DE69636429T2 - Verfahren und Gerät zur Erzeugung von Synchronisierungssignalen mit variabler Rate - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Erzeugung von Synchronisierungssignalen mit variabler Rate Download PDF

Info

Publication number
DE69636429T2
DE69636429T2 DE69636429T DE69636429T DE69636429T2 DE 69636429 T2 DE69636429 T2 DE 69636429T2 DE 69636429 T DE69636429 T DE 69636429T DE 69636429 T DE69636429 T DE 69636429T DE 69636429 T2 DE69636429 T2 DE 69636429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuits
system clock
generating
clock signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636429D1 (de
Inventor
Barth Alan Canfield
Harold Blatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Inc
Publication of DE69636429D1 publication Critical patent/DE69636429D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636429T2 publication Critical patent/DE69636429T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/242Synchronization processes, e.g. processing of PCR [Program Clock References]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4305Synchronising client clock from received content stream, e.g. locking decoder clock with encoder clock, extraction of the PCR packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4307Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen
    • H04N21/43072Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen of multiple content streams on the same device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Erzeugung von Synchronisierungssignalen mit unterschiedlichen Frequenzen, von denen ein bestimmtes Beispiel unterschiedliche Rahmensynchronisierungsraten zur Anzeige der unterschiedlichen Arten von in MPEG-komprimierter Form übermitteltem Videosignal bereitstellt. MPEG bezieht sich hier auf Komprimierungsnormen, die von der Motion Picture Experts Group der International Standardization Organization (ISO) unterstützt werden.
  • Die Erfindung wird in der Umwelt eines MPEG-Videosignalempfängers beschrieben, sollte aber nicht als entweder auf die Verwendung mit Videosignalen oder auf MPEG-Signalverarbeitungssysteme begrenzt angesehen werden.
  • MPEG-Normen für komprimiertes Videosignal sind äußerst flexible, insofern Videosignale mit unterschiedlichen Anzeigearten komprimiert und übertragen werden können. Beispielsweise können Ursprungssignale mit jeweilig unterschiedlichen Bildwiederholraten komprimiert werden, und es wird erwartet, daß kompatible Empfänger in der Lage sind, das jeweilige Signal mit der zutreffenden Bildwiederholrate wiederzugeben und darzustellen. Insbesondere werden von dem gegenwärtig durch die FCC untersuchten Grand Alliance High Definition Television-System (Fernsehsystem mit hoher Auflösung der Grand Alliance) MPEG-komprimierte Videosignale mit Bildwiederholraten von 29,97002997... Hz bzw. 30,000000 Hz unterstützt. Das komprimierte Signal enthält ein Datenfeld, das die Bildwiederholrate des Empfangssignals anzeigt, und Grand Alliance-konforme Empfänger werden als Reaktion auf dieses Datenfeld adaptiv umkonfiguriert, um das Empfangssignal mit der angezeigten Bildwiederholrate darzustellen.
  • MPEG-komprimiertes Signal auf Systemebene enthält Synchronisierungssignale in der Form von Zeitmarken. Diese Zeitmarken werden mit einem Systemtaktsignal von 27 MHz des Videosignalkompressors in Bezug gebracht. Eine dieser Zeitmarken, als Darstellungszeitmarke bzw. PTS (Presentation Time Stamp) bezeichnet, tritt auf der Videoebene des komprimierten Signals auf, wird mit dem Auftreten von Bildern des komprimierten Ursprungssignals synchronisiert und ist bestimmend für die genaue Zeit, zu der ein dekomprimiertes Bild durch jeweilige Empfänger darzustellen ist. Eine zweite, als Systemtaktssequenzmarke bzw. SCR (System Clock Reference) bezeichnete Zeitmarke ist auf der Systemebene des komprimierten Signals enthalten. Auf Systemebene ist das komprimierte Videosignal in diskrete Pakete segmentiert. In einem dieser Pakete sind SCR enthalten, die die genaue Zeit anzeigen, zu der das zugehörige Paket gebildet/übertragen wird. Die SCR werden von jeweiligen Empfängern zum Synchronisieren eines Systemtakts im Empfänger mit dem Systemtakt in der Komprimierungseinrichtung benutzt.
  • Synchronisierung des Empfängersystemtakts mit dem Komprimierungseinrichtungssystemtakt minimiert den Umfang an in jeweiligen Empfängern erforderlichen Speichern zum Ratenpuffern des Empfangssignals. Der Empfängersystemtakt wird nominell durch die Dekomprimierungseinrichtung zum Decodieren des komprimierten Signals benutzt. Da der Empfängersystemtakt synchron zu dem Komprimierungseinrichtungssystemtakt läuft, mit dem die PTS in Bezug gebracht sind, kann die Darstellung der decodierten Signale ebenfalls über den Empfängersystemtakt getaktet werden. Es bestehen jedoch Nachteile in der Verwendung einer Signaltaktreferenz in Rundfunksignalempfängern. Beispielsweise können nicht selten übertragene Daten verloren oder verfälscht werden, oder an dem dekomprimierten Signal müssen Fehlerverschleierungsverfahren durchgeführt werden. Diese Verfahren neigen dazu, den normalen Fluß decodierter Daten zu stören und verhindern möglicherweise die normale Darstellung von Bildern gemäß den zugehörigen PTS. Auch können verschiedene Anzeigemerkmale wie beispielsweise Standbilder implementiert sein, die die entsprechende Zuordnung von PTS zu dem Systemtakt stören.
  • In der Schrift EP-A-0491064 von Siemens ist eine Synchronisierungssignalerzeugungsschaltung zur selektiven Bereitstellung von Synchronisierungssignalen mit unterschiedlichen Frequenzen offenbart.
  • In der Schrift EP-A-0624983 ist eine Verarbeitungseinrichtung für komprimierte Videosignale offenbart, sie lehrt aber nicht, wie die Synchronisierungssignale auswählbar entsprechend unterschiedlichen Darstellungsraten erzeugt werden.
  • In der Schrift "PLL frequency synthesizer with 3-wire bus" (PLL-Frequenzsynthetisator mit 3-Draht-Bus) TBB 206 component datasheet, Juli 1994 (1994-17), Seiten 1-14, ist ebenfalls eine Synchronisierungssignalerzeugungsschaltung offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung enthält ein programmierbares Synchronisierungssystem zur selektiven Bereitstellung von Synchronisierungssignalen mit unterschiedlichen Raten. In einer bestimmten Ausführungsform ist das programmierbare Synchronisierungssystem in einem Videosignaldekomprimierungssystem mit einem ersten Synchronisierungssystem zum Entwickeln eines Systemtaktsignals und einem zweiten Synchronisierungssystem zur Bereitstellung von Videosignal-Anzeigesynchronisierungssignalen enthalten. In einer bestimmten Ausführungsform enthält ein Synchronisierungssystem zum auswählbaren Bereitstellen von Synchronisierungssignalen mit unterschiedlichen Raten einen Oszillator und einen programmierbaren Zähler. Der programmierbare Zähler ist zum alternativen Zählen von Impulsen vom Oszillator durch erste und zweite Divisoren eingerichtet, um die Synchronisierungssignale zu erzeugen. Die gewünschte Synchronisierungsrate ist effektiv der Durchschnittswert der sich aus dem Zählen durch die abwechselnden Divisoren ergebenden Zählerausgabe.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines MPEG-kompatiblen Videosignalempfängers mit der Erfindung.
  • 2 ist ein Blockschaltbild eines Taktgenerators des Empfängersystems für den Empfänger der 1.
  • 3 ist ein Blockschaltbild eines programmierbaren Generators zur Bereitstellung von Videosignal-Anzeigesynchronisierungssignalen mit der Erfindung.
  • 4, 7 und 8 sind Blockschaltbilder alternativer programmierbarer Synchrongeneratoren zur Bereitstellung von Videosignal-Anzeigesynchronisierungssignalen mit der Erfindung.
  • 5 und 6 sind Blockschaltbilder alternativer programmierbarer Teiler, die in der Einrichtung der 4 implementiert werden können.
  • 9 ist ein Flußdiagramm der Programmierung des programmierbaren Zählers zur Erzeugung Vertikalsynchronisierungssignalen in der Einrichtung der 8.
  • In 1 wird ein übertragenes komprimiertes Videosignal, z.B. MPEG-kompatibles Signal, in einer Antenne 10 erfaßt und an einen Tuner-Demodulator 11 angelegt. Der Tuner-Demodulator 11 kann Entzerrungsschaltungen und einen Analog-/Digital-Wandler enthalten. Der Tuner-Demodulator wird unter Steuerung einer Systemsteuerung 16 auf einen gewünschten Kanal abgestimmt, erkennt und demoduliert einen gewünschten Frequenzträger und stellt ein Basisband-Digitalsignal für eine Vorwärtsfehlerkorrekturschaltung 12 bereit. Die Schaltung 12 kann Reed-Solomon-Fehlerkorrektur und Trellis-Decodierungsschaltungen zum Korrigieren von übertragungsbedingten Fehlern im Empfangssignal enthalten. Das fehlerkorrigierte Signal wird an einen Rücktransportprozessor 13 angelegt.
  • Vom Rücktransportprozessor wird eine Anzahl von Funktionen einschließlich der Abtrennung gewünschter komprimierter Signalpakete aus einem zeitgemultiplexten Paketstrom, die Ableitung von Paketnutzlasten aus ausgewählten Paketen, die Entschlüsselung von verschlüsselten Signalnutzlasten, die Ratenpufferung ausgewählter Signale und die Erzeugung des Empfängersystemtakts durchgeführt. Eine ausführliche Beschreibung beispielhafter Rücktransportprozessorschaltungen findet sich im US-Patent Nr. 5,459,789. Das abgetrennte komprimierte Tonsignal wird an einen Tonsignaldekomprimierer 15 angelegt, das abgetrennte komprimierte Videosignal wird an einen Videodekomprimierer 14 angelegt und das abgetrennte Datensignal wie beispielsweise ein Programmführer wird an die Systemsteuerung 16 angelegt, die einen Mikroprozessor enthalten kann.
  • Der Videosignaldekomprimierer enthält Schaltungen, die mit dem Dekomprimierungsspeicher 17 zum Dekomprimieren des empfangenen Videosignals zusammenwirken. Das dekomprimierte Videosignal wird in einen Teil des Speichers 17 eingeladen, wo es zur Darstellung mit der zutreffenden Bildwiederholrate zur Verfügung steht. Im vorliegenden Beispiel enthält der Dekomprimierer 14 auch einen Anzeigetaktgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung. Vom Anzeigetaktgenerator werden Pixelraten-, Zeilenraten- und Halbbild-/Bildwiederholratensignale bereitgestellt. Die Pixelratensignale werden mindestens zum Auslesen des dekomprimierten Signals aus dem Anzeigespeicher benutzt und können im Dekomprimierungsvorgang selbst benutzt werden. Die Zeilen- und Halbbild-/Bildwiederholratensignale werden an die Ablenkungsschaltungen 20 angelegt, die Signale zum Anlegen an (nicht gezeigte) Anzeigevorrichtungen erzeugen.
  • Das dekomprimierte Videosignal vom Speicher 17 wird an einen Signalumsetzer 18 angelegt, der Schaltungen zum Umformatieren des Signals zur Darstellung enthält. Beispielsweise kann der Umsetzer Einrichtungen zum Umwandeln des Videosignals im Format 4:2:0 ins Format 4:2:2 und zum Umwandeln eines Signals ohne Zeilensprung in ein Signal mit Zeilensprung usw. enthalten.
  • Das vom Element 18 bereitgestellte umgesetzte Signal hat das Format Y, R-Y und B-Y. Diese Signale werden an eine Farbmatrix 19 angelegt, die digitale R-, G- und B-Signale erzeugt und Kontrast-, Helligkeits- und Farbkorrekturregler enthalten kann. Die digitalen R-, G- und B-Signale werden an Digital/Analog-Schaltungen 21 angelegt, die die jeweiligen R-, G- und B-Signale in analoge Form zum Anlegen an (nicht gezeigte) Anzeigetreiberschaltungen umwandeln.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Taktgenerator 25 des Empfängersystems. In dieser Ausführungsform werden Daten von den Vorwärtsfehlerkorrekturschaltungen 12 an einen Rücktransportprozessor 32 und einen SCR-Paketdetektor 31 angekoppelt. Vom Rücktransportprozessor 32 werden Transportpaketkopfdaten aus den jeweiligen Transportpaketnutzlasten abgetrennt. Als Reaktion auf die Transportkopfdaten werden vom Rücktransportprozessor 32 (hier als Dienstdaten 1 bezeichnete) Videosignalnutzlasten an beispielsweise die Videodekomprimierungseinrichtung 14 und (als Dienstdaten 2 bezeichnete) Hilfsdaten an die entsprechenden Hilfsdatenverarbeitungselemente wie beispielsweise die Systemsteuerung 16 angelegt. SCR, die typischerweise in den Hilfsdaten enthalten sind, werden zu einem Speicherelement 34 geleitet und dort gespeichert.
  • Der SCR-Paketdetektor 31, der ein angepaßtes Filter zum Erkennen zutreffender Markierungen in Transportpaketköpfen sein kann, erzeugt einen Steuerimpuls beim Auftreten von eine SCR enthaltenden Transportpaketen. Der Steuerimpuls wird an einen Haltespeicher 35 angelegt, der als Reaktion auf den Steuerimpuls den gegenwärtig vom örtlichen Zähler 36 auggewiesenen Zählwert speichert. Der örtliche Zähler 36 ist zum Zählen von Impulsen angeordnet, die beispielsweise vom spannungsgesteuerten Oszillator 37 bereitgestellt werden. Der Zähler 36 ist zum Modulo-Zählen der gleichen Anzahl wie ein gegenstückiger Zähler in der (nicht gezeigten) Signalcodiereinrichtung angeordnet, die die im Transportpaket enthaltenen SCR erzeugt.
  • Der spannungsgesteuerte Oszillator 37 erzeugt das Empfängersystem-Taktsignal, das typischerweise bei 27 MHz liegt. Dieser Oszillator wird durch ein von einer Taktsteuerung 39 bereitgestelltes tiefpaßgefiltertes Fehlersignal gesteuert. Das Fehlersignal kann auf folgende Weise erzeugt werden. Man bezeichnet die zur Zeit n ankommenden SCR als SCRn und den gegenwärtig im Haltespeicher 35 gespeicherten Zählwert als Ln. Die Taktsteuerung zählt die aufeinanderfolgenden Werte von SCR und L und bildet ein Fehlersignal E proportional zu den Differenzen. E ⇒ |SCRn – SCRn-I| – |Ln – Ln-1|
  • Das Fehlersignal E wird zum Konditionieren des spannungsgesteuerten Oszillators 37 genutzt, so daß der eine Frequenz aufweist, die dazu neigt, das Fehlersignal E zu nullen. Das von der Taktsteuerung 39 erzeugte Fehlersignal kann in der Form eines pulsbreitenmodulierten Signals vorliegen, und das Tiefpaßfilter 38 kann in analogen Bauteilen realisiert sein.
  • Bei einer alternativen Anordnung kann der Zähler 36 beim Start so initialisiert werden, daß er einen Zählwert gleich der ersten erkannten SCR aufweist. Danach kann ein Fehlersignal proportional zu den Differenzen (SCRn-Ln) erzeugt werden. Diese Anordnung erfordert jedoch eine wesentlich kompliziertere Zählerschaltung wie auch Leitschaltungen, um die erste empfangene SCR an den Zähler anzulegen.
  • Bei beiden Anordnungen muß die Freilauffrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators sehr nah an der Frequenz des Systemtakts im Codierer/Komprimierer liegen.
  • In 2 ist ein zweiter Taktgenerator 26 enthalten. Der Taktgenerator 26 wirkt, wie in der Einrichtung der 4 gezeigt, mit einem VCXO zusammen, um einen Pixelartzeigetakt zu erzeugen. Die Funktionsweise des Taktgenerators 26 gleicht der Funktionsweise des Taktgenerators 25, und seine Funktionsweise wird daher nicht ausführlicher beschrieben.
  • 3 stellt ein erstes Beispiel des im Videodekomprimierer 14 enthaltenen Anzeigetaktgenerators dar. Obwohl der Anzeigetaktgenerator vom Systemtakt getrennt ist, ist es vorteilhaft, daß er mit dem Systemtakt synchronisiert ist. Dies wird in der 3 durch Phasenverriegelung des Anzeigetakts mit dem 27-MHz-Empfängersystemtakt erreicht.
  • In 3 werden die unterschiedlichen Synchronisierungs-(Bildwiederhol-)raten durch Teilen des Systemtakts erzeugt, der um unterschiedliche Faktoren mit dem Anzeigetaktgenerator phasenverriegelt ist. Diese Teilung wird durch einen programmierbaren Teiler 301 bewirkt, der unter Steuerung der Dekomprimierersteuerung den Systemtakt durch einen Wert N teilt. Der Wert N wird in Abhängigkeit von der gewünschten Bildwiederholrate ausgewählt. Wenn beispielsweise die gewünschte Anzeige-Bildwiederholrate 30,000000 Hz beträgt, ist der ausgewählte Wert N 1000. Die Alternative ist, wenn die gewünschte Anzeige-Bildwiederholrate 29,97002997... Hz beträgt, daß der gewünschte Wert N 1001 ist.
  • Das geteilte Systemtaktsignal wird an einen ersten Eingangsanschluß eines Phasenvergleichers 302 angelegt, der in einer Phasenregelschleife enthalten ist, die aus einem Schleifenfilter 303, einem spannungsgesteuerten Oszillator 304 und einer Schaltung 305 im Teilungsverhältnis 1:M besteht. Die Phasenregelschleife ist herkömmlicher Auslegung, und der Fachmann auf dem Gebiet der Signalverarbeitung wird seine Funktionsweise verstehen. Die Ausgangsfrequenz des VCO 304 und der Wert des Faktors M in der Schaltung 305 im Teilungsverhältnis 1:M wird durch die gewünschte Pixeltaktfrequenz bestimmt. Wenn beispielsweise die Pixeltaktfrequenz mit 74,25 MHz gewählt wird, wird der Wert M 2750 betragen.
  • Zum Erzeugen des zutreffenden Bildsynchronisierungssignals wird die Pixeltaktfrequenz an einen weiteren Teiler in der Schaltung 306 angelegt. Wenn von 2200 Pixeln pro Zeile ausgegangen wird, wird der 74,25-MHz-Takt durch 2200 geteilt, um ein Signal mit Zeilenrate 33,750 kHz zu erzeugen. Abschließend wird bei Annahme von 1125 Zeilen pro Bild das Zeilenratensignal an eine zweite Rückwärtszählerschaltung in der Schaltung 306 angelegt, um das Zeilenratensignal zum Erzeugen des Bildwiederholratensignals durch 1125 zu teilen.
  • Die Schaltungen der 3 erzeugen zwar annehmbare Pixeltakt- und auswählbare Bildwiederholratensignale, doch die Kombination aus Phasendetektor 302 und Schleifenfilter 303 arbeitet unerwünschterweise mit relativ niederfrequenten Fehlersignalen in bezug auf die Pixeltaktfrequenz. In 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, die diesen Nachteil überwindet.
  • Das System der 4 erzeugt ein Pixeltaktsignal, das keinen bedeutenden VCO-Fehlersignalen unterliegt. In 4 wird der Pixeltakt durch einen spannungsgesteuerten Quarzoszillator VCXO 401 erzeugt. Die (beispielhafterweise als 81 MHz gezeigte) Ausgangsfrequenz des VCXO kann 81 MHz, 74,25 MHz, 27 MHz usw. betragen und unterliegt der Entscheidung über die Systemanwendung. Da der Oszillator auf Quarz basiert, ist die Pixeltaktfrequenz sehr stabil und die Frequenzabweichung relativ gering. Beispielsweise ist ein Systemerfordernis eines Empfängers der Grand Alliance, daß die Pixeltaktfrequenz sich um nicht mehr als einen Teil in 1000 ändert, ungeachtet dessen, ob die Bildwiederholrate 29,97002997... Hz oder 30,00 Hz beträgt. Diese Stabilität wird durch einen VCXO wie beispielsweise VCXO 401 leicht erfüllt.
  • In der Anordnung in 4 sind die Anzeigetakte indirekt mit dem Systemtakt phasenverriegelt. Das heißt die Ausgabe des VCXO 401 ist mit dem Codierer- oder Komprimierer-Systemtakt über SCR phasenverriegelt, auf ähnliche Weise wie bei der Empfängersystemtakteinrichtung zur Phasenverriegelung mit dem Komprimierersystemtakt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schleife die Schaltung 403 im Teilungsverhältnis 1:3 und den SCR-Prozessor 26 (der 2) enthält.
  • Der vom VCXO 401 ausgegebene Pixelratentakt ist an eine Teilungsschaltung 404 angekoppelt. Bei Annahme von 1920 aktiven Pixeln pro Zeile bzw. 2400 Pixeln pro Zeile insgesamt ist der Teiler 404 angeordnet, den Pixelratentakt durch 1200 zu teilen, um ein Signal mit der doppelten Zeilenrate bereitzustellen. Dieses Signal wird an eine Schaltung im Teilungsverhältnis 1:2 angelegt, um ein Zeilensynchronisierungssignal zu erzeugen.
  • Das Signal mit der doppelten Zeilenrate ist auch an einen programmierbaren Teiler 405 angekoppelt. Bei Annahme von 1125 Zeilen pro Bild wird der programmierbare Teiler 405 eingestellt, das Signal mit doppelter Zeilenrate beispielsweise durch 1125 zu teilen, um ein Signal mit 60 Hz vertikal- bzw. Halbbildwiederholrate zu erzeugen. Die Ausgabe des Teilers 405 ist an eine Schaltung 407 im Teilungsverhältnis 1:2 angekoppelt, um das Bildwiederholraten-Synchronisierungssignal zu erzeugen.
  • Es ist nicht möglich, das Signal mit doppelter Zeilenrate (oder das Signal mit Zeilenrate) durch eine Ganzzahl zu teilen, um ein Bildwiederholratensignal von 29,97002997... Hz entsprechend einem Bildsignal von 59,94005994 Hz zu erzeugen. Zum Erzeugen des Bildwiederholratensignals mit 59,94005994... Hz wird der an den programmierbaren Teiler 405 angelegte Teilungsfaktor periodisch zwischen 1125 und 1127 Zeilen pro Bild gewechselt. Wenn der Divisor 1125 durch "0" und der Divisor 1127 durch "1" dargestellt wird und die an den programmierbaren Teiler 405 angelegten Divisoren in einer sich wiederholenden 16-Bild-Folge nach dem Muster 0000000111111111 auftreten, wird die Durchschnitts-Bildwiederholrate (vertikale Rate) genau 59,95005994... Hz betragen. Die sich wiederholende 16-Bild-Folge kann nach dem Muster 1010101101010101 umgeordnet werden, d.h. 1010101101010101.1010101101010101.1010101101010101 (wobei die "." nur als Anzeige der Abgrenzung zwischen Folgen angeführt werden), um eine effektive momentane Bildwiederholrate von 59,94005994... Hz herzustellen. Wenn dieses abwechselnde Divisormuster an den Zähler 405 angelegt wird, liefert die Schaltung 407 im Teilungsverhältnis 1:2 ein Bildwiederholratensynchronisierungssignal von 29,97002997... Hz.
  • Wenn Signale mit Zeilensprung zu erzeugen sind, sind Vertikal- oder Halbbildratensignale erforderlich, die wie oben beschrieben erzeugt werden. Man beachte, daß die an den Teiler 405 angelegten Divisoren mit einer Bildwiederholrate und nicht der Halbbildwiederholrate umgeschaltet werden. Die Divisoren werden mit der Bildwiederholrate umgeschaltet, um sicherzustellen, daß die zusätzlichen Zeilen, die in durch Teilung durch 1127 erzeugten Bilder vorkommen, zwischen den ungeradzahligen sowie den geradzahligen Halbbildern aufgeteilt sind.
  • Wenn der jeweilige Dekomprimierer nur für die Ausgabe eines Signals ohne Zeilensprung angeordnet ist, kann der Teiler 404 zum Rückwärtszählen mit 2400 anstatt 1200 konditioniert werden. In diesem Fall sind die beiden Schaltungen 406 und 407 mit Teilungsverhältnis 1:2 unnötig. Die Bildwiederholratensignale werden direkt vom programmierbaren Teiler 405 bereitgestellt.
  • 5 zeigt beispielhafte programmierbare Teilerschaltungen, die zwischen verschiedenen Divisoren umgeschaltet werden können. Ein Binärzähler 501 wird durch das Signal mit doppelter Zeilenrate getaktet und durch das Bildwiederholratensignal rückgesetzt. (Der Einfachheit halber wird angenommen, daß alle Schaltungen der 5 flankengesteuert sind.) Die vom Binärzähler bereitgestellten parallelen Ausgangssignale werden an eine Mehrzahl von Decodierern 502504 angelegt. Die jeweiligen Decodierer liefern einen Ausgangsimpuls, wenn der Zähler 501 einen Zählwert entsprechend einem dem jeweiligen Decodierer zugeordneten Divisor erreicht. Beispielsweise kann der Decodierer 1 einer Teilung durch 1125 entsprechen. In diesem Fall wird der Decodierer 1 einen Impuls bei Ausgabe eines Zählwerts von 1125 durch den Zähler 501 ausgeben, der das Auftreten von 1125 Impulsen des 2H-Taktsignals anzeigt. Die Ausgaben der jeweiligen Decodierer 502504 werden an entsprechende Eingangsanschlüsse eines Multiplexers 505 angelegt. Die Ausgabe des Multiplexers 505 ist das Vertikalwiederholratensignal. Der Multiplexer 505 ist zum Ankoppeln verschiedener der Decodierer an seinen Ausgang entsprechend einem Divisor-Umschaltmuster konditioniert. Das Umschaltmuster wird durch die Dekomprimierersteuerung (oder Systemsteuerung) durch Ansteuern eines weiteren Multiplexers 507 ausgewählt.
  • Eine Mehrzahl von Umschaltmustern wird in eine Mehrzahl von Schieberegistern 508510 eingeladen, die jeweils ein exklusives Muster enthalten. Die Umschaltmuster in den jeweiligen Schieberegistern sind eine Folge von Steuersignalen zum Ansteuern des Multiplexers 505. Diese Steuersignale werden durch das Ausgangs-Bildwiederholratesignal aus dem ausgewählten Schieberegister ausgeschoben und an die jeweiligen Eingangsanschlüsse des Multiplexers 507 angelegt. Diese Muster werden in den jeweiligen Registern über eine Rückkopplungsverbindung umlaufen gelassen, um sich wiederholende Umschaltmuster zu erzeugen. Vom Multiplexer 507 wird ein Schieberegister entsprechend der gewünschten Bildwiederholrate (Umschaltmuster) ausgewählt. Ein Umschaltmuster kann ein Steuersignal für den Multiplexer 505 bereitstellen, um einen Decodierer fortlaufend an seinen Ausgang anzukoppeln, oder um zwei oder mehr der Decodiererausgangsverbindungen sequentiell (mit der Bildwiederholrate) an den Ausgang des Multiplexers 505 anzukoppeln. Für das bezüglich der 4 beschriebene System kann bei der Einrichtung der 5 die Mehrzahl von Decodierern auf zwei verringert werden, wobei einer den Divisor 1125 und einer den Divisor 1127 darstellt. Zusätzlich wird nur ein einziges Umschaltmusterregister benötigt.
  • Programmierbare Zähler der in der 5 dargestellten Form werden unhandlich, wenn eine Vielzahl verschiedener Divisoren und eine Vielzahl verschiedener Umschaltmuster gewünscht sind. 6 zeigt eine weitere Form von programmierbarem Zählern, der größere Vielseitigkeit aufweist. In der 6 wird ein programmierbarer Abwärtszähler 606 durch einen Multiplexer 604 durch Werte entsprechend jeweiliger Divisoren programmiert. Der Multiplexer 604 wird durch ein in ein Umschaltregister 605 eingeladenes Umschaltmuster mit der Bildwiederholrate umgeschaltet. Die jeweiligen Programmierwerte sind in jeweiligen Haltespeichern 601603 enthalten, bei denen entsprechende Ausgangsverbindungen an den Multiplexer 604 angekoppelt sind. Die gewünschten Programmierwerte und die Umschaltmuster werden entweder durch die System- oder Dekomprimierungssteuerung in die Haltespeicher 601603 und das Register 605 eingeladen. Die Dekomprimierungssteuerung wird als Reaktion auf das komprimierte Videosignal die Bildwiederholrate des aktuellen Videosignals erkennen. Als Reaktion auf die erkannte Bildwiederholrate wird das System das entsprechende Umschaltmuster und in dem (nicht gezeigten) Systemspeicher gespeicherte Divisoren auswählen und sie an die entsprechenden Haltespeicher 601603 und das Register 605 anlegen. Dann wird das Register angesteuert, um den Multiplexer 604 zu betreiben, um den Zähler 606 zum Zählen gemäß der gewünschten abwechselnden Divisorfolge zu konditionieren.
  • 7 ist ein programmierbarer Synchronisierungssignalgenerator, der eine Hybridschaltung der Schaltungen der 3 und 4 ist. Diese Schaltung enthält einen VCXO, der anstatt indirekt wie in der Schaltung der 4 direkt mit dem Empfängersystemtakt von 27 MHz synchronisiert ist. Die Funktionsweise des Rests der Ausführungsform der 7 gleicht der Funktionsweise von mit gleichen Ziffern in den Schaltungen der 4 bezeichneten Elementen.
  • Das Konzept abwechselnder Zählwerte oder Divisoren kann erweitert werden, um andere Bildwiederholraten bereitzustellen, die nicht durch Ganzzahl-Teilung erzeugbar sind. Zum Erzeugen von Videosignal-Bildsynchronisierungssignalen mit Zeilensprung werden die Divisoren jedoch aufgrund der ungeradzahligen Anzahl von Zeilen pro Bild mit Zeilensprung ungeradzahlige Zahlen sein. Anstatt des Umschaltens zwischen 1125 und 1127 kann Umschalten zwischen Divisoren 1121 und 1131 benutzt werden. Jede beliebige Bildwiederholrate zwischen 30,107 Hz und 29,84 Hz kann durch entsprechendes Umschalten zwischen Divisoren unterstützt werden.
  • Umschalten zwischen einer größeren Anzahl von Divisoren über eine Bildfolge ermöglicht die Erzeugung einer größeren Anzahl von Bildwiederholraten. Unterschiedliche Folgen von alternativen Divisoren können zum Erzeugen von unterschiedlichen Bildwiederholraten eingesetzt werden. Zusätzlich kann eine Steuerung wie beispielsweise ein Mikroprozessor programmiert werden, um unterschiedliche Divisoren in sich nicht wiederholenden Folgen adaptiv anzulegen. Beispielsweise betrachte man, daß es gewünscht wird, Bildsynchronisierungssignale zu erzeugen, die eine nicht-standardmäßige Quelle verfolgen, die ein Bildsynchronisierungssignal bereitstellt. Ein solches System ist in der 8 dargestellt.
  • In der 8 wird ein Pixeltakt durch einen Oszillator 800 erzeugt, der ein freilaufender Quarzoszillator oder ein gesteuerter Oszillator in einer Phasen- oder Frequenzregelschleife, wie in den anderen Ausführungsformen dargestellt, sein kann. Das Pixeltaktsignal wird an einen ersten programmierbaren Zähler 804 angelegt. Der Zähler 804 ist im vorliegenden Fall so programmierbar, daß ein System (wie das System der 1) eine Vielzahl von Formaten von Pixeln pro Zeile aufnehmen kann. Der Zähler 804 wird vom Prozessor 816, der eine Mikroprozessor-Systemsteuerung sein kann, konditioniert, das Pixeltaktsignal durch den entsprechenden Faktor zu teilen, um die gewünschten Signale mit Zeilenrate oder doppelter Zeilenrate (2H) bereitzustellen. Das heißt, bei Initialisierung des Systems wird vom Prozessor 816 ein Wert entsprechend dem Divisor an den Haltespeicher 802 angelegt, wobei dieser Wert dann als Reaktion auf einen ebenfalls vom Prozessor 816 bereitgestellten Blockierungsimpuls JP in den Zähler 804 eingeladen wird. Der Zähler 804 liefert einen Ausgangsimpuls bei Auftreten einer Anzahl von Pixeltaktimpulsen gleich der Hälfte der Pixelperioden einer Gesamtzeile für der das 2H-Signal (oder gleich den Pixelperioden einer gesamten Zeile für ein 1H-Signal, wenn derart programmiert). Der Zähler 804 wird mit jedem dadurch ausgegebenen jeweiligen Impuls rückgesetzt und zählt damit effektiv Modulo W, wobei W durch den im Haltespeicher 802 eingestellten Wert ausgelegt wird.
  • Das 2H-Signal wird im Teiler 806 durch 2 herabgeteilt, um das Zeilensynchronisierungssignal bereitzustellen. Es wird auch als Takt an einen zweiten programmierbaren Zähler 810 angelegt. Der Zähler 810 wird durch in einem Haltespeicher 808 eingestellte Werte zum Teilen des 2H-Signals zur Bereitstellung eines Vertikalwiederholratensignals konditioniert. Das Vertikalwiederholratensignal wird in der Schaltung 812 durch 2 geteilt, um ein Bildsynchronisierungssignal zu erzeugen. Das Bildsynchronisierungssignal wird an den Eingangssteuerungsanschluß JP des Zählers 810 angelegt, um pro Bildperiode einen Wert entsprechend dem gewünschten Divisor an den Anschluß JAM INPUT des Zählers 810 anzulegen. Der Wert entsprechend dem gewünschten Divisor kann konstant oder veränderlich sein.
  • Das Bildsynchronisierungssignal wird an einen Eingang eines Vergleichers 814 angelegt, der im vorliegenden Fall als Phasendetektor dargestellt ist. An einen zweiten Eingang des Vergleichers wird ein Bezugsbildwiederholratensignal REF SYNC angelegt. Ein Ausgang des Vergleichers wird an den Prozessor 816 angelegt. Vom Prozessor werden als Reaktion auf die vom Vergleicher bereitgestellten Werte Werte entsprechend dem bzw. den erforderlichen Divisor oder Divisoren erzeugt und dieser an den Haltespeicher 808 angelegt. Man beachte, daß neue Divisoren nur nach einer vollen Bildzählung an den Zähler 810 angelegt werden. Das heißt der Zähler 810 wird nicht während einer Bildperiode unterbrochen, um einen neuberechneten Divisorwert zu aktualisieren. Es ist zu beachten, daß, da Aktualisierung des Werts entsprechend dem Divisor während jeweiliger Bildperioden nicht erlaubt ist, alle Prozessoren, außer den langsamsten, genügend Zeit während jeweiliger Bildperioden zum Erzeugen und Anlegen der notwendigen Folge von Divisorwerten an den Haltespeicher 808 besitzen werden.
  • Ein beispielhafter Algorithmus zum Erzeugen einer Folge von Divisorwerten (oder Werten entsprechend Divisorwerten) wird durch das Flußdiagramm der 9 dargestellt. Dieser Algorithmus legt pro Bildperiode einen von sechs unterschiedlichen Werten N1-N6 entsprechend sechs verschiedenen Divisoren an den Haltespeicher 808 an. Je größer/kleiner der Abstand zwischen der Bildwiederholrate und der gewünschten Bildwiederholrate, desto größer/geringer wird der angelegte Wert, um schnellere Angriffszeiten zu bewirken. Bei Annahme eines Pixeltakts von 81 MHz und annähernd 1125 Zeilen pro Bild können die beispielhaften Werte N1-N6 N1 = 1121; N2 = 1123; N3 = 1125; N4 = 1127; N5 = 1129; N6 = 1131 sein. Bei diesem Algorithmus wird ein System ähnlich der 8 angenommen, bei dem Phasendifferenzwerte Φ von einem Phasendetektor 814 an die Steuerung 816 angelegt werden. Im Verfahren wird der aktuelle Phasendifferenzwert Φ abgetastet {900} und geprüft {901}. Wenn Φ unter einem ersten Schwellwert TH1 liegt (was eine leichte Abweichung von REF SYNC anzeigt), wird er auf Polarität geprüft {902}. Wenn die Polarität positiv ist, wird auf einen Wert entsprechend dem Divisor N3 aus dem Prozessorspeicher zugegriffen {904} und an den Haltespeicher 808 angelegt, oder ansonsten wird ein Wert entsprechend dem Divisor N4 an den Haltespeicher 808 angelegt {903}. Das System kehrt dann zum Schritt {900} zurück, um auf das nächste Phasendifferenzsignal zu warten.
  • Wenn Φ im Schritt {901} größer als der erste Schwellwert ist, wird er weiterhin gegen einen zweiten größeren Schwellwert TH2 geprüft {905}. Wenn Φ unter dem zweiten Schwellwert TH2 liegt (was eine etwas größere Abweichung von REF SYNC anzeigt), wird er auf Polarität geprüft {906}. Wenn die Polarität positiv ist, wird auf einen Wert entsprechend dem Divisor N2 aus dem Prozessorspeicher zugegriffen {908} und an den Haltespeicher 808 angelegt, und ansonsten wird ein Wert entsprechend dem Divisor N5 an den Haltespeicher 808 angelegt {907}. Das System kehrt dann zum Schritt {900} zurück, um auf das nächste Phasendifferenzsignal zu warten.
  • Wenn Φ im Schritt {905} größer als der zweite Schwellwert TH2 ist (was eine noch größere Abweichung von REF SYNC anzeigt), wird er auf Polarität geprüft {909}. Wenn die Polarität positiv ist, wird auf einen Wert entsprechend dem Divisor N1 aus dem Prozessorspeicher zugegriffen {911} und an den Haltespeicher 808 angelegt, ansonsten wird ein Wert entsprechend dem Divisor N6 an den Haltespeicher 808 angelegt {910}. Das System kehrt dann zum Schritt {900} zurück, um auf das nächste Phasendifferenzsignal zu warten.
  • Es lassen sich leicht Variationen dieses Algorithmus ableiten. Beispielsweise kann das Phasendifferenzsignal vor Prüfen gegen die verschiedenen Schwellwerte gefiltert oder integriert werden. Zusätzlich können der Folge von an den Haltespeicher angelegten Werten Beschränkungen auferlegt werden. Beispielsweise kann die Anwendung der größeren Werte N1 (N6) darauf beschränkt werden, nicht zweimal in aufeinanderfolgenden Bildern aufzutreten. Als weitere Alternative kann, sobald das System im wesentlichen synchron läuft, einer der Werte N1-N3 dazu gezwungen werden, mit einem der Werte N4-N5 abzuwechseln, usw. Eine weitere Variation kann die Verwendung von geradzahligen und ungeradzahligen Divisoren einschließen.
  • Die Ausführungsform der 8 wurde in der Umgebung eines Videosignalverarbeitungssystems beschrieben; der Fachmann auf dem Gebiet von Schaltungstechnik wird jedoch erkennen, daß sie in einer großen Vielzahl von Systemen implementiert werden kann, die die Erzeugung von phasen- oder frequenzverfolgenden Synchronisierungssignalen erfordern.

Claims (13)

  1. Synchronisierungssignalerzeugungseinrichtung zum auswählbaren Erzeugen von Synchronisierungssignalen mit unterschiedlichen Frequenzen, mit folgendem: einer Quelle von komprimiertem Videosignal; einem Rücktransportprozessor mit auf das komprimierte Videosignal reagierenden Mitteln zum Erzeugen eines Systemtaktsignals zum mindestens teilweisen Ansteuern der Quelle und des Rücktransportprozessors; einem an den Rücktransportprozessor angekoppelten Videosignaldekomprimierer mit auf das komprimierte Videosignal reagierenden Mitteln zum Bereitstellen eines auf Bildwiederholraten bezogenen Steuersignals, mit denen dekomprimiertes Video darzustellen ist, und zum Erkennen der Bildwiederholrate, wobei das Steuersignal an Ablenkungsschaltungen zum Erzeugen von Signalen zur Darstellung angelegt wird; einem dem Videosignalkomprimierer zugeordneten Pixeltaktsignalgenerator zum mindestens teilweisen Betreiben des Videosignaldekomprimierers; einem an den Pixeltaktsignalgenerator angekoppelten Teiler zum Teilen von Pixeltaktsignalen zum Erzeugen der Synchronisierungssignale und auf das Steuersignal reagierenden programmierbaren Teilerschaltungen zum Konditionieren des Teilers zum Teilen des Pixeltaktsignals durch jeweilige abwechselnde Divisoren und wiederum Zulassen von Umschalten zwischen den Divisoren, worauf Erkennung der Bildwiederholrate durch den Videosignaldekomprimierer, Umschaltmuster und Divisoren so ausgewählt werden, daß sie eine gewünschte Synchronisierungsrate erreichen.
  2. Synchronisierungssignalerzeugungsschaltungen nach Anspruch 1, wobei die entsprechenden abwechselnden Divisoren den konstanten Divisor enthalten.
  3. Synchronisierungssignalerzeugungsschaltungen nach Anspruch 1, wobei die Quelle folgendes umfaßt: einen gesteuerten Oszillator mit einem Steuereingangsanschluß und einem Ausgangsanschluß, an dem ein primäres Taktsignal verfügbar ist, und eine an den Ausgangsanschluß angekoppelte Teilerschaltung zum Teilen des primären Taktsignals durch einen konstanten Faktor zum Bereitstellen des Taktsignals.
  4. Synchronisierungssignalerzeugungsschaltungen nach Anspruch 3, wobei die Quelle weiterhin folgendes umfaßt: einen Systemtaktgenerator zum Bereitstellen eines Systemtaktsignals; einen Phasendetektor mit an den Ausgangsanschluß des gesteuerten Oszillators und den Systemtaktgenerator angekoppelten ersten bzw. zweiten Eingangsanschlüssen und mit einem an den Steuereingang des gesteuerten Oszillators angekoppelten Ausgang.
  5. Synchronisierungssignalerzeugungsschaltungen nach Anspruch 4, wobei der Systemtaktgenerator folgendes umfaßt: einen weiteren gesteuerten Oszillator zum Bereitstellen des Systemtaktsignals; einen Modulo-Zähler zum Zählen von Impulsen des Systemtaktsignals; Speichermittel zum Speichern von durch den Modulo-Zähler zu vorbestimmten bereitgestellten Zählwerten Zeitpunkten zum Erzeugen von örtlichen Taktbezugswerten; eine Quelle übertragener Datenpakete, von denen jeweilige Systemtaktfrequenzmarken (SCR – system clock references) enthalten; Schaltungen zum Ableiten der Systemtaktfrequenzmarken aus den Datenpaketen; auf die Systemtaktfrequenzmarken und die örtlichen Taktbezugssignale reagierende Steuerschaltungen zur Bereitstellung eines Steuersignals für einen Steuereingangsanschluß des weiteren gesteuerten Oszillators zur Einstellung der Frequenz.
  6. Synchronisierungssignalerzeugungsschaltungen nach Anspruch 3, wobei die Quelle weiterhin folgendes umfaßt: eine Quelle übertragener Datenpakete, von denen jeweilige Systemtaktfrequenzmarken (SCR) enthalten; Schaltungen zum Ableiten der Systemtaktfrequenzmarken aus den Datenpaketen; einen Modulo-Zähler zum Zählen von Impulsen des primären Taktsignals oder eines Bruchteils desselben; Speichermittel zum Speichern von durch den Modulo-Zähler zu vorbestimmten Zeitpunkten bereitgestellten Zählwerten zum Erzeugen von örtlichen Taktbezugssignalen; auf die Systemtaktfrequenzmarken und örtlichen Taktbezugssignale reagierende Steuerschaltungen zum Erzeugen eines Steuersignals zum Anlegen an den Steuereingangsanschluß des gesteuerten Oszillators.
  7. Synchronisierungssignalerzeugungsschaltungen nach Anspruch 6, wobei die Schaltungen zum Ableiten der Systemtaktfrequenzmarken aus den Datenpaketen einen Rücktransportprozessor zum Verarbeiten von Transportpaketen des komprimierten Videosignals enthalten, der Schaltungen zum Erzeugen eines sich von dem primären Taktsignal unterscheidenden Systemtaktsignals enthält.
  8. Synchronisierungssignalerzeugungsschaltungen nach Anspruch 7, wobei die Schaltungen zum Konditionieren des Teilers einen MPEG-kompatiblen Dekomprimierer enthalten, der auf ein MPEG-kompatibles Signal zum Bestimmen der Divisoren reagiert, durch die der Teiler zum Teilen zu konditionieren ist.
  9. Synchronisierungssignalerzeugungsschaltungen nach Anspruch 8, wobei der MPEG-kompatible Dekomprimierer an den Rücktransportprozessor angekoppelt ist und der Systemtakt zumindest teilweise den Rücktransportprozessor ansteuert und das primäre Taktsignal zumindest teilweise den MPEG-kompatiblen Dekomprimierer ansteuert.
  10. Synchronisierungssignalerzeugungsschaltungen nach Anspruch 3, wobei der gesteuerte Oszillator ein primäres Taktsignal von 81 MHz bereitstellt, die Teilerschaltung das primäre Taktsignal durch 1200 teilt und die Schaltungen zum Konditionieren des Teilers zum Teilen des Taktsignals den Teiler zum abwechselnden Teilen durch 1000 und 1001 konditioniert.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit Schaltungen zum Phasenverriegeln des Pixeltaktsignals mit dem Systemtaktsignal.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, wobei die Schaltungen zum Phasenverriegeln des Pixeltaktsignals mit dem Systemtaktsignal folgendes umfassen: einen gesteuerten Oszillator zum Bereitstellen des Pixeltaktsignals; eine Quelle übertragener Datenpakete, von denen jeweilige Systemtaktfrequenzmarken (SCR – system clock references) enthalten; Schaltungen zum Ableiten der Systemtaktfrequenzmarken aus den Datenpaketen; einen Modulo-Zähler zum Zählen von Impulsen des Pixeltaktsignals oder eines Bruchteils desselben; Speichermittel zum Speichern von durch den Modulo-Zähler zu vorbestimmten Zeitpunkten bereitgestellten Zählwerten zum Erzeugen örtlicher Taktbezugssignale; auf die Systemtaktfrequenzmarken und die örtlichen Taktbezugssignale reagierende Steuerschaltungen zum Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern des gesteuerten Oszillators; einen weiteren gesteuerten Oszillator zum Bereitstellen des Systemtaktsignals; einen weiteren Modulo-Zähler zum Zählen von Impulsen des Systemtaktsignals oder eines Bruchteils desselben; Speichermittel zum Speichern von durch den weiteren Modulo-Zähler bereitgestellten Zählwerten zu vorbestimmten Zeitpunkten zum Erzeugen weiterer örtlicher Taktbezugssignale und auf die Systemtaktfrequenzmarken und die weiteren örtlichen Taktbezugssignale reagierende Steuerschaltungen zum Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern des weiteren gesteuerten Oszillators.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, wobei die auf das Steuersignal reagierenden Schaltungen zum Konditionieren des Teilers zum Teilen des Pixeltaktsignals durch jeweilige abwechselnde Divisoren folgendes umfassen: einen an das Pixeltaktsignal angekoppelten Binärzähler; an den Binärzähler angekoppelte Decodierungsschaltungen zum auswählbaren Bereitstellen von Ausgangssignalen entsprechend einem an den Binärzähler angelegten Eingangssignal, geteilt durch einen einer Mehrzahl von, einschließlich zwei, Divisoren; und Mittel zum Umschalten der Decodierungsschaltungen zwischen der Mehrzahl von Divisoren in vorbestimmten Folgen.
DE69636429T 1995-12-12 1996-12-11 Verfahren und Gerät zur Erzeugung von Synchronisierungssignalen mit variabler Rate Expired - Lifetime DE69636429T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/571,040 US6310922B1 (en) 1995-12-12 1995-12-12 Method and apparatus for generating variable rate synchronization signals
US571040 1995-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636429D1 DE69636429D1 (de) 2006-09-21
DE69636429T2 true DE69636429T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=24282080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636429T Expired - Lifetime DE69636429T2 (de) 1995-12-12 1996-12-11 Verfahren und Gerät zur Erzeugung von Synchronisierungssignalen mit variabler Rate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6310922B1 (de)
EP (1) EP0779741B1 (de)
JP (1) JP3924031B2 (de)
KR (2) KR100474789B1 (de)
CN (2) CN1106108C (de)
CA (2) CA2425870C (de)
DE (1) DE69636429T2 (de)
MY (1) MY120680A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3775461B2 (ja) * 1998-12-03 2006-05-17 セイコーエプソン株式会社 印字装置、その印字方法及び記録媒体
KR100281885B1 (ko) * 1998-12-28 2001-02-15 윤종용 디지털 신호 수신장치의 클럭 주파수 변환장치
US6522363B1 (en) 1999-07-30 2003-02-18 Thomson Licensing S.A. Display frame rate adaptation
KR100311477B1 (ko) * 1999-08-21 2001-10-18 구자홍 디지털 티브이(Digital TV)의 동기신호 발생장치
US6999424B1 (en) 2000-01-24 2006-02-14 Ati Technologies, Inc. Method for displaying data
US6763390B1 (en) 2000-01-24 2004-07-13 Ati Technologies, Inc. Method and system for receiving and framing packetized data
US6988238B1 (en) 2000-01-24 2006-01-17 Ati Technologies, Inc. Method and system for handling errors and a system for receiving packet stream data
US6885680B1 (en) 2000-01-24 2005-04-26 Ati International Srl Method for synchronizing to a data stream
US7366961B1 (en) 2000-01-24 2008-04-29 Ati Technologies, Inc. Method and system for handling errors
US6778533B1 (en) 2000-01-24 2004-08-17 Ati Technologies, Inc. Method and system for accessing packetized elementary stream data
US6785336B1 (en) 2000-01-24 2004-08-31 Ati Technologies, Inc. Method and system for retrieving adaptation field data associated with a transport packet
US6804266B1 (en) 2000-01-24 2004-10-12 Ati Technologies, Inc. Method and apparatus for handling private data from transport stream packets
US8284845B1 (en) 2000-01-24 2012-10-09 Ati Technologies Ulc Method and system for handling data
US6754839B1 (en) * 2000-03-17 2004-06-22 Exar Corporation UART clock wake-up sequence
US6674805B1 (en) * 2000-05-02 2004-01-06 Ati Technologies, Inc. System for controlling a clock signal for synchronizing a counter to a received value and method thereof
US6573944B1 (en) * 2000-05-02 2003-06-03 Thomson Licensing S.A. Horizontal synchronization for digital television receiver
US7095945B1 (en) 2000-11-06 2006-08-22 Ati Technologies, Inc. System for digital time shifting and method thereof
US20030012287A1 (en) * 2001-03-05 2003-01-16 Ioannis Katsavounidis Systems and methods for decoding of systematic forward error correction (FEC) codes of selected data in a video bitstream
JP2003037485A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Mitsubishi Electric Corp クロック発生回路
US7091762B2 (en) * 2001-10-09 2006-08-15 Gallitzin Allegheny Llc Systems and methods for minimizing harmonic interference
US7071996B2 (en) * 2002-07-19 2006-07-04 Sun Microsystems, Inc. Synchronizing video formats with dissimilar timing
KR100580177B1 (ko) * 2003-09-22 2006-05-15 삼성전자주식회사 디지털 방송 수신 시스템에서 디스플레이 동기 신호 생성 장치 및 디코더와 그 방법
WO2005053316A1 (ja) * 2003-11-26 2005-06-09 Sanyo Electric Co.,Ltd. 無線映像送信装置、無線映像受信装置及び無線映像送受信システム並びに信号生成装置、信号復号装置及び信号生成復号装置
KR100622351B1 (ko) * 2005-01-07 2006-09-19 삼성전자주식회사 비디오 화소 클록 생성방법 및 이를 이용한 비디오 화소클록 생성장치
US7844762B2 (en) * 2006-02-24 2010-11-30 Silicon Image, Inc. Parallel interface bus to communicate video data encoded for serial data links
KR100744135B1 (ko) * 2006-02-28 2007-08-01 삼성전자주식회사 오실레이터 클럭 신호를 이용하여 시스템 클럭 신호를생성하는 디스플레이용 구동 집적회로 및 디스플레이용구동 집적회로의 시스템 클럭 신호 생성 방법
KR100790984B1 (ko) * 2006-03-03 2008-01-02 삼성전자주식회사 Dot 클럭 신호의 주파수에 관계없이 일정한 주파수의시스템 클럭 신호를 생성하는 디스플레이용 구동 집적회로및 시스템 클럭 신호 생성 방법
US9747656B2 (en) 2015-01-22 2017-08-29 Digimarc Corporation Differential modulation for robust signaling and synchronization
CN104725279B (zh) * 2015-02-12 2018-03-02 威海迪素制药有限公司 一种N‑Boc‑联苯丙氨酸衍生物的制备方法
CN110085157A (zh) * 2019-04-23 2019-08-02 北京集创北方科技股份有限公司 时钟信号发生电路、驱动芯片、显示装置及时钟信号发生方法
WO2023115569A1 (zh) * 2021-12-24 2023-06-29 京东方科技集团股份有限公司 背光控制芯片、驱动方法及背光控制***、近眼显示装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581011A (en) * 1967-10-23 1971-05-25 Telemation Television broadcast synchronizing apparatus and method
US4169659A (en) * 1977-05-30 1979-10-02 Rca Corporation Multiple standard television sync generator
JPS5912224B2 (ja) * 1978-02-25 1984-03-21 日本ビクター株式会社 カラ−テレビジョン方式における信号発生回路
JPS6033031B2 (ja) * 1978-12-22 1985-07-31 ソニー株式会社 Pal方式の同期信号発生器
JPS5871784A (ja) * 1981-10-26 1983-04-28 Hitachi Ltd 固体カラ−ビデオカメラの同期信号発生回路
US4500909A (en) * 1982-01-21 1985-02-19 Victor Company Of Japan, Ltd. Synchronizing signal generating apparatus
JPS58191573A (ja) * 1982-05-06 1983-11-08 Victor Co Of Japan Ltd 水平走査周波数逓倍回路
US4679005A (en) * 1985-01-23 1987-07-07 Sony Corporation Phase locked loop with frequency offset
DE3705629A1 (de) 1987-02-21 1988-09-01 Thomson Brandt Gmbh Programmierbarer frequenzteiler sowie verfahren zur erzeugung eines niederfrequenten signals aus einem hochfrequenten signal
US4847875A (en) * 1987-02-26 1989-07-11 American Telephone And Telegraph Company Timing circuit including jitter compensation
DE69020598T2 (de) * 1989-02-17 1996-04-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tuner zur Abstimmung auf ausgewählte Stationen.
EP0491064A1 (de) 1990-12-17 1992-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Teilen der Frequenz einer Wechselspannung mit einem nicht ganzzahligen Teilungsfaktor
JP2745869B2 (ja) * 1991-07-11 1998-04-28 日本電気株式会社 可変クロック分周回路
FR2680058B1 (fr) * 1991-07-30 1994-01-28 Sgs Thomson Microelectronics Sa Procede et dispositif de synchronisation d'un signal.
JP3496725B2 (ja) * 1992-10-16 2004-02-16 ソニー株式会社 多重化データ分離装置
US5506932A (en) 1993-04-16 1996-04-09 Data Translation, Inc. Synchronizing digital audio to digital video
US5486864A (en) 1993-05-13 1996-01-23 Rca Thomson Licensing Corporation Differential time code method and apparatus as for a compressed video signal
US5381181A (en) 1993-05-13 1995-01-10 Thomson Consumer Electronics, Inc. Clock recovery apparatus as for a compressed video signal
US5459789A (en) 1994-04-22 1995-10-17 Thomson Consumer Electronics Packet TV program component detector
US5502502A (en) * 1995-03-06 1996-03-26 Honeywell Inc. PLL-based method and apparatus for generating video drive signals from various sync formats
US5721514A (en) * 1995-11-22 1998-02-24 Efratom Time And Frequency Products, Inc. Digital frequency generation in atomic frequency standards using digital phase shifting
KR0152226B1 (ko) * 1995-12-11 1998-11-02 양승택 시스템 클럭 발생기
KR100199960B1 (ko) * 1996-11-30 1999-06-15 김영환 동기 클럭 생성 및 재생장치
US5742799A (en) * 1997-02-18 1998-04-21 Motorola, Inc. Method and apparatus for synchronizing multiple clocks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0779741A2 (de) 1997-06-18
CN1440188A (zh) 2003-09-03
MY120680A (en) 2005-11-30
KR970057940A (ko) 1997-07-31
JPH09238130A (ja) 1997-09-09
KR100474789B1 (ko) 2005-06-22
MX9606433A (es) 1997-10-31
EP0779741A3 (de) 1999-02-24
CN1191708C (zh) 2005-03-02
US6310922B1 (en) 2001-10-30
DE69636429D1 (de) 2006-09-21
CA2189812A1 (en) 1997-06-13
CA2425870C (en) 2004-03-30
CA2189812C (en) 2004-06-08
CA2425870A1 (en) 1997-06-13
EP0779741B1 (de) 2006-08-09
KR100600428B1 (ko) 2006-07-13
JP3924031B2 (ja) 2007-06-06
CN1106108C (zh) 2003-04-16
CN1155211A (zh) 1997-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636429T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung von Synchronisierungssignalen mit variabler Rate
DE69421444T2 (de) Synchronisationseinrichtung für ein komprimiertes Bildsignal
DE3688058T2 (de) Bild-in-bild-farbfernsehempfaenger.
DE69611702T2 (de) Automatischer Bildabtastformatumwandler mit nahtloser Umschaltung
DE4322356B4 (de) Einrichtung zum Steuern der Rücksetzung in einem Videosignalcodierer
DE69623851T2 (de) Einrichtung zum Umwandeln des Abtastformats für ein Fernsehsystem mit hoher Auflösung
DE69426711T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Komprimieren von Videosignalen, und Synchronisiereinrichtung
DE69515218T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von digital generierten graphischen Zeichen über ein analoges Videosignal
DE69425010T2 (de) Prioritätsverarbeitung von kodierten Bildsignalen
DE69218476T2 (de) Frequenzgenerator für eine Synchronverriegelung
DE3807739C2 (de)
DE102004007098A1 (de) Videoeinrichtung und Verfahren zum Synchronisieren von Zeitbasen von Videoeinrichtungen
DE3804705A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines bild-im-bild-videosignals
DE3688535T2 (de) Fernsehsynchronisiereinrichtung.
DE69718897T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rastersynchronisierung
DE3689051T2 (de) Zeilenablenkungsanordnung.
DE69412887T2 (de) Verfahren zur Synchronisierung von Videomodulation mit konstanter Zeitbasis
DE69119671T2 (de) Wiedergabeverriegelte taktsignale für videoverarbeitung
DE69428055T2 (de) Vorrichtung zur formatierung von einem digitalen datenstrompacket für die übertragung von fernsehinformationen
DE69605341T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung eines digitalen Videosignals
DE69511868T2 (de) Transportprozessorsschnittstelle für digitales fernsehsystem
EP0373708A2 (de) Anordnung zum Uebertragen und Signalquelle zum Abgeben digitaler Bildsignale
DE3915138A1 (de) Synchronisierungssignal-wiedererzeugungsschaltung zur verwendung in einem fernsehempfaenger
DE10197028T5 (de) Technik zur Stabilisierung der Chrominanzhilfsträgererzeugung in einem digitalen Line-locked-Videosystem
DE69427236T2 (de) Video signal dekomprimierungssystem und multimode-video-aufwärtswandler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition