DE69625144T2 - Langlebiger aufgekohlter lagerstahl - Google Patents

Langlebiger aufgekohlter lagerstahl

Info

Publication number
DE69625144T2
DE69625144T2 DE69625144T DE69625144T DE69625144T2 DE 69625144 T2 DE69625144 T2 DE 69625144T2 DE 69625144 T DE69625144 T DE 69625144T DE 69625144 T DE69625144 T DE 69625144T DE 69625144 T2 DE69625144 T2 DE 69625144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
total
rolling fatigue
life
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69625144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625144D1 (de
Inventor
Yuji Kawauchi
Tatsuro Ochi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69625144D1 publication Critical patent/DE69625144D1/de
Publication of DE69625144T2 publication Critical patent/DE69625144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen langlebigen, aufgekohlten Lagerstahl. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Stahl, der durch einen Schritt des Aufkohl- Abschreck-Verfahrens hergestellt wird und für unter einer Bedingung mit hoher Belastung angewandte Lagerteile, wie Außenringe, Innenringe, Walzen usw., geeignet verwendet wird.
  • Eine Verbesserung der Wälzermüdungsdauer von Lagerteilen wurde auch wegen der höheren Leistung von Automobilmotoren und den in den letzten Jahren verordneten strengeren Umweltvorschriften stark gefordert. Zur Bewältigung dieser Anforderungen wurde eine längere Haltbarkeit durch Erhöhen der Reinheit des Stahls erreicht, da angenommen wurde, dass ein Versagen durch Wälzermüdung der Lagerteile wegen nichtmetallischer Einschlüsse als Ausgangspunkte auftritt. Zum Beispiel berichtet das Japan Institute of Metals, Bd. 32, Nr. 6, S. 411-443, dass oxidartige Einschlüsse durch die Kombination einer Abstrichtechnik bei einem Exzenterofenboden, eines RH-Vakuumentgasungsverfahrens usw. reduziert werden können und somit die Wälzermüdungsdauer verbessert werden kann. Jedoch ist die längere Lebensdauer dieses Materials nicht immer ausreichend und insbesondere beim Anwenden des Lagers unter hoher Belastungsbedingung ist die Entwicklung eines Stahls mit noch längerer Haltbarkeit erforderlich.
  • Als eine Stahlart auf diesem Gebiet wurde gewöhnlich z. B. SUJ 2 (gemäß JIS) als Stahl verwendet, der verbesserte Wälzermüdungsdauer aufweist. Zur Verbesserung der Schleiffähigkeit dieses Lagerstahls offenbart die ungeprüfte Japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 55-145158 einen Te-haltigen Lagerstahl und die ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 1-255651) offenbart einen Lagerstahl, welchem REM zugesetzt ist. Jedoch besteht immer noch starker Bedarf nach einer längeren Lebensdauer dieser Stahlarten unter hoher Belastungsbedingung. JP-A-05-140696 offenbart Lagerstähle, welche 0,15-0,25% C, 0,5-1,5% Si, 0,1-1,0% Mn, nicht mehr als 0,015% P, nicht mehr als 0,005% S, 0,5-3,5% Ni, 0,5-2,5% Cr, 0,05-1,0% Mo, 0,05-1,0% V, nicht mehr als 0,003% Ti, 0,010-0,050% Al, 0,005-0,025% N und nicht mehr als 0,0010% O, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen enthalten.
  • Im Gegensatz dazu schlug der Erfinder der vorliegenden Erfindung in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 6-134535 einen Lagerstahl vom kohlenstoffangereicherten Chrom-Typ vor, der geeignete Mengen an Mg und Mo enthält. Ausgezeichnete Wälzermüdungseigenschaften können unter Verwendung dieses Stahls erhalten werden. Jedoch besteht ein Problem darin, dass der Lagerstahl vom kohlenstoffangereicherten Chrom- Typ einen langen Glühschritt zum Verfeinern von Grobcarbiden erfordert, da die Grobcarbide die Lebensdauer wegen hoher C- und Cr-Gehalte und Bildung von großen eutektischen Carbiden im Lagerstahl verschlechtern. Insbesondere ist bei dem Lagerstahl vom kohlenstoffangereicherten Chrom-Typ die Lebensdauer bei der Verwendung unter hoher Belastung nicht unbedingt ausreichend.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen aufgekohlten Lagerstahl bereitzustellen, der ausgezeichnete Wälzermüdungseigenschaften in Lagerteilen zeigt. Die vorliegende Erfindung löst die Probleme des vorstehenden Stands der Technik, und die vorstehende Aufgabe kann durch die in den Ansprüchen definierten Merkmale gelöst werden.
  • Die vorliegende Erfindung legt besondere Beachtung auf einen Schritt des Aufkohlens eines Stahls mit mittlerem Kohlenstoffgehalt zur Verwirklichung eines Herstellungsverfahrens für Lagerteile, bei welchem die Bildung von eutektischen Carbiden nicht auftritt, d. h. dass eine lange Ausglühzeit in dem Verfahren nicht notwendig ist und die Ermüdungsdauer aufgrund von Grobcarbiden nicht verschlechtert wird, und besonders zur Verwirklichung einer langen Lebensdauer sogar bei Verwendung unter hoher Belastung. Die vorstehende Aufgabe wurde durch die vorliegende Erfindung gelöst.
  • Bei näherer Erläuterung der vorliegenden Erfindung mit dem vorstehenden Bereich von Patentansprüchen beachteten die Erfinder der vorliegenden Erfindung zum Erzielen von ausgezeichneten Wälzermüdungseigenschaften von Lagerteilen besonders einen Schritt des Aufkohlens eines Stahls mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, der den Schritt des Aushärtens und Vergütens von herkömmlichen Lagerstahl vom kohlenstoffangereicherten Chrom-Typ ersetzt. Da eine große Restdruckbeanspruchung in der Oberfläche des Aufkohl-Abschreck-Materials auftritt, kann wirksam eine längere Haltbarkeit erhalten werden. Zum Erzielen eines aufgekohlten Lagerstahls, der ausgezeichnete Wälzermüdungseigenschaften sogar unter hoher Belastung erhalten kann, haben die Erfinder ihre Untersuchungen fortgesetzt und machten folgende Beobachtungen.
  • (1) Beim Versagen durch Wälzermüdung unter hoher Belastungsbedingung beginnt ein Versagen durch Wälzermüdung durch einen nichtmetallischen Einschluss, der von einer Weißstruktur mit einer Carbidstruktur auf der Peripherie davon begleitet ist. Die Weißstruktur und die Carbidstruktur haben Härteverminderung zur Folge. Die Bildung der Weißstruktur und der Carbidstruktur wird durch Verfeinern der nichtmetallischen Einschlüsse gehemmt.
  • (2) Wie vorstehend beschrieben, ist das Verfeinern von nichtmetallischen Einschlüssen bei der Verlängerung der Stahllebensdauer wirksam. (Die Verfeinerung von nichtmetallischen Einschlüssen hat die folgenden zwei Vorteile: (i) Reduzierung von Spannungskonzentration, von der bis jetzt angenommen wurde, dass sie Rissbildung bewirkt, und (ii) Hemmung der Bildung der Weißstruktur und der Carbidstruktur, die neuerdings gefunden wurden.) Außerdem ist es wichtig, die Bildung der Weißstrukturen und der Carbidstrukturen auf der Peripherie von nichtmetallischen Einschlüssen bei dem Wälzermüdungsprozess zu hemmen und die Härteverminderung darauf zu verhindern.
  • (3) Zur Verfeinerung der nichtmetallischen Einschlüsse ist die Zugabe von Mg in einer angemessenen Menge, wie in der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 7-54103 von den Erfindern vorgeschlagen, wirksam. Das Grundkonzept dieses Verfahrens ist folgendes: Mg wird einem nützlichen, Al-haltigen Kohlenstoffstahl zugesetzt und die Oxidzusammensetzung von Al&sub2;O&sub3; zu Mg·Al&sub2;O&sub3; oder MgO umgewandelt; als Ergebnis werden die Oxidaggregate verhindert, und das Oxid wird in feiner Form dispergiert. Da MgO·Al&sub2;O&sub3; oder MgO bei Kontakt mit dem geschmolzenen Stahl eine geringe Oberflächenenergie verglichen mit Al&sub2;O&sub3; aufweist, werden die nichtmetallischen Einschlüsse nicht leicht zu Aggregaten und eine feine Dispersion davon wird erzielt. Wie vorstehend beschrieben hat die Verfeinerung von nichtmetallischen Einschlüssen zwei Vorteile, nämlich die Reduzierung von Rissbildung bewirkender Spannungskonzentration und die Hemmung der Bildung Weißstruktur und Carbidstruktur. Die Zugabe von Mg ist deshalb beim Verlängern der Lebensdauer der aus dem Stahl hergestellten Lagerteile stark wirksam.
  • (4) Als nächstes ist zur Hemmung der Bildung der Weißstruktur und der Carbidstruktur und zur Verhinderung einer Härteverminderung eine Erhöhung des Si-Gehalts und ebenso die Zugabe von Mo wirksam.
  • (5) Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Wirkungen werden die Wirkungen der Hemmung der Bildung der Weißstruktur und der Carbidstruktur und des Verhinderns der Härteverminderung durch weitere Zugabe von Ni und V stärker.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis der vorstehend beschriebenen neuen Befunde vollendet. Die Gründe zum Eingrenzen des Bereichs der chemischen Zusammensetzung des Stahls der vorliegenden Erfindung werden nachstehend erklärt.
  • C: 0,1 bis 0,35%
  • Kohlenstoff ist ein wirksames Element zur Erhöhung von Härte eines Kernteils beim Aufkohlen von Lagerteilen. Die Stärke ist nicht ausreichend, wenn sein Gehalt niedriger als 0,10% ist, und wenn der Gehalt 0,35% übersteigt, wird die Widerstandsfähigkeit verschlechtert und eine für die Ermüdungsfestigkeit von Einsatzhärtungsteilen wirksame Restdruckspannung tritt kaum auf. Deshalb ist der C-Gehalt als 0,10 bis 0,35% angegeben.
  • Mn: 0,3 bis 2,0%
  • Cr: 0,4 bis 1,50%
  • Mangan und Chrom sind wirksame Elemente zur Verbesserung der Härtbarkeit und Erhöhung des zurückgehaltenen Austenits nach dem Schritt des Aufkohlens. Sind jedoch die Gehalte von Mn niedriger als 0,30% und von Cr niedriger als 0,4%, sind diese Wirkungen nicht ausreichend, und übersteigen diese Mengen 2,0% Mangan und 1,5% Cr, sind die Wirkungen gesättigt und eine Zugabemenge dieser Elemente ist teuer und unerwünscht. Deshalb ist der Mn-Gehalt auf 0,30 bis 2,0% und der Cr-Gehalt auf 0,4 bis 1,5% begrenzt.
  • S : 0,001 bis 0,03%
  • Schwefel liegt in dem Stahl als MnS vor, wodurch er zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit davon beiträgt und die Struktur verfeinert. Ist jedoch der S-Gehalt niedriger als 0,001%, sind die Wirkungen ungenügend. Andererseits sind die Wirkungen gesättigt und die Wälzermüdungseigenschaften sehr verschlechtert, wenn der S-Gehalt 0,03% übersteigt. Aus dem wie vorstehend beschriebenen Grund ist der S-Gehalt als 0,001 bis 0,03% angegeben.
  • Al: 0,010 bis 0,07%
  • Aluminium wird als Element zur Desoxidation und Körnungsverfeinerung zugesetzt, jedoch werden die Wirkungen ungenügend, wenn der Al-Gehalt weniger als 0,010% beträgt. Andererseits sind die Wirkungen gesättigt und die Zähigkeit wird eher verschlechtert, wenn der Al-Gehalt 0,07% übersteigt. Demgemäß ist der Al-Gehalt als 0,010 bis 0,07% angegeben.
  • N: 0,003 bis 0,015%
  • Stickstoff trägt zur Verfeinerung der Austenitkörner durch das Ausfällungsverhalten von AlN bei. Jedoch werden die Wirkungen ungenügend, wenn der N-Gehalt niedriger als 0,003% ist. Andererseits sind die Wirkungen gesättigt und die Zähigkeit wird eher verschlechtert, wenn der N-Gehalt 0,015% übersteigt. Demgemäß ist der Al-Gehalt als 0,003 bis 0,0015% angegeben.
  • Gesamt-Mg: 0,0005 bis 0,0300%
  • Magnesium ist ein stark desoxidierendes Element und reagiert mit Al&sub2;O&sub3; im Stahl. Es wird zugesetzt, um Al&sub2;O&sub3; O zu entziehen und MgO·Al&sub2;O&sub3; oder MgO zu bilden. Deshalb bleibt, wenn nicht mindestens eine vorbestimmte Menge an Mg gemäß der Al&sub2;O&sub3;-Menge, d. h. gemäß Gesamt-O-Gew.-%, zugesetzt wird, nicht umgesetztes Al&sub2;O&sub3; unerwünscht zurück. Als Ergebnis einer Reihe von Versuchen in diesem Zusammenhang wurde gefunden, dass das Zurückbleiben von nicht umgesetztem Al&sub2;O&sub3; vermieden werden kann und die Oxide vollständig zu MgO·Al&sub2;O&sub3; oder MgO durch Begrenzen der Gesamt-Mg-Gew.-% auf mindestens 0,0005% umgewandelt werden können. Wird jedoch Mg in einer die Gesamt-Mg- Gew-% von 0,0300% übersteigenden Menge zugesetzt, werden Mg-Carbide und Mg-Sulfide gebildet und die Bildung solcher Verbindungen ist hinsichtlich der Materialien nicht erwünscht. Deshalb ist der Mg-Gehalt auf 0,0005 bis 0,0300% begrenzt. Übrigens bedeutet der Begriff "Gesamt-Mg-Gehalt" die Summe des löslichen Mg-Gehalts im Stahl, des die Oxide bildenden Mg-Gehalts, und von anderen unvermeidlich gebildeten Mg-Verbindungen.
  • Weiterhin werden zusätzlich zu dem vorstehenden 0,35 bis 1,70% Si in Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung und 0,05 bis 1,70% Si und 0,30 bis 1,20% Mo in Anspruch 2 zugesetzt.
  • Silicium wird zum Zweck der Desoxidation und Lebensdauerverlängerung der Endprodukte durch Hemmung der Bildung der Weißstruktur und der Carbidstruktur und durch Verhinderung der Härteverminderung bei der Wälzermüdung zugesetzt. Jedoch werden die Wirkungen ungenügend, wenn der Si-Gehalt weniger als 0,35% in alleiniger Zugabe davon beträgt. Andererseits sind, wenn der Gehalt 1,70% übersteigt, solche Wirkungen gesättigt und die Zähigkeit der Endprodukte wird eher verschlechtert. Demgemäß ist der Si-Gehalt als 0,35 bis 1,70% angegeben.
  • Als nächstes wird Mo zur Lebensdauerverbesserung der Endprodukte durch Hemmung der Bildung der Weißstruktur und der Carbidstruktur bei dem Wälzermüdungsprozess zugegeben. Betragen jedoch im Falle einer zusammengesetzten Zugabe von Si und Mo die Si- und Mo-Gehalte weniger als 0,05% bzw. weniger als 0,30%, sind die Wirkungen nicht ausreichend und übersteigen Si und Mo andererseits 1,70% bzw. 1, 2%, sind die Wirkungen gesättigt und führen eher zu einer Verschlechterung der Zähigkeit des Endprodukts. Deshalb sind die Si- und Mo-Gehalte auf 0,05 bis 1,70% bzw. 0,30 bis 1,20% begrenzt.
  • P: nicht mehr als 0,025%
  • Phosphor bewirkt Korngrenzen- und Mittelliniensegregation im Stahl und führt zur Verschlechterung der Festigkeit der Endprodukte. Insbesondere, wenn der P-Gehalt 0,025% übersteigt, wird die Verschlechterung der Festigkeit beachtlich. Deshalb ist 0,025% als die obere Grenze von P festgelegt.
  • Ti: nicht mehr als 0,0050%
  • Titan bildet eine harte TiN-Ausscheidung, die die Bildung der Weißstruktur und der Carbidstruktur auslöst. Mit anderen Worten wirkt sie als Ausgangspunkt für das Versagen durch Wälzermüdung und führt zur Wälzermüdungsdauerverschlechterung der Endprodukte. Insbesondere, wenn der Ti-Gehalt 0,0050% übersteigt, wird die Lebensdauerverschlechterung beachtlich. Deshalb ist 0,0050% als die obere Grenze von Ti festgelegt.
  • Gesamt-O: nicht mehr als 0,0020%
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Gesamt-O-Gehalt die Summe von aus dem Gehalt an im Stahl gelösten O und dem Gehalt an Oxiden bildendem O (hauptsächlich Aluminiumoxid) im Stahl. Jedoch entspricht der Gesamt-O-Gehalt in etwa dem Gehalt an die Oxide bildendem O. Ist demgemäß der Gesamt-O-Gehalt höher, ist die Menge an Al&sub2;O&sub3; im zu reformierenden Stahl größer. Die Grenze des Gesamt-O-Gehalts, von welchem die Wirkungen der vorliegenden Erfindung in dem induktionsgehärteten Material erwartet werden können, wurde untersucht. Als Ergebnis wurde gefunden, dass, wenn der Gesamt-O-Gehalt 0,0020 Gew.-% übersteigt, die Menge an Al&sub2;O&sub3; übermäßig wird und als Ergebnis die Gesamtmenge an Al&sub2;O&sub3; im Stahl nicht zu MgO·Al&sub2;O&sub3; oder MgO umgewandelt werden kann, wodurch Aluminiumoxid im Stahl zum Zeitpunkt der Mg-Zugabe zurückbleibt. Der Gesamt-O-Gehalt im Stahl der vorliegenden Erfindung muss deshalb auf 0,0020 Gew.-% begrenzt sein.
  • Als nächstes können die Stahlarten gemäß den Ansprüchen 1 und 2 entweder Ni oder V oder beide enthalten, um die Härtbarkeit zu verbessern, Härteverminderung im Wälzermüdungsprozess zu verhindern und die Bildung der Weißstruktur und der Carbidstruktur zu hemmen.
  • Ni: 0,10 bis 2,00%
  • V: 0,03 bis 0,7%
  • Beide dieser Elemente verbessern die Härtbarkeit und sind bei der Verhinderung von wiederholter Erweichung durch Begrenzung des Rückgangs der Versetzungsdichte beim Walzverfahren oder durch Begrenzung der Bildung von Zementit im Wiederholungsprozess wirksam. Diese Wirkung ist ungenügend, wenn Ni niedriger als 0,10% und V niedriger als 0,03% ist. Übersteigen andererseits diese Elemente die Bereiche von 2,00% Ni und 0,7% V, ist die Wirkung gesättigt und führt eher zu einer Verschlechterung der Zähigkeit der Endprodukte. Deshalb sind die Gehalte auf den vorstehend beschriebenen Bereich begrenzt.
  • Als nächstes werden die Gründe für die Zahlenverhältnisbegrenzung der Oxideinschlüsse im Stahl gemäß Anspruch 3 erklärt. Beim Verfeinerungsverfahren von Stahlarten liegen Oxideinschlüsse außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, d. h. von MgO·Al&sub2;O&sub3; und MgO verschiedene Oxideinschlüsse, aufgrund eines unvermeidbaren Gemisches vor. Sind die Mengen dieser Einschlüsse auf weniger als 20% des Gesamten, mit Bezug auf das Zahlenverhältnis, festgelegt, kann eine feine Dispersion der Oxideinschlüsse stark stabilisiert werden, und weitere Verbesserungen in den Materialien können erkannt werden. Deshalb ist das Zahlenverhältnis auf
  • (Anzahl von MgO·Al&sub2;O&sub3; + Anzahl von MgO)/ Anzahl der gesamten oxidartigen Einschlüsse ≥ 0,8
  • begrenzt. Um das Zahlenverhältnis der Oxideinschlüsse in den Bereich der vorliegenden Erfindung zu bringen, ist es übrigens ein wirksames Verfahren, Oxidgemische eines externen Systems, wie diejenigen von feuerfesten Materialien, zu verhindern, jedoch grenzt die vorliegende Erfindung nicht im Besonderen die Herstellungsbedingungen in Bezug auf dieses Erfordernis ein.
  • Das Herstellungsverfahren des Stahls gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht im Besonderen begrenzt. Mit anderen Worten kann Schmelzen eines geschmolzenen Grundstahls durch ein Hochofen-Konverterverfahren oder ein Elektroofen-Verfahren durchgeführt werden. Das Zugabeverfahren der Bestandteile zu dem geschmolzenen Grundstahl ist ebenfalls nicht im Besonderen begrenzt, wobei entweder ein Metall, das jeden zuzusetzenden Bestandteil enthält, oder dessen Legierung dem geschmolzenen Grundstahl zugesetzt werden kann. Das Zugabeverfahren kann auch ein Zugabeverfahren unter Verwendung von normalem Zutropfen, ein Gebläseverfahren unter Verwendung von Inertgas, ein Verfahren, das einen mit einer Mg-Quelle befüllten Eisendraht in den geschmolzenen Stahl einführt usw. sein. Weiterhin ist das Herstellungsverfahren einer Stahlbramme aus dem geschmolzenen Grundstahl sowie das Walzverfahren der Stahlbramme nicht im Besonderen begrenzt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung auf den durch das Aufkohl-Abschreck-Verfahren hergestellten Stahl für Lagerteile gerichtet ist, sind die Aufkohl- und Abschreckbedingungen, der Einsatz von Ausglühen und die Ausglühbedingung bei dessen Durchführung nicht im Besonderen begrenzt.
  • BEISPIELE
  • Hier nachstehend werden die Wirkungen der vorliegenden Erfindung konkreter mit Bezug auf Beispiele dargestellt.
  • Stahlblöcke mit jeweils den in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellten, chemischen Zusammensetzungen wurden durch ein Hochofen-Konverter-Stranggussverfahren hergestellt. Mg wurde durch ein Verfahren zugegeben, bei welchem ein mit einem Gemisch aus metallischen Mg-Teilchen und Teilchen einer Fe-Si-Legierung gefüllter Eisendraht in den geschmolzenen, aus dem Konverter abgestochenen Stahl in einer Pfanne zugesetzt wurde.
  • Als nächstes wurden Rundstäbe mit einem Durchmesser von 65 mm durch Blockwalzen und Stangenwalzen hergestellt. Das Zahlenverhältnis der Oxide im Querschnitt der Stahlmaterialien in Walzenrichtung und die Größenverhältnisse der Oxide wurden gemessen. Als Ergebnis fielen alle erfindungsgemäßen Stahlarten in den geeigneten Bereich, wie in den Tabellen 3 und 4 zusammengestellt. Ein Versuchsstück für den Wälzermüdungsversuch wurde aus jedem Stahlmaterial der vorliegenden Erfindung entnommen und präpariert und dann in den folgenden Schritten durch Aufkohlen behandelt: 930ºC · 300 min → 830ºC · 30 min → 130ºC Ölabschrecken → 160ºC · 60 min Ausglühen. Tabelle 1 Tabelle 2 (Fortsetzung von Tabelle 1)
  • Bemerkung) Nr. 33 ist ein Beispiel von JIS G 4104, SCr420-Stahl. Tabelle 3
  • Bemerkung) 1. Die Oxidgröße bezeichnet den äquivalenten Kreisdurchmesser, der in mm² einer Fläche vorliegt.
  • 2. Das Zahlenverhältnis von Oxiden: (Anzahl von MgO·Al&sub2;O&sub3; + Anzahl von MgO pro 1 mm²)/Gesamtanzahl der gesamten Oxideinschlüsse, mit der Maßgabe, dass die Zahlen auf mm² bezogen sind.
  • 3. L&sub1;&sub0;: Relativer Wert auf Basis von L&sub1;&sub0;, der durch 1 in Vergleichsbeispiel 33 definiert ist. Tabelle 4 (Fortsetzung von Tabelle 3)
  • Bemerkung) 1. Die Oxidgröße bezeichnet den äquivalenten Kreisdurchmesser, der in mm² einer Fläche vorliegt.
  • 2. Das Zahlenverhältnis von Oxiden: (Anzahl von MgO·Al&sub2;O&sub3; + Anzahl von MgO pro 1 mm²)/Gesamtanzahl der gesamten Oxideinschlüsse, mit der Maßgabe, dass die Zahlen auf mm² bezogen sind.
  • 3. L&sub1;&sub0;: Relativer Wert auf Basis von L&sub1;&sub0;, der durch 1 in Vergleichsbeispiel 33 definiert ist.
  • Die Wälzermüdungsdauer wurde unter Verwendung eines Mori-Schubkraft- Kontaktwälzermüdungs-Testers (maximale Herzian-Kontaktbelastung 540 kgf/mm²) und eines Punkt-Kontaktwälzermüdungstesters (maximale Herzian-Kontaktbelastung 600 kgf/mm²) unter Verwendung von zylinderförmigen Wälzermüdungsversuchsstücken bewertet. Als Skala der Lebensdauer wird im allgemeinen "die Anzahl der Belastungswiederholungen, bis ein Versagen durch Ermüdung bei einer durch Aufzeichnungsversuchsergebnisse auf einer Weilbull-Skala erhaltenen, kumulativen Zerstörungswahrscheinlichkeit von 10%" als L&sub1;&sub0;- Lebensdauer verwendet. In den Tabellen 3 und 4 wird auch ein relativer Wert dieser L&sub1;&sub0;- Lebensdauer jedes Stahlmaterials, indem die L&sub1;&sub0;-Lebensdauer von Vergleichsbeispiel Nr. 33 auf 1 festgelegt ist, gezeigt. Weiterhin wurde die Existenz der Weißstruktur und der Carbidstruktur in jedem Versuchsstück nach einer Wälzermüdung von 108 mal geprüft und das Ergebnis wurde auch in den Tabellen 3 und 4 dargestellt.
  • Wie in den Tabellen 3 und 4 gezeigt, wird bei allen erfindungsgemäßen Stahlarten die Produktion von Weiß- und Carbidstrukturen verhindert. Deshalb wiesen die erfindungsgemäßen Stahlarten ausgezeichnete Ermüdungseigenschaften auf, die etwa 7 bis 8 mal besser in einem Mori-Schubkraft-Kontaktwälzermüdungsversuch und etwa 9 bis 14 mal besser in einem Punkt-Kontaktwälzermüdungsversuch als die Vergleichsstähle waren.
  • Insbesondere wies das Beispiel des fünften Aspekts der Erfindung eine ausgezeichnete Wälzermüdungsdauer auf, die 8 mal oder noch besser in einem Mori-Schubkraft- Kontaktwälzermüdungsversuch und etwa 11 mal oder noch besser in einem Punkt- Kontaktwälzermüdungsversuch als die Vergleichsstähle war.
  • Andererseits stellt Vergleichsbeispiel 34 den Fall dar, bei welchem die Zugabemenge von Mg kleiner als der Bereich der vorliegenden Erfindung war. Vergleichsbeispiel 35 stellt den Fall dar, bei welchem die Zugabemenge von Mg größer als der Bereich der vorliegenden Erfindung war. Vergleichsbeispiel 36 stellt den Fall dar, bei welchem kein Mo zugesetzt wurde und die Zugabemenge von Si kleiner als der Bereich der vorliegenden Erfindung war. Vergleichsbeispiel 37 stellt den Fall dar, bei welchem die Zugabemenge von Mo kleiner als der Bereich der vorliegenden Erfindung war. Die Wälzermüdungseigenschaften von allen waren sowohl im Mori-Schubkraft-Kontaktwälzermüdungsversuch als auch im Punkt- Kontaktwälzermüdungsversuch etwa 6,5 mal schlechter, verglichen mit Vergleichsbeispiel 33 und die Wälzermüdungseigenschaften waren nicht ausreichend.
  • Wie vorstehend beschrieben kann der aufgekohlte Lagerstahl der vorliegenden Erfindung die Bildung von feinen Oxideinschlüssen, die Hemmung von Weißstrukturen und Carbidstrukturen und die Verhinderung von Härteverminderung verwirklichen. Als Ergebnis wird es möglich, einen Lagerstahl bereitzustellen, der in Lagerteilen die Wälzermüdungsdauer unter hoher Belastung stark verbessert. Demgemäß sind die Wirkungen der vorliegenden Erfindung industriell äußerst bedeutend.

Claims (3)

1. Langlebiger, aufgekohlter Lagerstahl, umfassend in Gewichtsprozent:
C: 0,10 bis 0,35%,
Si: 0,35 bis 1,70%,
Mn: 0,3 bis 2,0%,
S: 0,001 bis 0,03%,
Cr: 0,4 bis 1,50%,
Al: 0,010 bis 0,07%,
N: 0,003 bis 0,015%,
Gesamt-Mg: 0,0005 bis 0,0300%,
P: nicht mehr als 0,025%,
Ti: nicht mehr als 0,0050%,
Gesamt-O: nicht mehr als 0,0020%, gegebenenfalls mindestens einen Vertreter aus
Ni: 0,10 bis 2,00% und
V: 0,03 bis 0,7% und
als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
2. Langlebiger, aufgekohlter Lagerstahl, umfassend in Gewichtsprozent:
C: 0,10 bis 0,35%,
Si: 0,05 bis 1,70%,
Mn: 0,3 bis 2,0%,
S: 0,001 bis 0,03%,
Cr 0,4 bis 1,50%,
Mo: 0,30 bis 1,20%,
Al: 0,010 bis 0,07%,
N: 0,003 bis 0,015%,
Gesamt-Mg: 0,0005 bis 0,0300%,
P: nicht mehr als 0,025%,
Ti: nicht mehr als 0,0050%,
Gesamt-O: nicht mehr als 0,0020%, gegebenenfalls mindestens einen Vertreter aus
Ni: 0,10 bis 2,00% und
V: 0,03 bis 0,7% und
als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
3. Langlebiger, aufgekohlter Lagerstahl gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei in dem Stahl enthaltene Oxide die folgende Formel als Zahlenverhältnis erfüllen:
(Anzahl von MgO·Al&sub2;O&sub3; + Anzahl von MgO)/Gesamtzahl oxidartiger Einschlüsse ≥ 0,80.
DE69625144T 1995-01-18 1996-01-18 Langlebiger aufgekohlter lagerstahl Expired - Lifetime DE69625144T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02239495A JP3238031B2 (ja) 1995-01-18 1995-01-18 高寿命浸炭軸受鋼
PCT/JP1996/000074 WO1996022404A1 (fr) 1995-01-18 1996-01-18 Acier cemente de longue duree pour roulements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625144D1 DE69625144D1 (de) 2003-01-16
DE69625144T2 true DE69625144T2 (de) 2003-11-13

Family

ID=12081448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625144T Expired - Lifetime DE69625144T2 (de) 1995-01-18 1996-01-18 Langlebiger aufgekohlter lagerstahl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5698159A (de)
EP (1) EP0763606B1 (de)
JP (1) JP3238031B2 (de)
KR (1) KR100206501B1 (de)
CN (1) CN1072273C (de)
CA (1) CA2185688C (de)
DE (1) DE69625144T2 (de)
WO (1) WO1996022404A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736720C1 (de) * 1997-08-19 1999-05-06 Mannesmann Ag Metallurgisches Gefäß
US6146471A (en) * 1999-04-08 2000-11-14 Roller Bearing Company Of America Spherical plain bearing and method of manufacturing thereof
JP4313983B2 (ja) * 2002-04-18 2009-08-12 Jfeスチール株式会社 靭性および準高温域での転動疲労寿命に優れる肌焼き軸受け用鋼
KR100541720B1 (ko) * 2002-11-02 2006-01-11 주식회사 스틸카스피 베어링용 내,외측레이스 및 저어널베어링의 제조방법
US20040094238A1 (en) 2002-11-12 2004-05-20 Koyo Seiko Co., Ltd. Bearing steel excellent in corrosion resistance
KR20040043324A (ko) * 2002-11-18 2004-05-24 에프에이지베어링코리아유한회사 베어링용 강재 및 그 열처리 방법
JP4193998B1 (ja) * 2007-06-28 2008-12-10 株式会社神戸製鋼所 被削性に優れた機械構造用鋼およびその製造方法
JP5071038B2 (ja) * 2007-10-22 2012-11-14 住友金属工業株式会社 Cvjボールケージ用鋼
JP2009287636A (ja) * 2008-05-28 2009-12-10 Ntn Corp グリース封入軸受
KR101144516B1 (ko) * 2009-12-01 2012-05-11 기아자동차주식회사 저온 진공침탄 전용 합금강
US9809875B2 (en) 2012-10-19 2017-11-07 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Case hardening steel with excellent fatigue properties
US20150037198A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Caterpillar Inc. Wear resistant high toughness steel
CN104454998A (zh) * 2014-12-23 2015-03-25 常熟市董浜镇徐市嘉峰机械厂 一种表面渗碳处理的轴承
CN105714190B (zh) * 2016-04-29 2017-10-20 燕山大学 一种耐冲击载荷轴承用钢及其热处理方法
CN107904498B (zh) * 2017-10-20 2020-05-22 江阴兴澄特种钢铁有限公司 一种铁路货车用渗碳轴承钢及其制备方法
EP3744867B1 (de) * 2018-01-22 2023-10-11 Nippon Steel Corporation Lagerstahlbauteil und stahlstange für lagerstahlbauteil
CN115094327B (zh) * 2022-07-06 2024-03-26 中国科学院金属研究所 一种长寿命渗碳轴承钢及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55145158A (en) * 1979-04-28 1980-11-12 Daido Steel Co Ltd Free cutting bearing steel and its manufacture
US4563887A (en) * 1983-10-14 1986-01-14 American Can Company Controlled spin flow forming
JPH01129952A (ja) * 1987-11-13 1989-05-23 Sanyo Special Steel Co Ltd 切屑処理性のよい長寿命転動部品用鋼
SU1502654A1 (ru) * 1988-02-26 1989-08-23 Всесоюзный Заочный Политехнический Институт Конструкционна сталь
JPH01255651A (ja) * 1988-04-04 1989-10-12 Kawasaki Steel Corp 被削性に優れた高Si−低Cr軸受鋼
JPH03100142A (ja) * 1989-09-13 1991-04-25 Kobe Steel Ltd 圧壊特性の優れた軸受用肌焼鋼およびその製造方法
SU1767019A1 (ru) * 1991-01-25 1992-10-07 Запорожский машиностроительный институт им.В.Я.Чубаря Штампова сталь
JPH05132713A (ja) * 1991-11-08 1993-05-28 Daido Steel Co Ltd 高面圧機械構造部品の製造方法
JPH05140696A (ja) * 1991-11-14 1993-06-08 Daido Steel Co Ltd 軸受鋼及び軸受部品の製造方法
JP3334217B2 (ja) * 1992-03-12 2002-10-15 住友金属工業株式会社 靱性とクリープ強度に優れた低Crフェライト系耐熱鋼
JP2978038B2 (ja) * 1993-08-16 1999-11-15 新日本製鐵株式会社 酸化物系介在物超微細分散鋼
US5518685A (en) * 1994-02-03 1996-05-21 Mitsubishi Steel Mfg. Co., Ltd. Steel for carburized gear

Also Published As

Publication number Publication date
KR970701270A (ko) 1997-03-17
CA2185688A1 (en) 1996-07-25
US5698159A (en) 1997-12-16
KR100206501B1 (ko) 1999-07-01
EP0763606B1 (de) 2002-12-04
EP0763606A4 (de) 1999-10-20
CN1145643A (zh) 1997-03-19
EP0763606A1 (de) 1997-03-19
CA2185688C (en) 2000-06-20
JPH08193247A (ja) 1996-07-30
CN1072273C (zh) 2001-10-03
DE69625144D1 (de) 2003-01-16
WO1996022404A1 (fr) 1996-07-25
JP3238031B2 (ja) 2001-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514903T2 (de) Langlebiger Lagerstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
DE69526645T2 (de) Langlebiger induktionsgehärteter lagerstahl
DE69625144T2 (de) Langlebiger aufgekohlter lagerstahl
DE69226946T2 (de) Austenitischer manganstahlblech mit hoher verformbarkeit, festichkeit und schweissbarkeit und verfahren
DE69811200T2 (de) Einsatzstahl mit hervorragender verhinderung der sekundärrekristallisation während der aufkohlung, verfahren zu dessen herstellung, halbzeug für aufzukohlende teile
DE69517376T2 (de) Verfahren zur herstellung eines walzbleches aus hochmanganstahl ohne geglichen riss
DE3781798T2 (de) Ferritischer rostfreier stahl und verfahren zur herstellung.
DE69221597T3 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlfeinblech mit niedrigem Strechgrenzenverhältnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3685816T4 (de) Einsatzgehärteter stahl und verfahren zu seiner herstellung.
DE3507785A1 (de) Lagerstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE102015112889A1 (de) Hochfester manganhaltiger Stahl, Verwendung des Stahls für flexibel gewalzte Stahlflachprodukte und Herstellverfahren nebst Stahlflachprodukt hierzu
JPS61130456A (ja) 高強度ボルト及びその製造方法
EP1430161B1 (de) Hochfester duplex-/triplex-leichtbaustahl und seine verwendung
DE68905066T2 (de) Hochtemperaturfestes stahlrohr mit niedrigem siliziumgehalt und mit verbesserten duktilitaets- und faehigkeitseigenschaften.
DE19955386C2 (de) Antriebswelle hoher Festigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben
US5190722A (en) High cold-forging electromagnetic stainless steel
DE4305027A1 (de)
DE19950263A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Welle
EP3847284B1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE3619664A1 (de) Verschleissfeste, gesinterte legierung
EP3469108B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbandes mit trip-eigenschften aus einem hochfesten, manganhaltigen stahl
DE2937908A1 (de) Te-s-automatenstahl mit niedriger anisotropie und verfahren zu seiner herstellung
DE3009491A1 (de) Stahl fuer das kaltschmieden und verfahren zu seiner herstellung
DD295195A5 (de) Verschleissfeste stahllegierung
DE69708574T2 (de) Verwendung eines schweissbaren ferritischen Gussstahls mit niedrigem Chromgehalt und mit sehr gute Warmfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition