DE69634251T2 - Verfahren zur steuerung einer anzeigetafel - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE69634251T2
DE69634251T2 DE69634251T DE69634251T DE69634251T2 DE 69634251 T2 DE69634251 T2 DE 69634251T2 DE 69634251 T DE69634251 T DE 69634251T DE 69634251 T DE69634251 T DE 69634251T DE 69634251 T2 DE69634251 T2 DE 69634251T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
signal
brightness
image signal
subframes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634251T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634251D1 (de
Inventor
Hayato Denda
Masamichi Nakajima
Asao Kosakai
Junichi Onodera
Masayuki Kobayashi
Seiji Matsunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Fujitsu General Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10819195A external-priority patent/JP3312529B2/ja
Priority claimed from JP20138795A external-priority patent/JP3355882B2/ja
Application filed by Fujitsu General Ltd filed Critical Fujitsu General Ltd
Publication of DE69634251D1 publication Critical patent/DE69634251D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634251T2 publication Critical patent/DE69634251T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • G09G3/2037Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames with specific control of sub-frames corresponding to the least significant bits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0266Reduction of sub-frame artefacts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/2803Display of gradations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft ein Antriebsverfahren, das darauf gerichtet ist, eine geminderte Bildqualität vom Bewegtbild in einer Anzeigevorrichtung zu kompensieren, die so konstruiert ist, um ein Multitonbildsignal anzuzeigen, das einen Rahmen mit vielen Subrahmen mit verschiedenen relativen Helligkeitsverhältnissen bildet.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Die PDP (engl.: Plasma Display Panel = Plasmaanzeigetafel) hat in letzter Zeit die öffentliche Aufmerksamkeit als dünne Anzeigevorrichtung mit leichtem Gewicht auf sich gezogen. Im völligen Gegensatz zu dem herkömmlichen CRT-Antriebsverfahren ist das Antriebsverfahren dieser PDP ein Direktantrieb durch ein digitalisiertes Bildeingangssignal. Die Helligkeit und der Ton, die von der Tafelfläche emittiert werden, hängen deshalb von der Anzahl von bearbeiteten Bits ab.
  • Die PDP kann grob eingeteilt werden in Verfahren des Wechselstromtyps und des Gleichstromtyps, deren grundlegende Charakteristiken sich voneinander unterscheiden. Was die Tonanzeige betrifft, war jedoch die 64-Ton-Anzeige das Maximum, das aus dem Versuchsfertigungsstadium gemeldet wurde. Das Antriebsverfahren des Adreß-/Anzeige-Trennungstyps (engl.: Adress/Display Separation type drive method) (ADS-Subrahmenverfahren) ist als Lösungsmöglichkeit dieses Problems vorgeschlagen worden.
  • 1(a) und 1(b) zeigen die Antriebssequenz und Antriebswellenform der PDP, die bei diesem ADS-Subrahmenverfahren verwendet wird.
  • In 1(a), die ein Beispiel für 256 Töne darstellt, ist ein Rahmen aus acht Subrahmen gebildet, deren relative Helligkeitsverhältnisse 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64 bzw. 128 betragen. Die Kombination dieser Helligkeit von acht Bildschirmen ermöglicht eine Anzeige in 256 Tönen.
  • JP-A-7049663 offenbart ein verfahren zum Antreiben einer Anzeigeeinheit, wobei das Subfeldverfahren verwendet wird, bei dem zum Reduzieren der Verschlechterung der Luminanz, die aus der elektrischen Entladung während des Schreibens von Daten resultiert, eine Vielzahl von Subfeldern mit identischer Luminanz aneinandergrenzend angeordnet wird und somit die Anzahl von Schreiboperationen reduziert wird.
  • In 1(b) sind die jeweiligen Subrahmen SF1 bis SF8 gebildet aus der Adreßdauer AD1, ..., die einen Bildschirm mit aufgefrischten Daten beschreibt, und der Haltedauer ST1, ..., die den Helligkeitspegel dieser Subrahmen definiert. Bei der Adreßdauer wird eine Wandladung anfangs bei jedem Pixel über alle Bildschirme gleichzeitig gebildet, und dann werden allen Bildschirmen die Halteimpulse zur Anzeige verliehen. Die Helligkeit der Subrahmen ist zu der Anzahl von Halteimpulsen proportional, die auf die vorbestimmte Helligkeit einzustellen sind. So erfolgt eine Anzeige von zweihundertsechsundfünfzig Tönen.
  • Bei solch einem Wechselstromantriebsverfahren erhöht sich die Anzahl von Bits der Adreßdauer als Vorbereitungszeit für die Tafel, um Licht und Helligkeit innerhalb einer Rahmendauer zu emittieren, je größer die Anzahl der Töne ist. Dadurch wird die Haltedauer als Emissionszeit relativ verkürzt und somit die maximale Helligkeit verringert.
  • Daher hängen die Helligkeit und der Ton, die von der Tafelfläche emittiert werden, von der Anzahl von zu bearbeitenden Bits ab. Mit zunehmender Anzahl von Bits des verarbeiteten Signals verbessert sich die Bildqualität, aber die Emissionshelligkeit verringt sich. Falls im Gegensatz dazu die Anzahl von Bits des verarbeiteten Signals verringert wird, steigt die Emissionshelligkeit, aber die Tonanzeige wird reduziert, wodurch die Bildqualität verschlechtert wird.
  • Die Fehlervarianzverarbeitung, die darauf gerichtet ist, den Graufehler zwischen Eingangssignal und Emissionshelligkeit zu mindern, wobei vielmehr die Bitanzahl des Ausgangsantriebssignals als jene des Eingangssignals reduziert wird, ist eine Verarbeitung, um einen Pseudozwischen(Halb)-Ton darzustellen, der verwendet wird, wenn das Grau mit weniger Tönen dargestellt wird.
  • In der herkömmlichen allgemeinen Fehlervarianzverarbeitungsschaltung gelangt das Bildsignal von n-Bit-(wobei n zum Beispiel 8 beträgt)-Originalpixels Ai, j zu einem Bildsignaleingangsanschluß und durchläuft einen Vertikaladdierer und Horizontaladdierer. Ferner reduziert das Bildsignal in der Bitkonvertierungsschaltung seine Bitanzahl auf m (zum Beispiel auf 4, wobei m < n ist). Nach dem Durchlaufen der PDP-Antriebsschaltung emittiert es Licht von der PDP.
  • Das Fehlervarianzsignal von dem Horizontaladdierer wird mit Daten, die im voraus gespeichert wurden, durch eine Fehlerdetektionsschaltung verglichen, und die Differenz zwischen diesem Signal und den Daten wird in einer Fehlerlastschaltung durch einen vorbestimmten Koeffizienten ge wichtet. Die Fehlerdetektionsausgabe wird über die h-Zeilen-Verzögerungsschaltung zu dem Vertikaladdierer hinzugefügt, der den Wiedergabefehler Ej-1 ausgibt, der an dem Pixel produziert wurde, das um h Zeilen gegenüber dem Originalpixel Aj, i zurückliegt, wie zum Beispiel um eine Zeile weiter in der Vergangenheit, und wird gleichzeitig über eine d-Punkte-Verzögerungsschaltung zu dem Horizontaladdierer hinzugefügt, der den Wiedergabefehler Ei-1 ausgibt, der an dem Pixel produziert wurde, das um d Punkte gegenüber dem Originalpixel Ai, j zurückliegt, wie zum Beispiel um einen Punkt weiter in der Vergangenheit. Im allgemeinen sind die Koeffizienten in der Fehlerlastschaltung so festzulegen, daß ihre Gesamtsumme 1 (eins) betragen kann.
  • Als Resultat wird ein stufenweiser Emissionshelligkeitspegel, der durch 4 Bits dargestellt wird, momentan an dem Ausgangsanschluß der Bitkonvertierungsschaltung ausgegeben. Dennoch werden die Emissionshelligkeitspegel über und unter dem stufenartigen Pegel im vorbestimmten Verhältnis tatsächlich alternierend ausgegeben, was als gemittelter Zustand erkannt werden wird. Dies läßt eine Korrekturhelligkeitszeile ungefähr bei y = x zu.
  • Das Subrahmenleuchtverfahren war jedoch insofern problematisch, als sich die Bildqualität in einem Bildschirmteil verschlechtert, wenn sich der Eingabepegel des Originalsignals etwas verändert.
  • In dem Fall, wenn ein 4-Bit-Bildsignal von SF4 bis SF1 in der Helligkeitsreihenfolge scant, wie in 2(a) gezeigt, wird der Pegel durch 0111 quantisiert und 8 durch 1000 quantisiert, wenn sich die Eingabe der ersten und zweiten Rahmen des Originalsignals bei den Pegeln 7 bzw. 8 ändert. Am Veränderungspunkt von 7 auf 8 lautet der Pegel deshalb 01111000, wie in 2(b) gezeigt, mit einer unterschiedslosen Emission bei den Pegeln 7 und 8. Die Helligkeit zu jener Zeit, die etwa das 2fache des Pegels 7 oder des Pegels 8 erreicht, sieht wie eine weiße Linie aus.
  • Umgekehrt lautet der Pegel am Veränderungspunkt von 8 auf 7 10000111, und die Nichtemissionsdauer sieht wie eine durchgehende schwarze Linie aus.
  • Das Abtastsignal a vor der Konvertierung, wie in 3(c) gezeigt, und das Signal b, das in die Wellenform des ADS-Subfeldverfahrens konvertiert wurde, wie in 3(b) gezeigt, wurden durch das LPF (Tiefpaßfilter) mit der Hälfte der Rahmenfrequenz als Grenzfrequenz gefiltert und verglichen. Der Vergleich dieser Signale ergab eine große Differenz zwischen dem Veränderungspunkt des Bildsignalpegels von 7 auf 8 und dem Veränderungspunkt von 8 auf 7, wie in 3(e) gezeigt, wobei A die LPF-Ausgangswellenform von a und B jene von b darstellt.
  • Bei solch einem Anzeige- und Wiedergabesystem, wo das Bildsignal in viele Subrahmen zeitgeteilt wird, existiert an einem Pegelveränderungspunkt ein Pegel, der nicht immer mit der Veränderung des Originalsignals koinzidiert, wenn ein Bewegtbild angezeigt wird, das sich in der Richtung der Zeitachse verändert. Dies war problematisch, da dadurch die Bildqualität gemindert wird.
  • Es war besonders deshalb problematisch, weil ein Pseudohalbton zum Beispiel durch eine Fehlervarianz in einem Tonpegel von einem Flimmern in der Richtung der Zeitachse begleitet war.
  • Diese Erfindung bezweckt an erster Stelle das Vorsehen eines Verfahrens zum Kompensieren der Minderung der Bildqua lität eines Bewegtbildes, die sich aus der Halbtonanzeige des Subrahmenverfahrens ergibt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung existiert als Verfahren zum Antreiben einer Anzeigeeinheit, welche Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines Bildes auf der Basis eines Multitonbildvideosignals konstruiert ist, bei dem ein Rahmen n Subrahmen (SF) umfaßt, umfaßt, deren relative Helligkeitsverhältnisse 2n–1, 2n–2, ... 2n–n(=0) sind; wobei n eine ganze Zahl und n ≥ 2 ist, bei dem, als Antwort auf eine Veränderung der Bildhelligkeit in der Richtung der Zeitachse, die als Veränderung der Bildhelligkeit des Multitonbildvideosignals von 2n–1 – 1 auf 2n–1 oder von 2n–1 auf 2n–1 – 1 definiert ist, das Verfahren das Hinzufügen eines zusätzlichen Subrahmens umfaßt, der ein Helligkeitsverhältnis von 1 hat und an den Subrahmen von der Vielzahl von Subrahmen mit dem Helligkeitsverhältnis von 1 angrenzt, und die Subrahmen SF[2(n–1)], SF[2(n–3)], ... SF[2(n–n)=0] zusammen mit dem hinzugefügten Subrahmen als die Subrahmen selektiert werden, die für den Helligkeitspegel [2(n–1)] zu beleuchten sind, und die Subrahmen SF[2(n–2)], SF[2(n–3)], ... SF[2(n–n)=0] als die Subrahmen selektiert werden, die für den Helligkeitspegel [2(n–1) – 1] zu beleuchten sind.
  • Wenn sich zum Beispiel der Pegel des Originalsignals von 7 auf 8 oder von 8 auf 7 verändert, wird die Helligkeit von 5-Bit 5-Bildschirmen verwendet, werden SF3, SF2, SF1 und SF1 von 4, 2, 1 und 1 als Subrahmen für Pegel 8 selektiert und werden SF3, SF2 und SF1 von 4, 2 und 1 als Subrahmen für Pegel 7 selektiert.
  • Substantieller wird, wenn sich ein Rahmen von dem Pegel 7 auf 8 oder von 8 auf 7 verändert, der Pegel 7 mit [01110] durch SF3, SF2 und SF1 von SF4, SF3, SF2, SF1 und SF1 quantisiert, während der Pegel 8 mit [01111] durch SF3, SF2, SF1 und SF1 von SF4, SF3, SF2, SF1 und SF1 quantisiert wird. Am Veränderungspunkt vom Pegel 7 auf 8 lautet der Pegel [01110] [01111], und das Leuchten ist bei den Pegeln 7 und 8 diskontinuierlich. Am Veränderungspunkt von 8 auf 7 lautet der Pegel [01111] [01110], und das Nichtleuchten wird diskontinuierlich. Die Helligkeit an diesen Punkten ändert sich deshalb nicht groß, wodurch verhindert wird, daß sich die Bildqualität verschlechtert.
  • Eine Bewegtbildverzerrungseliminierungsschaltung für eine Anzeigevorrichtung, bei der das Subfeldantriebsverfahren verwendet wird, ist gewöhnlich mit einer Korrekturschaltung versehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In 1 stellt (a) eine Antriebssequenz von 8-Bit 256-Tönen gemäß dem ADS-Subfeldverfahren dar, und (b) zeigt eine Antriebswellenform in 1(a).
  • In 2 zeigt (a) eine herkömmliche Antriebssequenz von 4-Bit 16-Tönen von dem ADS-Subfeldverfahren, und (b) zeigt die Antriebswellenform am Veränderungspunkt von 7 auf 8, oder von 8 auf 7, durch die Antriebssequenz in 2(a).
  • 3 zeigt eine Verzerrung durch die Anzeigevorrichtung, wobei (a) den Pegel des Originalbildsignals (4 Bits) darstellt, (b) Abtastpunkte darstellt, (c) ein Abtastsignal a vor der Veränderung ist und (d) das Signal b nach dem Konvertieren von dem Signal a durch das ADS-Subfeldverfahren ist und (e) die LPF-Ausgangswellenform A und B der Signale a und b ist.
  • In 4 zeigt (a) eine 5-Bit-Antriebssequenz in der ersten Ausführungsform des Antriebsverfahrens von dieser Erfindung, während (b) die Antriebswellenform am Veränderungspunkt vom Pegel 7 auf 8, oder von 8 auf 7, durch die Antriebssequenz in 4(a) zeigt.
  • In 5 zeigt (a) schematisch eine 6-Bit-Antriebssequenz in der zweiten Ausführungsform des Antriebsverfahrens durch diese Erfindung, während (b) als Diagramm eine Antriebssequenz am Veränderungspunkt vom Pegel 15 auf 16, oder von 16 auf 15, durch die Antriebssequenz in 5(a) zeigt.
  • 6 zeigt die Verzerrung durch die Anzeigevorrichtung durch diese Erfindung, wobei (a) den Pegel des Original-4-Bit-Bildsignals zeigt, (b) Abtastpunkte zeigt, (c) das Abtastsignal a vor der Veränderung zeigt, (d) das Signal c nach dem Konvertieren durch das ADS-Subfeldverfahren nach der Korrektur von Signal a durch die Korrekturschaltung zeigt und (e) die LPF-Ausgangswellenformen der Signale a und c darstellt.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Vergleichsbeispiel der Antriebsschaltung für die Anzeigeeinheit zeigt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM ZUM VERWIRKLICHEN DER ERFINDUNG
  • Die Ziele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform des Antriebsverfahrens für die Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung mit den 4(a) und 4(b) ersichtlich.
  • Wenn 1 Rahmen aus vier Subrahmen wie in 4(a) gebildet ist, waren diese Subrahmen herkömmlicherweise SF4, SF3, SF2 und SF1, deren relative Helligkeitsverhältnisse 8, 4, 2 bzw. 1 betrugen. Bei dieser Erfindung enthält ein Rahmen vier Subrahmen SF4, SF3, SF2, SF1 und zusätzlich einen anderen SF1, und ihre relativen Helligkeitsverhältnisse betragen 8, 4, 2, 1 bzw. 1. Die zwei SF1 mit dem kleinsten Helligkeitsverhältnis sind aneinandergrenzend angeordnet.
  • Wenn der Pegel des Originalsignals von 7 auf 8 oder von 8 auf 7 verändert wird, wird dann (wenn die Abweichung minimal ist) die Helligkeit von 5-Bit 5-Bildschirmen verwendet.
  • In einer Ausführungsform, bei der 16 Töne unter Verwendung der Kombination der Helligkeit von 5-Bit 5-Bildschirmen angezeigt werden, wie in 4(b) gezeigt, werden dann, wenn der Pegel des Originalsignals von 7 auf 8 oder von 8 auf 7 verändert wird, wobei der Pegel des ersten Rahmens beim Originalsignal 7 ist, die nachfolgenden SF3, SF2, SF1 von 5 Subrahmen SF4, SF3, SF2, SF1 und SF1 selektiert, deren relative Helligkeitsverhältnisse 8, 4, 2, 1 bzw. 1 betragen, und wird der Pegel 7 durch [01110] quantisiert.
  • Wenn der Pegel des nächsten Rahmens auf 8 verändert wird, werden die nachfolgenden SF3, SF2, SF1 und SF1 von 5 Subrahmen SF4, SF3, SF2, SF1 und SF1 selektiert, deren relative Helligkeitsverhältnisse 8, 4, 2, 1 bzw. 1 betragen, und wird der Pegel 8 durch [01111] quantisiert. Demzufolge lautet der Pegel wie in 4(b) am Veränderungspunkt vom Pegel 7 auf 8 [01110] [01111], wobei das Leuchten bei den Pegeln 7 und 8 somit diskontinuierlich ist.
  • Ähnlich lautet der Pegel am Veränderungspunkt vom Pegel 8 auf 7 [01111] [01110], wie in 4(b) gezeigt, und das Nichtleuchten bei den Pegeln 8 und 7 wird diskontinuierlich. Die Bildqualität mindert sich somit nicht, da keine große Helligkeitsveränderung an diesen Veränderungspunkten auftritt.
  • Unter Bezugnahme auf die 5(a) und 5(b) erklären wir nun die zweite Ausführungsform.
  • In 5(a) von der Erfindung enthält ein Rahmen sechs Subrahmen, nämlich SF5, SF4, SF3, SF2, SF1 und zusätzlich einen anderen SF1, und ihre relativen Helligkeitsverhältnisse betragen 16, 8, 4, 2, 1 bzw. 1. Die letzten zwei Subrahmen SF1 und SF1 mit dem kleinsten Helligkeitsverhältnis 1 sind aneinandergrenzend angeordnet.
  • An einem Punkt, wo sich der Pegel des Originalsignals von 15 auf 16 ändert, lautet der Pegel [011110] [011111], wie in 5(b) gezeigt, wobei das Leuchten bei den Pegeln 15 und 16 diskontinuierlich ist.
  • Ähnlich lautet an einem Punkt, wo sich der Pegel des Originalsignals von 16 auf 15 ändert, der Pegel [011111] [011110], wie in 5(b) gezeigt, wobei das Nichtleuchten bei den Pegeln 16 und 15 diskontinuierlich ist.
  • Da sowohl das Leuchten von 16 zu 15 als auch das Nichtleuchten von 16 zu 15 diskontinuierlich ist, unterliegt die Helligkeit an diesen Punkten keiner großen Veränderung, wodurch verhindert wird, daß die Bildqualität gemindert wird.
  • Im allgemeinen kann die obige Ausführungsform wie folgt ausgedrückt werden.
  • Ein Rahmen ist aus n Bits gebildet. Der Rahmen umfaßt deshalb n Subrahmen, deren relative Helligkeitsverhältnisse 2n–1, 2n–2, ... 2n–n(=0) sind. 20 des Subrahmens mit dem kleinsten Helligkeitsverhältnis 1 wird angrenzend an das 20 des letzten Subrahmens mit dem kleinsten Helligkeitsverhältnis 1 oben hinzugefügt. Somit werden 2n Töne angezeigt, wobei die Kombination der Helligkeit von (n + 1)-Bit (n + 1)-Bildschirmen genutzt wird.
  • Wenn der Pegel des Originalsignals von [2n–1 – 1] auf [2n–1] oder von [2n–1] auf [2n–1 – 1] verändert wird, wird dann (wenn die Abweichung die kleinste ist) die Helligkeit der (n + 1) (n + 1)-Bit-Bildschirme verwendet und werden SF[2n–2], SF[2n–3], ..., SF[2n–n(=0)] als Subrahmen für Pegel [2n–1] selektiert, während SF[2n–2], SF[2n–3], ..., SF[2n–n(=0)] als Subrahmen für Pegel [2n–1 – 1] selektiert werden.
  • Bislang ist beschrieben worden, daß diese Erfindung keine Minderung der Bildqualität trotz einer gewissen Veränderung des Eingabepegels des Originalsignals zuläßt, da in einer Anzeigeeinheit, die dafür ausgelegt ist, um ein Multitonbildsignal anzuzeigen, indem ein Rahmen aus vielen Subrahmen mit verschiedenen relativen Helligkeitsverhältnissen konstruiert wird, zwei Subrahmen mit minimaler Helligkeit aneinandergrenzend angeordnet werden und die Subrahmen als Antwort auf die Veränderung der Bildhelligkeit in der Richtung der Zeitachse selektiert und zum Leuchten gebracht werden.
  • Wir erläutern nun ein Vergleichsbeispiel der Antriebsschaltung für die Anzeigeeinheit.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kennzeichnet Bezugszeichen 10 ein Beispiel für die Anzeigevorrichtung mit einem bekannten ADS-Subfeld (ein Beispiel für ein Subfeldantriebsverfahren), die eine Anzeigeantriebssteuerschaltung 14 hat, die mit einem Bildsignaleingangsanschluß 12 gekoppelt ist, und die PDP18, die mit der Ausgangsseite dieser Anzeigeantriebssteuerschaltung 14 über Antriebselemente 161, 162, 163, ... gekoppelt ist.
  • Bezugszeichen 20 symbolisiert eine Korrekturschaltung (eine Schaltung, die dafür bestimmt ist, die Verzerrung eines Bewegtbildes zu entfernen), die den Rahmenspeicher 24 als Beispiel für die M-Rahmen-Verzögerungsschaltung (Fall von M = 1) hat, die mit dem Originalbildsignaleingangsanschluß 22 gekoppelt ist, eine Korrekturkonstanteneinstellschaltung 26, die mit der Ausgangsseite des Speichers 24 und mit dem Originalbildsignaleingangsanschluß 22 verbunden ist, und einen Addierer 28, der mit der Ausgangsseite der Korrekturkonstanteneinstellschaltung 26 und dem Originalbildsignaleingangsanschluß 22 verbunden ist.
  • Die Korrekturkonstanteneinstellschaltung 26 ist mit dem ROM30 als Speicher versehen, der im voraus Korrekturdaten speichert, die dafür bestimmt sind, die Differenz zwischen dem Originalbildsignal und der Emissionshelligkeit zunichte zu machen, die, bei jedem Pixel, auf das ADS-Subfeldverfahren in der PDP18 zurückzuführen ist, deren Bild durch das ADS-Subfeldverfahren angezeigt wird. Gemessen werden die Charakteristiken, die die Beziehung zwischen dem Originalbildsignal und der Emissionshelligkeit bei der PDP18 darstellen, deren Bild durch das ADS-Subfeldverfahren angezeigt wird. Die Korrekturdaten können aus diesen gemessenen Daten erhalten werden.
  • Wenn sich der Pegel des Bildsignals zum Beispiel von "7" auf "8" verändert, wobei "7" der Pegel des Bildsignals (der Bilddaten) ist, der um M Rahmen (wobei zum Beispiel M = 1 ist) zurückliegt, und "8" der Pegel des Bildes des gegenwärtigen Rahmens ist, können die Korrekturdaten aus den gemessenen Charakteristikdaten erhalten werden. Die so erhaltenen Korrekturdaten (zum Beispiel "1") sind im voraus in dem ROM30 mit dem Bildsignal "7" und "8" als Adressen gespeichert worden. Ähnlich werden die Korrekturdaten (zum Beispiel "–1"), wenn sich der Pegel des Bildsignals von "8" auf "7" verändert, im voraus in dem ROM30 mit den Bildsignalen "8" und "7" als Adressen gespeichert.
  • Die obenerwähnte Korrekturkonstanteneinstellschaltung 26 ist dafür ausgelegt worden, um die Korrekturdaten für jedes Pixel der PDP18 aus dem ROM30 (zum Beispiel Daten mit dem Pegel "1") auf der Basis des Originalbildsignals (zum Beispiel Signal mit Pegel "8"), das dem Originalbildsignaleingangsanschluß 22 eingegeben wurde, und des Ausgangssignals (zum Beispiel Signal mit Pegel "7") von dem Speicher 24 als Einstellwert auszulesen und auszugeben. Der Addierer 28 ist so konfiguriert worden, daß er das Originalbildsignal zu den Korrekturdaten addiert, die durch die Korrekturkonstanteneinstellschaltung 26 ausgegeben werden, und diesen Additionswert an den Bildsignaleingangsanschluß 12 der Anzeigeeinheit 10 ausgibt.
  • Unter gleichzeitiger Bezugnahme auf 6 erläutern wir nun die Wirkung des obigen Vergleichsbeispiels. Unsere Beschreibung basiert auf der Annahme, daß die in dem ROM30 gespeicherten Korrekturdaten jeweilig "0" lauten (das heißt, es ist keine Korrektur erforderlich), wenn sich der Pegel des Originalbildsignals gemäß dem Abtasten des entsprechenden Pixels und bei jedem Rahmen wie ..., "6", "7", "8", ..., "8", "7", "6", ... verändert und wenn sich dieser Pegel von "6" auf "7" und von "7" auf "6" verändert, daß die in dem ROM30 gespeicherten Korrekturdaten "1" lauten, wenn sich der Pegel von "7" auf "8" verändert, und daß die in dem ROM30 gespeicherten Korrekturdaten "–1" lauten, wenn sich der Pegel von "8" auf "7" verändert.
    • (a) Wenn der Pegel des Bildsignals als Eingabe am Eingangsanschluß 22 bei einem Rahmen zuvor "7" lautet und jener des gegenwärtigen Rahmens "8" lautet, liest die Korrekturkonstanteneinstellschaltung 26 die Korrekturdaten "1" aus dem ROM30 bei den Signalen der Pegel "7" und "8" als Adressen aus und gibt diese Daten als Einstellwert an den Addierer 28 aus.
    • (b) Der Addierer 28 addiert die Korrekturdaten "1" als Ausgabe von der Korrekturkonstanteneinstellschaltung 26 zu dem Bildsignal (Pegel "8") des gegenwärtigen Rahmens als Eingabe an dem Eingangsanschluß 22 und gibt diese Daten an den Eingangsanschluß 12 der Anzeigeeinheit 10 als korrigiertes Bildsignal (Pegel "9") aus.
    • (c) wenn der Pegel des Bildsignals als Eingabe am Eingangsanschluß 22 bei einem Rahmen zuvor "8" lautet und jener des gegenwärtigen Rahmens "7" lautet, liest die Korrekturkonstanteneinstellschaltung 26 die Korrekturdaten "–1" aus dem ROM30 bei den Signalen der Pegel "8" und "7" als Adressen aus und gibt diese Daten als Einstellwert an den Addierer 28 aus.
    • (d) Der Addierer 28 addiert zu dem Bildsignal (Pegel "7") des gegenwärtigen Rahmens, das dem Eingangsanschluß 22 eingegeben wurde, die Korrekturdaten "–1", die von der Korrekturkonstanteneinstellschaltung 26 auszugeben sind, und gibt diese Daten als korrigiertes Bildsignal (Pegel "6") an den Eingangsanschluß 12 der Anzeigeeinheit 10 aus.
  • Wenn demzufolge das Originalbildsignal, dessen Pegel sich wie ..., "6", "7", "8", ..., "8", "7", "6", ... bei jedem Rahmen und bei dem entsprechenden Pixel verändert, dem Eingangsanschluß 22 eingegeben wird, wird die Differenz zwischen der Emissionshelligkeit und dem Originalbildsignal der PDP18, die aus dem ADS-Subfeldverfahren resultiert, korrigiert, wenn sich der Pegel von "7" auf "8" und von "8" auf "7" verändert. Von der Korrekturschaltung 20 wird deshalb ein korrigiertes Bildsignal, dessen Pegel sich wie ..., "6", "7", "8", ..., "8", "7", "6", ... bei jedem Rahmen und bei dem entsprechenden Pixel verändert, dem Eingangsanschluß 12 der Anzeigeeinheit 10 eingegeben.
  • Wie es bei herkömmlichen Beispielen der Fall war, wird durch die Anzeigeeinheit 10 die PDP18 mit der Signalverarbeitung (Signalkonvertierung) durch das ADS-Subfeldverfahren durch die Antriebssteuerung der Antriebselemente 161, 162, 163, ... durch die Anzeigeantriebssteuerschaltung 14 zum Leuchten und Anzeigen gebracht, wenn die Differenz zwischen dem Originalbildsignal und der Emissionshelligkeit auf Grund des ADS-Subfeldverfahrens durch die Korrekturschaltung 20 korrigiert wird, und dieses Korrektursignal wird als Bildsignal dem Eingangsanschluß 12 eingegeben. Daher kann ein Bewegtbild an der PDP18 ohne jegliche Verzerrung angezeigt werden (Pseudokorrektur).
  • Wir untersuchten das Bildsignal, bei dem die Differenz zwischen dem Originalbildsignal und der Emissionshelligkeit auf Grund des ADS-Subfeldverfahrens wie oben auf ähnliche Weise wie in 5 korrigiert wird. Wir führten das Originalbildsignal (Abtastsignal) a, bevor es in die Wellenform des ADS-Subfeldverfahrens konvertiert wird, und das Signal c, welches das Signal a nach der Korrektur durch die Korrekturschaltung 20 gemäß dieser Erfindung ist, das dann in die Wellenform durch das ADS-Subfeldverfahren konvertiert wurde, durch das LPF (Tiefpaßfilter) mit der Hälfte der Rahmenfrequenz als Grenzfrequenz, um diese zwei Signale zu vergleichen. Wie in 6(e) gezeigt, konnten wir die Verzerrung in der Richtung der Zeitachse am Veränderungspunkt des Bildsignalpegels von "7" auf "8" und jenem von "8" auf "7" gegenüber der herkömmlichen, wie in 3(e) gezeigt, weitgehend verringern.
  • Bei dem obigen Vergleichsbeispiel wurde der Fall erläutert, bei dem diese M-Rahmen-Verzögerungsschaltung aus einem Rahmenspeicher gebildet ist, der die Schaltung um einen Rahmen verzögert, aber diese ist nicht auf diesen Typ des Vergleichsbeispiels begrenzt. Eine beliebige M-Rahmen-Verzögerungsschaltung (wobei M eine positive ganze Zahl ist) erfüllt diesen Zweck, falls sie das Originalbildsignal um M Rahmen verzögert, um das verzögerte Signal auszugeben.
  • Bei dem obigen Vergleichsbeispiel wurden Korrekturdaten durch die Korrekturkonstanteneinstellschaltung eingestellt, um die Differenz zwischen dem Originalbildsignal und der Emissionshelligkeit der Anzeigetafel, die aus dem ADS-Subfeldverfahren resultiert, zunichte zu machen, und der Addierer addierte das Originalbildsignal zu den Korrekturdaten als Ausgabe durch die Korrekturkonstanteneinstellschaltung, damit die Anzeigeeinheit das korrigierte Bildsignal hat, aber das ist nicht auf diesen Typ des Vergleichsbeispiels begrenzt. Das korrigierte Bildsignal für die Anzeigeeinheit kann durch die Korrekturkonstanteneinstellschaltung (Korrekturbildsignalausgabeschaltung) erhalten werden, die das Addiervermögen besitzt.
  • Das heißt, Korrekturdaten können eingestellt werden, um die Differenz zwischen dem Originalbildsignal und der Emissionshelligkeit auf Grund des ADS-Subfeldverfahrens bei jedem Pixel auf der Basis des Originalbildsignals für jedes Pixel der Anzeigetafel und des Ausgangssignals von der M-Rahmen-Verzögerungsschaltung zu eliminieren, und das korri gierte Bildsignal für die Anzeigeeinheit kann erhalten werden, indem eine gewisse Bildsignalausgabeschaltung vorgesehen wird, die die eingestellten Korrekturdaten zu dem Originalbildsignal addiert und dann diese Daten ausgibt.
  • Bei der obigen Ausführungsform erfolgte die Erläuterung zu der Verwendung dieser Erfindung bei einer Anzeigevorrichtung unter Einsatz des ADS-Subfeldverfahrens, aber die Erfindung ist nicht auf, diesen Typ der Ausführungsform begrenzt. Die vorliegende Erfindung kann für eine Anzeige verwendet werden, bei der eine Bildschirmanzeigedauer der Anzeigetafel in die Anzeigedauer der Bitanzahl N (wobei N eine ganze Zahl nicht kleiner als 2 ist) entsprechend dem angezeigten Ton zeitgeteilt werden kann, und die Anzahl von Halteimpulsen für jede geteilte Anzeigedauer kann Gegenstand einer Wichtung entsprechend jedem Bit zum Anzeigen des Multitonbildes sein (das heißt, eine Anzeigevorrichtung mit dem Subfeldantriebsverfahren).
  • Bei der obigen Ausführungsform erfolgte eine Erläuterung für den Fall, wenn die Anzeigetafel der Anzeigevorrichtung eine PDP ist, aber diese Erfindung ist nicht auf diesen Typ der Ausführungsform begrenzt. Die Erfindung kann auch für solch eine Anzeigeeinheit verwendet werden, wo die Anzeigetafel eine LCDP ist.
  • Bislang ist beschrieben worden, daß eine Korrekturschaltung vorgesehen ist, die mit einer M-Rahmen-Verzögerungsschaltung, einer Korrekturkonstanteneinstellschaltung und einem Addierer versehen ist, um das Originalbildsignal vor der Signalverarbeitung durch das Subfeldantriebsverfahren in einer Anzeigeeinheit zu korrigieren, die dafür ausgelegt ist, um das Multitonbild durch das Subfeldantriebsverfahren anzuzeigen. Ferner speichert der Speicher (zum Bei spiel ein ROM) in dieser Korrekturkonstanteneinstellschaltung im voraus Korrekturdaten, die dafür bestimmt sind, die Differenz zwischen dem Originalbildsignal und der Emissionshelligkeit zu eliminieren. Diese Korrekturdaten, die darauf gerichtet sind, die Differenz zwischen dem Originalbildsignal und der Emissionshelligkeit zu unterdrücken, können zum Beispiel aus den gemessenen Werten des Originalbildsignals und der Emissionshelligkeit auf der Anzeigetafel erhalten werden, deren Bild zum Beispiel durch das Subfeldantriebsverfahren angezeigt wird. Zum Beispiel sind die Korrekturdaten "1" gespeichert worden, wenn sich der Bildsignalpegel von "7" auf "8" auf solch eine Weise verändert, daß der Bildsignalpegel, der um M Rahmen zurückliegt, "7" lautet und der Bildsignalpegel des gegenwärtigen Rahmens "8" ist.
  • Die Korrekturkonstanteneinstellschaltung liest und gibt Korrekturdaten (zum Beispiel "1") aus dem Speicher (zum Beispiel aus dem ROM) auf der Basis des Bildsignals, das um M Rahmen zurückliegt und durch die M-Rahmen-Verzögerungsschaltung ausgegeben wird (Signal mit Pegel "7", das um einen Rahmen zurückliegt), und des Bildsignals des gegenwärtigen Rahmens (zum Beispiel Signal mit Pegel "8") aus. Der Addierer gibt, als Korrekturbilddaten, an die Anzeigeeinheit diese Korrekturdaten plus Anzeigesignal des gegenwärtigen Rahmens (zum Beispiel "9") aus. Dies macht es uns möglich, die Differenz zwischen dem Originalbildsignal und der Emissionshelligkeit, die aus dem Subfeldantriebsverfahren resultiert, zunichte zu machen und die Verzerrung des Bewegtbildes zu beseitigen (Pseudokontur).
  • VERWENDBARKEIT IN DER INDUSTRIE
  • Diese Erfindung ist besonders für die Anzeigeeinheiten effektiv, die eine Pseudohalbtonanzeige zwischen Ein-Ton-Pegeln durch Fehlervarianz ausführen.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Antreiben einer Anzeigeeinheit (10), welche Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines Bildes auf der Basis eines Multitonbildvideosignals konstruiert ist, bei dem ein Rahmen n Subrahmen (SF) umfaßt, deren relative Helligkeitsverhältnisse 2n–1, 2n–2, ... 2n–n(=0) sind; wobei n eine ganze Zahl und n ≥ 2 ist, bei dem, als Antwort auf eine Veränderung der Bildhelligkeit in der Richtung der Zeitachse, die als Veränderung der Bildhelligkeit des Multitonbildvideosignals von 2n–1 – 1 auf 2n–1 oder von 2n–1 auf 2n–1 – 1 definiert ist, das Verfahren das Hinzufügen eines zusätzlichen Subrahmens umfaßt, der ein relatives Helligkeitsverhältnis von 1 hat und an den Subrahmen von der Vielzahl von Subrahmen mit dem relativen Helligkeitsverhältnis von 1 angrenzt, und die Subrahmen SF [2(n–1)], SF[2(n–3)], ... SF[2(n–n)=0] zusammen mit dem hinzugefügten Subrahmen als die Subrahmen selektiert werden, die für den Bildhelligkeitspegel [2(n–1)] zu beleuchten sind, und die Subrahmen SF[2(n–2)], SF[2(n–3)], ... SF[2(n–n)=0] als die Subrahmen selektiert werden, die für den Bildhelligkeitspegel [2(n–1) – 1] zu beleuchten sind.
DE69634251T 1995-04-07 1996-04-02 Verfahren zur steuerung einer anzeigetafel Expired - Lifetime DE69634251T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10819195A JP3312529B2 (ja) 1995-04-07 1995-04-07 ディスプレイ装置の駆動方法
JP10819195 1995-04-07
JP20138795 1995-07-14
JP20138795A JP3355882B2 (ja) 1995-07-14 1995-07-14 ディスプレイ装置の動画像歪除去回路
PCT/JP1996/000899 WO1996031865A1 (fr) 1995-04-07 1996-04-02 Procede de commande de dispositif d'affichage et circuit correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634251D1 DE69634251D1 (de) 2005-03-03
DE69634251T2 true DE69634251T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=26448137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634251T Expired - Lifetime DE69634251T2 (de) 1995-04-07 1996-04-02 Verfahren zur steuerung einer anzeigetafel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6344839B1 (de)
EP (1) EP0837441B1 (de)
KR (1) KR100389514B1 (de)
AU (1) AU708690B2 (de)
CA (1) CA2217177C (de)
DE (1) DE69634251T2 (de)
TW (1) TW326121B (de)
WO (1) WO1996031865A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3179036B2 (ja) * 1996-10-14 2001-06-25 三菱電機株式会社 ディスプレイ装置
JP3758294B2 (ja) * 1997-04-10 2006-03-22 株式会社富士通ゼネラル ディスプレイ装置の動画補正方法及び動画補正回路
FR2762703B1 (fr) * 1997-04-25 1999-07-16 Thomson Multimedia Sa Procede et dispositif d'adressage a code tournant pour ecrans a plasma
JP3045284B2 (ja) 1997-10-16 2000-05-29 日本電気株式会社 動画表示方法および装置
JP2994633B2 (ja) 1997-12-10 1999-12-27 松下電器産業株式会社 疑似輪郭ノイズ検出装置およびそれを用いた表示装置
US6496194B1 (en) 1998-07-30 2002-12-17 Fujitsu Limited Halftone display method and display apparatus for reducing halftone disturbances occurring in moving image portions
TW446929B (en) * 1998-07-30 2001-07-21 Fujitsu Ltd Halftone display method and display apparatus for reducing halftone disturbances occurring in moving image portions
FR2794563B1 (fr) * 1999-06-04 2002-08-16 Thomson Multimedia Sa Procede d'adressage de panneau d'affichage au plasma
JP3580732B2 (ja) * 1999-06-30 2004-10-27 富士通株式会社 色温度若しくは色偏差を一定にするプラズマ・ディスプレイ・パネル
JP2001083926A (ja) * 1999-09-09 2001-03-30 Sharp Corp 動画偽輪郭補償方法およびその方法を用いた画像表示装置
US6525702B1 (en) * 1999-09-17 2003-02-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of and unit for displaying an image in sub-fields
JP4484276B2 (ja) 1999-09-17 2010-06-16 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置およびその表示方法
TW482992B (en) * 1999-09-24 2002-04-11 Semiconductor Energy Lab El display device and driving method thereof
US6674446B2 (en) * 1999-12-17 2004-01-06 Koninilijke Philips Electronics N.V. Method of and unit for displaying an image in sub-fields
JP2001324960A (ja) * 2000-03-10 2001-11-22 Ngk Insulators Ltd ディスプレイシステム及びディスプレイの管理方法
JP4240743B2 (ja) * 2000-03-29 2009-03-18 ソニー株式会社 液晶表示装置及びその駆動方法
JP4655341B2 (ja) * 2000-07-10 2011-03-23 日本電気株式会社 表示装置
TWI288909B (en) * 2000-07-19 2007-10-21 Toshiba Matsushita Display Tec Liquid crystal display
KR100370491B1 (ko) * 2000-12-28 2003-01-30 엘지전자 주식회사 고주파 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
CN1608279A (zh) * 2001-01-26 2005-04-20 松下电器产业株式会社 信号处理装置
EP1568003A1 (de) * 2002-11-29 2005-08-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Subfeld-ansteuerungspixel in einer anzeigeeinrichtung
JP4817000B2 (ja) * 2003-07-04 2011-11-16 ソニー株式会社 画像処理装置および方法、並びにプログラム
KR100508930B1 (ko) * 2003-10-01 2005-08-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 장치 및 구동 방법
JP2007163580A (ja) 2005-12-09 2007-06-28 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置
CN101650908B (zh) * 2009-07-20 2014-10-01 北京巨数数字技术开发有限公司 一种获取基准亮度的方法和逐点校正***及校正方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59125182A (ja) * 1982-12-29 1984-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像表示装置
JPS59154884A (ja) * 1983-02-23 1984-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像表示装置
JPH0363692A (ja) * 1989-08-01 1991-03-19 Sharp Corp 表示装置の駆動回路
JP2720607B2 (ja) 1990-03-02 1998-03-04 株式会社日立製作所 表示装置、階調表示方法及び駆動回路
JP3259253B2 (ja) * 1990-11-28 2002-02-25 富士通株式会社 フラット型表示装置の階調駆動方法及び階調駆動装置
JP3228973B2 (ja) * 1991-11-05 2001-11-12 日本放送協会 中間調画像表示方法および中間調画像表示装置
JP3276406B2 (ja) * 1992-07-24 2002-04-22 富士通株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法
JPH077702A (ja) * 1993-06-18 1995-01-10 Fujitsu General Ltd プラズマディスプレイ表示装置
JP2639311B2 (ja) 1993-08-09 1997-08-13 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3430593B2 (ja) * 1993-11-15 2003-07-28 株式会社富士通ゼネラル ディスプレイ装置の駆動方法
JP2853537B2 (ja) * 1993-11-26 1999-02-03 富士通株式会社 平面表示装置
JP2903984B2 (ja) 1993-12-17 1999-06-14 株式会社富士通ゼネラル ディスプレイ装置の駆動方法
JPH07248743A (ja) 1994-03-11 1995-09-26 Fujitsu General Ltd 階調表示方法
JPH07261696A (ja) 1994-03-18 1995-10-13 Fujitsu General Ltd 階調表示方法
CN1107301C (zh) * 1994-08-23 2003-04-30 旭硝子株式会社 液晶显示器的驱动方法
ES2132711T3 (es) * 1994-10-30 1999-08-16 Markus Bohm Sensor tricolor.
JP3555995B2 (ja) * 1994-10-31 2004-08-18 富士通株式会社 プラズマディスプレイ装置
JP3891499B2 (ja) * 1995-04-14 2007-03-14 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルにおける輝度調整装置
US5767828A (en) * 1995-07-20 1998-06-16 The Regents Of The University Of Colorado Method and apparatus for displaying grey-scale or color images from binary images
US5959598A (en) * 1995-07-20 1999-09-28 The Regents Of The University Of Colorado Pixel buffer circuits for implementing improved methods of displaying grey-scale or color images

Also Published As

Publication number Publication date
EP0837441A1 (de) 1998-04-22
US6344839B1 (en) 2002-02-05
AU708690B2 (en) 1999-08-12
EP0837441A4 (de) 1998-08-12
KR100389514B1 (ko) 2003-10-04
KR19980703292A (ko) 1998-10-15
CA2217177C (en) 2002-02-19
DE69634251D1 (de) 2005-03-03
CA2217177A1 (en) 1996-10-10
EP0837441B1 (de) 2005-01-26
AU5123796A (en) 1996-10-23
TW326121B (en) 1998-02-01
WO1996031865A1 (fr) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634251T2 (de) Verfahren zur steuerung einer anzeigetafel
DE69935301T2 (de) Steuerung des dynamischen Bereichs eines Anzeigegeräts
DE69811636T2 (de) Steuerimpulsregelungsvorrichtung für plasmaanzeigetafel
DE69104520T2 (de) Farbtonwiedergabe-Verfahren und Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
DE69815427T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69937211T2 (de) Pixelbewegung-Verzerrungsverminderung für eine digitale Anzeigeeinrichtung mit Pulszahlenausgleich
DE69813184T2 (de) Detektor zum erfassen von pseudo-konturenrauschen und bildanzeigevorrichtung damit
DE69818149T2 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur von Bildverzerrungen für eine Plasma-Anzeigetafel unter Verwendung eines minimale Distanz Kodes MPD
DE69431681T2 (de) Graustufensteuerung für Plasma-Anzeigevorrichtungen
DE60304649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von falschen Konturen in Digitalanzeigen mit Pulszahlmodulation
DE69738510T2 (de) Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus
DE69811859T2 (de) Bildanzeigevorrichtung mit möglichkeit zur einstellung der anzahl von unterrahmen gemäss der helligkeit
DE69817701T2 (de) Methode zum Anzeigen von Graustufen bei einer Plasma-Anzeigetafel
DE69723185T2 (de) Steuervorrichtung für eine lichtausstrahlende Anzeige
DE69937029T9 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Vorrichtung für Grauskala-Videosignal in einer Matrix-Anzeigevorrichtung
US20040160527A1 (en) Method and apparatus for processing video pictures, in particular for large area flicker effect reduction
EP0982708B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Videobildern, insbesondere zur Reduzierung von grossflächigem Flimmereffekt
DE602004012049T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Grautons in einer Plasmaanzeigetafel und dieses benutzendes Gerät
KR20090011036A (ko) 비디오 화상 처리를 위한 방법 및 장치
DE69738572T2 (de) Plasmaanzeigetafel und Verfahren zur Helligkeitskontrolle
DE60204305T2 (de) Verfahren zum anzeigen von videobildern bei einer plasmaanzeigetafel und vorrichtung dafür
DE69523861T2 (de) Plasmaanzeige mit pixeleinheit das ein RGBG quartetts enhält, und anzeigesteurgerät dafür
DE602004009522T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasmaanzeige
DE20122908U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Videobildern zur Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung
EP1346339A2 (de) Matrix-anzeigeeinrichtung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CANON KABUSHIKI KAISHA, TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN