DE69703120T2 - Optische platte mit oszillierenden stegen und rillen - Google Patents

Optische platte mit oszillierenden stegen und rillen

Info

Publication number
DE69703120T2
DE69703120T2 DE69703120T DE69703120T DE69703120T2 DE 69703120 T2 DE69703120 T2 DE 69703120T2 DE 69703120 T DE69703120 T DE 69703120T DE 69703120 T DE69703120 T DE 69703120T DE 69703120 T2 DE69703120 T2 DE 69703120T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
optical disk
signal
wobble
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69703120T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69703120D1 (de
Inventor
Takashi Ishida
Akira Mutoh
Shunji Ohara
Isao Satoh
Yoshinari Takemura
Shin-Ichi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69703120D1 publication Critical patent/DE69703120D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69703120T2 publication Critical patent/DE69703120T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/211Discs having both read-only and rewritable or recordable areas containing application data; Partial ROM media

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Platte nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine derartige optische Platte ist zum Beispiel aus US-A-5377 178 bekannt.
  • Optische Platten werden gegenwärtig in weiter Verbreitung als Medien zum Aufzeichnen von Software wie etwa Bild-, Klang- und Computerdaten verwendet. Insbesondere besteht seit kurzem ein zunehmender Bedarf für eine Verbesserung der Aufzeichnungsdichte von optischen Platten, weshalb die Entwicklung eines zur Erfüllung dieses Bedarfs geeigneten Formats für optische Platten wünschenswert ist.
  • Im folgenden wird das Format einer bestehenden "130 mm großen wiederbeschreibbaren optischen Platte" erläutert.
  • Das Format der 130 mm großen wiederbeschreibbaren optischen Platte wird in JIS · 6271 spezifiziert. Das Format umfasst ein Format des Typs A, in dem eine kontinuierliche Rille spiralförmig auf einer Platte ausgebildet ist, wobei die Stege zwischen den Rillen als Spuren zum Aufzeichnen von Signalen verwendet werden, sowie ein Format des Typs B, in dem Abtastmarken auf einer Platte ausgebildet werden und eine Spurverfolgung durch ein Abtastservosystem gesteuert wird.
  • Die Spuren zum Aufzeichnen von Informationsdaten in dem Format des Typs A sind Wobble-freie Spuren (Wobbles sind geringfügige Vibrationen), und die Informationsdaten werden nur in den Stegen (zwischen den Rillen) aufgezeichnet. Fig. 14 zeigt ein Standard- Benutzerdatenformat für eine Benutzerdatenkapazität von 512 Bytes in dem Format des Typs A. Die in der Figur angegebenen Zahlen geben die Anzahl der Bytes (B) wieder, die in jedem Signal zu verteilen sind. Zu den 512 B großen Benutzerbytes werden Korrekturcodes, Resynchronisierungsbytes und Steuerbytes hinzugefügt, wobei das Datenfeld eine Kapazität von 650 B aufweist. In dem Sektor zum Aufzeichnen von Signalen müssen zusätzlich zu dem Datenfeld eine Sektormarke (SM), die den Anfang des Sektors angibt, ein VFO-Feld für die Synchronisierung mit der Taktwiedergabe, ein ID-Feld, das die Sektoradresse angibt, ein voraufgezeichnetes Adressfeld wie etwa eine Adressmarke (AM), die den Anfang des ID- Felds angibt, ein Offset-Detektorfeld (ODF) zum Neuschreiben der Daten, ein ALPC-Feld für die Verwendung bei der Prüfung der Laserausgabe, ein Pufferfeld von 15B, das zum Ausschließen einer Überlappung mit dem folgenden Sektor verwendet wird, sowie bei Bedarf andere Felder vorgesehen werden. Daraus resultiert, dass die Gesamtkapazität des Sektors 746 B beträgt. Für die Benutzerdatenkapazität von 512 B ist das Pufferfeld 15 B groß, wobei eine Redundanz von ungefähr 2,9% gegeben ist. Bei einer größeren Kapazität ist es vorteilhaft, die Redundanz so weit wie möglich einzuschränken.
  • Wenn bei einer derartigen herkömmlichen wiederbeschreibbaren optischen Platte Information auf einer Wobble-freien Führungsspur aufgezeichnet wird, wird die Information gewöhnlich unter Verwendung eines festen Takts verarbeitet, der mit dem Optikplattengerät assoziiert ist. Aufgrund von Effekten einer Drehfluktuationen oder einer Exzentrizität beim Aufzeichnen und Wiedergeben von Information auf einer optischen Platte, kann die tatsächliche Sektorlänge jedoch von der idealen Sektorlänge abweichen, was eine Zunahme oder Reduktion der durch einen festen Takt gezählten Taktimpulse zur Folge hat. Wenn zum Beispiel die Anzahl der Taktimpulse reduziert wird, kann die Information nicht vollständig in dem Sektor aufgezeichnet werden, so dass sie in den nächsten Sektor überläuft. Deshalb ist das Pufferfeld vorgesehen, um eine Taktreduktion zu berücksichtigen, so dass die Sektorlänge verlängert wird. Dabei nimmt die Redundanz um den entsprechenden Teil zu, wodurch die Benutzerdatenkapazität reduziert wird.
  • Wenn bei dem herkömmlichen Aufzeichnungsverfahren nach dem einmaligen Bestätigen der Sektoradresse Daten wie etwa Videodaten und Audiodaten kontinuierlich in der Zeit aufgezeichnet werden und die Sektoradresse nicht bestätigt werden kann, ist eine Zeitdauer erforderlich, um die Adresse nochmals zu bestätigen und die Aufnahme vorzunehmen, so dass keine kontinuierlichen Daten aufgezeichnet werden können. In einem anderen Verfahren zum Aufzeichnen von Daten, in dem die Sektoradresse aus einer vorausgehenden Adresse ohne Bestätigung der Sektoradresse vorausgesagt wird, akkumulieren sich Fehler, wenn die Sektorlänge mit einem festen Takt gezählt wird, so dass die Zählabweichung zunimmt.
  • Das beim kontinuierlichen Aufzeichnen von Videodaten und Audiodaten auftretende Problem wird insbesondere in dem Zwischenadressverfahren des Steg-Rille-Aufzeichnungssystems durch die Möglichkeit einer Verschlechterung der Präzision bei der Adressfeststellung erschwert.
  • Wenn weiterhin in Zukunft optische Platten mit mehreren verschiedenen Datenkapazitäten mit einem schmäleren Spurabstand im wiederbeschreibbaren Feld vorgesehen werden, muss das Format der optischen Platten derart beschaffen sein, dass diese alle miteinander kompatibel sind.
  • Die vorliegende Erfindung berücksichtigt die oben beschriebenen Probleme, wobei es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine optische Platte anzugeben, die einen stabilen Takt zum Verarbeiten von Informationsdaten am Anfang des wiederbeschreibbaren Feldes und zum genauen Aufzeichnen von Informationsdaten erzeugen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine optische Platte mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das einen Formataufbau mit wechselnden Rillen und Stegen auf einer optischen Platte einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist ein detailliertes Diagramm eines Sektorformats auf der optischen Platte der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration der Informationsdaten und des Führungsspur-Wobbles zeigt.
  • Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm der optischen Platte der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm eines Optikplattengeräts zum Aufzeichnen von Information auf der optischen Platte der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 6(a) ist ein Strukturdiagramm eines um einen 1/2 Spurabstand abweichenden ID-Felds auf einer optischen Platte einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 6(b) ist ein Diagramm, das die Phasenabweichung des Wobbles auf der optischen Platte der zweiten Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Fig. 7 ist ein detailliertes Diagramm eines Sektorformats auf der optischen Platte der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 8(a) ist ein Strukturdiagramm eines ID-Felds, in dem Stege und Rillen unabhängige Adressen aufweisen, auf einer optischen Platte einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 8(b) ist ein Diagramm, das die Phasenabweichung des Wobbles auf der optischen Platte der dritten Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Fig. 9 ist ein Strukturdiagramm einer Herstellungsvorrichtung für eine optische Platte gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 10 ist ein Strukturdiagramm einer Herstellungsvorrichtung für eine optische Platte gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 11 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem ROM-Feld nur zum Lesen, einem wiederbeschreibbaren Feld und einem Information-Unaufgezeichnet-Feld auf einer optischen Platte einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 12 ist eine vergrößerte Ansicht eines Übergangsfelds zwischen dem ROM-Feld und dem wiederbeschreibbaren Feld.
  • Fig. 13 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem Einlesefeld nur zum Lesen, einem Information-Unaufgezeichnet-Feld, einem wiederbeschreibbaren Feld und einem Auslesefeld auf einer optischen Platte einer siebten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 14 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes Format einer herkömmlichen optischen Platte zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm einer optischen Platte gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Führungsspur der optischen Platte derart angeordnet, dass der Optikkopf derselben beim Aufzeichnen oder Wiedergeben von Information folgen kann, wobei sie derart ausgebildet ist, dass sie mit jeder Umdrehung zwischen Rille (durchgezogene Linie) und Steg (unterbrochene Linie) wechselt. Eine Umdrehung umfasst eine Vielzahl von Sektoren, wobei ein Sektor ein ID-Feld, ein Informationsaufzeichnungsfeld und ein Information-Unaufgezeichnet-Feld umfasst. Die dargestellte Führungsspur ist spiralförmig, wobei sie aber auch konzentrisch oder spiralförmig in der umgekehrten Richtung sein kann. Die Anzahl der Sektoren pro Umdrehung ist ebenfalls beliebig.
  • Fig. 1 zeigt einen Rille/Steg-Wechselteil auf der optischen Platte der ersten Ausführungsform der Erfindung. Das ID-Feld umfasst die vier Teile ID1, ID2, ID3 und ID4, die jeweils Adressinformation enthalten, wobei ID1 und ID2 sowie ID3 und ID4 jeweils paarweise angeordnet sind und um eine Distanz von ungefähr 1/2 des Spurabstands zu der Innenumfangsseite oder der Außenumfangsseite von der Führungsspur abweichen. Die Führungsspur wobbelt weiterhin in einer orthogonalen Richtung zu der Verfolgungsrichtung des Optikkopfs.
  • Im folgenden wird der Betrieb des Optikkopfs, der sich von der Innenumfangsseite zu der Außenumfangsseite bewegt und dabei kontinuierlich aufzeichnet oder wiedergibt, mit Bezug auf den Fall beschrieben, dass die Anzahl der Sektoren pro Umdrehung der optischen Platte k ist (k> 1). Wenn der Optikpunkt auf einem Steg #n-1 des Informationsaufzeichnungsfelds ist, nachdem er nacheinander ID1 und ID2 (#n+k) und ID3 und ID4 (#n) in dem ID-Feld durchlaufen hat, bewegt er sich in die Rille #n im Informationsaufzeichnungsfeld, um aufzuzeichnen oder wiederzugeben. Wenn sich die optische Platte danach um eine Umdrehung dreht und wiederkehrt, durchläuft der Optikpunkt das ID-Feld von der Rille #n+k-1 im Informationsaufzeichnungsfeld und bewegt sich in den Teil des Stegs #n+k im Informationsaufzeichnungsfeld, um aufzuzeichnen oder wiederzugeben.
  • Fig. 2 zeigt das Sektorformat auf der optischen Platte der ersten Ausführungsform der Erfindung im Detail. Die Kapazität eines Sektors beträgt 2697 B und umfasst das ID-Feld, des Information-Unaufgezeichnet-Feld und das Informationsaufzeichnungsfeld. Tatsächlich wird die Information in dem Informationsaufzeichnungsfeld aufgezeichnet, das ein Schutz-1- Feld (20 B), ein VFO-Feld (35 B), ein PS-Feld (3 B), ein Datenfeld (2418 B), ein PA-Feld (1 B), und ein Schutz-2-Feld (55 B) umfasst. Von diesen umfasst insbesondere das Datenfeld mit 2418 B ein SY-Feld (2 B) und 26 Sätze von Daten 1, Daten 2, ... Daten 26 (jeweils 91 B). Das Datenfeld umfasst die Fehlerkorrekturcodes und die tatsächliche Benutzerkapazität ist 2048 B. Das ID-Feld umfasst ID1 (46 B), ID2 (18 B), ID3 (46 B) und ID4 (18 B). Das Information-Unaufgezeichnet-Feld umfasst ein Spiegelfeld (2 B), ein Lückenfeld (10 B) und ein Pufferfeld (25 B).
  • ID1 bis ID4 sind vorgesehen, um die Adresse des Sektors zu erkennen, wobei es auch möglich ist, zu erkennen, ob die nächste eingehende Führungsspur eine Rille oder ein Steg ist. In dem nicht-Aufzeichnungsfeld sind das Spiegelfeld und das Lückenfeld jeweils Felder zum Einstellen der Laserleistung beim Aufzeichnen. Das Pufferfeld ist vorgesehen, um die Abweichung der Informationsdaten in der Richtung der Zeitachse aufgrund einer Rotationsfluktuation oder Exzentrizität der optischen Platte einzustellen. Das Pufferfeld umfasst 25 B, wobei die Redundanz für die Benutzerdaten von 2048 B ungefähr 1,2% beträgt. Das Schutz-1-Feld und das Schutz-2-Feld dienen dazu, das Aufzeichnungsmedium am Eingangsende und Ausgangsende der Daten vor einer Beschädigung aufgrund der wiederholten Aufzeichnung von Informationsdaten zu schützen. Das VFO-Feld ist vorgesehen, um die Operation der PLL-Schaltung zum Erzeugen eines Wiedergabetaktes während der Wiedergabe zu unterstützen. Das PS-Feld gibt den Anfang der Informationsdaten an, und das PA- Feld bestimmt insbesondere in Übereinstimmung mit einer Regel auf der Basis der digitalen Modulation, wann die Enddaten der aufzuzeichnenden Information demoduliert werden sollen.
  • Fig. 3 zeigt die Konfiguration der Informationsdaten und der Führungsspur auf der optischen Platte der ersten Ausführungsform der Erfindung. Wenn in Fig. 3 die Wobblephase 0 ist, startet die Aufzeichnung bei Bit 1, welches das erste Bit in der Informationsdatenbitreihe ist.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Phase 0, wobei diese Phase jedoch eine beliebige Phase sein kann.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm eines Optikplattengeräts zum Aufzeichnen von Information auf der optischen Platte der ersten Ausführungsform der Erfindung. Im folgenden wird die Aufzeichnungsoperation von Informationsdaten auf einer konkreten optische Platte mit Bezug auf das Optikplattengerät von Fig. 5 beschrieben.
  • Fig. 5 zeigt eine optische Platte 50, einen I/F-Eingang 51, einen Fehlerkorrekturcodierer 52, einen digitalen Modulator 53, einen Zusatzsignalerzeuger 54, einen Multiplexer 55, einen Halbleiterlasermodulator 56, einen Optikkopf 57, einen Kopfverstärker 58, einen TE-Detektor 59 (TE = Spurfehlersignal), eine Kopfsteuerung 5a, einen ID-Detektor 5b, einen Zeitgeber 5c, einen Wobblesignalerzeuger 5d und einen Schreibtaktgeber 5e.
  • Durch den I/F-Eingang 51 werden digitalisierte Audiodaten, Videodaten, Computerdaten und andere Informationen eingegeben. Die Eingabedaten werden in den Fehlerkorrekturcodeerzeuger 52 eingegeben, und es wird ein Fehlerkorrekturcode berechnet und zu den Eingabedaten hinzugefügt.
  • Andererseits bestimmt der optische Kopf 57 den Zielsektor zum Aufzeichnen der Information auf der optischen Platte 50, wobei der Lichtpunkt sequentiell über das ID-Feld, das Information-Unaufgezeichnet-Feld und das Informationsfeld auf der optischen Platte 50 geführt wird. Das heißt, der Optikkopf 57 beleuchtet die optische Platte 50 mit Laserlicht von beinahe konstanter Leistung. Das reflektierte Licht weist eine Intensitätsänderung auf und wird photoelektrisch durch den Photodetektor auf dem Optikkopf erfasst, wobei ein wiedergegebenes Signal (RF-Signal) festgestellt wird. Weil das wiedergegebene Signal ein Signal mit einer niedrigen Amplitude ist, wird es durch den Kopfverstärker 58 verstärkt und dann in den TE-Detektor 59, den ID-Detektor 5b und den Wobblesignaldetektor 5d gegeben. Das zu dem TE-Detektor gegebene Signal wird als die Basis für die Spurverfolgung verwendet, ob nun die Rille oder der Steg der optischen Platte verfolgt wird. Das festgestellte TE-Signal, das Phasen-TE-Signal und die Phaseninformation von Steg/Rille werden in die Kopfsteuerung 5a eingegeben. Die Kopfsteuerung 5a sendet das Steuersignal zum Führen des Lichtpunkts auf der optischen Platte 50 an den Optikkopf 57. Daraus resultiert, dass der Lichtpunkt die Führungsspur der optischen Platte 50 exakt verfolgen kann.
  • In diesem aktiven Spurverfolgungszustand wird das in den ID-Detektor 5b eingegebene Signal zu einem Binärwert von 0 oder 1 umgewandelt, d. h. digitalisiert. Aus der Binärdigital signalreihe wird zuerst die Adresse des Zielsektors gesucht. Neben den erhaltenen vier Adresswerten ist die Weise des Wechsels von Steg zu Rille oder von Rille zu Steg bekannt, so dass das Phasensignal von Steg oder Rille in der Spurverfolgung verwendet werden kann.
  • Aus der oben beschriebenen Operation resultiert, dass wenn der Zeitablauf für die Feststellung der Adresse durch den ID-Detektor 56 zu dem Zeitgeber 5c gesendet wird, der Zeitgeber 5c verschiedene Zeitsignale erzeugt und ausgibt, um den Fehlerkorrekturcodeerzeuger 52, den digitalen Modulator 53, den Zusatzsignalerzeuger 54 und den Multiplexer 55 zu bestimmten Zeitpunkten zu betätigen.
  • Gewöhnlich erzeugt der Zeitgeber 5c verschiedene Signale unter Verwendung eines festen Takts, wobei auf der optischen Platte 50 der Erfindung ein Wobblesignal aus der Führungsspur festgestellt wird und das Signal der spezifischen Frequenz herausgenommen werden kann, so dass aus diesem Signal ein mit der Drehung der optischen Platte 50 synchronisierter Takt erzeugt werden kann. Das heißt, der Wobblesignaldetektor 5d, der das Ausgabesignal aus dem Kopfverstärker 58 in Fig. 5 empfängt, extrahiert das Wobblesignal mit der spezifischen Frequenz aus dem Signal durch zum Beispiel einen Bandpassfilter. Das extrahierte Signal wird zu dem Schreibtaktgeber 5e gegeben. In dem Schreibtaktgeber 5e wird ein mit der Drehung synchronisiertes Taktsignal in der PLL-Schaltung erzeugt.
  • Der im Schreibtaktgeber 5e erzeugte und mit der Drehung der optischen Platte 50 synchronisierte Takt wird zu dem Digitalsignalerzeuger 53, dem Zusatzsignalerzeuger 54, dem Multiplexer 55 und dem Zeitsignalerzeuger 5c gegeben.
  • Der digitale Modulator 53 empfängt die Ausgabesignale von dem Fehlerkorrekturcodierer 52, d. h. die Informationsdaten und die Fehlerkorrekturcodedaten ersetzen automatisch die ursprünglichen Kontinuierlichdaten aus Nullen und Einsen durch andere Kontinuierlichdaten aus Nullen und Einsen in Übereinstimmung mit einem spezifischen Schema. Die Ausgabe aus dem digitalen Modulator 53 wird zu dem Multiplexer 55 gegeben. Andererseits erzeugt der Zusatzsignalerzeuger 54 ein Signal für das Schutz-1-Feld, das VFO-Feld, das PS-Feld, das Schutz-2-Feld und andere Felder neben den in Fig. 2 gezeigten Datenfeldern. Das Signal für das PA-Feld basiert gewöhnlich auf der spezifischen Art der digitalen Modulation und wird deshalb in dem digitalen Modulator 53 erzeugt. Die Erzeugung des SY-Signals in dem Datenfeld ist sowohl im Zusatzsignalerzeuger 54 wie im digitalen Modulator 53 möglich. Die Ausgabe aus dem Zusatzsignalerzeuger 54 wird an den Multiplexer 55 gegeben. Die zwei an den Multiplexer 55 gegeben Signale werden zeitlich abgestimmt und zu dem Halbleiterlasermodulator 56 gegeben. In dem Halbleiterlasermodulator 56 wird ein Steuersignal zum Modulieren der Ausgabe des auf dem Optikkopf 57 befestigten Halbleiterlasers erzeugt und zu dem Optikkopf 57 gesendet.
  • Der optische Strahl mit einem spezifischen Ausgabewert wird von dem Optikkopf 57 zu der optischen Platte 50 emittiert, und Informationsdaten werden auf der optischen Platte aufgezeichnet.
  • Herkömmlicherweise werden die Informationsdaten durch einen festen Takt verarbeitet und aufgezeichnet, aber nicht mit der Drehung der optischen Platte synchronisiert, so dass im schlimmsten Fall die Möglichkeit besteht, dass die Informationsdaten nicht in der bestimmten Sektorlänge aufgezeichnet werden können. Bei Verwendung der optischen Platte der vorliegenden Erfindung, auf der die Führungsspur wobbelt oder oszilliert, kann der mit der Drehung synchronisierte Takt wie oben beschrieben verwendet werden. Daraus resultiert, dass die Informationsdaten sicher in einem bestimmten Sektor aufgezeichnet werden können. Dabei verursacht der aus dem Wobblesignal erzeugte Takt eine Abweichung von der Wobblephase, die auf die Leistung der PLL-Schaltung zum Erzeugen des Taktsignals zurückzuführen ist. Die Länge des Information-Unaufgezeichnet-Feldes des Sektors wird wie folgt unter Berücksichtigung der Phasenabweichung des Wobbles bestimmt.
  • Weil Rauschen in dem Wobblesignal enthalten ist, tritt eine Phasenabweichung in dem aus dem Wobblesignal erzeugten Takt auf. Wenn man ein C/N des Wobblesignals von 15 dB und eine Bandbreite der PLL-Schaltung zum Erzeugen des Taktes aus dem Wobblesignal von 1 kHz annimmt, die in dem Wobblesignal enthaltenen Rauschenkomponenten normal verteilt sind und der Rauschpegel, bei dem die Wahrscheinlichkeit, dass das Wobblesignal nicht in einen Binärwert mit fester Scheibe umgewandelt wird, 1/100000 beträgt und weiterhin die in einer Periode des Wobbles eingehende Informationsbitquantität w Bits ist, dann kann die minimale Phasenabweichung mit 0,15w Bits berechnet werden. Andererseits kann die maximale Abweichung einfach innerhalb von ± w/2 Bits gehandhabt werden. Deshalb kann die Länge des Information-Unaufgezeichnet-Felds zum Absorbieren der Abweichung des Aufzeichnungstakts des Sektars mit 0,1w Bits oder mehr und innerhalb von w Bits gesteuert werden.
  • Durch die Berechnung unter der Annahme, dass die in einer Wobbleperiode enthaltene Informationsdatenquantität 93 Bits beträgt, weil es möglich ist, sowohl in den Richtungen + wie - abzuweichen, kann die Länge des Information-Unaufgezeichnet-Felds w/10 = 9,3 Bits oder mehr sein und w = innerhalb von 93 Bits sein.
  • Um jedoch in der Ausführungsform die Zuverlässigkeit weiter zu erhöhen, wird die Datenkapazität des unaufgezeichneten Feldes, d. h. des Pufferfeldes, auf beinahe das Doppelte des entsprechenden Werts gesetzt, d. h. auf 25 B = 200 Bits. Selbst bei der beinahe doppelt so hohen Datenkapazität von 25 B des entsprechenden Werts beträgt sie ungefähr 1, 2% der Benutzerdatenkapazität von 2048 B, was im Vergleich zu den 2,9% des Standes der Technik ein beträchtlich geringerer Wert ist.
  • Dabei ist in dem in Fig. 2 gezeigten Sektorformat der gesamte Sektor 2697 B groß, wobei 232 Wobbleperioden mit jeweils 93 Bits vorgesehen sind. Außerdem umfasst eine Spur eine ganzzahlige Anzahl von Sektoren. Weil dementsprechend die Wobblephase in jedem Sektor und in jeder Spur vollständig ist, ist der Aufbau der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vereinfacht. Dadurch wird auch das Problem gelöst, dass die Phase des Wobbles in jeder Spur wechselt.
  • Wenn die aufzuzeichnende Information Audiodaten oder Videodaten (Bewegtbilder) umfasst, muss die kontinuierlich erzeugte Information verarbeitet und aufgezeichnet werden. Wenn jedoch die Aufzeichnung während der Bestätigung der Adresse des ID-Felds in jedem Sektor durchgeführt wird und die Adresse nicht festgestellt werden kann, können die kontinuierlich eingehenden Daten nicht vollständig aufgezeichnet werden. Oder wenn eine Adresse nicht festgestellt werden kann, kann durch das Voraussagen von der Adresse des vorausgehenden Sektors eine Aufzeichnung vorgenommen werden. Weil eine derartige Voraussage jedoch auf dem Zählwert des festen Takts basiert, werden Fehler in dem Zählwert aufgrund der Rotationsfluktuation der optischen Platte akkumuliert. Daraus resultiert, dass die in dem Sektor aufzuzeichnenden Daten in den folgenden Sektor überlaufen können.
  • Weil jedoch bei dem Format der optischen Platte der ersten Ausführungsform der Erfindung das Wobblesignal als Referenz verwendet wird, können die oben genannten Probleme einfach gelöst werden. Indem wie in Fig. 3 gezeigt der Aufzeichnungsstartpunkt in jedem Sektor auf der Basis der Phase 0 des Wobblesignals bestimmt wird, ist - solange kein Fehler in der Feststellung des Wobblesignals aufgetreten ist - ein kontinuierliches Aufzeichnen möglich, wenn die Adresse nicht festgestellt werden kann. Außerdem tritt keine Akkumulation der Zählwerte des Takts in jedem Sektor auf.
  • In jedem Feld ist die spezifische Datenverteilung beliebig. Die Datenquantität und die Datenverteilung des Sektorformats von Fig. 2 sind nur Beispiele und stellen keine Einschränkung dar.
  • Wie hier beschrieben, kann in Übereinstimung mit der optischen Platte der ersten Ausführungsform der Erfindung beim Aufzeichnen von kontinuierlichen Informationsdaten wie etwa Audiodaten oder Videodaten (Bewegtbildern), auch wenn die Adresse des ID-Felds in jedem Sektor nicht festgestellt werden kann, sicher ein Takt aus dem Wobblesignal erzeugt werden, so dass ein Format mit einer größeren Kapazität als im Stand der Technik vorgesehen werden kann.
  • Ausführungsform 2
  • Fig. 6(a) zeigt das Adressfeld einer optischen Platte in einem S/R-System (Steg/Rille-System zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe) auf einer optischen Platte in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Auf der optischen Platte von Fig. 6(a) besteht die Adressinformation in dem ID-Feld aus zwei Sätzen, wobei die Distanz um 1/2 Spurabstand zu der Innenumfangsseite oder der Außenumfangsseite abweicht. Die Breite des konvexen oder konkaven Signals ist ungefähr gleich der Breite der Rille und des Stegs in dem Informationsaufzeichnungsfeld. Die Rille und der Steg werden in jeder Umdrehung der Spur gewechselt. Das ID-Feld besteht aus zwei Teilen, IDa und IDb, die jeweils Adressinformation enthalten und um ungefähr 1/2 Distanz des Spurabstands zur Innenumfangsseite oder Außenumfangsseite abweichen. Das heißt, eine Adresse wird durch eine Rille und den benachbarten Steg gemeinsam verwendet. Die Führungsspur (Informationsaufzeichnungsfeld) wobblet in der (Radial)-Richtung senkrecht zu der Spurrichtung des optischen Kopfs.
  • Fig. 6(b) erläutert die Phasenabweichung des Wobbles am einmal pro Spur vorgesehenen Wechselpunkt zwischen Rille und Steg auf der optischen Platte der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Das Wobble umfasst ein ganzzahliges Vielfaches der Periode in jedem Sektor, und die Spur umfasst eine ganzzahlige Anzahl von Sektoren in jeder Umdrehung. Deshalb muss die Wobblephase in einer Umdrehung der optischen Platte kontinuierlich sein, wobei jedoch aufgrund von Herstellungseffekten wie einer Rotationsfluktuation der optischen Platte eine Abweichung zwischen einer Umdrehung der optischen Platte und dem als Referenz für die Datenverarbeitung verwendeten Takt auftritt, so dass die Wobblephase nicht vollständig übereinstimmen kann. Dementsprechend müssen in der Wobblephase die Anfangsphase beim Start des Wobbles und die Endphase nach einer Umdrehung der Spur auf einen spezifizierten Wert gesetzt werden.
  • Wenn man annimmt, dass die Anfangsphase des Wobbles in jeder Umdrehung der Führungsspur ± n Informationsbits und die Endphase ± m Informationsbits umfasst, dann weist die Anfangsphase eine stabile Präzision ohne Effekte der Rotationsfluktuation auf, während die Endphase am meisten durch die Effekte der Rotationsfluktuation betroffen ist, so dass eine Beziehung von n m hergestellt wird.
  • Für die Anfangsphase wird durch das Rücksetzen in jeder Umdrehung der Spur eine Akkumulation der Phasenabweichung vermieden. Deshalb wird gewöhnlich die Anfangsphase innerhalb von ± 1 Informationsbit eingestellt.
  • Im folgenden werden die Bedingungen der Endphase m beschrieben.
  • Wenn der Lichtpunkt den Steg zwischen einer Rille und einer benachbarten Rille in einer fertiggestellten optischen Platte verfolgt (der Steg wird nicht geschnitten), wird angenommen, dass die Frequenz des Wobbles ω ist, die Abweichung beim Schneiden der Rille θ ist und die Phasenabweichung in der benachbarten Rille -θ ist. Wenn man annimmt, dass das in einem idealen Zustand ohne Phasenabweichung erhaltene Wobblesignal A · cos ωt ist, dann ist das tatsächliche Wobblesignal mit Phasenabweichung
  • A · cos (ωt + θ) + A · cos (ωt - θ) = 2A · cos θ · cos ωt
  • Das heißt, das Wobblesignal ist ein durch den Teil der Phasenabweichung (cos θ) moduliertes Signal. Das kann eine unpraktische Schaltungsoperation zur Folge haben. Es ist dementsprechend erforderlich, diese Phasenabweichung so weit wie möglich zu reduzieren, so dass die Phasenabweichung nicht akkumuliert werden kann. Wenn die Phasenabweichung θ innerhalb von 1/10 der Periode ist, erhalten wir
  • (cos &theta;) < = (cos (2&pi;/10) = 0,81
  • wobei der ursprüngliche Signalpegel erhalten wird und die Phasenabweichung innerhalb eines ausreichend tolerierbaren Bereichs gehalten wird. Wenn man also annimmt, dass eine Wobbleperiode w Bits von Informationsbits umfasst, ist die Beziehung mit der Endphase m, wenn die Qualität des Wobblesignals praktisch ausreicht, wie folgt
  • m &le; w/10
  • Dabei wird die Anfangsphase des Wobblesignals auf 0 an der Grenze zwischen dem vorderen Teil des ID-Felds und dem Informationsaufzeichnungsfeld eingestellt, wobei sie jedoch auch an anderer Stelle wie zum Beispiel an der Grenze zwischen dem hinteren Teil des ID-Felds und dem Informationsaufzeichnungsfeld definiert werden kann.
  • In Fig. 7 wird das Sektorformat der optischen Platte der zweiten Ausführungsform der Erfindung im Detail gezeigt. Es ist grundlegend mit demjenigen von Fig. 2 identisch, die das Format der optischen Platte der oben beschriebenen ersten Ausführungsform zeigt. Die Unterschiede betreffen das Schutz-1-Feld (20+I B), das Schutz-2-Feld (55-I B), das Lückenfeld (10+j/16 B) und das Pufferfeld (25 j/16 B). Dabei ist I eine ganze Zahl zwischen 0 und 7 und ist j eine ganze Zahl zwischen 0 und 16, wobei l und j zufällig ausgewählt werden und die Länge des Schutz-1-Felds, des Schutz-2-Felds, des Lückenfelds und des Pufferfelds in jeder Aufzeichnung variieren. Daraus resultiert, dass eine Verschlechterung des Aufzeichnungsmediums aufgrund einer wiederholten Aufzeichnung verhindert wird und die Häufigkeit der Aufzeichnungen erhöht werden kann.
  • In Übereinstimmung mit der optischen Platte der zweiten Ausführungsform der hier beschriebenen vorliegenden Erfindung ist eine ganze Zahl von Sektoren in einer Umdrehung der Führungsspur enthalten, wobei die Sektorlänge mit ganzzahligen Vielfachen der Wobbleperiode gesetzt wird und die Anfangs- und Endphase des Wobbles mit einer spezifizierten Präzision vorgesehen werden, so dass die Wobblephasen bei der Aufzeichnung und der Wiedergabe übereinstimmen, so dass die Spurverfolgungssteuerung und die Takterzeugung des Optikplattengeräts stabilisiert werden können.
  • Ausführungsform 3
  • Fig. 8(a) zeigt ein Adressfeld einer optischen Platte eines S/R-Systems (Steg/Rille-Systems zur Aufzeichnung und Wiedergabe) auf einer optischen Platte in einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Bei der optischen Platte von Fig. 8(a) ist die Adressinformation des ID- Felds unabhängig in dem Steg und in der Rille vorgesehen, wobei sie in der Mitte des Stegs und der Rille positioniert ist. Um ein Übersprechen von der benachbarten Spur zu vermeiden, ist die Pitbreite von konvexen und konkaven Signalen in dem ID-Feld kleiner als die Rille oder der Steg.
  • Fig. 8(b) erläutert die Phasenabweichung des Wobbles am einmal pro Umdrehung der Spur vorgesehenen Wechselpunkt zwischen Rille und Steg auf der optischen Platte der dritten Ausführungsform der Erfindung. Das Wobble umfasst ein ganzzahliges Vielfaches der Periode in jedem Sektor, und die Spur umfasst eine ganzzahlige Anzahl von Sektoren in jeder Umdrehung. Deshalb ist die Wobblephase in einer Umdrehung der optischen Platte kontinuierlich, wobei jedoch aufgrund von Herstellungseffekten wie einer Rotationsfluktuation der optischen Platte eine Abweichung zwischen einer Umdrehung der optischen Platte und dem als Referenz für die Datenverarbeitung verwendeten Takt auftritt, so dass die Wobblephase nicht vollständig übereinstimmen kann. Dementsprechend müssen in der Wobblephase die Anfangsphase beim Start des Wobbles und die Endphase nach einer Umdrehung der Spur auf einen spezifizierten Wert gesetzt werden.
  • Wenn man annimmt, dass die Anfangsphase des Wobbles in jeder Umdrehung der Führungsspur ± n Informationsbits und die Endphase ± m Informationsbits umfasst, dann weist die Anfangsphase eine stabile Präzision ohne Effekte der Rotationsfluktuation auf, während die Endphase am meisten durch die Effekte der Rotationsfluktuation betroffen ist, so dass eine Beziehung von n &le; m hergestellt wird.
  • Für die Anfangsphase wird durch das Rücksetzen in jeder Umdrehung der Spur eine Akkumulation der Phasenabweichung vermieden. Deshalb wird gewöhnlich die Anfangsphase innerhalb von ± 1 Informationsbit eingestellt.
  • Wenn man bei der optischen Platte der zweiten Ausführungsform annimmt, dass eine Wobbleperiode w Informationsbits umfasst, ist die Beziehung zu der Endphase m gleich m &le; w/10.
  • Wie hier beschrieben, ist in Übereinstimmung mit der optischen Platte der dritten Ausführungsform der Erfindung die Adresse des ID-Feldes unabhängig von dem Steg und der Rille vorgesehen, wobei eine ganzzahlige Anzahl von Sektoren in einer Umdrehung der Führungsspur enthalten ist, die Sektorlänge mit einem ganzzahligen Vielfachen der Wobbleperiode gesetzt ist und die Anfangs- und Endphase des Wobbles mit einer spezifizierten Präzision vorgesehen werden, so dass die Wobblephasen bei der Aufzeichnung und Wiedergabe übereinstimmen, so dass die Spurverfolgungssteuerung und die Takterzeugung der optischen Platte stabilisiert werden können.
  • Ausführungsform 4
  • Fig. 9 zeigt eine Optikplatten-Herstellungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Die Optikplatten-Herstellungsvorrichtung ist für die Herstellung einer optischen Platte mit zwei Sätzen von Adressinformation in dem ID-Feld aus gebildet, die wie in Fig. 6(a) und 6(b) erläutert mit einer Distanz von 1/2 Spurabstand zur Innenumfangsseite oder zur Außenumfangsseite abweichen.
  • Im folgenden wird die tatsächliche Schneideoperation unter Verwendung dieser Optikplatten- Herstellungsvorrichtung beschrieben. Fig. 9 zeigt eine Optikplatten-Mutterplatte 150, einen Optikkopf 151, einen Spindelmotor 152, einen Einumdrehungssignaldetektor 153, eine Spindelmotordrehungssteuerung 154, einen Rücksetzsignalerzeuger 155, einen Referenztaktgeber 156, einen Laserausgabemodulator 157, eine Führungssteuerung 158, einen Wobblesignalerzeuger 159, einen ersten Signalauswähler 160, einen Zeitsignalerzeuger 161, einen Spezifiziertsignalerzeuger 162, einen ID-Signalerzeuger 163, einen zweiten Signalerauswähler 164, einen Ablenkungssignalerzeuger 165 und einen Ablenker 166.
  • Um ein ID-Feld und Rillen (Stege) der Führungsspuren auf der Optikplatten-Mutterplatte 150 zu bilden, wird die auf dem Spindelmotor 152 befestigte Optikplatten-Mutterplatte gedreht, wobei während der Anwendung einer Führungssteuerung in der Radialrichtung der Optikkopf 151 ein moduliertes Ausgabelaserlicht emittiert, um die Optikplatten-Mutterplatte 150 zu beleuchten.
  • Um insbesondere die Drehung des Spindelmotors 152 zu steuern, empfängt die Spindelmotordrehungssteuerung 154 ein Signal (zum Beispiel ein Frequenzerzeugersignal), das die Drehung des Spindelmotors 152 begleitet, vergleicht dieses Signal mit dem Takt von dem Referenztaktgeber 156 und stellt die Drehgeschwindigkeit und die Phase des Spindelmotors ein. Es ist jedoch wegen der Effekte der Antworteigenschaften des Spindelmotors 152, der Exzentrizität der Optikplatten-Mutterplatte 150 usw. allgemein schwierig, eine exakte Übereinstimmung mit dem Referenztakt in der Biteinheit herzustellen.
  • Weiterhin wird die Modulation der Laserlichtausgabe aus dem Optikkopf 151 wie folgt ausgeführt. Das Signal für das ID-Feld wird von dem ID-Signalerzeuger 163 ausgegeben. Das in dem ID-Signalerzeuger 163 erzeugte Signal wird als eine digitale Datenreihe aus Nullen oder Einsen ausgegeben, die auf der Basis des aus dem Referenztaktgebers 156 ausgegebenen Takts mit einem Takt synchronisiert werden. Der ID-Signalerzeuger 163 empfängt ein Rücksetzsignal, das mit einer Umdrehung von dem Rücksetzsignalerzeuger 155 synchronisiert wird, und synchronisiert in jeder Umdrehung. Die Ausgabe aus dem ID-Signalerzeuger 163 wird in den ersten Signalauswähler 160 eingegeben.
  • Wenn die Rille gebildet wird, werden spezifizierte Daten von dem Spezifiziertsignalerzeuger 162 erhalten. Gewöhnlich wird der Laser während der Bildung der Rille emittiert, während das Laserlicht nicht in dem Steg emittiert wird. Deshalb wechselt das Ausgabesignal in jeder Umdrehung, wobei der Laser das Aufleuchten und Löschen (Ausgabe groß/klein) in jeder Umdrehung wiederholt.
  • Das Signal vom dem Spezifiziertsignalerzuger 162 wird auch in den ersten Signalauswähler 160 eingegeben. Das Ausgabesignal von dem ersten Signalauswähler 160 wählt das Ausgeben von einem der zwei Eingabesignale in Abhängigkeit von der Ausgabe des Zeitsignalerzeugers 161 aus. In den Adressfeldern von ID1 bis ID4 wird das Signal aus dem ID-Signalerzeuger 163 ausgewählt, und in anderen Feldern wird das Signal von dem Spezifiziertsignalerzeuger 162 ausgewählt. Der Zeitsignalerzeuger 161 empfängt den vom Referenztaktgeber 156 ausgegebenen Referenztakt und das vom Rücksetzsignalerzeuger 155 ausgegebene Rücksetzsignal und erzeugt und gibt ein Zeitsignal für die Auswahl von verschiedenen Signalen aus. Bei Empfang des Ausgabesignals von dem ersten Signalauswähler 160 sendet der Laserausgabemodulator 157 ein Signal an den Optikkopf 151, damit das Laserlicht mit der spezifizierten Intensität von dem Optikkopf 151 ausgegeben werden kann. Daraus resultiert, dass der Optikkopf 151 Laserlicht mit einem spezifizierten Ausgabewert emittiert und die Optikplatten-Mutterplatte 150 beleuchtet.
  • Bei der Erzeugung des Wobbles für die Führungsspur wird das Wobblesignal vom Wobblesignalerzeuger 159 verwendet. In dem ID-Feld wird die Adresse unter Verwendung des Ablenkungssignals vom Ablenkungssignalerzeuger 165 um 1/2 Spurabstand abgelenkt. Das Wobblesignal und das Ablenkungssignal werden durch das Signal vom Zeitsignalerzeuger 161 durch den zweiten Signalauswähler 164 ausgewählt. Die Ausgabe des zweiten Signalauswählers 164 wird mit dem Ablenker 166 verbunden. Der Ablenker 166 lenkt den Lichtpunkt um 1/2 Spurabstand in dem ID-Feld ab und lässt den Lichtstrahl oder -punkt in den anderen als den ID-Feldern in der Radialrichtung vibrieren, um die Rille wobblen (oszillieren) zu lassen. Der Optikkopf 151 wird durch das Signal der Führungssteuerung 158 um die Distanz bewegt, die dem Teil des Spurabstands bei einer Umdrehung in der Radialrichtung entspricht.
  • Auf diese Weise wird die Optikplatten-Mutterplatte 150 geschnitten, wobei aber die Phase der Drehung des Spindelmotors 152 und das Ausgabesignal des Wobblesignalerzeugers 159 aufgrund von Effekten der Rotationsfluktuation oder Exzentrizität der Optikplatten-Mutterplatte 150 abweichen. Um dabei die Anfangsphase des Wobblesignals in jeder Umdrehung einzustellen, setzt der Rücksetzsignalerzeuger 155 den Wobblesignalerzeuger 159 auf der Basis des Ausgabesignals von dem Einumdrehungssignaldetektors 153 in jeder Umdrehung zurück. Daraus resultiert, dass in Abhängigkeit von der tatsächlichen Drehung der Optikplatten-Mutterplatte 150 die Phase des Wobblesignals sicher an einer spezifizierten Stelle einmal pro Umdrehung eingestellt wird, um die Möglichkeit einer Akkumulation der Phasenabweichung zu beseitigen.
  • Ausführungsform 5
  • Fig. 10 zeigt eine Optikplatten-Herstellungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Diese Optikplatten-Herstellungsvorrichtung ist dafür ausgebildet, eine optische Platte herzustellen, bei welcher die Adressinformation des ID-Felds wie in Fig. 8(a) und 8(b) erläutert unabhängig in der Mitte des Stegs und der Rille vorgesehen ist.
  • Im folgenden werden nur die Teile von Fig. 10 beschrieben, die sich von Fig. 9 unterscheiden, welche den Aufbau der Optikplatten-Herstellungsvorrichtung in der vierten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • In Unterschied zu Fig. 9 ist weiterhin eine Ein/Aus-Steuerung 200 und eine Lichtpunktdurchmesser-Steuerung 201 vorgesehen. Die Ein/Aus-Steuerung 200 steuert das Signal des Wobblesignalerzeugers 159 und lässt die Führungsspur außerhalb des ID-Felds wobblen. Der Lichtpunktdurchmesser-Einsteller 201 ändert die numerische Apertur (NA) der optischen Konstante unter Verwendung eines Flüssigkristalls oder ähnlichem und variiert den effektiven Durchmesser des Lichtpunkts.
  • Mit Bezug auf Fig. 10 wird im folgenden eine Übersicht über die tatsächliche Schneideoperation der optischen Platte gegeben. Dabei wird auf eine wiederholte Beschreibung derselben Operation wie in der Optikplatten-Herstellungsvorrichtung in der vierten Ausführungsform verzichtet.
  • Das Signal in dem ID-Feld von dem ID-Signalerzeuger 163 wird an den ersten Signalauswähler 160 gegeben.
  • Spezifizierte Daten zum Bilden einer Rille aus dem Spezifiziertsignalerzeuger 162 werden zu dem ersten Signalauswähler 160 gegeben. Das Ausgabesignal aus dem ersten Signalauswähler 160 wird in Abhängigkeit von der Ausgabe des Zeitsignalerzeugers 161 ausgewählt. In den Adressfeldern von ID1 bis ID4 wird das Signal von dem ID-Signalerzeuger 163 ausgewählt, und in anderen Feldern wird das Signal von dem Spezifiziertsignalerzeuger 162 ausgewählt.
  • Bei Empfang des Ausgabesignals von dem ersten Signalerzeuger 160 sendet der Laserausgabemodulator 157 ein Signal an den Optikkopf 151, so dass das Laserlicht mit der spezifizierten Intensität von dem Optikkopf 151 ausgegeben werden kann. Daraus resultiert, dass der Optikkopf 151 Laserlicht mit einem spezifizierten Ausgabewert emittiert und die Optikplatten-Mutterplatte 150 beleuchtet.
  • Um das Wobblen in der Führungsspur zu erzeugen, wird das Wobblesignal von dem Wobblesignalerzeuger 159 verwendet. Das Wobblesignal wird in die Ein/Aus-Steuerung 200 gegeben, und das Wobblesignal wird in den anderen als dem ID-Feld durch das Signal von dem Zeitsignalerzeuger 161 eingeschaltet. Die Ausgabe der Ein/Aus-Steuerung 200 wird mit dem Ablenker 166 verbunden. Der Ablenker 166 lässt den Lichtpunkt in den anderen als dem ID-Feld in der Radialrichtung vibrieren und lässt damit die Rille wobblen. Weiterhin reduziert die Lichtpunktdurchmesser-Steuerung 201 den Lichtpunkt in dem ID-Feld in Reaktion auf das Signal von dem Zeitsignalerzeuger 161. Der Optikkopf 151 wird in Reaktion auf ein Signal von der Führungssteuerung 158 um eine Distanz bewegt, die dem Teil des Spurabstands pro Umdrehung in der Radialrichtung entspricht.
  • Auf diese Weise wird die Optikplatten-Mutterplatte 150 geschnitten, wobei aber die Phase der Drehung des Spindelmotors 152 und das Ausgabesignal des Wobblesignalerzeugers 159 aufgrund von Effekten einer Rotationsfluktuation oder einer Exzentrizität der Optikplatten-Mutterplatte 150 abweichen. Um dabei die Anfangsphase des Wobblesignals in jeder Umdrehung einzustellen, setzt der Rücksetzsignalerzeuger 155 den Wobblesignalerzeuger 159 auf der Basis des Ausgabesignals von dem Einumdrehungsdetektor 153 in jeder Umdrehung zurück. Daraus resultiert, dass in Abhängigkeit von der tatsächlichen Drehung der Optikplatten-Mutterplatte 150 die Phase des Wobblesignals sicher an einer spezifizierten Stelle einmal in jeder Umdrehung eingestellt wird, um die Möglichkeit einer Akkumulation der Phasenabweichung zu beseitigen.
  • Ausführungsform 6
  • Fig. 11 zeigt die Beziehung zwischen einem ROM-Feld nur zum Lesen, einem wiederbeschreibbaren Feld, das mit Information wiederbeschrieben werden kann, und einem Information-Unaufgezeichnet-Feld auf einer optischen Platte einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt, sind ein ROM-Feld nur zum Lesen, ein wiederbeschreibbares Feld, das mit Information wiederbeschrieben werden kann, und ein Information-Unaufgezeichnet- Feld in der Mitte zwischen dem ROM-Feld und dem wiederbeschreibbaren Feld verfügbar, wobei ein Übergangsfeld in einem Teilbereich oder einem ganzen Bereich auf der Seite des wiederbeschreibbaren Feldes des Information-Unaufgezeichnet-Feldes vorgesehen ist. Eine vergrößerte Ansicht des Übergangsfeldes zwischen dem ROM-Feld und dem wiederbeschreibbaren Feld ist in Fig. 12 gezeigt. Der Aufbau des Übergangsfelds weist zwei Typen auf. Wie in dem in Fig. 12 gezeigten Übergangsfeld, umfasst der eine Typ ohne Adressfeld oder ID eine kontinuierliche Führungsspur mit einem Wobblesignal. Wie in dem wiederbeschreibbaren Feld umfasst der andere Typ das Adressfeld oder die ID. In beiden Fällen kann ein Verarbeitungstakt für die Aufzeichnungsverarbeitung erzeugt werden.
  • Wenn zum Beispiel Information im Sektor #0 aufgezeichnet wird, kann nach dem Führen des Lichtpunkts aus dem Information-Unaufgezeichnet-Feld in das Übergangsfeld (Rille) ein Takt für die Aufzeichnungsverarbeitung auf der Basis des Wobblesignals erhalten werden, das aus dem RF-Signal erhalten wird. Dabei wird die Bewegungsrichtung des Lichtpunkts als die Richtung des Pfeils (in dem Diagramm von links nach rechts) angenommen. Um den Lichtpunkt in das Übergangsfeld zu lenken, muss die Länge des Übergangsfelds wenigstens gleich einer Spur sein, weil der Einfallswinkel während der Rotation der optischen Platte nicht spezifiziert werden kann.
  • In Fig. 12 ist das Übergangsfeld drei Spuren lang, wobei Rille und Steg in jeder Umdrehung wechseln. Der Wechselpunkt von Rille und Steg in dem Übergangsfeld kann ein Bereich am Anfang des ID-Felds sein, der sich zu der Innenumfangsseite erstreckt, oder ein Bereich am Ende des ID-Felds, der sich zu der Innenumfangsseite erstreckt. Alternativ dazu können Rille und Steg nicht gewechselt werden.
  • Der Sektor #0 muss nicht immer an einer Stegspur beginnen, sondern kann auch an einer Rillenspur beginnen.
  • Wie hier erläutert, kann in Übereinstimmung mit der optischen Platte der Ausführungsform durch das Vorsehen des Übergangsfeldes in einem Teilbereich oder einem ganzen Bereich auf der Seite des wiederbeschreibbaren Felds des Information-Unaufgezeichnet-Felds ein Aufzeichnungstakt stabil aus der Rille im Sektor #0 am Beginn des wiederbeschreibbaren Feldes erzeugt werden.
  • Ausführungsform 7
  • Fig. 13 zeigt die Beziehung zwischen einem Einlesefeld nur zum Lesen, einem Information- Unaufgezeichnet-Feld mit einem Übergangsfeld, einem wiederbeschreibbaren Feld und einem Auslesefeld auf einer optischen Platte einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei werden der Spurabstand To des Einlesefelds, das ein ROM-Feld nur zum Lesen ist, und der Spurabstand Tw des wiederbeschreibbaren Feldes in einer Beziehung von To > = Tw gesetzt. Das heißt, dass der Spurabstand des Einlesefelds bei mehreren optischen Platten mit unterschiedlicher Datenkapazität konstant ist, während der Spurabstand des wiederbeschreibbaren Feldes variabel ist, um die Datenkapazität zu ändern. Wenn also die Datenkapazität des wiederbeschreibbaren Feldes minimal ist, dann ist To = Tw, und wenn die Kapazität des wiederbeschreibbaren Feldes zunimmt, wird der Spurabstand Tw des wiederbeschreibbaren Feldes verschmälert.
  • Indem bei der optischen Platte der hier beschriebenen Ausführungsform vorgesehen wird, dass der Spurabstand To des Einlesefelds und der Spurabstand Tw des wiederbeschreibbaren Feldes eine Beziehung von To > = Tw aufweisen können, können optische Platten mit unterschiedlicher Datenkapazität in dem wiederbeschreibbaren Feld einfach wiedergegeben werden, weil der Spurabstand derselbe ist wie in dem zuerst wiederzugebenden Einlesefeld. Weil außerdem die Eigenschaft der Spur des wiederbeschreibbaren Felds in Übereinstimmung mit der wiedergegebenen Steuerinformation bekannt ist, wird eine Spurverfolgungssteuerung in Abhängigkeit von der Spureigenschaft realisiert, so dass eine Kompatibilität einfach sichergestellt werden kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann insbesondere für Optikdaten-Aufzeichnungsplatten verwendet werden, um die Datenspeicherkapazität derselben zu erhöhen. Dementsprechend kann eine größere Menge von allgemeinen Computerdaten sowie Klang- und Videodaten auf einer optischen Platte gespeichert werden. Weiterhin können kontinuierliche Video- und Audiodaten auf einer optischen Platte in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet werden, weil keine Verwendung eines festen Takts zur Bestimmung des Sektoradressen implementiert wird.

Claims (1)

1. Optische Platte mit einer Vielzahl von Sektoren auf einer Führungsspur, wobei jeder Sektor ein ID-Feld (ID1, ID2, ID3, ID4), ein Informationsaufzeichnungsfeld (SCHUTZ1, VFO, PS, DATEN, PA, SCHUTZ2) und ein Information-Unaufgezeichnet-Feld (SPIEGEL, LÜCKE, PUFFER) zwischen dem ID-Feld und dem Informationsaufzeichnungsfeld umfasst, wobei das Informationsaufzeichnungsfeld Rillen und Stege umfasst, die mit einer einzigen Frequenz in der Radialrichtung zu der Führungsspur oszillieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
das ID-Feld eine Vielzahl von Adressinformationen umfasst, die in konvexen und konkaven Signalen aufgezeichnet und in zwei Sätzen angeordnet sind, wobei jeder Satz um ungefähr 1/2 Spurabstand zwischen den Rillen und Stegen in der Richtung einer Innen- oder Außenumfangsspur in Nachbarschaft zu der Führungsspur versetzt ist, und wobei die Rillen und Stege in jeder Umdrehung der Führungsspur alternieren, und dass
jeder Sektor eine Länge aufweist, die einem ganzzahligen Vielfachen von einer Periode der Oszillationsfrequenz entspricht, und eine ganzzahlige Anzahl von Sektoren in jeder Umdrehung der Führungsspur enthalten ist.
DE69703120T 1996-10-25 1997-10-24 Optische platte mit oszillierenden stegen und rillen Expired - Lifetime DE69703120T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28362296 1996-10-25
JP31593996 1996-11-27
PCT/JP1997/003868 WO1998019302A1 (en) 1996-10-25 1997-10-24 Optical disc having oscillating lands and grooves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69703120D1 DE69703120D1 (de) 2000-10-19
DE69703120T2 true DE69703120T2 (de) 2001-01-11

Family

ID=26555116

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703120T Expired - Lifetime DE69703120T2 (de) 1996-10-25 1997-10-24 Optische platte mit oszillierenden stegen und rillen
DE69703503T Expired - Lifetime DE69703503T2 (de) 1996-10-25 1997-10-24 Optische Platte mit oszillierenden Stegen und Rillen
DE69703504T Expired - Lifetime DE69703504T2 (de) 1996-10-25 1997-10-24 Optische Platte mit ozillierenden Stegen und Rillen
DE69703751T Expired - Lifetime DE69703751T2 (de) 1996-10-25 1997-10-24 Optische Platte mit oszillierenden Stegen und Rillen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703503T Expired - Lifetime DE69703503T2 (de) 1996-10-25 1997-10-24 Optische Platte mit oszillierenden Stegen und Rillen
DE69703504T Expired - Lifetime DE69703504T2 (de) 1996-10-25 1997-10-24 Optische Platte mit ozillierenden Stegen und Rillen
DE69703751T Expired - Lifetime DE69703751T2 (de) 1996-10-25 1997-10-24 Optische Platte mit oszillierenden Stegen und Rillen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US6137768A (de)
EP (4) EP0973156B1 (de)
KR (1) KR100494963B1 (de)
CN (2) CN1136554C (de)
DE (4) DE69703120T2 (de)
HK (1) HK1029430A1 (de)
ID (1) ID21722A (de)
IN (1) IN192585B (de)
MY (1) MY116162A (de)
TW (1) TW464852B (de)
WO (1) WO1998019302A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2856390B2 (ja) * 1996-07-26 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録媒体及びそれを用いた記録再生方法
JPH10320841A (ja) * 1997-05-16 1998-12-04 Seiko Epson Corp 光ディスク原盤加工方法及び、マスタリング装置
US6914856B2 (en) * 1998-08-14 2005-07-05 Lg Electronics Inc. Information recording medium
US7123555B2 (en) * 1997-08-16 2006-10-17 Lg Electronics Inc. Information recording medium
EP0926664B1 (de) 1997-12-26 2006-05-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Optische Platte und optisches Plattengerät
KR100300998B1 (ko) 1998-04-17 2001-09-06 윤종용 랜드/그루브 절환 신호 발생방법 및 장치
TW429373B (en) * 1998-06-23 2001-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disk recording apparatus and method for recording data on optical disk
PL339646A1 (en) * 1998-08-04 2001-01-02 Koninkl Philips Electronics Nv Optical disk and apparatus for scanning same
KR100800416B1 (ko) * 2000-06-20 2008-02-04 엘지전자 주식회사 산/골 기록방식 광디스크 및 그 기록/재생 장치
JP2000099952A (ja) 1998-09-17 2000-04-07 Nec Corp 光ディスク及び光ディスク装置
US6847594B1 (en) * 2000-02-07 2005-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording medium having wobbled groove tracks out of phase with wobbled land tracks, servo controlling apparatus using wobble signal and method thereof
JP3783909B2 (ja) * 1999-05-20 2006-06-07 パイオニア株式会社 カッティング装置、情報記録媒体、情報記録装置及び情報記録方法並びに、カッティング方法
JP3850600B2 (ja) * 1999-10-15 2006-11-29 パイオニア株式会社 情報記録ディスクおよび情報記録装置
JP2001148123A (ja) * 1999-11-22 2001-05-29 Sony Corp 光ディスク、記録及び/又は再生装置及び方法
DE60128332T2 (de) * 2000-03-29 2007-09-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Optische platte und aufzeichnungsgerät und wiedergabegerät für eine solche optische platte
JP2002032922A (ja) * 2000-05-12 2002-01-31 Sony Corp 光ディスク及び光ディスク装置
CN1326126C (zh) * 2000-05-17 2007-07-11 日本胜利株式会社 信息记录媒体及其记录方法
JP2002056541A (ja) * 2000-07-25 2002-02-22 Samsung Electronics Co Ltd 光ディスク
EP2315209A3 (de) * 2000-09-01 2011-05-25 Panasonic Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Lesen von Adressinformationen einer optischen Platte
TW577068B (en) * 2000-10-10 2004-02-21 Hitachi Ltd Optical disk
JPWO2002031821A1 (ja) * 2000-10-10 2004-02-19 松下電器産業株式会社 光ディスク
KR100719129B1 (ko) * 2001-02-06 2007-05-17 삼성전자주식회사 디스크 플레이어
JP4534387B2 (ja) * 2001-03-19 2010-09-01 ソニー株式会社 記録装置および方法、再生装置および方法、記録媒体、プログラム、並びにディスク媒体
JP4300727B2 (ja) 2001-10-09 2009-07-22 ソニー株式会社 ディスク記録媒体、ディスクドライブ装置、再生方法、ディスク製造方法
JP4101666B2 (ja) 2002-01-22 2008-06-18 松下電器産業株式会社 情報記録媒体、記録装置、再生装置、記録方法、再生方法
US6704376B2 (en) * 2002-01-23 2004-03-09 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Power and confidence ordered low complexity soft turbomud with voting system
US7443886B1 (en) * 2002-04-30 2008-10-28 Schneider Automation Inc. Communication protocol system and method
JP2004056713A (ja) * 2002-07-24 2004-02-19 Sharp Corp 撮影部を有した携帯機器および露出調整装置
TWI239512B (en) * 2002-07-24 2005-09-11 Mediatek Inc ADIP demodulation method and apparatus
SI1597727T1 (sl) * 2003-02-20 2012-05-31 Koninkl Philips Electronics Nv Nosilec informacij ki obsega podatke o dostopu
US20070025233A1 (en) * 2003-05-16 2007-02-01 Blum Martinus W Information carrier having wobble pre-groove
US7218690B2 (en) * 2003-07-24 2007-05-15 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Hybrid turbo-mud for multiple access systems
JP5054672B2 (ja) * 2006-03-13 2012-10-24 パナソニック株式会社 記録媒体へアクセスする装置
US7593492B1 (en) 2006-09-15 2009-09-22 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Combinational hybrid turbo-MUD

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800151A (nl) 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het optekenen van een informatiesignaal.
JPH02103752A (ja) * 1988-10-12 1990-04-16 Hitachi Ltd 光ディスク及びその製造方法
US5204852A (en) * 1990-02-17 1993-04-20 Victor Company Of Japan, Ltd. Optical disc-like recoding medium and manufacturing method thereof
JPH04243019A (ja) * 1991-01-17 1992-08-31 Fuji Photo Film Co Ltd 情報記録媒体
JPH0536087A (ja) * 1991-07-27 1993-02-12 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
KR950010418B1 (ko) * 1991-08-28 1995-09-16 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 광기록재생장치
US5377178A (en) * 1991-10-11 1994-12-27 Hitachi, Ltd. Data recording/reproducing method and apparatus using a recording medium having clock marks recorded in a wobbled track for read/write synchronization
DE69233335T2 (de) * 1991-12-02 2005-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Geschlossenes Informationssystem mit Kopierschutz
JP3042559B2 (ja) * 1992-01-14 2000-05-15 ソニー株式会社 ディスク記録再生方法
JPH05266491A (ja) * 1992-03-23 1993-10-15 Brother Ind Ltd 光記録媒体
JP3221100B2 (ja) * 1992-10-30 2001-10-22 ソニー株式会社 光ディスク
JP2860229B2 (ja) * 1993-06-25 1999-02-24 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
JP3145235B2 (ja) * 1993-09-03 2001-03-12 パイオニア株式会社 記録可能ディスク及びその記録装置、記録方法
DE4341223B4 (de) * 1993-12-03 2010-11-18 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh ROM-RAM-Disk
JP3051016B2 (ja) 1994-01-20 2000-06-12 松下電器産業株式会社 光ディスク媒体およびそのクロック生成装置
TW325185U (en) * 1994-03-22 1998-01-11 Mitsubish Chem Corp Optical disk
JP3069722B2 (ja) * 1994-06-13 2000-07-24 松下電器産業株式会社 光ディスク記録方法、光ディスク記録装置及び光ディスク
JPH0822640A (ja) * 1994-07-05 1996-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスクおよび光ディスク記録方法
US5602824A (en) * 1994-08-12 1997-02-11 Nikon Corporation Optical disk capable of recording information on both land and groove tracks
WO1996007179A1 (fr) * 1994-08-31 1996-03-07 Sony Corporation Disque optique et appareil d'enregistrement et/ou de reproduction
JP2590751B2 (ja) * 1994-09-21 1997-03-12 日本電気株式会社 光ディスク媒体およびこれを用いた記録再生方法
US5537178A (en) * 1995-02-07 1996-07-16 Aofa-Gevaert N.V. Apparatus for the processing of photographic sheet material
US5982738A (en) * 1995-02-14 1999-11-09 Hitachi, Ltd. Optical recording medium having at least wobbled synchronous information shared between tracks
JP2788022B2 (ja) * 1995-02-14 1998-08-20 株式会社日立製作所 光記録媒体
US5872767A (en) * 1995-02-17 1999-02-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk and an optical disk recording/reproduction device having address blocks located on boundary lines between adjoining tracks
WO1996025736A1 (fr) 1995-02-17 1996-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disque optique et dispositif d'enregistrement/de reproduction sur disque optique
US5896365A (en) * 1995-04-28 1999-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording medium capable of recording in lands and grooves without a track-jumping operation; optical information recording/reproducing apparatus using, and master disk exposure apparatus for producing the same
JPH08329507A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sharp Corp トラッキング補正方法及びその装置並びに光ディスク
US5835478A (en) * 1995-06-15 1998-11-10 Sony Corporation Optical disc having address information for recording and reproducing data at correct positions
JP3652017B2 (ja) * 1995-08-23 2005-05-25 三井化学株式会社 光記録媒体
US5835479A (en) * 1995-10-09 1998-11-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium
JP3662056B2 (ja) * 1995-11-16 2005-06-22 三井化学株式会社 光記録媒体
JP3063596B2 (ja) * 1995-11-24 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスク装置および光ディスク
JP3063598B2 (ja) * 1995-12-01 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスクおよび光ディスク装置
JP3642863B2 (ja) * 1996-02-02 2005-04-27 ソニー株式会社 ディスク、ディスク形成装置、およびディスク形成方法
JP3850060B2 (ja) * 1996-02-13 2006-11-29 三菱電機株式会社 光ディスク及び光ディスク装置
JPH09259440A (ja) * 1996-03-25 1997-10-03 Sony Corp 記録媒体、アドレス記録方法および装置、並びに、記録再生方法および装置
JPH09259576A (ja) * 1996-03-25 1997-10-03 Toshiba Corp 複数管理領域を持つ情報記録ディスク
JP3063613B2 (ja) 1996-03-25 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスク媒体及び光ディスク装置
JP3703569B2 (ja) * 1996-04-02 2005-10-05 ソニー株式会社 光記録媒体及びその記録再生方法、記録再生装置
JP2856390B2 (ja) 1996-07-26 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録媒体及びそれを用いた記録再生方法
US5809006A (en) * 1996-05-31 1998-09-15 Cagent Technologies, Inc. Optical disk with copy protection, and apparatus and method for recording and reproducing same
US5862123A (en) * 1996-06-14 1999-01-19 Mitsubishi Chemical Corporation Optical phase-change disc
JPH1011760A (ja) * 1996-06-24 1998-01-16 Mitsubishi Electric Corp 光ディスクおよび光ディスクトラッキング方法
JP3418065B2 (ja) * 1996-06-26 2003-06-16 三菱電機株式会社 光ディスク
JP3103505B2 (ja) * 1996-06-26 2000-10-30 三菱電機株式会社 光ディスク及び光ディスク駆動装置
TW357345B (en) * 1996-06-26 1999-05-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd CD having re-write area and ROM area
US5959962A (en) * 1996-09-30 1999-09-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disk having a format condition information drive
TW357346B (en) * 1996-10-22 1999-05-01 Hitachi Ltd Data recording medium and data recording reproduction device by means of oscillation of tracks for showing data

Also Published As

Publication number Publication date
EP0934588A1 (de) 1999-08-11
CN1174386C (zh) 2004-11-03
DE69703503D1 (de) 2000-12-14
EP0973157A3 (de) 2000-02-02
EP0973158A2 (de) 2000-01-19
DE69703120D1 (de) 2000-10-19
EP0973156B1 (de) 2000-12-20
ID21722A (id) 1999-07-15
DE69703504T2 (de) 2001-03-15
CN1234131A (zh) 1999-11-03
DE69703751T2 (de) 2001-04-19
KR20000052809A (ko) 2000-08-25
CN1258906A (zh) 2000-07-05
WO1998019302A1 (en) 1998-05-07
KR100494963B1 (ko) 2005-06-14
US6167022A (en) 2000-12-26
MY116162A (en) 2003-11-28
IN192585B (de) 2004-05-08
EP0973156A3 (de) 2000-02-02
DE69703751D1 (de) 2001-01-25
EP0973158B1 (de) 2000-11-08
DE69703503T2 (de) 2001-03-15
CN1136554C (zh) 2004-01-28
EP0934588B1 (de) 2000-09-13
EP0973157B1 (de) 2000-11-08
US6373815B1 (en) 2002-04-16
TW464852B (en) 2001-11-21
US6137768A (en) 2000-10-24
DE69703504D1 (de) 2000-12-14
HK1029430A1 (en) 2001-03-30
EP0973158A3 (de) 2000-02-02
EP0973156A2 (de) 2000-01-19
EP0973157A2 (de) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703120T2 (de) Optische platte mit oszillierenden stegen und rillen
DE69737272T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe des optischen Aufzeichnungsmediums, und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe
DE69732841T2 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE69713908T2 (de) Optische Platte
DE69831837T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf
DE69718211T2 (de) Optische Platte
DE69725810T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe einer Platte
DE69729194T2 (de) Optische platte und antriebsgerät dafür
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE69022618T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf eine und von einer optischen Platte.
DE69718413T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69709693T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung
DE69703387T2 (de) Optische platte
DE69630083T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Plattenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, Platteninitialisierungverfahren und Plattenwiedergabevorrichtung
DE69804439T4 (de) Platte und plattenaufzeichnungsgerät
DE69130006T2 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69634456T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/wiedergabevorrichtung
DE69724043T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Platte dafür
DE69029491T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE69031286T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungs/-Wiedergabemethode und -vorrichtung, die dergleichen verwendet
DE69531527T4 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines Aufzeichnungsmediums
DE69834072T2 (de) Optische Platte zur Aufzeichnung/Wiedergabe mit zick-zack-verschobene Kopffeldern, und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zur Verwendung desselben
DE60208708T2 (de) Optische platte mit verschieden gewobbelten rillen
DE60218267T2 (de) Wiedergabeverfahren und Vorrichtung
DE19655193C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP