung (4) bei dem Drehen aus der Offenstellung in die Kontaktstellung die gleiche Drehrichtung (DR) aufweisen.
  2. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Klemmschenkel (410, 420) und der wenigstens eine Betätigungsschenkel (411, 421) winklig, vorzugsweise spitzwinklig in einem Winkel zwischen 5° und 85°, zueinander ausgerichtet sind und über einen Biegebereich (412, 422) miteinander verbunden sind, wobei der Biegebereich (412, 422) wenigstens einer der Blattfedern an einem Federträger (45) anliegt.
  3. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse D1 der Klemmfederanordnung (4) sowie Abschnitte der Klemmfederanordnung (4) oberhalb des zu kontaktierenden Leiterendes (3) und oberhalb des jeweiligen Stromschienenabschnittes (6) angeordnet sind und dass die Drehhebelanordnung (5) eine Drehachse D2 aufweist, die oberhalb der Drehachse D1 der Klemmfederanordnung (4) liegt.
  4. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhebelanordnung (5) ein Drehhebelelement (50) aufweist, das in oder an einem vorzugsweise zentralen Abschnitt (500) drehbar im Gehäuse (1) gelagert ist und die Drehachse (D2) aufweist und dass das Drehhebelelement (50) einen Exzenterabschnitt (502) aufweist, der eine Steuerkurve (503) aufweist an welcher der oder die Betätigungsschenkel der Klemmfedern oder des Federträgers bei einem Bewegen in die Endkontaktstellung entlang gleiten.
  5. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterabschnitt (502) mit einem Vorsprung oder einem in ihn eingesetzten Stift (504) oder dgl. in eine Kulisse (18) des Gehäuses (1) eingreift.
  6. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Hebelarm, mit dem der Exzenterabschnitt im Bereich seiner Steuerkurve auf den Betätigungsschenkel (411, 421) einwirkt, sich beim Bewegen in die Kontaktstellung verändert
  7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endkontaktstellung die Klemmfederanordnung (4) und/oder die Drehhebelanordnung (5) zusätzlich form- und/oder kraftschlüssig fixiert sind, beispielsweise an dem Stromschienenabschnitt (6) oder an einem anderen Element.
  8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen der Endkontaktstellung der oder die Klemmschenkel (410, 420 auf das Leiterende (3) drücken, wobei ergänzend vorzugsweise die Klemmfederanordnung (4) und/oder die Drehhebelanordnung (5) mittels einer Verriegelungsvorrichtung form- und/oder kraftschlüssig an einem Widerlager verriegelt sind.
  9. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Exzenterabschnitt (502) ein Klemm und/oder Rastmittel ausgebildet ist, das/der in der Kulisse (18) in eine Fixierposition beweglich ist.
  10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemm- und/oder Rastmittel der Stift (504) ist, welcher in der Kulisse (18) in eine Fixierposition beweglich ist.
  11. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierposition in dem Stromschienenabschnitt (6) ausgebildet ist.
  12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (18) im Gehäuse (1) vor dem Erreichen einer Raststellung in eine korrespondierende Kulisse (60) in dem jeweiligen Stromschienenabschnitt (6) übergeht bzw. in diesem endet und dass diese Kulisse (60) eine Stelle, insbesondere Engstelle oder eine Übertotpunktstellung, aufweist, in welcher der Stift (504) beim Erreichen der Endkontaktstellung lagesicher fixiert ist, so dass die Fixierung der Endkontaktstellung dauerhaft sicher an dem metallischen Stromschienenabschnitt (6) erfolgt.
  13. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehhebelelement (50) einen Betätigungsabschnitt (501) aufweist.
  14. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federträger (45) einstückig mit dem Gehäuse (1) ausgebildet ist.
  15. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Federträger (45) als separates Teil zu dem Gehäuse (1) ausgebildet ist und dass die Klemmfederanordnung (4) an dem Federträger (45) vormontierbar ist und dass vorzugsweise die vormontierte Einheit separat in das Gehäuse (1) einsetzbar und dort allein oder mit dem jeweiligen Stromschienenabschnitt (6) befestigbar ist, beispielsweise kraftund/oder formschlüssig, insbesondere klemmend und/oder rastend.
  16. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federträger (45) im Gehäuse schwenkbar angeordnet ist.
  17. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterabschnitt (502) auf den Federträger 45 einwirkt und diesen mit der Klemmfederanordnung (4) dreht.
  18. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsschenkel (411, 421) und/oder die Klemmschenkel (410, 420) der Klemmfedern (41, 42) verschieden lang sind.
  19. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federträger (45) einen abgerundeten Zapfenabschnitt (451) aufweist, um den-die Klemmfedern (41, 42) in ihren Biegebereichen (412, 422) drehbar sind.
  20. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Betätigungsschenkel (411, 421) an ihren freien Enden gekröpft ausgebildet sind, um an der Steuerkurve (503) zu gleiten.
EP18807617.8A 2017-11-28 2018-11-21 Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes Active EP3718172B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107202.9U DE202017107202U1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
PCT/EP2018/082078 WO2019105826A1 (de) 2017-11-28 2018-11-21 Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3718172A1 EP3718172A1 (de) 2020-10-07
EP3718172B1 true EP3718172B1 (de) 2024-06-12

Family

ID=64453505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18807617.8A Active EP3718172B1 (de) 2017-11-28 2018-11-21 Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11424558B2 (de)
EP (1) EP3718172B1 (de)
CN (1) CN111386631B (de)
DE (1) DE202017107202U1 (de)
WO (1) WO2019105826A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832807A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-09 Connecteurs Electriques Deutsch Reibkorrosionsfreies inline-verbindungssystem
DE102021101909A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Reihenklemme sowie elektronisches Gerät
CN113612039B (zh) * 2021-07-21 2023-06-30 恩尼特克电子科技(深圳)有限公司 螺旋弹簧式锁线端子台
TWI838724B (zh) 2022-04-08 2024-04-11 進聯工業股份有限公司 導線連接端子改良結構

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69703829T2 (de) * 1996-10-16 2001-07-19 Legrand Snc, Limoges Automatische Anschlussklemme und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Klemme
CN105428914A (zh) * 2015-11-23 2016-03-23 中航光电科技股份有限公司 一种接线端子

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59154773A (ja) 1983-02-24 1984-09-03 Toshiba Corp 燃料電池
JPS59154773U (ja) * 1983-03-31 1984-10-17 松下電工株式会社 端子台
DE202004019109U1 (de) * 2004-12-10 2006-04-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter mit Betätigungsvorrichtung
DE202005012792U1 (de) * 2005-08-11 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
DE102010048698B4 (de) * 2010-10-19 2014-12-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
DE202011051516U1 (de) * 2011-10-04 2013-01-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
DE102012011794A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102013111574B4 (de) * 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
DE102014100354B4 (de) * 2014-01-14 2019-09-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
CN106796288A (zh) 2014-10-03 2017-05-31 三菱电机株式会社 信号生成电路
TWI603554B (zh) * 2014-12-31 2017-10-21 Electrical connection terminals improved structure
DE102015118033B4 (de) 2015-10-22 2022-08-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
EP3206260A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 ABB Schweiz AG Elektrisches gerät, das über eine druckverbindungsklemme mit einer halteklammer verfügt, die die elastische verformung der kontaktfeder führt und begrenzt
CN206388968U (zh) * 2016-09-20 2017-08-08 微杰科技股份有限公司 线缆连接器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69703829T2 (de) * 1996-10-16 2001-07-19 Legrand Snc, Limoges Automatische Anschlussklemme und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Klemme
CN105428914A (zh) * 2015-11-23 2016-03-23 中航光电科技股份有限公司 一种接线端子

Also Published As

Publication number Publication date
CN111386631A (zh) 2020-07-07
EP3718172A1 (de) 2020-10-07
WO2019105826A1 (de) 2019-06-06
US11424558B2 (en) 2022-08-23
CN111386631B (zh) 2022-09-23
US20210320437A1 (en) 2021-10-14
DE202017107202U1 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3718171B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes
EP3718172B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes
EP3718170B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes
EP2862236B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1657789B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktanschluss von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlussvorrichtung
EP3028344B1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
EP1798819A2 (de) Elektrische Klemme
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE202019105075U1 (de) Anschlussklemme für Leiter
EP1691454B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklammern
EP3180817B1 (de) Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter
EP1062986A2 (de) Implantierbares elektronisches Gerät
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
WO2016026900A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3353860B1 (de) Anschlussgehäuse mit einer anschlussvorrichtung für leiter
WO2017016751A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
AT504034B1 (de) Batterieklemme
WO2021078601A1 (de) Klemmeneinrichtung zum anschliessen eines elektrischen leiters
WO2021104929A1 (de) Anschlussklemme sowie elektronisches gerät
WO2012084407A1 (de) Verbindungsmodul und verbindungsmodulsystem
DE102005036547A1 (de) Drehklemmkontaktierung für einen elektrischen Leiter
EP4331057A1 (de) Elektrisches leiteranschlusselement mit kontaktfeder
EP4066319A1 (de) Anschlussklemme sowie elektronisches gerät
DE10215827B4 (de) Lampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014736

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN