DE69635221T2 - Pflanzenpromoter und seine Verwendung - Google Patents

Pflanzenpromoter und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69635221T2
DE69635221T2 DE69635221T DE69635221T DE69635221T2 DE 69635221 T2 DE69635221 T2 DE 69635221T2 DE 69635221 T DE69635221 T DE 69635221T DE 69635221 T DE69635221 T DE 69635221T DE 69635221 T2 DE69635221 T2 DE 69635221T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
promoter
plant cells
plasmid
plant
seq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635221T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635221D1 (de
Inventor
Fumiharu Toyonaka-shi Ishige
Nam-Hai Chua
Kenji Takarazuka-shi Oeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Rockefeller University
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Rockefeller University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd, Rockefeller University filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE69635221D1 publication Critical patent/DE69635221D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635221T2 publication Critical patent/DE69635221T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • C12N15/8223Vegetative tissue-specific promoters
    • C12N15/8225Leaf-specific, e.g. including petioles, stomata
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • C12N15/8223Vegetative tissue-specific promoters
    • C12N15/8227Root-specific
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • C12N15/823Reproductive tissue-specific promoters
    • C12N15/8234Seed-specific, e.g. embryo, endosperm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pflanzenpromotor und seine Verwendung.
  • Für die Expression eines exogenen Strukturgens von Interesse in einer Pflanze oder Pflanzenzellen ist Blumenkohl-Mosaikvirus-35S-Promotor (nachstehend als „35S-Promotor" bezeichnet), der aus etwa 0,8 kb besteht, verwendet worden, aber die Minimalregion des 35S-Promotors (z.B. –90-Region des 35S-Promotors, die aus 98 Nucleotidbasen (–90 bis +8) besteht, ist auf Grund der niedrigen Transkriptionsaktivität der Region nicht zufriedenstellend für praktische Expression eines Gens von Interesse gewesen (Odell et al., Nature 313: 810–812 (1985), Jensen et al., Nature 321: 669–674 (1986), Jefferson et al., EMBO J. 6: 3901–3907 (1987), Kay et al., Science 236: 1299–1302 (1987), Sanderset et al., Nucl. Acid. Res. 4: 1543–1558 (1987), usw.), Benfey et al., EMBO J. 8: 2195–2202 (1988).
  • Im Stand der Technik werden Promotorelemente beschrieben, die, wenn sie mit einem Minimalpromotor kombiniert sind, die Transkription verstärken. Ein Typ solcher Promotorelemente sind G-Box-Motive, die im Allgemeinen das Hexanucleotid CACGTG und einige flankierende Nucleotide enthalten. Zum Beispiel beschriebt WO 94/12015 einige spezifische G-Box-Motive, von denen gezeigt wurde, dass sie hohe Expressionsmengen in Wurzeln, niedrige Expressionsmengen in Blättern und wenig oder keine Expression in Samen vermitteln.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung die Aufgabe, die effiziente Expression eines exogenen Strukturgens von Interesse in einer Pflanze oder Pflanzenzellen zu ermöglichen. Dieses Problem wird durch die Bereitstellung der Ausführungsformen, die in den Ansprüchen charakterisiert werden, gelöst.
  • Es ist nämlich gefunden worden, dass eine kompakte spezifische Nucleotidsequenz die Expression eines Gens von Interesse verstärken kann, wenn sie stromaufwärts mit einem Promotor, einschließlich der Minimalregion, wie oben beschrieben, verbunden ist.
  • Daher betrifft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Promotor, der in Pflanzenzellen funktionsfähig ist und der die Nucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 gezeigt, enthält.
  • Zusätzlich zu den spezifischen Nucleotiden, wie in Sequenz ID NR: 1 oder 2 gezeigt, kann der Promotor zusätzliche Nucleotide am 5'- und/oder 3'-Ende der Sequenz einschließen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft rekombinante DNA-Moleküle, die einen Promotor umfassen, der in Pflanzenzellen funktionsfähig ist und der die Nucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 gezeigt, und gegebenenfalls ein Transkriptionsterminationssignal, das in Pflanzenzellen funktionsfähig ist, enthält.
  • Darüber hinaus betrifft vorliegende Erfindung ein rekombinantes DNA-Molekül, das einen Promotor, der in Pflanzenzellen funktionsfähig ist und der die Nucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 gezeigt, enthält, ein Strukturgen von Interesse und einen Terminator, der in Pflanzenzellen funktionsfähig ist, umfasst.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Plasmid pGbox10, wie in 4 gezeigt, und auf pGbox11, wie in 5 gezeigt.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Pflanzenzelle, die einen Promotor, wie oben beschrieben, umfasst, und ein Strukturgen von Interesse unter der Kontrolle dieses Promotors exprimiert, so wie eine Pflanze, die solche Pflanzenzellen umfasst, und Vermehrungsmaterial von solchen Pflanzen.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Expression eines Strukturgens von Interesse in Pflanzenzellen, wobei die Expression durch den oben beschriebenen Promotor gesteuert wird, und ein Verfahren zur Konstruktion eines Plasmids, wobei das Verfahren das Verbinden des Promotors der vorliegenden Erfindung, eines Strukturgens von Interesse und eines Terminators, der in Pflanzenzellen funktionsfähig ist, in dieser Reihenfolge umfasst.
  • 1 zeigt die Konstruktion von Plasmid –90/GUS aus pBI101.
  • 2 zeigt die Konstruktion des Plasmids Gbox10/–90/GUS aus Plasmid –90/GUS.
  • 3 zeigt die Konstruktion des Plasmids Gbox11/–90/GUS aus Plasmid –90/GUS.
  • 4 zeigt die Konstruktion von pGbox10 aus dem Plasmid Gbox10/–90/GUS.
  • 5 zeigt die Konstruktion von pGbox11 aus dem Plasmid Gbox11/–90/GUS.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann effiziente Expression eines Gens von Interesse durch den kompakten Promotor erreicht werden.
  • Die Gentechnik-Verfahren, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen, folgen Standard-Verfahren, wie in J. Sambrook, E. F., Frisch, T. Maniatis „Molecular Cloning, 2. Aufl.", Verl. Cold Spring Harbor Laboratory (1989), D. M. Glover, „DNA Cloning", Verl. IRL (1985) und anderswo beschrieben.
  • Zuerst wird eine Beschreibung des Promotors, der in Pflanzenzellen funktionsfähig ist und der die Nucleotidsequenz, wie gezeigt in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2, enthält, gemacht. Der Promotor enthält üblicherweise die Sequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 gezeigt, und er enthält vorzugsweise multiple Kopien, besonders in der Form von Tandemwiederholungen. Der Promotor enthält vorzugsweise vier oder mehr solche Kopien.
  • Die Nucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 gezeigt, kann entweder natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein.
  • Synthese der Nucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 gezeigt, kann durch chemische Standard-DNA-Syntheseverfahren erreicht werden.
  • Der Promotor der vorliegenden Erfindung enthält üblicherweise ein zum Transkriptiosstart notwendiges Minimalelement, das anders ist als die Nucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 gezeigt.
  • Das Transkriptionselement betrifft eine Sequenzregion, die für den Transkriptionsstart notwendig ist, wie eine Transkriptionsstartstelle allein, eine Transkriptionsstartstelle und eine TATA-Sequenz, eine Transkriptionsstartstelle und CAAT-Sequenz, alternativ eine Transkriptionsstartstelle und TATA-Sequenz und CAAT-Sequenz, usw.
  • Ein typisches Beispiel einer solchen Sequenzregion schließt eine Sequenz ein, in der das 5'-Ende einer Nucleotidsequenz entspricht, die mindestens etwa 30 Nucleotide stromaufwärts der Transkriptonsstartstelle lokalisiert ist und in der die 3'-End-Sequenz der Region von der Transkriptionsstartstelle bis zur Translationsstartstelle entspricht. Die Transkriptionsaktivität einer solchen Basenregion ist im Allgemeinen niedrig.
  • Spezifische Beispiele solcher Regionen schließen die 98-Nucleotidbasenregion des 35S-Promotors ein, die die Transkriptionsstartstelle (+8 bis –90) (nachstehend als die „–90-Region" bezeichnet), die –204 bis +8-Region des Tomatengens, das die kleine Untereinheit der Ribulose-1,5-diphosphatcarboxylase-Oxidase (rbcS-3A) codiert (Plant Cell, 1: 217–227 (1989)), die –287 bis +29-Region des PR1a-Genpromotors (Plant Cell 2: 357–366 (1990)) und die –195 bis +32-Region des Kartoffel-Proteaseinhibitorgens (PI-II) (Plant Cell 2: 61–70 (1990)) einschließt. Die oben beschriebenen Regionen, die ein zum Transkriptionsstart notwendiges Minimalelement enthalten, werden gewöhnlich durch deren Insertion stromabwärts der Nucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 gezeigt, genutzt.
  • Die Nucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 gezeigt, und die Sequenz, die ein Minimalelement zum Transkriptionsstart enthält, kann durch Restriktionsenzymverdau von genomischer DNA, deren Sequenz bekannt ist, oder durch Polymerasekettenreaktions (PCR)-Amplifikation einer Region einer DNA-Nucleotidsequenz, die Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 oder die Sequenz, die ein Minimalelement zum Transkriptionsstart enthält, unter Verwendung genomischer DNA als eine Matrize und geeigneter Oligonucleotide als Primer oder durch chemische DNA-Synthese hergestellt werden.
  • Wenn die –90-Region des 35S-Promotors genutzt wird, kann der Promotor der vorliegenden Erfindung durch Synthese und Aneinanderlagerung von Oligonucleotiden, die den +Strang (siehe Sequenz ID NR: 4) und den –Strang (siehe Sequenz ID NR: 5) der –90-Region darstellen, konstruiert werden.
  • In Bezug auf den 35S-Promotor, kann ein Deletionspromotor, der kürzer ist als die –90-Region, erhalten werden, und er wird gewöhnlich durch Verdau mit Restriktionsenzymen, durch PCR-Amplifikation unter Verwendung genomischer DNA als eine Matrize und Oligonucleotidprimern, die Sequenzen aufweisen, die geeignet sind, um die Deletionspromotor-Region zu amplifizieren, oder durch chemische DNA-Syntheseverfahren konstruiert.
  • Der Terminator, der in Pflanzenzellen funktionsfähig ist und der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, schließt zum Beispiel von Pflanzen stammende Terminatoren wie den Terminator des von T-DNA stammenden Nopalin-Synthasegens (NOS) oder von Viren abstammende Terminatoren, die gewöhnlich in Pflanzen-Gentechnikverfahren verwendet werden, wie die Terminatoren der Knoblauchvirus-GV1- und -GV2-Gene ein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus rekombinante DNA-Moleküle, die einen Promotor gemäß der Erfindung umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst solch ein rekombinantes DNA-Molekül darüber hinaus einen Terminator, der in Pflanzenzellen funktionsfähig ist. Stärker bevorzugt umfasst das rekombinante DNA-Molekül ein Strukturgen, das funktionell mit dem Promotor gemäß der Erfindung verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das rekombinante DNA-Molekül ein Vektor, nämlich ein Plasmid.
  • Das rekombinante DNA-Molekül der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise so konstruiert, dass es mindestens eine Clonierungsstelle stromaufwärts des Terminators und stromabwärts des Promotors enthält, um das erwünschte Strukturgen zu beherbergen. Stärker bevorzugt ist das rekombinante DNA-Molekül so konstruiert, dass es multiple Clonierungsstellen enthält. Der Ausdruck „Clonierungsstelle" betrifft hier eine DNA-Region, die durch Restriktionsenzyme, die gewöhnlich in Gentechnikverfahren genutzt werden, erkannt und verdaut werden kann.
  • Ein Beispiel eines solchen rekombinanten DNA-Moleküls, das Clonierungsstellen enthält, ist das Plasmid pGbox10, wie in 4 gezeigt, oder das Plasmid pGbox11, wie in 5 gezeigt.
  • Beispiele von nützlichen Strukturgenen, die unter der Kontrolle des Promotors gemäß der vorliegenden Erfindung exprimiert werden können, sind Pflanzenabwehrgene wie das Phenylalanin-Ammoniak-Lyasegen (PAL), das Chalcon-Synthetasegen (CHS), das Chitinasegen (CHT), das Lysozymgen, das PR-Proteingen, usw., Krankheitsresistenzgene wie Pto und Gene, die die Widerstandskraft gegen Bakterien, Pilze, Viren und Insekten in allen Pflanzengeweben erhöhen, wie das Viruskapselproteingen, BT (Bacillus thuringiensis)-Toxinproteingen, usw.
  • Andere nützliche Gene schließen jene ein, die den Proteingehalt von Futtergetreide erhöhen, wie Gene, die Speicherproteine codieren, das Sojabohnen-Glyciningen und das β-Conglyciningen, usw., Gene, die den Methionin- und Lysingehalt von Futtergetreide erhöhen, wie das Paranuss-2S-Albumingen, die 10 kDa- oder 15 kDa-Proteingene von Mais und Reis, usw. und Gene, die den Biotingehalt von Futtergetreide erhöhen- wie die Bakteriengene von Escherichia coli, usw., die die bioA-, bioB-, bioC-, bioD-, bioF- und bioH-Enzyme, die in die Synthese von Biotin involviert sind, codieren.
  • Andere nützliche Gene schließen jene ein, die die Qualität von Lipiden durch Liefern von Stabilität gegen Oxidierung, Senken des Phospholipidgehalts und Steigern des Ölsäure- und Linolsäuregehalts erhöhen, wie die Stearosly-ACP-Desaturase-, Acyl-ACP-Thioesterase- und 3-Phosphat-Acyltransferasegene, Gene, die die Widerstandskraft gegen niedrige Temperaturen durch Erhöhen des Gehalts an ungesättigten Fettsäuren erhöhen, wie das Acetyltransferasegen und Gene, die die Herstellung von Herbizid-resistenten Feldfrüchten ermöglichen, wie durch die Expression des Gens, das L-Phosphinothricin-Acetyltransferase, 5-Enolpyruvyl-3-phosphoshikimatsynthase codiert, oder andere Gene, die sich auf Herbizidresistenz beziehen.
  • Das Strukturgen im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann auch ein DNA-Abschnitt. sein, der eine Anti-sense-RNA zu einem Gen codiert, das in einer Pflanzenzelle exprimiert wird. Darüber hinaus kann das Strukturgen ein DNA-Abschnitt sein, der ein Ribozym codiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus Wirtszellen, die einen Promotor gemäß der Erfindung oder ein rekombinantes DNA-Molekül gemäß der Erfindung umfassen, so wie Wirtszellen, die mit solchen Promotoren oder Molekülen transformiert worden sind. Diese Wirtszellen können prokaryontischen, nämlich bakteriellen, oder eukaryontischen Ursprungs sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wirtszelle eine Pflanzenzelle. Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch Pflanzenzellen, die einen Promotor gemäß der Erfindung umfassen oder ein Strukturgen unter der Kontrolle eines solchen Promotors exprimieren. Der Promotor oder das rekombinante DNA-Molekül gemäß der Erfindung ist vorzugsweise stabil in das Genom der Pflanzenzelle integriert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Pflanzen, die Pflanzenzellen gemäß der Erfindung umfassen. Solche Pflanzen können zum Beispiel durch Regeneration der Pflanzenzellen gemäß der Erfindung produziert werden.
  • Nachdem die Pflanzen der vorliegenden Erfindung gezüchtet wurden, können die ganzen Pflanzen oder Teile der Pflanzen geerntet und verkauft werden. Teile der Pflanzen, besonders Teile, die Expressionsprodukte des Strukturgens von Interesse enthalten, können von den Pflanzen durch konventionelle Verfahren getrennt, extrahiert und/oder konzentriert werden. Gleichermaßen können Pflanzenzellen geerntet oder als ein kommerzielles Produkt an sich (wie eine Nahrungsmittelquelle oder Nahrungszusätze) verkauft werden, und/oder Teile der Pflanzenzellen, im besonderen Teile, die Expressionsprodukte der Strukturgene von Interesse enthalten, können von den Pflanzenzellen durch konventionelle Verfahren getrennt, extrahiert und/oder konzentriert werden.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Vermehrungsmaterial von Pflanzen gemäß der Erfindung, die Pflanzenzellen gemäß der Erfindung umfasst. Beispiele für Vermehrungsmaterial sind Samen, Keimlinge, Früchte, Knollen, Stecklinge, usw.
  • Der Vektor der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel durch das folgende Verfahren konstruiert werden. Der Promotor, der in Pflanzenzellen funktionsfähig ist und der die Nucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 gezeigt, enthält, wird in die Multiclonierungsstelle des Vektors inseriert, der den Terminator, der in Pflanzenzellen funktionsfähig ist, wie pBI101 (Clontech Inc.; Jefferson et al., EMBO J. 6: 3901–3907 (1987)) enthält.
  • Darüber hinaus kann ein exogenes Markergen wie β-Glucuronidase ggl. ausgeschnitten und durch ein erwünschtes Strukturgen ersetzt werden. Ein anderes mögliches Verfahren ist, einen binären Vektor wie pBIN19 (Nuc. Acid. Res. 12: 8711–8721 (1984)) zu verwenden, und den Promotor, nach Bedarf das erwünschte Strukturgen und den Terminator, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, in dieser räumlichen Anordnung in die Multiclonierungsstelle zu inserieren.
  • Für die Verfahren zum Einbringen des Plasmids in Pflanzenzellen gibt es konventionelle Verfahren wie das Agrobacterium-Infektionsverfahren (d.h. Infektion von Pflanzengewebe mit dem Erdbakterium Agrobacterium), elektrisch-basierende Einbringungsverfahren (elektrisch-basierendes Verfahren zum Einbringen in Protoplasten: Elektroporation) oder direktes Einbringen durch eine Partikelpistole (direktes Einbringen in Pflanzengewebe oder gezüchtete Zellen: Partikelpistolen-Verfahren). Pflanzenzellen, die das Plasmid der vorliegenden Erfindung beherbergen, können durch konventionelle Pflanzengewebe-Zuchtverfahren, wie zum Beispiel in S. B. Gelvin, R. A. Schilperoot und D. P. S. Verma, Plant Molecular Biology/Manual, Kluwer Academic Publishers Press, 1988 beschrieben, erhalten werden, und in der Folge können Pflanzen oder deren Teile, die von diesen Pflanzenzellen abstammen, durch Regenerierung gemäß den darin beschriebenen Protokollen erhalten werden.
  • Darüber hinaus kann das hierin beschriebene Verfahren für die Pflanzenarten angewendet werden, die Monokotyledone wie Reis, Mais, Gerste, Weizen und Zwiebel, Dikotyledone wie die Mitglieder der Leguminosae, d.h. Sojabohnen, Erbsen, Bohnen, Alfalfa, Mitglieder der Solanaceae wie Tabak, Tomate und Kartoffel, Mitglieder der Cruciferae wie Kraut, Raps, Senfpflanze, Mitglieder der Cucurbitaceae (Kürbisfamilie) wie Melone, Kürbis, Gurken, Mitglieder der Ammiaceae wie Karotte und Sellerie und Mitglieder der Compositae wie Salat enthalten.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Anmeldung die Verwendung eines Promotors gemäß der Erfindung für die Expression eines Strukturgens in Pflanzenzellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Pflanzenzellen (transformierte Pflanzenzellen) und Pflanzen (transformierte Pflanzen), die ein Strukturgen von Interesse exprimieren, effizient durch die Verwendung des kompakten Promotors oder Plasmids der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele ausführlicher veranschaulicht.
  • Beispiel 1 – Konstruktion der GUS-Expressionsplasmide Gbox10/–90/GUS, Gbox11/–90/GUS und –90/GUS
  • Das Plasmid –90/GUS wurde durch Insertion der –90-Region, hergestellt durch chemische DNA-Synthese, in die Multiclonierungsstelle stromaufwärts des GUS-Gens, enthalten im kommerziell erhältlichen Plasmid pBI101 (Clontech Inc.; Jefferson et al., EMBO J. 6: 3901–3907 (1987)), das auch einen Terminator enthält, der in Pflanzenzellen funktionsfähig ist, konstruiert. Das Plasmid Gbox10/–90/GUS und Plasmid Gbox11/–90/GUS wurden weiter durch Insertion eines Multimers, enthaltend 4 Tandemwiederholungen der Nucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 beziehungsweise NR: 2 gezeigt, stromaufwärts der –90-Region von –90/GUS konstruiert. Das Verfahren der Konstruktion ist unten im Detail erklärt (vgl. 1, 2 und 3).
  • Schritt 1: Synthese und Aufreinigung von komplementären Oligonucleotiden, enthaltend 4 Tandemwiederholungen von G-box10 oder G-box11, und komplementären Oligonucleotiden, enthaltend die –90-Region
  • Zwei komplementäre Oligonucleotide (+Strang und –Strang, jedes 46 Basen, vgl. Sequenz ID NR: 6, 7, 8 und 9), die ein Multimer, bestehend aus Tandemwiederholungen der Oligonucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 gezeigt, enthalten und eine HindIII-Restriktionsstelle am 5'-Ende und eine XbaI-Stelle am 3'-Ende haben, wenn sie aneinandergelagert sind, wurden chemisch synthetisiert.
  • Darüber hinaus wurden zwei komplementäre Oligonucleotide (+Strang und –Strang, jedes 102 Basen, vgl. Sequenz ID NR: 4 und 5), enthaltend die –90-Region, die die zum Transkriptionsstart notwendigen Minimalelemente und BamHI-Restriktionsstellen an beiden Enden einschließt, wenn sie aneinandergelagert sind, chemisch synthetisiert.
  • Von diesen chemisch synthetisierten Oligonucleotiden wurden mit Ammoniak-Behandlung (55°C, 5 h) die Schutzgruppen entfernt, und in der Folge wurden sie durch Umkehrphasen-HPLC (YMC GEL ODS S-5) aufgereinigt. Das zur Aufreinigung verwendete Lösungsmittel war 0,1 M Triethylamin (TEAA), und die Oligonucleotide wurden unter Verwendung eines Konzentrationsgradienten von 5–100% Methylcyanid (CH3CN) extrahiert. Die extrahierten Oligonucleotide wurden gewonnen, der Rest getrocknet, in 80% Essigsäure (3 ml) für 20 min wieder gelöst und in der Folge wieder getrocknet. Der getrocknete Rest wurde in destilliertem Wasser (3 ml) wieder gelöst und wieder getrocknet, und diese Vorgehensweise wurde insgesamt dreimal wiederholt, bevor die Probe schließlich in 100 μl TE (10 mM Tris-HCl pH 8,0, 1 mM EDTA) gelöst wurde. Die so erhaltene Oligonucleotidprobe wurde durch Elektrophorese mit einem 5% Polyacrylamidgel (80 V, 1 h) weiter aufgereinigt.
  • Das Paar der komplementären Oligonucleotide, enthaltend das Multimer, das aus 4 Tandemwiederholungen der Nucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 gezeigt (jede 42 Basenpaare), besteht, so wie das Paar der komplementären Oligonucleotide, enthaltend die –90-Region (jedes 102 Basenpaare), wurden aus dem Polyacrylamidgel extrahiert und durch elektrophoretischen Transfer (180 V, 40 min) aus dem Gel in Dialyseschläuche (SPECTRA/POR, molecularporöser Membranschlauch MG 3500) gewonnen.
  • Schritt 2: Aneinanderlagerung der komplementären Stränge
  • 0,5 μg eines Paars von komplementären Oligonucleotiden, die das Multimer, bestehend aus 4 Tandemwiederholungen der Nucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 gezeigt, enthalten, und ein Paar von komplementären Oligonucleotiden, die die –90-Region (102 Basen) enthalten, wurden für 3 min in 10 μl wässriger Lösung auf 100°C erhitzt, in ein 65°C Wasserbad überführt, langsam auf Raumtemperatur abkühlen lassen und schließlich schnell in Eiswasser gekühlt. Durch dieses Verfahren wurden ein DNA-Fragment, das ein Multimer, bestehend aus 4 Tandemwiederholungen der Nucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 oder NR: 2 gezeigt, enthält, und ein DNA-Fragment, das die –90-Region (102 Basen) enthält, hergestellt.
  • Schritt 3: Konstruktion des –90/GUS-Plasmids
  • 2 μg pBI101 wurden mit 10 Einheiten BamHI verdaut, und 0,1 μg der –90-Region (102 Basen), hergestellt in Schritt 2, und 0,5 μg des BamHI-verdauten pBI101 wurden gemischt und unter Verwendung der T4-DNA-Ligase (DNA-Ligierungskit, Takara Shuzo Ltd.) ligiert. Dieses Gemisch wurde verwendet, um den E. coli-Stamm HB101 (Takara Shuzo Ltd) gemäß dem Protokoll von Cohen et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 69: 2110–2114 (1972)) zu transformieren. Von den resistenten Kolonien, die auf LB-Agar Platten, enthaltend 50 μg/ml Kanamycin, gezüchtet wurden, wurden Plasmid-DNAs durch das alkalische SDS-Verfahren extrahiert, und deren Strukturen wurden durch Restriktionsenzymverdau analysiert. Isolierte Plasmide, die nach dem Verdau mit SmaI und XbaI ein etwa 100 bp-DNA-Fragment erbrachten, wurden selektiert. Die Sequenzen der in diese selektierten Plasmide inserierten DNA wurden durch das Didesoxy-Verfahren (Sanger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 74: 5463 (1977)) bestimmt, und Clone, in die die –90-Region in der richtigen Orientierung inseriert worden ist, wurden ausgewählt, wobei die richtige Orientierung die gleiche Orientierung der –90-Region, wie sie im 35S-Promotor gefunden wird, bedeutet. Auf diese Weise wurde das –90/GUS-Plasmid konstruiert (siehe 1).
  • Schritt 4: Konstruktion des Gbox10/–90/GUS-Plasmids und des Gbox11/–90/GUS-Plasmids
  • 2 μg des –90/GUS-Plasmids, das in Schritt 3 hergestellt wurde, wurden mit 10 Einheiten XbaI und HindIII (37°C, 2 h) verdaut, und die Verdauungsprodukte wurden durch Elektrophorese in 0,8% Agarose mit niedrigem Schmelzpunkt (80 V, 1,5 h) fraktioniert.
  • Das HindIII-XbaI-Fragment wurde unter Verwendung eines Zentrifugenröhrchens mit einem DNA-Auffangfilter (Takara Shuzo Ltd.) gewonnen und aufgereinigt.
  • 0,1 μg des DNA-Fragments, das in Schritt 2 hergestellt wurde, enthaltend ein Multimer, bestehend aus 4 Tandemwiederholungen der Nucleotidsequenz, wie in Sequenz ID NR: 1 beziehungsweise NR: 2 gezeigt, und 0,5 μg des HindIII-XbaI-verdauten –90/GUS-Plasmids wurden gemischt und unter Verwendung von T4-DNA-Ligase (DNA-Ligierungskit, Takara, Shuzo Ltd.) ligiert. Dieses Gemisch wurde verwendet, um den E. coli-Stamm HB101 (Takara Shuzo Ltd.) gemäß dem Protokoll von Cohen et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 69: 2110–2114 (1972)) zu transformieren.
  • Von den resistenten Kolonien, die auf LB-Agar-Platten, enthaltend 50 μg/ml Kanamycin, gezüchtet wurden, wurden Plasmid-DNAs durch das alkalische SDS-Verfahren extrahiert, und deren Strukturen wurden durch Restriktionsenzymverdau analysiert. Isolierte Plasmide, die nach dem Verdau mit HindIII und XbaI etwa 50 bp-DNA-Fragmente erbrachten, wurden selektiert. Die Strukturen der Plasmide wurden durch das Didesoxy-Verfahren (Sanger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 74: 5463 (1977)) bestätigt, und die Sequenzen der DNA-Insertionen wurden bestimmt. Auf diese Weise wurden das Gbox10/–90/GUS-Plasmid beziehungsweise das Gbox11/–90/GUS-Plasmid konstruiert (siehe 2 und 3).
  • Beispiel 2 – Konstruktion von pGbox10 und pGbox11
  • 2 μg von Plasmid Gbox10/–90/GUS beziehungsweise Plasmid Gbox11/–90/GUS wurden mit je 10 Einheiten SmaI verdaut (37°C, 2 h). 0,1 μg des Verdauungsprodukts wurden mit 0,05 μg des kommerziell erhältlichen SacI-Linkers (5'-CGAGCTCG-3') (Takara Shuzo Ltd.) gemischt und unter Verwendung von T4-DNA-Ligase (DNA-Ligierungskit, Takara Shuzo Ltd.) ligiert. Die Ligierungsprodukte wurden in der Folge mit 10 Einheiten SacI verdaut, mit T4-DNA-Ligase (DNA-Ligierungskit (Takara Shuzo)) wieder ligiert und verwendet, um den E. coli-Stamm HB101 (Takara Shuzo) gemäß dem Verfahren von Cohen et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 69: 2110–2114 (1972)) zu transformieren. Von den resistenten Kolonien, die auf LB-Agar Platten, enthaltend 50 μg/ml Kanamycin, gezüchtet wurden, wurden Plasmid-DNAs durch das alkalische SDS-Verfahren extrahiert, und deren Strukturen wurden durch Restriktionsenzymverdau analysiert. Isolierte Plasmide wurden SmaI- und SacI-Verdau unterzogen und einzelne lineare DNA-Fragmente wurden selektiert. Auf diese Weise wurden das Plasmid pGbox10 beziehungsweise Plasmid pGbox11 konstruiert (siehe auch 4 und 5).
  • Beispiel 3 – Herstellung von Plasmid-DNA zur Gen-Einbringung
  • Die Plasmide Gbox10/–90/GUS, Gbox11/–90/GUS bzw. –90/GUS, hergestellt in Beispiel 1, wurden weiter durch das Cäsiumchlorid-Dichtegradienten-Zentrifugationsverfahren aufgereinigt. Diese DNA-Plasmide wurden durch Zufügen von 1 g Cäsiumchlorid und 80 μl von 10 mg/ml Ethidiumbromid pro 1 ml DNA-Lösung aufgereinigt. Versiegeln der resultierenden Lösung in Zentrifugationsröhrchen (Quick-Seal, Beckman Co.) und Aussetzen der Lösung einer Zentrifugation in einem NVT65-Rotor bei 60 000 VpM für 24 h erbrachte das aufgereinigte Plasmid.
  • Beispiel 4 – Erzeugung einer transformierten Tabakpflanze durch ein indirektes Einbringungsverfahren
  • Jedes in Beispiel 3 beschriebene aufgereinigte Plasmid wurde durch Hitzebehandlung (37°C, 5 min) in Agrobakterium (Agrobacterium tumefaciens LBA4404; Streptomycin-resistent, Rifampicin-resistent; Hoekma et al., Nature 303: 179–180 (1983)), mit 20 mM CaCl2 behandelt, um es kompetent zu machen, eingebracht. Transformanten wurden durch Ausnutzen der Kanamycin-Resistenz, die durch das Plasmid NPTII-Gen verliehen wurde (Trien-Cout et al., Gene 23: 331–341 (1983)), erhalten und auf L-Agar-Platten, enthaltend 300 μg/ml Streptomycin, 100 μg/ml Rifampicin und 100 μg/ml Kanamycin, selektiert.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Agrobakterium-Transformanten wurden bei 20°C für einen Tag in L-Brühenmedium, enthaltend 300 μg/ml Streptomycin, 100 μg/ml Rifampicin und 100 μg/ml Kanamycin, gezüchtet, und diese Bakteriensuspension wurde dann verwendet, um eine Scheibe einer Tabakpflanze gemäß dem Standardprotokoll, beschrieben in S. B. Gelvin, R. A. Schilperoort und D. P. S. Verma, Plant Molecular Biology Manual, Verl. Kluwer Academic Publishers, 1988, zu infizieren.
  • Die infizierten Tabakblattscheiben (SR-1) wurden für 4 Tage in MS-NB-Agarmedium gezüchtet und dann in MS-NB-Agarmedium, enthaltend 500 μg/ml Cefotaxim, überführt, um die Agrobakterien zu töten. 11 Tage später wurden die Blattscheiben in MS-NB-Agarmedium, enthaltend 500 μg/ml Cefotaxim und 100 μg/ml Kanamycin, überführt, auf diese Weise wurde die Selektion von transformierten Pflanzen begonnen. Ungefähr 4 Wochen später wurden junge Pflanzen, bei denen sich grüne Stämme und Blätter entwickelt hatten, von der Blattscheibe abgetrennt und weiter in MS-Agarmedium, enthaltend 500 μg/ml Cefotaxim und 50 μg/ml Kanamycin, gezüchtet, wonach junge Pflanzen, die Wurzeln erbrachten, selektiert wurden. Die selektierten jungen Pflanzen wurden in Erde überführt und in einem Glashaus gezüchtet, um transformierte Pflanzen zu produzieren.
  • Beispiel 5 – Erzeugung von transformierter Karotte durch indirektes Einbringen
  • G-box10/–90/GUS, aufgereinigt in Beispiel 3, wurde in Agrobacterium tumefaciens LBA4404 gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 4 beschrieben, eingebracht, und das erhaltene Agrobakterium wurde verwendet, um Hypocotyl einer Karottenart, Nantes Scarlet, zu infizieren.
  • Das infizierte Karotten-Hypocotyl wurde auf LS-D-Agarmedium, enthaltend 500 μg/ml Cefotaxim, platziert. Selektion der transformierten Pflanze wurde nach 10 Tagen durch Platzieren der Pflanze auf LS-D-Agarmedium, enthaltend 100 μg/ml Cefotaxim und 50 μg/ml Kanamycin, begonnen. Der nach einem Monat erzeugte Kallus wurde wiederholt alle vier Wochen in ein LS-D-Agarmedium, enthaltend 100 μg/ml Cefotaxim und 50 μg/ml Kanamycin, überfährt. Der nach 2 Monaten selektierte Kallus wurde in LS-Agarmedium überführt, und eine ganze Pflanze wurde aus einem zufälligen Embryo regeneriert.
  • Beispiel 6 – Produktion einer transformierten Pflanze durch direktes Einbringen
  • G-box10/–90/GUS, aufgereinigt, wie in Beispiel 3 beschrieben, wurde in unreifen Embryo von Reis, Notohikari, mit einer Partikelpistole (Reebock Company) gemäß einem Verfahren eingebracht, das beschrieben ist in Shimada, T., et al., BulI.RIAR, Ishikawa Agr. Coll. 4: 1-8(1995) oder Ko Shimamoto und Kiyotaka Okada, Experimental Protocol of model plant, Rice and Arabidopsis Syujyun-sya, 1996 (ISBN4-B7962-157-9 C3345). Nachdem sterilisierte Samen für 7 bis 10 Tage in LS-D2-Medium gezüchtet worden waren, wurde der Embryo entnommen und in LS-D2-Agarmedium mit seinem Scutellum-Organ nach oben platziert. Mit je 10 μg von Gbox10/–90/GUS, –90/GUS oder pBI121(35S/GUS) als eine Kontrolle und pDM302, enthaltend eine äquimolare Menge des Bialaphos-Resistenzgens (J. Cao et al., Plant Cell Rep. 11: 586–591, 1992) wurden 3 mg eines Goldpartikels beschichtet (durchschnittlicher Durchmesser 1 μm). Zwei Schüsse wurden in Reisembryonen injiziert, wobei jeder Schuss 0,2 mg Goldpartikel (1 μg DNA, Injektionsdruck 150–200 kg/cm2 bei 70 mmHg) enthielt. Zwei Tage nach dem Einbringen wurden die resultierenden Embryonen auf LS-D2-Agarmedium, enthaltend 4 mg/ml Bialaphos, überführt, um Herbizid-resistente Zellen zu selektieren. Der so erhaltene Herbizid-resistente Kallus wurde in Kulturmedium zu Redifferenzierung übertragen, und regenerierte, zufällige Embryonen oder kleine Pflanzen wurden auf LS-Agarmedium, enthaltend 4 mg/ml Bialaphos, überführt, um die Herbizid-resistenten Pflanzen zu züchten.
  • Beispiel 7 – Bestätigung der Insertion des eingebrachten Gens in transformierten Pflanzen
  • 1. Herstellung von genomischer DNA aus transformierten Pflanzen
  • Genomische DNA wurde aus transformierten Pflanzen gemäß dem CTAB-Verfahren, beschrieben in Hirofumi Utiyama, Plant Gene Engineering Manual for Producing Transgenic Plants, Kodansha Scientific; Seiten 71–74, ISBN4-06-153513-7 c3045, isoliert.
  • Eine Tabakblattscheibe (ungefähr 0,5 g) von jeder transformierten Pflanze, erhalten in den Beispielen 4, 5 und 6, wurde unter Verwendung eines Homogenisators in einem Eppendorf-Röhrchen pulverisiert, in das in der Folge 0,5 ml auf 65°C vorgewärmtes 2 × CTAB (2% Acetyltrimethylammoniumbromid, 1% Polyvinylpyrrolidon (PVP)) zugefügt wurde, und dieses Gemisch wurde bei 65°C für 5 min inkubiert. 0,5 ml Chloroform/Isoamylalkohol (24:1) wurden dann zugefügt, und die Probe wurde sanft für 5 min gemischt. Die Probe wurde durch Zentrifugation bei 12 000 VpM (10 000 × g) für 10 min aufgetrennt, 0,5 ml Isopropylalkohol wurden zu der oberen Phase zugefügt, und die Probe wurde gemischt. Nach Zentrifugation bei 12 000 VpM (10 000 × g) für 15 min wurde das erhaltene Präzipitat in 200 μl TE (10 mM Tris-HCl pH 8,0, 1 mM EDTA) gelöst. RNase wurde zugefügt, um eine Endkonzentration von 10 μg/ml zu erhalten, und die Probe wurde für 30 min bei 37°C inkubiert, um RNAs zu degradieren. Nach der RNase-Behandlung wurde eine Gemisch von äquilibriertem Phenol/Chloroform/Isoamylalkohol (25:24:1) zugefügt, die Probe gründlich gemischt, und die obere Phase wurde gewonnen. 1/10 Volumen 3 M Natriumacetat (pH 5,2) und 2,5 Volumina Ethanol wurden zugefügt, die Probe wurde gründlich gemischt, und ungefähr 5 μg genomische DNA wurden durch Zentrifugation bei 12 000 VpM (10 000 × g) für 5 min erhalten.
  • 2. Bestätigung der Geneinbringung durch das PCR-Verfahren
  • Unter Verwendung von 50 μg der oben erhaltenen genomischen DNA als eine Matritze und synthetischer DNA mit den Nucleotidsequenzen, wie in Sequenz ID NR: 10 und 11 gezeigt, als Primer wurde die Promotorregion unter Verwendung des PCR-Verfahrens amplifiziert (30 Reaktionszyklen von 94°C für 1 min, 55°C für 2 min und 72°C für 3 min). Das erhaltene PCR-Produkt wurde durch Elektrophorese in 12% Polyacrylamidgel (PAGE) (80 V, 1 h) analysiert. Durch dieses Verfahren wurde ein DNA-Fragment entsprechend der Promotorregion (ungefähr 250 bp für Gbox10/–90/GUS und Gbox11/–90/GUS oder 290 bp für –90/GUS) mit der erwarteten Größe erhalten.
  • Beispiel 8 – Selbstbefruchtung und Entwicklung einer genetisch homologen Linie einer transformierten Pflanze
  • Die in Beispiel 4 erzeugte transformierte junge Pflanze wurde in Erde überführt und gezüchtet, um eine transformierte Pflanze hervorzubringen. Zur Zeit der Anthese (Blütezeit) wurden die Pflanzen selbst-bestäubt, und Samen wurden von den reifen Blüten erhalten. Die Samen wurden für 5 min in 1% Natriumhypochlorit sterilisiert, wonach sie auf MS-Agramedium, enthaltend 100 μg/ml Kanamycin, ausgesät wurden. Clone, von denen alle Samen keimten und sich nach der Aussaat entwickelten, wurden selektiert.
  • Beispiel 9 – GUS-Genexpression in transformierten Tabakpflanzengeweben
  • GUS-Färbung der Samen, Blätter und Wurzeln der in Beispiel 8 erhaltenen transformierten Tabakpflanze (enthaltend das Plasmid Gbox10/–90/GUS oder Gbox11/–90/GUS oder das Plasmid –90/GUS oder pBI121 als eine Kontrolle) wurde gemäß den Verfahren durchgeführt, die beschrieben sind in Hirofumi Uchiyama, Plant Gene Engineering Manual for Producing Transgenic Plant, Kodansha Scientific; Seiten 68–70, 1990, ISBN4-06-153513-7 c3045 und Jefferson, Plant Mol. Biol. Rep. 5: 387–405 (1987). Samen der entsprechenden transformierten Tabakpflanzen wurden in 1% Natriumhypochlorit sterilisiert und auf MS-Agarmedium, enthaltend 100 μg/ml Kanamycin, überfährt, und es wurde zugelassen, dass sie für ungefähr zwei Wochen Keimlinge entwickelten.
  • Aktivitätsfärbung wurde unter Verwendung von 5-Brom-4-chlor-3-indol-β-D-glucoronsäure (X-Gluc) als ein Substrat und Messen der Menge des präzipitierten blauen Pigments (Indigotin) durchgeführt.
  • Färbung: Samen von 40 Individuen jeder Pflanzenprobe (transformierte Tabakpflanzen, enthaltend das Plasmid Gbox10/–90/GUS, Gbox11/–90/GUS, –90/GUS oder pBI121 zum Vergleich, oder eine unbehandelte Tabaksorte, SR-1, als eine Kontrolle) wurden mit einem Skalpell geschnitten und über Nacht bei 37°C in GUS-Färbelösung (1 mM X-Gluc, 0,5 mM K3[Fe(CN)6], 0,5 mM K3[Fe(CN)6], 0,3% Triton X-100) eingetaucht. Pflanzengewebe wurden dann in Ethanol überführt, durch einige Waschgänge in Ethanol entfärbt, und die Menge des restlichen blauen Pigmentpräzipitats wurde gemessen. Die Ergebnisse des GUS-Färbetests von Samen, jungen Blättern und Wurzeln von transformierten Pflanzen, enthaltend das Plasmid der vorliegenden Erfindung, Gbox10/–90/GUS, Gbox11/–90/GUS, –90/GUS oder pBI121 zum Vergleich, oder von der unbehandelten Tabaksorte SR-1 als eine Kontrolle sind in Tabellen 1–3 gezeigt. Tabelle 1 GUS-Färbung in Samen
    Figure 00170001
  • A:
    der gesamte Samen ist dunkel gefärbt
    B:
    ein Areal dunkler Färbung erscheint rund um die Basis (Primordium) der Wurzel im Samen
    C:
    Die Basis der Wurzel im Samen ist gefärbt
    Ohne:
    keine Färbung
    Tabelle 2 GUS-Färbung in Blättern
    Figure 00180001
    „dunkel", „mittel", „hell" und „ohne" beziehen sich auf den Grad der Färbung Tabelle 3 GUS-Färbung in Wurzeln
    Figure 00180002
    „dunkel", „mittel", „hell" und „ohne" beziehen sich auf den Grad der Färbung
  • In der nicht-transformierten (unbehandelten) Tabaksorte SR-1 wies keines der Gewebe Färbung auf. In mit –90/GUS-Plasmid transformierten Pflanzen, enthaltend die zum Transkriptionsstart notwendigen Minimalelemente des 35S-Promotors, wurde helle Färbung in der Basis (Primordium) der Wurzel gesehen. In mit dem Plasmid der vorliegenden Erfindung Gbox10/–90/GUS und Gbox11/–90/GUS transformierten Pflanzen zeigten nahezu alle Proben dunkle Färbung in den Samen, Blättern und Wurzeln. Besonders starke und einheitliche Färbung wurde in der Pflanze beobachtet, die Gbox10/–90/GUS ausgesetzt wurde.
  • Beispiel 10 – GUS-Genexpression in transformierter Karotte
  • GUS-Färbung wurde mit Blättern der transformierten Karottenpflanze (enthaltend das Plasmid der vorliegenden Erfindung, Gbox10/–90/GUS, und pBI121 als eine Kontrolle) durchgeführt, in denen das Vorhandensein des eingebrachten Gens in Beispiel 7 gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 9 beschrieben, bestätigt wurde. Es wurde keine Färbung für die Blätter von unbehandelter, untransformierter Karotte beobachtet. Starke Färbung wurde für die Blätter der meisten der Test-Proben der Pflanze, die mit dem Plasmid der vorliegenden Erfindung, Gbox10/–90/GUS, transformiert wurde, beobachtet.
  • Beispiel 11 – GUS-Genexpression in transformiertem Reis
  • Expression von GUS-Gen in den Blättern der kleinen transformierten Reispflanze (Höhe: 10 cm), hergestellt in Beispiel 6, oder des Gens, das in Beispiel 7 bestätigt wurde, wurde gemäß dem GUS-Färbeverfahren, wie in Beispiel 9 beschrieben, untersucht. Während in den Blättern von unbehandeltem, untransformiertem Reis wenig Färbung beobachtet wurde, wurde starke GUS-Aktivität in den Blättern der Pflanze, die mit Gbox10/–90/GUS transformiert wurde, beobachtet.
  • Die DNA-Länge der Genkassette, umfassend einen Promotor, der in Pflanzenzellen funktionsfähig ist, ein Strukturgen von Interesse und einen Terminator, der in Pflanzenzellen funktionsfähig ist, enthalten in den vorliegenden Plasmiden Gbox10/–90/GUS und Gbox11/–90/GUS, ist 2 300 bp (140 bp für den Promotor), während jene von pBI121(35S/GUS) 2 960 bp ist (800 bp für den Promotor), und die Genkassette, die eingebracht werden soll, wurde etwa 22% kürzer (83% für den Promotor).
  • Die Zusammensetzung der Medien, die in den Beispielen verwendet wurden, ist unten beschrieben.
  • 1. MS-Agarmedium
  • 34,7 g MURASHIGE AND SKOOG (Flow Laboratories) werden in 1 Liter destilliertem Wasser gelöst, und der pH-Wert der Lösung wurde mit 1 M KOH auf pH 5,8 eingestellt. 8 g Agar werden zugefügt, und das Gemisch wird durch Autoklavieren sterilisiert.
  • 2. MS-NB-Agarmedium
  • 0,1 mg/ml 1-Naphtalin-Essigsäure (NAA) und 0,1 mg/ml 6-Benzylaminopterin (BA) werden zu MS-Agarmedium hinzugefügt.
  • 3. LS-Medium
  • 34,7 g MARUSHIGE AND SKOOG (Flow Laboratories) und 30 g Saccharose wurden in 1 Liter destilliertem Wasser gelöst, und der pH-Wert der resultierenden Lösung wurde durch 1 M KOH auf pH 5,8 eingestellt, und das Gemisch wurde durch Autoklavieren sterilisiert.
  • 4. L-Agarmedium
  • Medium, erhalten durch Zugabe von 8 g/l Agar zu LS-Medium.
  • 5. LS-D-Agarmedium
  • Medium, erhalten durch Zugabe von 1,0 mg/l 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure zu LS-Agarmedium.
  • 6. LS-D2-Agarmedium
  • Medium, erhalten durch Zugabe von 2,0 mg/l 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure zu LS-Agarmedium.
  • 7. L-Brühe-Medium
  • 10 g Bacto-Trypton (Difco), 5 g Bacto-Hefeextrakt (Difco) und 10 g NaCl werden in 1 Liter destilliertem Wasser gelöst, der pH-Wert wird mit 5 M NaOH auf 7,0 eingestellt, und das Medium wird durch Autoklavieren sterilisiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann effiziente Expression eines Gens von Interesse erreicht werden.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001

Claims (22)

  1. Rekombinanter Promotor, der in Pflanzenzellen funktionsfähig ist, wobei der Promotor umfasst: ein Enhancer-Element umfassend die Nucleotidsequenz wie dargestellt in SEQ ID NR: 1 oder SEQ ID NR: 2.
  2. Promotor nach Anspruch 1, der eine Vielzahl der in SEQ ID NR: 1 oder SEQ ID NR: 2 dargestellten Nucleotidsequenzen enthält.
  3. Promotor nach Anspruch 2, der ein Multimer enthält, das mindestens vier Tandemwiederholungen der in SEQ ID NR: 1 oder SEQ ID NR: 2 dargestellten Nucleotidsequenz umfasst.
  4. Promotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Promotor eine Region umfasst, die ein zum Transkriptionsstart notwendiges Minimalelement stromabwärts einer Region enthält, die die Nucleotidsequenz wie dargestellt in SEQ ID NR: 1 oder SEQ ID NR: 2 enthält.
  5. Promotor nach Anspruch 4, wobei das zum Transkriptionsstart notwendige Minimalelement einen Transkriptionsstartort und eine TATA-Sequenz enthält.
  6. Promotor nach Anspruch 4 oder 5, wobei das zum Transkriptionsstart notwendige Minimalelement die in SEQ ID NR: 3 dargestellte Nucleotidsequenz ist.
  7. Rekombinantes DNA-Molekül umfassend den Promotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Rekombinantes DNA-Molekül nach Anspruch 7, welches darüber hinaus ein Transkriptionsterminationssignal stromabwärts von diesem Promotor umfasst, welches in Pflanzenzellen funktionsfähig ist.
  9. Rekombinantes DNA-Molekül nach Anspruch 7 oder 8, welches darüber hinaus ein Strukturgen umfasst, welches funktionell mit dem Promotor verknüpft ist.
  10. Rekombinantes DNA-Molekül nach einem der Ansprüche 7 bis 9, welches ein Vektor ist.
  11. Vektor nach Anspruch 10, der ein Plasmid ist.
  12. Plasmid nach Anspruch 11, welches das Plasmid pGbox10 wie dargestellt in 4 oder Plasmid pGbox11 wie dargestellt in 5 ist.
  13. Wirtszelle, umfassend oder transformiert mit einem Promotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, einem rekombinanten DNA-Molekül nach einem der Ansprüche 7 oder 9 oder einem Vektor nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
  14. Wirtszelle nach Anspruch 13, welche eine Pflanzenzelle ist.
  15. Pflanzen, umfassend Pflanzenzellen nach Anspruch 14.
  16. Vermehrungsmaterial von Pflanzen nach Anspruch 15, umfassend Pflanzenzellen nach Anspruch 14.
  17. Verfahren zur Expression eines Strukturgens von Interesse in Pflanzenzellen, welches umfasst: Expression des Strukturgens unter der Kontrolle eines Promotors nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Pflanzenzellen Teil einer ganzen Pflanze sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, darüber hinaus umfassend den Schritt des Erntens der gesamten Pflanze.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei Teile der Pflanzenzellen oder Pflanzen von diesen Pflanzenzellen oder Pflanzen abgetrennt werden.
  21. Verfahren zur Konstruktion eines Plasmids, umfassend: Verknüpfen eines Promotors nach einem der Ansprüche 1 bis 6, eines Strukturgens von Interesse und eines Terminators, der in Pflanzenzellen in dieser räumlichen Anordnung funktionsfähig ist.
  22. Verwendung eines Promotors nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Expression eines Strukturgens in Pflanzenzellen.
DE69635221T 1995-07-14 1996-07-12 Pflanzenpromoter und seine Verwendung Expired - Lifetime DE69635221T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17873095 1995-07-14
JP17873095 1995-07-14
JP22796795 1995-09-05
JP22796795 1995-09-05
JP14549296A JP3761628B2 (ja) 1995-07-14 1996-06-07 植物プロモーターおよびその利用
JP14549296 1996-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635221D1 DE69635221D1 (de) 2005-11-03
DE69635221T2 true DE69635221T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=27318997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635221T Expired - Lifetime DE69635221T2 (de) 1995-07-14 1996-07-12 Pflanzenpromoter und seine Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6187996B1 (de)
EP (1) EP0754757B1 (de)
JP (1) JP3761628B2 (de)
CA (1) CA2181204C (de)
DE (1) DE69635221T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259003B1 (en) 1997-01-21 2001-07-10 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Cotton plant promoters
US7154024B2 (en) 1997-06-23 2006-12-26 Pioneer Hi-Bred, Inc. Male tissue-preferred regulatory sequences of Ms45 gene and method of using same
US6037523A (en) * 1997-06-23 2000-03-14 Pioneer Hi-Bred International Male tissue-preferred regulatory region and method of using same
CA2274871C (en) 1998-07-15 2012-10-02 Fumiharu Ishige Plant promoter
JP2004089068A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Kobe University Ah受容体リガンド特異的な遺伝子発現誘導因子及びその機能に基づく異種遺伝子誘導発現系の利用技術
GB2423603A (en) * 2005-02-25 2006-08-30 Canon Europa Nv Authorising printer access via a removable memory
ITUD20060280A1 (it) * 2006-12-29 2008-06-30 Univ Degli Studi Udine Sequenza artificiale di dna evente funzione di leader in 5' (5'-utr) ottimizzata per la sovraespressione di proteine eterologhe in pianta
JP5048524B2 (ja) 2007-03-08 2012-10-17 住友化学株式会社 植物における、化学物質による外来遺伝子の誘導発現方法
JP5343460B2 (ja) 2008-09-03 2013-11-13 住友化学株式会社 植物の開花時期制御方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MA20977A1 (fr) * 1986-05-19 1987-12-31 Ciba Geigy Ag Plantes tolerant les herbicides contenant le gene de gluthathione S-Transferase
KR890701744A (ko) * 1987-06-26 1989-12-21 도날드 에이.호스 바실루스 터링기엔시스(Bacillus thuringiensis)아종 이스라엘렌시스(israelensis)의 독소-암호화 DNA 단편
UA48104C2 (uk) * 1991-10-04 2002-08-15 Новартіс Аг Фрагмент днк, який містить послідовність,що кодує інсектицидний протеїн, оптимізовану для кукурудзи,фрагмент днк, який забезпечує направлену бажану для серцевини стебла експресію зв'язаного з нею структурного гена в рослині, фрагмент днк, який забезпечує специфічну для пилку експресію зв`язаного з нею структурного гена в рослині, рекомбінантна молекула днк, спосіб одержання оптимізованої для кукурудзи кодуючої послідовності інсектицидного протеїну, спосіб захисту рослин кукурудзи щонайменше від однієї комахи-шкідника
JPH06205682A (ja) * 1992-02-25 1994-07-26 Sumitomo Chem Co Ltd Bt殺虫性蛋白発現のための転写制御配列
WO1994012015A1 (en) * 1992-11-30 1994-06-09 Chua Nam Hai Expression motifs that confer tissue- and developmental-specific expression in plants
IL109990A (en) * 1993-06-21 1999-06-20 Lilly Co Eli Materials and methods for screening anti-osteoporosis agents

Also Published As

Publication number Publication date
JP3761628B2 (ja) 2006-03-29
CA2181204A1 (en) 1997-01-15
EP0754757B1 (de) 2005-09-28
CA2181204C (en) 2010-08-24
EP0754757A2 (de) 1997-01-22
JPH09131187A (ja) 1997-05-20
DE69635221D1 (de) 2005-11-03
US6187996B1 (en) 2001-02-13
EP0754757A3 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789582T2 (de) Samenspezifische Transkriptionsregulierung.
DE69534503T2 (de) Kontrolle der pflanzengenexpression
DE69132725T2 (de) Neue sequenzen vorzugsweise exprimiert während der frühen keimentwicklung und darauf bezogene methoden
DE69928264T2 (de) Samen-bevorzugende promotoren
DE3843628A1 (de) Wundinduzierbare und kartoffelknollenspezifische transkriptionale regulation
DE60028053T2 (de) Samenspezifischer promoter aus flachs (linum usitatissimum)
DE3843627A1 (de) Kartoffelknollenspezifische transkriptionale regulation
JPH07501683A (ja) 植物プロモーター
DE69635221T2 (de) Pflanzenpromoter und seine Verwendung
EP0303780A2 (de) Nutzung von pflanzenverwertbarem Stickstoff durch Kulturpflanzen mit Überexpression der Glutaminsynthetase
EP0255377A2 (de) Acylträgerprotein-DNS-Sequenz und -Synthese
DE69633568T2 (de) Expressionskontrollesequenz zur allgemeinen und effektiven genexpression in pflanzen
DE69731433T2 (de) Pflanzenpromotor und seine Verwendung
EP1409697A1 (de) Expressionskassetten zur transgenen expression von nukleinsäuren
DE60131075T2 (de) Durch freisetzung in geschlossener, zirkulärer form aus einer grösseren nukleotidsequenz charakterisiertes konstrukt, welches die ortsspezifische und/oder entwicklungsspezifische, regulierte expression selektierter, genetischer sequenzen erlaubt
DE68929340T2 (de) Pflanzenverlängerungsfaktor, promotoren, kodierende sequenzen und verwendungen
EP1711612B1 (de) Expressionskassetten zur bidirektionalen transgenen expression von nukleinsäuren in pflanzen
DE60024980T2 (de) Chimäre expressionspromotoren von commelina yellow mottle virus und cassava vein mosaic virus
WO2005035766A1 (de) Promotor zur epidermisspezifischen transgenexpression in pflanzen
WO2003008596A2 (de) Expressionskassetten zur transgenen expression von selektionsmarkern
DE69934023T2 (de) Pflanzliche promotoren und terminatoren
DE10133407A1 (de) Expressionskassetten zur transgenen Expression von Nukleinsäuren
DE69927645T2 (de) In einer Pflanzenzelle funktioneller Promotor
US6784289B2 (en) Translational regulatory elements
KR102081963B1 (ko) 식물 성숙 종자에서 특이적 유전자 발현을 유도하는 프로모터 및 이의 용도

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition